EP2009793A1 - Warenträger sowie System aus Warenträger und Empfangseinheit - Google Patents

Warenträger sowie System aus Warenträger und Empfangseinheit Download PDF

Info

Publication number
EP2009793A1
EP2009793A1 EP07012416A EP07012416A EP2009793A1 EP 2009793 A1 EP2009793 A1 EP 2009793A1 EP 07012416 A EP07012416 A EP 07012416A EP 07012416 A EP07012416 A EP 07012416A EP 2009793 A1 EP2009793 A1 EP 2009793A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
goods carrier
carrier according
antenna
electronic means
goods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07012416A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2009793B1 (de
Inventor
Hans Layer
Martin Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3A Composites International AG
Original Assignee
Alcan Technology and Management Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to EP07012416A priority Critical patent/EP2009793B1/de
Application filed by Alcan Technology and Management Ltd filed Critical Alcan Technology and Management Ltd
Priority to DE502007001974T priority patent/DE502007001974D1/de
Priority to AT07012416T priority patent/ATE448601T1/de
Priority to MX2009012881A priority patent/MX2009012881A/es
Priority to PCT/EP2008/004711 priority patent/WO2009000426A1/de
Priority to CN200880021612A priority patent/CN101730975A/zh
Priority to US12/665,987 priority patent/US8456280B2/en
Priority to AU2008267457A priority patent/AU2008267457B2/en
Publication of EP2009793A1 publication Critical patent/EP2009793A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2009793B1 publication Critical patent/EP2009793B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/03Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for pills or tablets
    • A61J1/035Blister-type containers

Definitions

  • the invention relates to a product carrier with a first packaging unit, in the opening of which a first switch of an integrated circuit of the product carrier is opened and with at least one second packaging unit, upon the opening of which a second switch of the integrated circuit is opened.
  • the circuit is designed and / or arranged such that it interacts with electronic means with which on the basis of the number of closed and / or opened switch correlating with the degree of filling of the goods carrier value can be determined, which can be transmitted via a cooperating with the electronic means antenna is, wherein the electrical energy for the electronic means can be coupled without contact.
  • the invention relates to a system comprising a goods carrier and a receiving unit for receiving the correlated with the degree of filling of the goods carrier value.
  • blister or blister packs are known as a product carrier, in which usually drugs such as pills, dragees or ampoules are packed.
  • drugs such as pills, dragees or ampoules are packed.
  • the invention is therefore based on the object to propose a goods carrier, which is suitable for this from the simple means the number or the amount of the remaining and / or the already removed goods, i. read out the degree of filling. Furthermore, the object is to propose a system by means of which information about filling levels can be read out from the goods carrier and optionally further processed and / or stored.
  • the object is achieved with a product carrier according to the invention in combination with a suitable receiving unit for receiving the value correlating with the degree of filling of the product carrier.
  • the invention is based on the idea to assign the goods carrier a circuit, ie to integrate in this, preferably by this applied to the goods carrier, or is introduced into this.
  • the packaging units themselves may each form a switch or a component of a switch and thus be part of the circuit directly, or the packaging units are each assigned a switch which is part of the circuit.
  • the switches are each formed by a conductor track which is interrupted upon opening of the packaging unit associated with it, that is to say, for example, when a cover foil of a product carrier designed as a blister pack is opened, wherein the switch formed by this breaks open by interrupting the conductor track and thus the current flow through this track is interrupted.
  • An essential core idea of the invention is to switch the switches, that is to say in particular the interconnects forming a switch, so that the circuit has only a few, in particular only one or two, connections to electronic means which are designed such that the number of them the closed and / or opened switch or a correlated value and thus the number or quantity of the remaining or already taken goods can be determined.
  • a correlated with the degree of filling of the goods carrier value, which is determined by the electronic means is emitted via a cooperating with the electronic means antenna, wherein the electrical energy to supply the electronic means and the circuit, ie for operating the electronic means and the circuit according to the invention not comes from a arranged on the product carrier battery, but that this required electrical energy is contactless, in particular inductively and / or capacitive and / or electromagnetically einkoppelbar.
  • the invention comprises only the goods carrier with its packaging units and with the circuit in which the switches formed by or assigned to the packaging units are connected in parallel.
  • the electronic means and / or the antenna may / may be formed (at least in part) as separate from the goods carrier (s) component (s) and be formed in a suitable manner connectable to the goods carrier.
  • the end user glued, latched or otherwise on the electronic means and / or the antenna with the goods carrier this, in particular releasably secured. In this way, the electronic means and / or the antenna can be used for other goods carriers.
  • the product carrier already comprises (at the factory) the packaging units and the circuit as well as the antenna, wherein the electronic means, in particular designed as a microchip or comprising a microchip, can be connected in a suitable manner to the circuit and the antenna, for example can be glued or latched.
  • an embodiment is preferred in which the electronic means fixed, in particular insoluble on the goods carrier are arranged, wherein the energy for the operation of the electronic means contactless, in particular via suitable energy receiving means, can be coupled.
  • This embodiment has the advantage that the end customer the electronic means, in particular the evaluation means for Determining the number of opened and / or closed switches or a value correlating therewith, as well as transmitting means for interacting with an antenna, does not have to determine at the latter before the intended use of the goods carrier.
  • the electronic means associated antenna is not fixedly disposed directly on the goods carrier, but can be fixed to this and contacted with the electronic means.
  • the antenna can be printed, for example, on the goods carrier and / or slotted into a metal foil of the goods carrier.
  • the electronic means are preferably designed in such a way that they emit the value correlating with the degree of filling in the NFC protocol (Near Field Communication Protocol).
  • the antenna as a slot antenna, which is slotted, for example, in a metal foil of the goods carrier, or as a coil antenna, which is preferably arranged on a non-electrically conductive portion of the product carrier.
  • a slot antenna is particularly suitable for UHF operation, in particular at 886 MHz, whereas a coil antenna is preferably suitable for operation in the high frequency range, in particular at 13.56 MHz.
  • the non-conductive portion of the product carrier may be, for example, a plastic film or a lacquer coating on a metallic carrier layer.
  • an embodiment is preferred in which the antenna is disposed on a non-conductive material, below which there is no electrically conductive material.
  • a cover foil having at least one metal foil and the antenna, in particular the coil antenna in the area of the bottom part, which is preferably made exclusively of plastic and / or paper, or one exclusively To arrange plastic and / or paper existing portion of the cover sheet.
  • the value correlating with the degree of filling is determined on the basis of the measured electric current flowing through the circuit, or the value corresponds to the current value.
  • the total resistance is determined by a current and a simultaneous voltage measurement.
  • a voltage stabilizer and / or a current stabilizer for stabilizing the voltage or the current is provided for correctly measuring the current or the resistance in the electronic means, since the energy coupled in contactlessly is not the same size in each repetition case.
  • two main lines (phase line and neutral line) are provided, which are connected to one another via the switches, the electronic means being either connectable or already connected to both main conductor tracks.
  • the switches are preferably each formed by a connecting line interconnecting the main conductor tracks.
  • the Connecting lines of the one main line preferably lead to a metallic surface, in particular a metal foil of the goods carrier, which then represents the ground for the circuit.
  • these may also be connected to the metallic surface, in particular the metal foil, or not.
  • At least one main line is formed by an electrically conductive foil of the goods carrier.
  • one of the main lines, in particular the phase line is not directly from an electrically conductive foil of the product carrier, but by a printed on an electrically insulating layer / foil, in particular printed conductor is formed.
  • an embodiment is advantageous in which, in the case of the provision of two main lines, the switches are formed by connecting the main lines parallel connecting lines which are interrupted when opening the packaging units, in particular when breaking the cover sheet of a picture packaging, whereby the Total resistance of the circuit changes, which in turn evaluable via the electronic means, in particular via evaluation means of the electronic means, that is measurable.
  • the switches are also formed in the case where only one main line is provided, preferably connected to the main line, mutually parallel connecting lines, wherein the connecting lines electrically connect the main line and an electrically conductive area, in particular a metal foil of the goods carrier and interrupted as soon as a baking unit is opened.
  • the design of the switch as interconnects has the advantage that they are no longer closable, it is thus a one-way switch.
  • the total resistance of the circuit changes by opening at least one switch.
  • the switches each have a resistor associated with it, preferably the individual switches associated resistors, which are also formed by the switches themselves can be, preferably at least approximately the same size, which can be achieved by the same choice of material and / or same line cross-section and / or same length.
  • the first electrical resistance, which is assigned to the first switch, that is preferably the first connecting line, to this is connected or is formed by this connection line.
  • a high resistance of a connecting line can be achieved for example by a small power cross-section and / or by the choice of a corresponding connecting line material and / or by a large line length.
  • the at least one, preferably the two main lines have a higher conductivity than the connecting lines.
  • This can for example be achieved in that the at least one main line is formed of a different material than the connecting lines and / or in that the at least one main line has a larger cross-section than the connecting lines.
  • the main lines are silver-containing, in particular made of a silver-containing paint or a silver-containing paint
  • the connecting lines are made of graphite, for example, a graphite-containing paint or a graphite-containing paint.
  • the electronic means are designed as a microchip, which is either already fixedly arranged on the goods carrier or can be fixed on the goods carrier, so that it can cooperate with the circuit. It is within the scope of the invention that only a part of the electronic means as a microchip are formed, which cooperates with separate electronic components.
  • the microchip is designed as an RFID microchip (radio frequency identification) or at least comprises an RFID unit is preferred.
  • the antenna for emitting the correlated with the degree of filling of the goods carrier value is formed separately from the microchip.
  • the electronic means comprise a voltage stabilizer and / or a current stabilizer is advantageous.
  • the electronic unit comprises a voltage divider, wherein the circuit is preferably part of the voltage divider and the circuit is connected via the particular two-pole voltage divider with the, in particular designed as an RFID chip microchip.
  • the electronic means preferably comprise an analog / digital converter.
  • the electrical energy can be coupled inductively and / or capacitively and / or by means of electromagnetic radiation without contact.
  • the goods carrier is designed as a blister pack, especially for the medical field.
  • the blister pack comprises a bottom part with a plurality of cavities, wherein in each case at least one cavity is part of a packaging unit which is closed by a push-through cover film arranged on the bottom part.
  • the circuit is arranged on this cover sheet or within this cover sheet, in particular imprinted, etc.
  • the cover sheet is provided below the circuit with an electrically insulating layer, such as a plastic film, or paper or an electrically insulating paint on / the then the at least one main line and the connecting lines, ie the switch , possibly applied with additional resistors.
  • the cover sheet may be formed from paper, plastic or from a metal foil or be formed as a composite material of at least partially these materials.
  • Such a composite cover sheet may have multiple layers, for example two or more Plastic layers; occasionally with intervening barrier layer. Additionally or alternatively, it is conceivable to metallize the plastic layers, or to arrange a metal foil between two plastic layers, or a plastic foil between two metal foils.
  • the cover sheet may be formed as a one or both sides painted metal foil, wherein preferably the lacquer used is electrically insulating.
  • the metallizing layers for coating plastic and / or paper foils can be made of gold, silver, iron, steel, copper, tin, aluminum or alloys of these metals.
  • the metal foils used may be formed of gold, silver, iron, steel, copper, tin, aluminum or alloys, in particular aluminum alloys.
  • metallized plastics in particular metallized plastic films are used, to which the metal has been applied by a chemical and / or physical deposition process.
  • a chemical process in particular the so-called plastic electroplating can be used.
  • metallic solutions can be applied or sprayed on, in particular by cathode sputtering. Examples of a physical deposition are sputtering or vacuum evaporation.
  • the metal layer is sputtered or deposited in a vacuum thin-film process, the deposited or deposited metals, such as, in particular, gold, silver, copper, iron, nickel, zinc, tin, aluminum, alloys or mixtures of these metals may be present.
  • the metallic layers on plastic films preferably have a thickness between 2 and 200 nm.
  • papers in particular coated papers, semi-cardboard, cardboard or cardboard or plastic can be used as materials for cover films.
  • Coated papers can be coated with waxes, hot melt or plastics.
  • polyvinyl chloride, polyolefins, polyethylene or polypropylene, polycarbonates, polyamides, polyesters, polyacrylonitriles, polystyrenes or their co- or graft polymers, etc. may be used as plastics, in particular for coating or for forming a plastic film.
  • the films used may be formed as composites, laminates or laminates of two or more plastic layers, which were formed for example by laminating or extruding.
  • the plastic can be extrusion-laminated as a layer on the metal foil.
  • the circuit is preferably printed at least partially on the cover sheet, wet chemically applied or vapor-deposited or it is a full-surface conductor layer far removed on an insulating layer, for example by evaporation or etching, that the required interconnect structure or conductor track sections of the circuit, in particular with the sections effect of a switch resistor.
  • the carrier film is preferably flat with an insulating layer, for example with provided a topcoat view.
  • the various printed conductors and / or terminal contact surfaces for the electronic means and / or for the antennas can be printed on the topcoat layer in one or more layers with an electrically conductive paint (material), preferably a silver conductive ink and / or an organic conductive ink.
  • the connecting lines (switch + resistor) can be printed with a further conductive ink, such as a silver and / or graphite color.
  • the example of graphite conductive paint resistance surfaces of the connecting lines which are fed by preferably consisting of silver inlets and outlets (main lines), printed by the gravure printing method.
  • the required loss conduction of the resistors can be achieved by a relatively large-area configuration of the printed resistor surfaces.
  • An advantageous embodiment provides to form the at least one main line, preferably in the case of two main lines, both main lines and all connecting lines of an identical material (color) and keep the resistances of the at least one main line by choosing a large line cross-section low and comparatively high To make switch resistors through connection lines with a low line cross section.
  • the antenna is already (factory) firmly connected to the formed as a blister pack goods carrier.
  • the antenna is arranged on the cover film and / or the bottom part.
  • this is advantageously introduced into a, at least one support layer made of metal, in particular aluminum or an aluminum alloy having cover sheet, in particular scored.
  • Slot antennas are suitable for the ultra-high frequency range, in particular for the range of about 886 MHz.
  • the antenna it is conceivable to design the antenna as a coil antenna for the high-frequency range, preferably for the range of approximately 13.56 MHz.
  • Particularly good transmission results were achieved if this type of antenna is not applied directly to a metal foil, but that a sufficiently large distance is provided either between the coil antenna and a metal foil of the cover foil, in particular by providing a correspondingly thick plastic foil, a correspondingly thick insulating coating and / or a corresponding thickness of insulating varnish, or that the antenna formed as a coil antenna is applied in a cover foil area, which consists exclusively of non-conductive material.
  • such a trained antenna can be applied to the bottom part, in particular imprinted, wherein the bottom part is preferably made of non-conductive plastic, for example by deep drawing.
  • at least one product in particular at least one drug, preferably designed as a pill, dragee and / or ampoule equipped, that is filled
  • the individual drugs are in the different packaging units, in a blister so in the cavities, which are closed by the cover sheet, are added.
  • the invention also relates to a system comprising an aforementioned data carrier with or without an electronic unit and / or antenna already fixed thereto and a receiving unit having a receiving antenna for receiving the value correlating with the degree of filling of the product carrier.
  • the electronic means of the goods carrier and the receiving unit are designed such that they can communicate with each other in the NFC protocol.
  • the receiving unit is designed such that it is designed for contactless coupling of energy for the electronics unit and the circuit of the goods carrier.
  • An embodiment is preferred in which the receiving antenna of the receiving unit is designed to receive the value correlating with the degree of filling of the goods carrier and at the same time to emit or decouple electrical energy.
  • the receiving unit is designed to store the value correlating with the degree of filling of the product carrier and / or to forward it to a database, in particular further-transmitting (by radio or cable).
  • a request to be queried by the user confirming the intended use of a product taken from a packaging unit of the goods carrier, in particular a medicament, and / or the non-confirmation and / or forwarded to the database.
  • the receiving unit stores a received identifier of the product packaging and / or forwards it to the database.
  • the time of reception of the value correlating with the degree of filling and / or the time of receipt of the identifier of the product packaging and / or the confirmation time is stored and / or forwarded to a database.
  • the receiving unit which preferably has at the same time energy supply means for the goods carrier, integrated in a mobile phone or is formed by a mobile phone.
  • the removal history can be stored and mapped, for example, in the receiving unit, preferably the mobile telephone with the time information and / or the identifier of the goods carrier.
  • the receiving unit preferably the mobile telephone with the time information and / or the identifier of the goods carrier.
  • a software of the receiving unit preferably the mobile phone, prompts the user to confirm each withdrawal. If such confirmation is not given after a pre-determinable period, it may be possible appropriate measures, such as the memory of the user and / or, in particular subsequently, the alerting a call center or the activation of other assistance measures are initiated.
  • the information which can be taken from the removal unit and optionally forwarded can also be used for marketing campaigns, in particular for pharmaceutical manufacturers, insurance companies and / or pharmacists, as well as for a reimbursement system for a proven conscientious intake of expensive medicines whose long-term use is of particular importance for the success.
  • Fig. 1 is a designed as a blister pack goods carrier 1 in a plan view of a cover sheet 2 of the goods carrier 1 shown.
  • a plastic bottom part (not shown) with a plurality of cavities K 1 to K 12 indicated by dashed lines, which are closed by the cover foil 2.
  • the cover film 2 consists in this embodiment of a support film of an aluminum alloy, which is coated by an insulating lacquer layer.
  • an integrated circuit 3 is printed, wherein the circuit 2 with a first and a second main line 4, 5 is connected to electronic means 6, wherein the electronic means 6 in turn via two terminals are connected to a designed as a two-pole slot antenna antenna, which is incised into the carrier film of the cover sheet 2.
  • the two main lines 4, 5, extend along the longitudinal extension of the goods carrier 1.
  • the two main lines 4, 5 are connected to each other via twelve parallel connecting lines V 1 to V 12 , wherein the connecting lines V 1 to V 12 and the two main lines. 4 , 5 are formed in this embodiment of an identical graphite-containing material and differ only by the line cross-section, wherein the line cross-section of the main line 4, 5 is greater than that of the connecting lines V 1 to V 12th
  • the cover sheet together with a respective cavity K 1 to K 12, forms a packaging unit E 1 to E 12 .
  • the goods received in the packaging units E 1 to E 12 in this case table-shaped medicaments, are removed by pressing the bottom part in the direction of the cover film 2 in the region of that cavity K 1 to K 12 from which the product is to be removed. whereby the cover sheet 2 is interrupted by the goods and the associated connection line V 1 to V 12 is interrupted and thus the switch formed by this S 1 to S 12 is opened, whereby the total resistance R tot of the circuit 3 changes.
  • the electronic means 6 establish this, for example by measuring the magnitude of the current at constant voltage, and send a value correlated with the degree of filling of the product carrier 1, in particular the amperage or the total resistance, or a resultant number or amount of removed or remaining goods via the antenna 7 to a suitable receiving unit, not shown.
  • a suitable receiving unit not shown.
  • an identifier of the goods carrier is transmitted together with the transfer of the value.
  • the electrical energy needed to power up the circuit 3 and that for the functioning of the electronic means 6 is supplied by an external, in particular the receiving unit associated energy source is coupled without contact in the antenna 7.
  • the electronic means 6 embodied as a microchip comprise an RFID microchip 8 and an analog-to-digital converter 9 with a suitable resolution.
  • the printed circuit 3 integrated in the product carrier 1 is part of a voltage divider 10 which is connected to the analog / digital converter 9 and this in turn to the RIFD microchip 8, the RFID microchip 8 being connected to the antenna 7.
  • a constant operating point (constant voltage) is obtained in order to be able to conclude by measuring the current intensity on the number of opened and / or closed packaging units V 1 to V 12 .
  • the electronic means 6 comprise a rectifier, not shown.
  • a further embodiment of a product carrier designed as a blister pack 1 is shown, wherein to avoid repetition in the following essentially only to the differences from the embodiment according to Fig. 1 will be received. Concerning the similarities becomes on the previous figure description as well as on Fig. 1 directed.
  • a difference from the embodiment according to Fig. 1 is that the antenna 6 not as a slot antenna, but is formed as a coil antenna and is located on a cover film portion 11 which is formed of plastic.
  • the component identified by the reference numeral 11 can be formed next to a cover film section, for example of plastic, of a section of the bottom part of the goods carrier 1 which is not covered with the cover film 2.
  • the trained as a coil antenna antenna 6 according to Fig. 2 is preferably printed or glued on the marked with the reference numeral 11 section.
  • the main lines 4, 5 are formed of a different material than the connecting lines V1 to V12.
  • the main lines 4, 5 consist of a silver-containing material
  • the connecting lines V1 to V12 consist of a graphite-containing material with a lower conductivity, so as to form the resistors R1 to R12.
  • the connecting lines and the main lines for obtaining good contact points wet-on-wet for example, applied by gravure printing.
  • the electrical energy for operating the electronic means 6 and the circuit 3 can, for example, be coupled into the electronic means 6 by means of electromagnetic radiation (electromagnetic).
  • FIG. 3 an embodiment of the goods carrier 1 is shown in which not from the outset, ie factory provided electronic means 6 on the goods carrier 1, but in which the electronic means, for example by gluing or latching on the goods carrier 1 by the end user must be attached. It can for example, in the Fig. 1 and 2 shown electronic means 6 are used. It is only necessary to ensure a secure contacting of the main lines 4, 5 and the antenna 7, in particular by a suitable design of the contact points. Except for the fact that in Fig. 3 the electronic means 6 are not yet fixed to the goods carrier, corresponds to the embodiment according to Fig. 3 the embodiment according to Fig. 1 , so that in order to avoid repetition with respect to further explanations to the description of the embodiment according to Fig. 1 is referenced.
  • Fig. 4 a further embodiment of a designed as a blister pack goods carrier 1 is shown.
  • the only schematically indicated electronic means 6 for evaluating the total resistance or the current and for emitting the value correlating with the degree of filling of the goods carrier 1 via the antenna 7.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Warenträger (1) mit einer ersten Verpackungseinheit (V 1 ), bei deren Öffnen ein erster Schalter (S 1 ) eines integrierten Schaltkreises (3) des Warenträgers (1) geöffnet wird und mit mindestens einer zweiten Verpackungseinheit (V 2 ), bei deren Öffnen ein zweiter Schalter (S 2 ) des integrierten Schaltkreises (3) geöffnet wird, wobei der Schaltkreis (3) zum Zusammenwirken mit Elektronikmitteln (6) ausgebildet und/oder angeordnet sind, mit denen auf Basis der Anzahl der geschlossenen und/oder geöffneten Schalter (S 1 , S 2 ) ein mit dem Füllgrad des Warenträgers (1) korrelierender Wert bestimmbar ist, welcher über eine mit den Elektronikmitteln (6) zusammenwirkende Antenne (7) aussendbar ist, wobei die elektrische Energie für die Elektronikmittel (6) kontaktlos einkoppelbar ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der erste und der zweite Schalter (S 1 , S 2 ) parallel geschaltet sind. Ferner betrifft die Erfindung ein System aus Warenträger (1) und Empfangseinheit.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Warenträger mit einer ersten Verpackungseinheit, bei deren Öffnen ein erster Schalter eines integrierten Schaltkreises des Warenträgers geöffnet wird und mit mindestens einer zweiten Verpackungseinheit, bei deren Öffnen ein zweiter Schalter des integrierten Schaltkreises geöffnet wird. Dabei ist der Schaltkreis derart ausgebildet und/oder angeordnet, dass er mit Elektronikmitteln zusammenwirkt, mit denen auf Basis der Anzahl der geschlossenen und/oder geöffneten Schalter ein mit dem Füllgrad des Warenträgers korrelierender Wert bestimmbar ist, welcher über eine mit den Elektronikmitteln zusammenwirkende Antenne aussendbar ist, wobei die elektrische Energie für die Elektronikmittel kontaktlos einkoppelbar ist. Ferner betrifft die Erfindung ein System aus einem Warenträger und einer Empfangseinheit zum Empfangen des mit dem Füllgrad des Warenträgers korrelierenden Wertes.
  • Auf dem Markt sind als Warenträger sogenannte Blister- bzw. Durchdrückverpackungen bekannt, in denen meist Medikamente, wie Pillen, Dragees oder Ampullen verpackt sind. Es besteht Bedarf, die Anzahl oder bei Flüssigkeiten und Pulvern die Menge von noch in dem Warenträger verpackten oder bereits aus diesem entnommenen Waren auslesen zu können, um diese Informationen geeignet nutzen zu können, beispielsweise um den Benutzer an die Entnahme einer Ware zu erinnern oder um den Benutzer über die Anzahl bzw. Menge noch vorhandener Waren zu informieren, etc.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Warenträger vorzuschlagen, der geeignet ist, um aus diesem mit einfachen Mitteln die Anzahl bzw. die Menge der noch vorhandenen und/oder der bereits entnommenen Waren, d.h. den Füllgrad auszulesen. Ferner besteht die Aufgabe darin, ein System vorzuschlagen, mittels dem aus dem Warenträger Füllgradinformationen ausgelesen und gegebenenfalls weiterverarbeitet und/oder gespeichert werden können.
  • Diese Aufgabe wird hinsichtlich des eingangs beschriebenen Warenträgers dadurch gelöst, dass der erste und der zweite Schalter parallel geschaltet sind.
  • Hinsichtlich des Systems wird die Aufgabe mit einem erfindungsgemäßen Warenträger in Kombination mit einer geeigneten Empfangseinheit zum Empfangen des mit dem Füllgrad des Warenträgers korrelierenden Wertes gelöst.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, dem Warenträger einen Schaltkreis zuzuordnen, d.h. in diesem zu integrieren, vorzugsweise indem dieser auf den Warenträger aufgebracht, oder in diesen eingebracht wird. Dabei können die Verpackungseinheiten selbst jeweils einen Schalter oder einen Bestandteil eines Schalters bilden und damit unmittelbar Teil des Schaltkreises sein, oder aber den Verpackungseinheiten wird jeweils ein Schalter zugeordnet, der Teil des Schaltkreises ist. Im bevorzugten, einfachsten Fall, werden die Schalter durch jeweils eine Leiterbahn gebildet, die beim Öffnen des dieser zugeordneten Verpackungseinheit, also beispielsweise beim Durchdrücken einer Deckfolie eines als Blisterverpackung ausgebildeten Warenträgers unterbrochen wird, wobei durch Unterbrechen der Leiterbahn der durch diese gebildete Schalter geöffnet und somit der Stromfluss durch diese Leiterbahn unterbrochen wird. Wesentlicher Kerngedanke der Erfindung ist es, die Schalter, also insbesondere die jeweils einen Schalter bildenden Leiterbahnen parallel zu schalten, so dass der Schaltkreis nur wenige, insbesondere nur eine oder zwei Verbindungen zu Elektronikmitteln aufweisen muss, die derart ausgebildet sind, dass mit ihnen die Anzahl der geschlossenen und/oder geöffneten Schalter oder einem damit korrelierenden Wert und damit die Anzahl oder Menge der noch verbleibenden oder bereits entnommenen Waren feststellbar ist. Ein mit dem Füllgrad des Warenträgers korrelierender Wert, der von den Elektronikmitteln bestimmt wird, wird über eine mit den Elektronikmitteln zusammenwirkende Antenne ausgesendet, wobei die elektrische Energie zu Versorgung der Elektronikmittel und des Schaltkreises, d.h. zum Betreiben der Elektronikmittel und des Schaltkreises gemäß der Erfindung nicht von einer auf dem Warenträger angeordneten Batterie stammt, sondern dass diese benötigte elektrische Energie kontaktlos, insbesondere induktiv und/oder kapazitiv und/oder elektromagnetisch einkoppelbar ist.
  • In einem weitesten Schutzumfang umfasst die Erfindung lediglich den Warenträger mit seinen Verpackungseinheiten und mit dem Schaltkreis, in dem die von den Verpackungseinheiten gebildeten oder diesen zugeordneten Schalter parallel geschaltet sind. Die Elektronikmittel und/oder die Antenne können/kann (zumindest teilweise) als von dem Warenträger separate(s) Bauteil(e) ausgebildet sein und in geeigneter Weise mit dem Warenträger verbindbar ausgebildet sein. Beispielsweise ist es denkbar, dass der Endnutzer die Elektronikmittel und/oder die Antenne mit dem Warenträger verklebt, verrastet oder auf sonstige Weise an diesem, insbesondere lösbar befestigt. Auf diese Weise können die Elektronikmittel und/oder die Antenne für andere Warenträger verwendet werden. Bevorzugt ist eine Ausführung des Warenträgers, bei dem dieser zusätzlich zu den Verpackungseinheiten und dem Schaltkreis bereits (werkseitig) mit den Elektronikmitteln und der Antenne ausgebildet ist, so dass der Warenträger, ohne dass zusätzliche Schritte durch den Endanwender notwendig wären, sofort bestimmungsgemäß einsetzbar ist. Dabei ist es denkbar, die Elektronikmittel auf den Warenträger aufzudrucken, oder zwischen zwei Schichten, insbesondere Folienschichten des Warenträgers zu integrieren. Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform umfasst der Warenträger bereits (werkseitig) die Verpackungseinheiten und den Schaltkreis sowie die Antenne, wobei die insbesondere als Mikrochip ausgebildeten oder einen Mikrochip umfassenden Elektronikmittel in geeigneter Weise mit dem Schaltkreis und der Antenne verbindbar sind, beispielsweise verklebbar oder verrastbar sind.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. In den Rahmen der Erfindung fallen auch sämtliche Kombinationen aus zumindest zwei, von in der Beschreibung, den Ansprüchen und/oder den Figuren offenbarten Merkmalen.
  • Wie eingangs erwähnt, ist eine Ausführungsform bevorzugt, bei der die Elektronikmittel fest, insbesondere unlösbar auf dem Warenträger angeordnet sind, wobei die Energie für den Betrieb der Elektronikmittel kontaktlos, insbesondere über geeignete Energieempfangsmittel, einkoppelbar ist. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass der Endkunde die Elektronikmittel, die insbesondere Auswertemittel zum Bestimmen der Anzahl der geöffneten und/oder geschlossenen Schalter bzw. einem damit korrelierenden Wert sowie Sendemittel zum Zusammenwirken mit einer Antenne aufweisen, vor der bestimmungsgemäßen Verwendung des Warenträgers nicht an diesem festlegen muss.
  • Zwar liegt es im Rahmen der Erfindung, dass auch die den Elektronikmitteln zugeordnete Antenne nicht unmittelbar auf dem Warenträger fest angeordnet ist, sondern an diesem festlegbar und mit den Elektronikmitteln kontaktierbar ist. Bevorzugt ist jedoch eine Ausführungsform, bei der Warenträger bereits unmittelbar mit einer Antenne zum Aussenden des mit dem Füllgrad korrelierenden Wertes ausgestattet ist, wobei die Antenne beispielsweise auf den Warenträger aufgedruckt und/oder in eine Metallfolie des Warenträgers eingeschlitzt sein kann. Bevorzugt sind die Elektronikmittel derart ausgebildet, dass sie den mit dem Füllgrad korrelierenden Wert im NFC-Protokoll (Near Field Communication Protokoll) aussendend ausgebildet sind.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist mit Vorteil vorgesehen, dass die Antenne als Schlitzantenne, die beispielsweise in eine Metallfolie des Warenträgers eingeschlitzt, oder als Spulenantenne ausgebildet ist, die vorzugsweise auf einem nicht elektrisch leitenden Abschnitt des Warenträgers angeordnet ist. Eine Schlitzantenne ist insbesondere für den UHF-Betrieb, insbesondere bei 886 MHz geeignet, wohingegen eine Spulenantenne vorzugsweise für den Betrieb im Hochfrequenzbereich, insbesondere bei 13,56 MHz geeignet ist. Bei dem nicht leitenden Abschnitt des Warenträgers kann es sich beispielsweise um eine Kunststofffolie oder einen Lacküberzug auf einer metallischen Trägerschicht handeln. Bevorzugt ist jedoch eine Ausführungsform, bei der die Antenne auf einem nicht leitenden Material angeordnet ist, unterhalb dessen sich kein elektrisch leitendes Material befindet. Im Falle einer Blisterverpackung ist es denkbar, dass Bodenteil mit seinen Kavitäten nur im Bereich der Kavitäten mit einer mindestens eine Metallfolie aufweisenden Deckfolie zu bedecken und die Antenne, insbesondere die Spulenantenne im Bereich des bevorzugt ausschließlich aus Kunststoff und/oder Papier bestehenden Bodenteils oder eines ausschließlich aus Kunststoff und/oder Papier bestehenden Abschnitts der Deckfolie anzuordnen.
  • Von besonderem Vorteil ist eine Ausführungsform, bei der die elektrische Energie, die kontaktlos einkoppelbar ist, über die mit den Elektronikmittels zusammenwirkende Antenne zum Aussenden des mit dem Füllgrad korrelierenden Wertes einkoppelbar ist, so dass keine separate Energieempfangsantenne vorgesehen werden muss, wobei jedoch auch eine derartige Ausführungsform im Rahmen der Erfindung liegt.
  • Von besonderem Vorteil ist eine Ausführungsform, bei der die Elektronikmittel derart ausgebildet sind, dass sie den mit dem Füllgrad des Warenträgers korrelierenden Wert auf Basis des elektrischen Widerstandes, insbesondere auf Basis des elektrischen Gesamtwiderstandes des Schaltkreises bestimmend ausgebildet sind, wobei der mit der Anzahl der geöffneten und/oder geschlossenen Schalter korrelierende Gesamtwiderstand sich bei den parallel geschalteten Widerständen berechnet als 1 R ges = 1 R 1 + 1 R 2 + + 1 R n
    Figure imgb0001
    wobei RGES der Gesamtwiderstand des Schaltkreises und R1 bis Rn die elektrischen Widerstände der Schalter oder die den Schaltern zugeordneten elektrischen Widerstände bezeichnen. Dabei liegt es im Rahmen, dass der mit dem Füllgrad korrelierende Wert entweder nur auf Basis des Gesamtwiderstandes berechnet wird, oder dass der Wert diesem Gesamtwiderstand entspricht. Alternativ wird der mit dem Füllgrad korrelierende Wert auf Basis des gemessenen elektrischen Strom, der durch den Schaltkreis fließt bestimmt, oder der Wert entspricht der Stromstärke. Bevorzugt wird der Gesamtwiderstand durch eine Strom- sowie eine gleichzeitige Spannungsmessung bestimmt. Bevorzugt ist zum korrekten Messen des Stroms bzw. des Widerstandes in den Elektronikmitteln ein Spannungsstabilisator und/oder ein Stromstabilisator zur Stabilisierung der Spannung bzw. des Stroms vorgesehen, da die kontaktlos eingekoppelte Energie nicht in jedem Wiederholungsfall gleich groß ist.
  • Bezüglich der Parallelschaltung der mindestens zwei Schalter gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Gemäß einer ersten, bevorzugten Alternative sind zwei Hauptleitungen (Phasenleitung und Nullleitung) vorgesehen, die über die Schalter miteinander verbunden werden, wobei die Elektronikmittel mit beiden Hauptleiterbahnen entweder verbindbar oder bereits verbunden sind. Dabei werden die Schalter vorzugsweise jeweils von einer die Hauptleiterbahnen miteinander verbindenden Verbindungsleitung gebildet.
  • Alternativ ist es denkbar, nur eine Hauptleitung vorzusehen (Phasenleitung), die die einzelnen Schalter (Verbindungsleitungen) mit Strom versorgt, wobei die Verbindungsleitungen von der einen Hauptleitung vorzugsweise auf eine metallische Fläche, insbesondere eine Metallfolie des Warenträgers führen, die dann die Erdung für den Stromkreis darstellt. Je nach Ausgestaltung der Elektronikmittel können diese ebenfalls mit der metallischen Fläche, insbesondere der Metallfolie verbunden sein, oder auch nicht.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist mit Vorteil vorgesehen, dass zumindest eine Hauptleitung von einer elektrisch leitenden Folie des Warenträgers gebildet ist. Für den Fall, dass zwei Hauptleitungen vorgesehen werden, ist eine Ausführungsform von Vorteil, bei der eine der Hauptleitungen, insbesondere die Phasenleitung nicht unmittelbar von einer elektrisch leitenden Folie des Warenträgers, sondern von einer auf einer elektrisch isolierenden Schicht/Folie aufgebrachten, insbesondere aufgedruckten Leiterbahn gebildet wird. Für den Fall, dass bei dem Vorgehen von zwei Hauptleiterbahnen beide Hauptleiterbahnen von einer elektrischen Folie des Warenträgers abschnittsweise gebildet werden sollen, ist es notwendig, diese beiden Folien voneinander elektrisch zu isolieren.
  • Wie zuvor bereits erläutert, ist eine Ausführungsform von Vorteil, bei der im Falle des Vorsehens zweier Hauptleitungen die Schalter von die Hauptleitungen miteinander verbindenden parallelen Verbindungsleitungen gebildet werden, die beim Öffnen der Verpackungseinheiten, insbesondere beim Aufbrechen der Deckfolie einer Bilderverpackung unterbrochen werden, wodurch sich der Gesamtwiderstand des Schaltkreises ändert, was wiederum über die Elektronikmittel, insbesondere über Auswertmittel der Elektronikmittel auswertbar, d.h. messbar ist.
  • Ebenso werden die Schalter auch für den Fall, dass nur eine Hauptleitung vorgesehen ist, vorzugsweise von mit der Hauptleitung verbundenen, parallel zueinander angeordneten Verbindungsleitungen gebildet, wobei die Verbindungsleitungen die Hauptleitung und einen elektrisch leitenden Bereicht, insbesondere eine Metallfolie des Warenträgers miteinander elektrisch leitend verbinden und unterbrochen werden, sobald eine Verbackungseinheit geöffnet werden.
  • Die Ausbildung der Schalter als Leiterbahnen hat den Vorteil, dass diese nicht mehr schließbar sind, es sich somit um Einwegschalter handelt.
  • Wie erwähnt, ändert sich durch Öffnen zumindest einen Schalters der Gesamtwiderstand des Schaltkreises. Zur Erhöhung der Messgenauigkeit bzw. der Bestimmungsgenauigkeit der Anzahl der geöffneten und/oder geschlossenen Schalter ist eine Ausführungsform von Vorteil, bei der den Schaltern jeweils ein Widerstand zugeordnet ist, wobei bevorzugt die den einzelnen Schaltern zugeordneten Widerstände, die auch von den Schaltern selbst gebildet werden können, vorzugsweise zumindest näherungsweise gleich groß sind, was durch gleiche Materialwahl und/oder gleichen Leitungsquerschnitt und/oder gleiche Länge erzielt werden kann.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass der erste elektrische Widerstand, der dem ersten Schalter, also bevorzugt der ersten Verbindungsleitung zugeordnet ist, an diese angeschlossen ist oder von dieser Verbindungsleitung gebildet ist. Gleiches gilt zusätzlich oder alternativ für die übrigen Widerstände des Schaltkreises. Ein hoher Widerstand einer Verbindungsleitung kann beispielsweise durch einen geringen Leistungsquerschnitt und/oder durch die Wahl eines entsprechenden Verbindungsleitungsmaterials und/oder durch eine große Leitungslänge erzielt werden.
  • Bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der die zumindest eine, vorzugsweise die beiden Hauptleitungen eine höhere Leitfähigkeit aufweisen als die Verbindungsleitungen. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die mindestens eine Hauptleitung aus einem anderen Material ausgebildet ist als die Verbindungsleitungen und/oder dadurch, dass die mindestens eine Hauptleitung einen größeren Leitungsquerschnitt aufweist als die Verbindungsleitungen.
  • Beispielsweise ist dies dadurch realisierbar, dass die Hauptleitungen silberhaltig, insbesondere aus einer silberhaltigen Farbe bzw. einem silberhaltigen Lack ausgebildet sind, und/oder die Verbindungsleitungen graphithaltig ausgeführt sind, beispielsweise aus einem graphithaltigen Lack oder einer graphithaltigen Farbe bestehen.
  • Bevorzugt ist es, wenn die Elektronikmittel als Mikrochip ausgebildet sind, der entweder bereits fest auf dem Warenträger angeordnet ist oder auf den Warenträger festlegbar ist, so dass er mit dem Schaltkreis zusammenwirken kann. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass lediglich ein Teil der Elektronikmittel als Mikrochip ausgebildet sind, der mit separatem Elektronikbauteilen zusammenwirkt.
  • Bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der der Mikrochip als RFID-Mikrochip (Radio Frequency Identifikation) ausgebildet ist oder zumindest eine RFID-Einheit umfasst. Bevorzugt ist die Antenne zum Aussenden des mit dem Füllgrad des Warenträgers korrelierenden Wertes separat von dem Mikrochip ausgebildet. Es liegt jedoch im Rahmen der Erfindung, die Antenne als Teil des Mikrochips auszubilden.
  • Um aus der kontaktlos eingekoppelten Energie eine Konstante Spannung und/oder einen konstanten Strom zur Messung des Widerstandes bzw. der Stromstärke und gegebenenfalls auch der Spannung zu erhalten, ist eine Ausführungsform von Vorteil, bei der die Elektronikmittel einen Spannungsstabilisator und/oder einen Stromstabilisator umfassen. Bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der die Elektronikeinheit einen Spannungsteiler umfasst, wobei der Schaltkreis vorzugsweise Teil des Spannungsteilers ist und der Schaltkreis über den insbesondere zweipoligen, Spannungsteiler mit dem, insbesondere als RFID-Chip ausgebildeten Mikrochip verbunden ist. Um den durch den Schaltkreis fließenden Strom bzw. Widerstand elektronisch auswerten zu können, umfassen die Elektronikmittel bevorzugt einen Analog/Digitalwandler.
  • Je nach Ausbildung der Antenne und/oder der Elektronikmittel kann die elektrische Energie induktiv und/oder kapazitiv und/oder mittels elektromagnetischer Strahlung kontaktlos eingekoppelt werden.
  • Von besonderem Vorteil ist eine Ausführungsform, bei der in einem Speicher der Elektronikmittel, insbesondere in einem Speicher des RFID-Mikrochips, eine dem Warenträger zugeordnete Kennung gespeichert ist, die gemeinsam mit dem mit dem Füllgrad korrelierenden Wert über die Antenne aussendbar ist, so dass der mit dem Füllgrad korrelierenden Wert einen bestimmten Warenträger zuordnenbar ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist mit Vorteil vorgesehen, dass der Warenträger als Blisterverpackung, insbesondere für den medizinischen Bereich ausgebildet ist. Bevorzugt umfasst die Blisterverpackung ein Bodenteil mit mehreren Kavitäten, wobei jeweils zumindest eine Kavität Teil einer Verpackungseinheit ist, die mit einer auf dem Bodenteil angeordneten, durchdrückbaren Deckfolie verschlossen ist. Bevorzugt ist der Schaltkreis auf diese Deckfolie oder innerhalb dieser Deckfolie angeordnet, insbesondere aufgedruckt, etc.
  • Zur Ausbildung der Deckfolie gibt es unterschiedlichste Möglichkeiten. Bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der die Deckfolie unterhalb des Schaltkreises mit einer elektrisch isolierenden Schicht, beispielsweise einer Kunststofffolie, oder Papier oder einem elektrisch isolierenden Lack versehen ist, auf die/das/den dann die mindestens eine Hauptleitung sowie die Verbindungsleitungen, d.h. die Schalter, ggf. mit zusätzlichen Widerständen aufgebracht sind. Die Deckfolie kann aus Papier, Kunststoff oder aus einer Metallfolie gebildet sein oder als Verbundwerkstoff aus zumindest teilweise diesen Materialien ausgebildet sein. Eine derartige Verbund-Deckfolie kann mehrere Schichten aufweisen, beispielsweise zwei oder mehrere Kunststoffschichten; fallweise mit dazwischen liegender Barriereschicht. Zusätzlich oder alternativ ist es denkbar, die Kunststoffschichten zu metallisieren, oder zwischen zwei Kunststoffschichten eine Metallfolie anzuordnen oder zwischen zwei Metallfolien eine Kunststofffolie. Ebenso kann die Deckfolie als ein- oder beidseitig lackierte Metallfolie ausgebildet sein, wobei vorzugsweise der verwendete Lack elektrisch isolierend ist. Die metallisierenden Schichten zur Beschichtung von Kunststoff- und/oder Papierfolien können aus Gold, Silber, Eisen, Stahl, Kupfer, Zinn, Aluminium oder Legierungen aus diesen Metallen ausgebildet sein. Ebenso können die zur Anwendung kommenden Metallfolien aus Gold, Silber, Eisen, Stahl, Kupfer, Zinn, Aluminium oder Legierungen, insbesondere Aluminiumlegierungen ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise kommen metallisierte Kunststoffe, insbesondere metallisierte Kunststofffolien zur Anwendung, auf den das Metall durch ein chemisches und/oder physikalisches Abscheideverfahren aufgebracht wurde. Als chemisches Verfahren kann insbesondere das sogenannte Kunststoffgalvanisieren eingesetzt werden. Ebenso können metallische Lösungen aufgetragen oder aufgesprüht werden, insbesondere durch Kathodenzerstäubung. Beispielhaft für eine physikalische Abscheidung sind das Sputtern oder Aufdampfen in Vakuum zu nennen. Ist die Metallschicht aufgesputtert oder in einem Vakuumdünnsichtverfahren abgeschieden, können die abgeschiedenen oder aufgedampften Metalle, wie insbesondere Gold, Silber, Kupfer, Eisen, Nickel, Zink, Zinn, Aluminium, Legierungen oder Mischungen aus diesen Metallen sein. Vorzugsweise weisen die metallischen Schichten auf Kunststofffolien eine Dicke zwischen 2 und 200 nm auf.
  • Zusätzlich oder alternativ können als Materialien für Deckfolien Papiere, insbesondere beschichtete Papiere, Halbkarton, Karton oder Pappe oder Kunststoff eingesetzt werden. Beschichtete Papiere können mit Wachsen, Hot Melt oder Kunststoffen beschichtet sein. Als Kunststoffe, insbesondere zur Beschichtung oder zur Ausbildung einer Kunststofffolie können insbesondere Polyvinylchlorid, Polyolefine, Polyethylen oder Polypropylen, Polycarbonate, Polyamide, Polyester, Polyacrylnitrile, Polystyrole oder deren Co- oder Pfropfpolymere, etc. eingesetzt werden. Die zum Einsatz kommenden Folien können als Verbunde, Laminate oder Schichtstoffe aus zwei oder mehreren Kunststoffsichten ausgebildet sein, die beispielsweise durch Kaschieren oder Extrudieren gebildet wurden. Möglicherweise zum Einsatz kommenden Verbunde können mittels Primer, mittels Primer und Kleber oder mittels Kleber, durch Kaschieren, untereinander verbunden sein. In anderer Weise kann der Kunststoff als Schicht auf die Metallfolie extrusionskaschiert werden. Der Schaltkreis wird bevorzugt zumindest teilweise auf die Deckfolie aufgedruckt, nass chemisch aufgetragen oder aufgedampft oder es wird eine vollflächige Leiterschicht auf eine isolierende Schicht soweit entfernt, beispielsweise durch Verdampfen oder Ätzen, dass die erforderliche Leiterbahnstruktur bzw. Leiterbahnabschnitte des Schaltkreises, insbesondere mit der abschnittsweise Wirkung eines Schalter-Widerstandes zurückbleiben.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der als Trägerfolie für die Deckfolie hartgewalzte Aluminiumfolien eingesetzt werden. Dabei wird die Trägerfolie vorzugsweise flächig mit einer isolierenden Schicht, beispielsweise mit einer Decklacksicht versehen. Auf die Decklacksicht können beispielsweise im Tiefdruckverfahren, ein- oder mehrschichtig mit einer elektrisch leitenden Farbe (Material), vorzugsweise einer Silberleitfarbe und/oder einer organischen Leitfarbe die verschiedenen Leiterbahnen und/oder Anschlusskontaktflächen für die Elektronikmittel und/oder für die Antennen aufgedruckt werden. Fallweise können mit einer weiteren Leitfarbe, wie einer Silber- und/oder Graphitfarbe, die Verbindungsleitungen (Schalter + Widerstand) aufgedruckt werden. Vorteilhafterweise werden die beispielsweise aus Graphitleitfarbe bestehenden Widerstandsflächen der Verbindungsleitungen, die durch vorzugsweise aus Silber bestehende Ein- und Ausleitungen (Hauptleitungen) gespeist werden, durch dass Tiefdruckverfahren aufgedruckt. Die erforderliche Verlustleitung der Widerstände kann durch eine relativ großflächige Ausgestaltung der aufgedruckten Widerstandsflächen erreicht werden. Zusätzlich oder alternativ ist es denkbar, die den Schaltern bzw. den Verbindungsleitungen zugeordneten Widerstände durch eine zumindest abschnittsweise mäanderförmigen Verlauf der Verbindungsleitungen zu bilden.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, die mindestens eine Hauptleitung, vorzugsweise im Falle von zwei Hauptleitungen, beide Hauptleitungen sowie sämtliche Verbindungsleitungen aus einem identischen Material (Farbe) auszubilden und die Widerstände der mindestens einen Hauptleitung durch die Wahl eines großen Leitungsquerschnitts niedrig zu halten und vergleichsweise hohe Schalterwiderstände durch Verbindungsleitungen mit einem niedrigen Leitungsquerschnitt herzustellen. Bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der die Antenne bereits (werkseitig) fest mit dem als Blisterverpackung ausgebildeten Warenträger verbunden ist. Bevorzugt ist dabei die Antenne auf der Deckfolie und/oder dem Bodenteil angeordnet. Insbesondere für den Fall, dass eine als Schlitzantenne ausgebildete Antenne zum Einsatz kommt, ist diese mit Vorteil in eine, zumindest eine Trägerschicht aus Metall, insbesondere aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung aufweisende Deckfolie eingebracht, insbesondere eingeritzt. Schlitzantennen eignen sich für den Ultrahochfrequenzbereich, insbesondere für den Bereich von etwa 886 MHz. Alternativ ist es denkbar, die Antenne als Spulenantenne, für den Hochfrequenzbereich, vorzugsweise für den Bereich von etwa 13,56 MHz, auszubilden. Besonders gute Übertragungsergebnisse wurden erzielt, wenn diese Art von Antenne nicht unmittelbar auf einer Metallfolie aufgebracht ist, sondern dass entweder zwischen der Spulenantenne und einer Metallfolie der Deckfolie ein genügend großer Abstand vorgesehen ist, insbesondere durch das Vorsehen einer entsprechend dicken Kunststofffolie, einer entsprechend dicken Isolierbeschichtung und/oder eines entsprechend Dicken Isolierlackes, oder dass die als Spulenantenne ausgebildete Antenne in einem Deckfolienbereich aufgebracht ist, der ausschließlich aus nicht-leitendem Material besteht. Zusätzlich oder alternativ kann eine derartig ausgebildete Antenne auf dem Bodenteil aufgebracht, insbesondere aufgedruckt sein, wobei das Bodenteil bevorzugt aus nicht leitendem Kunststoff, beispielsweise durch Tiefziehen hergestellt ist.
  • Bevorzugt ist eine Ausführungsform des Warenträgers, bei der dieser bereits mit mindestens einer Ware, insbesondere mindestens einem Medikament, vorzugsweise ausgebildet als Pille, Dragee und/oder Ampulle ausgestattet, d.h. befüllt ist, wobei die einzelnen Medikamente dabei in den unterschiedlichen Verpackungseinheiten, bei einem Blister also in den Kavitäten, die von der Deckfolie verschlossen sind, aufgenommen sind.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein System aus einem vorgenannten Datenträger mit oder ohne bereits daran festgelegter Elektronikeinheit und/oder Antenne und einer eine Empfangsantenne aufweisenden Empfangseinheit zum Empfangen des mit dem Füllgrad des Warenträgers korrelierenden Wertes.
  • Bevorzugt sind die Elektronikmittel des Warenträgers und die Empfangseinheit derart ausgebildet, dass sie im NFC-Protokoll miteinander kommunizieren können.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist mit Vorteil vorgesehen, dass die Empfangseinheit derart ausgebildet ist, dass sie zum kontaktlosen Einkoppeln von Energie für die Elektronikeinheit und den Schaltkreis des Warenträgers ausgebildet ist. Bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der die Empfangsantenne der Empfangseinheit zum Empfangen des mit dem Füllgrad des Warenträger korrelierenden Wertes und gleichzeitig zum Aussenden bzw. Auskoppeln von elektrischer Energie ausgebildet ist.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Empfangseinheit den mit dem Füllgrad des Warenträgers korrelierenden Wert speichernd und/oder an eine Datenbank weiterleitend, insbesondere weitersendend (per Funk oder Kabel) ausgebildet ist. Vorzugsweise wird zusätzlich zu dem Wert eine von dem Benutzer abzufragende Bestätigung der bestimmungsgemäßen Verwendung einer aus einer Verpackungseinheit des Warenträgers entnommenen Ware, insbesondere eines Medikamentes, und/oder die Nichtbestätigung und/oder an die Datenbank weitergeleitet. Zusätzlich zu dem mit dem Füllgrad korrelierenden Wert oder der Bestätigung/Nichtbestätigung der bestimmungsgemäßen Verwendung ist es von Vorteil, wenn die Empfangseinheit eine empfangene Kennung der Warenverpackung abspeichert und/oder an die Datenbank weiterleitet. Zusätzlich ist es von Vorteil, wenn gleichzeitig der Empfangszeitpunkt des mit dem Füllgrad korrelierenden Wertes und/oder der Empfangszeitpunkt der Kennung der Warenverpackung und/oder der Bestätigungszeitpunkt speichernd und/oder an eine Datenbank weitergeleitet wird.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Empfangseinheit, die vorzugsweise gleichzeitig Energieversorgungsmittel für den Warenträger aufweist, in ein Mobiltelefon integriert bzw. von einem Mobiltelefon gebildet ist.
  • Die Entnahme-Historie kann beispielsweise in der Empfangseinheit, vorzugsweise dem Mobiltelefon mit der Zeitinformation und/oder der Kennung des Warenträgers gespeichert und abgebildet werden. Durch Übertragung zumindest Teile dieser Daten an eine Datenbank kann somit jede weltweit erfolgte Endnahme und bevorzugt Einnahme immer eindeutig zugeordnet werden. Um die Einnahme überprüfen zu können, ist es von Vorteil, wenn eine Software der Empfangseinheit, vorzugsweise des Mobiltelefons den Benutzer auffordert, jede Entnahme zu bestätigen. Erfolgt eine derartige Bestätigung nicht nach einer vorher festlegbaren Frist, können gegebenenfalls entsprechende Maßnahmen, wie die Erinnerung des Benutzers und/oder, insbesondere nachfolgend, die Alarmierung eine Callcenters oder die Aktivierung sonstiger Hilfsmaßnahmen eingeleitet werden. Die mit der Entnahmeeinheit entnehmbaren und gegebenenfalls weiterleitbaren Informationen können daneben für Marketingaktionen, insbesondere für Pharmahersteller, Versicherungen und/oder Apotheker sowie für ein Rückvergütungssystem für eine nachgewiesene gewissenhafte Einnahme von teueren Medikamenten, deren Langzeiteinnahme von besonderer Wichtigkeit für den Erfolg ist, genutzt werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun nachfolgend anhand der Zeichnung im Vergleich zum Stand der Technik, welcher zum Teil ebenfalls dargestellt ist, beschrieben. Diese soll die Ausführungsbeispiele nicht notwendigerweise maßstäblich darstellen, vielmehr sind die Zeichnungen, wo zur Erläuterung dienlich, in schematisierter und/oder leicht verzerrter Form ausgeführt. Im Hinblick auf Ergänzungen der aus den Zeichnungen unmittelbar erkennbaren Lehren wird auf den einschlägigen Stand der Technik verwiesen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass vielfältige Modifikationen und Änderungen betreffend die Form und das Detail einer Ausführungsform vorgenommen werden können, ohne von der allgemeinen Idee der Erfindung abzuweichen. Die in der Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Weiterbildung der Erfindung wesentlich sein. Zudem fallen in den Rahmen der Erfindung alle Kombinationen aus zumindest zwei der in der Beschreibung, den Zeichnungen und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale. Die allgemeine Idee der Erfindung ist nicht beschränkt auf die exakte Form oder das Detail der im folgenden gezeigten und beschriebenen bevorzugten Ausführungsform oder beschränkt auf einen Gegenstand, der eingeschränkt wäre im Vergleich zu dem in den Ansprüchen beanspruchten Gegenstand. Bei angegebenen Bemessungsbereichen sollen auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte als Grenzwerte offenbart und beliebig einsetzbar und beanspruchbar sein.
  • Es zeigen in:
  • Fig. 1:
    ein erstes Ausführungsbeispiel eines als Blisterverpackung ausgebildeten Warenträgers mit einer Schlitzantenne,
    Fig. 2:
    eine zweite Ausführungsform eines als Blisterverpackung ausgebildeten Warenträgers mit einer Spulenantenne,
    Fig. 3:
    eine Ausführungsform eines als Blisterverpackung ausgebildeten Warenträgers ohne Elektronikmittel, wobei der Warenträger zum Zusammenwirken mit Elektronikmitteln ausgebildet ist und
    Fig. 4:
    eine Ausführungsform eines als Blisterverpackung ausgebildeten Warenträgers, bei der die Schalter lediglich über eine Hauptleitung an die Elektronikmittel angeschlossen sind.
  • In den Figuren sind gleiche Bauteile und Bauteile mit der gleichen Funktion mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • In Fig. 1 ist ein als Blisterverpackung ausgebildeter Warenträger 1 in einer Draufsicht auf eine Deckfolie 2 des Warenträgers 1 gezeigt. Unterhalb der Deckfolie befindet sich ein nicht gezeigtes Bodenteil aus Kunststoff mit einer Vielzahl von strichliert angedeuteten Kavitäten K1 bis K12, die von der Deckfolie 2 verschlossen sind. Die Deckfolie 2 besteht in diesem Ausführungsbeispiel aus einer Trägerfolie aus einer Aluminiumlegierung, die von einer isolierenden Lackschicht überzogen ist. Auf die Deckfolie 2, genauer auf die Lackschicht der Deckfolie 2 des Warenträgers 1 ist ein integrierter Schaltkreis 3 aufgedruckt, wobei der Schaltkreis 2 mit einer ersten und einer zweiten Hauptleitung 4, 5 mit Elektronikmitteln 6 verbunden ist, wobei die Elektronikmittel 6 wiederum über zwei Anschlüsse mit einer als zweipolige Schlitzantenne ausgebildeten Antenne verbunden sind, welche in die Trägerfolie der Deckfolie 2 eingeritzt ist.
  • Die beiden Hauptleitungen 4, 5, erstrecken sich entlang der Längserstreckung des Warenträgers 1., Die beiden Hauptleitungen 4, 5 sind über zwölf parallel geschaltete Verbindungsleitungen V1 bis V12 miteinander verbunden, wobei die Verbindungsleitungen V1 bis V12 und die beiden Hauptleitungen 4, 5 in diesem Ausführungsbeispiel aus einem identischem graphithaltigen Material ausgebildet sind und sich lediglich durch den Leitungsquerschnitt unterscheiden, wobei der Leitungsquerschnitt der Hauptleitung 4, 5 größer ist als der der Verbindungsleitungen V1 bis V12.
  • Jede Verbindungsleitung V1 bis V12 verläuft in einem Abschnitt oberhalb einer dieser zugeordneten Kavität K1 bis K12. In diesem Bereich bildet jede Verbindungsleitung V1 bis V12 jeweils einen symbolhaft dargestellten Schalter S1 bis S12. Gleichzeitig bildet jede Verbindungsleitung V1 bis V12 jeweils einen Widerstand R1 bis R12. Hieraus ergibt sich zumindest näherungsweise ein Gesamtwiderstand Rges von 1 R ges = 1 R 1 + 1 R 2 + + 1 R n .
    Figure imgb0002
  • Die Deckfolie bildet zusammen mit jeweils einer Kavität K1 bis K12 eine Verpackungseinheit E1 bis E12. Die in den Verpackungseinheiten E1 bis E12 aufgenommenen Waren, in diesem Fall tabellenförmige Medikamente, werden entnommen, indem das Bodenteil im Bereich derjenigen Kavität K1 bis K12, aus der die Ware entnommen werden soll, in Richtung der Deckfolie 2 gedrückt wird, wodurch die Deckfolie 2 von der Ware durchbrochen und die zugehörige Verbindungsleitung V1 bis V12 unterbrochen und damit der von dieser gebildete Schalter S1 bis S12 geöffnet wird, wodurch sich der Gesamtwiderstand Rges des Schaltkreises 3 ändert. Die Elektronikmittel 6 stellen dies, beispielsweise durch Messen der Stärke des Stroms bei konstanter Spannung fest und senden einen mit dem Füllgrad des Warenträgers 1 korrelierenden Wert, insbesondere die Stromstärke oder den Gesamtwiderstand, oder eine sich hieraus ergebende Anzahl oder Menge an entnommenen oder noch vorhandenen Waren über die Antenne 7 an eine geeignete, nicht dargestellte Empfangseinheit. Mit Vorteil wird zusammen mit der Übertragung des Wertes eine Kennung des Warenträgers ausgesendet.
  • Die elektrische Energie, die zum Bestromen des Schaltkreises 3 und die für die Funktionsweise der Elektronikmittel 6 benötigt wird, wird von einer externen, insbesondere der Empfangseinheit zugeordneten Energiequelle kontaktlos in die Antenne 7 eingekoppelt.
  • Die als Mikrochip ausgebildeten Elektronikmittel 6 umfassen einen RFID-Mikrochip 8 sowie einen Analog-Digitalwandler 9 mit einer geeigneten Auflösung. Der aufgedruckte, in den Warenträger 1 integrierte Schaltkreis 3 ist Teil eines Spannungsteilers 10, der mit dem Analog/Digitalwandler 9 und dieser wiederum mit dem RIFD-Mikrochip 8 verbunden ist, wobei der RFID-Mikrochip 8mit der Antenne 7 verbunden ist. Mittels des Spannungsteilers 10 wird ein konstanter Arbeitspunkt (konstante Spannung) erhalten, um durch Messen der Stromstärke auf die Anzahl der geöffneten und/oder geschlossenen Verpackungseinheiten V1 bis V12 schließen zu können. Ferner umfassen die Elektronikmittel 6 einen nicht gezeigten Gleichrichter.
  • Alternativ zu der dargestellten Schaltungsanordnung ist es auch denkbar, dass zu beiden Seiten der Hauptleitung 4 Verbindungsleitungen abzweigen, die zu der zweiten Hauptleitung 5 oder zu einer weiteren, nicht gezeigten Hauptleitung geführt sind, die dann auch wieder mit den Elektronikmitteln geführt ist.
  • In Fig. 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines als Blisterverpackung ausgebildeten Warenträgers 1 gezeigt, wobei zur Vermeidung von Wiederholungen im Folgenden im Wesentlichen nur auf die Unterschiede zu dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 eingegangen wird. Bezüglich der Gemeinsamkeiten wird auf die vorherige Figurenbeschreibung sowie auf Fig. 1 verwiesen. Ein Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 besteht darin, dass die Antenne 6 nicht als Schlitzantenne, sondern als Spulenantenne ausgebildet ist und sich auf einem Deckfolienabschnitt 11 befindet, der aus Kunststoff ausgebildet ist. Das mit dem Bezugszeichen 11 gekennzeichnete Bauteil kann neben einem Deckfolienabschnitt, beispielsweise aus Kunststoff von einem nicht mit der Deckfolie 2 überzogenen Abschnitt des Bodenteils des Warenträgers 1 gebildet werden. Die als Spulenantenne ausgebildete Antenne 6 gemäß Fig. 2 ist vorzugsweise auf den mit dem Bezugszeichen 11 gekennzeichneten Abschnitt aufgedruckt oder aufgeklebt.
  • Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 sind die Hauptleitungen 4, 5 aus einem anderen Material ausgebildet, als die Verbindungsleitungen V1 bis V12. Beispielsweise bestehen die Hauptleitungen 4, 5 aus einem silberhaltigen Material, wohingegen die Verbindungsleitungen V1 bis V12 aus einem graphithaltigen Material mit einer geringeren Leitfähigkeit bestehen, um so die Widerstände R1 bis R12 zu bilden. Bevorzugt werden die Verbindungsleitungen und die Hauptleitungen zum Erhalten guter Kontaktpunkte Nass-in-Nass, beispielsweise im Tiefdruckverfahren aufgetragen. Die elektrische Energie zum Betreiben der Elektronikmittel 6 und des Schaltkreises 3 kann beispielsweise mitttels elektromagnetischer Strahlung (elektromagnetisch) in die Elektronikmittel 6 eingekoppelt werden.
  • In Fig. 3 ist ein Ausführungsbeispiel des Warenträgers 1 gezeigt, bei dem nicht von vornherein, d.h. werkseitig Elektronikmittel 6 auf dem Warenträger 1 vorgesehen sind, sondern bei dem die Elektronikmittel, beispielsweise durch Verkleben oder Verrasten auf dem Warenträger 1 durch den Endverbraucher befestigt werden müssen. Dabei können beispielsweise die in den Fig. 1 und 2 gezeigten Elektronikmittel 6 eingesetzt werden. Es muss lediglich eine sichere Kontaktierung der Hauptleitungen 4, 5 und der Antenne 7 sicherstellt werden, insbesondere durch eine geeignete Ausbildung der Kontaktpunkte. Bis auf die Tatsache, dass in Fig. 3 die Elektronikmittel 6 noch nicht am Warenträger festgelegt sind, entspricht das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen bezüglich weiterer Erläuterungen auf die Beschreibung des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 1 verwiesen wird.
  • In Fig. 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines als Blisterverpackung ausgebildeten Warenträgers 1 gezeigt. Zu erkennen sind die lediglich schematisch angedeuteten Elektronikmittel 6 zum Auswerten des Gesamtwiderstandes bzw. des Stroms und zum Aussenden des mit dem Füllgrad des Warenträgers 1 korrelierenden Wertes über die Antenne 7.
  • Zu erkennen ist, dass von dem Elektronikmittel 6 lediglich eine aufgedruckte oder aufgeklebte Hauptleitung 4 ausgeht, von der, wie bei den anderen Ausführungsbeispielen, die Verbindungsleitungen V1 bis V12, die die Widerstände R1 bis R12 bilden, abzweigen. Im Gegensatz zu den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen sind die Verbindungsleitungen V1 bis V12 jedoch nicht mit einer ausgedruckten oder aufgeklebten zweiten Hauptleitung verbunden, sondern mit einer elektrisch leitenden Folie der Deckfolie 2. Je nach Ausgestaltung der Elektronikmittel 6, können diese entweder mit dieser elektrisch leitenden Folie verbunden sein oder aber auch nicht.

Claims (32)

  1. Warenträger mit einer ersten Verpackungseinheit (V1), bei deren Öffnen ein erster Schalter (S1) eines integrierten Schaltkreises (3) des Warenträgers (1) geöffnet wird und mit mindestens einer zweiten Verpackungseinheit (V2), bei deren Öffnen ein zweiter Schalter (S2) des integrierten Schaltkreises (3) geöffnet wird, wobei der Schaltkreis (3) zum Zusammenwirken mit Elektronikmitteln (6) ausgebildet und/oder angeordnet ist, mit denen auf Basis der Anzahl der geschlossenen und/oder geöffneten Schalter ein mit dem Füllgrad des Warenträgers (1) korrelierender Wert bestimmbar ist, welcher über eine mit den Elektronikmitteln (6) zusammenwirkende Antenne (7) aussendbar ist, wobei die elektrische Energie für die Elektronikmittel (6) kontaktlos einkoppelbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der erste und der zweite Schalter (S1, S2) parallel geschaltet sind.
  2. Warenträger nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schalter (S1, S2) mit Elektronikmitteln (6) verbunden sind, mit denen auf Basis der Anzahl der geschlossenen und/oder geöffneten Schalter (S1, S2) ein mit dem Füllgrad des Warenträgers (1) korrelierender Wert bestimmbar ist, wobei die Energie für die Elektronikeinheit (6) kontaktlos einkoppelbar ist.
  3. Warenträger nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Warenträger (1) eine den Elektronikmitteln (6) zugeordnete, insbesondere aufgedruckte, Antenne (7) zum Aussenden des mit dem Füllgrad des Warenträgers (1) korrelierenden Wertes, insbesondere im NFC-Protokoll, aufweist.
  4. Warenträger nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Antenne (7) als, insbesondere in eine Metallfolie des Warenträgers (1) eingeschlitzte, Schlitzantenne, oder als, insbesondere auf einem elektrisch nicht leitenden Bereich des Warenträgers (1) angeordnete, vorzugsweise aufgedruckte, Spulenantenne ausgebildet ist.
  5. Warenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die elektrische Energie für Elektronikmittel (6) kontaktlos über die Antenne (7) einkoppelbar ist.
  6. Warenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Elektronikmittel (6) den mit dem Füllgrad korrelierenden Wert auf Basis, des sich durch Öffnen zumindest eines der Schalter (S1, S2) veränderbaren, elektrischen Widerstandes des integrierten Schaltkreises (3) bestimmend ausgebildet ist und/oder dass der Wert dem elektrischen Widerstand und/oder einem gemessenen elektrischen Strom des Schaltkreises (3) entspricht.
  7. Warenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der erste und der zweite Schalter (S1, S2) über mindestens eine, vorzugsweise über zwei, Hauptleiterbahnen (4, 5) mit den Elektronikmitteln (6) elektrisch leitend verbunden oder verbindbar sind.
  8. Warenträger nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest eine der Hauptleiterbahnen (4, 5) zumindest abschnittsweise von einer elektrisch leitenden Folie, insbesondere einer Metallfolie, des Warenträgers (1) gebildet ist.
  9. Warenträger nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der erste Schalter (S1) von einer die Hauptleitungen (4, 5) miteinander elektrisch verbindenden ersten Verbindungsleitung (V1) gebildet ist, die durch Öffnen der ersten Verpackungseinheit (E1) unterbrochen wird und/oder dass der zweite Schalter (S2) von einer die Hauptleitungen (4, 5) miteinander verbindenden zweiten Verbindungsleitung (V2) gebildet ist, die durch Öffnen der zweiten Verpackungseinheit (E2) unterbrochen wird.
  10. Warenträger nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der erste Schalter (S1) von einer die Hauptleitung (4, 5) mit einer elektrisch leitenden Folie des Warenträgers (1) elektrisch verbindenden ersten Verbindungsleitung (V1) gebildet wird, die durch Öffnen der ersten Verpackungseinheit (V1) unterbrochen ist und/oder dass der zweite Schalter (S2) von einer die Hauptleitung (4, 5) mit einer elektrischen Folie des Warenträgers (1) elektrisch verbindenden zweiten Verbindungsleitung (V2) gebildet ist, die durch Öffnen der zweiten Verpackungseinheit (V2) unterbrochen wird.
  11. Warenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass dem ersten Schalter (S1) ein erster Widerstand (R1) und/oder dem zweiten Schalter (S2) ein, insbesondere zumindest näherungsweise gleich großer, zweiter Widerstand (R2) zugeordnet und/oder von diesem gebildet ist.
  12. Warenträger nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der erste Widerstand (R1) von der ersten Verbindungsleitung (V1) gebildet ist und/oder an die erste Verbindungsleitung (V1) angeschlossenen ist und/oder dass der zweite Widerstand (R2) von der zweiten Verbindungsleitung (V2) gebildet ist und/oder an diese angeschlossen ist.
  13. Warenträger nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest eine der Hauptleitungen (4, 5) eine höhere Leitfähigkeit aufweist als zumindest eine der Verbindungsleitungen (V1, V2) und/oder dass zumindest eine der Hauptleitungen (4, 5) aus einem anderen Material ausgebildet ist, als zumindest eine der Verbindungsleitungen (V1, V2), und/oder dass zumindest eine der Hauptleitungen (4, 5) einen größeren Leitungsquerschnitt aufweist als zumindest eine der Verbindungsleitungen (V1, V2).
  14. Warenträger nach einem der Ansprüche 9 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest eine der Hauptleitungen (4, 5) und/oder zumindest eine der Verbindungsleitungen (V1, V2) graphithaltig und/oder silberhaltig und/oder polymerhaltig ausgebildet sind/ist.
  15. Warenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Elektronikmittel (6) einen Mikrochip umfassen oder als Mikrochip ausgebildet sind.
  16. Warenträger nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Mikrochip als RFID-Mikrochip (8) ausgebildet ist oder eine RFID-Einheit umfasst.
  17. Warenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Elektronikmittel (6), insbesondere der Mikrochip, einen Analog/Digital-Wandler (9) und/oder einen Spannungsteiler (10) und/oder einen Spannungsstabilisator zum Erhalten einer konstanten Spannung und/oder einen Stromstabilisator zum Erhalten eines konstanten Stroms, und/oder einen Gleichrichter umfassen.
  18. Warenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die elektrische Energie induktiv und/oder kapazitiv und/oder mittels elektromagnetischer Strahlung einkoppelbar ist.
  19. Warenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in einem Speicher der Elektronikmittel (6) eine dem Warenträger (1) zugeordnete Kennung gespeichert ist, die gemeinsam mit dem mit dem Füllgrad korrelierenden Wert über die Antenne (6) aussendbar ist.
  20. Warenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Warenträger (1) als Blisterverpackung, insbesondere für den medizinischen Bereich, ausgebildet ist.
  21. Warenträger nach Anspruch 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Blisterverpackung ein Bodenteil mit einer ersten und mindestens einer zweiten Kavität (K1, K2) aufweist, wobei die erste Kavität (K1) Bestandteil der ersten Verpackungseinheit (E1) und die zweite Kavität (K2) Bestandteil der zweiten Verpackungseinheit (V2) ist, und dass auf dem Bodenteil eine die Kavitäten (K1, K2) verschließende Deckfolie (3) angeordnet ist.
  22. Warenträger nach Anspruch 21,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Deckfolie (3) aus Papier und/oder Kunststoff und/oder Metall und/oder als Verbundmaterialfolie, insbesondere aus zumindest einem der vorgenannten Materialen ausgebildet ist.
  23. Warenträger nach einem der Ansprüche 21 oder 22,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Elektronikmittel (6) und/oder der integrierte Schaltkreis (3) und/oder mindestens einer der Schalter (S1, S2) und/oder mindestens einer der Widerstände (R1, R2) auf die Deckfolie (3) aufgebracht, insbesondere aufgedruckt und/oder in diese integriert, insbesondere zwischen zwei Schichten aufgenommen, ist.
  24. Warenträger nach einem der Ansprüche 21 bis 23,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Deckfolie (3) eine, insbesondere metallische, vorzugsweise aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung ausgebildete, Trägerfolie aufweist, die mit einer isolierenden Schicht, insbesondere einer Kunststoffschicht, und/oder einem Isolierlack zumindest abschnittsweise beschichtet ist, und dass der integrierte Schaltkreis (3), zumindest teilweise, insbesondere mindestens eine der Hauptleiterbahnen (4, 5) und/oder mindestens eine der Verbindungsleiterbahnen (V1, V2), und/oder mindestens einer der Widerstände (R1, R2) und/oder mindestens einer der Schalter (S1, S2), insbesondere im Tiefdruckverfahren, auf die isolierende Schicht aufgedruckt, und/oder aufgeklebt, und/oder aufgesprüht sind/ist, vorzugsweise aus mindestens einem elektrisch leitenden Material.
  25. Warenträger nach einem der Ansprüche 21 bis 23,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Deckfolie (3) eine elektrisch nicht leitende Folie umfasst, oder als solche ausgebildet ist, auf die der integrierte Schaltkreis, zumindest teilweise, insbesondere mindestens eine der Hauptleiterbahnen (4, 5) und/oder mindestens eine der Verbindungsleiterbahnen (V1, V2) und/oder mindestens einer der Widerstände (R1, R2) und/oder mindestens einer der Schalter (S1, S2), insbesondere im Tiefdruckverfahren, aufgedruckt, und/oder aufgeklebt, und/oder aufgesprüht sind/ist, vorzugsweise aus mindestens einem elektrisch leitenden Material.
  26. Warenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Antenne (7) in oder auf der Deckfolie (3) angeordnet, insbesondere auf diese gedruckt und/oder in diese geschlitzt ist und/oder dass die Antenne (6) an dem Bodenteil angeordnet, insbesondere aufgedruckt oder aufgeklebt ist.
  27. Warenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüchen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in den Verpackungseinheiten (V1, V2) jeweils mindestens eine Ware, insbesondere ein Medikament, vorzugsweise in Tabletten-, oder Pulverform und/oder in flüssiger Form aufgenommen ist.
  28. System aus einem Warenträger (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und mit einer eine Empfangsantenne aufweisenden Empfangseinheit zum Empfangen des mit dem Füllgrad des Warenträgers (1) korrelierenden Wertes.
  29. System nach Anspruch 28,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Elektronikmittel (6) mit der Empfangseinheit des Warenträgers im NFC-Protokoll (RFID-System) kommunizierend ausgebildet ist.
  30. System nach einem der Ansprüche 28 oder 29,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Empfangseinheit Energieversorgungsmitteln zum kontaktlosen Einkoppeln von Energie zugeordnet sind.
  31. System nach einem der Ansprüche 28 bis 30,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Empfangseinheit einen über die Antenne (6) des Warenträgers ausgesendeten mit dem Füllgrad des Warenträgers korrelierenden Wert und/oder eine Bestätigung der bestimmungsgemäßen Verwendung einer aus einer Verpackungseinheit des Warenträgers entnommenen Ware, und/oder eine Kennung des Warenträgers (1) und/oder eine den Empfangszeitpunkt des Wertes, und/oder der Kennung und/oder den Bestätigungszeitpunkt charakterisierende Zeitinformation speichernd und/oder an eine Datenbank weiterleitend, insbesondere mit Hilfe von Sendemitteln sendend, ausgebildet ist.
  32. System nach einem der Ansprüche 28 bis 31,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Empfangseinheit in ein Mobiltelefon, oder einem Personalcomputer, integriert ist.
EP07012416A 2007-06-25 2007-06-25 Warenträger sowie System aus Warenträger und Empfangseinheit Active EP2009793B1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502007001974T DE502007001974D1 (de) 2007-06-25 2007-06-25 Warenträger sowie System aus Warenträger und Empfangseinheit
AT07012416T ATE448601T1 (de) 2007-06-25 2007-06-25 Warenträger sowie system aus warenträger und empfangseinheit
EP07012416A EP2009793B1 (de) 2007-06-25 2007-06-25 Warenträger sowie System aus Warenträger und Empfangseinheit
PCT/EP2008/004711 WO2009000426A1 (de) 2007-06-25 2008-06-12 Warenträger sowie system aus warenträger und empfangseinheit
MX2009012881A MX2009012881A (es) 2007-06-25 2008-06-12 Soporte para articulos y sistema hecho de soporte y unidad receptora para articulos.
CN200880021612A CN101730975A (zh) 2007-06-25 2008-06-12 产品载体以及由产品载体和接收单元组成的系统
US12/665,987 US8456280B2 (en) 2007-06-25 2008-06-12 Product carrier and system made up of product carrier and receiver unit
AU2008267457A AU2008267457B2 (en) 2007-06-25 2008-06-12 Product carrier and system made up of product carrier and receiver unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07012416A EP2009793B1 (de) 2007-06-25 2007-06-25 Warenträger sowie System aus Warenträger und Empfangseinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2009793A1 true EP2009793A1 (de) 2008-12-31
EP2009793B1 EP2009793B1 (de) 2009-11-11

Family

ID=38969452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07012416A Active EP2009793B1 (de) 2007-06-25 2007-06-25 Warenträger sowie System aus Warenträger und Empfangseinheit

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8456280B2 (de)
EP (1) EP2009793B1 (de)
CN (1) CN101730975A (de)
AT (1) ATE448601T1 (de)
AU (1) AU2008267457B2 (de)
DE (1) DE502007001974D1 (de)
MX (1) MX2009012881A (de)
WO (1) WO2009000426A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT511037A1 (de) * 2011-01-31 2012-08-15 Seibersdorf Labor Gmbh Behälter und verpackungseinheit
US9150119B2 (en) 2013-03-15 2015-10-06 Aesynt Incorporated Apparatuses, systems, and methods for anticipating and delivering medications from a central pharmacy to a patient using a track based transport system
US9511945B2 (en) 2012-10-12 2016-12-06 Aesynt Incorporated Apparatuses, systems, and methods for transporting medications from a central pharmacy to a patient in a healthcare facility

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBS20130173A1 (it) 2013-11-22 2015-05-23 Carlo Braga Garza chirurgica
US10678382B2 (en) 2014-04-22 2020-06-09 Avery Dennison Retail Information Services, Llc Methods and systems for monitoring medication compliance
CA2949443C (en) * 2014-05-26 2022-08-23 Drogheria E Alimentari S.P.A. A grinding device for grindable products
US10762753B2 (en) 2014-12-12 2020-09-01 Avery Dennison Retail Information Services, Llc Methods and systems for determining the time at which a seal was broken
US10896301B2 (en) * 2015-07-07 2021-01-19 Avery Dennison Retail Information Services, Llc RFID-based methods and systems for monitoring medication compliance
US10913594B2 (en) 2015-07-07 2021-02-09 Avery Dennison Retail Information Services, Llc Smart ejection trays for use with medication containers
US11018392B2 (en) * 2016-07-07 2021-05-25 Samsung Sdi Co., Ltd Battery module carrier, battery module and vehicle with a battery system
IT201800002612A1 (it) 2018-02-13 2019-08-13 B Res Di Braga Ing Giuseppe E C Sas Garza chirurgica.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003055769A1 (en) * 2001-12-31 2003-07-10 Intelligent Devices Inc. Blister package with electronic content monitoring system
WO2006007867A1 (de) * 2004-07-20 2006-01-26 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Produktträgerstreifen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7219545B2 (en) * 2004-07-28 2007-05-22 Vertex Pharmaceuticals, Inc. Sensor for levels of conductive liquids
US7458260B2 (en) * 2005-11-07 2008-12-02 Claridy Solutions, Inc. Fluid level detection using RF

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003055769A1 (en) * 2001-12-31 2003-07-10 Intelligent Devices Inc. Blister package with electronic content monitoring system
WO2006007867A1 (de) * 2004-07-20 2006-01-26 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Produktträgerstreifen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT511037A1 (de) * 2011-01-31 2012-08-15 Seibersdorf Labor Gmbh Behälter und verpackungseinheit
AT511037B1 (de) * 2011-01-31 2013-08-15 Seibersdorf Labor Gmbh Behälter und verpackungseinheit
US9511945B2 (en) 2012-10-12 2016-12-06 Aesynt Incorporated Apparatuses, systems, and methods for transporting medications from a central pharmacy to a patient in a healthcare facility
US10029856B2 (en) 2012-10-12 2018-07-24 Aesynt Incorporated Apparatuses, systems, and methods for transporting medications from a central pharmacy to a patient in a healthcare facility
US10315851B2 (en) 2012-10-12 2019-06-11 Aesynt Incorporated Apparatuses, systems, and methods for transporting medications from a central pharmacy to a patient in a healthcare facility
US10518981B2 (en) 2012-10-12 2019-12-31 Aesynt Incorporated Apparatuses, systems, and methods for transporting medications from a central pharmacy to a patient in a healthcare facility
US10850926B2 (en) 2012-10-12 2020-12-01 Omnicell, Inc. Apparatuses, systems, and methods for transporting medications from a central pharmacy to a patient in a healthcare facility
US11694782B2 (en) 2012-10-12 2023-07-04 Omnicell, Inc. Apparatuses, systems, and methods for transporting medications from a central pharmacy to a patient in a healthcare facility
US9150119B2 (en) 2013-03-15 2015-10-06 Aesynt Incorporated Apparatuses, systems, and methods for anticipating and delivering medications from a central pharmacy to a patient using a track based transport system

Also Published As

Publication number Publication date
CN101730975A (zh) 2010-06-09
AU2008267457B2 (en) 2011-05-12
WO2009000426A1 (de) 2008-12-31
US20100187243A1 (en) 2010-07-29
DE502007001974D1 (de) 2009-12-24
MX2009012881A (es) 2010-01-14
EP2009793B1 (de) 2009-11-11
ATE448601T1 (de) 2009-11-15
US8456280B2 (en) 2013-06-04
AU2008267457A1 (en) 2008-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2009793B1 (de) Warenträger sowie System aus Warenträger und Empfangseinheit
AT510914B1 (de) Medizinische elektrode mit gedruckter zuleitung und verfahren zu ihrer herstellung
DE102006018902B4 (de) Elektronisches Schaltungsgerät und Verfahren zur Herstellung desselben
DE202016007614U1 (de) Gehäuse mit metallischer Innenflächenschicht
WO2009132771A1 (de) Deckel- und verschlussfolie für eine verpackung sowie verfahren zur ermittlung des öffnungszustandes einer verpackung
DE102010044598B3 (de) Antennen-Bauelement sowie Verfahren zur Herstellung eines Antennen-Bauelements
EP2057647B1 (de) Bauelement-anordnung
EP2059421B1 (de) Handhabe
DE102015218841A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Radoms und ein solches Radom
EP3180818B1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrischen anschlusselements
EP1630730B1 (de) Transponder
WO2009018922A1 (de) Warenverpackung mit deckfolie
EP2603885A1 (de) Folienelement
EP2113236A1 (de) Deckel- und/oder Verschlussfolie für eine Verpackung sowie Verfahren und System zur Ermittlung des Öffnungszustands einer Verpackung
DE102011105190A1 (de) Kunststoffteil
EP3820742B1 (de) Kennzeichen für ein fahrzeug und verfahren zur herstellung eines kennzeichens für ein fahrzeug
EP3034289B1 (de) Verfahren zum herstellen eines substrats und substrat, insbesondere für eine verpackung
EP2377461B1 (de) Mini-Implantat
EP3485431A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines transponders, druckform und transponder
WO2020020883A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mindestens eine elektronische komponente aufweisenden extrusionsprofils
DE102018116096B4 (de) Notrufvorrichtung zum Anbringen an einem Gerät sowie Geräteanordnung mit einem Smartphone und einer solchen Notrufvorrichtung
DE102012010560B4 (de) Transponder, Verfahren zur Herstellung eines Transponders und Vorrichtungzum Herstellen des Transponders
EP3454631B1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrischen anschlusskontakts an einem beschichteten blech
EP1168901A3 (de) Mehrlagen-Leiterplatten-Verbundkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1814447A2 (de) Verfahren zur durchkontaktierung eines elektrisch isolierenden trigermaterials

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090304

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BODENSEEPATENT GMBH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007001974

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091224

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20091111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100311

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100311

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100222

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: 3A TECHNOLOGY & MANAGEMENT AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100211

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20100629

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100212

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20100630

Year of fee payment: 4

Ref country code: NL

Payment date: 20100624

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20100629

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20110728 AND 20110803

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100630

Year of fee payment: 4

BERE Be: lapsed

Owner name: ALCAN TECHNOLOGY & MANAGEMENT LTD.

Effective date: 20110630

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20120101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110625

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100625

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110626

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20140603

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 448601

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150625

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20180614

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210629

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20210628

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220628

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007001974

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220625

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230103