WO2006010398A1 - Vorrichtung und verfahren zur elektrochemischen mikrobearbeitung eines werkstückes - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur elektrochemischen mikrobearbeitung eines werkstückes Download PDF

Info

Publication number
WO2006010398A1
WO2006010398A1 PCT/EP2005/005956 EP2005005956W WO2006010398A1 WO 2006010398 A1 WO2006010398 A1 WO 2006010398A1 EP 2005005956 W EP2005005956 W EP 2005005956W WO 2006010398 A1 WO2006010398 A1 WO 2006010398A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pin electrode
workpiece
electrolyte
micromachining
electrode
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/005956
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lutz Hollitschke
Andreas Schubert
Original Assignee
Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. filed Critical Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V.
Publication of WO2006010398A1 publication Critical patent/WO2006010398A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H9/00Machining specially adapted for treating particular metal objects or for obtaining special effects or results on metal objects
    • B23H9/14Making holes
    • B23H9/16Making holes using an electrolytic jet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H3/00Electrochemical machining, i.e. removing metal by passing current between an electrode and a workpiece in the presence of an electrolyte
    • B23H3/04Electrodes specially adapted therefor or their manufacture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H3/00Electrochemical machining, i.e. removing metal by passing current between an electrode and a workpiece in the presence of an electrolyte
    • B23H3/10Supply or regeneration of working media
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H9/00Machining specially adapted for treating particular metal objects or for obtaining special effects or results on metal objects
    • B23H9/14Making holes

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for the electrochemical micro machining of a workpiece with a pin electrode.
  • carbide tools are used, with which a basic production of microstructures in steel is conceivable, but is also associated with high tooling costs and, due to the tool heating, leads to high wear.
  • electrochemical material processing is known as a further process for the surface treatment of conductive materials, wherein the removal of material takes place on an anodically poled workpiece surface under the flow of current through an electrolyte as the reaction medium.
  • the electrochemical material processing as is known for example from DE 199 00 173 C1, by the sinking of a shaped electrode having a negative structure in the workpiece.
  • both the workpiece and the shaping electrode are arranged in a container which is filled with the electrolyte liquid in order to carry out the electrochemical material processing therein by applying an electrical voltage.
  • the invention is therefore based on the object to provide a device and a method for machining a workpiece with a pin electrode, with a geomet ⁇ cally defined machining of particular microstructured components with verbes ⁇ serter accuracy and reproducibility is made possible.
  • an electrolyte supply channel is formed integrally with the pin electrode, via which an electrolyte can be supplied to a free end portion of the pin electrode, which lies opposite the workpiece during micromachining ,
  • this object is achieved for a method for electrochemical micromachining of a workpiece with a pin electrode, in particular by means of such a Vorrich ⁇ device by the method steps: arranging a free end portion of the Stift ⁇ electrode against the workpiece to be micromachined, supplying an electrolyte to the free end portion of Pin electrode through an electrolyte feed channel formed integrally with the pin electrode and micro-machining the workpiece during the continued supply of unused electrolyte to the free end portion.
  • a pin electrode for the electrochemical micromachining of a workpiece which has an electrolyte feed channel formed integrally with the pin electrode, a defined exchange of media (electrolyte) is ensured at the processing point itself, so that in particular the saturation of the electrolyte is avoided and thus the ion exchange between the electrolyte and anode substantially is made possible regardless of the static flow conditions in the machining gap.
  • the pin electrode is preferably designed to be rotatable about a longitudinal axis.
  • the pin electrode may be formed as an isolated or uninsulated pin electrode, which is accommodated in a spindle or another rotary device and energized with voltage.
  • an electrolyte discharge channel is also integrally formed with the pin electrode, via which the electrolyte supplied to the free end portion can be discharged again from the free end portion of the pin electrode or from a machining gap between this end portion and the workpiece.
  • the electrolyte feed channel and / or the electrolyte discharge channel are formed parallel to the longitudinal axis of the pin electrode in the latter itself, the longitudinal axis preferably forming a center axis of the electrolyte channel.
  • the longitudinal axis preferably forming a center axis of the electrolyte channel.
  • one or more channels are formed in the pin electrode.
  • the integrated electrolyte feed can be effected by a suitable design of the outer contour and / or the surface structure.
  • the electrolyte supply channel and / or the electrolyte discharge channel is preferably designed as an open channel, in particular helically on or in an outer circumferential surface of the pin electrode.
  • the supply of electrolyte in the machining gap or the removal of electrolyte from the processing gap takes place in combination with a rotary movement of the electrode, whereby a continuous media exchange and a uniform ion concentration during the machining process in the machining gap on the free Endab ⁇ the pin electrode. A completely filled with electrolyte reaction vessel is no longer required.
  • the device is connected so that the pin electrode is poled as the cathode and the workpiece as the anode.
