WO2006012844A1 - Brennstoffzellenstapel mit spannvorrichtung - Google Patents

Brennstoffzellenstapel mit spannvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2006012844A1
WO2006012844A1 PCT/DE2005/001286 DE2005001286W WO2006012844A1 WO 2006012844 A1 WO2006012844 A1 WO 2006012844A1 DE 2005001286 W DE2005001286 W DE 2005001286W WO 2006012844 A1 WO2006012844 A1 WO 2006012844A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fuel cell
cell stack
elements
fuel
thermal insulation
Prior art date
Application number
PCT/DE2005/001286
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Reinert
Original Assignee
Staxera Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Staxera Gmbh filed Critical Staxera Gmbh
Priority to JP2007524168A priority Critical patent/JP2008508688A/ja
Priority to EP05770274A priority patent/EP1774612A1/de
Priority to US11/573,144 priority patent/US20070248855A1/en
Priority to CA002575868A priority patent/CA2575868A1/en
Priority to AU2005269099A priority patent/AU2005269099A1/en
Publication of WO2006012844A1 publication Critical patent/WO2006012844A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04067Heat exchange or temperature measuring elements, thermal insulation, e.g. heat pipes, heat pumps, fins
    • H01M8/04074Heat exchange unit structures specially adapted for fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/247Arrangements for tightening a stack, for accommodation of a stack in a tank or for assembling different tanks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/247Arrangements for tightening a stack, for accommodation of a stack in a tank or for assembling different tanks
    • H01M8/248Means for compression of the fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M8/1231Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte with both reactants being gaseous or vaporised
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Definitions

  • the invention relates to a fuel cell stack according to the preamble of patent claim 1.
  • Fuel cells have an ion-conducting electrolyte, which is contacted on both sides via two electrodes, anode and cathode.
  • the anode is supplied with a reducing, mostly hydrogen-containing fuel, the cathode an oxidant, for example air.
  • the electrons released at one electrode during the oxidation of the hydrogen contained in the fuel are conducted via an external load circuit to the other electrode.
  • the released chemical energy is thus directly available to the load circuit with high efficiency as electrical energy.
  • planar fuel cells are often stacked in the form of a fuel cell stack and electrically connected in series.
  • a fuel cell stack is held together by pressing forces, wherein the pressing forces are applied by a tensioning device.
  • the tensioning device suitably comprises interconnected pressure distribution elements, by means of which the pressure forces generated by means of the tensioning device are uniformly applied to the fuel cell stack.
  • the stacked fuel cells and the tensioning device are then surrounded with a heat-insulating device to reduce heat losses to the outside.
  • Fuel cells are designed, for example, as low-temperature fuel cells, such as, for example, as PEMFC (operating temperature of about 100 ° C.). This has the advantages that suitable materials for the tensioning device are available in this temperature range.
  • SOFC solid oxide fuel cell
  • SOFC solid oxide fuel cell
  • the materials used for the clamping device generally have a greater coefficient of thermal expansion than the stacks of fuel cells.
  • re-crystallization effects occur in the metals used for the chuck, softening them.
  • the invention provides that the
  • Heat-insulating device between the fuel cell and the tensioning device is arranged.
  • the basic idea of the invention is based on the fact that, in such an arrangement, all the elements of the tensioning device subject to tensile stress as well as all elastic elements are arranged outside the thermal insulation in the cold region.
  • the tensioning device on tension elements which are designed as a rod, rope, wire, chain, tape or fiber material.
  • substantially less material can be used for the tension elements than is usual in the prior art.
  • the tension elements consist of a light metal, such as aluminum. This leads both to a cost saving and to a reduction of the volume and the weight of the fuel cell stack.
  • a fuel cell system with an energy-generating unit comprising a Refor ⁇ mer, a fuel cell stack with fuel cells and a Nachbrenntician, wherein the fuel cell system further comprises a tensioning device with pressure distribution elements and a thermal insulation device, and the ener ⁇ gieendde unit is arranged between the pressure distribution elements, wherein the thermal insulation device between the energy-generating unit and the tensioning device is arranged.
  • FIG. 1 shows a cross section through a fuel cell stack according to the invention in a first embodiment
  • FIG 3 shows a cross section through a fuel cell stack in a third embodiment of the invention.
  • FIG. 4 a and 4 b are cross sections through a fuel cell stack in a fourth embodiment of the invention, wherein in Figure 4 a is a cross section through FIG. 4 b shows the fuel cell stack along the line IV A - IV A, FIG.
  • FIG. 5 a and 5 b are cross sections through a fuel cell stack in a fifth embodiment of the invention, wherein FIG. 5 a shows a cross section through the fuel cell stack of FIG. 5 b along the line V A -V A, and FIG
  • FIG. 6 shows a cross section through an inventive fuel cell system with a power generating unit.
  • a fuel cell stack 10 is shown.
  • the stacked fuel cells 12 which are surrounded by a heat-insulating device 14 consisting of a plurality of heat-insulating elements 14a, 14b, 14c, 14d.
  • the fuel cells 12 and the thermal insulation device 14 are clamped together in a tensioning device 16.
  • the clamping device has two pressure distribution elements 18, which are designed here as two parallel planar plates, and which are connected by tension elements 20 miteinan ⁇ .
  • tension elements 20 miteinan ⁇ By this embodiment of the clamping device 16, a contact pressure is exerted on the composite of fuel cells 12 and furnisheddämmvorrich ⁇ device 14.
  • the pressure distribution elements 18 ensure that the pressure is distributed uniformly over the entire surface of the heat-insulating elements 14a and 14c, whereby a distribution of the compressive forces on the fuel cells 12 takes place.
  • the tensioning device 16 further has spring elements 22, by means of which pressure load on the composite of fuel cells 12 and heat-insulating device 14 can be set very finely. In addition, a readjustment can take place if expansion or shrinkage, for example by sintering of the thermal insulation device 14 occur.
  • the tension elements 20 can be embodied here as a rod, rope, wire, chain, strip or fiber material, so that in comparison to the prior art significantly less material must be used and thus a lighter and raumspa ⁇ rendere construction can be achieved.
  • the tension elements 20 are made of a light metal, for example aluminum.
  • the weight of the fuel cell stack 10 is thus significantly reduced.
  • the spring elements 22 may be formed as helical springs, disc springs, torsion springs, cable springs or pneumatic springs, wherein in particular elastomers may be used as the material. Since both the tension elements 20 and the spring elements 22 are outside the thermal insulation device 14, they are exposed only to lower temperatures. For these elements 20, 22 can thus less temperature-resistant and therefore cheaper materials are used as in the prior art, where they are disposed within the thermal insulation device 14 and thus are exposed to much higher temperatures.
  • the heat losses of the fuel cell stack 10 are significantly lower overall since no parts of the tensioning device 16 are guided out of the hot into the cold region.
  • the heat-insulating elements 14a to 14d of the thermal insulation device 14 can be designed either as a monolayer of microporous insulating materials, a sandwich construction or with a composite material. Such thermal insulation elements have a particularly pressure-resistant structure, so that the pressures built up by the tensioning device 16 can be particularly well intercepted.
  • the heat-insulating device 14 is cylindrical or spherical in shape. Accordingly, the pressure distribution elements 18 may be hemispherical shell-shaped or semi-cylindrical. Between the pressure distribution elements 18, the spring elements 22 are arranged. A connection between the two pressure distribution Elements 18 is achieved here by tension elements 20 which are arranged in the transition region between the two pressure distribution elements 18 near the spring elements 22 an ⁇ . Similar to the embodiment of FIG. 1, the tension elements 20 exert a tensile force on the two pressure distribution elements 18. In this embodiment, a particularly favorable pressure distribution over the Halbku ⁇ gelschale or the half-cylinder shell of the pressure distribution element 18 is achieved.
  • the thermal insulation device 14 of the fuel cell stack 10 shown in FIG. 3 has three porous layer elements 24, which are directly adjacent to the fuel cells 12.
  • the porous layer elements 24 are at least partially surrounded by sheet metal elements 25, which are preferably made of metal. If the fuel cell stack 10 is acted upon from above and with force (symbolized here by arrows F), the layer elements 24 surrounded by the sheet metal elements 25 remain stable in their shape and the heat insulation elements 14 a, 14 b are prevented by the layer elements 24 therein to flow upwards or downwards over edges 13 of the fuel cells 12, which would lead to a destruction of the heat-insulating device 14 or the fuel cells 12. Due to the layer elements 24 surrounded by the sheet metal elements 25, the entire heat-insulating device 14 remains dimensionally stable even under the application of force F.
  • FIGS. 4 a, 4 b, 5 a and 5 b correspond in their basic structure to those of FIG. 3, but here a gaseous operating medium is passed through at least one porous layer element 24.
  • FIGS. 4 a and 5 a respectively show the cross sections through the fuel cell stack 10 of FIGS. 4 b and 5 b in the direction of the lines IV A-IV A or VA-VA with the tensioning device 16 and the pressure distribution elements 18 and the spring elements 22nd
  • gaseous operating medium is conveyed in the direction of arrow Y (FIG. 4 b on the left) through the fuel cells 12 to exit on the opposite side (FIG.
  • porous layer element 24 As a gas-conducting element, parts of the gas guide can be saved in the fuel cell stack 10.
  • the gaseous operating medium is conveyed in the direction of arrow Y (FIG. 5b, left) through the lower left layer element 24 of porous, viable metal foam and via a distributor system (not shown) to the fuel cells 12.
  • the operating medium then passes through the fuel cells 12 (in FIG. 5b in the plane of the drawing to the right, symbolized by the arrow W), in order on the rear side in FIGS. 5a and 5b.
  • FIG. 6 shows a fuel cell system 26 with a unit that generates energy, which consists of a reformer 28, the fuel cell stack 10 with fuel cells 12 and an afterburner unit 30 as central components.
  • the components 28, 10, 30 of the fuel cell system 26 are surrounded by a thermal insulation device 14, consisting of the heat-insulating elements 14 a - d and the porous layer elements 24.
  • the tensioning device (not shown here) is arranged outside the thermal insulation device 14 and exerts tensioning forces F on the fuel cell system 26, as a result of which is held together.
  • the construction of the fuel cell system 26 is otherwise analogous to the construction of the embodiments of the fuel cell stack 10 shown in FIGS. 3 to 5. Of course, all features shown for the fuel cell stacks 10 can also be applied to the fuel cell system 26.
  • the described embodiments of the fuel cell stack 10 and the fuel cell system 26 are particularly suitable for the use of solid oxide fuel cells, which are operated at temperatures of 800 to 900 c C.
  • the described materials and components have their advantages in terms of volume and weight reduction and thus cost reduction.
  • the spring elements 22 are to be solved.
  • the pressure distribution elements 18 can be separated from the tension elements 20. It is now possible, either by removing the heat-insulating device 14 from the fuel cell stack 10 or from the fuel cell system 26, to exchange the fuel cells 12 (and possibly the reformer 28 and the afterburning unit 30) alone or together with the heat-insulating device 14. After replacement, the pressure distribution elements 18 are connected to the tension elements 20. Finally, by attaching the spring elements 22, the entire fuel cell stack 10 or the fuel cell system 26 is assembled under tension. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Brennstoffzellenstapel (10) mit Brennstoffzellen (12), einer Spannvorrichtung (16) und einer Wärmedämmvorrichtung (14), wobei die Spannvorrichtung (16) Druckverteilelemente (18) aufweist und die Brennstoffzellen (10) zwischen den Druckverteilelementen (18) angeordnet sind. Erfindungsgemäss ist der Brennstoffzellenstapel (10) dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmedämmvorrichtung (14) zwischen den Brennstoffzellen (12) und der Spannvorrichtung (16) angeordnet ist.

