WO2005122206A2 - Verfahren zur bearbeitung einer lampe und nach einem derartigen verfahren bearbeitete lampe - Google Patents

Verfahren zur bearbeitung einer lampe und nach einem derartigen verfahren bearbeitete lampe Download PDF

Info

Publication number
WO2005122206A2
WO2005122206A2 PCT/DE2005/000922 DE2005000922W WO2005122206A2 WO 2005122206 A2 WO2005122206 A2 WO 2005122206A2 DE 2005000922 W DE2005000922 W DE 2005000922W WO 2005122206 A2 WO2005122206 A2 WO 2005122206A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lamp
lamp bulb
bulb
glass
deformed
Prior art date
Application number
PCT/DE2005/000922
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2005122206A3 (de
Inventor
Andreas Nittke
Georg Rosenbauer
Original Assignee
Patent-Treuhand- Gesellschaft Für Elektrische Glühlampen Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent-Treuhand- Gesellschaft Für Elektrische Glühlampen Mbh filed Critical Patent-Treuhand- Gesellschaft Für Elektrische Glühlampen Mbh
Priority to AT05752461T priority Critical patent/ATE429706T1/de
Priority to DE502005007142T priority patent/DE502005007142D1/de
Priority to CN200580018982.6A priority patent/CN101218656B/zh
Priority to US11/628,157 priority patent/US20080050997A1/en
Priority to CA002568635A priority patent/CA2568635A1/en
Priority to EP05752461A priority patent/EP1754238B1/de
Priority to JP2007526184A priority patent/JP2008505472A/ja
Publication of WO2005122206A2 publication Critical patent/WO2005122206A2/de
Publication of WO2005122206A3 publication Critical patent/WO2005122206A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/24Manufacture or joining of vessels, leading-in conductors or bases
    • H01J9/245Manufacture or joining of vessels, leading-in conductors or bases specially adapted for gas discharge tubes or lamps
    • H01J9/247Manufacture or joining of vessels, leading-in conductors or bases specially adapted for gas discharge tubes or lamps specially adapted for gas-discharge lamps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/28Envelopes; Vessels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K3/00Apparatus or processes adapted to the manufacture, installing, removal, or maintenance of incandescent lamps or parts thereof

Definitions

  • the invention relates to a method for processing a lamp according to the preamble of claim 1 and a lamp processed by such a method.
  • the invention can be applied to all lamps in which a light source, for example a filament of an incandescent lamp or an electrode for generating a discharge arc of a discharge lamp, is accommodated in a lamp bulb or the like.
  • a light source for example a filament of an incandescent lamp or an electrode for generating a discharge arc of a discharge lamp
  • the main area of application is likely to be halogen lamps, in particular halogen incandescent lamps or discharge lamps, in which the fill gas contains a proportion of halogens.
  • halogen incandescent lamp and its manufacturing process are explained for example in DE 196 23 499 AI. Specific examples of these halogen light bulbs in low-voltage or high-voltage versions can be found at www.osram.de/ employment/allmaschine/halogen/ promoted.html.
  • halogen incandescent lamps are generally produced by first providing a bulb tube on the end face with a rounded cap on which an axially projecting pump tube attachment is formed. A frame with a helix and power supplies is then inserted through the open feed opening of the piston. The lamp bulb is sealed gas-tight in the area of the feed opening by means of a pinch seal and the interior of the lamp bulb is flushed, evacuated and filled with filling gas via a pump tube melted onto the pump tube attachment. Finally, the pump tube is melted - the lamp bulb is sealed gas-tight.
  • the surface of the lamp bulb can be matted using sandblasting, hydrofluoric acid etching, sol-gel coating with SiO 2 as scattering centers or the like. With this Matting is accompanied by a loss of luminous flux. If glare protection without loss of luminous flux or effect lighting with a light-dark effect is desired, an additional faceted envelope bulb can be placed on the lamp bulb. This assembly of the envelope piston requires additional outlay in terms of device technology.
  • the lamp is first finished in the conventional manner, so that the filling gas is enclosed in a gas-tight manner in the lamp bulb.
  • the lamp bulb is heated to a forming temperature according to the invention and then deformed by suitable tools or surface areas are melted or it is
  • Material removed from a surface area of the lamp bulb in order to form a certain surface structure or glass structure for example in order to eliminate matting by remelting or removal or by removing material from the surface of the lamp bulb or in the case of soft glass to produce small cracks in the glass which act as scattering centers serve.
  • the glass, in particular hard glass can be annealed by means of a subsequent laser treatment.
  • the heat treatment of the complete lamp in a tempering furnace for the purpose of reducing the internal mechanical stresses in the glass can be dispensed with, and there is no risk of oxidation of base parts or power supply lines in the tempering furnace.
  • the invention turns away from conventional methods in which the shaping / melting takes place immediately before or after the lamp bulb is filled - according to the invention, the lamp produced by the conventional method can only be seen as an intermediate product, which is in a further one Work step to the finished product is reworked.
  • the laser beam is guided along a predetermined movement path in such a way that either a surface melting or removal of a surface layer takes place and, for example, matting can be removed or that a predetermined surface pattern is formed by melting or removal.
  • a matting can also be produced in a predetermined area on the surface of the lamp vessel, by using the laser beam to produce the same cracks in soft glass bulbs which act as scattering centers.
  • quartz glass glass is evaporated from the surface and removed, for example by suction. As a result, the surface is roughened, ie tiny, light-scattering cracks appear on the surface.
  • the lamp bulb is heated to a forming temperature and then a final shaping of the lamp bulb is carried out by means of a tool, for example an approximately circular cross section after filling into a larger circular one or (for example by appropriate activation of the molding tools matched to the rotation of the lamp ) other, for example elliptical cross-section, which may be necessary for lamps with interference filter coating.
  • a tool for example an approximately circular cross section after filling into a larger circular one or (for example by appropriate activation of the molding tools matched to the rotation of the lamp ) other, for example elliptical cross-section, which may be necessary for lamps with interference filter coating.
  • the widened circular or elliptical cross-section can also assume an elliptical or another, non-cylindrical shape that is adapted to the spiral geometry.
  • the last-mentioned method step can be used particularly advantageously in lamp constructions in which the illuminant is a filament of an incandescent lamp, which is fixed in position by means of knobs formed in the lamp bulb.
  • the surface pattern formed, for example, by means of a laser beam can form facets that run parallel to the lamp axis or in the zigzag direction. This allows effect lighting to be achieved in the room (e.g. streaky lighting).
  • Figure 1 is a front view of a halogen lamp
  • Figure 2 is a schematic representation of an apparatus for performing the method
  • FIG. 3 shows a halogen incandescent lamp processed using the method according to the invention with a matt lamp bulb
  • FIG. 4 shows a lamp bulb in which a zigzag facet is applied
  • FIG. 5 is a lamp bulb with parallel faceting and FIG. 6 shows a lamp whose lamp bulb was transformed from a circular cross section into another cross section by the method according to the invention.
  • FIG. 7 shows a lamp bulb made of glass (preferably soft glass), in which matting was generated by means of a laser beam. Small cracks serve as scattering centers for matting.
  • the invention is explained below with the aid of halogen incandescent lamps. As already mentioned at the beginning, however, the invention can also be used with other lamp types in which a lamp is arranged within a lamp bulb or the like.
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment of a halogen incandescent lamp which can be designed for low-voltage operation or mains voltage and which can be used, for example, in the living room or as a built-in lamp for furniture.
  • the incandescent lamp 1 has a lamp bulb 2, which in the basic state is approximately the
  • the lamp bulb 2 has the shape of a hollow cylinder, an end portion being formed by a crowned crown 4 with a pump tip 6.
  • the lamp bulb 2 is made of quartz glass or hard glass.
  • a pinch seal 8 is formed on the end section of the lamp bulb 2 lying below in FIG. 1, via which a frame 10 is held gas-tight in the lamp bulb 2.
  • the frame has a filament 12, the axis of which extends coaxially with the lamp axis (vertical in FIG. 1).
  • the spiral wire forms two current leads 14, 16, which are connected to molybdenum foils 18, 20 arranged in the pinch seal 8. These in turn are connected to base pins 22, 24 located outside the pinch 8.
  • the pinching takes place by means of shaped crimping jaws, so that the formerly cylindrical base body of the lamp bulb 2 is pressed flat, so that the frame 10 is fixed in position with respect to the lamp bulb 2.
  • a pump tube is placed in the area of the pump tip 6, through which the interior of the lamp bulb 2 is evacuated and filled with filling gas.
  • this filling gas contains a proportion of halogens - the halogen circuit which arises when the lamp is in operation is well known, further explanations for this are unnecessary.
  • the lamp bulb 2 can be matted by sandblasting after filling. Lamp manufacturers in particular often have the task of comparing the luminous flux of such matted lamps with that of unmatted lamps - this is done, for example, when analyzing competing products.
  • the incandescent lamp 1 is arranged on a holder 26 which is rotatably mounted about the lamp axis.
  • the surface of the lamp bulb is heated by means of a laser 28, the laser beam of which is deflected via focusing optics with a scanner mirror 30, so that a specific beam profile can be set.
  • the scanner mirror 30 can be pivoted about a pivot axis arranged vertically to the plane of the drawing, so that the laser beam can be aligned along the vertical axis of the lamp.
  • the scanner mirror 30 can also be mounted in such a way that it can also be moved in the transverse direction, i.e.
  • Lamp bulb 2 are melted within a range predetermined by the beam profile and the rotation of the holder 26, the granular structure of the matting 31 melting or evaporating and the original, clear structure of the lamp bulb being established in the melted glass region.
  • the luminous flux can then be easily determined.
  • the process according to the invention makes it considerably easier to remove the matting compared to conventional solutions, in which, on the one hand, a very high rejection occurred due to the lamp bulb breaking and, on the other hand, a considerable amount of time of up to 30 minutes was required. With the solution according to the invention, the rejects will be reduced considerably, the duration of action of the laser beam being in the range of seconds.
  • the lamp with a faceting, for example to achieve a light-dark effect or a glare protection without loss of luminous flux.
  • a faceting can be applied after the filament lamp 1 has been filled, for example with the device shown in FIG. 2, with a zigzag-shaped faceting 32 according to FIG 4 or a parallel facetting 34 according to FIG.
  • the zigzag-shaped faceting according to FIG. 32 consists of a large number of parallel zigzag grooves.
  • other facet patterns for example wavy lines, intersecting lines or the like, can also be formed. 6 shows a further variant of an incandescent lamp processed by the method according to the invention.
  • a lamp bulb 2 of a halogen incandescent lamp is shown, in which one or more filaments (not shown) are held by means of knobs 36 radially pressed into the lamp bulb 2.
  • knobs 36 radially pressed into the lamp bulb 2.
  • the incandescent lamp 1 is first produced in a conventional manner, the filament or filaments being fixed in position by means of the knobs. After the lamp bulb has been filled and closed, the partially finished incandescent lamp 1 is then inserted into the
  • the lamp bulb 2 is heated to its forming temperature in the area around the filament by means of the laser 28 and then deformed by means of a suitable tool, for example a shaping roller, so that the round cross section 40 of the lamp bulb 2 is expanded to a larger diameter. can be expanded.
  • a suitable tool for example a shaping roller
  • a different, for example elliptical, shape can be produced along the piston axis.
  • this subsequent reshaping of the lamp body can also be used in lamp constructions in which the knobs 36 or the like are not formed.
  • a method for processing a lamp and a lamp processed using such a method are disclosed. This has a lamp bulb, in which a lamp with power supply lines is received and which delimits a space that holds a filling gas and is sealed by a pinch seal. According to the invention, a part of the lamp bulb is heated and deformed or remelted after the filling, in order to change the outer contour of the lamp bulb.
  • a lamp vessel consisting of a glass, in particular hard glass or soft glass, which is used, for example, as an outer bulb for a halogen incandescent lamp or a high-pressure discharge lamp, can be provided with a matting by roughening part or all of the surface of the lamp vessel with the help of the laser by removing - that is, by evaporation and suction - from glass or by, in particular in the case of soft glass, by producing tiny cracks which act as scattering centers, the matting effect is produced
  • the large-scale heating by means of a laser can reduce mechanical stresses in the glass and eliminate microscopic cracks on the glass surface.
  • the finished lamps are usually subjected to heat treatment in a tempering furnace in order to reduce mechanical stresses in the glass.
  • the disadvantage here is that base parts or the power supply can also be heated and oxidized.
  • the glass bulb can be subjected to local heat treatment in a targeted manner in order to reduce mechanical stresses in the glass bulb without the power supply lines and the base parts being heated in the process.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Abstract

Verfahren zur Bearbeitung einer Lampe und nach einem derartigen Verfahren bearbeitete Lampe Offenbart sind ein Verfahren zur Bearbeitung einer Lampe und eine nach einem derartigen Verfahren bearbeitete Lampe. Diese hat einen Lampenkolben, in dem ein Leuchtmittel mit Stromzuführungen aufgenommen ist und der einen Füllgas aufnehmenden Raum begrenzt, der durch eine Quetschdichtung dichtend verschlossen ist. Erfindungsgemäß wird nach dem Befüllen ein Teil des Lampenkolbens durch Wärmezufuhr, vorzugsweise mittels Laser, erwärmt und verformt oder umgeschmolzen, um die Außenkontur des Lampenkolbens zu ändern, oder getempert.

Description

Verfahren zur Bearbeitung einer Lampe und nach einem derartigen Verfahren bearbeitete Lampe
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bearbeitung einer Lampe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine nach einem derartigen Verfahren bearbeitete Lampe.
Die Erfindung ist prinzipiell bei allen Lampen anwendbar, bei denen ein Leuchtmittel, beispielsweise eine Glühwendel einer Glühlampe oder eine Elektrode zur Erzeugung eines Entladungsbogens einer Entladungslampe in einem Lampenkolben oder dergleichen aufgenommen ist. Das Hauptanwendungsgebiet dürfte jedoch bei Halogenlampen, insbesondere Halogenglühlampen oder Entladungslampen liegen, bei denen das Füllgas einen Anteil an Halogenen enthält. Eine derartige Halo- genglühlampe und deren Herstellverfahren sind beispielsweise in der DE 196 23 499 AI erläutert. Konkrete Ausführungsbeispiele dieser Halogenglühlampen in Niedervolt- oder Hochvoltausführung finden sich unter www.osram.de/produkte/allgemein/halogen/übersicht.html.
Die Herstellung dieser bekannten Halogenglühlampen erfolgt in der Regel da- durch, dass zunächst ein Kolbenrohr stirnseitig mit einer abgerundeten Kuppe versehen wird, an der ein axial vorstehender Pumprohransatz ausgebildet ist. Durch die offene Zuführöffnung des Kolbens wird dann ein Gestell mit einer Wendel und Stromzuführungen eingesetzt. Der Lampenkolben wird im Bereich der Zuführöffnung durch eine Quetschdichtung gasdicht verschlossen und über ein an dem Pump- rohransatz angeschmolzenes Pumprohr der Innenraum des Lampenkolbens gespült, evakuiert und mit Füllgas gefüllt. Abschließend wird das Pumprohr abgeschmolzen - der Lampenkolben ist gasdicht verschlossen.
In dem Fall, in dem eine diffuse Ausleuchtung gewünscht ist, kann die Oberfläche des Lampenkolbens mittels Sandstrahlen, Flusssäureätzen, Sol-Gel- Beschichtung mit SiO2 als Streuzentren oder dergleichen mattiert werden. Mit dieser Mattierung geht allerdings ein Lichtstromverlust einher. Falls ein Blendschutz ohne Lichtstromverlust oder eine Effektbeleuchtung mit einem Hell-Dunkel-Effekt gewünscht wird, kann auf den Lampenkolben ein zusätzlich facettierter Hüllkolben aufgesetzt werden. Dieses Montieren des Hüllkolbens erfordert einen zusätzlichen vorrichtungstechnischen Aufwand.
Insbesondere bei Lampenherstellern ist es häufig erforderlich, den Lichtstrom mattierter Lampen mit demjenigen unmattierter, klarer Lampen zu vergleichen. Dies gestaltet sich dann besonders schwierig, wenn keine unmattierte Lampe vorliegt - in diesem Fall muss die Mattierung durch ein aufwendiges Polierverfahren entfernt werden, um den Lichtstrom durch einen klaren Lampenkolben zu erfassen.
Darstellung der Erfindung
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Bearbeitung einer Lampe sowie eine nach einem derartigen Verfahren bearbeitete Lampe zu schaffen, bei denen Änderungen der Oberflächenstruktur oder -kontur oder der internen Glas- Spannungen mit geringem vorrichtungstechnischen Aufwand durchführbar sind.
Diese Aufgabe wird hinsichtlich des Verfahrens durch die Merkmalskombination des Patentanspruchs 1 und hinsichtlich der Lampe durch die Merkmalskombination des nebengeordneten Patentanspruchs 7 gelöst.
Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindungen finden sich in den ab- hängigen Ansprüchen.
Erfindungsgemäß wird die Lampe zunächst in der herkömmlichen Weise fertiggestellt, so dass das Füllgas gasdicht im Lampenkolben eingeschlossen ist. Nach dem Einsetzen des Leuchtmittels und dem Befüllen wird erfindungsgemäß der Lampenkolben auf eine Umformtemperatur erwärmt und anschließend durch geeignete Werkzeuge verformt oder es werden Oberflächenbereiche geschmolzen oder es wird
Material aus einem Oberflächenbereich des Lampenkolbens abgetragen, um eine bestimmte Oberflächenstruktur oder Glasstruktur auszubilden, beispielsweise um eine Mattierung durch Umschmelzen oder Abtragen zu beseitigen oder durch Abtragen von Material an der Oberfläche des Lampenkolbens zu erzeugen oder bei Weichglas kleine Risse im Glas zu erzeugen die als Streuzentren dienen. Außerdem kann das Glas, insbesondere Hartglas, durch eine nachträgliche Laserbehandlung getempert werden. Dadurch kann die Wärmebehandlung der kompletten Lampe in einem Temperofen zwecks Abbau der internen mechanischen Spannungen im Glas entfallen, und es besteht nicht die Gefahr einer Oxidation von So- ckelteilen oder Stromzuführungen im Temperofen. Bei der Wärmebehandlung mittels Laser wird nur das Glas des Lampenkolbens ,z.B. von der Quetschkante bis zum Pumpnippel, getempert, das heißt, der Wärmebehandlung unterworfen. Stromzuführungen und Sockelteile bleiben dagegen kalt. Gleichzeitig können dabei Mikrorisse an der Oberfläche des Lampengefäßes entfernt werden, die ansonsten zu einer Schwächung des Glases führen würden.
D. h., die Erfindung wendet sich von herkömmlichen Verfahren ab, bei denen das Umformen/Schmelzen unmittelbar vor oder nach dem Befüllen des Lampenkolbens erfolgt - erfindungsgemäß ist die nach dem herkömmlichen Verfahren hergestellte Lampe lediglich als ein Zwischenprodukt zu sehen, das in einem weiteren Ar- beitsschritt zum fertigen Produkt nachbearbeitet wird.
Es wird besonders bevorzugt, diese Erwärmung mittels Laserstrahl oder einer sonstigen hochenergetischen Strahlung durchzuführen. Die nachträgliche Beaufschlagung einer Lampe durch Laserstrahl ist zwar bereits aus der DE 100 26 567 AI bekannt, dabei erfolgt jedoch durch den Laserstrahl lediglich eine Beschriftung, die auf einer Metall-Einschmelzfolie eines in den Lampenkolben eingesetzten Gestells aufgebracht wird. Diese Beschriftung erfolgt somit durch den Lampenkolben hindurch, wobei dieser weder aufgeschmolzen noch einer sonstigen Gefugeveränderung unterworfen ist.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird der Laserstrahl entlang einer vorbestimmten Bewegungsbahn derart geführt, dass entweder ein flächiges Aufschmelzen bzw. Abtragen einer Oberflächenschicht erfolgt, und beispielsweise eine Mattierung entfernt werden kann oder dass durch Aufschmelzen bzw. Abtragen ein vorbestimmtes Oberfiächenmuster ausgebildet wird. Mit Hilfe des Laserstrahls kann aber auch in einem vorgegebenen Bereich an der Oberfläche des Lampengefäßes eine Mattierung erzeugt werden, indem mittels des Laserstrahls in Weichglaskolben gleiche Risse erzeugt werden, die als Streuzentren wirken. Bei Quarzglas wird Glas aus der Oberfläche verdampft und, beispielsweise durch Absaugen, abgetragen. Dadurch wird die Oberfläche aufgeraut, d.h., es entstehen an der Oberfläche winzige, lichtstreuende Risse. Bei einer alternativen Variante wird der Lampenkolben auf eine Umformtemperatur erwärmt und anschließend mittels eines Werkzeugs eine abschließende Formgebung des Lampenkolbens durchgeführt, wobei beispielsweise ein nach der Befüllung etwa kreisförmiger Querschnitt in einen größeren kreisrunden oder (z.B. durch entsprechende Ansteuerung der Formwerkzeuge abgestimmt auf die Drehung der Lampe) anderen, z.B. elliptischen Querschnitt umgeformt wird, der bei Lampen mit Interferenzfilterbeschichtung erforderlich sein kann. Entlang der Kolbenachse kann der aufgeweitete kreisrunde bzw. elliptische Querschnitt ebenfalls eine elliptische oder eine andere, nichtzylindrische Form annehmen, die an die Wendelgeometie angepasst ist.
Der letztgenannte Verfahrensschritt lässt sich besonders vorteilhaft bei Lampenkonstruktionen anwenden, bei denen das Leuchtmittel eine Wendel einer Glühlampe ist, der mittels im Lampenkolben ausgebildeter Noppen lagefixiert ist.
Das beispielsweise mittels Laserstrahl ausgebildete Oberflächenmuster kann Facetten bilden, die in Parallelrichtung zur Lampenachse oder in Zickzackrichtung verlaufen. Dadurch kann eine Effektbeleuchtung im Raum erzielt werden (z.B. streifige Ausleuchtung).
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im Folgenden soll die Erfindung anhand eines Ausfuhrungsbeispiels unter Be- zugnahme auf Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
Figur 1 eine Vorderansicht einer Halogenglühlampe;
Figur 2 eine Schemadarstellung einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens;
Figur 3 eine nach dem erfindungsgemäßen Verfahren bearbeitete Halogenglüh- lampe mit mattiertem Lampenkolben;
Figur 4 einen Lampenkolben, bei dem eine Zickzack-Facette aufgebracht ist;
Figur 5 einen Lampenkolben mit parallel verlaufender Facettierung und Figur 6 eine Lampe, deren Lampenkolben nach dem erfindungsgemäßen Verfahren von einem kreisförmigen Querschnitt in einen anderen Querschnitt umgeformt wurde.
Figur 7 einen Lampenkolben aus Glas (vorzugsweise Weichglas), bei dem eine Mattierung mittels Laserstrahl erzeugt wurde. Kleine Risse dienen hier als Streuzentren für die Mattierung.
Bevorzugte Ausführung der Erfindung
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Halogenglühlampen erläutert. Wie bereits eingangs erwähnt ist die Erfindung jedoch auch bei anderen Lampenty- pen einsetzbar, bei denen ein Leuchtmittel innerhalb eines Lampenkolbens oder dergleichen angeordnet ist.
In Figur. 1 ist ein Ausfuhrungsbeispiel einer Halogenglühlampe dargestellt, die für den Niedervoltbetrieb oder Netzspannung ausgelegt sein kann und die beispielsweise im Wohnraum oder als Möbeleinbauleuchte verwendbar ist. Die Glühlampe 1 hat einen Lampenkolben 2, der im Grundzustand etwa die
Form eines Hohlzylinders hat, wobei ein Endabschnitt durch eine ballig gekrümmte Kuppe 4 mit einer Pumpspitze 6 gebildet ist. Der Lampenkolben 2 ist aus Quarzglas oder Hartglas hergestellt. An dem in Fig. 1 untenliegenden Endabschnitt des Lampenkolbens 2 ist eine Quetschdichtung 8 ausgebildet, über die ein Gestell 10 gasdicht im Lampenkolben 2 gehalten wird. Das Gestell hat eine Wendel 12, deren Achse koaxial zur Lampenachse (vertikal in Fig. 1) verläuft. Durch den Wendeldraht sind zwei Stromzuführungen 14, 16 gebildet, die mit in der Quetschdichtung 8 angeordneten Molybdän-Folien 18, 20 verbunden sind. Diese sind ihrerseits mit außerhalb der Quetschung 8 liegenden Sockelstifte 22, 24 verbunden. Die Quetschung erfolgt über Formquetschbacken, so dass der ehemals zylindrische Grundkörper des Lampenkolbens 2 flachgedrückt wird, so dass das Gestell 10 mit Bezug zum Lampenkolben 2 lagefixiert ist. Bei der Fertigung wird im Bereich der Pumpspitze 6 ein Pumprohr angesetzt, durch das das Innere des Lampenkolbens 2 evakuiert und mit Füllgas befüllt wird. Bei Halogenlampen enthält dieses Füllgas einen Anteil an Halogenen - der im Betrieb der Lampe entstehende Halogenkreislauf ist hinlänglich bekannt, weitere Ausführungen hierzu sind entbehrlich. In dem Fall, in dem ein diffuses Licht gefordert wird, kann der Lampenkolben 2 nach dem Befüllen durch Sandstrahlen mattiert werden. Insbesondere bei Lampenherstellern liegt häufig die Aufgabenstellung vor, den Lichtstrom derartiger mattierter Lampen mit demjenigen unmattierter Lampen zu vergleichen - dies erfolgt bei- spielsweise bei der Analyse von Konkurrenzprodukten.
Erfindungsgemäß wird zur Beseitigung der Mattierung, wie in Fig. 2 dargestellt, die Glühlampe 1 auf einem Halter 26 angeordnet, der um die Lampenhochach- se drehbar gelagert ist. Die Oberfläche des Lampenkolbens wird mittels eines Lasers 28 erwärmt, dessen Laserstrahl über eine Fokussieroptik mit einem Scannerspiegel 30 abgelenkt wird, so dass ein bestimmtes Strahlprofil einstellbar ist. Der Scannerspiegel 30 ist bei dem dargestellten Ausfuhrungsbeispiel um eine vertikal zur Zeichenebene angeordnete Schwenkachse schwenkbar, so dass der Laserstrahl entlang der Hochachse der Lampe ausrichtbar ist. Prinzipiell kann der Scannerspiegel 30 auch so gelagert sein, dass er zusätzlich in Querrichtung, d.h. in der Radialrichtung der Lampe ausgelenkt werden kann, so dass ein beliebiges Strahlprofil einstellbar ist. Bei den meisten Lösungen dürfte es jedoch hinreichend sein, den Scannerspiegel 30 in der vorbestimmten Weise in Vertikalrichtung zu verschwenken, wobei der Vorschub in Querrichtung durch schrittweises oder kontinuierliches Drehen der Halte- rung 26 erfolgt. Der Energieeintrag wird nun so gesteuert, dass die Oberflächenbereiche des
Lampenkolbens 2 innerhalb eines durch das Strahlprofil und die Drehung der Halte- rung 26 vorgegebenen Bereichs aufgeschmolzen werden, wobei die körnige Struktur der Mattierung 31 verschmilzt bzw. abdampft und sich im aufgeschmolzenen Glasbereich die ursprüngliche, klare Struktur des Lampenkolbens einstellt. Der Lichtstrom kann dann ohne weiteres ermittelt werden. Durch das erfindungsgemäße Verfahren lässt sich der Aufwand für das Entfernen der Mattierung gegenüber herkömmlichen Lösungen wesentlich vereinfachen, bei denen zum einen ein sehr hoher Ausschuss durch Bruch der Lampenkolben auftrat und zum anderen ein erheblicher Zeitaufwand von bis zu 30 Minuten erforderlich war. Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird sich der Ausschuss wesentlich verringern, wobei die Einwirkdauer des Laserstrahls im Sekundenbereich liegt.
Bei bestimmten Anwendungsfällen wird es gewünscht, die Lampe mit einer Facettierung zu versehen, um beispielsweise einen Hell-Dunkel-Effekt oder einen Blendschutz ohne Lichtstromverlust zu bewirken. Durch die erfindungsgemäße Nachbearbeitung kann eine derartige Facettierung nach dem Befüllen Glühlampe 1 beispielsweise mit der in Fig. 2 dargestellten Vorrichtung aufgebracht werden, wobei durch entsprechende Ansteuerung des Scannerspiegels 30 und des Antriebs der Halterung 26 und durch geeignete Fokussierung des Laserflecks eine zickzackförmige Facettierung 32 gemäß Fig. 4 oder eine Parallelfa- cettierung 34 gemäß Fig. 5 erzeugt werden kann. Die zickzackförmige Facettierung gemäß Fig. 32 besteht aus einer Vielzahl parallel nebeneinander laufender Zickzackriefen. Selbstverständlich können auch andere Facettenmuster, beispielsweise Wellenlinien, sich kreuzende Linien oder dergleichen ausgebildet werden. In Fig. 6 ist eine weitere Variante einer nach dem erfindungsgemäßen Verfahren bearbeiteten Glühlampe dargestellt. Dabei ist ein Lampenkolben 2 einer Halogenglühlampe dargestellt, bei der eine oder mehrere nicht dargestellte Wendel mittels radial in den Lampenkolben 2 eingepresster Noppen 36 gehalten wird. Eine derartige Lösung ist beispielsweise in der DE 195 28 686 AI beschrieben und wird von der OSRAM GmbH unter dem Produktnamen "HALOPIN" vertrieben. Diese Lampen sind vorzugsweise im Hochvoltbereich für den Betrieb an Netzspannung ausgelegt.
Soll nun eine derartige Konstruktion mit Noppen zur Halterung der Wendel mit einer Interferenzfilterbeschichtung versehen werden, so lassen sich die Wärmeverluste weiter verringern, wenn der Lampenkolben und die Wendel ein optisches System bilden, wobei die wärmereflektierende Schicht auf dem Kolben die IR-Strahlung auf die Wendel rückreflektiert... Die erfindungsgemäße Vorgehensweise ermöglicht es nun, auch derartige Lampen mit der IR-Beschichtung (IRC) auszuführen. Dabei wird die Glühlampe 1 zunächst in herkömmlicher Weise hergestellt, wobei der oder die Wendel mittels der Noppen lagefixiert werden. Nach der Befüllung und dem Ver- schließen des Lampenkolbens wird dann die teilfertiggestellte Glühlampe 1 in die
Vorrichtung gemäß Fig. 2 eingesetzt und der Lampenkolben 2 im Bereich um die Wendel mittels des Lasers 28 auf seine Umformtemperatur erwärmt und dann mittels eines geeigneten Werkzeuges, beispielsweise einer Formrolle verformt, so dass der runde Querschnitt 40 des Lampenkolbens 2 auf einen größeren Durchmesser aufge- weitet werden kann. Entlang der Kolbenachse kann eine andere, z.B. elliptische Form hergestellt werden. Selbstverständlich lässt sich diese nachträgliche Umformung des Lampenkörpers auch bei Lampenkonstruktionen anwenden, bei denen die Noppen 36 oder dergleichen nicht ausgebildet sind. Offenbart sind ein Verfahren zur Bearbeitung einer Lampe und eine nach einem derartigen Verfahren bearbeitete Lampe. Diese hat einen Lampenkolben, in dem ein Leuchtmittel mit Stromzuführungen aufgenommen ist und der einen Füllgas aufnehmenden Raum begrenzt, der durch eine Quetschdichtung dichtend verschlossen ist. Erfindungsgemäß wird nach dem Befüllen ein Teil des Lampenkolbens durch Wärmezufuhr erwärmt und verformt oder umgeschmolzen, um die Außenkontur des Lampenkolbens zu ändern.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die oben näher erläuterten Ausführungsbeispiele. Beispielsweise kann mittels eines CO2-Lasers und einer Fokussierop- tik sowie dem oben beschriebenen Scanner ein aus einem Glas, insbesondere Hartglas oder Weichglas, bestehendes Lampengefaß, das zum Beispiel als Außenkolben für eine Halogenglühlampe oder eine Hochdruckentladungslampe verwendet wird, mit einer Mattierung versehen werden, indem ein Teil der Oberfläche oder die gesamte Oberfläche des Lampengefaßes mit Hilfe des Lasers durch Abtragen - d.h., durch Verdampfen und Absaugen - von Glas aufgeraut wird oder indem, insbesondere bei Weichglas, durch Erzeugung von winzigen Rissen, die als Streuzentren wirken, der Mattierungseffekt erzeugt wird
Bei Gläsern (insbesondere Weichglas oder Hartglas) kann durch die großflächige Erwärmung mittels eines Lasers der Abbau von mechanischen Spannungen im Glas und die Beseitigung von mikroskopisch kleinen Rissen an der Glasoberfläche erfolgen. Derzeit werden die fertigen Lampen meist in einem Temperofen der Wärmebehandlung zwecks Abbau mechanischer Spannungen im Glas unterworfen. Nachteilig ist hier, dass dabei auch Sockelteile oder die Stromzuführung erhitzt werden und oxidieren können. Beim erfindungsgemäßen Verfahren kann der Glaskolben gezielt lokal einer Wärmebehandlung unterzogen werden, um mechanische Spannungen im Glaskolben abzubauen, ohne dass die Stromzuführungen und die Sockelteile dabei erhitzt werden.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Bearbeitung einer Lampe (1) mit einem Lampenkolben (2), in dem ein Leuchtmittel (12) mit Stromzuführungen (14, 16; 18, 20; 22, 24) aufgenommen ist und der einen Füllgas aufnehmenden Raum begrenzt, der durch eine Quetschdichtung (8) verschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abschnitt des Lampenkolbens (2) nach der Füllung und Quetschung durch Wärmezufuhr erwärmt und verformt oder aufgeschmolzen oder getempert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Erwärmung durch Laserstrahlen oder dergleichen erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Laserstrahl entlang einer vorbestimmten Bewegungsbahn geführt wird, so dass der Abschnitt des Lampenkolbens (2) mittels des Laserstrahls einer Wärmebehandlung unterzogen wird und dort die mechanischen Spannungen im Glas abgebaut werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Laserstrahl entlang einer vorbestimmten Bewegungsbahn geführt wird, so dass ein flächiges Umschmelzen einer Oberflächenschicht erfolgt oder durch Aufschmelzen oder durch Materialabtrag ein Oberflächenmuster (32, 34) ausgebildet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Lampenkolben (2) nach der Er- wärmung auf eine Verformungstemperatur mittels eines Werkzeuges verformt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei zumindest ein Teil der Oberfläche des Lampenkolbens oder eines den Lampenkolben umschließenden, gläsernen Lampengefäßes mittels Laserstrahlen aufgeraut oder mattiert wird.
7. Lampe mit einem Lampenkolben (2), in dem ein Leuchtmittel (12) mit Stromzuführungen (14, 16; 18, 20; 22, 24) aufgenommen ist und der einen Raum zur Aufnahme von Füllgas begrenzt, der durch eine Quetschdichtung (8) dichtend verschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abschnitt des Lampenkolbens (2) nach der Füllung und Quetschung durch Wärmezufuhr erwärmt und verformt oder umgeschmolzen ist.
8. Lampe nach Anspruch 7, wobei diese mit einer wärmereflektierenden Beschichtung versehen ist und der Lampenkolben (2) im Querschnitt (42) zumindest abschnittsweise elliptisch verformt ist.
9. Lampe nach Anspruch 7 oder 8, wobei das Leuchtmittel zumindest eine Wen- del (12) ist, die durch Noppen (36) des Lampenkolbens (2) gehalten ist.
10. Lampe nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei das Oberflächenmuster eine Facettierung (32, 34) ist.
11. Lampe nach Anspruch 10, wobei die Facettierung (32, 34) in Parallelrichtung oder Zickzackrichtung verläuft.
PCT/DE2005/000922 2004-06-09 2005-05-19 Verfahren zur bearbeitung einer lampe und nach einem derartigen verfahren bearbeitete lampe WO2005122206A2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT05752461T ATE429706T1 (de) 2004-06-09 2005-05-19 Verfahren zur bearbeitung einer lampe und nach einem derartigen verfahren bearbeitete lampe
DE502005007142T DE502005007142D1 (de) 2004-06-09 2005-05-19 Verfahren zur bearbeitung einer lampe und nach einem derartigen verfahren bearbeitete lampe
CN200580018982.6A CN101218656B (zh) 2004-06-09 2005-05-19 加工灯的方法和按照这种方法所加工的灯
US11/628,157 US20080050997A1 (en) 2004-06-09 2005-05-19 Method for Machining a Lamp and Machined by Said Method
CA002568635A CA2568635A1 (en) 2004-06-09 2005-05-19 Method for processing a lamp and lamp processed in accordance with such a method
EP05752461A EP1754238B1 (de) 2004-06-09 2005-05-19 Verfahren zur bearbeitung einer lampe und nach einem derartigen verfahren bearbeitete lampe
JP2007526184A JP2008505472A (ja) 2004-06-09 2005-05-19 ランプの加工方法およびこの方法にしたがって加工されたランプ

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004028004A DE102004028004A1 (de) 2004-06-09 2004-06-09 Verfahren zur Bearbeitung einer Lampe und nach einem derartigen Verfahren bearbeitete Lampe
DE102004028004.5 2004-06-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2005122206A2 true WO2005122206A2 (de) 2005-12-22
WO2005122206A3 WO2005122206A3 (de) 2008-03-06

Family

ID=35454959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2005/000922 WO2005122206A2 (de) 2004-06-09 2005-05-19 Verfahren zur bearbeitung einer lampe und nach einem derartigen verfahren bearbeitete lampe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20080050997A1 (de)
EP (1) EP1754238B1 (de)
JP (1) JP2008505472A (de)
CN (1) CN101218656B (de)
AT (1) ATE429706T1 (de)
CA (1) CA2568635A1 (de)
DE (2) DE102004028004A1 (de)
WO (1) WO2005122206A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1632988A3 (de) * 2004-06-09 2008-02-13 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Lampe
WO2008125611A1 (de) * 2007-04-16 2008-10-23 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung VERFAHREN ZUM NACHTRÄGLICHEN ENTFERNEN ODER MODIFIZIEREN EINER ÄUßEREN GLASBESCHICHTUNG AUF EINEM LAMPENKOLBEN UND DAMIT HERGESTELLTE LAMPE

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI421439B (zh) 2008-03-21 2014-01-01 Liquidleds Lighting Corp Glass package LED bulb and its manufacturing method
CN105047524B (zh) * 2015-05-08 2018-07-31 海宁市新宇光能科技有限公司 带引线隔热保护的泡壳封离系统

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4756701A (en) * 1986-06-19 1988-07-12 General Electric Company Method of making a tungsten-halogen lamps having an enhanced temperature gradient
EP0374679A2 (de) * 1988-12-19 1990-06-27 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Verfahren zur Herstellung einer zweiseitigen Hochdruckentladungslampe
EP0446460A2 (de) * 1990-03-15 1991-09-18 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Einseitig gequetschte Halogenglühlampe
EP0591777A2 (de) * 1992-10-05 1994-04-13 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Verfahren zur Herstellung einer einseitig gequetschten Hochdruckentladungslampe kleiner Leistung und Hochdruckentladungslampen
US20020135305A1 (en) * 1998-03-16 2002-09-26 Makoto Horiuchi Discharge lamp and method of producing the same

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3663793A (en) * 1971-03-30 1972-05-16 Westinghouse Electric Corp Method of decorating a glazed article utilizing a beam of corpuscular energy
US4823050A (en) * 1986-09-18 1989-04-18 Gte Products Corporation Metal-halide arc tube and lamp having improved uniformity of azimuthal luminous intensity
US5037342A (en) * 1988-11-15 1991-08-06 Patent Treuhand Gesellschaft Fur Elektrische Gluhlampen M.B.H. Method of making an electric lamp, and more particularly a lamp vessel in which electrodes are retained in the lamp by a pinch or press seal
US5108333A (en) * 1988-12-19 1992-04-28 Patent Treuhand fur elektrische Gluhlampen m.b.H. Method of making a double-ended high-pressure discharge lamp
US5146134A (en) * 1990-03-15 1992-09-08 Patent Treuhand Gesellschaft Fur Elektrische Gluhlampen M.B.H. Halogen incandescent lamp, particularly for operation from power networks, and method of its manufacture
US5962973A (en) * 1997-06-06 1999-10-05 Guide Corporation Optically-coated dual-filament bulb for single compartment headlamp
US6729925B2 (en) * 2001-01-24 2004-05-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method for manufacturing discharge tube and discharge lamp

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4756701A (en) * 1986-06-19 1988-07-12 General Electric Company Method of making a tungsten-halogen lamps having an enhanced temperature gradient
EP0374679A2 (de) * 1988-12-19 1990-06-27 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Verfahren zur Herstellung einer zweiseitigen Hochdruckentladungslampe
EP0446460A2 (de) * 1990-03-15 1991-09-18 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Einseitig gequetschte Halogenglühlampe
EP0591777A2 (de) * 1992-10-05 1994-04-13 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Verfahren zur Herstellung einer einseitig gequetschten Hochdruckentladungslampe kleiner Leistung und Hochdruckentladungslampen
US20020135305A1 (en) * 1998-03-16 2002-09-26 Makoto Horiuchi Discharge lamp and method of producing the same

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1632988A3 (de) * 2004-06-09 2008-02-13 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Lampe
US7445534B2 (en) 2004-06-09 2008-11-04 Patent-Trewhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Method of sealing a lamp by deformation of a pinch region using high-energy radiation
WO2008125611A1 (de) * 2007-04-16 2008-10-23 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung VERFAHREN ZUM NACHTRÄGLICHEN ENTFERNEN ODER MODIFIZIEREN EINER ÄUßEREN GLASBESCHICHTUNG AUF EINEM LAMPENKOLBEN UND DAMIT HERGESTELLTE LAMPE

Also Published As

Publication number Publication date
EP1754238A2 (de) 2007-02-21
CA2568635A1 (en) 2005-12-22
WO2005122206A3 (de) 2008-03-06
EP1754238B1 (de) 2009-04-22
JP2008505472A (ja) 2008-02-21
CN101218656A (zh) 2008-07-09
DE502005007142D1 (de) 2009-06-04
CN101218656B (zh) 2010-05-26
ATE429706T1 (de) 2009-05-15
DE102004028004A1 (de) 2005-12-29
US20080050997A1 (en) 2008-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0890554B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Sollbruchstelle bei einem Glaskörper
EP0706201A2 (de) Quecksilberdampf-Kurzbogenlampe
WO2006099850A2 (de) Lampe mit stromzuführung und elektrode
EP1754238B1 (de) Verfahren zur bearbeitung einer lampe und nach einem derartigen verfahren bearbeitete lampe
EP0813229A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halogenglühlampe
DE102005046204A1 (de) Lampe und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Lampe
DE102005046483A1 (de) Entladungslampe
EP0246548A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Entladungsgefässes für kompakte Niederdruckentladungslampen
EP0369370B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lampengefässes
WO2008125611A1 (de) VERFAHREN ZUM NACHTRÄGLICHEN ENTFERNEN ODER MODIFIZIEREN EINER ÄUßEREN GLASBESCHICHTUNG AUF EINEM LAMPENKOLBEN UND DAMIT HERGESTELLTE LAMPE
DE102014222501A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halogenlampe und Halogenlampe
EP1632988A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Lampe
DE10052072A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung eines langgestreckten hohlzylindrischen Bauteils aus Quarzglas mittels Laserstrahlung
EP1859473B1 (de) Lampe mit abschattungsvorrichtung
DE102018201068B4 (de) Glühlampe für fahrzeugscheinwerfer und herstellungsverfahren
EP2526563B1 (de) Verfahren zum herstellen einer elektrode für eine hochdruckentladungslampe und hochdruckentladungslampe mit mindestens einer derart hergestellten elektrode
DE2737681A1 (de) Verfahren zur herstellung elektrischer gluehlampen mit wenigstens einer kolbenquetschung
WO2008151955A2 (de) LAMPENGEFÄß UND HERSTELLUNGSVERFAHREN FÜR EIN LAMPENGEFÄß SOWIE LAMPE MIT EINEM LAMPENGEFÄß
DE965426C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Glueh- oder Glimmlampen
DE910828C (de) Verfahren zur Herstellung von Zierlampen
EP0810622B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lampe
DE2361088A1 (de) Elektrische lampe
DE2823692C2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit einem nippelartigen Pumprohransatz versehenen Glaskolben
DE1096001B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erwaermen von Gegenstaenden aus Glas
DE2818486A1 (de) Verfahren zur herstellung von mit einem pumprohr versehenen glaskolben

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005752461

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2568635

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11628157

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007526184

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580018982.6

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005752461

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11628157

Country of ref document: US