  • the pin electrode is a conventional drilling or milling tool, preferably having an inner longitudinal bore, which has an electrically conductive working region, at which the electrolyte channel ends and / or begins.
  • a gap between the free end section of the pin electrode and the workpiece is preferably maintained during the micromachining, the gap being filled substantially continuously with the electrolyte.
  • electrolyte is continuously removed from the gap, in particular by means of an electrolyte discharge channel formed integrally with the pin electrode, as has already been described with regard to the device according to the invention which is preferably used.
  • a conventional drilling or milling tool is used as pin electrode, preferably provided with an inner longitudinal bore, which is received and driven in particular in a rotary spindle or another rotary device.
  • Fig. 1 is a schematic diagram of a process or device arrangement of the invention.
  • FIG. 1 A basic arrangement of the device 1 according to the invention for the electrochemical micromachining of a workpiece W with a pin electrode 2 is shown in FIG.
  • the pin electrode is designed essentially in the form of an elongated unit that is rotationally symmetrical about its longitudinal axis.
  • the pin electrode is clamped at a machine-side end in a spindle or other rotary device, so that it is rotatable about its longitudinal axis L at least in a preferred direction n, as shown in Fig. 1, with different desired rotational speeds.
  • the pin electrode 2 has a free end portion 5, between which and the workpiece W is a machining gap 7.
  • a suitable configuration of the outer contour and / or the surface structure is applied to the outer surface 6 or incorporated into this.
  • a helical, open electrolyte channel iskal ⁇ works in the lateral surface 6, via which in connection with the rotational movement n of the pin electrode 2 about its longitudinal axis L a continuous supply of electrolyte into the gap 7 or Elektrolytab ⁇ drove out of the gap 7 can be ensured.
  • an electrolyte channel preferably in a longitudinal bore, parallel to the longitudinal axis L may also be formed within (the outer surface) of the pin electrode 2.
  • Such an electrolyte channel can be used as an electrolyte feed channel 3a or as an electrolyte feed channel 3a.
  • I ⁇ ktrolytabrioskanal 3b may be provided. It is also conceivable to provide more than just one channel within the pin electrode 2.
  • the electrolyte channel formed integrally therewith on the outside of the pin electrode is formed integrally therewith on the outside of the pin electrode as the electrolyte feed channel 4a or as the electrolyte discharge channel 4b so as to replace or supplement the function of the inner channel.
  • the outer, tunnel-shaped channel is designed as a right-handed or left-handed helix.
  • the pin electrode has a constant outer diameter over its entire length.
  • a diameter increasing or decreasing from the free end section 5 to the machine-side end of the pin electrode 2 or several combinations with varying diameters are, of course, conceivable.
  • the pin electrode as shown in FIG. 1, can be moved arbitrarily in all coordinate directions X, Y, Z in each case or in a coordinated form, for example via the coordination system of a conventional CNC milling machine. Flushing speed, flow direction and strength through the electrolyte channels of the Stiftelekt ⁇ rode in the machining gap 7 are as well as direction of rotation and propulsion arbitrarily vari ⁇ ierbar or program-controlled feasible.
  • the electrolyte used is preferably a neutral salt solution which requires simple handling and hardly demanding chemical ambient conditions. However, any other electrolyte is usable.
  • the pin electrode 2 may be made of a conductive or non-conductive material and taken as an isolated or uninsulated electrode in the spindle or the rotating device auf ⁇ . In this case, however, the pin electrode 2 has at least at the end portion, in the region of which the machining is to take place, an electrically conductive region, which is connected as an anode and via which the voltage is transmitted to the electrolyte.
  • Electrodes with different coatings. Also, the use of standard tools as electrodes is conceivable because due to the elektro ⁇ chemical process and the essentially non-contact machining between the electrode and the workpiece as good as no wear on the electrode occurs. This is also contributed to the continuous flushing of the machining gap by the electrolyte, which also has a cooling effect.
  • the described arrangement is preferably used for microstructuring and micro surface design of workpieces, in particular difficult to machine materials for producing shaped structures used up to ⁇ 100 microns.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur elektrochemischen Mikrobearbeitung eines Werkstückes mit einer Stiftelektrode. Die Erfindung bezweckt hierbei eine verbesserte Oberflächenstruktur mit erhöhter Reproduzierbarkeit zu ermöglichen. Hierzu wird vorgeschlagen, dass ein Elektrolytzuführkanal (L) integral mit der Stiftelektrode (2) ausgebildet ist, über den ein Elektrolyt zu einem freien Endabschnitt der Stiftelektrode zuführbar ist, der dem Werkstück (w) während der Mikrobearbeitung gegenüberliegt.