Description

BRENNSTOFFZELLENSTAPEL MIT SPANNVORRICHTUNG
Die Erfindung betrifft einen Brennstoffzellenstapel gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Brennstoffzellen weisen einen ionenleitenden Elektrolyten auf, der beidseitig über zwei Elektroden, Anode und Kathode, kontaktiert wird. Der Anode wird ein redu- zierender, meist wasserstoffhaltiger Brennstoff zugeführt, der Kathode ein Oxidati- onsmittel, zum Beispiel Luft. Die bei der Oxidation des im Brennstoff enthaltenen Wasserstoffs an einer Elektrode freigesetzten Elektronen werden über einen ex¬ ternen Laststromkreis zu der anderen Elektrode geführt. Die freiwerdende chemi¬ sche Energie steht so dem Laststromkreis mit hohem Wirkungsgrad direkt als e- lektrische Energie zur Verfügung.
Zur Erzielung höherer Leistungen werden mehrere planare Brennstoffzellen häufig in Form eines Brennstoffzellenstapels aufeinander geschichtet und elektrisch in Reihe geschaltet. Ein solcher Brennstoffzellenstapel wird durch Presskräfte zu- sammengehalten, wobei die Presskräfte durch eine Spannvorrichtung aufgebracht werden. Die Spannvorrichtung umfasst in geeigneter weise miteinander verbun¬ dene Druckverteilelemente, durch welche die mittels der Spannvorrichtung er¬ zeugten Druckkräfte gleichmäßig auf den Brennstoffzellenstapel aufgebracht wer¬ den. Die gestapelten Brennstoffzellen und die Spannvorrichtung werden dann, um die Wärmeverluste nach außen zu verringern, mit einer Wärmedämmvorrichtung umgeben. Brennstoffzellen werden beispielsweise als Niedertemperaturbrennstoffzellen, wie zum Beispiel als PEMFC (polymer electrolyte membrane fuel cell) mit Betriebs¬ temperaturen von etwa 1000C ausgeführt: Dies hat den Vorteile, dass in diesem Temperaturbereich geeignete Materialien für die Spannvorrichtung verfügbar sind. Außerdem gibt es Hochtemperaturbrennstoffzellen, insbesondere die Festoxid¬ brennstoffzelle (SOFC, solid oxide fuel cell), die bei Temperaturen oberhalb von 8000C betrieben wird. In diesem Temperaturbereich weisen viele Materialien keine dauerhaft elastische Wirkung auf, da durch Kriechvorgänge die eingebrachten Vorspannkräfte aufgezehrt werden. Außerdem haben die für die Spannvorrichtung verwendeten Materialien in der Regel einen größeren thermischen Ausdehnungs¬ koeffizienten auf als die Stapel aus Brennstoffzellen. Darüber hinaus kommt es in dem für die Spannvorrichtung verwendeten Metallen zu Rekristallisationseffekten, wodurch diese weich werden.
Um diese Probleme zu vermeiden, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die
Wärmedämmvorrichtung zwischen den Brennstoffzellen und der Spannvorrichtung angeordnet ist.
Die Grundidee der Erfindung beruht darauf, dass bei einer derartigen Anordnung alle zugbelasteten Elemente der Spannvorrichtung sowie alle elastischen Elemen¬ te im kalten Bereich außerhalb der Wärmedämmung angeordnet werden.
Vorteilhafterweise weist die Spannvorrichtung Zugelemente auf, die als Stab, Seil, Draht, Kette, Band oder Fasermaterial ausgeführt sind. Damit kann wesentlich weniger Material für die Zugelemente eingesetzt werden als im Stand der Technik üblich. Besonders günstig ist es, wenn die Zugelemente aus einem Leichtmetall, wie zum Beispiel Aluminium, bestehen. Dies führt sowohl zu einer Kosteneinspa¬ rung als auch zu einer Reduzierung des Volumens und des Gewichts des Brenn¬ stoffzellenstapels. Erfindungsgemäß ist weiter ein Brennstoffzellensystem mit einer energieerzeu¬ genden Einheit vorgesehen, wobei die energieerzeugende Einheit einen Refor¬ mer, einen Brennstoffzellenstapel mit Brennstoffzellen und eine Nachbrenneinheit umfasst, wobei das Brennstoffzellensystem weiter einer Spannvorrichtung mit Druckverteilelementen und eine Wärmedämmvorrichtung aufweist, und die ener¬ gieerzeugende Einheit zwischen den Druckverteilelementen angeordnet ist, wobei die Wärmedämmvorrichtung zwischen der energieerzeugenden Einheit und der Spannvorrichtung angeordnet ist. Bei einer derartigen Anordnung einer energieer¬ zeugenden Einheit werden alle zugbelasteten Elemente der Spannvorrichtung so- wie alle elastischen Elemente im kalten Bereich außerhalb der Wärmedämmung angeordnet.
Weitere Ausfϋhrungsformen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entneh¬ men.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläu¬ tert, wobei auf Zeichnungen Bezug genommen wird. Die Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Brennstoffzellenstapel in einer ersten Ausführungsform,
Fig. 2 einen Querschnitt durch einen Brennstoffzellenstapel in einer zweiten Aus¬ führungsform der Erfindung,
Fig. 3 einen Querschnitt durch einen Brennstoffzellenstapel in einer dritten Aus¬ führungsform der Erfindung,
Fig. 4 a und 4 b Querschnitte durch einen Brennstoffzellenstapel in einer vierten Ausführungsform der Erfindung, wobei in Figur 4 a ein Querschnitt durch den Brennstoffzellenstapel von Figur 4 b entlang der Linie IV A - IV A ge¬ zeigt ist,
Fig. 5 a und 5 b Querschnitte durch einen Brennstoffzellenstapel in einer fünften Ausführungsform der Erfindung, wobei in Figur 5 a ein Querschnitt durch den Brennstoffzellenstapel von Figur 5 b entlang der Linie V A - V A ge¬ zeigt ist, und
Fig. 6 einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Brennstoffzellensystem mit einer energieerzeugenden Einheit.
In Fig. 1 ist ein Brennstoffzellenstapel 10 dargestellt. Im Zentrum des Brennstoff¬ zellenstapels 10 befinden sich die gestapelten Brennstoffzellen 12, die von einer aus mehreren Wärmedämmelementen 14a, 14b, 14c, 14d bestehenden Wärme- dämmvorrichtung 14 umgeben sind. Die Brennstoffzellen 12 und die Wärme¬ dämmvorrichtung 14 sind zusammen in eine Spannvorrichtung 16 eingespannt. Die Spannvorrichtung weist zwei Druckverteilelemente 18 auf, die hier als zwei parallele ebene Platten ausgebildet sind, und die durch Zugelemente 20 miteinan¬ der verbunden sind. Durch diese Ausführung der Spannvorrichtung 16 wird ein Anpressdruck auf den Verbund aus Brennstoffzellen 12 und Wärmedämmvorrich¬ tung 14 ausgeübt. Die Druckverteilelemente 18 sorgen dabei dafür, dass der Druck gleichmäßig auf die gesamte Fläche der Wärmedämmelemente 14a und 14c verteilt wird, wodurch auch eine Verteilung der Druckkräfte auf die Brennstoff¬ zellen 12 erfolgt. Die Spannvorrichtung 16 weist weiter Federelemente 22 auf, durch die Druckbelastung auf den Verbund aus Brennstoffzellen 12 und Wärme¬ dämmvorrichtung 14 sehr fein eingestellt werden kann. Darüber hinaus kann eine Nachjustierung erfolgen, falls Dehnungen oder Schrumpfungen, z.B. durch Sintern der Wärmedämmvorrichtung 14 auftreten. Die Zugelemente 20 können hier als Stab, Seil, Draht, Kette, Band oder Faserma¬ terial ausgeführt sein, so dass im Vergleich zum Stand der Technik wesentlich weniger Material eingesetzt werden muss und damit eine leichtere und raumspa¬ rendere Konstruktion erreicht werden kann. Besonders bevorzugt ist, wenn die Zugelemente 20 aus einem Leichtmetall, zum Beispiel Aluminium, bestehen. Das Gewicht des Brennstoffzellenstapels 10 wird damit deutlich reduziert. Die Feder¬ elemente 22 können als Schraubenfedern, Tellerfedern, Schenkelfedern, Seilzug¬ federn oder pneumatische Federn ausgebildet sein, wobei insbesondere Elasto¬ mere als Material zum Einsatz kommen können. Da sowohl die Zugelemente 20 als auch die Federelemente 22 außerhalb der Wärmedämmvorrichtung 14 liegen, werden diese nur niedrigeren Temperaturen ausgesetzt. Für diese Elemente 20, 22 können damit weniger temperaturbeständige und damit auch preisgünstigere Materialien als im Stand der Technik eingesetzt werden, wo sie innerhalb der Wärmedämmvorrichtung 14 angeordnet sind und damit wesentlich höheren Tem- peraturen ausgesetzt sind. Darüber hinaus wird durch die außenliegende Anord¬ nung der Spannvorrichtung 16 erreicht, dass die Wärmeverluste des Brennstoff¬ zellenstapels 10 insgesamt deutlich geringer ausfallen, da keine Teile der Spann¬ vorrichtung 16 aus dem heißen in den kalten Bereich geführt sind. Die Wärme¬ dämmelemente 14a bis 14d der Wärmdämmvorrichtung 14 können in einer be- sonders bevorzugten Ausführungsform entweder als Monolayer aus mikroporösen Dämmstoffen, Sandwichkonstruktion oder mit einem Compositematerial ausge¬ führt sein. Derartige Wärmedämmelemente haben eine besonders druckfeste Struktur, so dass die durch die Spannvorrichtung 16 aufgebauten Drücke beson¬ ders gut abgefangen werden können.
Bei dem in Fig. 2 gezeigten Brennstoffzellenstapel 10 ist die Wärmedämmvorrich¬ tung 14 zylinder- beziehungsweise kugelförmig ausgebildet. Dementsprechend können die Druckverteilelemente 18 halbkugelschalenförmig oder halbzylinder- förmig ausgebildet sein. Zwischen den Druckverteilelementen 18 sind die Feder- elemente 22 angeordnet. Eine Verbindung zwischen den beiden Druckverteil- elementen 18 wird hier durch Zugelemente 20 erreicht, die im Übergangsbereich zwischen den beiden Druckverteilelementen 18 nahe den Federelementen 22 an¬ geordnet sind. Ähnlich wie in der Ausführungsform von Fig. 1 üben die Zugele¬ mente 20 eine Zugkraft auf die beiden Druckverteilelemente 18 aus. Bei dieser Ausführungsform wird eine besonders günstige Druckverteilung über die Halbku¬ gelschale beziehungsweise die Halbzylinderschale des Druckverteilelements 18 erreicht.
Die Wärmedämmvorrichtung 14 des in Fig. 3 gezeigten Brennstoffzellenstapels 10 weist drei poröse Schichtelemente 24 auf, die unmittelbar den Brennstoffzellen 12 benachbart sind. Die porösen Schichtelemente 24 sind mindestens teilweise von Blechelementen 25 umgeben, die vorzugsweise aus Metall bestehen. Wird der Brennstoffzellenstapel 10 von oben und mit Kraft beaufschlagt (hier durch Pfeile F symbolisiert), so bleiben die von den Blechelementen 25 umgebenen Schichtele- mente 24 stabil in ihrer Form erhalten und die Wärmedämmelemente 14 a, 14 b werden durch die Schichtelemente 24 darin gehindert, über Kanten 13 der Brenn¬ stoffzellen 12 nach oben bzw. unten zu fließen, was zu einer Zerstörung der Wär¬ medämmvorrichtung 14 oder der Brennstoffzellen 12 führen würde. Durch die von den Blechelementen 25 umgebenen Schichtelemente 24 bleibt die gesamte Wär- medämmvorrichtung 14 auch unter Kraftbeaufschlagung F formstabil.
Die in den Figuren 4 a, 4 b, 5 a und 5 b gezeigten Ausführungsformen der Brenn¬ stoffzellenstapel 10 entsprechen in ihrem Grundaufbau dem von Fig. 3, jedoch wird hier jeweils durch mindestens ein poröses Schichtelement 24 ein gasförmiges Betriebsmedium geleitet. Die Figuren 4 a bzw. 5 a zeigen jeweils die Querschnitte durch den Brennstoffzellenstapel 10 der Figuren 4 b bzw. 5 b in Richtung der Li¬ nien IV A - IV A bzw V A - V A mit der Spannvorrichtung 16 und den Druckver¬ teilelementen 18 sowie den Federelementen 22. In der Ausführungsform der Figuren 4a und 4b wird gasförmiges Betriebsmedium in Pfeilrichtung Y (Fig. 4b links) durch die Brennstoffzellen 12 gefördert, um auf der gegenüberliegenden Seite (Fig. 4b rechts) auszutreten und in Richtung der Pfeile Z durch das obere Schichtelement 24 aus porösem, tragfähigen Metall- schäum zurückgeführt zu werden, und schließlich auf der linken Seite (Fig. 4b) wieder aus dem Schichtelement 24 auszutreten. Durch die Ausbildung des porö¬ sen Schichtelements 24 als gasführendes Element können Teile der Gasführung in dem Brennstoffzellenstapel 10 eingespart werden.
In der Ausführungsform der Figuren 5a und 5b wird das gasförmige Betriebsmedi¬ um in Pfeilrichtung Y (Fig. 5b links) durch das linke untere Schichtelement 24 aus porösem, tragfähigen Metallschaum und über ein (nicht dargestelltes) Verteilersys¬ tem zu den Brennstoffzellen 12 gefördert. Das Betriebsmedium gelangt dann durch die Brennstoffzellen 12 (in Fig. 5b in der Zeichnungsebene nach rechts hin- ten, symbolisiert durch den Pfeil W), um auf der in Fig. 5b hinteren Seite der
Brennstoffzellen 12 auszutreten und über ein (nicht dargestelltes) Sammlersystem und das untere rechte Schichtelement 24 aus porösem, tragfähigen Metallschaum in Richtung des Pfeils Z zum Austritt auf der rechten Seite (Fig. 5b) des Brenn¬ stoffzellenstapels 10 zu gelangen. Auch hier können durch die Ausbildung von zwei porösen Schichtelementen 24 als gasführende Elemente Teile der Gasfüh¬ rung in dem Brennstoffzellenstapel 10 eingespart werden.
In Figur 6 ist schließlich ein Brennstoffzellensystem 26 mit einer energieerzeugen¬ den Einheit gezeigt, die aus einem Reformer 28, dem Brennstoffzellenstapel 10 mit Brennstoffzellen 12 und einer Nachbrenneinheit 30 als zentrale Komponenten besteht. Die Komponenten 28, 10, 30 des Brennstoffzellensystems 26 sind von einer Wärmedämmvorrichtung 14, bestehend aus den Wärmedämmelementen 14a-d und den porösen Schichtelementen 24, umgeben. Die (hier nicht gezeigte) Spannvorrichtung ist außerhalb der Wärmedämmvorrichtung 14 angeordnet und übt Spannkräfte F auf das Brennstoffzellensystem 26 aus, wodurch dieses zu- sammengehalten wird. Der Aufbau des Brennstoffzellensystems 26 ist ansonsten analog zu dem Aufbau der in den Figuren 3 bis 5 gezeigten Ausführungsformen des Brennstoffzellenstapels 10. Selbstverständlich können alle für die Brennstoff¬ zellenstapel 10 gezeigten Merkmale auch auf das Brennstoffzellensystem 26 an- gewandt werden.
Die beschriebenen Ausführungsformen der Brennstoffzellenstapel 10 und des Brennstoffzellensystems 26 eignen sich besonders für den Einsatz von Festoxid¬ brennstoffzellen, die bei Temperaturen von 800 bis 900cC betrieben werden. Ins- besondere bei einem derartigen Hochtemperatursystem entfalten die beschriebe¬ nen Materialien und Bauelemente ihre Vorteile hinsichtlich Volumen- und Ge¬ wichtsreduzierung und damit Kostenminderung.
Im Folgenden soll ein Verfahren beschrieben werden, das ein besonders einfa- ches Wechseln der Brennstoffzellen 12 und der Wärmedämmvorrichtung 14 er¬ laubt.
In einem ersten Schritt sind die Federelemente 22 zu lösen. Anschließend können die Druckverteilelemente 18 von den Zugelementen 20 getrennt werden. Es ist nun möglich, entweder durch Abnehmen der Wärmedämmvorrichtung 14 von dem Brennstoffzellenstapel 10 bzw. von dem Brennstoffzellensystem 26 die Brenn¬ stoffzellen 12 (und ggf. der Reformer 28 und die Nachbrenneinheit 30) allein oder diese im Verbund mit der Wärmedämmvorrichtung 14 zusammen auszutauschen. Nach dem Austausch werden die Druckverteilelemente 18 mit den Zugelementen 20 verbunden. Abschließend wird durch Anbringen der Federelemente 22 der ge¬ samte Brennstoffzellenstapel 10 bzw. das Brennstoffzellensystem 26 unter Span¬ nung zusammengefügt. Bezugszeichenliste
10 Brennstoffzellenstapel
12 Brennstoffzellen
13 Brennstoffzellenkanten 14 Wärmedämmvorrichtung
14a-d Wärmedämmelemente
16 Spannvorrichtung
18 Druckverteilelemente
20 Zugelemente 22 Federelemente
24 poröses Schichtelement
25 Blechelement
26 Brennstoffzellensystem 28 Reformer 30 Nachbrenneinheit

Claims

Patentansprüche
1. Brennstoffzellenstapel (10) mit Brennstoffzellen (12), einer Spannvorrich¬ tung (16) und einer Wärmedämmvorrichtung (14), wobei die Spannvorrich¬ tung (16) Druckverteilelemente (18) aufweist und die Brennstoffzellen (12) zwischen den Druckverteilelementen (18) angeordnet sind, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die Wärmedämmvorrichtung (14) zwischen den Brenn- Stoffzellen (12) und der Spannvorrichtung (16) angeordnet ist.
2. Brennstoffzellenstapel (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung (16) Zugelemente (20) aufweist, die als Stab, Seil, Draht, Kette, Band oder Fasermaterial ausgeführt sind.
3. Brennstoffzellenstapel (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugelemente (20) aus einem Leichtmetall bestehen.
4. Brennstoffzellenstapel (10) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeich- net, dass die Zugelemente (20) aus Aluminium bestehen.
5. Brennstoffzellenstapel (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung (16) Federelemente (22) aufweist, die als Schraubenfedern, Tellerfedern, Schenkelfedern, Seil- zugfedem oder pneumatische Federn ausgebildet sind.
6. Brennstoffzellenstapel (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (22) aus Elastomeren bestehen.
7. Brennstoffzellenstapel (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (22) zwischen den Druckverteilelementen (18) angeordnet sind.
8. Brennstoffzellenstapel (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmedämmvorrichtung (14) als Sand¬ wichkonstruktion ausgeführt ist.
9. Brennstoffzellenstapel (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmedämmvorrichtung (14) aus einem
Compositematerial besteht.
10. Brennstoffzellenstapel (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmedämmvorrichtung (14) mindes- tens ein poröses Schichtelement (24) umfasst.
11. Brennstoffzellenstapel (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das poröse Schichtelement (24) aus einem Metallschaum besteht.
12. Brennstoffzellenstapel (10) nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekenn¬ zeichnet, dass das poröse Schichtelement (24) wenigstens teilweise von einem Blechelement (25) umgeben ist.
13. Brennstoffzellenstapel (10) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass durch das poröse Schichtelement (24) ein gasförmi¬ ges Betriebsmedium geleitet wird.
14. Brennstoffzellenstapel (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckverteilelemente (18) im wesentli- chen ebene, zueinander parallele Platten sind.
15. Brennstoffzellenstapel (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckverteilelemente (18) halbkugelschalenför- mig ausgebildet sind.
16. Brennstoffzellenstapel (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckverteilelemente (18) halbzylinderförmig ausgebildet sind.
17. Brennstoffzellenstapel (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstoffzellen (12) Festoxidbrenn¬ stoffzellen sind.
18. Brennstoffzellensystem (26) mit einer energieerzeugenden Einheit, wobei die energieerzeugende Einheit einen Reformer (28), einen Brennstoffzel¬ lenstapel (10) mit Brennstoffzellen (12) und eine Nachbrenneinheit (30) um- fasst, wobei das Brennstoffzellensystem (26) weiter einer Spannvorrichtung (16) mit Druckverteilelementen (18) und eine Wärmedämmvorrichtung (14) aufweist, und die energieerzeugende Einheit zwischen den Druckverteil- elementen (18) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärme¬ dämmvorrichtung (14) zwischen der energieerzeugenden Einheit und der Spannvorrichtung (16) angeordnet ist.
PCT/DE2005/001286 2004-08-02 2005-07-20 Brennstoffzellenstapel mit spannvorrichtung WO2006012844A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007524168A JP2008508688A (ja) 2004-08-02 2005-07-20 締付け装置を備えた燃料電池スタック
EP05770274A EP1774612A1 (de) 2004-08-02 2005-07-20 Brennstoffzellenstapel mit spannvorrichtung
US11/573,144 US20070248855A1 (en) 2004-08-02 2005-07-20 Fuel-Cell Stack Comprising a Tensioning Device
CA002575868A CA2575868A1 (en) 2004-08-02 2005-07-20 Fuel-cell stack comprising a tensioning device
AU2005269099A AU2005269099A1 (en) 2004-08-02 2005-07-20 Fuel-cell stack comprising a tensioning device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004037678A DE102004037678A1 (de) 2004-08-02 2004-08-02 Brennstoffzellenstapel
DE102004037678.6 2004-08-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006012844A1 true WO2006012844A1 (de) 2006-02-09

Family

ID=35376988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2005/001286 WO2006012844A1 (de) 2004-08-02 2005-07-20 Brennstoffzellenstapel mit spannvorrichtung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20070248855A1 (de)
EP (1) EP1774612A1 (de)
JP (1) JP2008508688A (de)
KR (1) KR20070040409A (de)
CN (1) CN101053107A (de)
AU (1) AU2005269099A1 (de)
CA (1) CA2575868A1 (de)
DE (1) DE102004037678A1 (de)
RU (1) RU2007107803A (de)
WO (1) WO2006012844A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1870951A1 (de) * 2006-06-21 2007-12-26 ElringKlinger AG Brennstoffzellenstapel
EP1870953A1 (de) * 2006-06-21 2007-12-26 ElringKlinger AG Brennstoffzellenstapel
WO2008003286A1 (de) * 2006-07-03 2008-01-10 Enerday Gmbh Anordnung mit einem brennstoffzellenstapel und verfahren zum verspannen eines brennstoffzellenstapels
JP2008034235A (ja) * 2006-07-28 2008-02-14 Dainippon Printing Co Ltd 単室型固体酸化物形燃料電池のスタック用治具、これを用いた単室型固体酸化物形燃料電池のスタック構造、及びその使用方法
EP1870952A3 (de) * 2006-06-21 2008-05-28 ElringKlinger AG Brennstoffzellenstapel
WO2008074283A1 (de) * 2006-12-21 2008-06-26 Enerday Gmbh Isolier- und verspannvorrichtung für eine hochtemperatur-brennstoffzellensystemkomponente
WO2008089977A1 (en) * 2007-01-26 2008-07-31 Topsoe Fuel Cell Fuel cell stack clamping structure and solid oxide fuel cell stack
WO2008149554A1 (ja) * 2007-06-06 2008-12-11 Panasonic Corporation 高分子電解質型燃料電池
DE102008051181A1 (de) * 2008-10-14 2010-04-15 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Brennstoffzellensystem
JP2010521769A (ja) * 2007-03-16 2010-06-24 エネルダイ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 少なくとも1つの燃料電池スタックを受容するためのハウジング
WO2010102815A1 (en) 2009-03-13 2010-09-16 Topsoe Fuel Cell A/S Compression casing for a fuel cell stack and a method for manufacturing a compression casing for a fuel cell stack
DE102009034141A1 (de) * 2009-07-22 2011-01-27 Elringklinger Ag Gehäuse für eine elektrochemische Vorrichtung

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007036642A1 (de) * 2007-08-03 2009-02-05 Staxera Gmbh Verspannung eines Hochtemperaturbrennstoffzellenstacks
US8865337B2 (en) * 2008-03-24 2014-10-21 Lightening Energy Modular battery, an interconnector for such batteries and methods related to modular batteries
JP5285319B2 (ja) * 2008-04-02 2013-09-11 パナソニック株式会社 燃料電池スタック
DE102008018630B4 (de) 2008-04-14 2013-05-29 Staxera Gmbh Brennstoffzellenstapel, Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffzellenstapels
WO2012040253A1 (en) 2010-09-20 2012-03-29 Nextech Materials, Ltd. Fuel cell repeat unit and fuel cell stack
US9029040B2 (en) 2012-04-17 2015-05-12 Intelligent Energy Limited Fuel cell stack and compression system therefor
DE102012219022B4 (de) 2012-10-18 2021-05-27 Scheuermann & Heilig Gmbh Spannsystem für einen Brennstoffzellenstack
JP6379859B2 (ja) * 2014-08-25 2018-08-29 三浦工業株式会社 燃料電池及び燃料電池システム
DE102014217220A1 (de) * 2014-08-28 2016-03-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Gehäuse für einen Brennstoffzellenstapel
JP6717182B2 (ja) * 2016-12-13 2020-07-01 トヨタ自動車株式会社 燃料電池スタックの検査装置
CA3075919A1 (en) 2017-09-19 2019-03-28 Phillips 66 Company Solid oxide fuel cell stack design
DE102018210170A1 (de) * 2018-06-22 2019-12-24 Audi Ag Brennstoffzellenstapel
JP7140590B2 (ja) * 2018-07-24 2022-09-21 株式会社東芝 電気化学セルスタック
CN112117477A (zh) * 2019-06-20 2020-12-22 国家能源投资集团有限责任公司 装配结构、电堆阵列及电池系统
DE102020108813A1 (de) 2020-03-31 2021-09-30 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung mit einem Brennstoffzellenstapel, Brennstoffzellenstapel, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen
DE102022200760A1 (de) 2022-01-24 2023-07-27 Christian Bauer Gmbh + Co. Kg Flachformfeder

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61248368A (ja) * 1985-04-25 1986-11-05 Mitsubishi Electric Corp 積層形燃料電池の締付装置
EP0329161A1 (de) * 1988-02-19 1989-08-23 Ishikawajima-Harima Heavy Industries Co., Ltd. Anordnung zum Zusammenspannen eines Stapels von Brennstoffzellenelementen
JPH01211868A (ja) * 1988-02-19 1989-08-25 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 燃料電池
JPH0249360A (ja) * 1988-08-10 1990-02-19 Sanyo Electric Co Ltd 積層燃料電池
US5547777A (en) * 1994-02-23 1996-08-20 Richards Engineering Fuel cell having uniform compressive stress distribution over active area
JPH117975A (ja) * 1997-06-19 1999-01-12 Yoyu Tansanengata Nenryo Denchi Hatsuden Syst Gijutsu Kenkyu Kumiai 燃料電池締付制御装置
US6413665B1 (en) * 2000-08-31 2002-07-02 Fuelcell Energy, Inc. Fuel cell stack compression system

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4203245C2 (de) * 1991-02-07 1994-03-24 Yoshida Kogyo Kk Festelektrolytbrennstoffzelle
DE19506690A1 (de) * 1995-02-25 1996-08-29 Licentia Gmbh Anordnung zur Gaszufuhr für Hochtemperatur-Bauelemente
DE19517042C1 (de) * 1995-05-10 1996-12-05 Mtu Friedrichshafen Gmbh Brennstoffzellenanordnung
DE19645111C2 (de) * 1996-11-01 1998-09-03 Aeg Energietechnik Gmbh Raumsparende Zellstapelanordnung aus Festoxidbrennstoffzellen
US20030215689A1 (en) * 2002-05-16 2003-11-20 Keegan Kevin R. Solid oxide fuel cell with a metal foam seal
US6793544B2 (en) * 2003-02-05 2004-09-21 General Motors Corporation Corrosion resistant fuel cell terminal plates
DE10308382B3 (de) * 2003-02-27 2004-11-11 Forschungszentrum Jülich GmbH Verspannung eines Hochtemperatur-Brennstoffzellenstapels

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61248368A (ja) * 1985-04-25 1986-11-05 Mitsubishi Electric Corp 積層形燃料電池の締付装置
EP0329161A1 (de) * 1988-02-19 1989-08-23 Ishikawajima-Harima Heavy Industries Co., Ltd. Anordnung zum Zusammenspannen eines Stapels von Brennstoffzellenelementen
JPH01211868A (ja) * 1988-02-19 1989-08-25 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 燃料電池
JPH0249360A (ja) * 1988-08-10 1990-02-19 Sanyo Electric Co Ltd 積層燃料電池
US5547777A (en) * 1994-02-23 1996-08-20 Richards Engineering Fuel cell having uniform compressive stress distribution over active area
JPH117975A (ja) * 1997-06-19 1999-01-12 Yoyu Tansanengata Nenryo Denchi Hatsuden Syst Gijutsu Kenkyu Kumiai 燃料電池締付制御装置
US6413665B1 (en) * 2000-08-31 2002-07-02 Fuelcell Energy, Inc. Fuel cell stack compression system

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 011, no. 095 (E - 492) 25 March 1987 (1987-03-25) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 013, no. 518 (E - 848) 20 November 1989 (1989-11-20) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 014, no. 213 (E - 0923) 7 May 1990 (1990-05-07) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1999, no. 04 30 April 1999 (1999-04-30) *

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1870951A1 (de) * 2006-06-21 2007-12-26 ElringKlinger AG Brennstoffzellenstapel
EP1870953A1 (de) * 2006-06-21 2007-12-26 ElringKlinger AG Brennstoffzellenstapel
EP1870952A3 (de) * 2006-06-21 2008-05-28 ElringKlinger AG Brennstoffzellenstapel
WO2008003286A1 (de) * 2006-07-03 2008-01-10 Enerday Gmbh Anordnung mit einem brennstoffzellenstapel und verfahren zum verspannen eines brennstoffzellenstapels
JP2008034235A (ja) * 2006-07-28 2008-02-14 Dainippon Printing Co Ltd 単室型固体酸化物形燃料電池のスタック用治具、これを用いた単室型固体酸化物形燃料電池のスタック構造、及びその使用方法
WO2008074283A1 (de) * 2006-12-21 2008-06-26 Enerday Gmbh Isolier- und verspannvorrichtung für eine hochtemperatur-brennstoffzellensystemkomponente
WO2008089977A1 (en) * 2007-01-26 2008-07-31 Topsoe Fuel Cell Fuel cell stack clamping structure and solid oxide fuel cell stack
JP2010521769A (ja) * 2007-03-16 2010-06-24 エネルダイ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 少なくとも1つの燃料電池スタックを受容するためのハウジング
WO2008149554A1 (ja) * 2007-06-06 2008-12-11 Panasonic Corporation 高分子電解質型燃料電池
US8343688B2 (en) 2007-06-06 2013-01-01 Panasonic Corporation Polymer electrolyte fuel cell having a fastening structure including elastic members
DE102008051181A1 (de) * 2008-10-14 2010-04-15 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Brennstoffzellensystem
US8293422B2 (en) 2008-10-14 2012-10-23 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Fuel cell system
WO2010102815A1 (en) 2009-03-13 2010-09-16 Topsoe Fuel Cell A/S Compression casing for a fuel cell stack and a method for manufacturing a compression casing for a fuel cell stack
US9034534B2 (en) 2009-03-13 2015-05-19 Haldor Topsoe A/S Compression casing for a fuel cell stack and a method for manufacturing a compression casing for a fuel cell stack
DE102009034141A1 (de) * 2009-07-22 2011-01-27 Elringklinger Ag Gehäuse für eine elektrochemische Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN101053107A (zh) 2007-10-10
EP1774612A1 (de) 2007-04-18
US20070248855A1 (en) 2007-10-25
KR20070040409A (ko) 2007-04-16
DE102004037678A1 (de) 2006-03-16
JP2008508688A (ja) 2008-03-21
CA2575868A1 (en) 2006-02-09
AU2005269099A1 (en) 2006-02-09
RU2007107803A (ru) 2008-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006012844A1 (de) Brennstoffzellenstapel mit spannvorrichtung
DE69929731T2 (de) Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle
DE69837848T2 (de) Eine brennstofzellenanordnung
DE102006028498B4 (de) Brennstoffzellenstapel
DE112008000024T5 (de) Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle
DE10392620T5 (de) Brennstoffzellenstapel mit verbesserter Druckplatte und verbessertem Stromkollektor
DE102008027751A1 (de) System zur Beibehaltung von Kompression für Brennstoffzellenstapel unter Verwendung überlappender Platten
EP1870952A2 (de) Brennstoffzellenstapel
WO2010054647A2 (de) Brennstoffzelle ohne bipolarplatten
DE4443688C1 (de) Bipolarplatte für Brennstoffzellen
WO1992016029A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung chemischer energie eines brennstoffes in elektrische energie mit einer vielzahl von hochtemperatur-brennstoffzellen
DE102004027694A1 (de) Brennstoffzellenstapel mit Spannsystem
DE112008002778B4 (de) Brennstoffzelle mit Isolierabschnitt
DE102006028440B4 (de) Brennstoffzellenstapel
DE102007059449B4 (de) Brennstoffzellensystem und Kompressionshalterungssystem mit planaren Streifen
WO2002005368A1 (de) Hochtemperaturbrennstoffzelle
DE112014006238B4 (de) Brennstoffzellenstapel, der einen Endplattenaufbau mit einer sich verjüngenden Federplatte besitzt
EP1589602B1 (de) Kontaktfederblech und elektrochemische Batterie mit einem derartigen Kontaktfederblech
DE102020209081A1 (de) Elektrochemischer Reaktionszellenstapel
DE19650904C2 (de) Vorrichtung zur Sicherung der mechanischen Integrität eines Brennstoffzellenstapels
DE102012010994A1 (de) Endplatte für eine Brennstoffzelle sowie Brennstoffzelle mit einer solchen
DE102017215748A1 (de) Kompressionsvorrichtung für einen Brennstoffzellenstapel
DE102021201970A1 (de) Brennstoffzelleneinheit
WO2007115558A1 (de) Polarplatte, insbesondere endplatte oder bipolarplatte für eine brennstoffzelle
DE102019215888A1 (de) Brennstoffzelleneinheit

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007524168

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005770274

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11573144

Country of ref document: US

Ref document number: 472/CHENP/2007

Country of ref document: IN

Ref document number: 2575868

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005269099

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020077004892

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007107803

Country of ref document: RU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2005269099

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20050720

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005269099

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580033454.8

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005770274

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11573144

Country of ref document: US