WO2006007867A1 - Produktträgerstreifen - Google Patents

Produktträgerstreifen Download PDF

Info

Publication number
WO2006007867A1
WO2006007867A1 PCT/EP2004/008119 EP2004008119W WO2006007867A1 WO 2006007867 A1 WO2006007867 A1 WO 2006007867A1 EP 2004008119 W EP2004008119 W EP 2004008119W WO 2006007867 A1 WO2006007867 A1 WO 2006007867A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
product carrier
carrier strip
push
film
transponder circuit
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/008119
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf Pohl
Original Assignee
Schreiner Group Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schreiner Group Gmbh & Co. Kg filed Critical Schreiner Group Gmbh & Co. Kg
Priority to US11/658,111 priority Critical patent/US20080135446A1/en
Priority to PCT/EP2004/008119 priority patent/WO2006007867A1/de
Priority to EP04763363A priority patent/EP1768639A1/de
Publication of WO2006007867A1 publication Critical patent/WO2006007867A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/03Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for pills or tablets
    • A61J1/035Blister-type containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J7/00Devices for administering medicines orally, e.g. spoons; Pill counting devices; Arrangements for time indication or reminder for taking medicine
    • A61J7/04Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J7/00Devices for administering medicines orally, e.g. spoons; Pill counting devices; Arrangements for time indication or reminder for taking medicine
    • A61J7/04Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers
    • A61J7/0409Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers with timers
    • A61J7/0418Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers with timers with electronic history memory

Definitions

  • the invention relates to a product carrier strip.
  • Product carrier strips are frequently used to present products such as, for example, medicines, sweets, parts of technical kits and the like, clearly and-in the case of medicaments and foodstuffs-to the consumer.
  • the product carrier strip has a transponder circuit.
  • the serial number, batch number, expiration date, etc. of, for example, the medicament tablets arranged on a product carrier strip according to the invention can be detected and, if desired, stored electronically.
  • the detection can be automatic, for example if the product carrier strip in a larger outer packaging - possibly with other product carrier strips - passes through a gate.
  • the product carrier strip comprises a blister foil having bubble-shaped receiving chambers for products.
  • the number of Aufitz ⁇ chambers is arbitrary, but usually a plurality (more than two) Aufnah ⁇ meschn available.
  • the bubble-shaped receiving chambers are closed by at least one push-through foil.
  • the push-through film is metallic, it is provided with a recess according to a particularly advantageous embodiment of the invention.
  • the edge of the recess acts as an antenna for the electromagnetic interrogation and response signals. It is advantageous to arrange the transponder circuit in the region of the recess, wherein it is further advantageous to couple the transponder circuit via a wire bridge to the push-through foil, more precisely, to the part of the push-through foil surrounding the cutout this way to connect the transponder circuit to the antenna.
  • a non-metallic (electrically non-conductive) film is used as a puff-on.
  • the provision of recesses in the push-through foil is dispensable in this embodiment of the invention.
  • non-metallic films plastic films, polymer films, polypropylene films and, in particular, non-elastic polypropylene films have proven suitable.
  • the last-mentioned film is particularly advantageous because the non-elasticity causes the film to tear immediately as soon as the consumer presses in a receiving chamber of the blister film in order to push a product, for example a tablet, out of the receiving chamber through the push-through film. The effect is similar to the effect in the blister strips commonly used for metallic blister.
  • a transponder circuit whose operating frequency is in the range of 10 to 15 MHz is used in connection with non-metallic push-through foils.
  • transponder circuits with an operating frequency of 850 MHz to 2.5 GHz are also possible.
  • Transponder circuits with this working frequency the are advantageously equipped with a UHF chip module, can also be advantageously used in product carrier strip with metallic push-through film, provided that it is provided with a recess.
  • metallic push-through foils which are provided with a recess, can also be used as antenna, in particular when using transponder circuits with an operating frequency of 850 MHz to 2.5 GHz.
  • antennas for the transponder circuit can be attached to the product carrier strip, in particular to the push-through foil.
  • Particularly advantageous is the printing of the antennas or the etching of an antenna made of a metal layer, since these processes can be incorporated into the production process for product carrier strips.
  • the transponder is provided with a removal sensor which determines when a product is removed from the product carrier strip.
  • the transponder then saves the withdrawal event with date and possibly also with time.
  • consumer behavior can also be “queried”, which is of particular importance in the field of pharmaceuticals in particular (research into so-called “patient compliance”).
  • the transponder circuit is arranged on at least one receiving chamber.
  • the transponder circuit is at a distance from the push-through foil which corresponds to the height of the receiving chambers. Even if the fürdgur ⁇ film is metallic, a sufficient transmission and / or reception quality can be ensured due to the distance between the transponder circuit and the push-through.
  • FIG. 1 shows a product carrier strip according to a first embodiment of the invention in longitudinal section
  • Figure 2 shows the product carrier strip of Figure 1 in plan view
  • FIG. 3 shows a further embodiment of a product carrier strip according to the invention in longitudinal section
  • FIG. 4 shows the product carrier strip from FIG. 3 in a section along the section line IV - IV in FIG. 3.
  • FIG. 5 shows a further embodiment of a product carrier strip according to the invention in longitudinal section
  • FIG. 6 shows the product carrier strip from FIG. 5 in a view from below
  • FIG. 7 shows a product carrier strip according to a further embodiment of the invention in longitudinal section
  • FIG. 8 shows the product carrier strip from FIG. 7 in plan view.
  • FIG. 1 shows a product carrier strip 1 according to a first embodiment of the invention in longitudinal section.
  • the product carrier strip 1 has a blister film 6, in which a plurality of receiving chambers 4 for tablets 5 are formed.
  • the blister film 6 is welded to a push-through film 7 made of plastic, in the example of non-elastic polypropylene.
  • the push-through foil 7 is arranged on the blister foil 6 so that the receiving chambers 4 of the blister foil 6 are closed by the push-through foil 7 and the tablets 5 are enclosed in the receiving chambers 4.
  • the consumer usually pushes with his thumb against a receiving chamber 4, whereby he holds the product carrier strip on the side of the push-through film with his index finger and middle finger.
  • the receiving chamber 4 of the blister film 6 deforms and the tablet 5 is pressed against the push-through film 7 so that it bursts open as a result of the load and the tablet 5 leaves the product strip.
  • a transponder circuit 2 is fastened to a section free of receiving chambers (in FIG. 1 at the right-hand end of the product carrier strip 1).
  • the transponder circuit 2 contains a chip 3 and an antenna 10.
  • the transponder circuit is in Bei- attached to the blister film 6 with adhesive and sealed with a protective film.
  • the push-through film is made of plastic and therefore non-conductive, the operation of the transponder circuit 2 is not disturbed.
  • the transponder circuit 2 which has an operating frequency of 13.56 MHz in the example, the product carrier strip 1 can be identified, even if it is in an outer packaging.
  • Relevant data is stored in the chip 3, such as serial number, batch number, expiration date, for example, and the transponder circuit 2 transmits this data to the interrogation circuit in response to a corresponding interrogation signal.
  • FIG. 2 shows the product carrier strip 1 from FIG. 1 in plan view. There are a total of twelve receiving chambers 4 can be seen, each containing a tablet. Furthermore, the transponder circuit 2 can be seen.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of a product carrier strip 1 according to the invention in longitudinal section.
  • the product carrier strip has a similar construction to the product carrier strip from FIGS. 1 and 2.
  • it has a blister foil 6, into which receiving chambers 4 are formed.
  • the blister foil 6 is connected to a push-through foil 7 such that the receiving chambers 4 are closed by the push-through foil 7.
  • the transponder circuit 2 is arranged lying between the blister foil 6 and the push-through foil 7.
  • FIG. 3 shows a two-turn antenna 10 and a chip component 3.
  • the antenna 10 was printed on the push-through film 7 and the chip 3 was fixed by means of adhesive on the push-through 7 before the push-through 7 has been welded to the blister sheet 6.
  • FIG. 4 shows the product carrier strip from FIG. 3 in a section along the section line IV-IV in FIG. 3.
  • the antenna 10 which, for reasons of clarity, is drawn only from two turns, runs along the edge ⁇ The two slides 6 and 7.
  • the antenna 10 contains more turns. Since the antenna 10 extends largely at the edge of the product carrier strip 1, it encloses a large area, which is penetrated by field lines of the magnetic interrogation signal, which positively affects a stronger antenna signal and ultimately in an increased range.
  • the existing chip 3 and antenna 10 transponder circuit 2 can be mounted on the outer side of the push-through 7, which is preferable in some cases from fertigungs ⁇ technical point of view.
  • FIG. 5 shows a product carrier strip 1 according to a third embodiment of the invention in longitudinal section.
  • the product carrier strip 1 has a blister film 6, in which a plurality of receiving chambers 4 for tablets 5 are formed.
  • the blister foil 6 is welded to a metallic push-through foil 7, in the example of aluminum.
  • the push-through film 7 is arranged on the blister film 6 such that the receiving chambers 4 of the blister film 6 are closed by the push-through film 7 and the tablets 5 are enclosed in the receiving chambers 4.
  • the user usually presses his thumb against a receiving chamber 4, whereby he holds the product carrier strip on the side of the push-through foil with his finger and middle finger.
  • the receiving chamber 4 of the blister foil 6 is deformed and the tablet 5 is pressed against the push-through foil 7, so that it bursts open as a result of the stress and the tablet 5 leaves the product strip 1.
  • the push-through film 7 is removed in a region, in other words: a recess 8 is provided in the push-through film 7.
  • the recess 8 can be realized by conventional punching technique.
  • a chip 3 is arranged, which realizes the transponder circuit. The chip 3 is bonded to the metallic push-through foil 7.
  • the extending along the recess 8 edge of the metallic push-through film 7 acts as an antenna, and the antenna signal is transmitted to the chip 3.
  • the transponder circuit comprising the chip 3, which in the example has a working frequency of 915 MHz, the product carrier strip 1 can be identified, even if it is in an outer packaging.
  • relevant data are stored, such as serial number, batch number, expiration date.
  • the transponder circuit transmits this data to the interrogation circuit in response to a corresponding interrogation signal.
  • the operation of the transponder circuit is possible at a frequency in the range from 850 MHz to 2.5 GHz.
  • the edge of the recess 8 is used as an antenna.
  • FIG. 6 shows the product carrier strip 1 from FIG. 5 in the view from below. It can be seen which is arranged in the recess 8 chip module 3, which is coupled to the metallic push-through film 7.
  • the transponder circuit (chip 3 and edge of the recess 8) can be protected by being sealed with a protective film (not shown), if the specific application makes this appear appropriate.
  • FIG. 7 shows a product carrier strip 1 according to a further embodiment of the invention in longitudinal section.
  • the product carrier strip 1 has a blister film 6, in which a plurality of receiving chambers 4 for tablets 5 are formed.
  • the blister foil 6 is welded to a push-through foil 7 made of metal, in the example aluminum.
  • the push-through film 7 is arranged on the blister film 6 so that the receiving chambers 4 of the blister film 6 are closed by the push-through film 7 and the tablets 5 are enclosed in the receiving chambers 4.
  • transponder circuit 2 On a portion (in Figure 7 at the right end of the product carrier strip 1) four receiving chambers 4 are not filled with tablets. On these empty receiving chambers 4, a transponder circuit 2 is fixed by means of adhesive.
  • the transponder circuit 2 includes a chip 3 and an antenna 10.
  • the transponder circuit is attached in the example to the blister film 6 with adhesive and sealed with a protective film.
  • the operation is significantly disturbed, which is noticeable by a reduced transmission and / or reception power and thus by a shorter interrogation distance.
  • the disturbance can even go so far that the operation collapses completely.
  • the transponder circuit 2 is located at a distance from the push-through foil 7, which corresponds to the height of the receiving chambers 4, the operation of the transponder circuit 2 is not disturbed by the metallic push-through foil 7.
  • the transponder circuit 2 which has an operating frequency of 13.56 MHz in the example, the product carrier strip 1 can be identified, even if it is in an outer packaging.
  • Relevant data is stored in the chip 3, such as serial number, batch number, expiry date and, in the case of picking sensors, data of the removal times, and the transponder circuit 2 transmits this data to the interrogation circuit in response to a corresponding interrogation signal.
  • FIG. 8 shows the product carrier strip 1 from FIG. 7 in plan view. There are in total sixteen recording chambers 4 to recognize, of which four are used as a pillar for the transponder circuit 2.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Abstract

Ein Produktträgerstreifen (1) weist eine Transponderschaltung (2, 3) auf, Mit einem auf diese Weise ausgestatteten Produktträgerstreifen lässt sich das Problem lösen, beispielsweise Arzneimittel vom Patienten zurück bis zum Hersteller zu verfolgen und zwar für jeden einzelnen Produktträgerstreifer, der üblicherweise in einer Umverpackung zusammen mit mehreren anderen Produktträgerstreifen verkauft worden ist. Bei Produktträgerstreifen mit metallischen Durchdrückfolien (7) ist eine Ausnehmung (8) vorgesehen, deren Rand als Antenne genutzt wird. Nach einer Ausführungsvariante wird eine nichtmetallische Durchdrückfolie (7) vorgeschlagen.

Description

Produktträgerstreifen
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Produktträgerstreifen. Produktträgerstreifen werden häufig ver¬ wendet, um Produkte wie beispielsweise Arzneimittel, Süßigkeiten, Teile von technischen Bausätzen und dergl. übersichtlich und - im Falle von Arzneimitteln und Eßwaren - hygie¬ nisch dem Verbraucher zu präsentieren.
Hintergrund der Erfindung
Vor allem im pharmazeutischen Bereich stellt sich das Problem, Arzneimittel vom Patien¬ ten zurück bis zum Hersteller verfolgen zu können, und zwar für jeden einzelnen Produkt¬ trägerstreifen, der üblicherweise in einer Umverpackung zusammen mit mehreren ande¬ ren Produktträgerstreifen verkauft worden ist. Die Identifizierung des individuellen Pro¬ duktträgerstreifens soll dabei möglichst rasch und ohne großen Arbeitsaufwand gesche¬ hen.
Kern der Erfindung
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Produktträgerstreifen zu entwik- keln, der eine möglichst vollautomatische Identifizierung auch dann zuläßt, wenn er sich in einer Umverpackung befindet.
Diese Aufgabe ist dadurch gelöst, daß der Produktträgerstreifen eine Transponderschal- tung aufweist. Mithilfe der elektromagnetischen Transpondertechnik können Seriennum¬ mer, Chargennummer, Verfallsdatum etc. beispielsweise der auf einem erfindungsge¬ mäßen Produktträgerstreifen angeordneten Arzneimittel-Tabletten erfaßt und gewünsch- tenfalls elektronisch gespeichert werden. Die Erfassung kann automatisch erfolgen, bei- spielsweise wenn der Produktträgerstreifen in einer größeren Umverpackung - eventuell zusammen mit anderen Produktträgerstreifen - ein Tor durchläuft. Eine Berührung zwi- sehen Produkt und Lesegerät oder eine präzise geometrische Ausrichtung in bezug auf das Lesegerät, wie sie zu einer optischen Erkennung von Schriftzeichen oder Codes erfor¬ derlich ist, kann entfallen.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung umfaßt der Produktträgerstreifen eine Blisterfolie, die blasenförmige Aufnahmekammern für Produkte aufweist. Die Anzahl der Aufnahme¬ kammern ist dabei beliebig, in der Regel sind jedoch eine Vielzahl (mehr als zwei) Aufnah¬ mekammern vorhanden.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind die blasenförmigen Aufnahme¬ kammern durch mindestens eine Durchdrückfolie verschlossen.
Sofern die Durchdrückfolie metallisch ist, ist dieselbe nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung mit einer Ausnehmung versehen. Der Rand der Ausnehmung wirkt als Antenne für die elektromagnetischen Abfrage- und Antwortsignale. Es ist von Vorteil, die Transponderschaltung im Bereich der Ausnehmung anzuordnen, wobei es wei¬ terhin vorteilhaft ist, die Transponderschaltung über eine Drahtbrücke an die Durchdrück¬ folie, genauer sagt, an den Teil der Durchdrückfolie zu koppeln, der die Ausnehmung umgibt, um auf diese Weise die Transponderschaltung an die Antenne anzuschließen.
Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird als Durchdrückfolie eine nichtmetallische (elektrisch nichtleitende) Folie eingesetzt. Das Vorsehen von Aus¬ nehmungen in der Durchdrückfolie wird bei dieser Ausführungsform der Erfindung ent¬ behrlich. Als nichtmetallische Folien haben sich Kunststofffolien, Polymerfolien, Polypro- pylenfolien und insbesondere nichtelastische Polypropylenfolien als geeignet erwiesen. Besonders vorteilhaft ist jedoch die letztgenannte Folie, da durch die Nichtelastizität, die Folie sofort einreißt, sobald der Verbraucher eine Aufnahmekammer der Blisterfolie ein¬ drückt, um ein Produkt, beispielsweise eine Tablette, durch die Durchdrückfolie hindurch aus der Aufnahmekammer herauszudrücken. Die Wirkung ist ähnlich der Wirkung bei den für Blisterstreifen üblicherweise verwendeten metallischen Durchdrückfolien.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird im Zusammenhang mit nicht¬ metallischen Durchdrückfolien eine Transponderschaltung eingesetzt, deren Arbeitsfre¬ quenz im Bereich von 10 bis 15 MHz liegt.
Der Betrieb von Transponderschaltungen mit einer Arbeitsfrequenz von 850 MHz bis 2,5 GHz ist jedoch ebenfalls möglich. Transponderschaltungen mit dieser Arbeitsfrequenz, die vorteilhafterweise mit einem UHF-Chip-Baustein ausgestattet sind, können auch vorteil¬ haft bei Produktträgerstreifen mit metallischer Durchdrückfolie eingesetzt werden, sofern diese mit einer Ausnehmung versehen ist.
Wie oben erläutert können metallische Durchdrückfolien, die mit einer Ausnehmung ver¬ sehen sind, auch als Antenne benutzt werden, insbesondere bei Einsatz von Transpon- derschaltungen mit einer Arbeitsfrequenz von 850 MHz bis 2,5 GHz. Antennen für die Transponderschaltung können jedoch an dem Produktträgerstreifen, insbesondere an der Durchdrückfolie, angebracht werden. Als besonders vorteilhaft hat sich das Aufdrucken der Antennen oder das Ätzen einer Antenne aus einer Metallschicht erwiesen, da sich diese Vorgänge in den Herstellungsprozeß für Produktträgerstreifen einbinden lassen.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Transponder mit einer Ent- nahmesensorik versehen, durch die festgestellt wird, wann dem Produktträgerstreifen ein Produkt entnommen wird. Der Transponder speichert dann das Entnahmeereignis mit Datum und eventuell auch mit Uhrzeit. Somit kann auch das Verbraucherverhalten "abge¬ fragt" werden, was insbesondere im Arzneimittelbereich von besonderer Bedeutung ist (Erforschung der sogenannten "Patienten-Compliance").
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Transponder¬ schaltung auf mindestens einer Aufnahmekammer angeordnet ist. Bei dieser Anord¬ nungsweise befindet sich die Transponderschaltung in einem Abstand zu der Durch¬ drückfolie, der der Höhe der Aufnahmekammern entspricht. Selbst wenn die Durchdrück¬ folie metallisch ist, kann infolge des Abstandes zwischen der Transponderschaltung und der Durchdrückfolie eine ausreichende Sende- und/oder Empfangsqualität sichergestellt werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den Zeichnungen schematisch dargestell¬ ten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Die Zeichnungen sind nicht maßstabsgetreu, insbesondere sind die Dicken der verschiedenen gezeigten Schichten im Verhältnis zu ihren sonstigen Abmessungen aus Gründen der Anschaulichkeit stark vergrößert gezeich¬ net.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Figur 1 zeigt einen Produktträgerstreifen gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfin¬ dung im Längsschnitt; Figur 2 zeigt den Produktträgerstreifen aus Figur 1 in der Draufsicht;
Figur 3 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Produktträgerstreifens gemäß der Erfin- düng im Längsschnitt;
Figur 4 zeigt den Produktträgerstreifen aus Figur 3 in einem Schnitt längs der Schnittlinie IV - IV in Figur 3.
Figur 5 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Produktträgerstreifens gemäß der Erfin¬ dung im Längsschnitt;
Figur 6 zeigt den Produktträgerstreifen aus Figur 5 in einer Ansicht von unten;
Figur 7 zeigt einen Produktträgerstreifen gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung im Längsschnitt;
Figur 8 zeigt den Produktträgerstreifen aus Figur 7 in der Draufsicht.
Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführunαsformen
Figur 1 zeigt einen Produktträgersstreifen 1 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung im Längsschnitt. Der Produktträgersstreifen 1 weist eine Blisterfolie 6 auf, in der mehrere Aufnahmekammern 4 für Tabletten 5 ausgeformt sind. Die Blisterfolie 6 ist mit einer Durchdrückfolie 7 aus Kunststoff, im Beispiel aus nichtelastischem Polypropylen, verschweißt. Die Durchdrückfolie 7 ist an der Blisterfolie 6 so angeordnet, daß die Aufnah¬ mekammern 4 der Blisterfolie 6 durch die Durchdrückfolie 7 verschlossen und die Tablet¬ ten 5 in den Aufnahmekammern 4 eingeschlossen werden. Um die Tabletten 5 zu entneh¬ men, drückt der Verbraucher gewöhnlich mit dem Daumen gegen eine Aufnahmekammer 4, wobei er mit Zeigefinger und Mittelfinger den Produktträgerstreifen an der Seite der Durchdrückfolie festhält. Durch den Druck verformt sich die Aufnahmekammer 4 der Bli¬ sterfolie 6 und die Tablette 5 wird gegen die Durchdrückfolie 7 gedrückt, so daß diese infolge der Belastung aufplatzt und die Tablette 5 den Produktstreifen verläßt.
Auf einem von Aufnahmekammern freien Abschnitt (in Figur 1 am rechten Ende des Pro¬ duktträgerstreifens 1) ist eine Transponderschaltung 2 befestigt. Die Transponderschal- tung 2 enthält einen Chip 3 und eine Antenne 10. Die Transponderschaltung ist im Bei- spiel an der Blisterfolie 6 mit Klebstoff befestigt und mit einer Schutzfolie übersiegelt.
Da die Durchdrückfolie aus Kunststoff gefertigt und folglich nichtleitend ist, wird der Betrieb der Transponderschaltung 2 nicht gestört. Mithilfe der Transponderschaltung 2, die im Beispiel eine Arbeitsfrequenz von 13,56 MHz aufweist, kann der Produktträgerstrei¬ fen 1 identifiziert werden, sogar dann, wenn er sich in einer Umverpackung befindet. In dem Chip 3 sind relevante Daten gespeichert, wie beipielsweise Seriennummer, Chargen¬ nummer, Verfallsdatum, und die Transponderschaltung 2 übermittelt diese Daten an die Abfrageschaltung im Ansprechen auf ein entsprechendes Abfragesignal.
Figur 2 zeigt den Produktträgerstreifen 1 aus Figur 1 in der Draufsicht. Es sind insgesamt zwölf Aufnahmekammern 4 zu erkennen, die jeweils eine Tablette enthalten. Ferner ist die Transponderschaltung 2 zu erkennen.
Figur 3 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Produktträgerstreifens 1 gemäß der Erfindung im Längsschnitt. Der Produktträgerstreifen ist ähnlich aufgebaut wie der Pro¬ duktträgerstreifen aus den Figuren 1 und 2. Insbesondere weist er eine Blisterfolie 6 auf, in die Aufnahmekammern 4 eingeformt sind. Die Blisterfolie 6 ist mit einer Durchdrückfolie 7 derart verbunden, daß die Aufnahmekammern 4 durch die Durchdrückfolie 7 verschlos- sen werden. Die Transponderschaltung 2 ist jedoch im Gegensatz zu der in den Figuren 1 und 2 gezeigten Ausführungsform zwischen der Blisterfolie 6 und der Durchdrückfolie 7 liegend angeordnet. In Figur 3 ist eine zwei Windungen umfassende Antenne 10 und ein Chip-Baustein 3 zu erkennen.
Zur Herstellungstechnik ist anzumerken, daß die Antenne 10 auf die Durchdrückfolie 7 aufgedruckt und der Chip 3 mittels Klebstoff auf der Durchdrückfolie 7 befestigt wurde, bevor die Durchdrückfolie 7 mit der Blisterfolie 6 verschweißt worden ist.
Figur 4 zeigt den Produktträgerstreifen aus Figur 3 in einem Schnitt längs der Schnittlinie IV - IV in Figur 3. Wie in Figur 4 zu erkennen ist, verläuft die Antenne 10, die aus Gründen der Übersichtlichkeit nur aus zwei Windungen bestehend gezeichnet ist, längs der Rän¬ der der beiden Folien 6 und 7. In der Realität enthält die Antenne 10 weitere Windungen. Da die Antenne 10 weitgehend am Rand des Produktträgerstreifens 1 verläuft, umschließt sie eine große Fläche, die von Feldlinien des magnetischen Abfragesignals durchdrungen wird, was sich positiv in einem stärkeren Antennensignal und letztlich in einer gesteigerten Reichweite niederschlägt. Abweichend von der in den Figuren 3 und 4 gezeigten Ausführungsform kann die aus Chip 3 und Antenne 10 bestehende Transponderschaltung 2 auf der außenliegenden Seite der Durchdrückfolie 7 angebracht werden, was in manchen Fällen unter fertigungs¬ technischen Gesichtspunkten vorzuziehen ist.
Figur 5 zeigt einen Produktträgersstreifen 1 gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung im Längsschnitt. Der Produktträgersstreifen 1 weist eine Blisterfolie 6 auf, in der mehrere Aufnahmekammern 4 für Tabletten 5 ausgeformt sind. Die Blisterfolie 6 ist mit einer metallischen Durchdrückfolie 7, im Beispiel aus Aluminium, verschweißt. Die Durch- drückfolie 7 ist an der Blisterfolie 6 so angeordnet, daß die Aufnahmekammern 4 der Bli¬ sterfolie 6 durch die Durchdrückfolie 7 verschlossen und die Tabletten 5 in den Aufnahme¬ kammern 4 eingeschlossen werden. Um die Tabletten 5 zu entnehmen, drückt der Ver¬ braucher gewöhnlich mit dem Daumen gegen eine Aufnahmekammer 4, wobei er mit Zei¬ gefinger und Mittelfinger den Produktträgerstreifen an der Seite der Durchdrückfolie fest- hält. Durch den Druck verformt sich die Aufnahmekammer 4 der Blisterfolie 6 und die Tablette 5 wird gegen die Durchdrückfolie 7 gedrückt, so daß diese infolge der Belastung aufplatzt und die Tablette 5 den Produktstreifen 1 verläßt.
In einem von Aufnahmekammem freien Abschnitt (in Figur 5 am rechten Ende des Pro- duktträgerstreifens 1) ist die Durchdrückfolie 7 in einem Bereich entfernt, mit anderen Worten: in der Durchdrückfolie 7 ist eine Ausnehmung 8 vorgesehen. Die Ausnehmung 8 kann durch übliche Stanztechnik realisiert werden. Im Zentrum der Ausnehmung ist ein Chip 3 angeordnet, der die Transponderschaltung realisiert. Der Chip 3 ist an die metalli¬ sche Durchdrückfolie 7 gebondet.
Der entlang der Ausnehmung 8 verlaufende Rand der metallischen Durchdrückfolie 7 wirkt als Antenne, und das Antennensignal wird an den Chip 3 übertragen.
Mithilfe der den Chip 3 umfassenden Transponderschaltung, die im Beispiel eine Arbeits- frequenz von 915 MHz aufweist, kann der Produktträgerstreifen 1 identifiziert werden, sogar dann, wenn er sich in einer Umverpackung befindet. In dem Chip 3 sind relevante Daten gespeichert, wie beipielsweise Seriennummer, Chargennummer, Verfallsdatum. Die Transponderschaltung übermittelt diese Daten an die Abfrageschaltung im Ansprechen auf ein entsprechendes Abfragesignal.
Durch die Ausnehmung 8 in der metallischen Durchdrückfolie ist der Betrieb der Trans¬ ponderschaltung bei einer Frequenz im Bereich von 850 MHz bis 2,5 GHz möglich, gleich- zeitig wird der Rand der Ausnehmung 8 als Antenne genutzt.
Figur 6 zeigt den Produktträgerstreifen 1 aus Figur 5 in der Ansicht von unten. Es ist der in der Ausnehmung 8 angeordnete Chip-Baustein 3 zu erkennen, der an die metallische Durchdrückfolie 7 gekoppelt ist. Die Transponderschaltung (Chip 3 und Rand der Ausneh¬ mung 8) kann durch Übersiegelung mit einer Schutzfolie (nicht dargestellt) geschützt wer¬ den, falls der konkrete Anwendungsfall dies angezeigt erscheinen läßt.
Figur 7 zeigt einen Produktträgersstreifen 1 gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung im Längsschnitt. Der Produktträgersstreifen 1 weist eine Blisterfolie 6 auf, in der mehrere Aufnahmekammern 4 für Tabletten 5 ausgeformt sind. Die Blisterfolie 6 ist mit einer Durchdrückfolie 7 aus Metall, im Beispiel Aluminium, verschweißt. Die Durchdrück¬ folie 7 ist an der Blisterfolie 6 so angeordnet, daß die Aufnahmekammem 4 der Blisterfo¬ lie 6 durch die Durchdrückfolie 7 verschlossen und die Tabletten 5 in den Aufnahmekam- mern 4 eingeschlossen werden.
Auf einem Abschnitt (in Figur 7 am rechten Ende des Produktträgerstreifens 1 ) sind vier Aufnahmekammern 4 nicht mit Tabletten gefüllt. Auf diesen leeren Aufnahmekammern 4 ist eine Transponderschaltung 2 mittels Klebstoff befestigt. Die Transponderschaltung 2 enthält einen Chip 3 und eine Antenne 10. Die Transponderschaltung ist im Beispiel an der Blisterfolie 6 mit Klebstoff befestigt und mit einer Schutzfolie übersiegelt.
Wenn ein Transponder auf einer Metallfläche angeordnet wird, wird der Betrieb erheblich gestört, was sich durch eine verringerte Sende- und/oder Empfangsleistung und somit durch einen geringereren Abfrageabstand bemerkbar macht. Die Störung kann sogar so weit gehen, daß der Betrieb vollständig zusammenbricht. Da sich die Transponderschal¬ tung 2 in einem Abstand zu der Durchdrückfolie 7 befindet, der der Höhe der Aufnahme¬ kammern 4 entspricht, wird der Betrieb der Transponderschaltung 2 durch die metallische Durchdrückfolie 7 nicht gestört. Mithilfe der Transponderschaltung 2, die im Beispiel eine Arbeitsfrequenz von 13,56 MHz aufweist, kann der Produktträgerstreifen 1 identifiziert werden, sogar dann, wenn er sich in einer Umverpackung befindet. In dem Chip 3 sind relevante Daten gespeichert, wie beipielsweise Seriennummer, Chargennummer, Verfalls¬ datum und - im Falle einer Entnahmesensorik - Daten der Entnahmezeitpunkte, und die Transponderschaltung 2 übermittelt diese Daten an die Abfrageschaltung im Ansprechen auf ein entsprechendes Abfragesignal.
Figur 8 zeigt den Produktträgerstreifen 1 aus Figur 7 in der Draufsicht. Es sind insgesamt sechzehn Aufnahmekammern 4 zu erkennen, von denen vier als Stützpfeiler für die Transponderschaltung 2 verwendet sind.

Claims

Patentansprüche
1. Produktträgerstreifen (1), dadurch gekennzeichnet, daß er eine Transponderschal- tung (2, 3) aufweist.
2. Produktträgerstreifen (1) nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch eine blasenförmige Aufnahmekammern (4) für Produkte (5) aufweisende Blisterfolie (6).
3. Produktträgerstreifen (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß er eine
Vielzahl von Aufnahmekammern (4) aufweist.
4. Produktträgerstreifen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Produkte (5) Arzneimittel sind.
5. Produktträgerstreifen (1) nach einem der Ansprüche 2 - 4, gekennzeichnet durch mindestens eine die blasenförmigen Aufnahmekammern (4) verschließende Durchdrückfolie (7).
6. Produktträgerstreifen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Durchdrückfolie (7) metallisch ist und mindestens eine Ausnehmung (8) aufweist,
7. Produktträgerstreifen (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der die Ausnehmung (8) umgebende Bereich der Durchdrückfolie (7) eine Antenne für die Transponderschaltung (3) ist.
8. Produktträgerstreifen nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Ausnehmung (8) die Transponderschaltung (3) angeordnet ist.
9. Produktträgerstreifen nach einem der Ansprüche 6 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Transponderschaltung (3) an die metallische Durchdrückfolie (7) elektrisch gekop- pelt ist.
10. Produktträgerstreifen (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchdrückfolie (7) nichtmetallisch ist.
11. Produktträgerstreifen (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchdrückfolie (7) Kunststoff aufweist.
12. Produktträgerstreifen (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchdrückfolie (7) ein Polymer aufweist.
13. Produktträgerstreifen (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchdrückfolie (7) ein Polypropylen aufweist
14. Produktträgerstreifen (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchdrückfoiie (7) nichtelastisches Polypropylen aufweist.
15. Produktträgerstreifen (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchdrückfolie (7) elektrisch nichtleitend ist.
16. Produktträgerstreifen (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Transponderschaltung (2) eine Arbeitsfrequenz von 10 bis 15 MHz aufweist.
17. Produktträgerstreifen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Transponderschaltung (3) eine Arbeitsfrequenz von 850 MHz bis 2,5 GHz aufweist.
18. Produktträgerstreifen (1) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Transponderschaltung (3) einen UHF-Chip aufweist.
19. Produktträgerstreifen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Transponderschaltung (2) eine Antenne (10) aufweist.
20. Produktträgerstreifen (1) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Antenne (10) geätzt ist.
21. Produktträgerstreifen (1) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Antenne (10) gedruckt ist.
22. Produktträgerstreifen (1) nach einem der Ansprüche 19 bis 21 , dadurch gekenn- zeichnet, daß die Antenne (10) auf die Durchdrückfolie (7) aufgedruckt ist.
23. Produktträgerstreifen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Transponderschaltung (2) eine Tablettenentnahmesensorik enthält.
24. Produktträgerstreifen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Transponderschaltung (2) auf mindestens einer Aufnahme¬ kammer (4) angeordnet ist.
PCT/EP2004/008119 2004-07-20 2004-07-20 Produktträgerstreifen WO2006007867A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/658,111 US20080135446A1 (en) 2004-07-20 2004-07-20 Product Carrier Strip
PCT/EP2004/008119 WO2006007867A1 (de) 2004-07-20 2004-07-20 Produktträgerstreifen
EP04763363A EP1768639A1 (de) 2004-07-20 2004-07-20 Produktträgerstreifen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2004/008119 WO2006007867A1 (de) 2004-07-20 2004-07-20 Produktträgerstreifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006007867A1 true WO2006007867A1 (de) 2006-01-26

Family

ID=34958392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/008119 WO2006007867A1 (de) 2004-07-20 2004-07-20 Produktträgerstreifen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20080135446A1 (de)
EP (1) EP1768639A1 (de)
WO (1) WO2006007867A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007070902A1 (de) * 2005-12-21 2007-06-28 Teich Aktiengesellschaft Blisterpackung mit radiofrequenz-identifikationseinrichtung sowie verfahren zu deren herstellung
WO2009000383A2 (de) * 2007-06-22 2008-12-31 Alcan Technology & Management Ltd. System zur kontrolle einer medikamenteneinnahme
WO2009000424A2 (de) * 2007-06-22 2008-12-31 Alcan Technology & Management Ltd. System zur kontrolle einer medikamenteneinnahme
EP2009793A1 (de) * 2007-06-25 2008-12-31 Alcan Technology & Management Ltd. Warenträger sowie System aus Warenträger und Empfangseinheit
WO2009000384A2 (de) * 2007-06-22 2008-12-31 Alcan Technology & Management Ltd. System zur kontrolle einer medikamenteneinnahme
WO2009000425A2 (de) * 2007-06-22 2008-12-31 Alcan Technology & Management Ltd. System zur verifizierung der echtheit einer durchdrückpackung
WO2009018922A1 (de) * 2007-08-09 2009-02-12 Alcan Technology & Management Ltd. Warenverpackung mit deckfolie
AT511037A1 (de) * 2011-01-31 2012-08-15 Seibersdorf Labor Gmbh Behälter und verpackungseinheit
CN103144811A (zh) * 2012-10-10 2013-06-12 苏州艾隆科技股份有限公司 剥药机
CN103144808A (zh) * 2012-10-10 2013-06-12 苏州艾隆科技股份有限公司 剥药机
CN103144807A (zh) * 2012-10-10 2013-06-12 苏州艾隆科技股份有限公司 剥药机
CN103158910A (zh) * 2012-10-10 2013-06-19 苏州艾隆科技股份有限公司 剥药机
US8477011B2 (en) 2009-05-08 2013-07-02 Icontrol, Inc. mLOCK device and associated methods
WO2014075119A3 (de) * 2012-11-15 2014-08-14 Ait Austrian Institute Of Technology Gmbh Vorrichtung und verfahren zur herstellung, dosierung und verpackung von arzneimitteln

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102423281B (zh) * 2011-08-26 2013-04-10 无锡同春新能源科技有限公司 锂离子电池向压力传感器供电的安全药盒
CN103144812A (zh) * 2012-10-10 2013-06-12 苏州艾隆科技股份有限公司 剥药机
DE102013109221B4 (de) * 2013-08-26 2022-05-19 Infineon Technologies Ag Chip-Anordnung, Analysevorrichtung, Aufnahmebehälter, und Aufnahmebehältersystem
US20150148947A1 (en) * 2013-11-27 2015-05-28 Jason Thomas McConville Wireless Medication Monitor
US20160033308A1 (en) * 2014-08-04 2016-02-04 Infineon Technologies Ag Intelligent gauge devices and related systems and methods

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19852602A1 (de) * 1998-11-14 2000-05-18 Thomas Wagner Vorrichtung und Verfahren zur Erinnerung an eine zeitgerechte Einnahme von Medikamenten
WO2002005039A1 (en) * 2000-07-07 2002-01-17 Ddms Holdings, L.L.C. Drug delivery management system
US20030063524A1 (en) * 2000-07-07 2003-04-03 Niemiec Mark A. Drug delivery management system
DE10204884A1 (de) * 2002-02-06 2003-08-14 Schreiner Gmbh & Co Kg Transponderetikett
WO2003090825A1 (en) * 2002-04-26 2003-11-06 Glaxo Group Limited Medicament dispenser
WO2003090663A1 (en) * 2002-04-24 2003-11-06 Intelligent Devices Inc. Piezo-electric content use monitoring system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4617557A (en) * 1984-11-08 1986-10-14 National Patent Development Corporation Medication compliance aid for unit dose packaging
EP0796606A1 (de) * 1996-03-21 1997-09-24 Alusuisse Technology & Management AG Deckelfolie mit Leiterbahnen
CA2366887C (en) * 2001-12-31 2011-11-01 Michael Petersen Replicate incorporating an electronic content monitoring system for use in form-fill-seal applications
US7552824B2 (en) * 2003-06-10 2009-06-30 Meadwestvaco Corporation Package with electronic circuitry

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19852602A1 (de) * 1998-11-14 2000-05-18 Thomas Wagner Vorrichtung und Verfahren zur Erinnerung an eine zeitgerechte Einnahme von Medikamenten
WO2002005039A1 (en) * 2000-07-07 2002-01-17 Ddms Holdings, L.L.C. Drug delivery management system
US20030063524A1 (en) * 2000-07-07 2003-04-03 Niemiec Mark A. Drug delivery management system
DE10204884A1 (de) * 2002-02-06 2003-08-14 Schreiner Gmbh & Co Kg Transponderetikett
WO2003090663A1 (en) * 2002-04-24 2003-11-06 Intelligent Devices Inc. Piezo-electric content use monitoring system
WO2003090825A1 (en) * 2002-04-26 2003-11-06 Glaxo Group Limited Medicament dispenser

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007070902A1 (de) * 2005-12-21 2007-06-28 Teich Aktiengesellschaft Blisterpackung mit radiofrequenz-identifikationseinrichtung sowie verfahren zu deren herstellung
WO2009000384A3 (de) * 2007-06-22 2009-02-19 Alcan Tech & Man Ltd System zur kontrolle einer medikamenteneinnahme
WO2009000383A2 (de) * 2007-06-22 2008-12-31 Alcan Technology & Management Ltd. System zur kontrolle einer medikamenteneinnahme
WO2009000424A2 (de) * 2007-06-22 2008-12-31 Alcan Technology & Management Ltd. System zur kontrolle einer medikamenteneinnahme
WO2009000383A3 (de) * 2007-06-22 2009-04-02 Alcan Tech & Man Ltd System zur kontrolle einer medikamenteneinnahme
WO2009000384A2 (de) * 2007-06-22 2008-12-31 Alcan Technology & Management Ltd. System zur kontrolle einer medikamenteneinnahme
WO2009000425A2 (de) * 2007-06-22 2008-12-31 Alcan Technology & Management Ltd. System zur verifizierung der echtheit einer durchdrückpackung
WO2009000425A3 (de) * 2007-06-22 2009-03-12 Alcan Tech & Man Ltd System zur verifizierung der echtheit einer durchdrückpackung
WO2009000424A3 (de) * 2007-06-22 2009-03-05 Alcan Tech & Man Ltd System zur kontrolle einer medikamenteneinnahme
WO2009000426A1 (de) * 2007-06-25 2008-12-31 Alcan Technology & Management Ltd. Warenträger sowie system aus warenträger und empfangseinheit
EP2009793A1 (de) * 2007-06-25 2008-12-31 Alcan Technology & Management Ltd. Warenträger sowie System aus Warenträger und Empfangseinheit
US8456280B2 (en) 2007-06-25 2013-06-04 Alcan Technology & Management Ltd. Product carrier and system made up of product carrier and receiver unit
WO2009018922A1 (de) * 2007-08-09 2009-02-12 Alcan Technology & Management Ltd. Warenverpackung mit deckfolie
EP2026253A1 (de) * 2007-08-09 2009-02-18 Alcan Technology & Management AG Warenverpackung mit Deckfolie
US8477011B2 (en) 2009-05-08 2013-07-02 Icontrol, Inc. mLOCK device and associated methods
AT511037A1 (de) * 2011-01-31 2012-08-15 Seibersdorf Labor Gmbh Behälter und verpackungseinheit
AT511037B1 (de) * 2011-01-31 2013-08-15 Seibersdorf Labor Gmbh Behälter und verpackungseinheit
CN103144808A (zh) * 2012-10-10 2013-06-12 苏州艾隆科技股份有限公司 剥药机
CN103144807A (zh) * 2012-10-10 2013-06-12 苏州艾隆科技股份有限公司 剥药机
CN103158910A (zh) * 2012-10-10 2013-06-19 苏州艾隆科技股份有限公司 剥药机
CN103144811A (zh) * 2012-10-10 2013-06-12 苏州艾隆科技股份有限公司 剥药机
WO2014075119A3 (de) * 2012-11-15 2014-08-14 Ait Austrian Institute Of Technology Gmbh Vorrichtung und verfahren zur herstellung, dosierung und verpackung von arzneimitteln
US10342922B2 (en) 2012-11-15 2019-07-09 Ait Austrian Institute Of Technology Gmbh Device and method for producing, dosing and packaging medicaments

Also Published As

Publication number Publication date
US20080135446A1 (en) 2008-06-12
EP1768639A1 (de) 2007-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006007867A1 (de) Produktträgerstreifen
EP2344364B1 (de) Kennzeichen für ein fahrzeug
DE602004004482T2 (de) Antenne für Funkfrequenz-Identifikation
EP1877967B1 (de) Verfahren zur herstellung eines tragbaren datenträgers
EP2535849B1 (de) Transponderetikett und Herstellungsverfahren für ein Transponderetikett
EP2193482B1 (de) Rfid-transponder
EP1136943A2 (de) Transponder
WO2017032684A1 (de) Gegenstand mit einer elektronischen einheit und mit leiterstrukturen auf einer trägerstruktur
DE102019108253A1 (de) Kennzeichnungssatz zum Kennzeichnen eines pharmazeutischen Gefäßes und pharmazeutische Konfektionierungseinheit
WO2009018922A1 (de) Warenverpackung mit deckfolie
EP1630730B1 (de) Transponder
EP3183140A1 (de) Kennzeichen für ein fahrzeug
EP2646953B1 (de) Portabler datenträger
DE102005020101A1 (de) Tragbarer Datenträger und Verfahren zum Betreiben eines tragbaren Datenträgers
DE202010014408U1 (de) Baugruppe mit wenigstens einer UHF-Dipol-Antenne
EP2671194B1 (de) Behälter und verpackungseinheit
EP2529337B1 (de) Sicherheitsanhänger, anordnung mit einem sicherheitsanhänger und verfahren zum betreiben eines sicherheitsanhängers
EP3820742B1 (de) Kennzeichen für ein fahrzeug und verfahren zur herstellung eines kennzeichens für ein fahrzeug
EP3460721B1 (de) Rfid-etikett mit schutz der rfid-funktion
DE19728512A1 (de) Transponderanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
EP3462420A1 (de) Funkschlüssel für kraftfahrzeuge
EP1912162B1 (de) RFID-Etikett
DE202022106789U1 (de) Transpondervorrichtung sowie Lagerungssystem
EP3701423A1 (de) Sicherheitsetikett zum nachweis missbräuchlicher manipulationsversuche
EP3252678B1 (de) Verschlussdeckel mit transponder chip und 2d-barcode

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004763363

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11658111

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004763363

Country of ref document: EP