Description

Vorrichtung und Verfahren zur elektrochemischen Mikrobearbeitung eines Werkstückes
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur elektrochemischen Mikro¬ bearbeitung eines Werkstückes mit einer Stiftelektrode.
Grundsätzlich ist es bekannt, die Mikrobearbeitung eines Werkstückes mittels spanender Verfahren (Fräsen, Schleifen etc.) , generierender Verfahren (Galvano-Formung, Laser¬ sintern etc.) und mittels abtragender Verfahren (EDM, ECM, Laserablation etc.) vorzu¬ nehmen. Hierbei sind die einzelnen Verfahren hinsichtlich ihrer industriellen Nutzbarkeit sehr unterschiedlich entwickelt.
Insbesondere bei spanenden Verfahren sind in Buntmetallen hochgenaue Mikrostruktu¬ ren unter der Nutzung von Diamantwerkzeugen möglich, wobei sogar Oberflächengüten von Ra bis 2 nm erzeugbar sind. Für die Bearbeitung von Eisenwerkstoffen sind Dia¬ mantwerkzeuge jedoch ungeeignet, da aufgrund der Affinität des Kohlenstoffes zu Eisen ein extensiver Werkzeugverschleiß auftritt.
Alternativ kommen Hartmetallwerkzeuge zum Einsatz, mit denen eine grundsätzliche Fertigung von Mikrostrukturen in Stahl zwar denkbar ist, jedoch ebenfalls mit hohen Werkzeugkosten verbunden ist und, aufgrund der Werkzeugerwärmung, zu hohem Ver¬ schleiß führt.
Daneben ist es bekannt, mittels Funkenerosion, wobei sowohl Draht- als auch Stiftelekt¬ roden verwendet werden, Mikrostrukturen anzufertigen, wobei jedoch, wie bei jeder Art von Funkenerosion, ein starker Elektrodenverschleiß auftritt.
Schließlich ist als weiteres Verfahren zur Oberflächenbehandlung von leitfähigen Werk¬ stoffen die elektrochemische Materialbearbeitung bekannt, wobei der Materialabtrag an einer anodisch gepolten Werkstückoberfläche unter Stromfluss durch ein Elektrolyt als Reaktionsmedium erfolgt. Hierbei erfolgt die elektrochemische Materialbearbeitung, wie dies beispielsweise aus der DE 199 00 173 C1 bekannt ist, durch das Einsenken einer Formelektrode mit einer Negativstruktur in das Werkstück. Hierbei sind sowohl Werkstück wie auch die Formelektrode in einem Behälter angeord¬ net, der mit der Elektrolytflüssigkeit gefüllt ist, um darin durch Anlegen einer elektrischen Spannung die elektrochemische Materialbearbeitung durchzuführen.
Insbesondere für im Mikrobereich zu fertigende Oberflächenstrukturen erweist sich je¬ doch die Anwendung aller bekannten Verfahren als unvorteilhaft, da in dem Bearbei¬ tungsspalt zwischen dem Werkstück und der Elektrode eine Sättigung des Elektrolyten eintreten kann, was zu einer schlechten Reproduzierbarkeit des Abtragungsergebnisses und zu ungenau ausgeführten Oberflächenstrukturen im Mikrobereich führt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstückes mit einer Stiftelektrode zu schaffen, mit der eine geomet¬ risch definierte Bearbeitung von insbesondere mikrostrukturierten Bauteilen mit verbes¬ serter Genauigkeit und Reproduzierbarkeit ermöglicht wird.
Für eine Vorrichtung zur elektrochemischen Mikrobearbeitung eines Werkstückes mit einer Stiftelektrode wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein Elekt¬ rolytzuführkanal integral mit der Stiftelektrode ausgebildet ist, über den ein Elektrolyt zu einem freien Endabschnitt der Stiftelektrode zuführbar ist, der dem Werkstück während der Mikrobearbeitung gegenüberliegt.
Daneben wird diese Aufgabe für ein Verfahren zur elektrochemischen Mikrobearbeitung eines Werkstückes mit einer Stiftelektrode, insbesondere mittels einer solchen Vorrich¬ tung durch die Verfahrensschritte gelöst: Anordnen eines freien Endabschnittes der Stift¬ elektrode gegenüber dem zu mikrobearbeitenden Werkstück, Zuführen eines Elektrolyts zu dem freien Endabschnitt der Stiftelektrode durch einen integral mit der Stiftelektrode ausgebildeten Elektrolytzuführkanal und Mikrobearbeiten des Werkstückes während der fortgesetzten Zufuhr unverbrauchten Elektrolyts zu dem freien Endabschnitt.
Indem zur elektrochemischen Mikrobearbeitung eines Werkstückes eine Stiftelektrode eingesetzt wird, die einen integral mit der Stiftelektrode ausgebildeten Elektrolytzuführ¬ kanal aufweist, wird ein definierter Medien (Elektrolyt)- Austausch an der Bearbeitungs¬ stelle selbst sichergestellt, so dass insbesondere die Sättigung des Elektrolyts vermie¬ den wird und somit der lonenaustausch zwischen Elektrolyt und Anode im wesentlichen unabhängig von den statischen Strömungsbedingungen in dem Bearbeitungsspalt er¬ möglicht wird.
Hierdurch wird die Reproduzierbarkeit des Ertragsergebnisses deutlich verbessert. Auch sind Strukturen mit hohen Aspektverhältnissen prozesssicher herstellbar. Insgesamt wird mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung und des erfindungsgemäßen Verfahrens die geometrisch definierte Bearbeitung von insbesondere mikrostrukturiertem Bauteilen mit¬ tels elektrochemischer, anodischer Werkstoffauflösung deutlich verbessert.
Hierbei ist es möglich, homogene Spülbedingungen selbst im Mikrobereich zu erzielen, was im Mikrobereich nicht einfach wie im Makrobereich durch hohe Spülgeschwindigkei¬ ten und -drücke aufgrund der veränderten Größenverhältnisse möglich ist.
Hierbei ist die Stiftelektrode vorzugsweise um eine Längsachse rotierbar ausgebildet. Die Stiftelektrode kann als isolierte oder unisolierte Stiftelektrode ausgebildet sein, die in einer Spindel oder einer anderen Drehvorrichtung aufgenommen und mit Spannung be¬ aufschlagt ist.
Vorzugsweise ist auch ein Elektrolytabführkanal integral mit der Stiftelektrode ausgebil¬ det, über den das dem freien Endabschnitt zugeführte Elektrolyt von dem freien Endab¬ schnitt der Stiftelektrode bzw. von einem Bearbeitungsspalt zwischen diesem Endab¬ schnitt und dem Werkstück wieder abführbar ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der Elektrolytzuführkanal und/oder der Elektrolytabführkanal parallel zur Längsachse der Stiftelektrode in dieser selbst ausgebildet, wobei die Längsachse vorzugsweise eine Mit¬ telachse des Elektrolytkanals bildet. Hierbei ist es jedoch auch denkbar, dass ein oder mehrere Kanäle in der Stiftelektrode ausgebildet sind.
Gemäß einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform kann die integrierte Elektrolytzu¬ führung durch eine geeignete Gestaltung der äußeren Kontur und/oder der Oberflächen¬ struktur erfolgen. Hierbei ist der Elektrolytzuführkanal und/oder der Elektrolytabführkanal vorzugsweise als offener Kanal, insbesondere wendeiförmig an oder in einer äußeren Mantelfläche der Stiftelektrode ausgebildet. Die Elektrolytzufuhr in dem Bearbeitungsspalt bzw. die Elektrolytabfuhr aus dem Bear¬ beitungsspalt erfolgt hierbei in Kombination mit einer Drehbewegung der Elektrode, wo¬ durch ein kontinuierlicher Medienaustausch und eine gleichmäßige lonenkonzentration während des Bearbeitungsvorgangs in dem Bearbeitungsspalt an dem freien Endab¬ schnitt der Stiftelektrode erfolgt. Ein gänzlich mit Elektrolyt gefüllter Reaktionsbehälter ist nicht mehr erforderlich.
Vorzugsweise ist bei dem abtragenden Verfahren die Vorrichtung so angeschlossen, dass die Stiftelektrode als Kathode und das Werkstück als Anode gepolt sind.
Die Stiftelektrode ist hierbei ein, vorzugsweise mit einer inneren Längsbohrung versehe¬ nes, herkömmliches Bohr- oder Fräswerkzeug, das über einen elektrisch leitenden Ar¬ beitsbereich verfügt, an dem der Elektrolytkanal endet und/oder beginnt.
Hinsichtlich des erfmdungsgemäßen Verfahrens zur elektrochemischen Mikrobearbei- tung des Werkstückes wird vorzugsweise während der Mikrobearbeitung ein Spalt zwi¬ schen dem freien Endabschnitt der Stiftelektrode und dem Werkstück beibehalten, wobei der Spalt im wesentlichen fortwährend mit dem Elektrolyt gefüllt wird.
Hierdurch wird ein ständiger lonenaustausch zwischen Elektrolyt und Anode aufgrund einer gleichmäßigen lonenkonzentration während des gesamten Bearbeitungsvorganges gewährleistet. Weiterhin vorzugsweise wird während des Mikrobearbeitens fortwährend Elektrolyt aus dem Spalt abgefördert, insbesondere durch einen integral mit der Stift¬ elektrode ausgebildeten Elektrolytabführkanal, wie auch bereits hinsichtlich der vorzugs¬ weise eingesetzten erfindungsgemäßen Vorrichtung beschrieben wurde.
Gemäß eines weiteren Aspektes des erfindungsgemäßen Verfahrens wird als Stiftelekt¬ rode ein, vorzugsweise mit einer inneren Längsbohrung versehenes, herkömmliches Bohr- oder Fräswerkzeug verwendet, welches insbesondere in einer Drehspindel oder einer anderen Drehvorrichtung aufgenommen und angetrieben wird.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche. Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer bevorzugten Ausführungsform mit weite¬ ren Details unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigt:
Fig. 1 eine Prinzipskizze einer Verfahrens- bzw. Vorrichtungsanordnung der Erfindung.
Eine prinzipielle Anordnung der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zur elektrochemi¬ schen Mikrobearbeitung eines Werkstückes W mit einer Stiftelektrode 2 ist in Fig. 1 dar¬ gestellt.
Die Stiftelektrode ist im Wesentlichen in Form einer um ihre Längsachse rotationssym¬ metrischen, langgestreckten Einheit ausgebildet. Hierbei ist die Stiftelektrode an einem maschinenseitigen Ende in eine Spindel oder eine andere Drehvorrichtung eingespannt, so dass sie um ihre Längsachse L zumindest in einer Vorzugsrichtung n, wie in Fig. 1 gezeigt, mit unterschiedlichen, gewünschten Drehgeschwindigkeiten rotierbar ist.
An ihrem werkstückseitigen Ende weist die Stiftelektrode 2 einen freien Endabschnitt 5 auf, zwischen dem und dem Werkstück W ein Bearbeitungsspalt 7 liegt. Zumindest in einem Bereich einer Mantelfläche 6 der Stiftelektrode 2 zwischen dem freien Endab¬ schnitt 5 und ihrem maschinenseitigen Ende ist in der in Fig. 1 dargestellten Ausfüh¬ rungsform eine geeignete Gestaltung der äußeren Kontur und/oder der Oberflächen¬ struktur auf der Mantelfläche 6 aufgebracht oder in diese eingearbeitet.
Vorzugsweise ist in die Mantelfläche 6 ein wendeiförmiger, offener Elektrolytkanal einge¬ arbeitet, über den im Zusammenhang mit der Drehbewegung n der Stiftelektrode 2 um ihre Längsachse L eine kontinuierliche Elektrolytzufuhr in den Spalt 7 oder Elektrolytab¬ fuhr aus dem Spalt 7 gewährleistet werden kann.
Alternativ oder zusätzlich zu dem an der Außenseite der Stiftelektrode 2 ausgebildeten Elektrolytkanal 4a, 4b kann auch innerhalb (der äußeren Oberfläche) der Stiftelektrode 2 ein Elektrolytkanal, vorzugsweise in einer Längsbohrung, parallel zur Längsachse L aus¬ gebildet sein. Ein solcher Elektrolytkanal kann als Elektrolytzuführkanal 3a oder als E- Iθktrolytabführkanal 3b vorgesehen sein. Auch ist es denkbar, mehr als nur einen Kanal innerhalb der Stiftelektrode 2 vorzusehen.
Entsprechend ist es ebenso denkbar, den an der Außenseite der Stiftelektrode integral mit dieser ausgebildeten Elektrolytkanal als Elektrolytzuführkanal 4a oder als Elektrolyt¬ abführkanal 4b auszubilden, um so die Funktion des inneren Kanals zu ersetzen oder zu ergänzen. Entsprechend der gewünschten Drehrichtung n wird hierbei der äußere, wen¬ deiförmige Kanal als rechts- oder linksgängige Wendel ausgebildet.
Es ist denkbar, an dem freien Endabschnitt 5 der Stiftelektrode 2 einen ebenen oder ei¬ nen einer gewünschten zu fertigenden Oberflächenstruktur angepassten Kopfabschnitt auszubilden. Jede geometrische Form oder Gestaltung ist hierbei denkbar.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es ebenso denkbar, ein handelsübliches Werk¬ zeug zu Bohr- und Fräsbearbeitung für den Mikrobereich zu nutzen bzw. verwenden und mit diesem auf elektrochemische Art und Weise zu bohren und/oder zu fräsen, wobei die Elektrolytzu- bzw. -abfuhr über bereits herkömmliche an dem Werkzeug versehene För¬ derwendeln an dessen Außenkontur erfolgt oder durch zusätzlich speziell in das Werk¬ zeug eingebrachte oder daran aufgebrachte Kanäle.
Selbstverständlich ist es nicht erforderlich, dass die Stiftelektrode über ihre gesamte Länge einen konstanten Außendurchmesser aufweist. Ein vom freien Endabschnitt 5 zu dem maschinenseitigen Ende der Stiftelektrode 2 hin ansteigender oder abfallender Durchmesser oder mehrere Kombinationen mit wechselnden Durchmessern sind selbst¬ verständlich denkbar.
Spezielle Strukturierungen am Umfang der Elektrode bzw. an ihrer Mantelfläche 6 sind ebenso denkbar, um mit der sich drehenden Stiftelektrode gewisse Konturen an dem Werkstück auszubilden. Zu diesem Zwecke kann die Stiftelektrode, wie in Fig. 1 darge¬ stellt, beispielsweise über das Koordinationssystem einer herkömmlichen CNC-Fräse beliebig in allen Koordinatenrichtungen X, Y, Z jeweils oder in koordinierter Form verfah¬ ren werden. Spülgeschwindigkeit, Fließrichtung und -stärke durch die Elektrolytkanäle der Stiftelekt¬ rode in den Bearbeitungsspalt 7 sind ebenso wie Drehrichtung und Vortrieb beliebig vari¬ ierbar bzw. programmgesteuert durchführbar.
Als Elektrolyt wird vorzugsweise eine neutrale Salzlösung verwendet, die einen einfa¬ chen Umgang in der Handhabung und kaum anspruchsvolle chemische Umgebungsbe¬ dingungen erfordern. Es ist jedoch auch jeder andere Elektrolyt verwendbar.
Die Stiftelektrode 2 kann aus einem leitenden oder nicht leitenden Material gefertigt sein und als isolierte oder unisolierte Elektrode in die Spindel oder die Drehvorrichtung auf¬ genommen sein. Hierbei weist die Stiftelektrode 2 jedoch zumindest an dem Endab¬ schnitt, in dessen Bereich die Bearbeitung erfolgen soll, einen elektrisch leitenden Be¬ reich auf, der als Anode geschaltet ist, und über den die Spannung an den Elektrolyt ü- bertragen wird.
Es ist denkbar, Elektroden mit unterschiedlichen Beschichtungen einzusetzen. Auch die Nutzung von Standardwerkzeugen als Elektroden ist denkbar, da aufgrund des elektro¬ chemischen Verfahrens und der im wesentlichen kontaktfreien Bearbeitung zwischen Elektrode und Werkstück so gut wie kein Verschleiß an der Elektrode auftritt. Hierzu trägt auch die kontinuierliche Spülung des Bearbeitungsspaltes durch das Elektrolyt bei, was auch einen kühlenden Effekt innehat.
Selbstverständlich ist auch die Kombination von ECM und spanender Bearbeitung mit dem gleichen Werkzeugsystem bzw. -antrieb denkbar. Durch den kontinuierlichen Me¬ dienaustausch erfolgt ein kontinuierlicher lonenaustausch im Arbeitsspalt, was zum kon¬ stanten Abtragergebnissen und somit zu einer zuverlässigen Gestaltung einer Mikro- oberflächenstruktur führt.
Zwar ist es denkbar, das beschriebene System zur elektrochemischen Mikroüberarbei- tung eines Werkstückes mit einer Stiftelektrode auch im Makrobereich einzusetzen, je¬ doch wird die beschriebene Anordnung vorzugsweise zur Mikrostrukturierung und Mikro- oberflächengestaltung von Werkstücken, insbesondere schwer zerspanbaren Werkstof¬ fen zur Erzeugung von Formstrukturen von bis zu < 100 μm eingesetzt.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur elektrochemischen Mikrobearbeitung eines Werkstückes mit einer Stiftelektrode, dadurch gekennzeichnet, daß ein Elektrolytzuführkanal (3a, 4a) in¬ tegral mit der Stiftelektrode (2) ausgebildet ist, über den ein Elektrolyt zu einem freien Endabschnitt (5) der Stiftelektrode (2) zuführbar ist, der dem Werkstück (W) während der Mikrobearbeitung gegenüberliegt.
2. Vorrichtung zur elektrochemischen Mikrobearbeitung eines Werkstückes nach An¬ spruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Stiftelektrode (2) um eine Längsach¬ se (L) rotierbar ausgebildet ist.
3. Vorrichtung zur elektrochemischen Mikrobearbeitung eines Werkstückes nach An¬ spruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Elektrolytabführkanal (3b, 4b) integral mit der Stiftelektrode (2) ausgebildet ist, über den das Elektrolyt von dem freien Endabschnitt (5) der Stiftelektrode (2) abführbar ist.
4. Vorrichtung zur elektrochemischen Mikrobearbeitung eines Werkstückes nach zu¬ mindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektro¬ lytzuführkanal (3a) und / oder der Elektrolytabführkanal (3b) parallel zur Längsach¬ se (L) der Stiftelektrode (2) in dieser ausgebildet sind, wobei die Längsachse (L) vorzugsweise eine Mittelachse des Elektrolytkanals (3a, 3b) bildet.
5. Vorrichtung zur elektrochemischen Mikrobearbeitung eines Werkstückes nach zu¬ mindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektro¬ lytzuführkanal (4a) und / oder der Elektrolytabführkanal (4b) als offener Kanal, vor¬ zugsweise wendeiförmig, an einer äußeren Mantelfläche (6) der Stiftelektrode (2) ausgebildet sind.
6. Vorrichtung zur elektrochemischen Mikrobearbeitung eines Werkstückes nach zu¬ mindest einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stift¬ elektrode (2) als Kathode und das Werkstück (W) als Anode gepolt ist.
7. Vorrichtung zur elektrochemischen Mikrobearbeitung eines Werkstückes nach zu¬ mindest einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stift¬ elektrode (2) ein, vorzugsweise mit einer inneren Längsbohrung versehenes, her¬ kömmliches Bohr- oder Fräswerkzeug ist.
8. Verfahren zur elektrochemischen Mikrobearbeitung eines Werkstückes mit einer Stiftelektrode, insbesondere mittels einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch die Schritte:
- Anordnen eines freien Endabschnittes (5) der Stiftelektrode (2) gegenüber dem zu mikrobearbeitenden Werkstück (W),
- Zuführen eines Elektrolytes zu dem freien Endabschnitt (5) der Stiftelektrode (2) durch einen integral mit der Stiftelektrode (2) ausgebildeten Elektrolytzuführka¬ nal (3a, 4a) und
- Mikrobearbeiten des Werkstückes (W) während der fortgesetzten Zufuhr unver¬ brauchten Elektrolytes zu dem freien Endabschnitt (5).
9. Verfahren zur elektrochemischen Mikrobearbeitung eines Werkstückes nach An¬ spruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß während der Mikrobearbeitung ein Spalt (7) zwischen dem freien Endabschnitt (5) der Stiftelektrode (2) und dem Werkstück (W) beibehalten wird, der im Wesentlichen fortwährend mit Elektrolyt gefüllt wird.
10. Verfahren zur elektrochemischen Mikrobearbeitung eines Werkstückes nach An¬ spruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß während des Mikrobearbeitens fortwäh¬ rend Elektrolyt aus dem Spalt (7) abgefördert wird, insbesondere durch einen integ¬ ral mit der Stiftelektrode (2) ausgebildeten Elektrolytabführkanal (3a, 4a).
11. Verfahren zur elektrochemischen Mikrobearbeitung eines Werkstückes nach zu¬ mindest einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Stift¬ elektrode (2) ein, vorzugsweise mit einer inneren Längsbohrung versehenes, her¬ kömmliches Bohr- oder Fräswerkzeug verwendet wird.
12. Verfahren zur elektrochemischen Mikrobearbeitung eines Werkstückes nach zu¬ mindest einem der Ansprüche 8 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß das Werk¬ stück (W) Werkstoffe aus Metall, insbesondere Stahl, Nickel, Chrom, Titan und de¬ ren Legierungen oder keramische Werkstoffe aufweist.
13. Verfahren zur elektrochemischen Mikrobearbeitung eines Werkstückes nach zu¬ mindest einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß als Elektro¬ lyt eine neutrale Salzlösung verwendet wird.
PCT/EP2005/005956 2004-07-22 2005-06-02 Vorrichtung und verfahren zur elektrochemischen mikrobearbeitung eines werkstückes WO2006010398A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004035492.8 2004-07-22
DE102004035492A DE102004035492A1 (de) 2004-07-22 2004-07-22 Vorrichtung und Verfahren zur elektrochemischen Mikrobearbeitung eines Werkstückes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006010398A1 true WO2006010398A1 (de) 2006-02-02

Family

ID=34971103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/005956 WO2006010398A1 (de) 2004-07-22 2005-06-02 Vorrichtung und verfahren zur elektrochemischen mikrobearbeitung eines werkstückes

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004035492A1 (de)
WO (1) WO2006010398A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104096932A (zh) * 2014-07-09 2014-10-15 清华大学深圳研究生院 一种电化学微加工电极的制备方法及制备装置
WO2018035800A1 (zh) * 2016-08-25 2018-03-01 镱钛科技股份有限公司 多点多角度电解加工装置及其电解加工方法
CN110369815A (zh) * 2019-08-02 2019-10-25 河南理工大学 一种电解加工微织构的方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007022483B4 (de) * 2007-05-14 2018-12-27 Minebea Mitsumi Inc. Elektrode, Werkzeug und Verfahren für die elektrochemische Bearbeitung eines metallischen Werkstücks
DE102013206472A1 (de) * 2013-04-11 2014-10-30 Gerhard Kohler Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Werkstücks mittels elektrochemischer Abtragung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1615113A1 (de) * 1967-09-16 1970-05-27 Aeg Elotherm Gmbh Vorrichtung zum Einbringen von Laengsnuten in metallische Werkstuecke durch elektrochemischen Werkstoffabtrag
US5045161A (en) * 1990-01-17 1991-09-03 National Research Council Method and apparatus for electrolytically assisting the mechanical shaping of a workpiece
US5614108A (en) * 1995-12-07 1997-03-25 Ford Motor Company Method and apparatus for fast hole electrical discharge machining
US6680454B1 (en) * 2002-12-27 2004-01-20 General Electric Company Electromachining with perforated electrodes
DE10308358A1 (de) * 2003-02-27 2004-09-09 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Vorrichtung zur elektro-chemischen Formgebung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6602758U (de) * 1969-03-11 1969-06-26 Aeg Elotherm Gmbh Werkzeugelektrode fuer die elektrochemische metallbearbeitung
DE3317034C2 (de) * 1983-05-10 1986-05-22 Aeg-Elotherm Gmbh, 5630 Remscheid Vorrichtung zum Schneiden und Konturbearbeiten von metallischen Werkstücken nach dem ECM-Verfahren
US5820744A (en) * 1996-09-30 1998-10-13 Doncasters, Turbo Products Division Electrochemical machining method and apparatus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1615113A1 (de) * 1967-09-16 1970-05-27 Aeg Elotherm Gmbh Vorrichtung zum Einbringen von Laengsnuten in metallische Werkstuecke durch elektrochemischen Werkstoffabtrag
US5045161A (en) * 1990-01-17 1991-09-03 National Research Council Method and apparatus for electrolytically assisting the mechanical shaping of a workpiece
US5614108A (en) * 1995-12-07 1997-03-25 Ford Motor Company Method and apparatus for fast hole electrical discharge machining
US6680454B1 (en) * 2002-12-27 2004-01-20 General Electric Company Electromachining with perforated electrodes
DE10308358A1 (de) * 2003-02-27 2004-09-09 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Vorrichtung zur elektro-chemischen Formgebung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104096932A (zh) * 2014-07-09 2014-10-15 清华大学深圳研究生院 一种电化学微加工电极的制备方法及制备装置
WO2018035800A1 (zh) * 2016-08-25 2018-03-01 镱钛科技股份有限公司 多点多角度电解加工装置及其电解加工方法
CN110369815A (zh) * 2019-08-02 2019-10-25 河南理工大学 一种电解加工微织构的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004035492A1 (de) 2006-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2686126B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrochemischen bearbeiten von werkstücken
CH689157A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung einer Modifikationsschicht durch elektroerosive Bearbeitung.
DE102012201305B4 (de) Elektrode und Anlage zum elektrochemischen Bearbeiten sowie Verfahren hierzu
DE1237713B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Metallbearbeitung mittels Elektro-Erosion
WO2006010398A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur elektrochemischen mikrobearbeitung eines werkstückes
DD143148A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von werkstuecken aus einem stromfuehrenden material
DE19710458B4 (de) Verfahren zum funkenerosiven Bearbeiten
EP2412468A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallbauteils
DE102004057527A1 (de) Verfahren zum elektro-chemischen Bearbeiten eines Werkstücks und Elektrode für ein solches Verfahren
DE19840738C2 (de) Verfahren zur Semifinish- oder Finishbearbeitung von Oberflächen rotationssymmetrischer Abschnitte von Werkstücken aus hartem oder gehärtetem Werkstoff und Drehwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens
EP0065645A2 (de) Verfahren zum Bearbeiten von Oberflächen eines Werkstücks aus kohlenstoffhaltigem Gusseisen sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens und aus Grauguss bestehender Zylinder
DE3045443C2 (de)
DE2936298A1 (de) Elektroerosive bearbeitungsmaschine
DE102004054587B3 (de) Verfahren zum Herstellen von reproduzierbaren Mikrobohrungen sowie Vorrichtung dafür
WO2016071441A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kanülen
US3436331A (en) Electro-chemical machining electrode
DE1298388B (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Bearbeitung eines metallenen Werkstoffes
EP3291939B1 (de) Erodieren der innenverzahnung an planetwalzenextrudern
DE3817259A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von bohrungen
DE1812312A1 (de) Verfahren und Werkzeuge zur Aussenrundbearbeitung,insbesondere durch elektrolytisches Schleifen
EP1657014A1 (de) Reibahle für löcher, insbesondere mit kleinem bis mittlerem durchmesser
EP3468739A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zügen in läufen von feuerwaffen
DE202021001172U1 (de) Vorrichtung zur elektrochemischen Bearbeitung elektrisch leitfähiger Werkstücke
DE102017110196B4 (de) Verfahren und Schleif- und Erodiermaschine zur Bearbeitung eines Werkstücks
EP1211016B1 (de) Tiefbohrwerkzeug und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase