WO2006018369A1 - Verfahren und telekommunikationsgerät zum empfangen von bei einem servicezentrum hinterlegten servicenachrichten - Google Patents

Verfahren und telekommunikationsgerät zum empfangen von bei einem servicezentrum hinterlegten servicenachrichten Download PDF

Info

Publication number
WO2006018369A1
WO2006018369A1 PCT/EP2005/053693 EP2005053693W WO2006018369A1 WO 2006018369 A1 WO2006018369 A1 WO 2006018369A1 EP 2005053693 W EP2005053693 W EP 2005053693W WO 2006018369 A1 WO2006018369 A1 WO 2006018369A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
message
tkg
service
telecommunication device
password
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/053693
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marco Van De Logt
Stefan Nieder
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP05774198A priority Critical patent/EP1654896A1/de
Publication of WO2006018369A1 publication Critical patent/WO2006018369A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W12/00Security arrangements; Authentication; Protecting privacy or anonymity
    • H04W12/08Access security
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L51/00User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail
    • H04L51/21Monitoring or handling of messages
    • H04L51/212Monitoring or handling of messages using filtering or selective blocking
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L51/00User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail
    • H04L51/58Message adaptation for wireless communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/08Network architectures or network communication protocols for network security for authentication of entities
    • H04L63/083Network architectures or network communication protocols for network security for authentication of entities using passwords
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/08Network architectures or network communication protocols for network security for authentication of entities
    • H04L63/0853Network architectures or network communication protocols for network security for authentication of entities using an additional device, e.g. smartcard, SIM or a different communication terminal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/10Network architectures or network communication protocols for network security for controlling access to devices or network resources
    • H04L63/102Entity profiles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W28/00Network traffic management; Network resource management
    • H04W28/02Traffic management, e.g. flow control or congestion control
    • H04W28/06Optimizing the usage of the radio link, e.g. header compression, information sizing, discarding information

Definitions

  • the present invention relates to a method and telecommunication device for receiving service messages stored at a service center in accordance with the preamble of claim 1 and to a telecommunication device for receiving service messages stored at a service center according to the preamble of patent claim 13.
  • the transmission (sending and receiving) of service messages to a telecommunication device for example a mobile telephone (cell phone), a cordless telephone consisting of a base station and at least one handset, a landline telephone, a fax machine, a personal computer lavishappa ⁇ rat etc. - and vice versa of the telecommunication device is a communication service, with respect to the information transmitted with the messages information, such as texts, multimedia content such as audio / video data (audio calls,rita ⁇ screen saver), graphics, Programs etc., is to be distinguished and the first in the mobile sector has been introduced and due to the large acceptance now also gradually established in the fixed network.
  • SMS Short Message
  • EMS Enhanced Message
  • MMS Multimedia Message
  • OTA Over The Air Activation
  • SMS service is already standardized for both the mobile and the fixed network sector (for GSM: ETSI TS 100 942 V7.0.0, Release 1998, for ISDN / PSTN: ETSI ES 201 912 V1.1, Release 01 / 2002), the same applies to the MMS service only for the mobile radio sector (compare: 3GPP TS 22.140 V4.yz; stage 1 and 2; Release 4), whereas in the fixed network area standardization activities are currently underway (see: ETSI DES / AT-030023 VO.1.0, 11/2003).
  • the SMS service in the fixed and mobile network is a point-to-point service and is characterized by a pure push functionality - i. the content of the short message (SM), whose length is a maximum of 160 bytes, is sent to the telecommunication device by the Short Message Service Center or Short Message Service Center (SMSC) and generally consists of Text data -, whereby the connection establishment is initiated by the service center.
  • SM short message
  • SMSSC Short Message Service Center
  • MM Multimedia Message
  • MMSC multimedia message service center
  • High end segment with a large display, ordinary cordless or landline telephones with a connection to a device with screen functionality (eg: personal computer, TV, etc.) or personal computer connected directly to the landline network TV's.
  • a device with screen functionality eg: personal computer, TV, etc.
  • personal computer connected directly to the landline network TV's.
  • both parents and children thus have the possibility of viewing any content of a service message, eg a multimedia message, ie contents that are unsuitable for children and adolescents (eg sex ropes, etc.), and possibly also this content Service provider to order and download or even to subscribe.
  • the object on which the invention is based is to limit the reception of service messages stored at a service center to a telecommunication device in such a way that contents of service messages (eg sex ropes) are displayed in front of persons with access to the telecommunication device, eg children and / or young people who should be protected should not be fully provided.
  • the object is achieved on the basis of the telecommunications equipment defined in the preamble of claim 13 by the features specified in the characterizing features.
  • the idea underlying the invention is that in the transmission of service messages, e.g. Short messages and / or multimedia messages, each of which has a content which can be displayed in front of persons with access to these messages, such as e.g. Children and / or adolescents should be protected, a preferably trained as a so-called "Password Indication" hint information über ⁇ wear, be pointed to the user of a telecommunication device to which the service message is addressed, that the content of the service message is not suitable for children and adolescents.
  • service messages e.g. Short messages and / or multimedia messages, each of which has a content which can be displayed in front of persons with access to these messages, such as e.g. Children and / or adolescents should be protected, a preferably trained as a so-called "Password Indication" hint information über ⁇ wear, be pointed to the user of a telecommunication device to which the service message is addressed, that the content of the service message is not suitable for children and adolescents.
  • This transmitted information leads in the telecommunication device to a local password query by comparison of entered desired / actual passwords that can be activated by the owner or authorized user of the telecommunication device (the authorized end customer) and / or by the manufacturer of the telecommunication device. It is thus only possible for the person to specify the content of the service message. which knows the password assigned during the local query.
  • notification information which is preferably transmitted or embodied as text according to claims 3 and 15, is transmitted together with the message message and / or the content of the service message (claim 2 or 14), the signaling effort on pages can be transmitted of the service center are kept to a minimum.
  • the password (desired / actual password) is preferably present (claims 4 or 16) in the form of a "Personal Identification Number (PIN)", which is already used for a very wide variety of purposes in daily life, with their handling the user is familiar and enjoys a high level of acceptance.
  • PIN Personal Identification Number
  • FIGURE 1 shows a first "sequence chart" comprising a sequence of actions to retrieve contents of multimedia messages (e.g., sex ropes) presented to persons having access to the telecommunications device, e.g. Children and / or adolescents should not be fully provided, and for multimedia messaging, two separate, e.g. are provided separately from each other, service centers,
  • multimedia messages e.g., sex ropes
  • FIGURE 2 shows a second "sequence chart" with a sequence of actions to retrieve contents of multimedia messages (e.g., sex ropes) presented to persons with access to the telecommunications device, e.g. Children and / or adolescents should not be provided with full access, with a common service center being provided for the multimedia messaging,
  • multimedia messages e.g., sex ropes
  • FIG. 3 starting from FIGS. 1 and 2, does not illustrate the basic structure of a telecommunication device in order to protect contents of service messages (eg sex ropes) that should be protected from persons with access to the telecommunication device, eg children and / or teenagers to provide unrestrictedly.
  • FIG. 3 does not illustrate the basic structure of a telecommunication device in order to protect contents of service messages (eg sex ropes) that should be protected from persons with access to the telecommunication device, eg children and / or teenagers to provide unrestrictedly.
  • service messages eg sex ropes
  • MMS Multimedia Message Service
  • MMNDZ multimedia message service center
  • KNDZ short message service center
  • a preparatory action MO .1 is used by the owner or the authorized user of the telecommunication device TKG to set a target Enter password S-KW in the telecommunication device TKG.
  • the input of the desired password S-KW takes place vorzugs ⁇ either by pressing keys on a Tas ⁇ Tatur of the telecommunication device TKG or by corre sponding speech input.
  • the manufacturer of the telecommunication device TKG may store the desired password S-KW as a default value during device production.
  • the preferred password S-KW is preferably a "Personal Identification Number (PIN)".
  • the telecommunication device TKG is, for example, a cordless telephone with a cordless base station and at least one cordless handset, a corded telephone or a mobile telephone.
  • the measures for limited access to the protected multimedia message contents begin with the fact that in accordance with a first measure M1.1 the multimedia message MMN is transmitted from a transmitting telecommunication device STKG to the multimedia message service center MMNDZ and preferably there until the time at which the multimedia message is picked up by the receiver (in this case the telecommunication device TKG), stored in the multimedia message service center MMNDZ.
  • the operator of the multimedia message service center MMNDZ can generate the multimedia message MMN and for the retrieval by the user of the telecommunication device TKG in the course of a user-specific multimedia message subscription deposited.
  • a so-called service message SN can also be stored or stored.
  • the multimedia message service center MMNDZ is a service center SZ in this case.
  • SMS Short Message Service
  • the multimedia message service center MMNDZ initiates (initiates) the sending of a message message MN to the telecommunication device TKG, whereupon an unillustrated "push proxy gateway PPG" of the multimedia message service center MMNDZ transfers the message message MN to the short message service center KNDZ wearing.
  • the short message service center KNDZ establishes a connection to the telecommunication device TKG according to a third measure M3.1.
  • the notification message MN is "packed" in a short message (use of the SMS service) not shown, together with a hint information HWI, by means of the FSK or DTMF already mentioned at the outset signaling and a transmission rate of eg 1200 baud to the telecommunications device TKG.
  • the telecommunication device TKG is, for example, a cordless telephone with a cordless base station and at least one cordless handset or a corded telephone
  • the connection is a landline connection, while in the case that the telecommunication device TKG is a mobile telephone the connection is one Mobile connection is.
  • the telecommunication device TKG is in ⁇ formed about that a multimedia message MMN in multimedia multimedia service center MMNDZ is present, the information device HWI the telecommunication device TKG or the user of the telecommunication device TKG pointed out that the content of the Multimedia messaging center MMNDZ deposited multimedia message MMN is not suitable for children and adolescents.
  • the information message HWI which is preferably transmitted together with the message MN, is preferably transmitted as text and preferably issued optically and / or acoustically.
  • the hint information HWI is transmitted separately from the message message MN. Especially in this case, it is then also possible that the hint information HWI is transmitted as voice or picture information, because the hint information HWI is in this case no longer included as a short message and thus as text information in the message message MN. The same applies in this context to the message MN.
  • the user of the telecommunication device TKG Upon receipt of the notification information HWI by the telecommunication device TKG, the user of the telecommunication device TKG, who wishes to have the message message MN displayed or has output it, is selected according to a fifth measure.
  • the request can be eg: "Please enter the actual password I-KW.”
  • the connection between the telecommunication device TKG and the short message service center KNDZ is reduced again according to a sixth measure M6.1.
  • the reduction can take place both from the telecommunication device TKG and from the short message service center KNDZ.
  • connection between the telecommunication device TKG and the short message center KNDZ is already cleared down immediately after receipt of the message message MN and the information HWI by the telecommunication device TKG and only after the user of the telecommunication device TKG is requested to enter the actual password I-KW. Again, the degradation of both the telecommunication device TKG and the short message service center KNDZ suc conditions.
  • a SET / ACTUAL password comparison takes place according to a seventh measure M7.1.
  • the message message MN is not output if the actual password I-KW and the target password S-KW do not match. If, however, the actual password I-KW and the desired password S-KW overlap, then according to an eighth measure M8.1, the message MN is output.
  • the output of the message MN is also preferably carried out optically and / or acoustically.
  • a connection between the telecommunication device TKG and the multimedia message service center is established according to a ninth measure M9.1 MMNDZ set up.
  • the content of the multimedia message MMN is then requested by the telecommunication device TKG according to a tenth measure MlO.1 and then the requested content of the multimedia message MMN from the multimedia message service center MMNDZ according to an eleventh measure Ml1.1 transmitted to the telecommunication device TKG.
  • the telecommunication device TKG is, for example, a cordless telephone with a cordless base station and at least one cordless handset or a corded telephone
  • this connection is again a fixed network connection, while in the case that the telecommunication device TKG is a mobile telephone, the connection is a mobile radio connection.
  • the content of the multimedia message MMN is output by the telecommunication device TKG according to a twelfth measure M12.1, before finally the connection between the telecommunication device according to a thirteenth measure M13.1 TKG and the Multimedianach ⁇ zindienst congress MMNDZ is dismantled again.
  • the edition The multimedia message MMN also preferably takes place optically and / or acoustically.
  • FIG. 2 shows a second "sequence chart” with a sequence of measures MO .2 to M14.2 in order to display the content of a multimedia message MMN according to the "Multimedia Message Service (MMS)" (eg sex rope), which is used in front of people Access to a telecommunication device TKG, eg Children and / or young people should be protected, not unrestricted to provide, for the multimedia messaging a common service center - a multimedia messaging service center MMNDZ, the so-called “Multimedia Message Service Center MMSC”, with an integrated Kurznachonne ⁇ service center KNDZ, the so-called “Short Message Service Center SMSC” - is provided.
  • MMS Multimedia Message Service
  • a preparatory action MO .2 is used by the owner or the authorized user of the telecommunication device TKG to set a target Enter password S-KW in the telecommunication device TKG.
  • the input of the SET password S-KW is again preferably either by pressing keys on a keyboard of the telecommunication device TKG or by appropriate voice input.
  • the manufacturer of the telecommunication device TKG it is also possible for the manufacturer of the telecommunication device TKG to store the desired password S-KW as the default value during device production.
  • the telecommunication device TKG is, as in FIG. 1, for example a cordless telephone with a cordless base station and at least one cordless handset, a corded telephone or a mobile telephone.
  • the measures for the restricted access to the protected multimedia message contents start with the fact that according to a first measure M1.1 the multimedia message MMN is transmitted from a transmitting telecommunication device STKG to the multimedia and short message service center MMNDZ, KNDZ and there preferably until the point in time the multimedia message is picked up by the receiver (in this case the telecommunication device TKG), in which the multimedia and short message service center MMNDZ, KNDZ is deposited.
  • KNDZ As an alternative to depositing the multimedia message MMN by the transmitting telecommunication device STKG, it is also possible that the operator of the multimedia and short message service center MMNDZ, KNDZ generates the multimedia message MMN and this for the retrieval by the user of the telecommunication device TKG in the course of a user-specific multimedia message subscription.
  • a so-called service message SN instead of the multimedia message MMN but also any other x- any message, a so-called service message SN
  • the multi-media and short message service center MMNDZ, KNDZ is in this case a service center SZ.
  • a service message SN also a short message according to the "Short Message Service (SMS)" are used.
  • the multimedia and short message service center MMNDZ, KNDZ establishes a connection to the telecommunication device TKG for sending a message message MN to the telecommunication device TKG.
  • the message message MN "is packaged" by the multimedia and short message service center MMNDZ, KNDZ according to a third measure M3.2 via this established connection in a short message, not shown (use of the SMS service), by means of the previously mentioned FSK message. or DTMF signaling and a transmission rate of eg 1200 baud to the telecommunication device TKG sent.
  • the connection is a landline, while in the case that the telecommunications device TKG is a mobile phone, the connection is a cellular connection.
  • KNDZ Separately from the transmission of the message message MN, the multimedia and short message service center MMNDZ, KNDZ also sends a notification information HWI to the telecommunication device TKG via the established connection according to a fourth measure M4.2.
  • the telecommunications device TKG While the telecommunications device TKG is informed via the message message MN, the so-called MMS notification, that a multimedia message MMN is present at the multimedia message service center MMNDZ, the telecommunications device TKG or the user of the telecommunications device TKG is attached to this with the information HWI ⁇ proved that the content of the multimedia message MMN deposited with the Multimedia Messaging Center MMNDZ is unsuitable for children and adolescents.
  • the information message HWI is preferably transmitted either as text or as voice or image information and is preferably output optically and / or acoustically. The same applies in this context also to the message message MN.
  • the user of the telecommunication device TKG who wishes to have received or output the notification message MN is inputting an actual password according to a fifth measure M5.2 I-KW auffor ⁇ changed, if previously the TOLL password S-KW has been entered into the telecommunication device TKG.
  • the request can be eg: "Please enter the actual password I-KW.” But it is also possible that the IST password I-KW is entered according to the fifth measure M5.2 without prompting directly from the user of the telecommunication device TKG.
  • a SET / ACTUAL password comparison takes place according to a sixth measure M6.2.
  • the message message MN is not output if the actual password I-KW and the preset password S-KW do not match. If, however, the actual password I-KW and the preset password S-KW overlap, then according to a seventh measure M7.2, the message message MN is output.
  • the connection established according to the second measure M2.2 is established between the telecommunication device TKG and the multimedia and short message service center MMNDZ, KNDZ the content of the multimedia message MMN is requested by the telecommunication device TKG according to an eighth measure M8.2 and then the requested content of the multimedia message MMN from the Mul ⁇ timedia and short message service center MMNDZ, KNDZ transmitted to the telecommunications device TKG.
  • KNDZ transmits again the notification information HWI to the telecommunication device TKG according to a tenth measure MlO.2.
  • the transmitted notification information HWI is the telecommunication device TKG or the user of the telecommunication device TKG again pointed out that the content of the transmitted multimedia message MMN is not suitable for children and adolescents.
  • the hint information HWI is again preferably either as text or as
  • the user of the telecommunication device TKG who wishes to have displayed or output the multimedia message MMN is inputting the actual password according to an eleventh measure MlI.2 I-KW prompted, if before in the telecommunication device TKG again the target password S-KW has been entered.
  • the request may e.g. read: "Please enter the actual password I-KW.”
  • connection between the telecommunication device TKG and the multimedia and short message service center MMNDZ, KNDZ is already reduced immediately after the reception of the multimedia message MMN and the information HWI by the telecommunication device TKG and only thereafter the user of the telecommunication device TKG is asked to enter the actual password I-KW. to admit. Again, the degradation can take place again both from the telecommunication device TKG and from the multimedia and short message service center MMNDZ, KNDZ.
  • the multimedia message MMN received by the telecommunication device TKG can be output for the user of the telecommunication device TKG, according to a tenth measure M13.2 again a SETPOINT / ACTUAL password comparison takes place.
  • the multimedia message MMN is not output if the actual password I-KW and the desired password S-KW do not match. However, if the actual password I-KW and the preset password S-KW match, according to a fourteenth measure M14.2 the multimedia message MMN is output.
  • the output of the multimedia message MMN is again preferably optically and / or acoustically.
  • FIG. 3 shows, starting from the "sequence charts" shown in FIGS. 1 and 2, the basic structure of the telecommunication device TKG in order to display contents of service messages SN (eg sex rope) in front of persons with access to the telecommunication device TKG , eg Children and / or adolescents, should not be fully provided.
  • the telecommunication device TKG accordingly contains a central control device ZSTE for controlling the operating and functional sequences in the telecommunication device TKG, which with
  • A a transceiver SEM for sending and receiving messages / information - in particular for receiving the message message MN and the hint information HWI
  • a pickup AHE for retrieving the Servicenach ⁇ SN, (MMN) or the content of the service message SN , (MMN) and
  • an input / output device EAE for inputting / outputting data / messages - in particular for inputting the SETPOINT and ACTUAL password S-KW, I-KW as well as for output message message MN and the service message SN, (MMN ) - connected is.
  • central control device ZSTE in addition to memory means SPM still comparison means VGM, Auswer ⁇ means AWM and detection means EKM assigned, the
  • evaluation means AWM and recognition means EKM are all integral parts of the central control device ZSTE.
  • the desired password S-KW generated by the input / output device EAE is stored in the memory means SPM.
  • the comparison means VGM carry out the comparison between the stored desired password S-KW and the actual password I-KW generated by the input / output device EAE.
  • the evaluation means AWM evaluate the message message MN forwarded by the transceiver SEM to the central control device ZSTE.
  • the detection means EKM which interact with the evaluation means AWM, recognize the notification information transmitted by the service center SZ during the transmission of the message message MN and / or during the transmission of the content of the service message SN, (MMN) to the telecommunication device TKG HWI.
  • the telecommunication device TKG is connected to the service center SZ in accordance with the representations in FIGS. 1 and 2 via a telecommunication network TKN, which may be embodied, for example, as a fixed network or as a mobile radio network.
  • a telecommunication network TKN which may be embodied, for example, as a fixed network or as a mobile radio network.
  • the service center SZ consists of the multimedia message service center MMNDZ and the short message server. service center KNDZ or according to FIGURE 2 from the multimedia and short message service center MMNDZ, KNDZ.
  • a telecommunication connection TKV formed as a line connection exists between the telecommunication device TKG and the service center SZ
  • a telecommunication connection TKV formed as a radio connection exists between the telecommunication network TKV Telecommunication device TKG and the service center SZ.
  • the collecting device AHE and the central control device ZSTE with the evaluation means AWM forming a first functional unit such that, according to the evaluated message message MN, the message content of the service message SN destined for the telecommunication device TKG is requested at the service center SZ and picked up,
  • the central control device ZSTE with the detection means EKM and the evaluation means AWM, the transmission receiver SEM and the pickup device AHE form a second function unit such that the information HWI generated by the service center SZ at the Transmission of the message message MN and / or in the transmission of the content of the service message SN, (MMN) is transmitted to the telecommunication device TKG to the Wegmunikationsge ⁇ advises TKG that the content of the Servicenach ⁇ judge SN, (MMN) for Children and adolescents are not capable of being recognized,
  • the central control device ZSTE with the comparison means VGM and the input / output device EAE forming a fifth functional unit designed such that depending on the password comparison either the message message MN and the service message SN, (MMN) are not output if the actual password I-KW and the preset password S-KW do not match, or the message message MN and the service message SN, (MMN) are output, if the actual password is I-KW and the DESIRED Password S-KW match,
  • the central control device ZSTE with the detection means EKM, the memory means SPM and the evaluation means AWM and the input / output device EAE forms a sixth functional unit in such a way that the user inputs the actual password I- KW is requested if the telecommunication device TKG has received the notification information HWI and in the telecommunication device TKG the target password S-KW has been previously entered.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Um das Empfangen von bei einem Servicezentrum (SZ) hinterlegten Servicenachrichten (SN) an einem Telekommunikationsgerät (TKG) dahingehend zu begrenzen, dass Inhalte von Servicenachrichten (z.B. Sex Sells), die vor Personen mit Zugang zu dem Telekommunikationsgerät (TKG) , z.B. Kindern und/oder Jugendlichen, geschützt werden sollten, nicht uneingeschränkt zur Verfügung gestellt werden, wird bei der Übertragung der Servicenachrichten (SN), die jeweils einen Inhalt aufweisen, der vor Personen mit Zugriffsmöglichkeiten auf diese Nachrichten, wie z.B. Kinder und/oder Jugendliche, geschützt werden sollte, eine Hinweisinformation (HWI) übertragen, mit der Benutzer des Telekommunikationsgerät (TKG), an das die Servicenachricht (SN) adressiert ist, darauf hingewiesen werden, dass der Inhalt der Servicenachricht (SN) für Kinder und Jugendliche nicht geeignet ist. Diese übertragene Hinweisinformation (HWI) führt im Telekommunikationsgerät (TKG) zu einer lokalen Kennwortabfrage durch Vergleich von eingegebenen SOLL-/IST-Kennwörtern (I-KW, S-KW), die z.B. vom Eigentümer bzw. berechtigten Benutzer des Telekommunikationsgerätes und/oder vom Hersteller des Telekommunikationsgerätes aktiviert werden kann.

Description

Beschreibung
Verfahren und Telekommunikationsgerät zum Empfangen von bei einem Servicezentrum hinterlegten Servicenachrichten
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und Telekom¬ munikationsgerät zum Empfangen von bei einem Servicezentrum hinterlegten Servicenachrichten gemäß dem Oberbegriff des Pa¬ tentanspruches 1 und ein Telekommunikationsgerät zum Empfan- gen von bei einem Servicezentrum hinterlegten Servicenach¬ richten gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 13.
Das Übertragen (Senden und Empfangen) von Servicenachrichten an ein Telekommunikationsgerät - beispielsweise ein Mobilte- lefon (Handy) , ein Schnurlostelefon bestehend aus einer Ba¬ sisstation sowie mindestens einem Mobilteil, ein Festnetzte¬ lefon, ein Fax-Gerät, ein Personal Computer, ein Fernsehappa¬ rat etc. - und umgekehrt von dem Telekommunikationsgerät ist ein Kommunikationsdienst, der bezüglich der mit den Nachrich- ten übertragenen Informationsinhalten, wie z.B. Texte, multi¬ mediale Inhalte wie z.B. Audio-/Videodaten (Tonrufe, Bild¬ schirmschoner), Grafiken, Programme etc., zu unterscheiden ist und der zunächst im Mobilfunkbereich Einzug gehalten hat und aufgrund der großen Akzeptanz sich mittlerweile auch nach und nach im Festnetzbereich etabliert. Von der Vielzahl der im Mobilfunknetz angebotenen Dienste - wie z.B. dem "Short Message (Messaging) Service (SMS) ", dem "Enhanced Message (Messaging) Service (EMS) ", dem "Multimedia Message (Messa¬ ging) Service (MMS) ", dem "Instant Messaging", der "Over The Air Activation (OTA)", dem "E-Mail" etc. - scheint im Fest¬ netz wie im Mobilfunkbereich die Entwicklung derzeit dahin zu gehen, dass insbesondere der SMS- und MMS-Kommunikations- dienst eine größere Rolle spielen werden. Während der SMS- Dienst sowohl für den Mobilfunkbereich als auch für den Fest- netzbereich bereits standardisiert ist (für GSM: ETSI TS 100 942 V7.0.0, Release 1998; für ISDN/PSTN: ETSI ES 201 912 Vl.1.1, Release 01/2002) gilt für den MMS-Dienst Gleiches nur für den Mobilfunkbereich (vgl.: 3GPP TS 22.140 V4.y.z; stage 1 and 2; Release 4), wohingegen im Festnetzbereich derzeit Standardisierungsaktivitäten laufen (vgl.: ETSI DES/AT-030023 VO.1.0, 11/2003) .
Der SMS-Dienst im Fest- und Mobilnetz ist ein Punkt-zu-Punkt- Dienst und zeichnet sich durch eine reine Push-Funktionalität aus - d.h. der Inhalt der Kurznachricht [Short Message (SM)], deren Länge maximal 160 Byte beträgt, wird vom Kurznachrich¬ ten-Servicezentrum bzw. Kurznachrichten-Dienstzentrum [Short Message Service Center (SMSC) ] an das Telekommunikationsgerät gesendet und besteht in der Regel aus Textdaten -, wobei der Verbindungsaufbau vom Servicezentrum initiiert wird. Während der SMS-Dienst im Mobilfunkbereich zwischen dem Telekommuni¬ kationsgerät und dem Kurznachrichten-Servicezentrum verbin- dungslos abläuft, indem die Kurznachricht ohne Aufbau einer Nutzkanalverbindung über einen Signalisierungskanal übertra¬ gen wird, erfolgt der Ablauf des SMS-Dienstes im Festnetz verbindungsorientiert, indem eine Nutzkanalverbindung zwi¬ schen dem Telekommunikationsgerät und dem Kurznachrichten- Servicezentrum hergestellt wird und die Kurznachricht hier¬ über mittels der Realisierung des Dienstmerkmals "Calling Li¬ ne Identification (CLI)", was als "Calling Line Identificati¬ on Presentation (CLIP) " bezeichnet wird, durch ein FSK- und/oder DTMF-Signalisierung (Frequency Shift Keying bzw. Du- al Tone Multiple Frequency) übermittelt wird.
Beim MMS-Dienst, der im Mobilfunknetz wie der SMS-Dienst ver¬ bindungslos über einen WAP-Transportweg (Nutzung des Wireless Application Protocol) abgewickelt wird, kommt im Festnetz hingegen ein anderer Mechanismus zum Tragen:
Beim Versand einer Multimedianachricht [Multimedia Message (MM) ] , deren Größe im Prinzip unbegrenzt, aber derzeit auf ca. lOOkByte beschränkt ist und in der z.B. Texte, multimedi¬ ale Inhalte wie z.B. Audio-/Videodaten (Tonrufe, Bildschirm- schöner), Grafiken, Programme etc. kurzum Text-, Audio- und/oder Videodaten enthalten sein können, an das Telekommu¬ nikationsgerät wird zunächst wieder verbindungsorientiert ei¬ ne Mitteilungsnachricht, die sogenannte MMS-Notification, verschickt, die das Telekommunikationsgerät darüber infor¬ miert, dass eine Multimedianachricht beim Multimedianachrich¬ ten-Servicezentrum bzw. Multimedianachrichten-Dienstzentrum [Multimedia Message Service Center (MMSC)] vorliegt. Dies ge- schieht über einen Push-Dienst, wie z.B. den SMS-Dienst. An¬ schließend muss, im Unterschied zum Empfang einer Kurznach¬ richt, ein weiterer Verbindungsaufbau vom Telekommunikations¬ gerät zum Multimedianachrichten-Servicezentrum initiiert wer¬ den, um den Inhalt der Multimedianachricht zu erhalten.
Mit der Einführung der vorstehend erwähnten Dienste, insbe¬ sondere des SMS- bzw. MMS-Dienstes, einerseits ins Festnetz und andererseits ins Mobilfunknetz gibt es jedoch auch - was das Netz anbetrifft - prinzipielle Unterschiede. Während im Mobilfunknetz in der Regel davon ausgegangen werden kann, dass der Adressat einer Servicenachricht, insbesondere einer Kurz- bzw. Multimedianachricht, auch der alleinige Benutzer des adressierten Telekommunikationsgerätes ist, trifft eine solche Annahme für das Festnetz nicht unbedingt zu. So haben beispielsweise im Heimbereich gegebenenfalls mehrere Personen - bei einer Familie z.B. Eltern und Kinder - Zugang zu einem Heim-Telekommunikationsgerät auf dem die Servicenachrichten, insbesondere die Kurz- bzw. Multimedianachrichten, darge¬ stellt und angeschaut werden können. Solche Heim-Telekommuni- kationsgeräte sind beispielsweise Schnurlostelefone aus dem
"High End-Segment" mit einem großen Display, ganz gewöhnliche Schnurlos- oder Festnetztelefone mit einer Verbindung zu ei¬ nem Gerät mit Bildschirmfunktionalität (z.B.: Personal Compu¬ ter, Fernsehapparat etc.) oder direkt mit dem Festnetz ver- bundene Personal Computer bzw. Fernsehapparate.
Im Heimbereich haben somit sowohl Eltern als auch Kinder die Möglichkeit, jeden x-beliebigen Inhalt einer Servicenach¬ richt, z.B. einer Multimedianachricht, - also auch für Kinder und Jugendliche ungeeignete Inhalte (z.B. Sex Seils etc.) - anzusehen und gegebenenfalls diese Inhalte auch beim Service¬ provider zu bestellen und herunter zuladen oder sogar zu ab- bonieren. Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, das Empfangen von bei einem Servicezentrum hinterlegten Ser¬ vicenachrichten an einem Telekommunikationsgerät dahingehend zu begrenzen, dass Inhalte von Servicenachrichten (z.B. Sex Seils) , die vor Personen mit Zugang zu dem Telekommunikati¬ onsgerät, z.B. Kindern und/oder Jugendlichen, geschützt wer¬ den sollten, nicht uneingeschränkt zur Verfügung gestellt werden.
Diese Aufgabe wird ausgehend von dem im Oberbegriff des Pa¬ tentanspruches 1 definierten Verfahren durch die im Kennzei¬ chen angegebenen Merkmale gelöst.
Außerdem wird die Aufgabe ausgehend von dem im Oberbegriff des Patentanspruches 13 definierten Telekommunikationsgerät durch die im Kennzeichen angegebenen Merkmale gelöst.
Die der Erfindung zugrunde liegende Idee besteht darin, dass bei der Übertragung von Servicenachrichten, z.B. Kurznach¬ richten und/oder Multimedianachrichten, die jeweils einen In¬ halt aufweisen, der vor Personen mit Zugriffsmöglichkeiten auf diese Nachrichten, wie z.B. Kinder und/oder Jugendliche, geschützt werden sollte, eine vorzugsweise als so genannte "Password Indication" ausgebildete Hinweisinformation über¬ tragen wird, mit der Benutzer eines Telekommunikationsgerät, an das die Servicenachricht adressiert ist, darauf hingewie¬ sen werden, dass der Inhalt der Servicenachricht für Kinder und Jugendliche nicht geeignet ist.
Diese übertragene Hinweisinformation führt im Telekommunika¬ tionsgerät zu einer lokalen Kennwortabfrage durch Vergleich von eingegebenen SOLL-/IST-Kennwörtern, die vom Eigentümer bzw. berechtigten Benutzer des Telekommunikationsgerätes (dem autorisierten Endkunden) und/oder vom Hersteller des Telekom¬ munikationsgerätes aktiviert werden kann. Es ist somit nur der Person möglich, den Inhalt der Servicenachricht anzuse- hen, die das bei der lokalen Abfrage vergebene Kennwort kennt.
Auf diese Weise kann mit einfachen Mitteln ein häufig bereits ausreichender Zugriffschütz auf Servicenachrichten mit für Kinder und/oder Jugendlichen nicht geeigneten Inhalten er¬ zielt werden.
Dadurch, dass Hinweisinformation, die gemäß der Ansprüche 3 und 15 vorzugsweise als Text übertragen wird bzw. ausgebildet ist, zusammen mit der Mitteilungsnachricht und/oder dem In¬ halt der Servicenachricht übertragen wird (Anspruch 2 bzw. 14) , kann der Signalisierungsaufwand auf Seiten des Service¬ zentrums auf ein Minimum beschränkt werden.
Das Kennwort (SOLL-/IST-Kennwort) liegt vorzugsweise (An¬ spruch 4 bzw. 16) in Form einer "Personal Identification Num- ber (PIN) " vor, die bereits für unterschiedlichste Zwecke im täglichen Leben eingesetzt wird, mit deren Umgang der Anwen- der also vertraut ist und die auch eine große Akzeptanz ge¬ nießt.
Bei der Übertragung einer Servicenachrichten, wie die Multi¬ medianachricht, bei der zunächst eine Mitteilungsnachricht und dann erst die eigentliche Nachricht übertragen werden, bietet es sich an, um den Aufwand für die Kennworteingabe möglichst gering zu halten, das IST-Kennwort zur Ausgabe der Mitteilungsnachricht und des Inhalts der Servicenachricht nur ein einziges Mal einzugeben (Anspruch 5 bzw. 17) . Hierfür ist es aber auch notwendig, dass das Telekommunikationsgerät sich das bei der Übertragung der Mitteilungsnachricht eingegebene Kennwort für die zeitversetzte Übertragung des Inhalts der Servicenachricht merken, sprich: Zwischenspeichern, muss.
Dort, wo diese Zwischenspeicherung beim Telekommunikationsge¬ rät nicht besteht, muss auf Kosten des Bedienkomforts das IST-Kennwort zur Ausgabe der Mitteilungsnachricht und des In- halts der Servicenachricht jeweils einmal eingegeben werden (Anspruch 6 bzw. 18) .
Zur Verbesserung des Bedienkomforts ist es auch von Vorteil, dass der Benutzer, wenn das Telekommunikationsgerät die Hin¬ weisinformation empfangen hat und in dem Telekommunikations¬ gerät das SOLL-Kennwort eingegeben worden ist, zur Eingabe des IST-Kennwortes aufgefordert wird (Anspruch 7 bzw. 19) .
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Patentansprüchen angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der FIGUREN 1 bis 3 erläutert. Es zeigen:
FIGUR 1 ein erstes "Sequence Chart" mit einer Sequenz von Maßnahmen, um Inhalte von Multimedianachrichten (z.B. Sex Seils) , die vor Personen mit Zugang zu dem Telekommunikati¬ onsgerät, z.B. Kindern und/oder Jugendlichen, geschützt wer- den sollten, nicht uneingeschränkt zur Verfügung zu stellen, wobei für die Multimedianachrichtenübertragung zwei separate, z.B. örtlich voneinander getrennte, Dienstzentren vorgesehen sind,
FIGUR 2 ein zweites "Sequence Chart" mit einer Sequenz von Maßnahmen, um Inhalte von Multimedianachrichten (z.B. Sex Seils) , die vor Personen mit Zugang zu dem Telekommunikati¬ onsgerät, z.B. Kindern und/oder Jugendlichen, geschützt wer¬ den sollten, nicht uneingeschränkt zur Verfügung zu stellen, wobei für die Multimedianachrichtenübertragung ein gemeinsa¬ mes Dienstzentrum vorgesehen ist,
FIGUR 3 ausgehend von den FIGUREN 1 und 2 den prinzipiellen Aufbau eines Telekommunikationsgerätes, um Inhalte von Servi- cenachrichten (z.B. Sex Seils), die vor Personen mit Zugang zu dem Telekommunikationsgerät, z.B. Kindern und/oder Jugend¬ lichen, geschützt werden sollten, nicht uneingeschränkt zur Verfügung zu stellen. FIGUR 1 zeigt ein erstes "Sequence Chart" mit einer Sequenz von Maßnahmen MO .1 bis M13.1, um den Inhalt einer Multimedia¬ nachricht MMN gemäß dem "Multimedia Message Service (MMS) " (z.B. Sex Seils), die vor Personen mit Zugang zu einem Tele¬ kommunikationsgerät TKG, z.B. Kindern und/oder Jugendlichen, geschützt werden sollten, nicht uneingeschränkt zur Verfügung zu stellen, wobei für die Multimedianachrichtenübertragung zwei separate, z.B. örtlich voneinander getrennte, Dienst- Zentren - ein Multimedianachrichtendienstzentrum MMNDZ, das so genannte "Multimedia Message Service Center MMSC", und ein Kurznachrichtendienstzentrum KNDZ, das so genannte "Short Message Service Center SMSC" - vorgesehen sind.
Bevor die eigentlichen Maßnahmen Ml .1 bis M13.1 im Zusammen¬ hang mit dem eingeschränkten Zugriff auf geschützte Multime¬ dianachrichteninhalte durchgeführt werden, wird mit einer vorbereitenden Maßnahme MO .1 von dem Eigentümer oder dem be¬ rechtigten Benutzer des Telekommunikationsgerätes TKG ein SOLL-Kennwort S-KW in das Telekommunikationsgerät TKG einge¬ geben. Die Eingabe des SOLL-Kennwortes S-KW erfolgt vorzugs¬ weise entweder durch das Betätigen von Tasten auf einer Tas¬ tatur des Telekommunikationsgerätes TKG oder durch entspre¬ chende Spracheingabe.
Alternativ zu der benutzerspezifischen Eingabe ist es auch möglich, dass der Hersteller des Telekommunikationsgerätes TKG das SOLL-Kennwort S-KW als Default-Wert bei der Geräte¬ herstellung einspeichert.
Als SOLL-Kennwort S-KW wird vorzugsweise eine "Personal Iden¬ tification Number (PIN)" verwendet. Das Telekommunikationsge¬ rät TKG ist beispielsweise ein Schnurlos-Telefon mit einer Schnurlos-Basisstation und mindestens einem Schnurlos-Handap- parat, ein schnurgebundenes Telefon oder ein Mobiltelefon.
Die Maßnahmen für den eingeschränkten Zugriff auf die ge¬ schützten Multimedianachrichteninhalte beginnen damit, dass gemäß einer ersten Maßnahme Ml .1 die Multimedianachricht MMN von einem Sende-Telekommunikationsgerät STKG zum Multimedia¬ nachrichtendienstzentrum MMNDZ übertragen und dort vorzugs¬ weise bis zu dem Zeitpunkt, wo die Multimedianachricht von dem Empfänger (hier: das Telekommunikationsgerät TKG) abge¬ holt wird, in dem Multimedianachrichtendienstzentrum MMNDZ hinterlegt wird.
Alternativ zur Hinterlegung der Multimedianachricht MMN durch das Sende-Telekommunikationsgerät STKG ist es auch möglich, dass der Betreiber des Multimedianachrichtendienstzentrums MMNDZ die Multimedianachricht MMN generiert und diese für das Abrufen bzw. Abholen durch den Benutzer des Telekommunikati¬ onsgerätes TKG im Zuge eines benutzerspezifischen Multimedia- nachrichtenabonnements hinterlegt. Anstelle der Multimedia¬ nachricht MMN kann aber auch jede andere x-beliebige Nach¬ richt, eine so genannte Servicenachricht SN (vgl. FIGUR 3) hinterlegt bzw. gespeichert werden. Das Multimedianachrich¬ tendienstzentrum MMNDZ ist in diesem Fall ein Servicezentrum SZ. So kann z.B. als Servicenachricht SN auch eine Kurznach¬ richt gemäß dem "Short Message Service (SMS)" benutzt werden.
Gemäß einer zweiten Maßnahme M2.1 veranlasst (initiiert) das Multimedianachrichtendienstzentrum MMNDZ das Versenden einer Mitteilungsnachricht MN an das Telekommunikationsgerät TKG, worauf ein nicht dargestelltes "Push-Proxy-Gateway PPG" des Multimedianachrichtendienstzentrums MMNDZ die Mitteilungs¬ nachricht MN an das Kurznachrichtendienstzentrum KNDZ über¬ trägt. Um die Mitteilungsnachricht MN entsprechend der Anwei- sung durch das Multimedianachrichtendienstzentrum MMNDZ an das Telekommunikationsgerät TKG versenden zu können, baut das Kurznachrichtendienstzentrum KNDZ gemäß einer dritten Maßnah¬ me M3.1 eine Verbindung zu dem Telekommunikationsgerät TKG auf. Über diese aufgebaute Verbindung wird gemäß einer vier- ten Maßnahme M4.1 die Mitteilungsnachricht MN zusammen mit einer Hinweisinformation HWI, "verpackt" in einer nicht dar¬ gestellten Kurznachricht (Nutzung des SMS-Dienstes) , mittels der eingangs bereits erwähnten FSK- oder DTMF-Signalisierung und einer Übertragungsrate von z.B. 1200 Baud an das Telekom¬ munikationsgerät TKG verschickt. Ist das Telekommunikations¬ gerät TKG beispielsweise ein Schnurlos-Telefon mit einer Schnurlos-Basisstation und mindestens einem Schnurlos- Handapparat oder ein schnurgebundenes Telefon, so ist die Verbindung eine Festnetzverbindung, während für den Fall, dass das Telekommunikationsgerät TKG ein Mobiltelefon ist, die Verbindung eine Mobilfunkverbindung ist.
Während mit der Mitteilungsnachricht MN, der so genannten
MMS-Notification, das Telekommunikationsgerät TKG darüber in¬ formiert wird, dass eine Multimedianachricht MMN beim Multi¬ medianachrichtendienstzentrum MMNDZ vorliegt, wird mit der Hinweisinformation HWI das Telekommunikationsgerät TKG bzw. der Benutzer des Telekommunikationsgerätes TKG darauf hinge¬ wiesen, dass der Inhalt der bei dem Multimedianachrichten¬ dienstzentrum MMNDZ hinterlegten Multimedianachricht MMN für Kinder und Jugendliche nicht geeignet ist. Die Hinweisinfor¬ mation HWI, die vorzugsweise zusammen mit der Mitteilungs- nachricht MN übertragen wird, wird vorzugsweise als Text - übertragen und vorzugsweise optisch und/oder akustisch ausge¬ geben.
Wie später bei der Beschreibung der FIGUR 2 zu sehen sein wird, ist es aber auch möglich, dass die Hinweisinformation
HWI getrennt von der Mitteilungsnachricht MN übertragen wird. Insbesondere in diesem Fall ist es dann auch möglich, dass die Hinweisinformation HWI als Sprach- oder Bildinformation übertragen wird, weil die Hinweisinformation HWI in diesem Fall nicht mehr als Kurznachricht und somit als Textinforma¬ tion in die Mitteilungsnachricht MN eingebunden ist. Das Gleiche gilt in diesem Zusammenhang auch für die Mitteilungs¬ nachricht MN.
Mit dem Empfang der Hinweisinformation HWI durch das Telekom¬ munikationsgerät TKG wird der Benutzer des Telekommunikati¬ onsgerätes TKG, der die Mitteilungsnachricht MN angezeigt be¬ kommen bzw. ausgegeben haben möchte, gemäß einer fünften Maß- nähme M5.1 zur Eingabe eines IST-Kennwortes I-KW aufgefor¬ dert, sofern zuvor in das Telekommunikationsgerät TKG das SOLL-Kennwort S-KW eingegeben worden ist. Die Aufforderung kann z.B. lauten: "Bitte geben Sie das IST-Kennwort I-KW ein."
Es ist aber auch möglich, dass das IST-Kennwort I-KW gemäß der fünften Maßnahme M5.1 ohne Aufforderung direkt von dem Benutzer des Telekommunikationsgerätes TKG eingegeben wird.
Ist das IST-Kennwort I-KW von dem Benutzer des Telekommunika¬ tionsgerätes TKG eingegeben worden, so wird gemäß einer sechsten Maßnahme M6.1 die Verbindung zwischen dem Telekommu¬ nikationsgerät TKG und dem Kurznachrichtendienstzentrum KNDZ wieder abgebaut. Der Abbau kann dabei sowohl von dem Telekom¬ munikationsgerät TKG als auch von dem Kurznachrichtendienst¬ zentrum KNDZ erfolgen.
Alternativ ist es aber auch möglich, dass die Verbindung zwi- sehen dem Telekommunikationsgerät TKG und dem Kurznachrich¬ tendienstzentrum KNDZ bereits unmittelbar nach dem Empfang der Mitteilungsnachricht MN und der Hinweisinformation HWI durch das Telekommunikationsgerät TKG abgebaut wird und da¬ nach erst der Benutzer des Telekommunikationsgerätes TKG auf- gefordert wird, das IST-Kennwort I-KW einzugeben. Auch hier kann der Abbau wieder sowohl von dem Telekommunikationsgerät TKG als auch von dem Kurznachrichtendienstzentrum KNDZ erfol¬ gen.
Als IST-Kennwort I-KW wird wieder, wie beim SOLL-Kennwort S- KW, vorzugsweise eine "Personal Identification Number (PIN) " verwendet.
Damit die von dem Telekommunikationsgerät TKG empfangene Mit- teilungsnachricht MN für den Benutzer des Telekommunikations¬ gerätes TKG ausgegeben werden kann, findet gemäß einer sieb¬ ten Maßnahme M7.1 ein SOLL-/IST-Kennwortvergleich statt. In Abhängigkeit von diesem Kennwortvergleich wird die Mittei- lungsnachricht MN nicht ausgegeben, wenn das IST-Kennwort I- KW und das SOLL-Kennwort S-KW nicht übereinstimmen. Stimmen jedoch das IST-Kennwort I-KW und das SOLL-Kennwort S-KW über¬ ein, so wird gemäß einer achten Maßnahme M8.1 die Mittei- lungsnachricht MN ausgegeben. Die Ausgabe der Mitteilungs¬ nachricht MN erfolgt auch vorzugsweise optisch und/oder akus¬ tisch.
Nach der Ausgabe der Mitteilungsnachricht MN und deren Aus- wertung im Hinblick auf das Anfordern des Nachrichteninhaltes der für das Telekommunikationsgerät TKG bestimmten Multime¬ dianachricht MMN beim Multimedianachrichtendienstzentrum MMNDZ wird gemäß einer neunten Maßnahme M9.1 eine Verbindung zwischen dem Telekommunikationsgerät TKG und dem Multimedia- nachrichtendienstzentrum MMNDZ aufgebaut. Über diese aufge¬ baute Verbindung wird anschließend gemäß einer zehnten Ma߬ nahme MlO.1 der Inhalt der Multimedianachricht MMN von dem Telekommunikationsgerät TKG angefordert und danach gemäß ei¬ ner elften Maßnahme Ml1.1 der angeforderte Inhalt der Multi- medianachricht MMN von dem Multimedianachrichtendienstzentrum MMNDZ an das Telekommunikationsgerät TKG übertragen.
Ist das Telekommunikationsgerät TKG beispielsweise ein Schnurlos-Telefon mit einer Schnurlos-Basisstation und min- destens einem Schnurlos-Handapparat oder ein schnurgebundenes Telefon, so ist diese Verbindung wieder eine Festnetzverbin¬ dung, während für den Fall, dass das Telekommunikationsgerät TKG ein Mobiltelefon ist, die Verbindung eine Mobilfunkver¬ bindung ist.
Sobald das Telekommunikationsgerät TKG die übertragene Multi¬ medianachricht MMN erhalten hat, wird der Inhalt der Multime¬ dianachricht MMN gemäß einer zwölften Maßnahme M12.1 von dem Telekommunikationsgerät TKG ausgegeben, bevor abschließend gemäß einer dreizehnten Maßnahme M13.1 die Verbindung zwi¬ schen dem Telekommunikationsgerät TKG und dem Multimedianach¬ richtendienstzentrum MMNDZ wieder abgebaut wird. Die Ausgabe der Multimedianachricht MMN erfolgt ebenfalls vorzugsweise optisch und/oder akustisch.
FIGUR 2 zeigt ein zweites "Sequence Chart" mit einer Sequenz von Maßnahmen MO .2 bis M14.2, um den Inhalt einer Multimedia¬ nachricht MMN gemäß dem "Multimedia Message Service (MMS) " (z.B. Sex Seils), die vor Personen mit Zugang zu einem Tele¬ kommunikationsgerät TKG, z.B. Kindern und/oder Jugendlichen, geschützt werden sollten, nicht uneingeschränkt zur Verfügung zu stellen, wobei für die Multimedianachrichtenübertragung ein gemeinsames Dienstzentrum - ein Multimedianachrichten¬ dienstzentrum MMNDZ, das so genannte "Multimedia Message Ser¬ vice Center MMSC", mit einem integrierten Kurznachrichten¬ dienstzentrum KNDZ, dem so genannten "Short Message Service Center SMSC" - vorgesehen ist.
Bevor die eigentlichen Maßnahmen Ml .2 bis M14.2 im Zusammen¬ hang mit dem eingeschränkten Zugriff auf geschützte Multime¬ dianachrichteninhalte durchgeführt werden, wird mit einer vorbereitenden Maßnahme MO .2 von dem Eigentümer oder dem be¬ rechtigten Benutzer des Telekommunikationsgerätes TKG ein SOLL-Kennwort S-KW in das Telekommunikationsgerät TKG einge¬ geben. Die Eingabe des SOLL-Kennwortes S-KW erfolgt wieder vorzugsweise entweder durch das Betätigen von Tasten auf ei- ner Tastatur des Telekommunikationsgerätes TKG oder durch entsprechende Spracheingabe.
Alternativ zu der benutzerspezifischen Eingabe ist es wieder¬ um auch möglich, dass der Hersteller des Telekommunikations- gerätes TKG das SOLL-Kennwort S-KW als Default-Wert bei der Geräteherstellung einspeichert.
Als SOLL-Kennwort S-KW wird wieder vorzugsweise eine "Perso¬ nal Identification Number (PIN)" verwendet. Das Telekommuni- kationsgerät TKG ist, wie in der FIGUR 1, beispielsweise ein Schnurlos-Telefon mit einer Schnurlos-Basisstation und min¬ destens einem Schnurlos-Handapparat, ein schnurgebundenes Te¬ lefon oder ein Mobiltelefon. Die Maßnahmen für den eingeschränkten Zugriff auf die ge¬ schützten Multimedianachrichteninhalte beginnen damit, dass gemäß einer ersten Maßnahme Ml .2 die Multimedianachricht MMN von einem Sende-Telekommunikationsgerät STKG zum Multimedia- und KurznachrichtendienstZentrum MMNDZ, KNDZ übertragen und dort vorzugsweise bis zu dem Zeitpunkt, wo die Multimedia¬ nachricht von dem Empfänger (hier: das Telekommunikationsge¬ rät TKG) abgeholt wird, in dem Multimedia- und Kurznachrich- tendienstzentrum MMNDZ, KNDZ hinterlegt wird.
Alternativ zur Hinterlegung der Multimedianachricht MMN durch das Sende-Telekommunikationsgerät STKG ist es auch möglich, dass der Betreiber des Multimedia- und Kurznachrichtendienst- Zentrums MMNDZ, KNDZ die Multimedianachricht MMN generiert und diese für das Abrufen bzw. Abholen durch den Benutzer des Telekommunikationsgerätes TKG im Zuge eines benutzerspezifi¬ schen Multimedianachrichtenabonnements hinterlegt. Anstelle der Multimedianachricht MMN kann aber auch jede andere x- beliebige Nachricht, eine so genannte Servicenachricht SN
(vgl. FIGUR 3) hinterlegt bzw. gespeichert werden. Das Multi¬ media- und KurznachrichtendienstZentrum MMNDZ, KNDZ ist in diesem Fall ein Servicezentrum SZ. So kann z.B. als Service¬ nachricht SN auch eine Kurznachricht gemäß dem "Short Message Service (SMS)" benutzt werden.
Gemäß einer zweiten Maßnahme M2.2 baut das Multimedia- und KurznachrichtendienstZentrum MMNDZ, KNDZ zum Versenden einer Mitteilungsnachricht MN an das Telekommunikationsgerät TKG eine Verbindung zu dem Telekommunikationsgerät TKG auf. Über diese aufgebaute Verbindung wird von dem Multimedia- und KurznachrichtendienstZentrum MMNDZ, KNDZ gemäß einer dritten Maßnahme M3.2 die Mitteilungsnachricht MN, "verpackt" in ei¬ ner nicht dargestellten Kurznachricht (Nutzung des SMS- Dienstes) , mittels der eingangs bereits erwähnten FSK- oder DTMF-Signalisierung und einer Übertragungsrate von z.B. 1200 Baud an das Telekommunikationsgerät TKG verschickt. Ist das Telekommunikationsgerät TKG beispielsweise ein Schnurlos- Telefon mit einer Schnurlos-Basisstation und mindestens einem Schnurlos-Handapparat oder ein schnurgebundenes Telefon, so ist die Verbindung eine Festnetzverbindung, während für den Fall, dass das Telekommunikationsgerät TKG ein Mobiltelefon ist, die Verbindung eine Mobilfunkverbindung ist.
Getrennt von der Übertragung der Mitteilungsnachricht MN wird von dem Multimedia- und Kurznachrichtendienstzentrum MMNDZ, KNDZ gemäß einer vierten Maßnahme M4.2 ebenfalls über die aufgebaute Verbindung eine Hinweisinformation HWI an das Te¬ lekommunikationsgerät TKG gesendet.
Während mit der Mitteilungsnachricht MN, der so genannten MMS-Notification, das Telekommunikationsgerät TKG darüber in- formiert wird, dass eine Multimedianachricht MMN beim Multi¬ medianachrichtendienstzentrum MMNDZ vorliegt, wird mit der Hinweisinformation HWI das Telekommunikationsgerät TKG bzw. der Benutzer des Telekommunikationsgerätes TKG darauf hinge¬ wiesen, dass der Inhalt der bei dem Multimedianachrichten- dienstZentrum MMNDZ hinterlegten Multimedianachricht MMN für Kinder und Jugendliche nicht geeignet ist. Die Hinweisinfor¬ mation HWI wird vorzugsweise entweder als Text oder als Sprach- oder Bildinformation übertragen und vorzugsweise op¬ tisch und/oder akustisch ausgegeben. Das Gleiche gilt in die- sem Zusammenhang auch für die Mitteilungsnachricht MN.
Mit dem Empfang der Hinweisinformation HWI durch das Telekom¬ munikationsgerät TKG wird der Benutzer des Telekommunikati¬ onsgerätes TKG, der die Mitteilungsnachricht MN angezeigt be- kommen bzw. ausgegeben haben möchte, gemäß einer fünften Ma߬ nahme M5.2 zur Eingabe eines IST-Kennwortes I-KW aufgefor¬ dert, sofern zuvor in das Telekommunikationsgerät TKG das SOLL-Kennwort S-KW eingegeben worden ist. Die Aufforderung kann z.B. lauten: "Bitte geben Sie das IST-Kennwort I-KW ein." Es ist aber auch möglich, dass das IST-Kennwort I-KW gemäß der fünften Maßnahme M5.2 ohne Aufforderung direkt von dem Benutzer des Telekommunikationsgerätes TKG eingegeben wird.
Als IST-Kennwort I-KW wird wieder, wie beim SOLL-Kennwort S- KW, vorzugsweise eine "Personal Identification Number (PIN) " verwendet.
Damit die von dem Telekommunikationsgerät TKG empfangene Mit- teilungsnachricht MN für den Benutzer des Telekommunikations¬ gerätes TKG ausgegeben werden kann, findet gemäß einer sechs¬ ten Maßnahme M6.2 ein SOLL-/IST-Kennwortvergleich statt. In Abhängigkeit von diesem Kennwortvergleich wird die Mittei¬ lungsnachricht MN nicht ausgegeben, wenn das IST-Kennwort I- KW und das SOLL-Kennwort S-KW nicht übereinstimmen. Stimmen jedoch das IST-Kennwort I-KW und das SOLL-Kennwort S-KW über¬ ein, so wird gemäß einer siebten Maßnahme M7.2 die Mittei¬ lungsnachricht MN ausgegeben.
Nach der Ausgabe der Mitteilungsnachricht MN und deren Aus¬ wertung im Hinblick auf das Anfordern des Nachrichteninhaltes der für das Telekommunikationsgerät TKG bestimmten Multime¬ dianachricht MMN beim Multimedia- und Kurznachrichtendienst¬ zentrum MMNDZ, KNDZ wird über die gemäß der zweiten Maßnahme M2.2 aufgebaute Verbindung zwischen dem Telekommunikationsge¬ rät TKG und dem Multimedia- und Kurznachrichtendienstzentrum MMNDZ, KNDZ gemäß einer achten Maßnahme M8.2 der Inhalt der Multimedianachricht MMN von dem Telekommunikationsgerät TKG angefordert und danach gemäß einer neunten Maßnahme M9.2 der angeforderte Inhalt der Multimedianachricht MMN von dem Mul¬ timedia- und KurznachrichtendienstZentrum MMNDZ, KNDZ an das Telekommunikationsgerät TKG übertragen.
Zusätzlich zur Übertragung des Inhalts der Multimedianach- rieht MMN überträgt das Multimedia- und Kurznachrichten¬ dienstzentrum MMNDZ, KNDZ gemäß einer zehnten Maßnahme MlO.2 erneut die Hinweisinformation HWI an das Telekommunikations¬ gerät TKG. Mit der übertragenen Hinweisinformation HWI wird das Telekommunikationsgerät TKG bzw. der Benutzer des Tele¬ kommunikationsgerätes TKG erneut darauf hingewiesen, dass der Inhalt der übertragenen Multimedianachricht MMN für Kinder und Jugendliche nicht geeignet ist. Die Hinweisinformation HWI wird wieder vorzugsweise entweder als Text oder als
Sprach- oder Bildinformation übertragen und vorzugsweise op¬ tisch und/oder akustisch ausgegeben.
Mit dem Empfang der Hinweisinformation HWI durch das Telekom- munikationsgerät TKG wird der Benutzer des Telekommunikati¬ onsgerätes TKG, der die Multimedianachricht MMN angezeigt be¬ kommen bzw. ausgegeben haben möchte, gemäß einer elften Ma߬ nahme MlI.2 zur Eingabe des IST-Kennwortes I-KW aufgefordert, sofern zuvor in das Telekommunikationsgerät TKG wieder das SOLL-Kennwort S-KW eingegeben worden ist. Die Aufforderung kann z.B. lauten: "Bitte geben Sie das IST-Kennwort I-KW ein."
Es ist aber auch möglich, dass das IST-Kennwort I-KW gemäß der elften Maßnahme Ml1.2 ohne Aufforderung direkt von dem Benutzer des Telekommunikationsgerätes TKG eingegeben wird.
Ist das IST-Kennwort I-KW von dem Benutzer des Telekommunika¬ tionsgerätes TKG eingegeben worden, so wird gemäß einer zwölften Maßnahme M12.2 die Verbindung zwischen dem Telekom¬ munikationsgerät TKG und dem Multimedia- und Kurznachrichten¬ dienstzentrum MMNDZ, KNDZ wieder abgebaut. Der Abbau kann da¬ bei sowohl von dem Telekommunikationsgerät TKG als auch von dem Multimedia- und KurznachrichtendienstZentrum MMNDZ, KNDZ erfolgen.
Alternativ ist es aber auch möglich, dass die Verbindung zwi¬ schen dem Telekommunikationsgerät TKG und dem Multimedia- und Kurznachrichtendienstzentrum MMNDZ, KNDZ bereits unmittelbar nach dem Empfang der Multimedianachricht MMN und der Hinweis¬ information HWI durch das Telekommunikationsgerät TKG abge¬ baut wird und danach erst der Benutzer des Telekommunikati¬ onsgerätes TKG aufgefordert wird, das IST-Kennwort I-KW ein- zugeben. Auch hier kann der Abbau wieder sowohl von dem Tele¬ kommunikationsgerät TKG als auch von dem Multimedia- und KurznachrichtendienstZentrum MMNDZ, KNDZ erfolgen.
Als IST-Kennwort I-KW wird wieder, wie beim SOLL-Kennwort S- KW, vorzugsweise eine "Personal Identification Number (PIN) " verwendet.
Damit die von dem Telekommunikationsgerät TKG empfangene MuI- timedianachricht MMN für den Benutzer des Telekommunikations¬ gerätes TKG ausgegeben werden kann, findet gemäß einer drei¬ zehnten Maßnahme M13.2 wieder ein SOLL-/IST-Kennwortvergleich statt. In Abhängigkeit von diesem Kennwortvergleich wird die Multimedianachricht MMN nicht ausgegeben, wenn das IST- Kennwort I-KW und das SOLL-Kennwort S-KW nicht übereinstim¬ men. Stimmen jedoch das IST-Kennwort I-KW und das SOLL- Kennwort S-KW überein, so wird gemäß einer vierzehnten Ma߬ nahme M14.2 die Multimedianachricht MMN ausgegeben. Die Aus¬ gabe der Multimedianachricht MMN erfolgt wieder vorzugsweise optisch und/oder akustisch.
FIGUR 3 zeigt ausgehend von den in den FIGUREN 1 und 2 darge¬ stellten "Sequence Charts" den prinzipiellen Aufbau des Tele¬ kommunikationsgerätes TKG, um Inhalte von Servicenachrichten SN (z.B. Sex Seils), die vor Personen mit Zugang zu dem Tele¬ kommunikationsgerät TKG, z.B. Kindern und/oder Jugendlichen, geschützt werden sollten, nicht uneingeschränkt zur Verfügung zu stellen. Das Telekommunikationsgerät TKG enthält demzufol¬ ge eine Zentrale Steuerungseinrichtung ZSTE zur Steuerung der Bedien- und Funktionsabläufe in dem Telekommunikationsgerät TKG, die mit
(a) einem Sendeempfänger SEM zum Senden und Empfangen von Nachrichten/Informationen - insbesondere zum Empfangen der Mitteilungsnachricht MN sowie der Hinweisinformation HWI, (b) einer Abholeinrichtung AHE zum Abholen der Servicenach¬ richt SN, (MMN) bzw. des Inhalts der Servicenachricht SN, (MMN) und (c) einer Ein-/Ausgabeeinrichtung EAE zum Ein-/Ausgeben von Daten/Nachrichten - insbesondere zum Eingeben des SOLL- und IST-Kennwortes S-KW, I-KW sowie zum Ausgeben Mitteilungsnach¬ richt MN und der Servicenachricht SN, (MMN) - verbunden ist.
Darüber hinaus sind der Zentrale Steuerungseinrichtung ZSTE neben Speichermitteln SPM noch Vergleichsmittel VGM, Auswer¬ temittel AWM und Erkennungsmittel EKM zugeordnet, die
(a) im Fall der Speichermittel SPM z.B. entweder außerhalb der Zentralen Steuerungseinrichtung ZSTE angeordnet und mit dieser verbunden sind oder Bestandteil der Zentralen Steue¬ rungseinrichtung ZSTE, also in dieser integriert sind und
(b) im Fall der Vergleichsmittel VGM, Auswertemittel AWM und Erkennungsmittel EKM vorzugsweise als Software- oder Pro- grammmodule ausgebildet allesamt integrale Bestandteile der Zentralen Steuerungseinrichtung ZSTE sind.
In den Speichermitteln SPM wird das von der Ein-/Ausgabeein- richtung EAE erzeugte SOLL-Kennwort S-KW gespeichert. Die Vergleichsmitteln VGM führen den Vergleich zwischen dem ge¬ speicherten SOLL-Kennwort S-KW und dem von der Ein-/Ausgabe- einrichtung EAE erzeugten IST-Kennwort I-KW durch. Die Aus¬ wertemittel AWM werten die von dem Sendeempfänger SEM an die Zentrale Steuerungseinrichtung ZSTE weitergeleitete Mittei- lungsnachricht MN aus. Die Erkennungsmittel EKM, die mit den Auswertemitteln AWM zusammenwirken, erkennen die von dem Ser¬ vicezentrum SZ bei der Übertragung der Mitteilungsnachricht MN und/oder bei der Übertragung des Inhalts der Servicenach¬ richt SN, (MMN) an das Telekommunikationsgerät TKG übertrage- ne Hinweisinformation HWI.
Gemäß der Darstellung in der FIGUR 3 ist das Telekommunikati¬ onsgerät TKG in Übereinstimmung zu den Darstellungen in den FIGUREN 1 und 2 über ein Telekommunikationsnetz TKN, das bei- spielsweise als Festnetz oder als Mobilfunknetz ausgebildet sein kann, mit dem Servicezentrum SZ verbunden. Das Service¬ zentrum SZ besteht entweder gemäß der FIGUR 1 aus dem Multi¬ medianachrichtendienstzentrum MMNDZ und dem Kurznachrichten- dienstzentrum KNDZ oder gemäß der FIGUR 2 aus dem Multimedia- und Kurznachrichtendienstzentrum MMNDZ, KNDZ. In Bezug auf das als Festnetz ausgebildete Telekommunikationsnetz TKN - existiert eine als Leitungsverbindung ausgebildete Telekommu- nikationsverbindung TKV zwischen dem Telekommunikationsgerät TKG und dem Servicezentrum SZ, wohingegen in Bezug auf das als Mobilfunknetz ausgebildete Telekommunikationsnetz TKN ei¬ ne als Funkverbindung ausgebildete Telekommunikationsverbin¬ dung TKV zwischen dem Telekommunikationsgerät TKG und dem Servicezentrum SZ existiert.
Um nun den Inhalt der Servicenachricht SN, der vor Personen mit Zugang zu dem Telekommunikationsgerät TKG, z.B. Kindern und/oder Jugendlichen, geschützt werden sollte, nicht unein- geschränkt zur Verfügung zu stellen, sind
(1) die Abholeinrichtung AHE und die Zentrale Steuerungsein¬ richtung ZSTE mit den Auswertemitteln AWM eine erste Funkti¬ onseinheit bildend derart ausgebildet, dass gemäß der ausge¬ werteten Mitteilungsnachricht MN der Nachrichteninhalt der für das Telekommunikationsgerät TKG bestimmten Servicenach¬ richt SN beim Servicezentrum SZ angefordert und abgeholt wird,
(2) die Zentrale Steuerungseinrichtung ZSTE mit den Erken¬ nungsmitteln EKM und den Auswertemitteln AWM, der Sendeemp- fänger SEM und die Abholeinrichtung AHE eine zweite Funkti¬ onseinheit bildend derart ausgebildet, dass die Hinweisinfor¬ mation HWI, die von dem Servicezentrum SZ bei der Übertragung der Mitteilungsnachricht MN und/oder bei der Übertragung des Inhalts der Servicenachricht SN, (MMN) an das Telekommunika- tionsgerät TKG übertragen wird, um das Telekommunikationsge¬ rät TKG darauf hinzuweisen, dass der Inhalt der Servicenach¬ richt SN, (MMN) für Kinder und Jugendliche nicht geeignet ist, erkannt wird,
(3) die Zentrale Steuerungseinrichtung ZSTE mit den Speicher- mittein SPM und die Ein-/Ausgabeeinrichtung EAE eine dritte
Funktionseinheit bildend derart ausgebildet, dass das in das Telekommunikationsgerät TKG eingegebene SOLL-Kennwort S-KW gespeichert wird, (4) die Zentrale Steuerungseinrichtung ZSTE mit den Ver¬ gleichsmitteln VGM und den Speichermitteln SPM und die Ein- /Ausgabeeinrichtung EAE eine vierte Funktionseinheit bildend derart ausgebildet, dass das von dem Benutzer des Telekommu- nikationsgerätes TKG, wenn dieser die Mitteilungsnachricht MN und/oder die Servicenachricht SN, (MMN) ausgegeben haben möchte, eingegebene IST-Kennwort I-KW mit dem SOLL-Kennwort S-KW verglichen wird,
(5) die Zentrale Steuerungseinrichtung ZSTE mit den Ver- gleichsmitteln VGM und die Ein-/Ausgabeeinrichtung EAE eine fünfte Funktionseinheit bildend derart ausgebildet, dass in Abhängigkeit von dem Kennwortvergleich entweder die Mittei¬ lungsnachricht MN und die Servicenachricht SN, (MMN) nicht ausgegeben werden, wenn das IST-Kennwort I-KW und das SOLL- Kennwort S-KW nicht übereinstimmen, oder die Mitteilungsnach¬ richt MN und die Servicenachricht SN, (MMN) ausgegeben wer¬ den, wenn das IST-Kennwort I-KW und das SOLL-Kennwort S-KW übereinstimmen,
(6) die Zentrale Steuerungseinrichtung ZSTE mit den Erken- nungsmitteln EKM, den Speichermitteln SPM und den Auswerte¬ mitteln AWM und die Ein-/Ausgabeeinrichtung EAE eine sechste Funktionseinheit bildend derart ausgebildet, dass der Benut¬ zer zur Eingabe des IST-Kennwortes I-KW aufgefordert wird, wenn das Telekommunikationsgerät TKG die Hinweisinformation HWI empfangen hat und in dem Telekommunikationsgerät TKG das SOLL-Kennwort S-KW zuvor eingegeben worden ist.

Claims

Patentansprüche / Patent Claims
1. Verfahren zum Empfangen von bei einem Servicezentrum hin¬ terlegten Servicenachrichten, bei dem a) das Servicezentrum (SZ) eine Mitteilungsnachricht (MN) un¬ mittelbar oder mittelbar an ein Telekommunikationsgerät (TKG) sendet, mit der es das Telekommunikationsgerät (TKG) über die hinterlegte Servicenachricht (SN) informiert, b) das Telekommunikationsgerät (TKG) die empfangene Mittei- lungsnachricht (MN) auswertet und den Nachrichteninhalt der für das Telekommunikationsgerät (TKG) bestimmten Servicenach¬ richt (SN) beim Servicezentrum (SZ) anfordert, c) das Servicezentrum (SZ) den Inhalt der Servicenachricht (SN) an das Telekommunikationsgerät (TKG) überträgt, dadurch gekennzeichnet, dass d) von dem Servicezentrum (SZ) bei der Übertragung der Mit¬ teilungsnachricht (MN) und/oder beim Übertragen des Inhalts der Servicenachricht (SN) eine Hinweisinformation (HWI) an das Telekommunikationsgerät (TKG) übertragen wird, mit der das Telekommunikationsgerät (TKG) darauf hingewiesen wird, dass der Inhalt der Servicenachricht (SN) für Kinder und Ju¬ gendliche nicht geeignet ist, e) in das Telekommunikationsgerät (TKG) ein SOLL-Kennwort (S- KW) zum Schutz des Zugriffs auf Servicenachrichten mit für Kinder und Jugendliche nicht geeigneten Inhalten eingegeben und gespeichert wird, f) ein von dem Benutzer des Telekommunikationsgerätes (TKG) , wenn dieser die Mitteilungsnachricht (MN) und/oder die Servi¬ cenachricht (SN) ausgegeben haben möchte, eingegebenes IST- Kennwort (I-KW) mit dem SOLL-Kennwort (S-KW) verglichen wird, g) in Abhängigkeit von dem Kennwortvergleich entweder die Mitteilungsnachricht (MN) und die Servicenachricht (SN) nicht ausgegeben werden, wenn das IST-Kennwort (I-KW) und das SOLL- Kennwort (S-KW) nicht übereinstimmen, oder die Mitteilungs- nachricht (MN) und die Servicenachricht (SN) ausgegeben wer¬ den, wenn das IST-Kennwort (I-KW) und das SOLL-Kennwort (S- KW) übereinstimmen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinweisinformation (HWI) zusammen mit der Mitteilungs¬ nachricht (MN) und/oder des Inhalts der Servicenachricht (SN) übertragen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinweisinformation (HWI) als Text übertragen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine "Personal Identification Number (PIN) " als Kennwort ver¬ wendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das IST-Kennwort (I-KW) zur Ausgabe der Mitteilungsnachricht (MN) und des Inhalts der Servicenachricht (SN) ein einziges Mal eingegeben wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das IST-Kennwort (I-KW) zur Ausgabe der Mitteilungsnachricht
(MN) und des Inhalts der Servicenachricht (SN) jeweils einmal eingegeben wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, 4, 5 oder 6, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass der Benutzer zur Eingabe des IST-Kennwortes (I-KW) aufgefor¬ dert wird, wenn das Telekommunikationsgerät (TKG) die Hin- weisinformation (HWI) empfangen hat und in dem Telekommunika¬ tionsgerät (TKG) das SOLL-Kennwort (S-KW) eingegeben worden ist.
8. Verfahren nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das SOLL-Kennwort (S-KW) vom Hersteller des Telekommunikati¬ onsgerätes (TKG) eingegeben und gespeichert wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1, 7 oder 8, dadurch gekennzeich¬ net, dass das SOLL-Kennwort (S-KW) vom Eigentümer bzw. berechtigten Be¬ nutzer des Telekommunikationsgerätes (TKG) eingegeben und ge- speichert wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass eine Kurznachricht gemäß dem "Short Message Service" oder ei- ne Multimedianachricht gemäß dem "Multimedia Message Service" als Servicenachricht (SN) benutzt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass ein Schnurlos-Telefon mit einer Schnurlos-Basisstation und mindestens einem Schnurlos-Handapparat oder ein schnurgebun¬ denes Telefon als das Telekommunikationsgerät (TKG) und zwi¬ schen dem Schnurlostelefon (TKG) bzw. dem schnurgebundenen Telefon (TKG) und dem Servicezentrum (SZ) eine Festnetzver- bindung benutzt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass ein Mobiltelefon als das Telekommunikationsgerät (TKG) und zwischen dem Mobiltelefon (TKG) und dem Servicezentrum (SZ) eine Mobilfunkverbindung benutzt wird.
13. Telekommunikationsgerät zum Empfangen von bei einem Ser¬ vicezentrum hinterlegten Servicenachrichten, das a) eine Zentrale Steuerungseinrichtung (ZSTE) zur Steuerung der Bedien- und Funktionsabläufe in dem Telekommunikationsge¬ rät (TKG) aufweist, b) eine Abholeinrichtung (AHE) zum Abholen der Servicenach¬ richt (SN) bzw. des Inhalts der Servicenachricht (SN) auf- weist, die mit der Zentralen Steuerungseinrichtung (ZSTE) verbunden ist, c) einen Sendeempfänger (SEM) zum Senden und Empfangen von Nachrichten aufweist, der eine von dem Servicezentrum (SZ) unmittelbar oder mittelbar an das Telekommunikationsgerät (TKG) gesendeten Mitteilungsnachricht (MN) empfängt, der mit der Zentralen Steuerungseinrichtung (ZSTE) verbunden ist und der zur Information des Telekommunikationsgeräts (TKG) über eine in dem Servicezentrum (SZ) für das Telekommunikationsge¬ rät (TKG) hinterlegte Servicenachricht (SN) die Mitteilungs¬ nachricht (MN) an die Zentrale Steuerungseinrichtung (ZSTE) weiterleitet, d) der Zentralen Steuerungseinrichtung (ZSTE) zugeordnete Auswertemittel (AWM) vorhanden sind, die derart ausgebildet sind, dass die von dem Sendeempfänger (SEM) an die Zentrale Steuerungseinrichtung (ZSTE) weitergeleitete Mitteilungsnach¬ richt (MN) ausgewertet wird, e) die Abholeinrichtung (AHE) und die Zentrale Steuerungsein- richtung (ZSTE) mit den Auswertemitteln (AWM) eine erste
Funktionseinheit bildend derart ausgebildet sind, dass gemäß der ausgewerteten Mitteilungsnachricht (MN) der Nachrichten¬ inhalt der für das Telekommunikationsgerät (TKG) bestimmten Servicenachricht (SN) beim Servicezentrum (SZ) angefordert und abgeholt wird, dadurch gekennzeichnet, dass f) der Zentralen Steuerungseinrichtung (ZSTE) zugeordnete Er¬ kennungsmittel (EKM) vorhanden sind, wobei die Zentrale Steu¬ erungseinrichtung (ZSTE) mit den Erkennungsmitteln (EKM) und den Auswertemitteln (AWM) , der Sendeempfänger (SEM) und die Abholeinrichtung (AHE) eine zweite Funktionseinheit bildend derart ausgebildet sind, dass eine Hinweisinformation (HWI) , die von dem Servicezentrum (SZ) bei der Übertragung der Mit¬ teilungsnachricht (MN) und/oder bei der Übertragung des In- halts der Servicenachricht (SN) an das Telekommunikationsge¬ rät (TKG) übertragen wird, um das Telekommunikationsgerät (TKG) darauf hinzuweisen, dass der Inhalt der Servicenach¬ richt (SN) für Kinder und Jugendliche nicht geeignet ist, er¬ kannt wird, g) eine Ein-/Ausgabeeinrichtung (EAE) zum Ein-/Ausgeben von
Daten vorhanden ist, die mit der Zentralen Steuerungseinrich¬ tung (ZSTE) verbunden ist und über die zum Schutz des Zugriffs auf Servicenachrichten mit für Kinder und Jugendli- che nicht geeigneten Inhalten ein SOLL-Kennwort (S-KW) und ein IST-Kennwort (I-KW) eingebbar ist, h) der Zentralen Steuerungseinrichtung (ZSTE) zugeordnete Speichermittel (SPM) vorhanden sind, wobei die Zentrale Steu- erungseinrichtung (ZSTE) mit den Speichermitteln (SPM) und die Ein-/Ausgabeeinrichtung (EAE) eine dritte Funktionsein¬ heit bildend derart ausgebildet sind, dass das in das Tele¬ kommunikationsgerät (TKG) eingegebene SOLL-Kennwort (S-KW) gespeichert wird, i) der Zentralen Steuerungseinrichtung (ZSTE) zugeordnete Vergleichsmittel (VGM) vorhanden sind, wobei die Zentrale Steuerungseinrichtung (ZSTE) mit den Vergleichsmitteln (VGM) und den Speichermitteln (SPM) und die Ein-/Ausgabeeinrichtung (EAE) eine vierte Funktionseinheit bildend derart ausgebildet sind, dass das von dem Benutzer des Telekommunikationsgerätes (TKG) , wenn dieser die Mitteilungsnachricht (MN) und/oder die Servicenachricht (SN) ausgegeben haben möchte, eingegebene IST-Kennwort (I-KW) mit dem SOLL-Kennwort (S-KW) verglichen wird, j) die Zentrale Steuerungseinrichtung (ZSTE) mit den Ver¬ gleichsmitteln (VGM) und die Ein-/Ausgabeeinrichtung (EAE) eine fünfte Funktionseinheit bildend derart ausgebildet sind, dass in Abhängigkeit von dem Kennwortvergleich entweder die Mitteilungsnachricht (MN) und die Servicenachricht (SN) nicht ausgegeben werden, wenn das IST-Kennwort (I-KW) und das SOLL- Kennwort (S-KW) nicht übereinstimmen, oder die Mitteilungs¬ nachricht (MN) und die Servicenachricht (SN) ausgegeben wer¬ den, wenn das IST-Kennwort (I-KW) und das SOLL-Kennwort (S- KW) übereinstimmen.
14. Telekommunikationsgerät nach Anspruch 13, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Hinweisinformation (HWI) Bestandteil der Mitteilungsnach¬ richt (MN) und/oder des Inhalts der Servicenachricht (SN) ist.
15. Telekommunikationsgerät nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinweisinformation (HWI) als Text ausgebildet ist.
16. Telekommunikationsgerät nach Anspruch 13, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass das Kennwort als eine "Personal Identification Number (PIN) " ausgebildet ist.
17. Telekommunikationsgerät nach Anspruch 13 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das IST-Kennwort (I-KW) zur Ausgabe der Mitteilungsnachricht (MN) und des Inhalts der Servicenachricht (SN) ein einziges Mal eingegeben wird.
18. Telekommunikationsgerät nach Anspruch 13 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das IST-Kennwort (I-KW) zur Ausgabe der Mitteilungsnachricht (MN) und des Inhalts der Servicenachricht (SN) jeweils einmal eingegeben wird.
19. Telekommunikationsgerät nach Anspruch 13, 16, 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrale Steuerungseinrichtung (ZSTE) mit den Erkennungs¬ mitteln (EKM) , den Speichermitteln (SPM) und den Auswertemit¬ teln (AWM) und die Ein-/Ausgabeeinrichtung (EAE) derart aus- gebildet sind, dass der Benutzer zur Eingabe des IST-Kennwor- tes (I-KW) aufgefordert wird, wenn das Telekommunikationsge¬ rät (TKG) die Hinweisinformation (HWI) empfangen hat und in dem Telekommunikationsgerät (TKG) das SOLL-Kennwort (S-KW) eingegeben worden ist.
20. Telekommunikationsgerät nach Anspruch 13 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass das SOLL-Kennwort (S-KW) vom Hersteller des Telekommunikati¬ onsgerätes (TKG) eingegeben und gespeichert wird.
21. Telekommunikationsgerät nach Anspruch 13, 19 oder 20, da¬ durch gekennzeichnet, dass das SOLL-Kennwort (S-KW) vom Eigentümer bzw. berechtigten Be¬ nutzer des Telekommunikationsgerätes (TKG) eingegeben und ge¬ speichert wird.
22. Telekommunikationsgerät nach einem der Ansprüche 13 bis
21, dadurch gekennzeichnet, dass die Servicenachricht (SN) als eine Kurznachricht gemäß dem "Short Message Service" oder eine Multimedianachricht gemäß dem "Multimedia Message Service" ausgebildet ist.
23. Telekommunikationsgerät nach einem der Ansprüche 13 bis
22, gekennzeichnet durch ein Schnurlos-Telefon mit einer Schnurlos-Basisstation und mindestens einem Schnurlos-Handapparat oder ein schnurgebun- denes Telefon, wobei zwischen dem Schnurlostelefon (TKG) bzw. dem schnurgebundenen Telefon (TKG) und dem Servicezentrum (SZ) eine Festnetzverbindung besteht.
24. Telekommunikationsgerät nach einem der Ansprüche 13 bis 22, gekennzeichnet durch ein Mobiltelefon, wobei zwischen dem Mobiltelefon (TKG) und dem Servicezentrum (SZ) eine Mobilfunkverbindung besteht.
PCT/EP2005/053693 2004-08-17 2005-07-28 Verfahren und telekommunikationsgerät zum empfangen von bei einem servicezentrum hinterlegten servicenachrichten WO2006018369A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05774198A EP1654896A1 (de) 2004-08-17 2005-07-28 Verfahren und telekommunikationsgerät zum empfangen von bei einem servicezentrum hinterlegten servicenachrichten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004039867.4 2004-08-17
DE102004039867 2004-08-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006018369A1 true WO2006018369A1 (de) 2006-02-23

Family

ID=34973244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/053693 WO2006018369A1 (de) 2004-08-17 2005-07-28 Verfahren und telekommunikationsgerät zum empfangen von bei einem servicezentrum hinterlegten servicenachrichten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1654896A1 (de)
WO (1) WO2006018369A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104930243A (zh) * 2014-03-18 2015-09-23 费希尔控制国际公司 集成式变换器
US10001791B2 (en) 2012-07-27 2018-06-19 Assa Abloy Ab Setback controls based on out-of-room presence information obtained from mobile devices
US10050948B2 (en) 2012-07-27 2018-08-14 Assa Abloy Ab Presence-based credential updating

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999027726A1 (en) * 1997-11-20 1999-06-03 Ericsson Inc. Selective acceptance of short message service (sms) messages in a cellular telephone network
WO2002071774A1 (en) * 2001-03-05 2002-09-12 Tekelec Methods and systems for preventing delivery of unwanted short message service (sms) messages
WO2003049471A1 (de) * 2001-12-04 2003-06-12 Giesecke & Devrient Gmbh Speichern von und zugreifen auf daten in einem mobilgerät und einem benutzermodul
EP1387539A1 (de) * 2002-08-02 2004-02-04 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und System zum Blockieren von unerwünschten Nachrichten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999027726A1 (en) * 1997-11-20 1999-06-03 Ericsson Inc. Selective acceptance of short message service (sms) messages in a cellular telephone network
WO2002071774A1 (en) * 2001-03-05 2002-09-12 Tekelec Methods and systems for preventing delivery of unwanted short message service (sms) messages
WO2003049471A1 (de) * 2001-12-04 2003-06-12 Giesecke & Devrient Gmbh Speichern von und zugreifen auf daten in einem mobilgerät und einem benutzermodul
EP1387539A1 (de) * 2002-08-02 2004-02-04 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und System zum Blockieren von unerwünschten Nachrichten

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10001791B2 (en) 2012-07-27 2018-06-19 Assa Abloy Ab Setback controls based on out-of-room presence information obtained from mobile devices
US10050948B2 (en) 2012-07-27 2018-08-14 Assa Abloy Ab Presence-based credential updating
US10606290B2 (en) 2012-07-27 2020-03-31 Assa Abloy Ab Controlling an operating condition of a thermostat
CN104930243A (zh) * 2014-03-18 2015-09-23 费希尔控制国际公司 集成式变换器

Also Published As

Publication number Publication date
EP1654896A1 (de) 2006-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69837120T2 (de) Zugriff zur elektronischen Post von drahtlosen Telefonen unter Verwendung von Teilnehmeragenten
EP1230815B1 (de) Verfahren und system zur ausarbeitung und übermittlung von sms-meldungen in einem mobilfunknetz
DE60034012T2 (de) Nachrichtverwaltungskonzept
DE69730950T2 (de) Kommunikationsnetzwerksendgerät mit einer vielfalt von applikationen
EP1632098B1 (de) Verfahren und telekommunikationsgerät zum senden und empfangen von servicenachrichten an ein bzw. von einem servicezentrum
DE602004000968T2 (de) Einheitlicher Benachrichtungsserver und Verfahren zur Integration von Funktionen von multimedialen Nachrichtendiensten in bestehenden Handgeräten
DE69924631T2 (de) Zugriffsverfahren auf einen server-computer
EP1552676B1 (de) Verfahren sowie multimedianachrichtenzentrum zum zustellen einer multimedianachricht
DE10296402T5 (de) System für das Senden/Empfangen von Kurznachrichten (SMS) zwischen mobilen Endgeräten und entfernten Servern
EP1632065B1 (de) Verfahren zum übertragen von nachrichten in einem auf mms basierten kommunikationssystem
DE60115530T2 (de) Verfahren zur Übertragung von Ressourceninformation
EP1898617A1 (de) Zentrale Speicherung von Daten
EP1415488B1 (de) Verfahren zur übertragung von daten
WO2007101878A1 (de) Verfahren und telefon zur nutzung von in einer telefonbuchdatenbank eines servers gespeicherten telefonbuchdaten
DE60114759T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur konvertierung von addressbücheintragen in einem drahtlosen kommunikationsgerät
DE60217740T2 (de) Verfahren zur Sprachauswahl und Mobilkommunikationssystem
EP1654896A1 (de) Verfahren und telekommunikationsgerät zum empfangen von bei einem servicezentrum hinterlegten servicenachrichten
EP1763949B1 (de) Verfahren zum fernabfragen von in einer telekommunikationseinrichtung gespeicherten informationen und telekommunikationseinrichtung mit fernabfragefunktionalität von gespeicherten informationen
EP1512270B1 (de) Verfahren zum identifizieren eines telekommunikationsteilnehmers
EP1481529A1 (de) Verfahren zum bertragen von mitteilungsnachrichten bei der zustellung von multimedianachrichten an als multimedianachrichtensenken ausgebildete telekommunikationsger te
EP1643739A1 (de) Telekommunikationsnetz und Dienstrechner sowie Verfahren zum Austausch von Nachrichten zwischen einem Endteilnehmer und einem Textnachrichten-Server
EP1662765A1 (de) Verfahren und System zur Übermittlung von Nutzdaten an ein in einem Kommunikationsnetzwerk eingebundenes datendienstfähiges Endgerät
DE102007049025A1 (de) Konfiguration von Endgeräten in Mobilfunknetzen
EP1387555B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übermitteln von Informationen über Kurzmitteilungen
DE10358653A1 (de) System und Verfahren für den Fernzugriff auf Anrufer-ID-Informationen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005774198

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005774198

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE