WO2006000001A1 - Detektiervorrichtung zum erkennen von gegenständen in einem materialstrom - Google Patents

Detektiervorrichtung zum erkennen von gegenständen in einem materialstrom Download PDF

Info

Publication number
WO2006000001A1
WO2006000001A1 PCT/AT2005/000154 AT2005000154W WO2006000001A1 WO 2006000001 A1 WO2006000001 A1 WO 2006000001A1 AT 2005000154 W AT2005000154 W AT 2005000154W WO 2006000001 A1 WO2006000001 A1 WO 2006000001A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
light sources
lens system
optical axis
unit
transmitter
Prior art date
Application number
PCT/AT2005/000154
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhold Huber
Christian Pansinger
Original Assignee
Binder + Co. Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Binder + Co. Ag filed Critical Binder + Co. Ag
Priority to US11/629,970 priority Critical patent/US7639352B2/en
Priority to DK05738236T priority patent/DK1763408T3/da
Priority to EP05738236A priority patent/EP1763408B1/de
Priority to PL05738236T priority patent/PL1763408T3/pl
Priority to DE502005002582T priority patent/DE502005002582D1/de
Priority to AT05738236T priority patent/ATE383916T1/de
Publication of WO2006000001A1 publication Critical patent/WO2006000001A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V8/00Prospecting or detecting by optical means
    • G01V8/10Detecting, e.g. by using light barriers
    • G01V8/20Detecting, e.g. by using light barriers using multiple transmitters or receivers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/34Sorting according to other particular properties
    • B07C5/3416Sorting according to other particular properties according to radiation transmissivity, e.g. for light, x-rays, particle radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/36Sorting apparatus characterised by the means used for distribution
    • B07C5/363Sorting apparatus characterised by the means used for distribution by means of air
    • B07C5/365Sorting apparatus characterised by the means used for distribution by means of air using a single separation means
    • B07C5/366Sorting apparatus characterised by the means used for distribution by means of air using a single separation means during free fall of the articles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/89Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles

Definitions

  • the present invention relates to a detecting device for detecting objects in a stream of material, preferably made of cullet glass, wherein at least one of a plurality of light sources optical transmitter unit and at least one associated therewith, a lens system comprehensive receiver unit are provided, and an interposed, from the material flow traversed Detektierrange according to the preamble of claim 1 and to a sorting device according to the preamble of claim 10, in which such a detection device is used.
  • Detecting devices which detect foreign bodies in a material flow passed by the transmitter and receiver units by means of optical transmitter and receiver units, in particular a broken glass flow, are known, for example, from AT 395,545 B.
  • the transmitter units consist of light beams emitting light sources, preferably diode light sources, which are focused in the receiver unit via a lens system on a photocell.
  • the light sources are aligned parallel to one another, as a result of which the emitted light beams run parallel to one another in the direction of the receiver unit.
  • the problem here is the fact that the parallel light beams have different distances from the optical axis of the lens system of the receiver. It is, however, one long-known fact that optical images are basically not correct by a lens and increases with the distance of the individual light rays to the optical axis of the aberrations.
  • the mentioned detection devices are used in likewise known sorting devices.
  • the material stream to be sorted for example broken glass, is passed between the transmitter and receiver units and the light beams are interrupted or transmitted accordingly.
  • the transmitter and receiver units are connected to a control unit which subsequently actuates outlet nozzles arranged downstream of the transmitter and receiver units.
  • the control unit Upon interruption of a light beam of a transmitter unit or attenuation of the same below a certain threshold value, the control unit assumes that this interruption or weakening by a foreign body (ie no glass) was triggered and activated, with a delay that varies according to the distance of the exhaust nozzles directed to the light sources, which are directed into the flow of material, associated with those transmitter and receiver unit outlet nozzles for which the interruption of the light beam or its attenuation has been registered, whereby the suspected foreign body from the material flow out, preferably transported into a waste container.
  • a foreign body ie no glass
  • the point of intersection does not necessarily mean a point as such, but rather an area around the point of intersection, which enables the light rays to be redirected to the photocell arranged behind them with sufficient certainty and accuracy. In practice, this area will be formed by a circle around the point of intersection with a diameter of about 2 mm.
  • the light sources of a transmitter unit are aligned in a plane in which also lies the optical axis of the lens system of the associated receiver unit.
  • the Light sources are inclined in this plane only at an angle to the optical axis, to allow the impingement of the light rays at the intersection of the optical axis with the lens system.
  • this plane is perpendicular to the detection path, which is formed as a transparent material slide. This means that transmitter unit and receiver unit with lens system are exactly opposite each other.
  • the characterizing features of claim 4 describe a further preferred embodiment of the invention, in which the light sources of a transmitter unit are aligned in at least two mutually parallel planes, preferably, according to the characterizing feature of claim 5, these planes are parallel to the optical axis.
  • the optical axis will run between the two mentioned planes.
  • the normal distance between the planes and the optical axis is either so small that only the above-described tendency of the alignment of the light sources in the respective plane must be at an angle to the projection of the optical axis in the plane to a sufficiently accurate diversion to ensure the light rays to the intersection of the optical axis with the lens system.
  • Claims 7 and 8 describe preferred embodiments in which a plurality of transmitter units and receiver units together with lens systems and photocell along the Detektierrow one behind the other or next to each other (to cover the entire width of Detektierrange) to arrange, each transmitter unit of several, arranged in several parallel planes, There may be light sources.
  • the light sources are disposed directly below the transparent bottom of the material chute, thereby minimizing the risk of missing foreign bodies.
  • Claim 10 describes the use of a novel detection device according to the invention in a known sorting device with exhaust nozzles.
  • FIG. 2 is a simplified schematic representation of the detection device
  • FIG. 3 is a detail view of the arrangement of the light sources of a transmitter device.
  • FIG. 4 is a schematic view of a detection device WAYS OF IMPLEMENTING THE INVENTION
  • Fig.l shows schematically a sorting device 1 for sorting out foreign bodies 2, such as metal pieces, ceramic or stoneware pieces from a Bruchglasmaterialstrom.
  • a material chute 4 adjoining the feeding station 3 is provided, in the lower region of which a detecting device 5 for detecting foreign bodies 2 in the broken glass stream is arranged.
  • This detection device 5 consists essentially of at least one transmitter unit 6 with successively pulsed light sources 7, preferably diode light sources, and at least one receiver unit 8, which includes a lens system 9 and a photocell 18 arranged behind it, and a control unit 10, which with at the end of the material chute 4th arranged outlet nozzles 11 is connected and controls them in dependence of the signals of the transmitter and receiver unit.
  • blow-off nozzles 11 which are arranged downstream of the transmitter and receiver unit 6, 8 at the end of the material chute 4, are located at the same time in a region in which the break glass material flow follows the course of a parabola.
  • the control unit 10 Upon activation of the exhaust nozzles 11 by the control unit 10, the foreign bodies 2 are deflected out of the broken glass material stream, so that they fall into a waste container 12 and are thus separated from the cullet glass falling into another container 13.
  • the detection device 5 itself can be mounted as a so-called "black box” with a few simple steps to the sorting device 1 and also removable again, so that an exchange can take place within a few minutes.
  • the transmitter unit 6 comprises light sources 7, preferably straight-line light beams 14 emitting diode light sources.
  • Fig.l shows such a light beam 14 between the transmitter unit 6 and the receiver unit 8 shown simplified.
  • the light beam 14 is deflected by a lens system 9, which is part of the receiver unit 8, onto a photocell 18 (see FIG. 2).
  • the signal generated thereby is forwarded to the control unit 10.
  • the light sources 7 are arranged below the material chute 4, which is designed to be optically transparent, in particular below the detection path 4a, so that the broken glass material flow flows past practically immediately in front of the light sources 7. According to the invention, the alignment takes place such that the light sources 7 are aligned with the region of the intersection point S of the optical axis of the lens system 9 with the lens system 9, regardless of their arrangement and placement with respect to the receiver unit or the material chute 4.
  • FIGS. 2 and 3 show preferred arrangement possibilities of the light sources 7.
  • the light sources 7 of a transmitter unit 6 are arranged in a plane Ei, wherein the optical axis 20 of the lens system 9 of the respective associated receiver unit 8 is also located in this plane E 1 .
  • the material flow direction in FIG. 2 is perpendicular to the sheet and is identified by reference numeral 15. 2 shows a variant with two transmitter units 6, each with a number of light sources 7 and two respectively associated receiver units 8, each with a lens system 9 and a photocell 18.
  • the width of the Material chute 4 are also covered by a transmitter unit 6 and a receiver unit 8 or by more than two transmitter and receiver units 6,8.
  • the control of the light sources 7 is pulsed, so that in each case a single light source of a transmitter unit 6 is currently active. From the knowledge of the currently active transmitter unit 6 and the signal supplied by the photocell 18, the control unit 10 decides whether or not the blower nozzle 11 assigned to this transmitter / receiver unit 6,8 should blow out in order to deflect foreign matter 2 into the mentioned waste container 12. The decision is based on the fact that a predetermined voltage threshold, which results from the light intensity on the photocell 18, is exceeded or not.
  • FIG. 3 shows a schematic plan view of a possible further preferred arrangement of light sources 7 behind the optically transparent material chute 4.
  • the light sources 7 are in two planes Ei 1 E 2 aligned in the material flow direction 15 in succession and laterally offset, whereby an even more accurate resolution detection device 5 is achieved.
  • the planes E 1, E 2 of the light sources 7 can either belong to a transmitter unit 6 and thus also cooperate with a receiver unit 8 or each plane Ei , E 2 forms a transmitter unit 6 and therefore also operates with an associated receiver unit 8 (ie in total two receiver units 8) together.
  • the chosen embodiment essentially depends on whether the distance between the planes Ei, E 2 is sufficiently small to cooperate with a single lens system 9.
  • a single lens system 9 is required at a distance of about 8-10 mm.
  • the planes Ei , E 2 can even be aligned parallel to one another.
  • the optical axis 20 would then be located between the two planes Ei , E 2 .
  • the light rays 14 would strike the lens system 9 sufficiently in the region of the intersection point S, assuming an inclination according to the invention (cti, 2,3,... N) for the projection of the optical axis 20 into the planes Ei , E 2 . that a perfect deflection on the photocell 18 is possible.
  • a detection device 5 (see FIG. 4) consists of five transmitter unit groups SG operating in parallel, each having thirty-two diode light sources 7. The diode light sources 7 of a transmitter unit group SG are in turn combined into four transmitter units 6 of eight each. Each transmitter unit group SG is assigned to a receiver unit group E, # consisting of four receiver units.
  • each transmitter unit 6 the light beams emitted by each transmitter unit 6 are aligned with the lens system 9 and, in sequence, with the photocell 18 of the receiver unit 8 assigned to the respective transmitter unit 6.
  • Each receiver unit group E thus comprises four receiver units 8 and thus four lens systems 9 and four photocells 18. All receiver units 8 together comprise twenty lens systems 9 and twenty photocells 18.
  • the detection device 5 shown in FIG. 4 also shows connections 21 for the power supply and connection the blow-off valves 11 and data line connections 16 and various operating elements 17.
  • All thirty-two diode light sources 7 of each of the transmitter unit groups SG operating in parallel are activated in groups one after the other within the cycle time of 1 ms, ie for example the respective first diode light source of the transmitter units 6 of all transmitter unit groups SG are activated simultaneously. After their shutdown, the activation of the respective second diode light sources 7 of the transmitter units 6 of all transmitter unit groups SG takes place, etc.
  • 160 signals corresponding to 32 lines
  • the received analog signals are subsequently converted into a voltage signal by the control unit 10 depending on the amount of light received by the photocells 18. These received signals are each compared with a reference voltage and falls below this reference voltage, a photocell 18 associated with this exhaust nozzle 11 is activated.
  • an additional non-ferrous detector 19 in the area of the material slide 4 is provided.
  • This non-ferrous detector 19 is also connected to the control unit 10. Its supplied data is linked to those of the transmitter and receiver units 6, 8 and contributes to a further improvement in the digital creation of an image of the cullet material flow.
  • the object of the invention the alignment of the light sources 7, preferably Diode light sources of a transmitter unit 6 with respect to the optical axis 20 of the lens system 9 of the associated receiver unit 8, in detection devices or sorting devices according to the preamble of claim 1.
  • detection devices or sorting devices of this type, a change in the way the signal processing or the decision making process when an exhaust nozzle 11 is activated, the handling of thresholds, etc. not out of the scope of the invention, as these only by way of example to understand the described embodiment are ever ch no limit.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Abstract

Detektiervorrichtung (5) zum Erkennen von Gegenständen in einem Materialstrom, vorzugsweise aus Bruchglas, wobei mehrere geradlinig abstrahlende Lichtquellen (7), vorzugsweise Diodenlichtquellen, zu mindestens einer optischen Sendereinheit (6) zusammengefasst sind und mindestens eine ein Linsensystem (9) sowie eine Photozelle (18) umfassende Empfängereinheit (8) vorgesehen sind, sowie eine dazwischen angeordnete, vom Materialstrom durchwanderte Detektierstrecke (4a). Um eine Detektiervorrichtung vorzuschlagen, welche optischen Linsensystemen anhaftende Fehlerquellen weitgehend eliminiert, ist vorgesehen, dass die Lichtquellen (7) einer Sendereinheit (6) auf den Bereich des Schnittpunkts (S) der optischen Achse (20) des Linsensystems (9) mit dem Linsensystem (9) des der Sendereinheit (6) zugeordneten Empfängereinheit (8) ausgerichtet sind.

Description

DETEKTIERVORRICHTUNG ZUM ERKENNEN VON GEGENSTANDEN IN EINEM MATERIALSTROM
GEBIET DER ERFINDUNG
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Detektiervorrichtung zum Erkennen von Gegenständen in einem Materialstrom, vorzugsweise aus Bruchglas, wobei mindestens eine aus mehreren Lichtquellen bestehende optische Sendereinheit und mindestens eine, dieser zugeordneten, ein Linsensystem umfassende Empfängereinheit vorgesehen sind, sowie eine dazwischen angeordnete, vom Materialstrom durchwanderte Detektierstrecke gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie auf eine Sortiervorrichtung gemäß Oberbegriff des Anspruchs 10, in welcher eine solche Detektiervorrichtung zum Einsatz kommt.
STAND DER TECHNIK
Detektiervorrichtungen, welche mittels optischer Sender- und Empfängereinheiten Fremdkörper in einem zwischen den Sender¬ und Empfängereinheiten vorbeigeführten Materialstrom, insbesondere einem Bruchglasstrom, detektieren, sind beispielsweise aus der AT 395.545 B bekannt. Die Sendereinheiten bestehen aus Lichtstrahlen aussendenden Lichtquellen, vorzugsweise Diodenlichtquellen, welche in der Empfängereinheit über ein Linsensystem auf eine Photozelle gebündelt werden. Bei bekannten Detektiervorrichtungen sind die Lichtquellen parallel zueinander ausgerichtet, wodurch auch die emittierten Lichtstrahlen parallel zueinander in Richtung Empfängereinheit verlaufen. Problematisch dabei ist die Tatsache, dass die parallel verlaufenden Lichtstrahlen unterschiedliche Abstände zur optischen Achse des Linsensystems des Empfängers aufweisen. Es ist jedoch eine seit langem bekannte Tatsache, dass optische Abbildungen durch eine Linse grundsätzlich nicht fehlerfrei sind und mit dem Abstand der einzelnen Lichtstrahlen zur optischen Achse der Abbildungsfehler zunimmt.
Die erwähnten Detektiervorrichtungen kommen in ebenfalls bekannten Sortiervorrichtungen zum Einsatz. Der zu sortierende Materialstrom, beispielsweise Bruchglas, wird zwischen den Sender- und Empfangseinheiten vorbeigeleitet und die Lichtstrahlen entsprechend unterbrochen bzw. durchgelassen. Die Sender- und Empfangseinheiten sind dabei mit einer Steuereinheit verbunden, die in weiterer Folge stromabwärts der Sender- und Empfängereinheiten angeordnete Ausblasdüsen ansteuert. Bei Unterbrechung eines Lichtstrahls einer Sendereinheit bzw. Abschwächung desselben unter einen bestimmten Schwellwert, nimmt die Steuereinheit an, dass diese Unterbrechung bzw. Abschwächung durch einen Fremdkörper (also kein Glas) ausgelöst wurde und aktiviert, mit einer Verzögerung, die sich nach dem Abstand der Ausblasdüsen zu den Lichtquellen richtet, die in den Materialstrom gerichteten, jener Sender- und Empfängereinheit zugeordneten Ausblasdüsen, für welche die Unterbrechung des Lichtstrahls bzw. dessen Abschwächung registriert wurde, wodurch der vermutete Fremdkörper aus dem Materialstrom heraus, vorzugsweise in einen Abfallbehälter befördert wird.
Der oben erwähnte Nachteil bei den bislang eingesetzten Detektiervorrichtungen führt jedoch zu einem ungenauen Ausblasvorgang und der Tatsache, dass vermutete Fremdkörper nicht exakt detektiert werden und im Materialstrom verbleiben. Insbesondere bei vermuteten Fremdkörpern, die weiter von der optischen Achse einer Empfängereinheit weg im Materialstrom vorbeifießen, ist die Abbildungsschärfe gering und führt zu Fehlbeurteilungen hinsichtlich des Materials.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diesen Nachteil zu verhindern und eine Detektiervorrichtung vorzuschlagen, welche die den optischen Linsensystemen anhaftende Fehlerquelle weitgehend eliminiert.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst .
Dadurch ist sichergestellt, dass die Lichtstrahlen im Bereich des Schnittpunktes der optischen Achse des Linsensystems mit dem Linsensystem auftreffen und somit eine optimale Ablenkung der Lichtstrahlen auf die Photozelle ermöglicht wird. Mit Schnittpunkt ist in diesem Fall nicht zwingenderweise ein Punkt als solcher gemeint sondern ein Bereich um den Schnittpunkt, der eine Umleitung der Lichtstrahlen auf die dahinter angeordnete Photozelle mit ausreichender Sicherheit und Genauigkeit ermöglicht. In der Praxis wird dieser Bereich durch einen Kreis um den Schnittpunkt mit einem Durchmesser von ca. 2 mm gebildet sein. Durch das Ausschalten der optischen Unscharfe kann eine wesentlich verbesserte Ausblasleistung der Ausblasdüsen der Sortiereinrichtung erreicht werden.
Gemäß kennzeichnendem Merkmal des Anspruchs 2 , die eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beschreibt, sind die Lichtquellen einer Sendereinheit in einer Ebene ausgerichtet, in welcher auch die optische Achse des Linsensystems der zugeordneten Empfängereinheit liegt. In diesem Fall müssen die Lichtquellen in dieser Ebene lediglich um einen Winkel gegenüber der optischen Achse geneigt werden, um das Auftreffen der Lichtstrahlen am Schnittpunkt der optischen Achse mit dem Linsensystem zu ermöglichen.
Gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 3 verläuft diese Ebene senkrecht zur Detektierstrecke, die als durchsichtige Materialrutsche ausgebildet ist. Dies bedeutet, dass Sendereinheit und Empfängereinheit mit Linsensystem einander genau gegenüber liegen.
Die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 4 beschreiben eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, bei welcher die Lichtquellen einer Sendereinheit in mindestens zwei parallel zueinander verlaufenden Ebenen ausgerichtet sind, vorzugsweise, gemäß kennzeichnendem Merkmal des Anspruchs 5 sind diese Ebenen parallel zur optischen Achse verlaufend. In der Regel wird die optische Achse zwischen den beiden erwähnten Ebenen verlaufen. Dabei ist der Normalabstand zwischen den Ebenen und der optischen Achse entweder so gering, dass lediglich die weiter oben beschriebene Neigung der Ausrichtung der Lichtquellen in der jeweiligen Ebene um einen Winkel auf die Projektion der optischen Achse in die Ebene erfolgen muss, um eine ausreichend genaue Umleitung der Lichtstrahlen auf den Schnittpunkt der optischen Achse mit dem Linsensystem zu gewährleisten.
Ist jedoch der Abstand zwischen den Ebenen und der optischen Achse zu groß, um eine ausreichend genaue Umleitung zu gewährleisten, so ist es gemäß kennzeichnendem Merkmal des Anspruchs 6 zusätzlich zur geneigten Ausrichtung der Lichtquellen in den Ebenen auch noch erforderlich die Ebenen also solche in Richtung konvergierend zum erwähnten Schnittpunkt auszurichten.
Ansprüche 7 und 8 beschreiben bevorzugte Ausführungsvarianten, bei welcher mehrere Sendereinheiten und Empfängereinheiten samt Linsensysteme und Photozelle entlang der Detektierstrecke hintereinander oder aber auch nebeneinander (um die gesamte Breite der Detektierstrecke abzudecken) anzuordnen, wobei jede Sendereinheit aus mehreren, auch in mehreren parallelen Ebenen angeordneten, Lichtquellen bestehen kann.
Vorzugsweise sind, gemäß kennzeichnendem Merkmal des Anspruchs 9, die Lichtquellen direkt unterhalb des durchsichtigen Bodens der Materialrutsche angeordnet, wodurch die Gefahr des Übersehens von Fremdkörpern minimiert wird.
Anspruch 10 beschreibt den Einsatz einer neuen, erfindungsgemäßen Detektiervorrichtung in einer bekannten Sortiervorrichtung mit Ausblasdüsen.
KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
Im Anschluss erfolgt nun eine detaillierte Beschreibung der Erfindung. Dabei zeigt Fig.l eine vereinfachte schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung Fig.2 eine vereinfachte schematische Darstellung der Detektiervorrichtung Fig.3 eine Detailansicht der Anordnung der Lichtquellen einer Sendereinrichtung Fig.4 schematische Ansicht einer Detektiervorrichtung WEGE ZUR AUSFUHRUNG DER ERFINDUNG
Fig.l zeigt schematisch eine Sortiervorrichtung 1 zum Aussortieren von Fremdkörpern 2, wie beispielsweise Metallstücke, Keramik- oder Steingutstücke aus einem Bruchglasmaterialstrom. Bei dieser Vorrichtung 1 ist eine an die Aufgabestation 3 anschließende Materialrutsche 4 vorgesehen, in deren unterem Bereich eine Detektiervorrichtung 5 zur Erfassung von Fremdkörpern 2 im Bruchglasstrom angeordnet ist. Diese Detektiervorrichtung 5 besteht im wesentlichen aus mindestens einer Sendereinheit 6 mit nacheinander gepulsten Lichtquellen 7, vorzugsweise Diodenlichtquellen, sowie mindestens einer Empfängereinheit 8, die ein Linsensystem 9 und eine dahinter angeordnete Photozelle 18 umfasst, sowie einer Steuereinheit 10, welche mit am Ende der Materialrutsche 4 angeordneten Ausblasdüsen 11 verbunden ist und diese in Abhängigkeit der Signale der Sender- und Empfängereinheit steuert. Die Ausblasdüsen 11, die stromabwärts der Sender- und Empfängereinheit 6,8 am Ende der Materialrutsche 4 angeordnet sind, befinden sich gleichzeitig in einem Bereich, in welchem der Bruchglasmaterialstrom dem Verlauf einer Wurfparabel folgt. Bei einer Aktivierung der Ausblasdüsen 11 durch die Steuereinheit 10 werden die Fremdkörper 2 aus dem Bruchglasmaterialstrom heraus ausgelenkt, so dass diese in einen Abfallbehälter 12 fallen und somit von dem in einen anderen Behälter 13 fallenden Bruchglas getrennt werden.
Die Detektiervorrichtung 5 selbst ist als sogenannte „Black Box" mit wenigen Handgriffen an die Sortiervorrichtung 1 montierbar und auch wieder entfernbar, so dass ein Austausch innerhalb weniger Minuten erfolgen kann. Wie bereits erwähnt umfasst die Sendereinheit 6 Lichtquellen 7, vorzugsweise geradlinige Lichtstrahlen 14 abstrahlende Diodenlichtquellen. Fig.l zeigt einen solchen Lichtstrahl 14 zwischen der Sendereinheit 6 und der Empfängereinheit 8 vereinfacht dargestellt. Der Lichtstrahl 14 wird von einem Linsensystem 9, das Bestandteil der Empfängereinheit 8 ist auf eine Photozelle 18 (siehe Fig.2) umgelenkt. Das dabei erzeugte Signal wird an die Steuereinheit 10 weitergeleitet.
Die Lichtquellen 7 sind unterhalb der Materialrutsche 4, die optisch durchsichtig ausgeführt ist, insbesondere unter der Detektierstrecke 4a angeordnet, so dass der Bruchglasmaterialstrom praktisch unmittelbar vor den Lichtquellen 7 vorbeiströmt. Erfindungsgemäß erfolgt die Ausrichtung so, dass die Lichtquellen 7 auf den Bereich des Schnittpunkts S der optischen Achse des Linsensystems 9 mit dem Linsensystem 9 ausgerichtet sind, unabhängig von ihrer Anordnung und Platzierung in Bezug auf die Empfängereinheit oder die Materialrutsche 4.
Fig.2 und Fig.3 zeigen bevorzugte Anordnungsmöglichkeiten der Lichtquellen 7.
In Fig.2 sind die Lichtquellen 7 einer Sendereinheit 6 in einer Ebene Ei angeordnet, wobei sich die optische Achse 20 des Linsensystems 9 der jeweils zugeordneten Empfängereinheit 8 ebenfalls in dieser Ebene E1 befindet. Die Materialflussrichtung zeigt in Fig.2 senkrecht auf das Blatt und ist mit Bezugszeichen 15 gekennzeichnet. Fig.2 zeigt eine Ausführungsvariante mit zwei Sendereinheiten 6 mit jeweils einer Anzahl an Lichtquellen 7 und zwei jeweils zugeordnete Empfängereinheiten 8 mit jeweils einem Linsensystem 9 und einer Photozelle 18. Selbstverständlich kann die Breite der Materialrutsche 4 auch durch eine Sendereinheit 6 und eine Empfängereinheit 8 abgedeckt werden oder aber durch mehr als zwei Sender- und Empfängereinheiten 6,8.
Erfindungsgemäß sind nun einige, nämlich jene nicht in der optischen Achse 20 liegenden Lichtquellen 7 um einen Winkel («1,2,3, ...n) zur optischen Achse 20 geneigt ausgerichtet, so dass die emittierten Lichtstrahlen 14 im Schnittpunkt S der optischen Achse 20 des jeweiligen Linsensystems 9 einer Empfängereinheit 8 auftreffen. Durch diese erfindungsgemäße Ausrichtung ist gewährleistet, dass die schräg einfallenden Lichtstrahlen 14 parallel zur optischen Achse 20 abgelenkt werden und so eine optimale Abbildung auf der Photozelle 18 erzielt wird. Zu beachten ist, dass bei dieser bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Lichtstrahlen 14 der einzelnen Lichtquellen 7 nie gleichzeitig am Schnittpunkt S auftreffen und es deshalb auch zu keiner Interferenz kommen kann. Die Ansteuerung der Lichtquellen 7 erfolgt gepulst, so dass jeweils eine einzelne Lichtquelle einer Sendereinheit 6 gerade aktiv ist . Aus der Kenntnis der gerade aktiven Sendereinheit 6 und dem von der Photozelle 18 gelieferten Signal entscheidet die Steuereinheit 10 ob die dieser Sender/Empfängereinheit 6,8 zugeordnete Ausblasdüse 11 ausblasen soll oder nicht, um Fremdkörper 2 in den erwähnten Abfallbehälter 12 umzulenken. Die Entscheidung basiert auf der Tatsache, dass ein vorgegebener Spannungsschwellwert, der sich aus der auf der Photozelle 18 Lichtintensität ergibt, unterschritten wird oder nicht.
Fig.3 zeigt eine schematische Draufsicht auf eine mögliche weitere bevorzugte Anordnung von Lichtquellen 7 hinter der optisch durchsichtigen Materialrutsche 4. Wie sich leicht erkennen lässt, sind die Lichtquellen 7 in zwei Ebenen Ei1 E2 in Materialflussrichtung 15 hintereinander und seitlich versetzt ausgerichtet, wodurch eine noch genauere Auflösung Detektiervorrichtung 5 erreicht wird. Die Ebenen E1, E2 der Lichtquellen 7 können dabei entweder einer Sendereinheit 6 angehören und damit auch mit einer Empfängereinheit 8 zusammenarbeiten oder aber bildet jede Ebene Ei, E2 eine Sendereinheit 6 und arbeitet daher auch mit jeweils einer zugeordneten Empfängereinheit 8 (also insgesamt zwei Empfängereinheiten 8) zusammen.
Die gewählte Ausführung hängt im wesentlichen davon ab, ob der Abstand zwischen den Ebenen Ei, E2 ausreichend klein ist, um mit einem einzigen Linsensystem 9 zusammenzuarbeiten. In der Praxis ist bei einem Abstand von ca. 8-10 mm ein einziges Linsensystem 9 erforderlich. In diesem Fall können die Ebenen Ei, E2 sogar parallel zueinander ausgerichtet sein. Die optische Achse 20 würde sich dann zwischen den beiden Ebenen Ei, E2 befinden. Die Lichtstrahlen 14 würden dennoch so ausreichend im Bereich des Schnittpunktes S am Linsensystem 9 auftreffen, eine erfindungsgemäße Neigung um einen Winkel (cti,2,3, ...n) zur Projektion der optischen Achse 20 in die Ebenen Ei, E2 vorausgesetzt, dass eine einwandfreie Ablenkung auf die Photozelle 18 möglich ist.
Sollte der Abstand zwischen den Ebenen Ex, E2 größer sein, sodass eine einwandfreie Ablenkung der Lichtstrahlen 14 auf die Photozelle 18 nicht mehr möglich ist, muss entweder, wie bereits erwähnt, ein weiteres Linsensystem 9 und somit eine weitere Photozelle 18 zum Einsatz kommen, oder aber die Ebenen Ex, E2 entsprechend in Richtung des Schnittpunktes S konvergierend ausgerichtet werden. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel besteht eine Detektiervorrichtung 5 (siehe Fig.4) aus fünf parallel arbeitenden Sendereinheitsgruppen SG mit jeweils zweiunddreißig Diodenlichtquellen 7. Die Diodenlichtquellen 7 einer Sendereinheitsgruppe SG sind wiederum in vier Sendereinheiten 6 zu jeweils acht zusammengefasst . Jeder Sendereinheitsgruppe SG ist eine Empfängereinheitsgruppe E zugeordnet, # die aus vier Empfängereinheiten 8 besteht. Erfindungsgemäß sind die von jeder Sendereinheit 6 emittierten Lichtstrahlen auf das Linsensystem 9 und in Folge auf die Photozelle 18 des der jeweiligen Sendereinheit 6 zugeordneten Empfängereinheit 8 ausgerichtet. Jede Empfängereinheitsgruppe E umfasst somit vier Empfängereinheiten 8 und somit vier Linsensysteme 9 und vier Photozellen 18. Sämtliche Empfängereinheiten 8 zusammen umfassen zwanzig Linsensysteme 9 und zwanzig Photozellen 18. Des weiteren zeigt die in Fig.4 ersichtliche Detektiervorrichtung 5 noch Anschlüsse 21 zur Stromversorgung und Verbindung mit den Ausblasventilen 11 sowie Datenleitungsanschlüsse 16 und verschiedene Bedienelemente 17.
Alle zweiunddreißig Diodenlichtquellen 7 jeder der parallel arbeitenden Sendereinheitsgruppen SG werden innerhalb der Zykluszeit von 1 ms nacheinander, gruppenweise aktiviert, also beispielsweise werden die jeweils ersten Diodenlichtquelle der Sendereinheiten 6 aller Sendereinheitsgruppen SG gleichzeitig aktiviert. Nach deren Abschaltung erfolgt die Aktivierung der jeweils zweiten Diodenlichtquellen 7 der Sendereinheiten 6 aller Sendereinheitsgruppen SG usw. Somit werden von den insgesamt zwanzig Photozellen 18 in einem Zyklus 160 Signale (entspricht 32 Zeilen) erfasst . Dies entspricht der einmaligen Erfassung der gesamten Sortierbreite der Materialrutsche 4 von 500 mm. Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass die beschriebene Ausführungsvariante lediglich beispielhaft zu verstehen ist und dass die Anzahl der Sendereinheitsgruppen SG sowie der Diodenlichtquellen 7 und der Empfängereinheitsgruppen E, Empfängereinheiten 8 und somit der Linsensysteme 9 und Photozellen 18 willkürlich erfolgt ist und sich bei Praxistests als verlässlich herausgestellt hat. Selbstverständlich ist es dem Fachmann vollkommen klar, dass auch andere Einteilungen zu einem guten Ergebnis führen können, ohne aus dem eigentlichen Schutzbereich der Erfindung herauszuführen.
Die empfangenen analogen Signale werden in weiterer Folge von der Steuereinheit 10 abhängig von der von den Photozellen 18 empfangenen Lichtmenge in ein Spannungssignal umgewandelt . Diese Empfangssignale werden jeweils mit einer Referenzspannung verglichen und bei unterschreiten dieser Referenzspannung wird eine dieser Photozelle 18 zugeordnete Ausblasdüse 11 aktiviert.
Zur Erhöhung des Wirkungsgrades bei der Detektion und Ausscheidung der Fremdkörper 2 und im in weiterer Folge die Gutkornausbringung so gering wie möglich zu halten ist stromaufwärts zu den beschriebenen Sender- und Empfängereinheiten 6,8 ein zusätzlicher Nichteisendetektor 19 im Bereich der Materialrutsche 4 vorgesehen. Dieser Nichteisendetektor 19 ist ebenfalls mit der Steuereinheit 10 verbunden. Seine gelieferten Daten werden mit jenen der Sender- und Empfängereinheiten 6,8 verknüpft und tragen zu einer nochmaligen Verbesserung der digitalen Erstellung eines Abbildes des Bruchglasmaterialstromes bei.
Abschließend sei erwähnt, dass der Gegenstand der Erfindung die Ausrichtung der Lichtquellen 7, vorzugsweise Diodenlichtquellen einer Sendereinheit 6 in Bezug auf die optische Achse 20 des Linsensystems 9 der zugeordneten Empfängereinheit 8, bei Detektiervorrichtungen bzw. Sortiervorrichtungen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist. Solange es sich um Detektiervorrichtungen bzw. Sortiervorrichtungen dieser Art handelt führt eine Änderung der Art und Weise der Signalverarbeitung bzw. des Entscheidungsfindungsprozesses wann eine Ausblasdüse 11 aktiviert wird, der Umgang mit Schwellwerten etc. nicht aus dem Schutzbereich der Erfindung heraus, da diese nur beispielhaft anhand des beschriebenen Ausführungsbeispieles zu verstehen sind je ch keinesfalls einschränkend.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Detektiervorrichtung (5) zum Erkennen von Gegenständen in einem Materialstrom, vorzugsweise aus Bruchglas, wobei mehrere geradlinig abstrahlende Lichtquellen (7) , vorzugsweise Diodenlichtquellen, zu mindestens einer optischen Sendereinheit (6) zusammenge'fasst sind und mindestens eine ein Linsensystem (9) sowie eine Photozelle (18) umfassende der mindestens einen Sendereinheit (6) zugeordnete Empfängereinheit (8) vorgesehen sind, sowie eine dazwischen angeordnete, vom Materialstrom durchwanderte Detektierstrecke (4a) , dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen (7) einer Sendereinheit (6) auf den Bereich des Schnittpunkts (S) der optischen Achse (20) des Linsensystems (9) mit dem Linsensystem (9) des der Sendereinheit (6) zugeordneten Empfängereinheit (8) ausgerichtet sind.
2. Detektiervorrichtung (5) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen (7) der Sendereinheit (6) in einer Ebene (E1) gemeinsam mit der optischen Achse (20) des Linsensystems (9) der zugeordneten Empfängereinheit (8) angeordnet sind und jene in dieser Ebene (E1) aber außerhalb der optischen Achse (20) liegenden Lichtquellen (7) in einem Winkel (α1(2,3, ...n) zur optischen Achse (20) des Linsensystems (9) der Empfängereinheit (8) ausgerichtet sind.
3. Detektiervorrichtung nach Anspruch 1 und 2, wobei die Detektierstrecke (4a) als optisch durchlässige Materialrutsche (4) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ebene (Ei) senkrecht zum Boden der Materialrutsche (4) verläuft.
4. Detektiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen (7) der Sendereinheit (6) entlang mehrerer parallel zueinander verlaufenden Ebenen (Ei,E2) ausgerichtet sind.
5. Detektiervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die parallel zueinander verlaufenden Ebenen (Ei7E2) parallel zur optischen Achse (20) des Linsensystems (9) einer zugeordneten Empfängereinheit (8) verlaufen.
6. Detektiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen (7) einer Sendereinheit (6) entlang zueinander im Schnittpunkt (S) der optischen Achse (20) mit dem Linsensystem (9) konvergierender Ebenen ausgerichtet sind.
7. Detektiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere optische Sendereinheiten (6) und Empfängereinheiten (8) in Materialflussrichtung hintereinander angeordnet sind.
8. Detektiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere optische Sendereinheiten (6) und Empfängereinheiten (8) über die gesamte Breite der Detektierstrecke (4a) nebeneinander angeordnet sind.
9. Detektiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen (7) unterhalb des Bodens der Materialrυtsche (4) angeordnet sind.
10. Sortiervorrichtung, zum Erkennen von Gegenständen in einem Materialstrom, vorzugsweise aus Bruchglas, mit einer Detektiervorrichtung (5) , und einer damit verbundenen Steuereinheit (10) , welche in Abhängigkeit des Detektiervorganges flussabwärts der Detektiervorrichtung (5) angeordnete Ausblasdüsen (11) steuert, wodurch auszusortierende Fremdkörper (2) aus dem Materialstrom auf einen definierten Ort, vorzugsweise einem Abfallbehälter (12) ausgelenkt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektiervorrichtung (5) jener in Anspruch 1 bis 8 beschriebenen entspricht.
PCT/AT2005/000154 2004-06-29 2005-05-04 Detektiervorrichtung zum erkennen von gegenständen in einem materialstrom WO2006000001A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/629,970 US7639352B2 (en) 2004-06-29 2005-05-04 Detection device for identifying objects in a material stream
DK05738236T DK1763408T3 (da) 2004-06-29 2005-05-04 Detekteringsindretning til registrering af genstande i en materialeström
EP05738236A EP1763408B1 (de) 2004-06-29 2005-05-04 Detektiervorrichtung zum erkennen von gegenständen in einem materialstrom
PL05738236T PL1763408T3 (pl) 2004-06-29 2005-05-04 Detektor do wykrywania przedmiotów w strumieniu materiału
DE502005002582T DE502005002582D1 (de) 2004-06-29 2005-05-04 Detektiervorrichtung zum erkennen von gegenständen in einem materialstrom
AT05738236T ATE383916T1 (de) 2004-06-29 2005-05-04 Detektiervorrichtung zum erkennen von gegenständen in einem materialstrom

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM450/2004 2004-06-29
AT0045004U AT7634U1 (de) 2004-06-29 2004-06-29 Detektiervorrichtung und sortiervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006000001A1 true WO2006000001A1 (de) 2006-01-05

Family

ID=34427251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2005/000154 WO2006000001A1 (de) 2004-06-29 2005-05-04 Detektiervorrichtung zum erkennen von gegenständen in einem materialstrom

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7639352B2 (de)
EP (1) EP1763408B1 (de)
AT (2) AT7634U1 (de)
DE (1) DE502005002582D1 (de)
DK (1) DK1763408T3 (de)
ES (1) ES2301009T3 (de)
PL (1) PL1763408T3 (de)
WO (1) WO2006000001A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011079274A1 (en) 2009-12-23 2011-06-30 Jasco Pharmaceuticals, LLC Aminopyrimidine kinase inhibitors
EP2383269A2 (de) 2006-10-26 2011-11-02 Bayer Pharma AG Substituierte Dihydropyrazolone zur Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen
WO2013024049A1 (en) 2011-08-12 2013-02-21 Ascendis Pharma A/S Protein carrier-linked prodrugs
WO2013024048A1 (en) 2011-08-12 2013-02-21 Ascendis Pharma A/S Polymeric hyperbranched carrier-linked prodrugs
WO2013024047A1 (en) 2011-08-12 2013-02-21 Ascendis Pharma A/S High-loading water-soluble carrier-linked prodrugs
AT13420U1 (de) * 2010-12-20 2013-12-15 Binder Co Ag Verfahren und vorrichtung zur sortierung
WO2014011731A1 (en) 2012-07-13 2014-01-16 3M Innovative Properties Company Hardcoats comprising alkoxylated multi (meth)acrylate monomers
EP2101823B1 (de) 2007-01-09 2016-11-23 CureVac AG Rna-kodierter antikörper

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8436268B1 (en) 2002-08-12 2013-05-07 Ecullet Method of and apparatus for type and color sorting of cullet
AT8647U1 (de) * 2005-08-08 2006-10-15 Binder Co Ag Verfahren zur detektion und sortierung von glas
US9420952B2 (en) 2010-07-27 2016-08-23 Carefusion 303, Inc. Temperature probe suitable for axillary reading
US9585620B2 (en) 2010-07-27 2017-03-07 Carefusion 303, Inc. Vital-signs patch having a flexible attachment to electrodes
US9017255B2 (en) 2010-07-27 2015-04-28 Carefusion 303, Inc. System and method for saving battery power in a patient monitoring system
US9055925B2 (en) 2010-07-27 2015-06-16 Carefusion 303, Inc. System and method for reducing false alarms associated with vital-signs monitoring
US8814792B2 (en) 2010-07-27 2014-08-26 Carefusion 303, Inc. System and method for storing and forwarding data from a vital-signs monitor
US9357929B2 (en) 2010-07-27 2016-06-07 Carefusion 303, Inc. System and method for monitoring body temperature of a person
US20130008837A1 (en) * 2011-07-06 2013-01-10 Key Technology, Inc. Sorting apparatus
CN102430531B (zh) * 2011-12-02 2014-01-15 广州市新豪精密五金制品有限公司 轴向内台阶件的料渣检测装置
CN103990654B (zh) * 2014-05-07 2015-09-16 常州市艾瑞肯机电技术开发有限公司 板材裂痕检测装置
CN105057229B (zh) * 2015-08-24 2017-08-01 东莞劲胜精密组件股份有限公司 一种喷涂表面缺陷检测机
CN111346830B (zh) * 2020-03-17 2022-02-01 长春提爱思美亚塑料制品有限公司 一种汽车内饰注塑件检测用定位机床
CN111871798B (zh) * 2020-07-01 2022-10-25 宜兴市安乐米业有限公司 一种多级稻米去杂装置

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1274449A (en) * 1969-10-08 1972-05-17 Gunsons Sortex Ltd Sorting apparatus and a method of sorting
US4606634A (en) * 1984-07-27 1986-08-19 Owens-Illinois, Inc. System for detecting selective refractive defects in transparent articles
US4699273A (en) * 1983-12-06 1987-10-13 Gunson's Sortex Limited Sorting machine
EP0375881A1 (de) * 1988-12-28 1990-07-04 Lamb-Weston, Inc. Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen von Fehlern durch Lichtreflexion
EP0452235A1 (de) * 1990-04-12 1991-10-16 Verreries Souchon Neuvesel - Vsn Verfahren und Vorrichtung zum digitalen optischen Sortieren einer Masse von Partikeln, insbesondere Glasscherben
EP0479756A2 (de) * 1990-10-04 1992-04-08 Binder & Co. Aktiengesellschaft Sortiereinrichtung
WO1996003226A1 (en) * 1994-07-25 1996-02-08 Oseney Limited Optical inspection system
DE19509631A1 (de) * 1995-03-17 1996-09-19 Helmut A Kappner Verfahren und Einrichtung zum Erkennen und Sortieren von Getränkebehältern, insbesondere Flaschen und Flaschenkästen
US20030035108A1 (en) * 2001-07-09 2003-02-20 Mitsui Mining & Smelting Co., Ltd Method for evaluation of vegetables and fruits and evaluation apparatus therefor

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3011634A (en) 1958-03-03 1961-12-05 K & H Equipment Ltd Method and apparatus for sorting materials
US3097744A (en) 1961-02-27 1963-07-16 K & H Equipment Ltd Quantitative photometric materials sorter
GB1152407A (en) 1968-02-02 1969-05-21 Sphere Invest Ltd Photometric Sorting Apparatus
JPH0768223A (ja) 1993-09-06 1995-03-14 Harada Sangyo Kk 透光体と非透光体の選別装置
US5954206A (en) * 1995-07-25 1999-09-21 Oseney Limited Optical inspection system
JP3272606B2 (ja) * 1996-07-25 2002-04-08 三菱重工業株式会社 ガラスカレット分別装置
US6144004A (en) * 1998-10-30 2000-11-07 Magnetic Separation Systems, Inc. Optical glass sorting machine and method

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1274449A (en) * 1969-10-08 1972-05-17 Gunsons Sortex Ltd Sorting apparatus and a method of sorting
US4699273A (en) * 1983-12-06 1987-10-13 Gunson's Sortex Limited Sorting machine
US4606634A (en) * 1984-07-27 1986-08-19 Owens-Illinois, Inc. System for detecting selective refractive defects in transparent articles
EP0375881A1 (de) * 1988-12-28 1990-07-04 Lamb-Weston, Inc. Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen von Fehlern durch Lichtreflexion
EP0452235A1 (de) * 1990-04-12 1991-10-16 Verreries Souchon Neuvesel - Vsn Verfahren und Vorrichtung zum digitalen optischen Sortieren einer Masse von Partikeln, insbesondere Glasscherben
EP0479756A2 (de) * 1990-10-04 1992-04-08 Binder & Co. Aktiengesellschaft Sortiereinrichtung
WO1996003226A1 (en) * 1994-07-25 1996-02-08 Oseney Limited Optical inspection system
DE19509631A1 (de) * 1995-03-17 1996-09-19 Helmut A Kappner Verfahren und Einrichtung zum Erkennen und Sortieren von Getränkebehältern, insbesondere Flaschen und Flaschenkästen
US20030035108A1 (en) * 2001-07-09 2003-02-20 Mitsui Mining & Smelting Co., Ltd Method for evaluation of vegetables and fruits and evaluation apparatus therefor

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2383269A2 (de) 2006-10-26 2011-11-02 Bayer Pharma AG Substituierte Dihydropyrazolone zur Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen
EP2101823B1 (de) 2007-01-09 2016-11-23 CureVac AG Rna-kodierter antikörper
WO2011079274A1 (en) 2009-12-23 2011-06-30 Jasco Pharmaceuticals, LLC Aminopyrimidine kinase inhibitors
AT13420U1 (de) * 2010-12-20 2013-12-15 Binder Co Ag Verfahren und vorrichtung zur sortierung
WO2013024049A1 (en) 2011-08-12 2013-02-21 Ascendis Pharma A/S Protein carrier-linked prodrugs
WO2013024048A1 (en) 2011-08-12 2013-02-21 Ascendis Pharma A/S Polymeric hyperbranched carrier-linked prodrugs
WO2013024047A1 (en) 2011-08-12 2013-02-21 Ascendis Pharma A/S High-loading water-soluble carrier-linked prodrugs
WO2014011731A1 (en) 2012-07-13 2014-01-16 3M Innovative Properties Company Hardcoats comprising alkoxylated multi (meth)acrylate monomers

Also Published As

Publication number Publication date
EP1763408B1 (de) 2008-01-16
DK1763408T3 (da) 2008-05-19
ATE383916T1 (de) 2008-02-15
US20070182956A1 (en) 2007-08-09
DE502005002582D1 (de) 2008-03-06
ES2301009T3 (es) 2008-06-16
PL1763408T3 (pl) 2008-05-30
AT7634U1 (de) 2005-06-27
US7639352B2 (en) 2009-12-29
EP1763408A1 (de) 2007-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1763408B1 (de) Detektiervorrichtung zum erkennen von gegenständen in einem materialstrom
DE3833022C2 (de)
DE2901970C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aussortieren von Fremdkörpern aus auf einem sich bewegenden Förderband o.ä. befindlichen Gut
EP1776578A1 (de) Verfahren zum detektieren und entfernen von fremdkörpern
AT500056A1 (de) Optikelement für verkehrszeichen, anzeigetafeln oder dgl.
DE1572553B1 (de) Vorrichtung zum Nachweisen,Inspizieren und/oder Klassifizieren von bewegten Objekten
CH629018A5 (de) Muenzsortiervorrichtung.
WO2009021697A1 (de) Optischer sensor zur erfassung von wertdokumenten und verfahren zur reinhaltung eines sensorfensters des sensors
EP1798541A1 (de) Streulicht-Sichtweitenmessgerät
EP0063262B1 (de) Prüfvorrichtung zur Feststellung von Mündungsfehlern von Glasgegenständen
DE2800494C3 (de) Münzsortiervorrichtung mit Auswerferstößeln
DE69534007T2 (de) System zur optischen inspektion
EP1132992B1 (de) Detektor zum Messen der Dosisleistung von Röntgenstrahlen sowie Vorrichtung zum Sortieren von Altbatterien und/oder Altakkumulatoren nach ihrem Typ
DE3701335A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum optischen auslesen
EP0151956B1 (de) Vorrichtung an Bowling- bzw. Kegelbahnen zur Ermittlung von Spielergebnissen
EP1811427A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung eines Schutzfeldes
DE1106521B (de) Einrichtung zum Feststellen von Fremd-koerpern in transparenten Gefaessen
EP3495845A1 (de) Optoelektronischer sensor und verfahren zur erfassung eines überwachungsbereichs
DE3013967A1 (de) Justieranordnung fuer lichtgitter
DE4217696C2 (de) Optoelektronischer Signalgeber
DE60101452T2 (de) Einstückiges optisches element zur lichttransmission und mehrkanaliger optischer modul mit diesen elementen
EP0943024A1 (de) Verfahren zur optischen überwachung von schussfäden beim eintragen in ein webfach und einen schusswächter
EP3454094A1 (de) Optoelektronisches sensorsystem
DE102004021689B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sortierung von lichtbrechenden Partikeln
EP3900849B1 (de) Optische sortieranlage für die sortierung von granulatpartikeln

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005738236

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007182956

Country of ref document: US

Ref document number: 11629970

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005738236

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11629970

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2005738236

Country of ref document: EP