WO2006010348A1 - Inlay für einen wurzelkanal einer zahnwurzel eines zahns - Google Patents

Inlay für einen wurzelkanal einer zahnwurzel eines zahns Download PDF

Info

Publication number
WO2006010348A1
WO2006010348A1 PCT/DE2004/001655 DE2004001655W WO2006010348A1 WO 2006010348 A1 WO2006010348 A1 WO 2006010348A1 DE 2004001655 W DE2004001655 W DE 2004001655W WO 2006010348 A1 WO2006010348 A1 WO 2006010348A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
inlay
root
root canal
tooth
longitudinal axis
Prior art date
Application number
PCT/DE2004/001655
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ferenc Steidl
Original Assignee
Ferenc Steidl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferenc Steidl filed Critical Ferenc Steidl
Priority to PCT/DE2004/001655 priority Critical patent/WO2006010348A1/de
Priority to DE112004002982T priority patent/DE112004002982A5/de
Publication of WO2006010348A1 publication Critical patent/WO2006010348A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/50Implements for filling root canals; Methods or instruments for medication of tooth nerve channels

Definitions

  • the invention relates to an inlay for a root canal of a tooth root of a tooth.
  • Root tip resection is an operating technique introduced over a century ago for the treatment of periapical ophthalmos.
  • a problem of this technique is the bacterial density retrograde closure of prisamputations ⁇ stumps in an existing orthograde root filling.
  • plastic filling materials are used for the retrograde closure, all of which have the disadvantages of difficult processing, an individual source of error due to mixing processes and the risk of incomplete obturation of the entire retrograde treatment length.
  • a rotationally symmetrical packing for introduction into a created by a rotating preparation instrument cavity in the root canal of a tooth which has a maximum length of 3 mm, so that it is suitable for introduction into a retrograde cavity of a root canal.
  • the filling body and the cavity can have a conical shape.
  • the filler may consist of titanium.
  • This filler is only suitable for cavities which are formed with rotating repair instruments. He is also only partially suitable to effect a safe obturation of the root canal and thereby the stability of the
  • the invention has for its object to provide an inlay of the type mentioned, with a safe obturation of a root canal with little effort and relatively quickly possible, the stability of the tooth root should be preserved.
  • the inlay according to the invention consists of a body that tapers along its longitudinal axis (also called packing or inlay body) and can be inserted into a retrograde ultrasound prepared and shaped root canal. It can be prefabricated industrially for retrograde obturation with small tolerances, since it is adapted to the shape of the tips of the ultrasonic treatment instruments.
  • the advantages of this inlay are the
  • the inlay is fligbar to a shaped root in the tooth root, whereby on the one hand the tightness of the root filling is improved and on the other a seamless transition between root tip and inlay body is very easy , Thus, there are no attachment sites for Knochenverwach ⁇ sungen available, which could impact as to pins to bone loss.
  • a defined position of the inlay body can be achieved by joining edge and collar.
  • a size of the inlay body of 3 mm or more allows on the one hand the safe handling and processing of the inlay and on the other hand a high strength stability of the filled tooth root with uniform force absorption and distribution of or on the natural tooth substance at
  • a filling material is arranged around the inlay body.
  • Root canal filling compound optimally compacted when inserting the inlay.
  • a preferred filling compound is cement, which is cheaply available in different variants.
  • the inlay body is formed substantially rotationally symmetrical, whereby it is very easy to manufacture.
  • care must be taken when inserting not on a special situation, whereby the treatment is accelerated.
  • an oval root canal with appropriate preparation of the root tip of the inlay body may be oval shaped.
  • the inlay body is easy to prepare and easy to use in the tooth root.
  • An inlay body made of titanium causes a high so-called biocompatibility of the root canal filling, in other words, a good compatibility in the organism.
  • the prefabrication of the inlays in several sizes which are preferably based on the outer shape of the tips of ultrasonic processing instruments, allows the cost-effective production of the inlays.
  • a gap between the inside of a root canal and the inlay body (also called packing) allows to improve the adhesion of the
  • Body in the root canal as can be arranged at these sites adhesion enhancing filling material.
  • FIG. 2 shows an inlay with collar in a maxillary tooth
  • FIG. 3 shows an inlay with a rounded collar
  • FIG. 4 shows an inlay with a device for inserting the inlay
  • FIG. 1 shows a tooth root 1 of a tooth Z with root canal 2 in the upper jaw 3.
  • an access cavity 4 for the inlay I is created, through which the root tip resection takes place at the tooth root 1.
  • the tooth root canal 2 is cleaned and brought into a regular, approximately conical shape, which corresponds to the external shape, in particular the tip of the ultrasound preparation instrument.
  • the root canal 2 becomes retrograde with
  • a body 6 (also called inlay body or filler) is pressed into the root canal 2. Excess cement 5 is pressed out through the gap 7 and then preferably removed.
  • the inlay body 6 is made of one-piece titanium, such as pure titanium or a titanium alloy, or gold and is flush with the
  • the inlay body 6 tapers from a larger cross-sectional area that lies after insertion at the end of the tooth root 2, to a smaller cross-sectional area located at the end of the interior of the tooth root 2 prepared and shaped retrograde by the ultrasonic treatment instrument.
  • the larger cross-sectional area simultaneously forms the end of the inlay body 6 and represents a flat, circular surface.
  • the inlay body 6 is formed with a length of 4 mm in total rotationally symmetrical about its longitudinal axis. In the case of oval root canals 2 and correspondingly oval preparation of the
  • Root tip and oval shaped inlay body 6 can be made and used.
  • the gap 7 results from the manual processing of the root canal 2 with the ultrasonic processing instrument, since its outer shape is the shape of the
  • FIG. 2 shows an alternative embodiment for an inlay I.
  • the inlay body 6 additionally has a circumferential, edged collar 8, which rests with its underside 8.2 just on a corresponding, incorporated in the tooth root 1 edge 9 and thus closes the gap 7 bakterien- tight.
  • Root canal 2 in particular further into this, is likewise excluded.
  • the internal pressure on the tooth root 1 is determined in principle by the contact pressure during the insertion of the inlay body 6 into the root canal 2.
  • the contact pressure and thus also the internal pressure is limited by a collar 8 on the inlay body 6.
  • the cement 5 is well compacted both in the gap 7 and in the remaining run of the root canal 2.
  • the collar 8 is at least partially rounded, with its top 8.1 flat for a flat finish and its bottom 8.2 is rounded for inclusion in a corresponding with the rounding, machined into the tooth root 1 recess.
  • a recess has the advantage that it easily fixes the inlay body 6 during insertion.
  • the inlay bodies 6 are prefabricated in sizes and shapes corresponding to the external shape of an ultrasonic processing instrument.
  • Inlay body 6 at its end with a larger cross-sectional area is possible without the risk of serious bone loss.
  • what is essential is the flush termination of the edge of the inlay body 6 with the end of the root tip 1, in order to produce no deposit points for deposits or adhesions.
  • the insertion of the inlay I can take place by way of example as in FIG. 4 with the aid of a wire 10 connected to the inlay body 6, which preferably consists of the same material as the inlay body 6.
  • the wire 10 advantageously has a predetermined breaking point 11, at which the wire 10 is separated after Einset ⁇ zen. After the cement 5 has hardened, the remainder of the wire 10 remaining on the inlay body 6 is separated at a separation point 12 to a large extent. In this procedure, a remnant of the wire 10 remains on the inlay body 6, which does not affect the healing process.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Abstract

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Inlay anzugeben, mit der eine sichere Obturation eines Wurzelkanals mit geringem Aufwand und relativ schnell möglich ist, wobei die Stabilität der Zahnwurzel erhalten bleiben soll. Erfindungsgemäß gelingt die Lösung der Aufgabe dadurch, dass das Inlay einen Körper mit einer Längsachse umfasst, dessen Außenfläche sich entlang der Längsachse von einer größeren Querschnittsfläche zu einer schmaleren Querschnittsfläche verjüngt, wobei der Körper mit zum Wurzelkanal im wesentlichen paralleler Längsachse von der Spitze der Zahnwurzel her in einen Wurzelkanal einsetzbar ist, wobei der Innenraum des Wurzelkanals mittels eines Ultraschallwerkzeuges bearbeitbar und geformt ist und die Außenfläche des Körpers eine im wesentlichen mit einer Spitze des Ultraschallwerkzeuges korrespondierende Form aufweist.

Description

Inlay für einen Wurzelkanal einer Zahnwurzel eines Zahns
Die Erfindung betrifft ein Inlay für einen Wurzelkanal einer Zahnwurzel eines Zahns.
Unter einem Inlay wird nachfolgend ein festsitzender Einsatz für einen Zahn verstanden.
Im Allgemeinen wird nach einer Wurzelspitzenresektion ein retrograder Verschluss des Wurzelkanals angestrebt. Hierzu kann idealerweise ein Inlay eingesetzt werden.
Die Wurzelspitzenresektion ist eine vor über hundert Jahren eingeführte Opera¬ tionstechnik zur Behandlung periapicaler Ostitiden. Ein Problempunkt dieser Technik ist der bakteriendichte retrograde Verschluss von Wurzelamputations¬ stümpfen bei einer bestehenden orthograden Wurzelfüllung. Üblicherweise werden für den retrograden Verschluss plastische Füllungsmaterialien verwen¬ det, welche alle die Nachteile einer schwierigen Verarbeitung, einer individuel¬ len Fehlerquelle durch Anmischvorgänge und die Gefahr einer unvollständigen Obturation der gesamten retrograden Aufbereitungslänge aufweisen.
Mit der Einführung ultraschallgestützter Aufbereitungsinstrumente konnte die retrograde Aufbereitungslänge und -technik deutlich verbessert werden. Dabei werden verschiedene Zemente eingesetzt, die jedoch die komplette retrograde Obturation materialbedingt nicht sicherstellen. Darüber hinaus werden für die Obturation metallische Stiftsysteme eingesetzt. Diese Stifte, die beispielsweise aus Silber oder Titan bestehen, werden aus retrograder Richtung teilweise in den Wurzelkanal eingeführt. Nachteilig ist dabei, dass die Aufbereitungsinstrumente in ihrer Bewegung leicht abgelenkt werden können, beispielsweise durch einen gebogenen Kanalverlauf. Weiter¬ hin werden dabei ovale Wurzelkanäle auf ihren größten Durchmesser aufberei¬ tet, was einen Verlust an Zahnsubstanz bedeutet. Diese Nachteile treffen auch auf die sogenannte transdentale Fixation zu, bei der längere Stifte orthograd durch den Wurzelkanal hindurchgeführt werden. In beiden Fällen ist das
Hinreinragen der Stifte in den Kieferknochen problematisch, da die Gefahr der Knochenrückbildung besteht, wenn bei seitlichen Zahnbewegungen relativ hohe Hebelkräfte auf den Stift einwirken und von diesem auf den Kieferkno¬ chen übertragen werden.
Aus der DE 295 14 988 Ul ist ein rotationssymetrischer Füllkörper zum Einführen in eine durch ein rotierendes Präparationsinstrument geschaffene Kavität im Wurzelkanal eines Zahnes bekannt, der eine maximale Länge von 3 mm hat, damit er für die Einführung in eine retrograde Kavität eines Wurzelkanals geeignet ist. Der Füllkörper und die Kavität können dabei eine konische Form haben. Der Füllkörper kann aus Titan bestehen.
Dieser Füllkörper ist nur für Kavitäten geeignet, die mit rotierenden Reparati¬ onsinstrumenten geformt werden. Er ist zudem nur bedingt geeignet, eine sichere Obturation des Wurzelkanals zu bewirken und dabei die Stabilität der
Zahnwurzel zu erhalten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Inlay der eingangs genannten Art anzugeben, mit der eine sichere Obturation eines Wurzelkanals mit geringem Aufwand und relativ schnell möglich ist, wobei die Stabilität der Zahnwurzel erhalten bleiben soll.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Inlay, welches die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist, gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Das erfindungsgemäße Inlay besteht aus einem sich entlang seiner Längsachse verjüngenden Körper (auch Füllkörper oder Inlay-Körper genannt) und ist in einen retrograd durch Ultraschall aufbereiteten und geformten Wurzelkanal einsetzbar. Es kann für die retrograde Obturation industriell mit geringen Toleranzen vorgefertigt werden, da es an die Form der Spitzen der Ultraschall- aufbereitungsinstrumente angepasst ist. Die Vorteile dieses Inlays sind der
Ausschluss individueller Fehlerquellen beim manuellen Anmischen von Zementen, eine optimierte Füllung der aufbereiteten Kanäle durch die Steifig¬ keit des Materials, eine hohe Stabilität und Dichtheit der retrograden Obtura¬ tion sowie eine höhere Dichte der Füllung durch den Metallkern der Wurzelfüllung und die Verringerung der Zementanteile auf einen Spaltraum.
Durch einen Kragen am die größere Querschnittsfläche aufweisenden Ende des Inlay-Körpers ist das Inlay an einen in der Zahnwurzel geformten Rand fligbar, wodurch zum einen die Dichtheit der Wurzelfüllung verbessert wird und zum anderen ein nahtloser Übergang zwischen Wurzelspitze und Inlay-Körper sehr einfach geschaffen wird. Somit sind keine Ansatzstellen für Knochenverwach¬ sungen vorhanden, die sich wie bei Stiften bis hin zum Knochenverlust auswir¬ ken könnten. Zudem kann durch das Aneinanderfügen von Rand und Kragen eine definierte Lage des Inlay-Körpers erreicht werden. Eine Größe des Inlay-Körpers von 3 mm oder mehr ermöglicht zum einen die sichere Handhabung und Verarbeitung des Inlays sowie zum anderen eine hohe Kräftestabilität der gelullten Zahnwurzel bei gleichmäßiger Kräfteaufnahme und -Verteilung von der beziehungsweise auf die natürliche Zahnsubstanz bei
Kau- und Knirschbewegungen.
Für eine möglichst gute Haftwirkung des Inlays im Wurzelkanal und eine hinreichend Dichtheit der Obturation ist um den Inlay-Körper wenigstens bereichsweise eine Füllmasse angeordnet. Gleichzeitig wird innerhalb des
Wurzelkanals liegende Füllmasse beim Einfügen des Inlays optimal verdichtet. Eine bevorzugte Füllmasse ist dabei Zement, der in unterschiedlichen Varian¬ ten günstig verfügbar ist.
Das bündige Abschließen des Körpers an seinem eine größere Querschnittsflä¬ che aufweisenden Ende mit dem Ende der Zahnwurzel verhindert die Bildung von Ansätzen der Verwachsung.
Vorzugsweise ist der Inlay-Körper im wesentlichen rotationssysmetrisch geformt, wodurch er sehr einfach herzustellen ist. Zudem muss beim Einsetzen nicht auf eine besondere Lage geachtet werden, wodurch die Behandlung beschleunigt wird.
Für den Fall eines ovalen Wurzelkanals mit entsprechender Aufbereitung der Wurzelspitze kann der Inlay-Körper ovalär geformt sein. Auch in dieser Form ist der Inlay-Körper einfach herstellbar und leicht in die Zahnwurzel einsetzbar. Ein Inlay-Körper aus Titan bewirkt eine hohe sogenannte Biokompatibilität der Wurzelkanalfüllung, mit anderen Worten eine gute Verträglichkeit im Organismus.
Das Vorfertigen der Inlays in mehreren Größen, die vorzugsweise auf die äußere Form der Spitzen von Ultraschall-Aufbereitungsinstrumente abgestellt sind, ermöglicht die kostengünstige Fertigung der Inlays.
Ein Spalt zwischen der Innenseite eines Wurzelkanals und dem Inlay-Körper (auch Füllkörper genannt) ermöglicht die Verbesserung der Haftung des
Körpers in dem Wurzelkanal, da an diesen Stellen haftverstärkende Füllmasse angeordnet sein kann.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
Figur 1 ein Inlay in einem Oberkieferzahn,
Figur 2 ein Inlay mit Kragen in einem Oberkieferzahn,
Figur 3 ein Inlay mit abgerundetem Kragen,
und
Figur 4 ein Inlay mit Vorrichtung zum Einsetzen des Inlays,
Figur 1 zeigt eine Zahnwurzel 1 eines Zahns Z mit Wurzelkanal 2 im Oberkie¬ fer 3. Im Oberkiefer 3 wird eine Zugangskavität 4 für das Inlay I angelegt, durch die die Wurzelspitzenresektion an der Zahnwurzel 1 erfolgt. Mittels eines Ultraschall-Aufbereitungsinstrumentes wird der Zahnwurzelkanal 2 gesäubert und in eine regelmäßige, näherungsweise konische Form gebracht, die mit der äußeren Form, insbesondere der Spitze des Ultraschall-Aufberei- tungsinstrumentes korrespondiert. Der Wurzelkanal 2 wird retrograd mit
Zement 5 gefüllt. Anschließend wird ein Körper 6 (auch Inlay-Körper oder Füllkörper genannt) in den Wurzelkanal 2 gepresst. Überschüssiger Zement 5 wird dabei durch den Spalt 7 herausgedrückt und anschließend vorzugsweise entfernt. Der Inlay-Körper 6 besteht aus einstückigem Titan, beispielsweise Reintitan oder einer Titanlegierung, oder Gold und schließt bündig mit dem
Ende der Zahnwurzel 1 ab, wodurch spätere Knochenverluste am Kieferkno¬ chen aufgrund von Zahnbewegungen ausgeschlossen sind. Der Inlay-Körper 6 verjüngt sich von einer größeren Querschnittsfläche, die nach dem Einsetzen am Ende der Zahnwurzel 2 liegt, hin zu einer kleineren Querschnittsfläche, die am Ende des retrograd mittels des Ultraschall- Aufbereitungsinstrumentes aufbereiteten und geformten Innenraumes der Zahnwurzel 2 liegt. Die größere Querschnittsfläche bildet gleichzeitig den Abschluss des Inlay-Körpers 6 und stellt eine ebene, kreisrunde Fläche dar. Der Inlay-Körper 6 ist bei einer Länge von 4 mm insgesamt rotationssymmetrisch um seine Längsachse geformt. Im Falle von ovalen Wurzelkanälen 2 und entsprechend ovaler Aufbereitung der
Wurzelspitze können auch ovalär geformte Inlay-Körper 6 hergestellt und genutzt werden.
Der Spalt 7 ergibt sich aus der manuellen Bearbeitung des Wurzelkanals 2 mit dem Ultraschall-Bearbeitungsinstrument, da dessen äußere Form die Form des
Innenraumes vorgibt. Eventuelle Formabweichungen des Innenraumes durch Fehlbearbeitungen werden durch den Zement 5 ausgeglichen. In Figur 2 ist eine alternative Ausführungsform für ein Inlay I dargestellt. Der Inlay-Körper 6 weist zusätzlich einen umlaufenden, kantigen Kragen 8 auf, der mit seiner Unterseite 8.2 eben auf einem korrespondierenden, in die Zahnwurzel 1 eingearbeiteten Rand 9 aufliegt und so den Spalt 7 bakterien- dicht verschließt. Eine Positionsänderung des Inlay-Körpers 6 relativ zum
Wurzelkanal 2, insbesondere weiter in diesen hinein, ist dadurch ebenfalls ausgeschlossen.
Der innere Druck auf die Zahnwurzel 1 wird prinzipiell durch den Anpress- druck während des Einsetzens des Inlay-Körpers 6 in den Wurzelkanal 2 bestimmt. Vorzugsweise wird der Anpressdruck und somit auch der innere Druck durch einen Kragen 8 am Inlay-Körper 6 begrenzt. In beiden Fällen ist der Zement 5 sowohl im Spalt 7 als auch im restlichen Velauf des Wurzelka¬ nals 2 gut verdichtet.
In Figur 3 ist der Kragen 8 zumindest teilweise abgerundet, wobei seine Oberseite 8.1 für einen ebenen Abschluss flach und seine Unterseite 8.2 abgerundet ist zur Aufnahme in eine mit der Abrundung korrespondierende, in die Zahnwurzel 1 gearbeitete Ausnehmung. Eine solche Ausnehmung hat den Vorteil, dass sie den Inlay-Körper 6 beim Einsetzen leicht fixiert.
Vorzugsweise werden die Inlay-Körper 6 in Größen und Formen vorgefertigt, die der äußeren Form eines Ultraschall-Bearbeitungsinstrumentes entspricht.
Auch eine leicht konvexe oder konkave Krümmung der Abschussfläche des
Inlay-Körpers 6 an dessen Ende mit größerer Querschnittsfläche ist möglich, ohne die Gefahr eines schwerwiegenden Knochenverlustes einzugehen. Wesentlich ist jedoch der bündige Abschluss des Randes des Inlay-Körpers 6 mit dem Ende der Wurzelspitze 1, um keine Ansatzpunkte für Ablagerungen oder Verwachsungen zu erzeugen.
Anstelle von Zement 5 können prinzipiell auch andere Füllmassen eingesetzt werden, wenn diese für Wurzelfüllungen geeignet sind.
Das Einsetzen des Inlays I kann beispielhaft wie in Figur 4 mit Hilfe eines mit dem Inlay-Körper 6 verbundenen Drahtes 10 erfolgen, der vorzugsweise aus demselben Material besteht wie der Inlay-Körper 6. Der Draht 10 weist vorteil- hafterweise eine Sollbruchstelle 11 auf, an der der Draht 10 nach dem Einset¬ zen abgetrennt wird. Nach dem Aushärten des Zementes 5 wird der am Inlay-Körper 6 verbliebene Rest des Drahtes 10 an einer Trennstelle 12 weitge¬ hend abgetrennt. Bei dieser Vorgehensweise bleibt ein Reststück des Drahtes 10 am Inlay-Körper 6, was den Heilungsprozess nicht beeinträchtigt.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Zahnwurzel
2 Wurzelkanal
3 Kieferknochen
4 Resektionshöhle
5 Zement
6 Körper
10 7 Spalt
8 Kragen
8.1 Oberseite
8.2 Unterseite
9 Rand
15 10 Titandraht
11 Sollbruchstelle
12 Trennstelle
I Inlay
20 Z Zahn

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Inlay (I) für einen Wurzelkanal (2) einer Zahnwurzel (1) eines Zahns (Z), umfassend einen Körper (6) mit einer Längsachse, dessen Außenfläche sich entlang der Längsachse von einer größeren Querschnittsfläche zu einer schma¬ leren Querschnittsfläche verjüngt, wobei der Körper (6) mit zum Wurzelkanal (2) im wesentlichen paralleler Längsachse von der Spitze der Zahnwurzel (1) her in einen Wurzelkanal (2) einsetzbar ist, wobei der Innen- räum des Wurzelkanals (2) mittels eines Ultraschallwerkzeuges bearbeitbar und geformt ist und die Außenfläche des Körpers (6) eine im wesentlichen mit einer Spitze des Ultraschallwerkzeuges korrespondierende Form aufweist.
2. Inlay (I) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (6) im Falle eines in die Zahnwurzel geformten Randes (9) an seinem breiteren Ende einen Kragen (8) aufweist, der an den Rand (9) der Zahnwurzel (1) fügbar ist.
3. Inlay (I) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (6) entlang der Längsachse eine Länge von 3,0 mm oder mehr aufweist.
4. Inlay (I) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich¬ net, dass um den Körper (6) wenigstens bereichsweise eine Füllmasse (5) angeordnet ist.
5. Inlay (I) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllmasse (5) ein Zement ist.
6. Inlay (I) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich¬ net, dass sich das Ende des Körpers (6) mit der breiteren Querschnittsfläche entlang seines Umfangs im wesentlichen auf gleicher Höhe mit dem Ende der Zahnwurzel (1) anordbar ist.
7. Inlay (I) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende des Körpers (6) mit der breiteren Querschnittsfläche als ebene Fläche ausgebildet ist.
8. Inlay (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (6) im wesentlichen rotationssymmetrisch um die Längsachse ausgebildet ist.
9. Inlay (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (6) im wesentlichen ovalär ausgebildet ist.
10. Inlay (I) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich¬ net, dass der Körper (6) aus Titan besteht.
11. Inlay (I) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich¬ net, dass der Körper (6) in einer von mehreren Größen vorgefertigt ist.
12. Inlay (I) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich¬ net, dass der Körper (6) in einem Wurzelkanal (2) einer Zahnwurzel (1) anord¬ bar ist.
13. Inlay (I) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein zwischen dem Körper (6) und der Zahnwurzel (2) gebildeter Spalt (7) mit Füllmasse (5) ausfüllbar ist.
PCT/DE2004/001655 2004-07-23 2004-07-23 Inlay für einen wurzelkanal einer zahnwurzel eines zahns WO2006010348A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2004/001655 WO2006010348A1 (de) 2004-07-23 2004-07-23 Inlay für einen wurzelkanal einer zahnwurzel eines zahns
DE112004002982T DE112004002982A5 (de) 2004-07-23 2004-07-23 Inlay für einen Wurzelkanal einer Zahnwurzel eines Zahns

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2004/001655 WO2006010348A1 (de) 2004-07-23 2004-07-23 Inlay für einen wurzelkanal einer zahnwurzel eines zahns

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006010348A1 true WO2006010348A1 (de) 2006-02-02

Family

ID=34958574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2004/001655 WO2006010348A1 (de) 2004-07-23 2004-07-23 Inlay für einen wurzelkanal einer zahnwurzel eines zahns

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112004002982A5 (de)
WO (1) WO2006010348A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3863345A (en) * 1971-12-30 1975-02-04 Oscar Malmin Endodontic sealing system and apparatus
DE29514988U1 (de) 1995-09-10 1995-11-09 Abel Wolfgang Dr Rotationssymmetrischer Füllkörper zum Einführen in einen präparierten Wurzelkanal eines Zahnes und Handhabungsinstrument für den Füllkörper
DE29706000U1 (de) * 1997-04-03 1997-07-17 Schumacher Dieter Goldfarbene Inserts-Inlays

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3863345A (en) * 1971-12-30 1975-02-04 Oscar Malmin Endodontic sealing system and apparatus
DE29514988U1 (de) 1995-09-10 1995-11-09 Abel Wolfgang Dr Rotationssymmetrischer Füllkörper zum Einführen in einen präparierten Wurzelkanal eines Zahnes und Handhabungsinstrument für den Füllkörper
DE29706000U1 (de) * 1997-04-03 1997-07-17 Schumacher Dieter Goldfarbene Inserts-Inlays

Also Published As

Publication number Publication date
DE112004002982A5 (de) 2007-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60022506T2 (de) Endodontisches stiftsystem
EP0799605B1 (de) Kieferchirugisches Instrument (Osteotom) zur Schaffung von Öffnungen im Kieferknochen zum Einsetzen von Implantaten und seine Verwendung sowie Verfahren zur Schaffung von Öffnungen im Kieferknochen zum Einsetzen von Implantaten
DE60010634T2 (de) Hochflexibles Instrument für medizinische und/oder zahnärztliche Anwendungen
EP2027828B1 (de) Bohrerführung
DE202010018144U1 (de) Universaldistraktor zur Knochenregeneration
DE2551013B2 (de) Oberschenkelknocheneinsatz für Hüftgelenkprothesen
EP0740534A1 (de) System zur beseitigung eines defektes an einem zahn und einsatzteil oder werkzeug für ein solches system
DE3417514A1 (de) Starres zahnausbohrinstrument mit interner fuehrungsseele zum schleifen und ausbohren der zahnwurzelkanaele
DE60111492T2 (de) Kronenheber
WO2010091839A1 (de) Führungshülse zum führen eines oralchirurgischen bohrers sowie bohrschablone mit einer solchen hülse
DE2628929A1 (de) Innenknochiges zahnimplantat
DE3224112A1 (de) Stabfoermige vorrichtung zum befestigen einer kuenstlichen zahnkrone
EP1656077B1 (de) Guttaperchaspitze
WO2006010348A1 (de) Inlay für einen wurzelkanal einer zahnwurzel eines zahns
EP1786355B1 (de) Zahnkronenaufbausystem
DE102004036000B4 (de) Inlay für einen Wurzelkanal einer Zahnwurzel eines Zahns
DE3620527A1 (de) Zahnwurzelstift zum einsetzen in einen erweiterten wurzelkanal eines zahnes
DE102013101879A1 (de) Dental-Implantat-System mit Schraube in Passform
EP0097941B1 (de) Stabförmige Vorrichtung zur Befestigung einer künstlichen Zahnkrone auf ein- oder mehrwurzelige Zähne
DE102004034800C5 (de) Aufbaukörper für Zahnkronenaufbausystem
DE19911976C1 (de) Klebebrücke
DE102018107680A1 (de) Tracheostomaepithese, Epithesen-Gussform und Verfahren zur Herstellung einer Tracheostomaepithese
DE10304802A1 (de) Zahnimplantat sowie Verfahren zum Herstellen von Zahnersatz unter Verwendung eines Zahnimplantats
DE2502036A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer totalprothesen
DE102008037918B3 (de) Heilkappe für ein Zahnimplantat und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120040029821

Country of ref document: DE

REF Corresponds to

Ref document number: 112004002982

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070712

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase