WO2006000211A2 - Künstlicher fuss - Google Patents

Künstlicher fuss Download PDF

Info

Publication number
WO2006000211A2
WO2006000211A2 PCT/DE2005/001156 DE2005001156W WO2006000211A2 WO 2006000211 A2 WO2006000211 A2 WO 2006000211A2 DE 2005001156 W DE2005001156 W DE 2005001156W WO 2006000211 A2 WO2006000211 A2 WO 2006000211A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
artificial foot
foot according
forefoot
connecting part
foot
Prior art date
Application number
PCT/DE2005/001156
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2006000211A3 (de
Inventor
Lüder MOSLER
Original Assignee
Otto Bock Healthcare Ip Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Bock Healthcare Ip Gmbh & Co. Kg filed Critical Otto Bock Healthcare Ip Gmbh & Co. Kg
Priority to BRPI0512897A priority Critical patent/BRPI0512897B1/pt
Priority to KR1020077001640A priority patent/KR101190416B1/ko
Priority to CA2570459A priority patent/CA2570459C/en
Priority to AU2005256306A priority patent/AU2005256306B2/en
Priority to CN200580021584XA priority patent/CN1984622B/zh
Priority to EP05769201.4A priority patent/EP1761219B1/de
Priority to PL05769201T priority patent/PL1761219T3/pl
Priority to JP2007518447A priority patent/JP4392039B2/ja
Priority to US11/570,683 priority patent/US8246695B2/en
Publication of WO2006000211A2 publication Critical patent/WO2006000211A2/de
Publication of WO2006000211A3 publication Critical patent/WO2006000211A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/60Artificial legs or feet or parts thereof
    • A61F2/66Feet; Ankle joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/68Operating or control means
    • A61F2/74Operating or control means fluid, i.e. hydraulic or pneumatic
    • A61F2/748Valve systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/60Artificial legs or feet or parts thereof
    • A61F2/66Feet; Ankle joints
    • A61F2/6607Ankle joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/68Operating or control means
    • A61F2/74Operating or control means fluid, i.e. hydraulic or pneumatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30471Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements connected by a hinged linkage mechanism, e.g. of the single-bar or multi-bar linkage type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2002/5003Prostheses not implantable in the body having damping means, e.g. shock absorbers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2002/5003Prostheses not implantable in the body having damping means, e.g. shock absorbers
    • A61F2002/5006Dampers, e.g. hydraulic damper
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2002/5038Hinged joint, e.g. with transverse axle restricting the movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2002/5038Hinged joint, e.g. with transverse axle restricting the movement
    • A61F2002/5041Hinged joint, e.g. with transverse axle restricting the movement having bearing bushes between the rotating parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/60Artificial legs or feet or parts thereof
    • A61F2/66Feet; Ankle joints
    • A61F2002/6614Feet
    • A61F2002/6621Toes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/60Artificial legs or feet or parts thereof
    • A61F2/66Feet; Ankle joints
    • A61F2002/6614Feet
    • A61F2002/6635Metatarsals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/60Artificial legs or feet or parts thereof
    • A61F2/66Feet; Ankle joints
    • A61F2002/6614Feet
    • A61F2002/6642Heels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/76Means for assembling, fitting or testing prostheses, e.g. for measuring or balancing, e.g. alignment means
    • A61F2002/7615Measuring means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2220/0091Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements connected by a hinged linkage mechanism, e.g. of the single-bar or multi-bar linkage type

Definitions

  • the invention relates to an artificial foot having a connection part for a lower leg part, a base foot part rotatably connected to the connecting part via an ankle joint, which extends posteriorly from the ankle joint into a heel part and anteriorly from the ankle joint into a midfoot part, and with a forefoot part rotatably connected to the midfoot portion.
  • Such an artificial foot is known from US 5,913,902.
  • the ankle joint is located in the axis of a tubular lower leg part of a lower leg prosthesis accommodated by an adapter attachment of the connecting part.
  • the ankle joint and the joint between the forefoot part and the base foot part are rotatable independently of each other, the rotatability being due to compression springs inserted between the respective joint parts is elastically damped.
  • This foot construction permits the use of the artificial foot with several heel heights, since the foot can adjust to different angles of the forefoot and the attachment part relative to the base foot part.
  • the static structure changes as a function of the heel height, so that very different gait dynamics depend on the heel height.
  • DE 100 10 302 A1 discloses a prosthetic foot with a movable ankle joint and a likewise movable forefoot part.
  • the aim of the disclosed crampauf ⁇ construction is to largely avoid falling of the knee joint - and thus the hip joint - when rolling over the toe.
  • a plan ⁇ tarflexion between foot and lower leg, ie between the base foot and connecting part sought.
  • a coupling rod between the forefoot part and the base foot part is fixed, wherein the attachment is made in the base foot part with a slot.
  • One end of the coupling rod protrudes into the region of the connecting part and, due to the flexion of the forefoot part, limits the angle between the connecting part and the base foot part. By limiting the angle is the further lowering of the knee - and thus the hip - avoided.
  • An adaptation of the foot to different heel heights is neither provided nor possible with the described construction.
  • Prostheses are known in which the sagittal adjustment of the prosthetic foot can be made by the patient in order to adapt to different heel heights. A wrong position is not excluded. So that the forefoot can adapt to the shape of the shoe, it is soft. However, this prevents sufficient load absorption in the forefoot area at the end of the stance phase.
  • the present invention is based on the object, an artificial foot of the type mentioned in such a way that it can adapt itself to different paragraph heights automatically and thereby ensures good stability.
  • the foot according to the invention thus provides a positive coupling between the connecting part and the forefoot part with respect to the angular position relative to the base foot part. According to this positive coupling, a change in the angular position of the connecting part leads to a posterior to a proportional lifting of the forefoot part.
  • the joint arrangement is a multi-joint arrangement and can in particular be a four-joint arrangement.
  • the articulated connection is preferably formed with the midfoot portion and with a link articulated to the forefoot part and the connecting part, which are then arranged in a four-joint or multi-joint arrangement, wherein the middle foot section and the link can lie substantially parallel to one another.
  • the connecting part is provided with a neck which extends downwards over the ankle joint and on which the handlebar is rotatably attached by one of its free ends.
  • the hinge connection according to the invention can be formed by hinges, but also by material hinges, wherein the material hinges are formed by a flexible portion of a coupling piece of the hinge connection.
  • the function of the artificial foot according to the invention is based on the fact that the base foot part is designed as a rocker which is mounted approximately centrally between the heel and the ball area.
  • the prosthetic foot thus generates a structure that always runs the load line through the bearing point of the rocker. This corresponds to the conditions of the natural foot. Due to the coupling of the connection part and the forefoot part, the forefoot always runs approximately parallel to the ground. This corresponds to the formation of shoes with a constant sole thickness in this area, which is necessary because otherwise the foot would be pressed into the toe.
  • the foot according to the invention When the foot according to the invention is constructed only with rigid elements, it builds in the middle stance phase very quickly a forefoot resistance, which does not correspond to the sense of touch with a natural foot.
  • the coupling piece as a curved leaf spring be formed, which initially responds to train soft and then progressively increases the stiffness.
  • the distinction between short-term loading at the heel strike and long-term adjustment of the heel height can preferably be achieved by inserting into a bypass flow path of the hydraulic cylinder a valve arrangement which interrupts the flow of hydraulic fluid in the flow passage when the flow velocity suddenly increases. In the case of a slow adaptation, however, the valve arrangement does not lock, so that the hydraulic fluid can flow for changing the adjustment element formed by the hydraulic cylinder.
  • At least one coupling piece of the joint arrangement is designed to be adjustable in length, wherein the length adjustment is controllable by at least one sensor which detects parameters of the walking or standing situation.
  • the length adjustment can be performed by a hydraulic cylinder.
  • the elastic design of the handlebar can be supplemented or replaced by an elastic design of the neck of the connecting part to which the handlebar is articulated.
  • the projection itself can be made of an elastic material or can be connected elastically to the rest of the body of the connecting part in a pivotable manner.
  • the ankle joint it is particularly expedient for the ankle joint to be arranged at anterior distance from an adapter shoulder of the attachment part receiving the lower leg part. As a result, good stability is achieved and the required torques for the control of the foot are applied.
  • the invention will be explained in more detail below with reference to exemplary embodiments illustrated in the drawing. Show it:
  • Figure 1 shows a basic structure of an artificial foot according to a first embodiment, shown in a barefoot position
  • Figure 2 is a schematic representation of the foot according to Figure 1 in ei ⁇ nem shoe with a high heel;
  • FIG. 3 shows an illustration according to FIG. 1 with an illustration of the position of the ankle joint
  • Figure 4 is a view according to Figure 3 for a forward displacement of load in the state
  • FIG. 5 is an illustration of the foot according to FIG. 1 during walking on a heel strike
  • Figure 6 is a schematic representation of a variant of the foot according to Figure 1 according to a second embodiment
  • Figure 7 is a schematic representation of a possiblemesswei ⁇ se of a damper
  • Figure 8 shows a third embodiment of a foot according to the invention with an elastic arm at rest
  • FIG. 9 shows a representation according to FIG. 8 for a rolling movement over the forefoot
  • FIG. 10 shows a fourth embodiment of the foot according to the invention with a length-adjustable handlebar;
  • Figure 11 shows a fifth embodiment as a structural variant of the embodiment of Figure 10;
  • Figure 12 shows a sixth embodiment with a hinge assembly with a hinge in the manner of a hinge joint.
  • a first embodiment of a foot according to the invention is shown in Figures 1 to 5 in a basic structure.
  • the functional structure of the foot contains a base foot part 1 which is connected to a connection part 3 via an ankle joint 2 designed as a swivel joint.
  • the attachment part 3 has an adapter attachment 4 in the form of an upside-down truncated cone, which serves for the adjustable accommodation of a tubular lower leg part 5 of a thigh prosthesis.
  • the adapter attachment 4 thus protrudes from an upper boundary surface 6 of a cosmetic covering 7 of the prosthetic foot, which encloses the functional parts of the prosthetic foot up to the end surface 6.
  • the base foot part 1 forms a heel section 8 posterior of the ankle joint 2 which extends obliquely rearwardly from the attachment part 3 and ends in a heel support surface 10 which is close to the sole 9 of the cosmetic cover 7.
  • the base foot part 1 extends from the ankle joint 2 in a substantially rectilinear midfoot portion 11 at the front end of which a forefoot part 12 representing the toe area is articulated to a pivot 13.
  • the forefoot part 12 forms an approximately triangular wedge whose underside 14 runs parallel to the sole 9 of the cosmetic covering 7 in the region of the forefoot 12.
  • the swivel joint 13 is located at the upper tip of the triangular forefoot part 12.
  • connection part 3 has a downwardly projecting rigid An ⁇ set 17, on which a pivot 18 for the attachment of the arm 16 is located.
  • the connection part 3 is thus L-shaped with a horizontal leg approximately parallel to the end surface 6 and a leg projecting approximately at right angles thereto in the form of the projection 17.
  • the axes of the hinges 2, 13, 15, 18 are parallel to each other and transverse to the sagittal plane of the foot, that is parallel to the frontal plane of the patient.
  • the distances between the Drehge ⁇ steering 13, 15 on the one hand and 2, 18 on the other hand about the same, so that the Mittelfuß- section 11 and the handlebar 16 are aligned approximately parallel to each other (in view of the line connecting the pivot joints. 2 , 13 on the one hand and 15, 18 on the other hand).
  • the joint connection between the connection part 3 and the forefoot part 12 thus corresponds to a parallelogram guidance.
  • FIG. 1 shows the foot according to FIG. 1 in a shoe 19 which has a high heel 20.
  • the connecting part 3 or the lower leg part 5 is tilted towards the rear relative to the base foot part 1, whereby the forefoot part 12 is raised relative to the base foot part 1 via the articulated connection with the joints 2, 13, 15, 18 is pivoted.
  • the base foot part 1 is directed obliquely forwards in the shoe 19 because of the high heel 20, the pivoting of the forefoot part 12 is adjusted upward so that the underside 14 of the forefoot part 12 runs parallel to the sole 21 of the shoe 19.
  • the illustrated articulated connection thus ensures an automatic adjustment of the foot to the height of the heel 20 with the aid of the pivoting of the forefoot part 12 by means of the articulated connection on the pivot joints 2, 13, 15, 18.
  • FIGS. 3 and 4 illustrate the forces absorbed by the foot according to the invention.
  • the weight is introduced directly into the ankle joint 2.
  • the ankle joint 2 is positioned at a distance anterior of the adapter lug 4 and the lower leg prosthesis 5, whereby the ankle joint 2 engages approximately centrally on the base foot part 1, which is articulated as a rocker on the ankle joint 2.
  • the ground reaction forces are introduced in the region of the heel support 10 and in the bale region, that is, approximately at the level of the hinges 13, 15 of the forefoot part 12. Consequently, the ground reaction forces are approximately symmetrical on both sides of the introduced weight force when a stable state is exercised in equilibrium aus ⁇ . If, according to FIG.
  • FIG. 5 shows the foot according to FIG. 1 in a heel strike phase while walking.
  • the lower leg part 5 or the connecting part 3 is tilted backwards relative to the base foot part 1, so that the forefoot part 12 is pivoted somewhat anatomically upwards.
  • the rocker constituting the base foot part 1 pivots abruptly downwards around the ankle joint 2 with the midfoot section 11, so that the angle of the lower leg part 5 pivoted backwards relative to the base foot part 1 is still ver ⁇ is enlarged, causing the forefoot part 12 is pivoted extremely upward.
  • a damper 22 for example in the form of a hydraulic damper, is inserted between the heel section 8 of the base foot part 1 and the connection part 3 is.
  • the elastic Dämp ⁇ fer prevents unattenuated folding down the midfoot portion 11 at the heel strike.
  • FIG. 7 illustrates a preferred mode of operation of the damper 22. It consists of a cylinder space 23 and a piston 24.
  • the relative movement between the heel portion 8 and the connection part 3 is damped by a flow-around line 25 through which the hydraulic fluid flows from one side to the other other side of the piston 24 must flow.
  • a valve assembly 26 is used, which - shown schematically - consists of a spring 27 held shut-off ball 28.
  • the required distance compensation takes place by means of the hydraulic fluid in damped form.
  • an elastic member for example a spring, to turn on.
  • FIGS. 8 and 9 has the same arrangement of the swivel joints 2, 13, 15, 18, but with the variant that the link 16 'between the swivel joints 15 and 18 is formed by a curved leaf spring ,
  • FIG. 8 shows the state during a steady load in equilibrium.
  • the handlebar 16 ' at a Vorver ⁇ storage of the weight of Figure 9, however, somewhat elastic lengths, and then to cause a further tensile force on the handlebar 16' a progressively growing forefoot counterforce.
  • a certain "swaying" when the patient is standing is thus stabilized with an elastic, progressively increasing counterforce, which corresponds to a natural feeling of standing.
  • the 10 shows an embodiment of the artificial foot in which the handlebar 16 "is variable in length by means of a hydraulic cylinder 30.
  • the hydraulic cylinder 30 can, like the hydraulic cylinder 22 in FIG. 7, dampen the transmission of the angular position of the connecting part 3 during a brief load to the base foot part 1 to the angular position of the forefoot part 12 relative to the base foot part 1. Due to the change in length of the hydrau- In this case, the transmission ratio of the parallelogram guide between the connection part 3 and the forefoot part 12 can be changed so that an excessive pressing of the foot part 12 downwards is avoided at a forwardly inclined angular position of the connection part 3 during the Abrollvor ⁇ relative to the base foot part.
  • a direct translation of the angular position would lead to a "clawing" of the toe area of the forefoot part 12 during the rolling process 12.
  • a change in the transmission ratio between connecting part 3 and foot part 12 due to the change in length of the hydraulic cylinder 30 avoids this single-claw effect
  • a spring 31 which provides a preferred position of the forefoot element 31.
  • the spring 31 can advantageously be replaced by a spring / damper combination in a series arrangement.
  • FIG. 11 shows an embodiment which has the same effect as the embodiment according to FIG. 10 but shows design modifications.
  • the base foot part Y extends from the heel area 8 only slightly upwardly curved into the middle foot part 11 ', the middle foot part 11' has a projecting beyond the pivot 13 projection 32, which acts on the forefoot part 12 spring 31 and wearing the spring-damper combination.
  • the connecting part 3 ' is in turn approximately L-shaped, however, the downwardly projecting lug 17' is now arranged at the posterior end, resulting in a rearward displacement of the rotary joint 18 in the direction of the heel region.
  • the handlebar 16 stands for the handlebar 16 "with the hydraulic damper 30, a longer path available.
  • FIG. 12 essentially corresponds to the embodiment according to FIG. 1, with only the rotary joint 13 being dispensed with and replaced by a flexible section 13 'of the midfoot section 11, which thus projects into the flexible section 13' formed by a material taper Forefoot 12 'passes.
  • the embodiment with the formation of the joint 13 ' can be combined with the dargestell ⁇ in the remaining drawings figures variants, so for example with a flexible handlebar 16' or a length-adjustable arm 16 ".

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Bei einem künstlichen Fuss mit einem Anschlussteil (3, 3') für ein Unterschenkelteil (5), einem mit dem Anschlussteil (3, 3') über ein Knöchelgelenk (2) drehbar verbundenen Basis-Fussteil (1, 1'), das sich posterior vom Knöchelgelenk (2) in einen Fersenabschnitt (8) und anterior vom Knöchelgelenk (2) in einen Mittelfussabschnitt (11, 11') erstreckt, und mit einem mit dem Mittelfussabschnitt (11, 11') drehbar verbundenen Vorfussteil (12, 12'), ist eine selbsttätige Anpassung an unterschiedliche Absatzhöhen bei Gewährleistung einer guten Standsicherheit erzielbar durch eine die Winkelstellung des Anschlussteils (3, 3') relativ zum Basis-Fussteil (1, 1') proportional auf die Winkelstellung des Vorfussteils (12, 12') relativ zum Basis-Fussteil (1, 1') übertragende Gelenkverbindung.

Description

Künstlicher Fuß
Die Erfindung betrifft einen künstlichen Fuß mit einem Anschlussteil für ein Unter¬ schenkelteil, einem mit dem Anschlussteil über ein Knöchelgelenk drehbar ver¬ bundenen Basis-Fußteil, das sich posterior vom Knöchelgelenk in einen Fersen¬ abschnitt und anterior vom Knöchelgelenk in einen Mittelfußabschnitt erstreckt, und mit einem mit dem Mittelfußabschnitt drehbar verbundenen Vorfußteil.
Ein derartiger künstlicher Fuß ist durch US 5,913,902 bekannt. Das Knöchelgelenk befindet sich dabei in der Achse eines von einem Adapteransatz des Anschluss¬ teils aufgenommenen rohrförmigen Unterschenkelteils einer Unterschenkelprothe- se. Das Knöchelgelenk und das Gelenk zwischen Vorfußteil und Basis-Fußteil sind unabhängig voneinander drehbar, wobei die Drehbarkeit durch zwischen den jeweiligen Gelenkteilen eingesetzte Druckfedern elastisch gedämpft ist. Diese Fußkonstruktion erlaubt die Verwendung des künstlichen Fußes mit mehreren Ab¬ satzhöhen, da sich der Fuß auf verschiedene Winkel des Vorfußes und des An- Schlussteils relativ zum Basis-Fußteil einstellen kann. Allerdings verändert sich dabei der statische Aufbau in Abhängigkeit von der Fersenhöhe, sodass auch stark unterschiedliche Gangdynamiken in Abhängigkeit von der Fersenhöhe ent¬ stehen.
DE 100 10 302 A1 offenbart einen Prothesenfuß mit einem beweglichen Knöchel¬ gelenk und einem ebenfalls beweglichen Vorfußteil. Ziel des offenbarten Fußauf¬ baus ist es, ein Absinken des Kniegelenks - und damit des Hüftgelenks - beim Abrollen über die Fußspitze weitgehend zu vermeiden. Hierzu wird eine Plan¬ tarflexion zwischen Fuß und Unterschenkel, also zwischen Basis-Fußteil und An- schlussteil, angestrebt. Zu diesem Zweck ist eine Koppelstange zwischen dem Vorfußteil und dem Basis-Fußteil befestigt, wobei die Befestigung in dem Basis- Fußteil mit einem Langloch erfolgt. Ein Ende der Koppelstange ragt in den Bereich des Anschlussteils und begrenzt aufgrund der Beugung des Vorfußteils den Win¬ kel zwischen Anschlussteil und Basis-Fußteil. Durch die Begrenzung des Winkels wird das weitere Absenken des Knies - und damit der Hüfte - vermieden. Eine Anpassung des Fußes an verschiedene Absatzhöhen ist mit der beschriebenen Konstruktion weder vorgesehen noch möglich.
Es sind Prothesen bekannt, bei denen die sagittale Einstellung des Prothesen¬ fußes durch den Patienten erfolgen kann, um eine Anpassung an unterschiedliche Absatzhöhen vorzunehmen. Eine Falscheinstellung ist dabei nicht ausgeschlos¬ sen. Damit sich der Vorfuß an die Schuhform anpassen kann, ist dieser weich ausgeführt. Hierdurch wird jedoch eine ausreichende Lastaufnahme im Vorfußbe- reich am Ende der Standphase verhindert.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen künstlichen Fuß der eingangs erwähnten Art so auszubilden, dass er sich an unterschiedliche Absatz¬ höhen selbsttätig anpassen kann und dabei eine gute Standsicherheit gewährleis- tet.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt bei einem künstlichen Fuß der eingangs er¬ wähnten Art erfindungsgemäß durch eine die Winkelstellung des Anschlussteils relativ zum Basis-Fußteil proportional auf die Winkelstellung des Vorfußteils relativ zum Basis-Fußteil übertragende Gelenkverbindung.
Der erfindungsgemäße Fuß sieht somit eine Zwangskopplung zwischen dem An¬ schlussteil und dem Vorfußteil bezüglich der Winkelstellung relativ zum Basis- Fußteil vor. Gemäß dieser Zwangskopplung führt eine Veränderung der Winkel- Stellung des Anschlussteils nach posterior zu einem proportionalen Anheben des Vorfußteils. Wird der künstliche Fuß von einer Stellung ohne Absatz („Barfuß- Stellung") in einen Schuh mit einem hohen Absatz eingeführt, ändert sich die Stel¬ lung des Unterschenkels (und damit des Anschlussteils) relativ zum Basis-Fußteil im Sinne einer Verstellung des Winkels nach posterior. Demzufolge wird das Vor- fußteil soweit angehoben, dass es wieder parallel zur Auflagefläche (vordere Soh¬ le des Schuhs) liegt. Es ist daher nicht erforderlich, das Vorfußteil weich auszu¬ gestalten, sodass das Vorfußteil fest auf der Standfläche aufliegt und somit die benötigte Last für ein sicheres Stehen, auch mit dem hohen Absatz, aufnimmt. Die Gelenkanordnung ist dabei eine Mehrgelenk-Anordnung und kann insbeson¬ dere eine Viergelenk-Anordnung sein.
Die Gelenkverbindung ist vorzugsweise mit dem Mittelfußabschnitt und mit einem mit Vorfußteil und Anschlussteil gelenkig verbundenen Lenker gebildet, die dann in einer Viergelenk- oder Mehrgelenk-Anordnung angeordnet sind, wobei Mittel¬ fußabschnitt und Lenker im Wesentlichen parallel zueinander liegen können.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Anschlussteil mit ei- nem sich über das Knöchelgelenk nach unten erstreckenden Ansatz versehen, an dem der Lenker mit einem seiner freien Enden drehbar befestigt ist.
Die erfindungsgemäße Gelenkverbindung kann durch Drehgelenke, aber auch durch Materialscharniere gebildet sein, wobei die Materialscharniere durch einen flexiblen Abschnitt eines Koppelstücks der Gelenkverbindung gebildet sind.
Die Funktion des erfindungsgemäßen künstlichen Fußes beruht darauf, dass das Basis-Fußteil als eine Wippe ausgebildet ist, die etwa mittig zwischen Ferse und Ballenbereich gelagert ist. Der Prothesenfuß generiert damit einen Aufbau, der die Lastlinie stets durch den Lagerpunkt der Wippe verlaufen lässt. Dies entspricht den Gegebenheiten beim natürlichen Fuß. Aufgrund der Kopplung des Anschluss¬ teils und des Vorfußteils verläuft der Vorfuß immer etwa parallel zum Boden. Dies entspricht der Ausbildung von Schuhen mit einer konstanten Sohlendicke in die¬ sem Bereich, was notwendig ist, da andernfalls der Fuß in die Schuhspitze ge- drückt werden würde.
Wenn der erfindungsgemäße Fuß nur mit starren Elementen aufgebaut wird, baut er in der mittleren Standphase sehr schnell einen Vorfuß-Widerstand auf, der dem Standgefühl mit einem natürlichen Fuß nicht entspricht. Zur Anpassung an das natürliche Standgefühl ist es vorteilhaft, wenigstens ein Koppelstück der Gelenk¬ anordnung in Längsrichtung elastisch verformbar auszubilden. Besonders zweck¬ mäßig ist dies für ein Koppelstück, das in der Gelenkanordnung vorwiegend auf Zug belastet ist. In diesem Fall kann das Koppelstück als gekrümmte Blattfeder ausgebildet sein, die auf Zug zunächst weich anspricht und dann progressiv die Steifigkeit erhöht.
Weitere Verbesserungsmöglichkeiten ergeben sich bezüglich der Gangdynamik. Beim Fersenauftritt des Gehvorganges kippt das erfindungsgemäß als Wippe ausgebildete Basis-Fußteil nach vorn, wodurch das Anschlussteil relativ nach hin¬ ten geneigt und somit das Vorfußteil nach oben gezogen wird. Will man diesen Effekt vermeiden, muss zwischen einer kurzfristigen starken Belastung des Fer¬ senabschnitts des Basis-Fußteils bei dem Fersenauftritt beim Gehen und der län- gerfristigen Belastung für die Adaptierung der Absatzhöhe unterschieden werden. Dies kann dadurch erfolgen, dass ein Einstellelement für den Winkel zwischen Basis-Fußteil und Anschlussteil vorgesehen wird, das erst bei einer über mehrere Sekunden andauernden Belastung wirksam wird. Ein derartiges Einstellelement kann ein Hydraulikzylinder sein. Dieser wird zweckmäßigerweise mit einem durch kurzzeitige Belastungen (beim Fersenauftritt) verformbaren elastischen Glied kombiniert, um eine abfedernde Wirkung beim Fersenauftritt während des Gehens zu erzielen.
Die Unterscheidung zwischen kurzzeitiger Belastung beim Fersenauftritt und lang- fristige Anpassung der Absatzhöhe kann vorzugsweise dadurch erfolgen, dass in einen Umströmungsweg des Hydraulikzylinders eine Ventilanordnung eingefügt ist, die die Strömung der Hydraulikflüssigkeit in dem Umströmungsweg unterbricht, wenn die Strömungsgeschwindigkeit plötzlich ansteigt. Bei einer langsamen An¬ passung sperrt die Ventilanordnung hingegen nicht, sodass die Hydraulikflüssig- keit für die Veränderung des durch den Hydraulikzylinder gebildeten Einstellele¬ ments fließen kann.
Beim Gehvorgang rollt der Fuß in üblicher Weise über den Vorfußbereich ab. Da¬ bei wird der Unterschenkel (das Anschlussteil) relativ zum Basis-Fußteil nach vorn gekippt, sodass es durch die erfindungsgemäße Kopplung zu einem Herunterdrü¬ cken des Vorfußteils kommt, der Vorfuß somit nach unten „einkrallt". Dies lässt sich durch eine Ausgestaltung der Gelenkverbindung abmildern, die einen vermin¬ derten Übertragungsfaktor bezüglich der Winkelstellungen bewirkt. Dadurch wird aber auch die Anpassung an die unterschiedlichen Absatzhöhen beeinträchtigt. Bevorzugt ist daher, dass wenigstens ein Koppelstück der Gelenkanordnung län- genverstellbar ausgebildet ist, wobei die Längenverstellung durch wenigstens ei¬ nen Sensor steuerbar ist, der Parameter der Geh- oder Stehsituation detektiert. Die Längenverstellung kann durch einen Hydraulikzylinder ausgeführt sein.
Zweckmäßig ist in jedem Fall, ein elastisches Glied zwischen Vorfußteil und Basis- Fußteil anzuordnen, das insbesondere die Längenverstellung eines Koppelstücks, insbesondere des Lenkers, ermöglicht.
Die elastische Ausbildung des Lenkers kann ergänzt oder ersetzt werden durch eine elastische Ausbildung des Ansatzes des Anschlussteils, an dem der Lenker angelenkt ist. Dabei kann der Ansatz selbst aus einem elastischen Material gebil¬ det sein oder elastisch mit dem übrigen Rumpf des Anschlussteils schwenkbar verbunden sein.
Besonders zweckmäßig ist es für die vorliegende Erfindung, wenn das Knöchelge¬ lenk mit Abstand anterior von einem das Unterschenkelteil aufnehmenden Adap¬ teransatz des Anschlussteils angeordnet ist. Hierdurch wird eine gute Standsi¬ cherheit erreicht und werden die benötigten Drehmomente für die Steuerung des Fußes aufgebracht. Die Erfindung soll im Folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Es zeigen:
Figur 1 einen prinzipiellen Aufbau eines künstlichen Fußes gemäß einer ersten Ausführungsform, dargestellt in einer Barfuß- Stellung;
Figur 2 eine prinzipielle Darstellung des Fußes gemäß Figur 1 in ei¬ nem Schuh mit einem hohen Absatz;
Figur 3 eine Darstellung gemäß Figur 1 mit einer Verdeutlichung der Lage des Knöchelgelenks;
Figur 4 eine Darstellung gemäß Figur 3 für eine nach vorn verlagerte Belastung im Stand;
Figur 5 eine Darstellung des Fußes gemäß Figur 1 während des Ge¬ hens bei einem Fersenauftritt;
Figur 6 eine prinzipielle Darstellung einer Variante des Fußes gemäß Figur 1 entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel;
Figur 7 eine schematische Darstellung einer möglichen Wirkungswei¬ se eines Dämpfers;
Figur 8 eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fußes mit einem elastischen Lenker im Ruhezustand;
Figur 9 eine Darstellung gemäß Figur 8 für eine Abrollbewegung über den Vorfuß;
Figur 10 eine vierte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fußes mit einem längenverstellbaren Lenker; Figur 11 eine fünfte Ausführungsform als konstruktive Variante zu der Ausführungsform gemäß Figur 10;
Figur 12 eine sechste Ausführungsform mit einer Gelenkanordnung mit einem Gelenk nach Art eines Scharniergelenks.
Eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fußes ist in den Figuren 1 bis 5 in einem prinzipiellen Aufbau dargestellt. Der funktionale Aufbau des Fußes enthält ein Basis-Fußteil 1 , das über ein als Drehgelenk ausgebildetes Knöchelge¬ lenk 2 mit einem Anschlussteil 3 verbunden ist. Das Anschlussteil 3 weist einen Adapteransatz 4 in Form eines auf dem Kopf stehenden Kegelstumpfes auf, der zur justierbaren Aufnahme eines rohrförmigen Unterschenkelteils 5 einer Unter¬ schenkelprothese dient. Der Adapteransatz 4 ragt somit aus einer oberen Begren- zungsfläche 6 eines kosmetischen Überzugs 7 der Fußprothese heraus, die die funktionellen Teile der Fußprothese bis zur Abschlussfläche 6 umschließt.
Das Basis-Fußteil 1 bildet posterior von dem Knöchelgelenk 2 einen Fersenab¬ schnitt 8 aus, der sich von dem Anschlussteil 3 schräg nach hinten unten erstreckt und in einer der Sohle 9 des kosmetischen Überzugs 7 nahen Fersen- Auflagefläche 10 endet. Nach anterior erstreckt sich das Basis-Fußteil 1 von dem Knöchelgelenk 2 in einem im Wesentlichen geradlinigen Mittelfußabschnitt 11 , an dessen vorderem Ende ein den Zehenbereich repräsentierendes Vorfußteil 12 an einem Drehgelenk 13 angelenkt ist. Das Vorfußteil 12 bildet einen etwa dreieck- förmigen Keil aus, dessen Unterseite 14 parallel zur Sohle 9 des kosmetischen Überzugs 7 im Bereich des Vorfußes 12 verläuft. Das Drehgelenk 13 befindet sich an der oberen Spitze des dreieckförmigen Vorfußteils 12. Im unteren Bereich des dreieckförmigen Vorfußteils 12 befindet sich ein weiteres Drehgelenk 15, über dass das Vorfußteil 12 mittels eines Lenkers 16 mit dem Anschlussteil 3 verbun- den ist. Hierzu weist das Anschlussteil 3 einen nach unten ragenden starren An¬ satz 17 auf, an dem sich ein Drehgelenk 18 für die Befestigung des Lenkers 16 befindet. Das Anschlussteil 3 ist somit L-förmig mit einem etwa parallel zur Ab¬ schlussfläche 6 liegenden horizontalen Schenkel und einem etwa rechtwinkelig dazu nach unten ragenden Schenkel in Form des Ansatzes 17 ausgebildet. Die Achsen der Drehgelenke 2, 13, 15, 18 liegen parallel zueinander und quer zur Sagittalebene des Fußes, also parallel zur Frontalebene des Patienten. In der dargestellten ersten Ausführungsform sind die Abstände zwischen den Drehge¬ lenken 13, 15 einerseits und 2, 18 andererseits etwa gleich, sodass der Mittelfuß- abschnitt 11 und der Lenker 16 etwa parallel zueinander ausgerichtet sind (im Hinblick auf die Verbindungslinie zwischen den Drehgelenken 2, 13 einerseits und 15, 18 andererseits). In der dargestellten Ausführungsform entspricht die Gelenk¬ verbindung zwischen dem Anschlussteil 3 und dem Vorfußteil 12 somit einer Pa¬ rallelogrammführung.
In Figur 1 ist der dargestellte künstliche Fuß in einer Barfuß-Stellung, d. h. ohne Absatz, dargestellt. Im Vergleich hierzu zeigt Figur 2 den Fuß gemäß Figur 1 in einem Schuh 19, der einen hohen Absatz 20 aufweist. Demgemäß ist das An¬ schlussteil 3 bzw. das Unterschenkelteil 5 relativ zu dem Basis-Fußteil 1 nach hin- ten gekippt, wodurch über die Gelenkverbindung mit den Gelenken 2, 13, 15, 18 das Vorfußteil 12 relativ zum Basis-Fußteil 1 nach oben geschwenkt wird. Da das Basis-Fußteil 1 in dem Schuh 19 wegen des hohen Absatzes 20 schräg nach vorn abwärts gerichtet ist, wird die Verschwenkung des Vorfußteils 12 nach oben so eingestellt, dass die Unterseite 14 des Vorfußteils 12 parallel zur Sohle 21 des Schuhs 19 verläuft. Die dargestellte Gelenkverbindung sorgt somit für eine selbst¬ tätige Anpassung des Fußes an die Höhe des Absatzes 20 mit Hilfe der Ver¬ schwenkung des Vorfußteils 12 mittels der Gelenkverbindung an den Drehgelen¬ ken 2, 13, 15, 18.
Die Figuren 3 und 4 verdeutlichen die vom erfindungsgemäßen Fuß aufgenom¬ menen Kräfte. Die Gewichtskraft wird direkt in das Knöchelgelenk 2 eingeleitet. Das Knöchelgelenk 2 ist mit Abstand anterior von dem Adapteransatz 4 bzw. der Unterschenkelprothese 5 positioniert, wodurch das Knöchelgelenk 2 etwa mittig an dem als Wippe an dem Knöchelgelenk 2 angelenkten Basis-Fußteil 1 angreift. Die Bodenreaktionskräfte werden im Bereich der Fersenauflage 10 und im Ballenbe¬ reich, also etwa in Höhe der Drehgelenke 13, 15 des Vorfußteils 12 eingeleitet. Demzufolge befinden sich die Bodenreaktionskräfte etwa symmetrisch beiderseits der eingeleiteten Gewichtskraft, wenn eine stabiler Stand im Gleichgewicht aus¬ geübt wird. Findet nun gemäß Figur 4 eine Gewichtsverlagerung nach vorn statt, entsteht ein Drehmoment an dem Unterschenkelteil 5 bzw. Anschlussteil 3 in Richtung des in Figur 4 gekrümmt eingezeichneten Pfeils. Hierdurch wird an dem Lenker 16 eine Zugkraft nach posterior ausgeübt, wodurch die anteriore Spitze des Vorfußteils 12 nach unten gedrückt wird. Die Spitze ist daher in der Lage, zusätzliche Bodenre¬ aktionskräfte aufzunehmen, wie dies durch den zusätzlichen Pfeil im Bereich der Spitze des Vorfußteils 12 in Figur 4 dargestellt ist. Die auf die Fersen- Auflagefläche 10 einwirkende Bodenreaktionskraft hat sich in diesem Fall durch die Gewichtsverlagerung nach vorn verringert.
Figur 5 zeigt den Fuß gemäß Figur 1 in einer Fersenauftrittsphase beim Gehen. In diesem Fall ist das Unterschenkelteil 5 bzw. das Anschlussteil 3 gegenüber dem Basis-Fußteil 1 nach hinten gekippt, sodass das Vorfußteil 12 anatomisch richtig etwas noch oben verschwenkt ist. Beim Aufsetzen des Fußes im Bereich der Fer- se verschwenkt die das Basis-Fußteil 1 bildende Wippe um das Knöchelgelenk 2 schlagartig mit dem Mittelfußabschnitt 11 nach unten, sodass der nach hinten ver¬ schwenkte Winkel des Unterschenkelteils 5 relativ zum Basis-Fußteil 1 noch ver¬ größert wird, wodurch das Vorfußteil 12 extrem nach oben verschwenkt wird.
Es kann daher zweckmäßig sein, gemäß Figur 6 die Verschwenkung des Basis- Fußteils 1 beim Fersenauftritt dadurch zu dämpfen, dass zwischen dem Fersen¬ abschnitt 8 des Basis-Fußteils 1 und dem Anschlussteil 3 ein Dämpfer 22, bei¬ spielsweise in Form eines Hydraulikdämpfers eingesetzt ist. Der elastische Dämp¬ fer verhindert ein ungedämpftes Herunterklappen des Mittelfußabschnitts 11 beim Fersenauftritt.
Figur 7 verdeutlicht eine bevorzugte Wirkungsweise des Dämpfers 22. Dieser be¬ steht aus einem Zylinderraum 23 und einem Kolben 24. Die relative Bewegung zwischen Fersenabschnitt 8 und Anschlussteil 3 wird durch eine Umströmungslei- tung 25 gedämpft, durch die die Hydraulikflüssigkeit von einer Seite auf die andere Seite des Kolbens 24 strömen muss. Vorzugsweise ist in die Umströmungsleitung 25 eine Ventilanordnung 26 eingesetzt, die - schematisch dargestellt - aus einer mit Federn 27 gehaltenen Absperrkugel 28 besteht. Bei einer geringen Strö¬ mungsgeschwindigkeit der Hydraulikflüssigkeit in der Umströmungsleitung 25, wie sie beispielsweise in einem quasi-statischen Zustand für die Anpassung an die unterschiedlichen Höhen eines Absatzes 20 auftritt, findet der erforderliche Ab¬ standsausgleich mittels der Hydraulikflüssigkeit in gedämpfter Form statt.
Bei einer kurzzeitigen Belastungsspitze, wie sie beim Fersenauftritt während eines Gehvorganges entsteht, wird die Kugel 28 durch die hohe Strömungsgeschwin¬ digkeit gegen eine Absperrsitz 29 gedrückt und versperrt den Strömungsweg für die Hydraulikflüssigkeit. In diesem Fall führt der Fersenauftritt nicht zu einer Ände¬ rung der durch den Hydraulikzylinder 22 bewirkten Abstandseinstellung zwischen dem Fersenabschnitt 8 und dem Anschlussteil 3.
Um einen elastischen Fersenauftritt zu ermöglichen, ist es zweckmäßig, in Serie zu dem Dämpfer 22 ein elastisches Glied, beispielsweise eine Feder, einzuschal¬ ten.
Die in den Figuren 8 und 9 dargestellte Ausführungsform weist eine gleiche An¬ ordnung der Drehgelenke 2, 13, 15, 18 auf, allerdings mit der Variante, dass der Lenker 16' zwischen den Drehgelenken 15 und 18 durch eine gekrümmte Blattfe¬ der gebildet ist. Figur 8 zeigt den Zustand bei einer Standbelastung im Gleichge- wicht. Bei einer Vorverlagerung des Gewichts würde der starre Lenker 16 gemäß Figur 1 eine sofortige starke Vorfußbelastung hervorrufen, die nicht dem natürli¬ chen Standgefühl entsprechen würde. Der Lenker 16' kann sich bei einer Vorver¬ lagerung des Gewichts gemäß Figur 9 hingegen etwas elastisch längen, um dann bei einer weiteren Zugkraft auf den Lenker 16' einen progressiv anwachsende Vorfuß-Gegenkraft zu bewirken. Ein gewisses „Schwanken" beim Stehen des Pa¬ tienten wird somit mit einer elastischen, progressiv anwachsenden Gegenkraft stabilisiert, was einem natürlichen Stehgefühl entspricht.
Figur 10 zeigt eine Ausführungsform des künstlichen Fußes, bei der der Lenker 16" mittels eines Hydraulikzylinders 30 längenveränderlich ausgebildet ist. Der Hydraulikzylinder 30 kann dabei, wie der Hydraulikzylinder 22 in Figur 7 bei einer kurzzeitigen Belastung eine Dämpfung der Übertragung der Winkelstellung des Anschlussteils 3 relativ zum Basis-Fußteil 1 auf die Winkelstellung des Vorfußteils 12 relativ zum Basis-Fußteil 1 verzögern. Durch die Längenänderung des Hydrau- likzylinders 30 kann dabei das Übersetzungsverhältnis der Parallelogrammführung zwischen dem Anschlussteil 3 und dem Vorfußteil 12 so geändert werden, dass ein übermäßiges Drücken des Fußteils 12 nach unten bei einer beim Abrollvor¬ gang nach vorn geneigten Winkelstellung des Anschlussteils 3 relativ zum Basis- Fußteil vermieden wird. Eine direkte Übersetzung der Winkelstellung würde beim Abrollvorgang über das Vorfußteil 12 zu einem „Einkrallen" des Zehenbereichs des Vorfußteils 12 führen. Durch eine aufgrund der Längenänderung des Hydrau¬ likzylinders 30 vorgenommene Änderung des Übersetzungsverhältnisses zwi¬ schen Anschlussteil 3 und Fußteil 12 kann dieser Einkralleffekt vermieden werden. Zwischen dem Vorfußteil 12 und dem Mittelfußabschnitt 11 des Basis-Fußteils 1 ist eine Feder 31 angeordnet, die eine Vorzugsstellung des Vorfußelements vor¬ gibt. Die Feder 31 kann mit Vorteil durch eine Feder-Dämpfer-Kombination in einer Serienanordnung ersetzt werden.
Figur 11 zeigt eine Ausführungsform, die mit der Ausführungsform gemäß Figur 10 gleichwirkend ausgeführt ist, jedoch konstruktive Modifikationen zeigt. So erstreckt sich das Basis-Fußteil Y von dem Fersenbereich 8 nur leicht nach oben gewölbt in den Mittelfußteil 11' hinein, das Mittelfußteil 11' weist einen über das Drehgelenk 13 hinausragenden Ansatz 32 auf, der die auf das Vorfußteil 12 einwirkende Feder 31 bzw. die Feder-Dämpfer-Kombination trägt.
Das Anschlussteil 3' ist wiederum etwa L-förmig ausgebildet, jedoch ist der nach unten ragende Ansatz 17' nunmehr am posterioren Ende angeordnet, wodurch sich eine Rückverlagerung des Drehgelenks 18 in Richtung Fersenbereich ergibt. Dadurch steht für den Lenker 16" mit dem Hydraulik-Dämpfer 30 ein längerer Weg zur Verfügung.
Die Anlenkung des Basis-Fußteils Y an das Knöchelgelenk 2 erfolgt über ein nach oben ragendes Ansatzstück 33 des Basis-Fußteils Y.
Die in Figur 12 dargestellte Ausführungsform entspricht im Wesentlichen der Aus¬ führungsform gemäß Figur 1 , wobei lediglich das Drehgelenk 13 entfallen und durch einen flexiblen Abschnitt 13' des Mittelfußabschnitts 11 ersetzt ist, der somit über den durch eine Materialverjüngung gebildeten flexiblen Abschnitt 13' in das Vorfußteil 12' übergeht. Selbstverständlich kann die Ausführungsform mit der Ausbildung des Gelenks 13' mit den in den übrigen Zeichnungsfiguren dargestell¬ ten Varianten kombiniert werden, also beispielsweise mit einem flexiblen Lenker 16' oder einem längenverstellbaren Lenker 16".

Claims

Ansprüche
1. Künstlicher Fuß mit einem Anschlussteil (3, 3') für ein Unterschenkelteil (5), einem mit dem Anschlussteil (3, 3') über ein Knöchelgelenk (2) drehbar verbundenen Basis-Fußteil (1, 1'), das sich posterior vom Knöchelgelenk (2) in einen Fersenabschnitt (8) und anterior vom Knöchelgelenk (2) in ei- nen Mittelfußabschnitt (11 , 11') erstreckt, und mit einem mit dem Mittelfu߬ abschnitt (11 , 11') drehbar verbundenen Vorfußteil (12, 12'), gekennzeich¬ net durch eine die Winkelstellung des Anschlussteils (3, 3') relativ zum Ba¬ sis-Fußteil (1 , 1') proportional auf die Winkelstellung des Vorfußteils (12, 12') relativ zum Basis-Fußteil (1 , 1') übertragende Gelenkverbindung.
2. Künstlicher Fuß nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ge¬ lenkverbindung als Vier-Gelenkanordnung ausgebildet ist.
3. Künstlicher Fuß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkverbindung mit dem Mittelfußabschnitt (11 , 11') und einem mit Vor¬ fußteil (12, 12') und Anschlussteil (3, 3') gelenkig verbundenen Lenker (16, 16', 16") gebildet ist.
4. Künstlicher Fuß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittel- fußabschnitt (11 , 11 ') und der Lenker (16, 16', 16") im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind.
5. Künstlicher Fuß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich¬ net, dass das Anschlussteil (3, 3') einen sich über das Knöchelgelenk (2) nach unten erstreckenden Ansatz (17, 17') aufweist, an dem der Lenker (16, 16', 16") mit einem seiner Enden drehbar befestigt ist.
6. Künstlicher Fuß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeich¬ net, dass wenigstens eine gelenkige Verbindung durch einen flexiblen Ab¬ schnitt (13') eines Koppelstücks der Gelenkverbindung gebildet ist.
7. Künstlicher Fuß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch ein Einstellelement (22) zwischen Basis-Fußteil (1 ) und Anschlussteil (3), dessen Verstellung erst bei einer über mehrere Sekunden andauernden Be¬ lastung wirksam wird.
8. Künstlicher Fuß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Ein¬ stellelement (22) durch einen Hydraulikzylinder gebildet ist.
9. Künstlicher Fuß nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in eine Umströmungsleitung (25), in der Hydraulikflüssigkeit von einer Seite auf die andere Seite eines Kolbens (24) des Hydraulikzylinders (22) strömt, eine Ventilanordnung (26) eingesetzt ist, die beim Überschreiten einer voreinge¬ stellten Strömungsgeschwindigkeit die Umströmungsleitung (25) sperrt.
10. Künstlicher Fuß nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeich- net, dass das Einstellelement (22) mit einem durch kurzzeitige Belastungen verformbaren elastischen Glied kombiniert ist.
11. Künstlicher Fuß nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeich¬ net, dass wenigstens ein Koppelstück (16') der Gelenkanordnung in Längs- richtung elastisch verformbar ausgebildet ist.
12. Künstlicher Fuß nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelstück (16') in der Gelenkanordnung vorwiegend auf Zug belastet ist.
13. Künstlicher Fuß nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeich¬ net, dass wenigstens ein Koppelstück (16") der Gelenkanordnung längen¬ verstellbar ausgebildet ist.
14. Künstlicher Fuß nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Län¬ genverstellung eines längenverstellbaren Koppelstücks (16') durch wenigs¬ tens einen Parameter der Geh- oder Stehsituation detektierenden Sensor steuerbar ist.
15. Künstlicher Fuß nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Längenverstellung durch einen Hydraulikzylinder ausgeführt ist.
16. Künstlicher Fuß nach einem der Ansprüche 1 bis 15, gekennzeichnet durch ein elastisches Glied (31 ) zwischen Vorfußteil (12) und Basis-Fußteil (1 , 1 ').
17. Künstlicher Fuß nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch eine Feder- Dämpfer-Kombination zwischen Vorfußteil (12) und Basis-Fußteil (1 , 1').
18. Künstlicher Fuß nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeich¬ net, dass der Abstand der Gelenke (13, 13', 15) am Vorfußteil (12, 12') klei¬ ner als der Abstand der Gelenke (2, 18) am Anschlussteil (3, 3') ist.
19. Künstlicher Fuß nach einem der Ansprüche 5 bis 18, dadurch gekennzeich- net, dass der Ansatz (17, 17') des Anschlussteils (3, 3') elastisch am An¬ schlussteil (3, 3') angebracht ist.
20. Künstlicher Fuß nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeich¬ net, dass das Knöchelgelenk (2) mit Abstand anterior von einem Verbin- dungspunkt des Anschlussteils (3, 3') zum Unterschenkelteil (5) angeordnet ist.
21. Künstlicher Fuß nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeich¬ net, dass das Basis-Fußteil (1) mit seinem Fersenabschnitt (8) von einem Sohlenbereich (14) ausgehend zum Anschlussteil (3) hin ansteigend aus¬ gebildet ist, einen etwa geradlinig verlaufenden Mittelfußabschnitt (11) auf¬ weist und mit dem Knöchelgelenk (2) bezüglich seiner axialen Länge mittig verbunden ist.
PCT/DE2005/001156 2004-06-29 2005-06-28 Künstlicher fuss WO2006000211A2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BRPI0512897A BRPI0512897B1 (pt) 2004-06-29 2005-06-28 pé artificial
KR1020077001640A KR101190416B1 (ko) 2004-06-29 2005-06-28 의족
CA2570459A CA2570459C (en) 2004-06-29 2005-06-28 Artificial foot
AU2005256306A AU2005256306B2 (en) 2004-06-29 2005-06-28 Artificial foot
CN200580021584XA CN1984622B (zh) 2004-06-29 2005-06-28 义脚
EP05769201.4A EP1761219B1 (de) 2004-06-29 2005-06-28 Künstlicher fuss
PL05769201T PL1761219T3 (pl) 2004-06-29 2005-06-28 Sztuczna stopa
JP2007518447A JP4392039B2 (ja) 2004-06-29 2005-06-28 義足足部
US11/570,683 US8246695B2 (en) 2004-06-29 2005-06-28 Artificial foot

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004031562A DE102004031562A1 (de) 2004-06-29 2004-06-29 Künstlicher Fuß
DE102004031562.0 2004-06-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2006000211A2 true WO2006000211A2 (de) 2006-01-05
WO2006000211A3 WO2006000211A3 (de) 2006-07-13

Family

ID=35668234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2005/001156 WO2006000211A2 (de) 2004-06-29 2005-06-28 Künstlicher fuss

Country Status (11)

Country Link
US (1) US8246695B2 (de)
EP (1) EP1761219B1 (de)
JP (1) JP4392039B2 (de)
CN (1) CN1984622B (de)
AU (1) AU2005256306B2 (de)
BR (1) BRPI0512897B1 (de)
CA (1) CA2570459C (de)
DE (1) DE102004031562A1 (de)
PL (1) PL1761219T3 (de)
RU (1) RU2352297C2 (de)
WO (1) WO2006000211A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008000997A2 (fr) * 2006-06-30 2008-01-03 Samuel Tourneux Pied prothetique
EP2023257A2 (de) 2007-07-25 2009-02-11 Bap Health Outcomes Research, S.L. Verfahren zur Bestimmung der Lebensqualität in Bezug auf die Gesundheit einer Person
EP2087859A1 (de) * 2008-02-07 2009-08-12 Otto Bock HealthCare GmbH Orthopädisches Fussteil und Verfahren zur Steuerung eines künstlichen Fusses
EP2087858A1 (de) * 2008-02-07 2009-08-12 Otto Bock HealthCare GmbH Passives orthopädisches Hilfsmittel in Form einer Fussprothese oder Fussorthese
WO2010004217A2 (fr) * 2008-07-10 2010-01-14 Proteor Prothese de cheville

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1531766B1 (de) 2002-08-22 2012-08-01 Victhom Human Bionics Inc. Betätigbare beinprothese für oberschenkelamputierte
US7736394B2 (en) 2002-08-22 2010-06-15 Victhom Human Bionics Inc. Actuated prosthesis for amputees
US7815689B2 (en) 2003-11-18 2010-10-19 Victhom Human Bionics Inc. Instrumented prosthetic foot
US7637959B2 (en) 2004-02-12 2009-12-29 össur hf Systems and methods for adjusting the angle of a prosthetic ankle based on a measured surface angle
EP1848380B1 (de) * 2004-12-22 2015-04-15 Össur hf Systeme und verfahren zur bearbeitung der gliedmassenbewegung
DE102005062231A1 (de) 2005-12-22 2007-07-05 Otto Bock Healthcare Ip Gmbh & Co. Kg Künstlicher Fuß
DE102006006966A1 (de) * 2005-12-23 2007-08-16 Otto Bock Healthcare Ip Gmbh & Co. Kg Schaltkupplung für Prothesen
US7985265B2 (en) * 2006-12-14 2011-07-26 Chas. A. Blatchford & Sons Limited Prosthetic ankle and foot combination
GB0701662D0 (en) 2006-12-14 2007-03-07 Blatchford & Sons Ltd A lower limb prosthesis
CA2673399C (en) 2007-01-05 2017-08-29 Victhom Human Bionics, Inc. Joint actuation mechanism for a prosthetic and/or orthotic device having a compliant transmission
WO2008086629A1 (en) 2007-01-19 2008-07-24 Victhom Human Bionics Inc. Reactive layer control system for prosthetic and orthotic devices
US10405998B2 (en) 2007-09-19 2019-09-10 Ability Dynamics Llc Mounting bracket for connecting a prosthetic limb to a prosthetic foot
US11020248B2 (en) 2007-09-19 2021-06-01 Proteor USA, LLC Vacuum system for a prosthetic foot
US12011373B2 (en) 2007-09-19 2024-06-18 Proteor USA, LLC Mounting bracket for connecting a prosthetic limb to a prosthetic foot
CN102036626B (zh) 2008-03-24 2014-07-02 奥瑟Hf公司 经股的假肢系统和用于操作该系统的方法
JP5781531B2 (ja) * 2009-11-25 2015-09-24 オットー・ボック・ヘルスケア・ゲーエムベーハーOtto Bock HealthCare GmbH 義足
WO2011106328A1 (en) 2010-02-23 2011-09-01 össur hf Metatarsal joint shape for prosthetic foot and control mechanism and system for same
US9060884B2 (en) 2011-05-03 2015-06-23 Victhom Human Bionics Inc. Impedance simulating motion controller for orthotic and prosthetic applications
EP2760379B1 (de) 2011-09-26 2017-10-25 Össur HF Reibungsloser vertikaler aufhängmechanismus für fussprothesen
US9532877B2 (en) 2011-11-11 2017-01-03 Springactive, Inc. Robotic device and method of using a parallel mechanism
US10543109B2 (en) * 2011-11-11 2020-01-28 Össur Iceland Ehf Prosthetic device and method with compliant linking member and actuating linking member
CA2798716A1 (en) 2011-12-13 2013-06-13 Peermedical Ltd. Removable tip endoscope
US9044346B2 (en) 2012-03-29 2015-06-02 össur hf Powered prosthetic hip joint
WO2014022411A1 (en) 2012-08-01 2014-02-06 Ossur Hf Prosthetic ankle module
CN105228559B (zh) * 2013-02-26 2018-01-09 奥苏尔公司 具有增强的稳定性和弹性能恢复的假足
WO2014159114A1 (en) 2013-03-14 2014-10-02 össur hf Prosthetic ankle: a method of controlling based on adaptation to speed
EP3128958B1 (de) 2014-04-11 2019-08-07 Össur HF Fussprothese mit abnehmbaren flexiblen elementen
DE102014010938B4 (de) * 2014-07-28 2023-01-12 Ottobock Se & Co. Kgaa Prothesenfuß, System aus Prothesenfuß und einem Schuh sowie Verfahren zum Anpassen der Absatzhöhe eines Prothesenfußes
US10034782B2 (en) 2014-09-19 2018-07-31 össur hf Variable stiffness prosthetic foot
WO2016115395A1 (en) 2015-01-15 2016-07-21 Ability Dynamics, Llc Prosthetic foot
US9949850B2 (en) 2015-09-18 2018-04-24 Össur Iceland Ehf Magnetic locking mechanism for prosthetic or orthotic joints
WO2018102609A1 (en) 2016-12-01 2018-06-07 Össur Iceland Ehf Prosthetic feet having heel height adjustability
US11446164B1 (en) 2017-09-15 2022-09-20 Össur Iceland Ehf Variable stiffness mechanisms
US10980648B1 (en) 2017-09-15 2021-04-20 Össur Iceland Ehf Variable stiffness mechanism and limb support device incorporating the same
US20210275329A1 (en) * 2018-06-18 2021-09-09 United States Department Of Veterans Affairs Prosthetic ankle assembly and ankle-foot system comprising same
DE102019118118B4 (de) * 2019-07-04 2021-02-18 Ottobock Se & Co. Kgaa Protheseneinrichtung für eine untere Extremität, Einstelleinrichtung für eine Protheseneinrichtung sowie Verfahren zum manuellen Einstellen
CN114435505B (zh) * 2021-12-21 2023-05-02 之江实验室 一种机器人柔性足

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR528796A (fr) 1920-12-18 1921-11-18 Amedee Joseph Stephane Panneti Pied orthopédique

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE303735C (de) *
DE309066C (de) *
US2475373A (en) * 1947-12-11 1949-07-05 John G Catranis Three-part artificial foot(lateral motion and ankle rotation)
US2475372A (en) * 1947-12-11 1949-07-05 John G Catranis Artificial foot(two-link)
US2749557A (en) * 1955-04-15 1956-06-12 Grant C Riddle Adjustable ankle joint for an artificial limb
US4364128A (en) * 1981-08-31 1982-12-21 Jobst Institute, Inc. Artificial foot
AT391801B (de) * 1987-10-30 1990-12-10 Bock Orthopaed Ind Hydraulische steuerung
ES2139600T3 (es) 1991-05-10 2000-02-16 College Park Ind Inc Pie artificial.
US5383939A (en) * 1991-12-05 1995-01-24 James; Kelvin B. System for controlling artificial knee joint action in an above knee prosthesis
GB2311466B (en) * 1996-03-29 1999-11-10 Steeper Hugh Ltd A prosthetic foot
US5913902A (en) * 1996-09-30 1999-06-22 Geible; Harry F. Artificial foot that enables Limp-free walking
DE29707416U1 (de) * 1997-04-24 1998-08-27 Otto Bock Orthopädische Industrie Besitz- und Verwaltungs-Kommanditgesellschaft, 37115 Duderstadt Federelastischer Fußeinsatz
JP4212174B2 (ja) * 1998-04-11 2009-01-21 オットー・ボック・ヘルスケア・ゲーエムベーハー 人工足用の足部ブシュ
DE10010302C2 (de) * 2000-03-06 2002-07-18 Gregor Horacek Prothesenfuß
SE516947C2 (sv) * 2000-08-25 2002-03-26 Gramtec Innovation Ab Anordning vid benprotes
DE10049714B4 (de) 2000-10-07 2004-11-11 Otto Bock Orthopädische Industrie Besitz-und Verwaltungs GmbH & Co.KG Fußeinsatz für einen Kunstfuß
RU2196547C2 (ru) 2000-11-04 2003-01-20 Московское производственное объединение "Металлист" Адаптивная искусственная стопа
US7611543B2 (en) * 2001-03-30 2009-11-03 Bioquest Prosthetics, Llc Prosthetic foot with tunable performance
US6562075B2 (en) * 2001-03-30 2003-05-13 Barry W. Townsend Prosthetic foot with tunable performance
US6443993B1 (en) * 2001-03-23 2002-09-03 Wayne Koniuk Self-adjusting prosthetic ankle apparatus
RU2198628C2 (ru) 2001-04-09 2003-02-20 Открытое акционерное общество "Ракетно-космическая корпорация "Энергия" им. С.П. Королева" Протез стопы
US7520904B2 (en) * 2003-10-21 2009-04-21 Freedom Innovations, Llc Prosthetic foot with an adjustable ankle and method
DE102005062231A1 (de) * 2005-12-22 2007-07-05 Otto Bock Healthcare Ip Gmbh & Co. Kg Künstlicher Fuß

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR528796A (fr) 1920-12-18 1921-11-18 Amedee Joseph Stephane Panneti Pied orthopédique

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008000997A2 (fr) * 2006-06-30 2008-01-03 Samuel Tourneux Pied prothetique
FR2902994A1 (fr) * 2006-06-30 2008-01-04 Samuel Tourneux Pied prothetique
WO2008000997A3 (fr) * 2006-06-30 2008-02-21 Samuel Tourneux Pied prothetique
EP2023257A2 (de) 2007-07-25 2009-02-11 Bap Health Outcomes Research, S.L. Verfahren zur Bestimmung der Lebensqualität in Bezug auf die Gesundheit einer Person
EP2649968A3 (de) * 2008-02-07 2014-03-12 Otto Bock HealthCare GmbH Verfahren zur Steuerung eines orthopädischen Fußteils und das orthopädische Fußteil
EP2649968A2 (de) * 2008-02-07 2013-10-16 Otto Bock HealthCare GmbH Verfahren zur Steuerung eines orthopädischen Fußteils und das orthopädische Fußteil
JP2009219864A (ja) * 2008-02-07 2009-10-01 Otto Bock Healthcare Gmbh 整形外科用の足部および整形外科用の足部を制御するための方法
US9579221B2 (en) 2008-02-07 2017-02-28 Otto Bock Healthcare Gmbh Passive orthopedic aid in the form of a foot prosthesis or foot orthosis
EP2990014A1 (de) * 2008-02-07 2016-03-02 Otto Bock HealthCare GmbH Passives orthopädisches hilfsmittel in form einer fussprothese oder fussorthese
US8828095B2 (en) 2008-02-07 2014-09-09 Otto Bock Healthcare Gmbh Passive orthopedic aid in the form of a foot prosthesis or foot orthosis
US8728171B2 (en) 2008-02-07 2014-05-20 Otto Bock Healthcare Gmbh Orthopedic foot part
EP2417940A3 (de) * 2008-02-07 2012-10-24 Otto Bock HealthCare GmbH Passives orthopädisches Hilfsmittel in Form einer Fussprothese oder Fussorthese
US8298294B2 (en) 2008-02-07 2012-10-30 Otto Bock Healthcare Gmbh Method for controlling an orthopedic foot
RU2473323C2 (ru) * 2008-02-07 2013-01-27 Отто Бок Хелскеа Гмбх Ортопедическая часть стопы и способ управления искусственной стопой
EP2087858A1 (de) * 2008-02-07 2009-08-12 Otto Bock HealthCare GmbH Passives orthopädisches Hilfsmittel in Form einer Fussprothese oder Fussorthese
EP2087859A1 (de) * 2008-02-07 2009-08-12 Otto Bock HealthCare GmbH Orthopädisches Fussteil und Verfahren zur Steuerung eines künstlichen Fusses
DE112009001682T5 (de) 2008-07-10 2011-06-01 Etablissements Proteor, S.A. Knöchelprothese
WO2010004217A3 (fr) * 2008-07-10 2010-06-10 Proteor Prothese de cheville
FR2933604A1 (fr) * 2008-07-10 2010-01-15 Proteor Prothese de cheville
WO2010004217A2 (fr) * 2008-07-10 2010-01-14 Proteor Prothese de cheville

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008504081A (ja) 2008-02-14
BRPI0512897B1 (pt) 2016-09-27
WO2006000211A3 (de) 2006-07-13
CA2570459A1 (en) 2006-01-05
RU2352297C2 (ru) 2009-04-20
PL1761219T3 (pl) 2013-12-31
RU2007103179A (ru) 2008-08-10
AU2005256306B2 (en) 2012-02-02
CN1984622B (zh) 2010-11-17
EP1761219A2 (de) 2007-03-14
CA2570459C (en) 2013-01-29
AU2005256306A1 (en) 2006-01-05
CN1984622A (zh) 2007-06-20
US20080004718A1 (en) 2008-01-03
DE102004031562A1 (de) 2006-02-16
EP1761219B1 (de) 2013-07-24
JP4392039B2 (ja) 2009-12-24
US8246695B2 (en) 2012-08-21
BRPI0512897A (pt) 2008-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006000211A2 (de) Künstlicher fuss
EP1962735B1 (de) Künstlicher fuss
EP2632392B1 (de) Prothesenfuss
EP2087858B1 (de) Passives orthopädisches Hilfsmittel in Form einer Fussprothese oder Fussorthese
EP3139869B1 (de) Prothesenfuss
EP1988858B1 (de) Hüftgelenkprothese
DE102005031185A1 (de) Orthopädietechnisches Hilfsmittel, insbesondere Prothese für eine Extremität
WO2005102208A2 (de) Künstlicher gelenkloser fuss
WO2015172767A1 (de) Gelenkloser prothesenfuss
EP2316390B1 (de) Kniegelenk für eine Prothese
WO2019228769A1 (de) Oberschenkelprothesenpassteil
DE112012000673B4 (de) Unterschenkelprothese
WO2020152339A1 (de) Prothesenfusseinsatz
DE10010302C2 (de) Prothesenfuß
DE102014116240B4 (de) Medizinische Vorrichtung als oder für einen Prothesenfuß mit einer zur Verschwenkung des Prothesenfußes in Pronations- und Supinationsrichtung ausgebildeten Gelenkeinrichtung
DE102010049257B4 (de) Prothesenfuß
EP3897468A1 (de) Protheseneinrichtung
DE3907195A1 (de) Polyzentrische oberschenkelprothese
WO2021037558A1 (de) FUßGELENK SOWIE OBERSCHENKELPROTHESENPASSTEIL
DE102008029494A1 (de) Bremskniegelenk

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005769201

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2570459

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005256306

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007518447

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580021584.X

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020077001640

Country of ref document: KR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2005256306

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20050628

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005256306

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007103179

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005769201

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020077001640

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11570683

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11570683

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0512897

Country of ref document: BR