WO2006003059A1 - Vorrichtung und verfahren zum senden/empfangen elektromagnetischer hf-signale - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum senden/empfangen elektromagnetischer hf-signale Download PDF

Info

Publication number
WO2006003059A1
WO2006003059A1 PCT/EP2005/052359 EP2005052359W WO2006003059A1 WO 2006003059 A1 WO2006003059 A1 WO 2006003059A1 EP 2005052359 W EP2005052359 W EP 2005052359W WO 2006003059 A1 WO2006003059 A1 WO 2006003059A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
antenna
triangular
sections
antenna sections
center
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/052359
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ewald Schmidt
Jürgen Hasch
Michael Mahler
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to JP2006523643A priority Critical patent/JP4171048B2/ja
Priority to US11/631,225 priority patent/US20080258975A1/en
Priority to EP05726517A priority patent/EP1769564B1/de
Priority to DE502005005706T priority patent/DE502005005706D1/de
Publication of WO2006003059A1 publication Critical patent/WO2006003059A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/16Resonant antennas with feed intermediate between the extremities of the antenna, e.g. centre-fed dipole
    • H01Q9/28Conical, cylindrical, cage, strip, gauze, or like elements having an extended radiating surface; Elements comprising two conical surfaces having collinear axes and adjacent apices and fed by two-conductor transmission lines
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/52Means for reducing coupling between antennas; Means for reducing coupling between an antenna and another structure
    • H01Q1/528Means for reducing coupling between antennas; Means for reducing coupling between an antenna and another structure reducing the re-radiation of a support structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/24Combinations of antenna units polarised in different directions for transmitting or receiving circularly and elliptically polarised waves or waves linearly polarised in any direction
    • H01Q21/26Turnstile or like antennas comprising arrangements of three or more elongated elements disposed radially and symmetrically in a horizontal plane about a common centre

Definitions

  • the present invention relates to an apparatus and a method for transmitting / receiving electromagnetic RF signals, and more particularly to an RF antenna for a radar, which is operated in a frequency range between 1 to 5 GHz.
  • Antennas for equipment tuned for detection of objects such as pipes in walls are generally for transmission and / or
  • a known antenna in planar design is known from DE 101 04 863 Al.
  • This known planar antenna can be f mitxierbar with high mechanical stability on a circuit board and produces a relatively symmetrical directional diagram with largely reduced secondary maxima or side lobes.
  • the known antenna consists of an electrically conductive plate, which has two angled side sections at opposite edges, which serve as line arms for coupling the antenna to a feed network. Each of the two line arms is provided with its own connection, which is located on a printed circuit board
  • a disadvantage of the known antenna arrangement is a rather voluminous design and a parasitic radiation between the angled side sections and the electrically conductive plate. In addition, only one emission direction with the known radar antenna is possible. Advantages of the invention
  • the inventive device for transmitting / receiving electromagnetic RF signals with the features of claim 1 and the method for
  • Transmission / reception of electromagnetic RF signals with the features of claim 11 has the advantage over the known approach that measurement data in two mutually orthogonal directions can be obtained by means of the antenna in order to better detect measured objects.
  • a smaller size than in the prior art allows.
  • Parasitic emissions according to the cited prior art i. the radiation of unwanted electromagnetic fields are prevented by the configuration according to the invention by means of a shield. Apart from that, a simple assembly is ensured, the arrangement is mechanically very stable.
  • the idea on which the present invention is based essentially consists in diametrically opposing substantially triangular, electrically conductive, funnel-shaped fanning antenna sections, whereby upon appropriate excitation of these antenna sections such electromagnetic fields are formed, which detach, and thus form an antenna.
  • the geometry of the arrangement according to the invention is designed so that a detaching field in both the transverse and in the longitudinal section in the space above the antenna forms without dips or secondary maxima. Adjacent antenna sections are largely decoupled.
  • an apparatus for transmitting / receiving electromagnetic RF signals comprising: a first substantially triangular, electrically conductive antenna section for transmitting and / or receiving RF signals; at least a second, third and fourth antenna section, which substantially correspond to the first antenna section and form a polygon, wherein in each case a triangular tip is provided approximately in the region of the center of the polygon, in the center of which lies an antenna axis; and a support device substantially perpendicular to the antenna axis, wherein in each case the triangular tips of the triangular antenna sections, which of the Going out center, at least partially form a funnel shape on the side facing away from the carrier device, are contacted with RF signal terminals of the carrier device in the region of the center of the polygon and two diametrically opposite Antennenäbitese form an antenna element.
  • Essentially triangular antenna sections which preferably taper in a rectangular web, a predetermined curvature in the direction of the carrier device, in particular a multilayer printed circuit board, and open at this substantially perpendicular to the electrically isolated from each other RF signal terminals.
  • the surface of the at least four substantially triangular antenna sections is at least partially flat or convex or concave and / or wavy or stepped, wherein a
  • Transition region which preferably at least partially perpendicular to the antenna axis, is provided between the funnel shape and electrically conductive screen walls, each extending substantially parallel to the antenna axis and in which the four substantially triangular sections each on a side opposite to the triangular point.
  • two exposed edges of the at least four essentially triangular antenna sections are provided with angular and / or round recesses for adapting antenna characteristics.
  • the advantage here is the individual tuning option for optimizing the transmission / reception properties.
  • exactly four substantially triangular antenna sections form a square or a rectangle as a polygon, wherein the RF signal connections of the two adjacent, diametrically opposite antenna sections can be acted upon by two RF signal bands, preferably different, possibly partially overlapping frequency ranges.
  • the emission and reception frequencies can be tuned to the shape of the antenna device and vice versa, whereby the signals can be easily distinguished due to different frequency spectra.
  • exactly four substantially triangular antenna sections form a square or a rectangle as a polygon, wherein the RF signal terminals of the two adjacent respectively diametrically opposite antenna sections can be acted upon alternately with an RF signal.
  • the screen walls are contacted with an electrically conductive shielding device of the carrier device, which is preferably provided on or in the carrier device, and preferably both, in particular over a large area, are connected to a reference potential.
  • an electrically conductive shielding device of the carrier device which is preferably provided on or in the carrier device, and preferably both, in particular over a large area, are connected to a reference potential.
  • Support means a radome provided as a cover over the at least four substantially triangular antenna sections, wherein the antenna device is preferably mounted movably on wheels provided with wheels. A protection of the transmitting / receiving device is thus ensured and the device is preferably provided via rigidly connected by means of axes wheels slidably.
  • the at least four essentially triangular antenna sections consist of separate metal sheets, which are preferably mechanically and / or electrically connected to one another in the region of screen walls are connected, or from a one-piece metal die casting or a plastic die casting, which is at least partially provided with a conductive metallization. Cost-effective production variants are thus advantageously provided.
  • the triangular tips of the at least four substantially triangular antenna sections are electrically connected to the RF signal terminals of the carrier device via solder contact bars or conductive adhesive contacts. This advantageously results in a cost-effective and easy installation.
  • Fig. 1 is a schematic oblique top view of a transmitting / receiving apparatus for explaining a first embodiment of the present invention
  • FIG. 2 shows a schematic cross-sectional view of a transmitting receiving device for explaining an embodiment of the present invention
  • FIG. 4 and 5 is a schematic oblique top view and bottom view, respectively, of a transmitting / receiving apparatus for explaining another embodiment of the present invention
  • FIG. 6 is a schematic plan view of an antenna section for explaining an embodiment of the present invention
  • FIG. 7 shows a schematic oblique top view of the device according to FIG. 6 in the bent state
  • FIG. 7 shows a schematic oblique top view of the device according to FIG. 6 in the bent state
  • FIG. 8 is a schematic oblique top view of a transmitting receiving device for explaining another embodiment of the present invention.
  • FIGS. 9 and 10 show a schematic oblique top view and bottom view, respectively, of a transceiver for explaining another embodiment of the present invention.
  • FIG. 11 is a schematic oblique top view of a transmitting receiving device for explaining another embodiment of the present invention.
  • four essentially identical, electrically conductive, essentially triangular antenna sections 10 are arranged in such a way that they form a square in plan view with triangular points 12 located in the region of the midpoint 11 of the square.
  • the essentially triangular antenna sections 10 merge on the outer sides of the square in electrically conductive screen walls 13 extending substantially perpendicular to the carrier device 15.
  • the four antenna sections 10 and the respective screen walls 13 are integrally formed, e.g. made of die-cast aluminum.
  • the lying in the region of the midpoint 11 of the arrangement triangular tips 12 are in relation to the upper edges of the screen walls 13 downwardly displaced in the direction of the support means 15, so that a
  • Fig. 2 is a comparable to Fig. 1 configuration in cross-section, however, shown with a cover 17 in the form of a radome made of an electrically non-conductive material.
  • the covering device 17 in this case runs essentially parallel to the carrier device 15.
  • a transition section 18 is provided, which runs essentially parallel to the carrier device 15 and in particular touches the covering device 17.
  • Internal RF signal terminals 15 ' which is electrically connected to the triangular tips 12 of the substantially triangular antenna sections 10 in plan view, are insulated from each other.
  • the substantially triangular antenna sections 10 are preferably in the
  • the radius of curvature between the antenna sections 10 which run obliquely in the cross-section according to FIG. 2 and the triangular tips 12 which open perpendicularly to the carrier device 15 in the region of the carrier device is designed such that radar waves can easily come off.
  • the funnel shape can be seen between two diametrically opposite antenna sections 10, an antenna axis 14 extending in the region of the center 11.
  • the carrier device 15 is preferably a multi-layer or multi-layer printed circuit board which has a continuous shielding plane (not shown in FIG. 2), wherein the shielding plane is preferably electrically conductively connected to the shielding walls 13.
  • the antenna In the configuration according to FIG. 3, only one antenna element consisting of the essentially triangular antenna sections 10 and the screen walls 13 together with the transition section 18 is shown.
  • an electromagnetic alternating field is shown, which is fed by differential, ie with substantially 180 ° to each other shifted RF signals.
  • the electromagnetic waves preferably propagate in the Radar range with a frequency between 2 and 5 GHz.
  • the antenna preferably consists of a cuboid housing with four inner RF signal terminals 15 'according to FIGS. 1 and 2.
  • the opposite terminals are geometrically close to each other and have the antenna axis 14 preferably a parallel direction, but at least an acute angle.
  • the triangular tip 12 merges into a substantially triangular antenna section 10.
  • the triangular tip has a rounded curvature, which preferably merges into a planar antenna section 10.
  • An upper portion of the antenna portion 10 becomes a tangential line when radii of the same center point coincide between the oblique antenna portion 10 and the vertical Sehirmwand 13.
  • the screen wall 13 is at its lower end in the region of the support means 15 areally or at least partially connected to a system ground, preferably a reference potential, as well as an integrated in the support means 15 planar shield of electrically conductive material. This electromagnetic fields, which form below the antenna sections 10, shielded to the outside.
  • the transmitting device 4 has symmetry planes, a horizontal plane, a vertical plane and planes lying at an angle of 45 ° in plan view of the configuration according to FIG.
  • the transmitting device 4 has symmetry planes, a horizontal plane, a vertical plane and planes lying at an angle of 45 ° in plan view of the configuration according to FIG.
  • Antenna sections 10 along the longitudinal side are preferably operated at a lower frequency of, for example, 2 to 3 GHz and along the transverse side, ie in an orthogonal direction thereto, for example from 2.5 to 4 GHz. This results in only two planes of symmetry.
  • partial recesses can be introduced into the screen walls 13, provided that they are not too large and positioned such that there is in the shielded space between the carrier device 15 and antenna sections 10 and
  • Umbrella walls 13 have no Maximas. Then such recesses have no negative impact on the top outward peeling electromagnetic waves.
  • the funnel shape remote metal layer in / out of the support means 15 is preferably contacted over the entire surface with a system ground or a reference potential and the bottom of the screen walls 13.
  • a contact each between a center conductor of a coaxial cable and a triangular tip 12 of a Antenna section 10, wherein the outer conductor is connected to the system ground or a reference potential is also possible.
  • a maximum horizontal and / or vertical installation geometry of the transceiver can be taken into account and adjusted within certain limits.
  • a maximum horizontal and / or vertical installation geometry of the transceiver can be taken into account and adjusted within certain limits.
  • the stretched length and upper width of the Essentially triangular antenna sections 10 the possible transmission / reception range.
  • antenna characteristics can be modified and, in particular, the emission characteristic can be adapted.
  • the required for a lower target frequency dimension by appropriate
  • Recesses 16 to reduce.
  • the recesses 16 according to FIGS. 4 and 5 which are located at the two exposed edges of the antenna section 10 in the upper and middle region, the lower limit frequency can be reduced and partial improvements of the antenna matching can be achieved.
  • other configurations of the recesses for example, round, sawtooth, corrugated, by means of which similar effects can be achieved with a suitable design.
  • the antenna devices shown in the embodiments according to FIGS. 4 and 5 are preferably produced from die-cast aluminum and have formations 20 with fastening holes, by means of which the transmitting / receiving device on the carrier device 15 is mechanically and / or electrically connected.
  • the axles 19 are used for the rigid connection of external wheels (not shown), with the aid of which the transmitting / receiving device can be moved in parallel over surfaces. To save space these axes 19 are preferably within the
  • the openings for the passage of the axes 19 lie at predetermined calculated positions at which no field maximum of the electromagnetic waves in the space formed by the antenna sections 10 occurs.
  • the RF signal supply or removal or distribution required for operating the transceiver device advantageously takes place on or within the carrier device 15, preferably a multi-layer printed circuit board.
  • leads on the shielding layer facing the antenna side are electrically insulated therefrom, they are preferably realized by grounded coplanar technology.
  • a die-cast part made of metal preferably aluminum die-cast
  • the transmitting / receiving antenna is screwed onto the carrier device 15 or a conductor or ground potential plate via the co-molded or injection-molded mounting holes 20 according to FIGS. 4 and 5.
  • the four RF terminal contacts 15 ' are either soldered to the triangular tips 12 or glued with conductive adhesive.
  • the transmitting / receiving antenna is screwed onto the carrier device 15 or a conductor or ground potential plate via the co-molded or injection-molded mounting holes 20 according to FIGS. 4 and 5.
  • the four RF terminal contacts 15 ' are either soldered to the triangular tips 12 or glued with conductive adhesive.
  • Antennas are mounted in any direction.
  • the diametrically opposed antenna sections 10 which can be controlled independently of one another by the RF signal connections 15 'can thus transmit / receive two orthogonal polarizations.
  • FIG. 6 shows a substantially triangular antenna section 10 as a single sheet 10 '.
  • the single sheet 10 ' is preferably a stamped part made of a metal, such as tinplate, and in addition to the triangular tip 12 and the screen wall 13, the recesses 16 and a latching and / or hooking 22 and a Verrast- and / or Einitatiöffhung 23.
  • the single sheet 10 'on a support means 15 mechanically and / or electrically connected.
  • Fig. 7 the single sheet 10 'shown in FIG. 6 after a deforming processing.
  • the screen wall 13 has an angle smaller than 90 ° with respect to the substantially triangular antenna portion 10, and the triangular tip 12 shows a predetermined curvature. In the region of the latching and / or hooking element 22, the screen wall 13 is bent over.
  • This unit can then be soldered, for example, in a support plate 15, preferably a printed circuit board become.
  • a stable transmitting / receiving device is provided comparable to that described with reference to FIG.
  • the arrangement of FIG. 9 is shown in bottom view without support means.
  • FIG. 8 four individual sheets 10 'according to FIG. 7, ie already bent, are clipped into a suitable plastic holder or injected directly as inserts.
  • the sheets do not touch each other even after installation on a support means 15 (not shown).
  • the Runststofihalter 24 is particularly advantageous if it serves at the same time as a function carrier or holder for other elements, such as low-frequency coil carrier to the transmitting ZEmpfangsvorraum.
  • the costs are very low. At low quantities, the sheet metal parts can be cut out by laser.

Landscapes

  • Details Of Aerials (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung stellt eine Vorrichtung zum Senden/Empfangen elektromagnetischer HF-Signale bereit mit: einem ersten im Wesentlichen dreieckförmigen, elektrisch leitfähigen Antennenabschnitt (10) zum Senden und/oder Empfangen von HF-Signalen; mindestens einem zweiten, dritten und vierten Antennenabschnitt (10), welche dem ersten Antennenabschnitt (10) im Wesentlichen entsprechen und ein Polygon bilden, wobei jeweils eine Dreiecksspitze (12) in etwa im Bereich des Mittelpunktes (11) des Polygons vorgesehen ist, in dessen Zentrum eine Antennenachse (14) liegt; und einer Trägereinrichtung (15) im Wesentlichen senkrecht zur Antennenachse (14), wobei jeweils die Dreieckspitzen (12) der dreieckförmigen Antennenabschnitte (10), welche von dem Mittelpunkt (11) ausgehend zumindest abschnittsweise eine Trichterform auf der der Trägereinrichtung (15) abgewandten Seite bilden, mit HF-Signalanschlüssen (15') der Trägereinrichtung (15) im Bereich des Mittelpunktes (11) des Polygons kontaktiert sind, und jeweils zwei diametral gegenüberliegende Antennenabschnitte (10) ein Antennenelement bilden. Die vorliegende Erfindung stellt ebenfalls ein Verfahren zum Senden/Empfangen elektromagnetischer HF-Signale bereit.

Description

Vorrichtimg und Verfahren zum Senden/Empfangen elektromagnetischer HP-Signale
STAND DER TECHNIK
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Senden/Empfangen elektromagnetischer HF-Signale, und insbesondere eine HF- Antenne für eine Radareinrichtung, welche in einem Frequenzbereich zwischen 1 bis 5 GHz betrieben wird.
Antennen für Einrichtungen, welche zur Detektion von Objekten, wie beispielsweise Leitungen in Wänden, abgestimmt sind, sind im Allgemeinen auf das Senden und/oder
Empfangen hochfrequenter (HF-)Radarsignale optimiert. Eine bekannte Antenne in planarer Ausführung ist aus der DE 101 04 863 Al bekannt.
Diese bekannte planare Antenne ist mit hoher mechanischer Stabilität auf einer Leiterplatte fϊxierbar und erzeugt ein relativ symmetrisches Richtdiagramm mit weitgehend reduzierten Nebenmaxima bzw. Nebenkeulen. Die bekannte Antenne besteht aus einer elektrisch leitenden Platte, welche an einander gegenüberliegenden Rändern zwei abgewinkelte Seitenäbschnitte aufweist, die als Leitungsarme zur Ankopplung der Antenne an ein Speisenetzwerk dienen. Dabei ist jeder der beiden Leitungsarme mit einem eigenen Anschluss versehen, welcher mit dem auf einer Leiterplatte befindlichen
Speisenetzwerk verbindbar ist. Von Nachteil bei der bekannten Antennenanordnung ist eine recht voluminöse Bauform sowie eine parasitäre Abstrahlung zwischen den angewinkelten Seitenabschnitten und der elektrisch leitenden Platte. Darüber hinaus ist lediglich eine Abstrahlrichtung mit der bekannten Radarantenne möglich. VORTEBLE DER ERFINDUNG
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Senden/Empfangen elektromagnetischer HF- Signale mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie das Verfahren zum
Senden/Empfangen elektromagnetischer HF-Signale mit den Merkmalen des Anspruchs 11 weist gegenüber dem bekannten Lösungsansatz den Vorteil auf, dass Messdaten in zwei zueinander orthogonalen Richtungen mittels der Antenne gewonnen werden können, um Messobjekte besser detektieren zu können. Außerdem wird trotz der ermöglichten dualen Abstrahlung/Empfang eine kleinere Bauform als im Stand der Technik ermöglicht.
Parasitäre Abstrahlungen entsprechend dem angeführten Stand der Technik, d.h. die Abstrahlung unerwünschter elektromagnetischer Felder werden durch die erfindungsgemäße Konfiguration mittels einer Schirmung unterbunden. Abgesehen davon ist eine einfache Montage gewährleistet, wobei die Anordnung mechanisch sehr stabil ist.
Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Idee besteht im Wesentlichen darin, dass sich im Wesentlichen dreieckförmige, elektrisch leitfähige, trichterförmig auffächernde Antennenabschnitte diametral gegenüberliegen, wodurch bei entsprechender Anregung dieser Antennenäbschnitte solche elektromagnetische Felder ausgebildet werden, welche sich ablösen, und somit eine Antenne bilden. Die Geometrie der erfindungsgemäßen Anordnung ist dabei so gestaltet, dass ein sich ablösendes Feld sowohl im Quer- als auch im Längsschnitt im Raum oberhalb der Antenne ohne Einbrüche bzw. Nebenmaxima ausbildet. Benachbarte Antennenabschnitte sind dabei weitgehend entkoppelt.
Mit anderen Worten wird insbesondere eine Vorrichtung zum Senden/Empfangen elektromagnetischer HF-Signale bereitgestellt mit: einem ersten im Wesentlichen dreieckförmigen, elektrisch leitfähigen Antennenabschnitt zum Senden und/oder Empfangen von HF-Signalen; mindestens einem zweiten, dritten und vierten Antennenabschnitt, welche dem ersten Antennenabschnitt im Wesentlichen entsprechen und ein Polygon bilden, wobei jeweils eine Dreiecksspitze in etwa im Bereich des Mittelpunktes des Polygons vorgesehen ist, in dessen Zentrum eine Antennenachse liegt; und einer Trägereinrichtung im Wesentlichen senkrecht zur Antennenachse, wobei jeweils die Dreiecksspitzen der dreieckförmigen Antennenabschnitte, welche von dem Mittelpunkt ausgehen, zumindest abschnittsweise eine Trichterform auf der der Trägereinrichtung abgewandten Seite bilden, mit HF-Signalanschlüssen der Trägereinrichtung im Bereich des Mittelpunkts des Polygons kontaktiert sind und jeweils zwei diametral gegenüberliegende Antennenäbschnitte ein Antennenelement bilden.
In den Unteransprüchen finden sich vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der in Anspruch 1 angegebenen Vorrichtung zum Senden/Empfangen elektromagnetischer HF-Signale.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung weisen jeweils die Dreiecksspitzen der im
Wesentlichen dreieckförmigen Antennenabschnitte, welche sich vorzugsweise in einen rechteckförmigen Steg verjüngen, eine vorbestimmte Krümmung in Richtung zu der Trägereinrichtung, insbesondere einer mehrschichtigen Leiterplatte, auf und münden an dieser im Wesentlichen senkrecht an den elektrisch voneinander isolierten HF- Signalanschlüssen. Diese Merkmale dienen einer weiteren Verbesserung der
Abstrahlcharakteristik der erfindungsgemäßen Antennenvorrichtung.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist die Oberfläche der mindestens vier im Wesentlichen dreieckförmigen Antennenäbschnitte zumindest abschnittsweise eben oder konvex oder konkav und/oder gewellt oder getreppt ausgeführt, wobei ein
Übergangsbereich, welcher vorzugsweise zumindest abschnittsweise senkrecht zur Antennenachse verläuft, zwischen der Trichterform und elektrisch leitfähigen Schirmwänden vorgesehen ist, welche jeweils im Wesentlichen parallel zur Antennenachse verlaufen und in welche die vier im Wesentlichen dreieckförmigen Abschnitte jeweils auf einer der Dreiecksspitze gegenüberliegenden Seite übergehen.
Dies birgt den Vorteil der Reduktion von parasitären Abstrahlungen bzw. dem Empfang parasitärer Signale, wodurch die Antennencharakteristik sich weiter steigert.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung sind jeweils zwei freiliegende Kanten der zumindest vier im Wesentlichen dreieckförmigen Antennenabschnitte mit eckigen und/oder runden Ausnehmungen zum Anpassen von Antennencharakteristika versehen. Von Vorteil ist dabei die individuelle Abstimmmöglichkeit zur Optimierung der Sende- /Empfangseigenschaften. Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung bilden genau vier im Wesentlichen dreieckförmige Antennenäbschnitte ein Quadrat oder ein Rechteck als Polygon, wobei die HF-Signalanschlüsse der zwei benachbarten, jeweils diametral gegenüberliegenden Antennenabschnitte mit zwei HF-Signalbändern, vorzugsweise unterschiedlicher, gegebenenfalls teilweise überlappender Frequenzbereiche, beaufschlagbar sind. Damit lassen sich die Abstrahl- bzw. Empfangsfrequenzen auf die Form der Antennenvorrichtung abstimmen und umgekehrt, wobei sich die Signale aufgrund unterschiedlicher Frequenzspektren leicht unterscheiden lassen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung bilden genau vier im Wesentlichen dreiecksförmige Antennenabschnitte ein Quadrat oder ein Rechteck als Polygon, wobei die HF-Signalanschlüsse der zwei benachbarten jeweils diametral gegenüberliegenden Antennenabschnitte alternierend mit einem HF-Signal beaufschlagbar sind. Durch diese vorteilhafte Ausgestaltung ist ein Betrieb mit zwei unterschiedlichen Polarisationsebenen möglich, welche vorzugsweise etwa 90° zueinander versetzt liegen, wobei eine HF-
Quelle über einen Umschalter die zwei HF-Signalanschlusspaare differentiell ansteuert.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung sind die Schirmwände mit einer elektrisch leitfähigen Abschirmeinrichtung der Trägereinrichtung kontaktiert, welche vorzugsweise auf oder in der Trägereinrichtung vorgesehen ist, und vorzugsweise beide, insbesondere großflächig, an ein Bezugspotenzial angeschlossen sind. Diese vorteilhafte Maßnahme bietet eine nochmals verbesserte Abstrahl-/ Empfangscharakteristik aufgrund verbesserter Schirmung.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist in etwa parallel zur
Trägereinrichtung ein Radom als Abdeckung über den mindestens vier im Wesentlichen dreieckförmigen Antennenabschnitten vorgesehen, wobei die Antennenvorrichtung vorzugsweise über mit Rädern versehenen Achsen beweglich gelagert ist. Ein Schutz der Sende-/Empfangsvorrichtung wird somit gewährleistet und die Vorrichtung ist vorzugsweise über starr mittels Achsen verbundener Räder verschiebbar gewährleistet.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung bestehen die mindestens vier im Wesentlichen dreieckfbrmigen Antennenabschnitte aus separaten Blechen, welche vorzugsweise im Bereich von Schirmwänden miteinander mechanisch und/oder elektrisch verbunden sind, oder aus einem einstückigen Metalldruckgussteil oder einem Kunststoffdruckgussteil, welches zumindest abschnittsweise mit einer leitfahigen Metallisierung versehen ist. Kostengünstige Herstellungsvarianten werden somit vorteilhaft bereitgestellt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung sind die Dreiecksspitzen der zumindest vier im Wesentlichen dreieckförmigen Antennenabschnitte über Lötkontaktierangen oder leitfäbige Klebekontaktierungen elektrisch an die HF-Signalanschlüsse der Trägereinrichtung angeschlossen. Daraus resultiert vorteilhaft ebenfalls eine kostengünstige und einfache Montage.
ZEICHNUNGEN
Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Schrägdraufsicht einer Sende-/Empfangsvorrichtung zur Erläuterung einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig.2 eine schematische Querschnittsansicht einer Sende-ZEmpfangsvorrichtung zur Erläuterung einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 3 eine schematische Querschnittsansicht einer vereinfachten Sende-
/Empfangsvorrichtung zur Erläuterung der Funktionsweise der vorliegenden Erfindung;
Fig. 4 und 5 eine schematische Schrägdraufsicht bzw. -unteransicht einer Sende- /Empfangsvorrichtung zur Erläuterung einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 6 eine schematische Draufsicht auf einen Antennenäbschnitt zur Erläuterung einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; Fig. 7 eine schematische Schrägdraufsicht der Vorrichtung gemäß Fig.6 in gebogenem Zustand;
Fig. 8 eine schematische Schrägdraufsicht einer Sende-ZEmpfangsvorrichtung zur Erläuterung einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 9 und 10 eine schematische Schrägdraufsicht bzw. -unteransicht einer Sende- /Empfangsvorrichtung zur Erläuterung einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 11 eine schematische Schrägdraufsicht einer Sende-ZEmpfangsvorrichtung zur Erläuterung einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
Ih den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Bestandteile.
In Fig. 1 ist eine Antennengrandform auf einer Trägereinrichtung 15, beispielsweise einer Leiterplatte, ohne Abdeckung dargestellt. Dabei sind vier im Wesentlichen identische, elektrisch leitfahige, im Wesentlichen dreieckförmige Antennenabschnitte 10 derart angeordnet, dass sie in Draufsicht ein Quadrat mit im Bereich des Mittelpunktes 11 des Quadrats liegenden Dreiecksspitzen 12 bilden. Die im Wesentlichen dreieckförmigen Antennenabschnitte 10 gehen an den Außenseiten des Quadrats in im Wesentlichen senkrecht zur Trägereinrichtung 15 verlaufende elektrisch leitfahige Schirmwände 13 über. Gemäß Fig. 1 ist eine Ausführungsform dargestellt, in welcher die vier Antennenabschnitte 10 sowie die jeweiligen Schirmwände 13 einstückig z.B. aus Aluminiumdruckguss hergestellt sind. Die im Bereich des Mittelpunktes 11 der Anordnung liegenden Dreiecksspitzen 12 sind dabei in Bezug auf die Oberkanten der Schirmwände 13 nach unten in Richtung der Trägereinrichtung 15 verlagert, so dass eine
Trichter- bzw. Konusform resultiert. Die Dreiecksspitzen 12 sind dabei mit HF- Signalanschlüssen (in Fig. 1 nicht dargestellt) der Trägereinrichtung 15 kontaktiert. Ih Fig. 2 ist eine mit Fig. 1 vergleichbare Konfiguration im Querschnitt jedoch mit einer Abdeckeinrichtung 17 in Form eines Radoms aus einem elektrisch nicht leitfahigen Material dargestellt. Die Abdeckeinrichtung 17 verläuft dabei im Wesentlichen parallel zur Trägereinrichtung 15. Zwischen den im Wesentlichen dreieckformigen Antennenabschnitten 10 und den Schirmwänden 13 ist ein Übergangsabschnitt 18 vorgesehen, welcher im Wesentlichen parallel zur Trägereinrichtung 15 verläuft und insbesondere die Abdeckeinrichtung 17 berührt.
Kommen mechanische Belastungen auf die Abdeckeinrichtung 17, d.h. insbesondere ein Radom, welches die Sende-ZEmpfangseinrichtung an deren Oberseite berührt, so wird die
Last großflächig über die Schirmwand 13 am gesamten Umfang auf die Trägereinrichtung 15 übertragen. Innen liegende HF-Signalanschlüsse 15', welche mit den Dreiecksspitzen 12 der im Wesentlichen dreieckformigen Antennenabschnitte 10 in Draufsicht betrachtet elektrisch verbunden ist, sind gegeneinander isoliert. Die im Wesentlichen dreieckformigen Antennenabschnitte 10 gehen vorzugsweise in den
Dreiecksspitzen 12 in rechteckförmige Stege (in Fig. 1 und 2 nicht zu sehen) über, welche einen vorbestimmten Krümmungsradius aufweisen. Der Krümmungsradius zwischen den im Querschnitt gemäß Fig. 2 schräg verlaufenden Antennenabschnitten 10 und den im Bereich der Trägereinrichtung senkrecht zur Trägereinrichtung 15 mündenden Dreiecksspitzen 12 ist derart gestaltet, dass sich Radarwellen leicht ablösen können.
Aus dem Schnittbild in Fig.2 ist die Trichterform zwischen zwei diametral gegenüberliegenden Antennenabschnitten 10 ersichtlich, wobei im Bereich des Mittelpunktes 11 eine Antennenachse 14 verläuft. Die Trägereinrichtung 15 ist vorzugsweise eine Mehrschicht- bzw. Multi-Layer-Leiterplatte, welche eine durchgängige Abschirmebene (in Fig. 2 nicht dargestellt) aufweist, wobei die Abschirmebene vorzugsweise mit den Schirmwänden 13 elektrisch leitend verbunden ist.
Ih der Konfiguration gemäß Fig. 3 ist lediglich ein Antennenelement bestehend aus den im Wesentlichen dreieckformigen Antennenabschnitten 10 sowie den Schirmwänden 13 nebst Übergangsabschnitt 18 dargestellt. Durch die gebogenen Pfeile ist ein elektromagnetisches Wechselfeld dargestellt, welches von differentiellen, d.h. mit im Wesentlichen um 180° zueinander verschobenen HF-Signalen gespeist wird. Entlang der Antennenachse 14 breiten sich die elektromagnetischen Wellen vorzugsweise im Radarbereich mit einer Frequenz zwischen 2 und 5 GHz aus. Vorzugsweise besteht die Antenne dabei aus einem quaderförmigen Gehäuse mit vier innen liegenden HF- Signalanschlüssen 15' gemäß Fig. 1 und 2.
Jeweils zwei diametral gegenüberliegende HF-Signalanschlüsse 15' werden gemäß Fig.3 mit um etwa 180° zueinander phasenverschobenen HF-Signalen differentiell angeregt. Daraus resultiert ein Betrieb der Vorrichtung mit zwei unterschiedlichen, vorzugsweise um etwa 90° zueinander versetzten, Polarisationsebenen. Die gegenüberliegenden Anschlüsse liegen geometrisch nahe beieinander und weisen zur Antennenachse 14 vorzugsweise eine parallele Richtung, jedoch zumindest einen spitzen Winkel auf. Nach einem vorzugsweise rechteckförmigen, kurzen Steg geht die Dreiecksspitze 12 in einen im Wesentlichen dreieckförmigen Antennenäbschnitt 10 über. Die Dreiecksspitze weist eine abgerundete Krümmung auf, welche vorzugsweise in einen ebenen Antennenäbschnitt 10 übergeht. Vorstellbar ist jedoch auch eine zumindest abschnittsweise gewellte und/oder getreppte und/oder konkave und/oder konvexe
Querschnittsgestalt der Antennenabschnitte 10.
Ein oberer Abschnitt des Antennenabschnitts 10 geht in eine Tangentiallinie über, wenn Radien im Betrag bei gleichem Mittelpunkt zwischen dem schrägen Antennenabschnitt 10 und der senkrechten Sehirmwand 13 zusammenfallen. Die Schirmwand 13 ist an deren unteren Ende im Bereich der Trägereinrichtung 15 flächig oder zumindest partiell mit einer Systemmasse, vorzugsweise einem Bezugspotenzial, ebenso verbunden wie eine in der Trägereinrichtung 15 integrierte flächige Abschirmung aus elektrisch leitfähigen Material. Damit werden elektromagnetische Felder, welche sich unterhalb der Antennenabschnitte 10 ausbilden, nach außen hin abgeschirmt.
Zwischen den sich diametral gegenüberliegenden, konus- bzw. trichterförmig verlaufenden Antennenabschnitten 10 bilden sich somit solche elektromagnetischen Felder aus, die sich in bekannter Weise ablösen. Die Geometrie ist derart gestaltet, dass sich ein ablösendes Feld im Quer- wie im Längsschnitt oberhalb der Sende-
/Empfangseinrichtung ohne Einbrüche ausbildet. Die dabei direkt benachbarten Antennenabschnitte sind dabei weitgehend entkoppelt. Gemäß der Ausführungsform in Fig. 1 weist die Sende-ZEmpfangseinrichtung 4 Symmetrieebenen, eine horizontale, eine vertikale sowie die dazu im Winkel von 45° liegenden Ebenen in Draufsicht der Konfiguration gemäß Fig. 1 betrachtet auf. Gemäß einer Weiterbildung ist es möglich, zwei senkrecht zueinander durch die diametral gegenüberliegenden Antennenäbschnitte 10 gebildeten Antennenelemente unterschiedlich zu dimensionieren, so dass anstatt eines Quadrates gemäß Fig. 1 in Draufsicht ein Rechteck (nicht dargestellt) entsteht. Antennenäbschnitte 10 entlang der Längsseite werden dabei vorzugsweise mit einer niedrigeren Frequenz von beispielsweise 2 bis 3 GHz und entlang der Querseite, d.h. in orthogonaler Richtung dazu, beispielsweise von 2,5 bis 4 GHz betrieben. Daraus resultieren lediglich zwei Symmetrieebenen.
Für Kunststoffhalter (nicht dargestellt) unterhalb der Antennenäbschnitte 10 können partielle Ausnehmungen in die Schirmwände 13 eingebracht werden, unter der Voraussetzung, dass diese nicht zu groß und derart positioniert sind, dass sich im abgeschirmten Raum zwischen Trägereinrichtung 15 und Antennenäbschnitten 10 sowie
Schirmwänden 13 keine Maximas aufweisen. Dann haben derartige Ausnehmungen keinen negativen Einfluss auf die sich oben nach außen ablösenden elektromagnetischen Wellen.
Die vier HF-Signalanschlüsse 15' ragen vorteilhaft in entsprechend voneinander isolierte
Durchkontaktierungen der Trägereinrichtung 15 bzw. Leiterplatte und werden dort elektrisch mit den Dreiecksspitzen 12 kontaktiert. Eine vorzugsweise vorgesehene, der Trichterform abgewandte Metalllage in/aus der Trägereinrichtung 15 ist vorzugsweise weitgehend vollflächig mit einer Systemmasse bzw. einem Bezugspotenzial kontaktiert sowie die Unterseite der Schirmwände 13. Möglich ist jedoch auch ein Kontakt jeweils zwischen einem Mittelleiter eines Koaxialkabels und einer Dreiecksspitze 12 eines Antennenabschnitts 10, wobei dessen Außenleiter mit der Systemmasse bzw. einem Bezugspotenzial verbunden ist. Außerdem sind Kombinationen der eben genannten Möglichkeiten angedacht.
Vorgegebene Randbedingungen, wie eine untere und obere Grenzfrequenz, eine maximale horizontale und/oder vertikale Einbaugeometrie der Sende- /Empfangsvorrichtung können innerhalb gewisser Grenzen Berücksichtigung finden und angepasst werden. Prinzipiell bestimmt die gestreckte Länge und obere Breite der im Wesentlichen dreieckfδrmigen Antennenäbschnitte 10 den möglichen Sende-/ Empfangsbereich. Durch Ausnehmungen 16 gemäß Fig. 4 in den im Wesentlichen dreieckförmigen Antennenäbschnitten 10 können Antennencharakteristika modifiziert und insbesondere die Abstrahlcharakteristik angepasst werden. Außerdem ist es möglich, die für eine untere Sollfrequenz erforderliche Abmessung durch entsprechende
Ausnehmungen 16 zu reduzieren. Durch die Ausnehmungen 16 gemäß Fig. 4 und Fig. 5 (in Unteransicht), welche sich an den zwei freiliegenden Kanten des Antennenabschnitts 10 im oberen und mittleren Bereich befinden, können die untere Grenzfrequenz verkleinert und partielle Verbesserungen der Antennenanpassung erzielt werden. Möglich sind dabei auch andere Gestaltungen der Ausnehmungen, beispielsweise rund, sägezahnfδrmig, gewellt, mittels welcher bei geeigneter Auslegung gleichartige Effekte erzielbar sind.
Die in den Ausführungsformen gemäß Fig. 4 und 5 dargestellten Antennenvorrichtungen sind vorzugsweise aus Aluminiumdruckguss hergestellt und weisen Ausformungen 20 mit Befestigungslöchern auf, vermittels welcher die Sende-/ Empfangsvorrichtung auf der Trägereinrichtung 15 mechanisch und/oder elektrisch verbunden ist. Die Achsen 19 dienen zur starren Verbindung außen liegender Räder (nicht dargestellt), mit deren Hilfe die Sende-ZEmpfangsvorrichtung parallel über Flächen bewegt werden können. Zur Platzeinsparung verlaufen diese Achsen 19 vorzugsweise innerhalb der
Außenabmessungen der Sende-ZEmpfangsvorrichtung mit ihren Antennenäbschnitten 10 und sind aus einem nicht leitfähigen Material. Die Öffnungen zur Durchführung der Achsen 19 liegen dabei an vorbestimmten berechneten Positionen, an welchen kein Feldmaximum der elektromagnetischen Wellen im von den Antennenabschnitten 10 gebildeten Raum auftritt.
Die zum Betrieb der Sende-/Empfangsvorrichtung erforderliche HF-Signalzuleitung bzw. -ableitung bzw. -Verteilung erfolgt vorteilhaft auf oder innerhalb der Trägereinrichtung 15, vorzugsweise einer Multi-Layer-Leiterplatte. Wenn Zuleitungen auf der zur Antennenseite gewandten Abschirmlage (nicht dargestellt) elektrisch davon isoliert verlaufen, sind diese vorzugsweise durch Grounded-Koplanar-Technik realisiert. Neben einer Ausführungsform als Druckgussteil aus Metall, vorzugsweise Aluminiumdruckguss, besteht die Möglichkeit, ein vergleichbares Spritzgussteil aus Kunststoff vorzusehen, welches mit einer leitfähigen Metallschicht nach bekannten Verfahren überzogen ist. Durch verteilte, spritzgussgerechte Durchbriiche im Kunststofikörper wird ein quasi homogenes, abschnittsweise leitfähiges Antennenelement mit vergleichbaren Eigenschaften gebildet.
Gemäß den vorliegend beschriebenen Ausführungsformen gestaltet sich eine Montage sehr einfach, da die Sende-/Erπpfangsantenne auf die Trägereinrichtung 15 bzw. eine Leiter oder Massepotenzialplatte über die mitgegossenen oder mitgespritzten Befestigungslöcher 20 gemäß Fig.4 und 5 angeschraubt wird. Die vier HF- Anschlusskontakte 15' werden mit den Dreiecksspitzen 12 entweder verlötet oder mit leitfähigem Klebstoff verklebt. Außerdem kann bei einer quadratischen Grundform die
Antennen in beliebiger Richtung montiert werden.
Die durch die HF-Signalanschlüsse 15' unabhängig voneinander ansteuerbaren, diametral gegenüberliegenden Antennenäbschnitte 10 können somit zwei orthogonal zueinander liegende Polarisationen senden/empfangen.
In Fig. 6 ist ein im Wesentlichen dreieckförmiger Antennenäbschnitt 10 als Einzelblech 10' dargestellt. Das Einzelblech 10' ist dabei vorzugsweise ein Stanzteil aus einem Metall, wie beispielsweise Weißblech, und weist neben der Dreiecksspitze 12 und der Schirmwand 13 die Ausnehmungen 16 sowie ein Verrast und/oder Einhängeelement 22 sowie eine Verrast- und/oder Einhängeöffhung 23 auf. Über mechanische und/oder elektrische Verbindungselemente 21 kann das Einzelblech 10' auf einer Trägereinrichtung 15 mechanisch und/oder elektrisch angebunden werden. In Fig. 7 ist das Einzelblech 10' gemäß Fig. 6 nach einer verformenden Bearbeitung dargestellt. Die Schirmwand 13 weist gegenüber dem im Wesentlichen dreieckförmigen Antennenabschnitt 10 einen Winkel kleiner als 90° auf, und die Dreiecksspitze 12 zeigt eine vorbestimmte Krümmung. Im Bereich des Verrast- und/oder Einhängeelementes 22 ist die Schirmwand 13 umgebogen.
In der Schrägdraufsicht gemäß Fig. 9 sind vier Antennenelemente gemäß Fig. 7 in einer mit Fig. 1 vergleichbaren Konfiguration auf eine Trägereinrichtung 15 montiert. Die
Einzelbleche 10' sind dabei mit den Verrast- und/oder Einhängeelementen 22 sowie den Verrast- und/oder Einhängeöffhungen 23 derart ausgebildet, dass sie ineinander verschachtelt gefügt werden und dann eine Antenneneinheit bilden. Diese Einheit kann dann beispielsweise in eine Trägerplatte 15, vorzugsweise eine Leiterplatte, eingelötet werden. Die Einzelbleche 10' können bei Bedarf an den Kanten und Verrast- und/oder Einhängeelementen bzw. -Öffnungen 22, 23 entweder vor oder nach der Montage auf der Trägereinrichtung 15 verlötet oder verklebt werden. Dadurch wird bei einem gewissen Vormontageaufwand eine stabile Sende-ZEmpfangsvorrichtung vergleichbar der mit Bezug auf Fig. 1 beschriebenen bereitgestellt. In Fig. 10 ist die Anordnung gemäß Fig. 9 in Unteransicht ohne Trägereinrichtung dargestellt.
Außerdem besteht die Möglichkeit, Einzelbleche 10' einzeln auf der Trägereinrichtung zu montieren, welches erst nach der Montage auf der Trägereinrichtung 15 eine elektrische und/oder mechanische Verbindung aufweisen. Wenn alle vier Bleche 10' montiert sind, ist die Antenne vollständig, wobei die Bleche 10' bei Bedarf ebenfalls an den gemeinsamen Kanten verlötet werden können. Die Ausführungsform gemäß Fig. 11 beschreibt eine Konfiguration, bei welcher sich die Einzelbleche 10' gegenseitig auch nach der Montage auf der Trägereinrichtung 15 nicht direkt berühren. Jedes Einzelblech 10' wird dabei für sich in die Trägereinrichtung eingelötet. Erst mit dem Einbau aller vier
Einzelbleche 10' bildet sich die Sende-ZEmpfangsvorrichtung. Zur Reduktion von Wirbelstromeffekten in den im Wesentlichen dreieckförmigen Antennenabschnitten 10 sind gemäß Fig. 11 Schlitze bzw. Ausnehmungen 25 vorgesehen. Diese Schlitze bzw. Ausnehmungen zur Reduktion von Wirbelstromeinflüssen können ebenfalls bei allen anderen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zum Einsatz kommen und sind« vorzugsweise entlang der Spiegelachse der Antennenabschnitte 10 vorgesehen. In Fig. 11 sind darüber hinaus Ausnehmungen in den Schirmwänden 13 dargestellt, wobei in Querrichtung zwei Radachsen 19 gemäß Fig. 4 und 5 eingebracht sind.
Gemäß Fig. 8 werden vier Einzelbleche 10' gemäß Fig. 7, d.h. bereits gebogen, in einen geeigneten Kunststoffhalter eingeclipst oder direkt als Einlegeteile mit eingespritzt. Dabei berühren sich die Einzelbleche 10' gegenseitig nicht, wobei der Kunststoffhalter 24 die Einzelbleche 10' primär an den Schirmwänden 13 (in Fig. 8 nicht zu sehen) geführt werden. Die Bleche berühren sich auch nach dem Einbau auf einer Trägereinrichtung 15 (nicht dargestellt) nicht. Der Runststofihalter 24 ist dann besonders vorteilhaft, wenn er gleichzeitig als Funktionsträger oder Halter für weitere Elemente, wie beispielsweise Niederfrequenzspulenträger, um die Sende-ZEmpfangsvorrichtung dient. Bei allen Varianten aus Einzelblechen sind die Kosten sehr gering. Bei niedrigen Stückzahlen können die Blechteile per Laser ausgeschnitten werden. Für die ebenfalls benötigten einfachen Biegevorrichtungen fallen nur geringe Werkzeugkosten an. Sind große Stückzahlen vorgesehen, ist eine vollständig automatische Herstellung der Einzelbleche 10' im Taktverfahren möglich. Die Guss- und/oder Spritzgussteile gemäß den Fig. 1 bis 5 erfordern jedoch komplexere Werkzeuge.
Obwohl die vorliegende Erfindung im Vorangehenden mit Bezug auf bevorzugte AusfShrungsbeispiele beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfaltige Weise modifizierbar. So können beispielsweise im Bereich zwischen der Schirmwand 13 und der Dreiecksspitze 12, d.h. auf den im Wesentlichen dreieckförmigen Aαtennenabschnitten 10, Sicken zur Reduzierung mechanischer Schwingungen vorgesehen werden.
Neben den konkret beschriebenen Ausführungsbeispielen mit jeweils vier im Wesentlichen dreieckförmigen Antennenabschnitten sind auch höhere geradzahlige Anzahlen im Wesentlichen dreieckfδrmiger Antennenäbschnitte, welche dann ein
Polygon bilden, möglich, wobei sich diametral gegenüberliegende Antennenabschnitte mit einem wie beschriebenen HF-Signal zu beaufschlagen sind. Darüber hinaus sind die beschriebenen Größenverhältnisse und Materialien lediglich beispielhaft zu betrachten.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zum Senden/Empfangen elektromagnetischer HF-Signale mit:
einem ersten im Wesentlichen dreieckförmigen, elektrisch leitfähigen Antennenabschnitt (10) zum Senden und/oder Empfangen von HF-Signalen;
mindestens einem zweiten, dritten und vierten Antennenabschnitt (10), welche dem ersten Antennenabschnitt (10) im Wesentlichen entsprechen und ein Polygon bilden, wobei jeweils eine Dreiecksspitze (12) in etwa im Bereich des Mittelpunktes (11) des Polygons vorgesehen ist, in dessen Zentrum eine Antennenachse (14) liegt; und
einer Trägereinrichtung (15) im Wesentlichen senkrecht zur Antennenachse (14),
wobei jeweils die Dreieckspitzen (12) der dreieckförmigen Antennenabschnitte (10), welche von dem Mittelpunkt (11) ausgehend zumindest abschnittsweise eine
Trichterform auf der der Trägereinrichtung (15) äbgewandten Seite bilden, mit HF- Signalanschlüssen (15') der Trägereinrichtung (15) im Bereich des Mittelpunktes (11) des Polygons kontaktiert sind, und jeweils zwei diametral gegenüberliegende Antennenabschnitte (10) ein Antennenelement bilden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch geke nnz e i c hn e t, daß jeweils die Dreieckspitzen (12) der im Wesentlichen dreieckförmigen Antennenabschnitte (10), welche sich vorzugsweise in einen rechteckfδrmigen Steg verjüngen, eine vorbestimmte Krümmung in Richtung zu der Trägereinrichtung (15), insbesondere einer mehrschichtigen Leiterplatte, aufweisen und an dieser im Wesentlichen senkrecht an den elektrisch voneinander isolierten HF-Signalanschlüssen (15') münden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der mindestens vier im Wesentlichen dreiecksförmigen
Antennenabschnitte (10) zumindest abschnittsweise eben oder konvex oder konkav und/oder gewellt oder getreppt ausgeführt ist, wobei ein Übergangsbereich (18), welcher vorzugsweise zumindest abschnittsweise senkrecht zur Antennenachse (14) verläuft, zwischen der Trichterform und elektrisch leitfähigen Schirmwänden (13) vorgesehen ist, welche jeweils im Wesentlichen parallel zur Antennenachse (14) verlaufen, und in welche die vier im Wesentlichen dreieckförmigen Antennenabschnitte (10) jeweils auf einer der Dreiecksspitze (12) gegenüberliegenden Seite übergehen.
4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei freiliegende Kanten der zumindest vier im Wesentlichen dreiecksförmigen Antennenabschnitte (10) mit eckigen und/oder runden Ausnehmungen (16) zum Anpassen von Antennencharakteristika versehen sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß genau vier im Wesentlichen dreiecksförmige Antennenabschnitte (10) ein Quadrat oder ein Rechteck als Polygon bilden, wobei die HF-Signalanschlüsse (15') der zwei benachbarten jeweils diametral gegenüberliegenden Antennenabschnitte (10) mit zwei HF-Signalbändern, vorzugsweise unterschiedlicher, gegebenenfalls teilweise überlappender, Frequenzbereiche, beaufschlagbar sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß genau vier im Wesentlichen dreiecksförmige Antennenabschnitte (10) ein Quadrat oder ein Rechteck als Polygon bilden, wobei die BOF-Signalanschlüsse (15') der zwei benachbarten jeweils diametral gegenüberliegenden Antennenäbschnitte (10) alternierend mit einem HF-Signal beaufschlagbar sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadu rc h gekennz e i c hnet, daß die Schirmwände (13) mit einer elektrisch leitfähigen Abschirmeinrichtung der Trägereinrichtung (15) kontaktiert sind, welche vorzugsweise auf oder in der Trägereinrichtung (15) vorgesehen ist, und vorzugsweise beide, insbesondere großflächig, an ein Bezugspotential angeschlossen sind.
8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennz e i chnet, daß in etwa parallel zur Trägereinrichtung (15) ein Radom (17) als Abdeckung über den mindestens vier im Wesentlichen dreiecksfδrmigen Antennenabschnitten (10) vorgesehen ist, wobei die Antennenvorrichtung vorzugsweise über mit Rädern versehenen Achsen (19) beweglich gelagert ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, da durc h g e k ennz e i c hn e t , daß die mindestens vier im Wesentlichen dreiecksförmigen Antennenabschnitte (10) aus separaten Blechen 0, welche vorzugsweise im Bereich von Schirmwänden (13) miteinander mechanisch und/oder elektrisch verbunden sind, oder aus einem einstückigen Metalldruckgussteil oder einem Kunststoffdruckgussteil, welches zumindest abschnittsweise mit einer leitfahigen Metallisierung versehen ist, bestehen.
10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurc h gekennz ei c hnet, daß die Dreieckspitzen (12) der zumindest vier im Wesentlichen dreiecksförmigen
Antennenabschnitte (10) über Lötkontaktierungen oder leitfähige Klebekontaktierungen elektrisch an die HF-Signalanschlüsse der Trägereinrichtung (15) angeschlossen sind.
11. Verfahren zum Senden/Empfangen elektromagnetischer HF-Signale mit den Schritten:
Bereitstellen eines ersten im Wesentlichen dreieckförmigen, elektrisch leitfähigen Antennenabschnitts (10);
Bereitstellen mindestens eines zweiten, dritten und vierten Antennenäbschnitts (10), welche dem ersten im Wesentlichen entsprechen, und die jeweils eine Dreiecksspitze (12) in etwa im Bereich des Mittelpunktes (11) eines Polygons aufweisen, in dessen Zentrum eine Antennenachse (14) liegt; und
Bereitstellen einer Trägereinrichtung (15) im Wesentlichen senkrecht zur Antennenachse (14); und
Beaufschlagen von jeweils zwei diametral gegenüberliegenden HF-Signalanschlüssen, welche im Bereich des Mittelpunktes (11) der Trägereinrichtung (15) angeordnet sind, mit einem zueinander um etwa 180° phasenverschobenen, differentiellen HF-Signal eines jeweils vorbestimmten Frequenzbereiches, wobei jeweils die Dreiecksspitzen (12) der dreieckförmigen Antennenabschnitte (10), welche von dem Mittelpunkt (11) ausgehend zumindest abschnittsweise eine Trichterform auf der der Trägereinrichtung (15). abgewandten Seite bilden, mit den HF- Signalanschlüssen kontaktiert sind.
PCT/EP2005/052359 2004-07-02 2005-05-24 Vorrichtung und verfahren zum senden/empfangen elektromagnetischer hf-signale WO2006003059A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006523643A JP4171048B2 (ja) 2004-07-02 2005-05-24 電磁的なhf信号を送受信するための装置と方法
US11/631,225 US20080258975A1 (en) 2004-07-02 2005-05-24 Device and Method for Transmitting/Receiving Electromagnetic Hf Signals
EP05726517A EP1769564B1 (de) 2004-07-02 2005-05-24 Vorrichtung und verfahren zum senden/empfangen elektromagnetischer hf-signale
DE502005005706T DE502005005706D1 (de) 2004-07-02 2005-05-24 Vorrichtung und verfahren zum senden/empfangen elektromagnetischer hf-signale

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004032175.2 2004-07-02
DE102004032175A DE102004032175A1 (de) 2004-07-02 2004-07-02 Vorrichtung und Verfahren zum Senden/Empfangen elektromagnetischer HF-Signale

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006003059A1 true WO2006003059A1 (de) 2006-01-12

Family

ID=34968201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/052359 WO2006003059A1 (de) 2004-07-02 2005-05-24 Vorrichtung und verfahren zum senden/empfangen elektromagnetischer hf-signale

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20080258975A1 (de)
EP (1) EP1769564B1 (de)
JP (1) JP4171048B2 (de)
DE (2) DE102004032175A1 (de)
WO (1) WO2006003059A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007074083A1 (de) * 2005-12-29 2007-07-05 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum senden und/oder empfangen elektromagnetischer hf-signale
US20110181483A1 (en) * 2008-08-28 2011-07-28 Reiner Krapf Electric Device

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011088435A1 (de) * 2011-12-13 2013-06-13 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugvorrichtung mit zumindest einer Ortungsantenne
US9755295B2 (en) * 2012-05-01 2017-09-05 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Antenna configured for use in a wireless transceiver
EP3979413A4 (de) * 2019-09-09 2023-01-25 Rosenberger Technologies Co., Ltd. Miniaturisiertes antennenelement mit hoher verstärkung und antenne

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2894124A (en) * 1954-01-07 1959-07-07 Itt Broad band omni-polarized multiple antenna system with each antenna having individual detector and low frequency coupling network
US3087159A (en) * 1960-01-08 1963-04-23 Boeing Co Microwave scimitared antenna
US3742510A (en) * 1971-01-12 1973-06-26 Itt Multimode discone antenna
GB2316233A (en) * 1990-12-14 1998-02-18 Dassault Electronique Wide band radiating device capable of several polarizations
US6028563A (en) * 1997-07-03 2000-02-22 Alcatel Dual polarized cross bow tie dipole antenna having integrated airline feed
DE10203873A1 (de) * 2002-01-31 2003-08-14 Kathrein Werke Kg Dualpolarisierte Strahleranordnung
US20040056801A1 (en) * 2002-09-20 2004-03-25 Apostolos John T. Cavity embedded meander line loaded antenna

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0196775B1 (de) * 1985-02-28 1989-05-10 Gallaher Limited Druckfarben und damit gedruckte Substrate
KR20030007717A (ko) * 2000-05-31 2003-01-23 배 시스템즈 인포메이션 앤드 일렉트로닉 시스템즈 인티크레이션, 인크. 협대역, 대칭적, 교차, 원편파된 굽은 선 부하 안테나
US6608600B2 (en) * 2001-05-03 2003-08-19 Radiovector U.S.A., Llc Single piece element for a dual polarized antenna
US6940465B2 (en) * 2003-05-08 2005-09-06 Kathrein-Werke Kg Dual-polarized dipole antenna element
US7132995B2 (en) * 2003-12-18 2006-11-07 Kathrein-Werke Kg Antenna having at least one dipole or an antenna element arrangement similar to a dipole

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2894124A (en) * 1954-01-07 1959-07-07 Itt Broad band omni-polarized multiple antenna system with each antenna having individual detector and low frequency coupling network
US3087159A (en) * 1960-01-08 1963-04-23 Boeing Co Microwave scimitared antenna
US3742510A (en) * 1971-01-12 1973-06-26 Itt Multimode discone antenna
GB2316233A (en) * 1990-12-14 1998-02-18 Dassault Electronique Wide band radiating device capable of several polarizations
US6028563A (en) * 1997-07-03 2000-02-22 Alcatel Dual polarized cross bow tie dipole antenna having integrated airline feed
DE10203873A1 (de) * 2002-01-31 2003-08-14 Kathrein Werke Kg Dualpolarisierte Strahleranordnung
US20040056801A1 (en) * 2002-09-20 2004-03-25 Apostolos John T. Cavity embedded meander line loaded antenna

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007074083A1 (de) * 2005-12-29 2007-07-05 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum senden und/oder empfangen elektromagnetischer hf-signale
US20110181483A1 (en) * 2008-08-28 2011-07-28 Reiner Krapf Electric Device
US9553372B2 (en) * 2008-08-28 2017-01-24 Robert Bosch Gmbh Electric device

Also Published As

Publication number Publication date
JP4171048B2 (ja) 2008-10-22
US20080258975A1 (en) 2008-10-23
EP1769564A1 (de) 2007-04-04
EP1769564B1 (de) 2008-10-15
DE502005005706D1 (de) 2008-11-27
JP2006528473A (ja) 2006-12-14
DE102004032175A1 (de) 2006-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0965152B1 (de) Resonanzantenne
EP2676327B1 (de) Gruppenantenne
DE69608132T2 (de) Schlitzspiralantenne mit integrierter symmetriereinrichtung und integrierter zuleitung
DE69121352T2 (de) Vorrichtung zur Speisung eines Strahlungselementes für zwei orthogonale Polarisationen
EP2664025B1 (de) Multiband-empfangsantenne für den kombinierten empfang von satellitensignalen und terrestrisch ausgestrahlten rundfunksignalen
DE19713929A1 (de) Sende-Empfangs-Einrichtung
DE3129425C2 (de)
DE102007056258A1 (de) Chipantenne sowie mobiles Telekommunikationsendgerät, welches diese aufweist
DE102017103161A1 (de) Antennenvorrichtung und Antennenarray
WO2005043675A1 (de) Antennenanordnung insbesondere für radaranwendungen bei kraftfahrzeugen
WO1991011830A1 (de) Antennenkombination
EP3244483B1 (de) Schirmgehäuse für hf-anwendungen
WO2004095634A2 (de) Fahrzeug-mobilfunkhalterung
DE10346847B4 (de) Mikrowellenantenne
EP1769564B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum senden/empfangen elektromagnetischer hf-signale
DE102012016627A1 (de) Patch-Strahler
EP1454381A1 (de) Hohlraumresonatorantenne mit breitbandschlitz
EP1606853B1 (de) Antennenkoppler und halterung für mobilfunkendgeräte
DE19600516A1 (de) Antenne
DE102011117690B3 (de) Patch-Strahler
EP0927437B1 (de) Mobilfunk-planarantenne
EP1619751B1 (de) Breitbandige Antenne mit geringer Bauhöhe
DE10024721B4 (de) Antenne für zirkular polarisierte Wellen und drahtlose Vorrichtung
EP3707775B1 (de) Ein- und auskopplungsvorrichtung zwischen einem schaltungsträger und einem wellenleiter
DE10313498A1 (de) Antennenkoppler und Halterung für Mobilfunkendgeräte

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005726517

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006523643

Country of ref document: JP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005726517

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11631225

Country of ref document: US