WO2005118055A1 - Katheterkopf mit bewegbarem konnektor - Google Patents

Katheterkopf mit bewegbarem konnektor Download PDF

Info

Publication number
WO2005118055A1
WO2005118055A1 PCT/EP2005/005700 EP2005005700W WO2005118055A1 WO 2005118055 A1 WO2005118055 A1 WO 2005118055A1 EP 2005005700 W EP2005005700 W EP 2005005700W WO 2005118055 A1 WO2005118055 A1 WO 2005118055A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connector
catheter head
cannula
connection
fluid
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/005700
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürg LINIGER
Original Assignee
Disetronic Licensing Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Disetronic Licensing Ag filed Critical Disetronic Licensing Ag
Priority to JP2007513808A priority Critical patent/JP4809334B2/ja
Priority to CN2005800180268A priority patent/CN1960778B/zh
Priority to EP05750377A priority patent/EP1750796A1/de
Priority to CA002566827A priority patent/CA2566827A1/en
Publication of WO2005118055A1 publication Critical patent/WO2005118055A1/de
Priority to US11/564,382 priority patent/US7766874B2/en
Priority to HK07112050.5A priority patent/HK1106728A1/xx

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/158Needles for infusions; Accessories therefor, e.g. for inserting infusion needles, or for holding them on the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/02Access sites
    • A61M39/04Access sites having pierceable self-sealing members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/158Needles for infusions; Accessories therefor, e.g. for inserting infusion needles, or for holding them on the body
    • A61M2005/1581Right-angle needle-type devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/158Needles for infusions; Accessories therefor, e.g. for inserting infusion needles, or for holding them on the body
    • A61M2005/1587Needles for infusions; Accessories therefor, e.g. for inserting infusion needles, or for holding them on the body suitable for being connected to an infusion line after insertion into a patient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/19Constructional features of carpules, syringes or blisters
    • A61M2205/192Avoiding coring, e.g. preventing formation of particles during puncture
    • A61M2205/197Avoiding coring, e.g. preventing formation of particles during puncture by the seal material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/02Access sites
    • A61M39/06Haemostasis valves, i.e. gaskets sealing around a needle, catheter or the like, closing on removal thereof
    • A61M39/0606Haemostasis valves, i.e. gaskets sealing around a needle, catheter or the like, closing on removal thereof without means for adjusting the seal opening or pressure

Definitions

  • the invention relates to a catheter head for medical, preferably therapeutic, and pharmaceutical applications.
  • the catheter head can in particular be part of an infusion set or form an infusion set together with a catheter and / or one or more other fluid-carrying elements. It is preferably used for the subcutaneous administration of a medicinal liquid such as insulin. It is particularly preferably used in self-administration.
  • Catheter heads which are part of an infusion set are known from the prior art.
  • EP 0 239 244 B1 discloses an injection set for subcutaneous injection.
  • the centerpiece of the injection set is a catheter head.
  • This catheter head comprises a supply line for the product to be injected, a flexible cannula that protrudes from the catheter head, and an injection needle connection.
  • a puncture needle is inserted into the catheter head through the puncture needle connection and through the flexible cannula in order to insert it into the patient's tissue.
  • the injection needle pierces a septum at the injection needle connection.
  • the injection needle After the flexible cannula has been inserted into the patient's tissue by means of the injection needle, the injection needle is pulled out of the catheter head. The septum closes the catheter head at the injection needle connection. A tight connection is now established between the cannula located in the tissue and a feed for the product. However, due to the puncture of the septum at the injection needle connection, there is a residual risk that the connection will not seal completely. This applies in particular if the septum is pierced several times at the injection needle connection.
  • a catheter head according to the invention for medical, preferably therapeutic or also diagnostic, and pharmaceutical applications comprises a catheter head housing, a cannula, which is preferably flexible, a fluid connection, a fluid channel, an injection needle connection, a connection chamber and a connector.
  • the catheter head housing gives the catheter head strength and holds the individual components of the catheter head together. It is possible to integrate individual components of the catheter head into the catheter head housing.
  • the cannula protrudes from the catheter head and, when inserted, into organic tissue. A region of the cannula is preferably accommodated in the catheter head housing. In such designs, the cannula protrudes from the catheter head housing.
  • the fluid connection of the catheter head is used to connect a fluid supply, which connects a container containing a fluid to be administered to the catheter head.
  • the container can for example be designed as an ampoule of a portable infusion device, other embodiments are also possible.
  • a fluid is preferably understood to mean a liquid product, but the fluid can also be gaseous.
  • the fluid supply is preferably guided into the fluid channel and preferably held in a form-fitting manner on the catheter head housing.
  • the fluid supply comprises a supply cannula with a connecting needle. This needle is inserted into the fluid channel of the catheter head to establish a fluid connection between the catheter head and the container.
  • the fluid channel in the catheter head is a flow section of the catheter head through which the fluid flows when administered.
  • the injection needle connection of the catheter head is used to connect an injection needle. Through this connection, the injection needle is inserted into the catheter head housing and through this into the cannula.
  • the injection needle connection can be open or closed by a soft material that can be pierced by the injection needle. However, the injection needle connection itself has no sealing function after removal of the injection needle.
  • the cannula, the injection needle connection and the fluid channel of the catheter head adjoin the connection chamber of the catheter head.
  • the connecting chamber forms a volume through which the fluid flows at least partially when the fluid is administered.
  • the geometry of the connecting chamber can be rectangular, for example cubic, but it can also be round or irregular in shape. In particular, the borders or connections to the cannula, the injection needle connection and the fluid channel can be formed in the walls of the connection chamber.
  • connection for the cannula and the injection needle connection are preferably opposite one another in a straight line.
  • the fluid channel preferably adjoins the connecting chamber on a remaining lateral chamber wall.
  • the volume of the connection chamber can be kept constant during the insertion of the injection needle and later when the fluid is administered, but it is preferred that the volume of the connection chamber changes or that other components of the catheter head, preferably the connector, move into the connection chamber can be.
  • the connector is movably supported by the catheter head housing at least between two different positions.
  • the connector In a first position, the connector is arranged in such a way that the injection needle can be guided from the injection needle connection into the connection chamber and this can be guided in a protruding manner into the cannula.
  • the connector does not hinder the injection needle in the first position.
  • At least the injection needle does not pierce it. It preferably does not cross it either, and the injection needle and the connector particularly preferably have no contact in its first position.
  • the connector In a second position, the connector is arranged such that, after removal of the injection needle, it fluidly separates the cannula from the injection needle connection when the fluid supply is connected to the fluid connection. It advantageously closes the connecting chamber in a sealing manner towards the injection needle connection.
  • the connector arranged on the catheter head housing creates a fluid-tight connection between the fluid supply and the cannula due to the fluidic separation. Therefor a part of the connector or the connector as a whole is moved, preferably displaced, relative to the catheter head housing, preferably in the connecting chamber.
  • the connector can be made in one part or in several parts. It can be made entirely from the same material everywhere or from different materials in some areas.
  • the connector preferably has a round or square cross-section, but other cross-sectional shapes are also possible.
  • the connector is preferably locked in the second position. This increases the security that the connection chamber is sealed by the connector towards the injection needle connection.
  • the connector can e.g. B. not accidentally slip. It is also possible that the locking of the connector in the second position prevents reuse, which could result in infections for a user of a catheter head.
  • the connector latches in the second position.
  • the connector is preferably provided with a blocking device, for example a hook, at that end of the connector which adjoins the connecting chamber, which prevents the connector from moving back from the second position by engagement preferably with a part of the catheter head housing.
  • a blocking element that moves into a blocking engagement for blocking the connector in the second position can be provided instead of on the connector or additionally on the catheter head housing.
  • the movement of the one or more blocking elements into the blocking engagement is preferably brought about by elastic forces.
  • the movement into the blocking engagement can also be brought about by a gear mechanism which brings about the relative movement between the connector and the catheter head housing in the blocking engagement.
  • a blocking element which is elastically tensioned until the second position of the connector is reached automatically snaps into a rear grip with a when the second position is reached on account of its elastic restoring force Blocking counter element and thus blocks the connector against movement from the second position.
  • the movement of the connector is a displacement of the connector.
  • This shift is preferably of a purely translational nature.
  • the catheter head housing and the connector form a thrust joint.
  • a rotary movement is superimposed on this movement or that the movement of the connector consists exclusively of a rotary movement.
  • the catheter head housing and the connector form a swivel joint or possibly a thrust / swivel joint.
  • the rotational movement can be, for example, a folding movement or a swiveling movement.
  • the cause of the movement of the connector is preferably a force which acts mechanically on the connector.
  • the catheter head housing preferably guides the connector linearly along an axis of movement as it moves.
  • its fluid supply is preferably moved along the same axis relative to the catheter head housing.
  • the catheter head housing preferably forms a sliding guide for the connector, preferably also for the fluid supply.
  • the catheter head housing guides the connector not only linearly along the movement axis, but also secured against rotation with respect to this axis during its movement. This is particularly advantageous if a passage of the connector, which in the second position connects the fluid channel formed by the connector to the cannula, is formed in a lateral surface of the connector, as is preferred.
  • the anti-rotation lock is formed by appropriate shaping of the mating outer surfaces of the connector and the catheter head housing created.
  • the guide can be formed, for example, by the engagement of a guide web in a guide groove. However, it can advantageously also be obtained by a polygonal, preferably rectangular, or oval outer cross section of the connector and an inner jacket surface of the catheter head which is shaped in a manner adapted for the purpose of non-twisting guidance.
  • the movement of the connector from the first to the second position is coupled with the connection of the fluid supply for the container. Without the container connected, the connector is in the first position. However, if the container is connected, the connector is automatically and inevitably in the second position.
  • the connection preferably effects the movement of the connector.
  • the connector protrudes beyond the catheter head housing in the region of the fluid connection in the first position and is moved from the fluid supply into the second position when the fluid supply is connected.
  • it When trying to connect the fluid supply, it preferably comes into contact with the connector and exerts a force on it. This force sets the connector in motion and moves from the first position to the second position.
  • the movements of the fluid supply and the connector are preferably rectified when connecting.
  • the fluid supply preferably presses against the connector and thus causes it to move into the second position. Part of the fluid supply is pushed and / or rotated in or preferably onto the catheter head housing.
  • the movement of the fluid supply preferably ends at the moment when the fluid supply or / and the connector has reached a stop. In a preferred embodiment, reaching this stop is synchronized with reaching the second position of the connector.
  • the movement of the connector is the pulling out of the injection needle from the injection needle connection coupled.
  • the connector therefore performs its sealing function immediately when or after the injection needle is pulled out of the injection needle connection.
  • moving the connector requires separate actuation.
  • This separate actuation can, for example, cause the movement of the connector in a mechanical and or electrical manner.
  • the fluid channel is closed off from the fluid connection by a septum.
  • This septum guarantees a tight and hygienic closure of the fluid channel from the environment.
  • the septum is preferably pierced by means of a connecting needle of the fluid supply in order to establish the fluid connection between the container and the fluid channel.
  • the connector can form such a septum itself in one piece or hold a separately shaped septum.
  • the connector is designed as a hollow body.
  • the cross section of the cavity can be round, for example circular or oval, or polygonal, for example square, but the hollow body can also be irregular.
  • the fluid channel runs inside the connector and is moved accordingly when the connector moves.
  • the fluid channel can run entirely or partially within the connector.
  • the connector has a passage for the fluid, the passage being closed in the first position of the connector, preferably by a wall of the catheter head housing, and the passage being open towards the cannula in the second position of the connector.
  • the passage is preferably located at a location on the lateral surface of the connector designed as a hollow body. In the second position, the passage is preferably located directly at the opening of the cannula to the connecting chamber.
  • the connector has an opening in the first position towards the connecting chamber. This opening is sealed in the second position of the connector. This opening of the connector is preferably located at its front end in the direction of movement. In the case of a symmetrical connector, one of its main axes preferably runs through this opening.
  • the opening can encompass the entire head surface of the cylinder. However, the opening can only occupy part of this area.
  • the opening in the second position of the connector preferably borders directly on the catheter head housing; the sealing effect is preferably formed by the seal between the surfaces of the connector surrounding the opening and the catheter head housing. It is preferably a hard / soft seal.
  • the fluid channel runs outside the connector, and the position of the fluid channel with respect to the catheter head housing cannot be changed.
  • the connector is preferably compact and has no cavities. However, this does not exclude minor indentations in the connector. If the connector is moved between its two positions, this has no influence whatsoever on the position of the fluid channel with respect to the catheter head housing.
  • the fluid channel is preferably firmly integrated into the catheter head housing d. H. the walls of the fluid channel are formed by the catheter head housing.
  • the fluidic separation of the cannula and the injection needle connection can be brought about by a soft / soft seal.
  • a hard / soft seal is preferably used as a seal for the fluidic separation of the cannula and the injection needle connection.
  • This type of seal can advantageously be reinforced by a suitable form fit of the elements to be connected to one another in a sealing manner. In particular, it makes sense to press the components together or against one another. B. can be achieved by suitable shaping of the components.
  • the connector may have a harder area and a softer area, the softer area in the second position of the connector providing the seal against the relatively harder catheter head housing. This softer area of the connector can be shaped in various ways.
  • the softer area can, for example, be designed to run around the connector.
  • the softer area can, for example, be enclosed by the harder area in partial areas.
  • the softer area can also have only a simple cuboid shape. In all cases, the softer area comes into direct contact with the harder catheter head housing and creates a seal there.
  • the catheter head comprises a cannula head which surrounds the cannula at the connection chamber, the connector consisting of a hard base body and the cannula head made of a softer material, so that in the second position of the connector a hard / soft seal between the hard body and the softer cannula head is formed.
  • the hard base body of the connector here preferably has a passage which, in the second position of the connector, lies above the cannula head in such a way that a fluid connection can be established between the cannula and the fluid channel in the connector.
  • the connector is preferably designed as a hollow body.
  • the soft sealing part can also be a sealing insert or a coating with an opening which is only connected to the cannula via a further channel, but a cannula head provided directly at the upstream end of the cannula is used as a soft sealing part prefers.
  • the connector consists of a soft sealing material.
  • the entire connector is made from this soft sealing material.
  • this connector can have a sealing effect at all points where it comes into firm contact with a harder material.
  • such a connector is very easy to manufacture.
  • FIG. 1A shows a longitudinal section through a catheter head with an inserted puncture needle
  • FIG. 1B shows a longitudinal section through a catheter head with the fluid supply connected.
  • FIG. IC shows a rear view of the catheter head from the fluid supply.
  • FIG. 1D shows a cross section through the catheter head
  • FIG. 2A-2B show a longitudinal section through a second embodiment of a catheter head.
  • FIG. 3A-3B show a longitudinal section through a third embodiment of a catheter head.
  • FIG. 4A-4B shows a longitudinal section through a fourth embodiment of a catheter head.
  • FIG. 1A shows a longitudinal section of a first exemplary embodiment of a catheter head 1 with an inserted needle 7.
  • a housing 3 gives the catheter head 1 its strength and connects the individual components of the catheter head 1 to one another. Furthermore, it forms a support surface on its underside for placement on the tissue surface, preferably the skin.
  • the connection chamber 5 opens to an injection needle connection 6 on an upper side.
  • the injection needle 7 with its injection needle holder 12 is attached to this injection needle connection 6.
  • the injection needle 7 protrudes through the injection needle connection 6, the connecting chamber 5, a cannula head 13 and through the cannula 2.
  • the cannula 2 and the injection needle 7 located therein are also surrounded in FIG. 1A by a protective sheath 2a which is removed before use.
  • a connector 11 which can be displaced linearly in the direction of a movement axis L is designed as a hollow body in this exemplary embodiment. Its cavity forms a fluid channel 4 which runs in the direction of the movement axis L of the connector 11.
  • the L-axis extends at least substantially parallel to an underside of the catheter head housing 3, which lies on the skin during use.
  • the connector 11 is in its first position in FIG. 1A, so that the injection needle 7 extends from the injection needle connection 6 into the connecting chamber 5 and from there can be guided further into the cannula 2 without touching or crossing the connector 11.
  • the connector 11 has a passage 8 at one point on its jacket surrounding the fluid channel (4). At least around this passage 8, the connector 11 lies firmly against the catheter head housing 3.
  • the entire connector 11 is made of a soft material. The side surfaces of the connector 11 are in close contact with the harder material of the catheter head housing and form a soft-hard seal with it.
  • the catheter head housing guides the connector 11 along the L axis.
  • the catheter head housing part guiding the connector 11 in its interior also leads with its outer surface a connecting part of a fluid supply when this fluid supply is connected to the catheter head housing 3.
  • an insertion gap 15 is formed which extends parallel to the L axis. An element of the fluid supply is inserted into this insertion gap 15 when the fluid supply is plugged onto the catheter head housing 3.
  • the fluid connection 10 is located at the left end of the connector 11.
  • FIG IB the connector 11 is shown in its second position after removal of the injection needle 7.
  • the connector 11 has been displaced deeper into the catheter head housing 3 compared to the first position along the L axis and abuts now within the connecting chamber 5 at its right end directly on the catheter head housing 3.
  • a projection 3c of the catheter head housing 3 engages in its opening 9 in order to improve the seal between the soft material of the connector 11 and the catheter head housing 3.
  • the connecting chamber 5 is now sealed to the injection needle connection 6 by the connector 11.
  • a secure fluid connection is established between the fluid channel 4, the connection chamber 5 and the cannula 2.
  • the fluid channel 4 emerges from the connector 11 through the passage 8 directly above the cannula head 13 of the cannula 2.
  • a connecting needle 16 On the side of the fluid connection 10, a connecting needle 16 has been inserted into the connector 11 in the direction of the L axis and is sealingly enclosed by the material of the connector 11.
  • the connecting needle 16 protrudes from a supply cannula 20 and, for safety reasons and for connection purposes with the catheter head housing 3, is firmly surrounded by a connecting needle holder 17 which is made of a rigid material and to which the supply cannula 20 is also firmly connected.
  • a region of the connecting needle holder 17 facing the catheter head housing 3 is designed as a circumferentially axially projecting wall which can be inserted into the insertion gap 15 of the catheter head housing 3 up to a stop 19 Introducing the connection needle holder 17 into contact with the connector 11.
  • connection of the fluid supply 16, 17, 20 is coupled to the movement of the connector 11 from the first position to the second position and is synchronized in such a way that the connector 11 has arrived in the second position as soon as the fluid supply has finally been connected to the catheter head housing 3 is.
  • the connecting needle holder 17 comes into contact with the connector 11 when attaching the fluid supply 16, 17, 20 with the support surface 17a and presses the connector 11 along the L axis into the catheter head housing 3 until the connector 11 is firmly attached to the right side of the catheter head housing 3 is present.
  • the passage 8 also has the cannula head 13 reached so that the fluid connection between the fluid channel 4 and the cannula 2 is established.
  • the Katheterkopfgehause 3, the connector 11, and the connecting needle holder 17 are dimensioned so that the connecting needle holder o reaches 17 in the direction of the L-axis against the Katheterkopfgehause 3 in abutting contact when the passage 8 has reached the position in which it the fluid channel 4 connects to the cannula 2 and, at the same time, the fluid channel 4 is also sealed off from the catheter head housing 3 by means of the connector 11.
  • the catheter head housing 3 forms a plug and the connecting needle holder 17 forms a socket, which lead to one another.
  • the connecting needle 16 has been inserted into the connector 11 in the direction of the L axis through the soft material of the connector 11 and is connected to the fluid channel 4 located therein.
  • the fluid product can now be administered.
  • FIG. IC shows a rear view of the catheter head 1 along the viewing direction from the fluid connection 10 in the direction of the L axis.
  • the cannula 2 protrudes downward from the catheter head housing 3 in the direction of the Q axis perpendicular to the L axis.
  • the injection needle connection 6 can be seen at the top.
  • the connecting needle 16 can be seen from behind. This is surrounded by the supply cannula 20.
  • the supply cannula 20, in which the connecting needle 16 is located, is enclosed by the connecting needle holder 17.
  • the shape of the connecting needle holder 17 is approximately elliptical in the rear view.
  • the underside of the connection needle holder 17 lies closely against the catheter head housing 3. Instead of the aforementioned plug / socket guide or in addition thereto, the connecting needle holder 17 can also be guided along its underside on the catheter head housing 3 during the connection.
  • FIG. 1D shows a cross section through the catheter head 1 along the line AA, which is drawn in FIG. IB.
  • Figure 1D is in the upper area by the
  • Catheter head 1 out. From the catheter head housing 3 is a lower contact surface 3b to recognize, as well as in the central area, the border 3 a, which is formed around the connector 11.
  • the connecting needle holder 17 is inserted between the regions of the catheter head housing 3a and 3b.
  • the connector 11 can be seen, in the center of which the connecting needle 16 is located.
  • the edge regions of FIG. 1D show elements which serve to firmly connect the connecting needle holder 17 to the catheter head housing 3, they are designed in the form of latching hooks.
  • Figure 2A shows a second embodiment of the invention. As in FIG. 1A, this is also a connector 11 designed as a hollow body, which is shown in its first position. The connector 11 projects in the first position as in the first
  • the connector 11 is closed on the supply side by a separately manufactured septum 22 fastened in the connector.
  • the fluid channel 4 within the connector 11 in the area of the fluid connection 10 is widened in its cross section in the direction of the septum.
  • an opening is omitted in the area of the connector 11 adjacent to the connection chamber 5, i. H. the fluid channel 4 is closed there.
  • the connector 11 only has a passage 8 in its area facing the cannula 2 adjacent to the connection chamber 5, which is in the first position of the connector
  • the connector 11 is limited by the catheter head housing 3. Apart from the septum 22, the connector 11 itself consists of a hard material. The softer element for
  • Forming a hard / soft seal with the connector 11 is formed by a cannula head 13 which is enlarged in comparison to the first exemplary embodiment.
  • FIG. 2B shows the situation after the injection needle 7 has been removed during administration.
  • a connection needle 16, which is firmly enclosed by a connection needle holder 17, has been connected to the connector 11 at the fluid connection 10.
  • the connecting needle 16 has the septum 22 of the Pierce connector 11.
  • the connector 11 is in its second position.
  • the connection of the fluid supply to the connector 11 is coupled with the displacement of the connector 11 from the first position to the second position.
  • the connecting needle holder 17 has been inserted into the insertion gap 15 of the catheter head housing 3 until the connecting needle holder 17 in the direction of the cannula 2 has been limited in its movement by the catheter head housing 3.
  • the connector 11 now also bears against the catheter head housing 3 in its front region 11a.
  • the sealing effect is achieved by a hard / soft seal between the hard base body of the connector 11 and the softer cannula head 13.
  • the connector 11 is in sealing contact with the cannula head 13 in the areas 11b and 11c.
  • the flexible cannula 2 and the cannula head 13 can be formed together in one piece. They can also each be formed from a different material and be connected to one another in a fluid-tight manner, in particular in a material connection.
  • the front area of the connector 11 is provided with a snap hook 23, which serves as a blocking device and prevents the connector 11 from inadvertently slipping out of the second position.
  • the blocking device 23 hooks in the area of the injection needle connection 6.
  • the snap hook 23 is pressed by the catheter head housing 3 in the direction of the connector 11, in the exemplary embodiment against an upper side of the connector 11. In this state, the snap hook 23 is stretched elastically.
  • the connection position the snap hook 23 is released and spreads elastically and therefore automatically from the connector 11.
  • the connector 11 By spreading it snaps in the area of the connection 6 behind a wall of the catheter head housing 3, which extends transversely to the direction of movement of the connector 11, ie transversely to the L axis.
  • the connector 11 is therefore blocked by means of the snap hook 23 from moving from the second position towards the first position.
  • the blocking is in particular not released by pulling off the fluid supply 16, 17, 20.
  • the connector 11 locks the cannula 2, and therefore it is not possible to insert a needle 7 through the cannula 2, thereby ensuring that the user Cannot reuse catheter head 1 after use. He would have to deliberately unblock connector 11.
  • FIGS 3A and 3B show a third embodiment of the invention.
  • the connector 11 in the third embodiment is constructed from two different materials.
  • the connector 11 has a harder area 25, which extends over the central area of the connector 11 to the fluid connection 10 and forms the sliding guide when the connector 11 is moved.
  • a region 24 of the connector 11, which faces the connection chamber 5, is formed from a softer material.
  • This softer area 24 in particular surrounds the passage 8 and seals the transition from the passage 8 to the cannula 2 in the second position of the connector 11. In the area lying outside of the central longitudinal axis L of the connector 11, the softer area 24 is partially enclosed by the harder area 25.
  • the connector 11 of the third embodiment is preferred over the first embodiment due to the greater stability of the connector 11 and reduced sliding friction.
  • the softer area 24 forming the seal can be an insert part which is inserted frictionally and in particular tightly into the harder remaining part 25 of the connector 11.
  • the softer area (24) contains silicone.
  • the two regions 24 and 25 can also be formed with one another directly during the original shaping of the connector 11 and be integrally connected, for example in multi-component plastic injection molding.
  • FIGS. 3A and 3B show a fourth exemplary embodiment of a catheter head 1, the connector 11 of which, unlike in the previous exemplary embodiments, is not shown as a hollow body.
  • the fluid channel 4 is now not integrated into the connector 11, but rather is formed in the catheter head housing 3.
  • this fluid channel 4 does not move with it, but remains in a fixed position with respect to the catheter head housing 3.
  • the fluid channel 4 formed in the catheter head housing 3 borders, as in the previous examples, to the connecting chamber 5. It opens into the connecting chamber 5, as does the fluid channel 4 of the first exemplary embodiment.
  • a region 21 of the connecting chamber 5 that is recessed in the direction of movement of the connector borders on the injection needle connection 6.
  • the cannula 2 opens with its cannula head 13.
  • the injection needle 7, enclosed in the injection needle holder 12, is guided through the injection needle connection 6 into the connection chamber 5 and through this into the cannula 2 in order to introduce the flexible cannula 2 into organic tissue can.
  • the connector 11 is not touched or even penetrated.
  • the connector 11 is compact and essentially linear as a plate structure. It has two differently hard axial areas, a softer area 24 in the direction of the connection chamber 5 and a harder area 25 in the direction of the fluid connection 10. In the first position of the connector 11, part of the harder region 25 projects beyond the catheter head housing 3 against the direction of movement.
  • the catheter head housing 3 seen from the underside, forms a guide for the connector 11 above the fluid channel 4 in order to guide the connector 11 when moving from the first position to the second position and, with the softer area 24 of the connector 11, the connection chamber 5 above the cannula 2 seal.
  • the guide for the connector 11 again extends parallel to the longitudinal direction of the fluid channel 4.
  • the connecting needle 16 pierces the septum 22 and thereby creates one Connection between the supply cannula 20 and the fluid channel 4.
  • the connecting needle 16 is enclosed in the connecting needle holder 17.
  • the connecting needle holder 17 presses against the harder region 25 of the connector 11 in the direction of the L axis and displaces the connector 11 in the direction of the L axis to its second position as shown in Figure 4B.
  • the fluid channel 4 remains fixed.
  • the softer area 24 of the connector 11 slides into the recess 21 in the connection chamber 5 in a manner that fits the fit.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Katheterkopf (1) für medizinische und therapeutische Anwendungen mit - einem Katheterkopfgehäuse (3) - einer Kanüle (2), die von dem Katheterkopf (1) abragt, zum Einführen in organisches Gewebe; - einem Behälteranschluß (10) zum Anschließen eines Behälters (18), der ein zu verabreichendes Fluid enthält; - einem Fluidkanal (4), durch den das Fluid bei Verabreichung strömt; - einem Injektionsnadelanschluß (6) zum Anschließen einer Injektionsnadel (7); - einer Verbindungskammer (5), die an die Kanüle (2), den Injektionsnadelanschluß (6) und den Fluidkanal (4) angrenzt; und - einem Konnektor (11), der in einer ersten Position so angeordnet ist, daß eine Injektionsnadel (7) vom Injektionsnadelanschluß (6) in die Verbindungskammer (5) und von dort weiter in die Kanüle (2) geführt werden kann, und der in einer zweiten Position so angeordnet ist, daß er nach dem Entfernen der Injektionsnadel (7) die Verbindungskammer (5) zum Injektionsnadelanschluß (6) hin dichtend verschließt.

Description

Katheterkopf mit bewegbarem Konnektor
Die Erfindung betrifft einen Katheterkopf für medizinische, vorzugsweise therapeutische, und pharmazeutische Anwendungen. Der Katheterkopf kann insbesondere Teil eines Infusionssets sein oder zusammen mit einem Katheter und/oder einem oder mehreren anderen Fluid führenden Elementen ein Infusionsset bilden. Er dient bevorzugt der subkutanen Verabreichung einer Medikamentenflüssigkeit wie beispielsweise Insulin. Besonders bevorzugt findet er in der Selbstverabreichung Anwendung.
Aus dem Stand der Technik sind Katheterköpfe, die Teil eines Infusionssets sind, bekannt. Beispielsweise wird in der EP 0 239 244 Bl ein Injektionsset zur subkutanen Injektion offenbart. Das Kernstück des Injektionssets bildet ein Katheterkopf. Dieser Katheterkopf umfasst eine Zuleitung für das zu injizierende Produkt, eine flexible Kanüle, die von dem Katheterkopf abragt, und einen Einstechnadelanschluss. Um Fluid beispielsweise in einen Patienten zu injizieren, wird durch den Einstechnadelanschluss eine Einstechnadel in den Katheterkopf und durch die flexible Kanüle geführt, um diese in das Gewebe des Patienten einzuführen. Die Einstechnadel durchstößt am Einstechnadelanschluss ein Septum. Nachdem mittels der Einstechnadel die flexible Kanüle in das Gewebe des Patienten eingeführt worden ist, wird die Einstechnadel aus dem Katheterkopf herausgezogen. Hierbei verschließt das Septum am Einstechnadelanschluss den Katheterkopf. Es ist nun eine dichte Verbindung zwischen der in dem Gewebe befindlichen Kanüle und einer Zuführung für das Produkt hergestellt. Wegen des Durchstechens des Septums am Einstechnadelanschluss besteht jedoch eine Restgefahr, dass die Verbindung nicht komplett dichtet. Dies gilt insbesondere, wenn das Septum am Einstechnadelanschluss mehrmals durchstochen wird.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, die Abdichtung eines Katheterkopfes bzw. des durch ihn gebildeten Fluidführungssystems zu verbessern. Ein erfindungsgemäßer Katheterkopf für medizinische, vorzugsweise therapeutische oder auch diagnostische, und pharmazeutische Anwendungen umfasst ein Katheterkopfgehause, eine Kanüle, die vorzugsweise flexibel ist, einen Fluidanschluss, einen Fluidkanal, einen Einstechnadelanschluss, eine Verbindungskammer und einen Konnektor. Das Katheterkopfgehause verleiht dem Katheterkopf Festigkeit und hält die einzelnen Bestandteile des Katheterkopfes zusammen. Es ist möglich, einzelne Bestandteile des Katheterkopfes in das Katheterkopfgehause zu integrieren. Die Kanüle ragt vom Katheterkopf ab und im eingeführten Zustand in organisches Gewebe. Bevorzugt ist ein Bereich der Kanüle in dem Katheterkopfgehause aufgenommen. Die Kanüle ragt in solchen Ausführungen aus dem Katheterkopfgehause heraus. Es ist allerdings auch möglich, die Kanüle dichtend an einen Außenbereich des Katheterkopfes anzusetzen. Der Fluidanschluss des Katheterkopfes dient zum Anschließen einer Fluidzuführung, die einen Behälter, der ein zu verabreichendes Fluid enthält, mit dem Katheterkopf verbindet. Der Behälter kann beispielsweise als eine Ampulle eines tragbaren Infusionsgeräts ausgebildet sein, auch andere Ausführungsformen sind möglich. Unter einem Fluid wird bevorzugt ein flüssiges Produkt verstanden, das Fluid kann jedoch auch gasförmig sein. Zum Anschließen des Behälters wird die Fluidzuführung vorzugsweise in den Fluidkanal hinein geführt und an dem Katheterkopfgehause vorzugsweise formschlüssig gehalten. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Fluidzuführung eine Zuführkanüle mit einer Verbindungsnadel. Diese Nadel wird in den Fluidkanal des Katheterkopfes eingeführt, um eine fluide Verbindung zwischen dem Katheterkopf und dem Behälter herzustellen. Der Fluidkanal im Katheterkopf ist ein Strömungsabschnitt des Katheterkopfes, durch den das Fluid bei Verabreichung strömt.
Der Einstechnadelanschluss des Katheterkopfes dient zum Anschließen einer Einstechnadel. Durch diesen Anschluss wird die Einstechnadel in das Katheterkopfgehause und durch dieses hindurch in die Kanüle eingeführt. Der Einstechnadelanschluss kann offen oder von einem weichen Material, das von der Einstechnadel durchstochen werden kann, verschlossen sein. Der Einstechnadelanschluss selbst hat allerdings nach dem Entfernen der Einstechnadel keine Dichtfunktion. Die Kanüle, der Einstechnadelanschluss und der Fluidkanal des Katheterkopfes grenzen an die Verbindungskammer des Katheterkopfes an. Die Verbindungskammer bildet ein Volumen, durch das zumindest teilweise bei der Verabreichung des Fluides das Fluid hindurchströmt. Die Geometrie der Verbindungskammer kann rechteckförmig, beispielsweise würfelförmig sein, sie kann aber auch rund oder unregelmäßig geformt sein. In den Wandungen der Verbindungskammer können insbesondere die Angrenzungen bzw. Verbindungen zur Kanüle, zum Einstechnadelanschluss und zum Fluidkanal gebildet sein. Hierbei liegen der Anschluss für die Kanüle und der Einstechnadelanschluss einander bevorzugt geradlinig gegenüber. In diesem Fall grenzt der Fluidkanal an die Verbindungskammer bevorzugt an einer verbleibenden seitlichen Kammerwandung an. Das Volumen der Verbindungskammer kann während des Einführens der Einstechnadel und später beim Verabreichen des Fluides konstant gehalten werden, bevorzugt ist es jedoch so, dass sich das Volumen der Verbindungskammer ändert bzw. dass andere Bestandteile des Katheterkopfes, vorzugsweise der Konnektor, in die Verbindungskammer hinein bewegt werden können.
Nach der Erfindung wird der Konnektor von dem Katheterkopfgehause wenigstens zwischen zwei verschiedenen Positionen beweglich gelagert. Der Konnektor ist in einer ersten Position so angeordnet, dass die Einstechnadel vom Einstechnadelanschluss in die Verbindungskammer und diese durchragend weiter in die Kanüle geführt werden kann. Der Konnektor behindert in der ersten Position die Einstechnadel nicht.
Zumindest durchsticht ihn die Einstechnadel nicht. Vorzugsweise durchquert sie ihn auch nicht, und besonders bevorzugt haben die Einstechnadel und der Konnektor in dessen erster Position keinen Kontakt. In einer zweiten Position ist der Konnektor so angeordnet, dass er nach dem Entfernen der Einstechnadel die Kanüle fluidisch von dem Einstechnadelanschluss trennt, wenn die Fluidzuführung an dem Fluidanschluss angeschlossen ist. Vorteilhafterweise verschließt er die Verbindungskammer zum Einstechnadelanschluss hin dichtend. Der beweglich an oder vorzugsweise in dem
Katheterkopfgehause angeordnete Konnektor schafft durch die fluidische Trennung eine fluidisch dichte Verbindung zwischen der Fluidzuführung und der Kanüle. Hierfür wird ein Teil des Konnektors oder der Konnektor als Ganzes relativ zu dem Katheterkopfgehause, vorzugsweise in der Verbindungskammer, bewegt, bevorzugt verschoben.
Der Konnektor kann einteilig oder mehrteilig ausgebildet sein. Er kann gänzlich aus einem überall gleichen Material oder bereichsweise aus unterschiedlichen Materialien hergestellt sein. Bevorzugt weist der Konnektor einen runden oder quadratischen Querschnitt auf, es sind allerdings auch andere Querschnittsformen möglich.
Bevorzugt wird der Konnektor in der zweiten Position arretiert. Dies erhöht die Sicherheit dafür, dass die Verbindungskammer zum Einstechnadelanschluss hin dichtend vom Konnektor verschlossen wird. Der Konnektor kann z. B. nicht etwa ungewollt verrutschen. Es ist auch möglich, dass durch die Arretierung des Konnektors in der zweiten Position ein Wiedergebrauch verhindert wird, durch den sich ein Verwender eines Katheterkopfes möglicherweise Infektionen zuziehen könnte. Bevorzugt ist es so, dass der Konnektor in der zweiten Position verrastet. Bevorzugt ist der Konnektor hierzu an demjenigen seiner Enden, das an die Verbindungskammer angrenzt, mit einer Blockiereinrichtung, beispielsweise einem Häkchen, versehen, die eine Rücksetzbewegung des Konnektors aus der zweiten Position durch Eingriff bevorzugt mit einem Teil des Katheterkopfgehäuses verhindert. Ein für die Blockierung des Konnektors in der zweiten Position in einen Blockiereingriff sich bewegendes Blockierelement kann statt an dem Konnektor oder zusätzlich auch an dem Katheterkopfgehause vorgesehen sein.
Die Bewegung des einen oder der mehreren Blockierelemente in den Blockiereingriff wird vorzugsweise durch Elastizitätskräfte bewirkt. Die Bewegung in den Blockiereingriff kann jedoch auch durch ein Getriebe bewirkt werden, das die Relativbewegung zwischen dem Konnektor und dem Katheterkopfgehause in den Blockiereingriff bewirkt. Im Falle der bevorzugt elastisch bewirkten Bewegung in den Blockiereingriff schnappt ein bis zum Erreichen der zweiten Position des Konnektors elastisch gespanntes Blockierelement bei Erreichen der zweiten Position aufgrund seiner elastischen Rückstellkraft automatisch in einen Hintergriff mit einem Blockiergegenelement und blockiert so den Konnektor gegen eine Bewegung aus der zweiten Position heraus.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Bewegung des Konnektors ein Verschieben des Konnektors. Dieses Verschieben ist bevorzugt rein translatorischer Natur. Das Katheterkopfgehause und der Konnektor bilden ein Schubgelenk. Es ist allerdings auch möglich, dass dieser Bewegung eine rotatorische Bewegung überlagert ist oder aber die Bewegung des Konnektors ausschließlich aus einer Drehbewegung besteht. In solchen Ausführungen bilden das Katheterkopfgehause und der Konnektor ein Drehgelenk oder gegebenenfalls ein Schub/Drehgelenk. Die rotatorische Bewegung kann beispielsweise eine Klappbewegung oder eine Schwenkbewegung sein. Bevorzugt ist die Ursache für die Bewegung des Konnektors eine Kraft, die mechanisch auf den Konnektor einwirkt.
Vorzugsweise führt das Katheterkopfgehause den Konnektor bei dessen Bewegung linear entlang einer Bewegungsachse. Bei dem Anschließen des Behälters wird dessen Fluidzuführung vorzugsweise entlang der gleichen Achse relativ zu dem Katheterkopfgehause bewegt. Das Katheterkopfgehause bildet für den Konnektor vorzugsweise eine Gleitführung, vorzugsweise auch für die Fluidzuführung. Für die Führung des Konnektors ist es vorteilhaft, wenn zumindest derjenige Teil des Konnektors, den das Katheterkopfgehause führt, und der den Konnektor führende Teil des Katheterkopfgehäuses je harte Gleitflächen bilden, d. h. nicht aus einem für die Bildung einer Hart-/Weichdichtung bevorzugten weichen Material bestehen. Falls der Konnektor für die Dichtung einen weichen Bereich aufweist, sollte dieser weiche Bereich einen möglichst geringen Teil der Gleitfläche des Konnektors einnehmen.
Das Katheterkopfgehause führt den Konnektor bei dessen Bewegung vorzugsweise nicht nur linear entlang der Bewegungsachse, sondern auch verdrehgesichert bezüglich dieser Achse. Von Vorteil ist dies insbesondere dann, wenn ein Durchlass des Konnektors, der in der zweiten Position den vom Konnektor gebildeten Fluidkanal mit der Kanüle verbindet, in einer Mantelfläche des Konnektors gebildet ist, wie dies bevorzugt wird. Die Verdrehsicherung wird durch entsprechende Formung der aneinander geführten Mantelflächen des Konnektors und des Katheterkopfgehäuses geschaffen. Die Führung kann beispielsweise durch den Eingriff eines Führungsstegs in eine Führungsnut gebildet sein. Sie kann vorteilhafterweise aber auch durch einen polygonalen, vorzugsweise rechteckigen, oder ovalen Außenquerschnitt des Konnektors und eine zum Zwecke der verdrehfreien Führung angepasst geformte Mantelinnenfläche des Katheterkopfs erhalten werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Bewegen des Konnektors von der ersten in die zweite Position mit dem Anschließen der Fluidzuführung für den Behälter gekoppelt. Ohne dass der Behälter angeschlossen ist, befindet sich der Konnektor in der ersten Position. Ist der Behälter jedoch angeschlossen, so befindet sich der Konnektor automatisch und zwangsläufig in der zweiten Position. Das Anschließen bewirkt vorzugsweise die Bewegung des Konnektors.
In einer bevorzugten Ausführungsform ragt der Konnektor in der ersten Position im Bereich des Fluidanschlusses über das Katheterkopfgehause hinaus und wird beim Anschließen der Fluidzuführung von der Fluidzuführung in die zweite Position bewegt. Bei dem Versuch, die Fluidzuführung anzuschließen, gerät sie bevorzugt mit dem Konnektor in Kontakt und übt auf diesen eine Kraft aus. Durch diese Kraft wird der Konnektor in Bewegung gesetzt und bewegt sich von der ersten Position in die zweite Position. Die Bewegungen der Fluidzuführung und des Konnektors sind bei dem Anschließen bevorzugt gleichgerichtet. Vorzugsweise drückt die Fluidzuführung dabei gegen den Konnektor und bewirkt so dessen Bewegung bis in die zweite Position. Ein Teil der Fluidzuführung wird hierbei in oder bevorzugt auf das Katheterkopfgehause geschoben und/oder gedreht. Bevorzugt endet die Bewegung der Fluidzuführung in dem Moment, in dem die Fluidzuführung oder/und der Konnektor einen Anschlag erreicht hat. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Erreichen dieses Anschlags mit dem Erreichen der zweiten Position des Konnektors synchronisiert.
Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Bewegen des Konnektors an das Herausziehen der Einstechnadel aus dem Einstechnadelanschluss gekoppelt. Der Konnektor nimmt also seine Dichtfunktion sofort beim bzw. nach dem Herausziehen der Einstechnadel aus dem Einstechnadelanschluss wahr.
In noch einer weiteren Ausführungsform erfordert das Bewegen des Konnektors eine gesonderte Betätigung. Diese gesonderte Betätigung kann beispielsweise die Bewegung des Konnektors auf mechanische und oder elektrische Weise bewirken.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Fluidkanal gegenüber dem Fluidanschluss durch ein Septum verschlossen. Dieses Septum garantiert einen dichtenden und hygienischen Verschluss des Fluidkanals gegenüber der Umgebung. Bevorzugt wird das Septum mittels einer Verbindungsnadel der Fluidzuführung durchstochen, um die fluide Verbindung zwischen dem Behälter und dem Fluidkanal herzustellen. Der Konnektor kann solch ein Septum selbst in einem Stück bilden oder ein separat geformtes Septum halten.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Konnektor als Hohlkörper ausgebildet. Der Querschnitt des Hohlraumes kann rund, beispielsweise kreisförmig oder oval, oder polygonal, beispielsweise quadratisch, geformt sein, der Hohlkörper kann jedoch auch unregelmäßig ausgebildet sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform verläuft der Fluidkanal innerhalb des Konnektors und wird bei einer Bewegung des Konnektors entsprechend mitbewegt. Der Fluidkanal kann hierbei ganz oder teilweise innerhalb des Konnektors verlaufen.
Gemäß eines bevorzugten Ausführungsbeispiels weist der Konnektor einen Durchlass für das Fluid auf, wobei der Durchlass in der ersten Position des Konnektors verschlossen ist, vorzugsweise durch eine Wandung des Katheterkopfgehäuses, und wobei der Durchlass in der zweiten Position des Konnektors zur Kanüle hin offen ist. Bevorzugt befindet sich der Durchlass an einer Stelle der Mantelfläche des als Hohlkörper ausgebildeten Konnektors. Bevorzugt befindet sich der Durchlass in der zweiten Position unmittelbar an der Öffnung der Kanüle zur Verbindungskammer. Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel weist der Konnektor in der ersten Position zur Verbindungskammer hin eine Öffnung auf. Diese Öffnung wird in der zweiten Position des Konnektors dichtend verschlossen. Bevorzugt befindet sich diese Öffnung des Konnektors an seinem in Bewegungsrichtung vorderen Ende. Im Falle eines symmetrischen Konnektors verläuft eine seiner Hauptachsen bevorzugt durch diese Öffnung hindurch. Im Falle eines zum Beispiel zylinderförmigen Konnektors kann die Öffnung die gesamte Kopf fläche des Zylinders umfassen. Die Öffnung kann jedoch auch nur einen Teil dieses Bereiches einnehmen. Bevorzugt grenzt die Öffnung in der zweiten Position des Konnektors direkt an das Katheterkopfgehause an, die Dichtwirkung wird bevorzugt durch die Dichtung zwischen den die Öffnung umgebenden Flächen des Konnektors und dem Katheterkopfgehause ausgebildet. Es handelt sich dabei bevorzugt um eine Hart-/Weichdichtung.
Bei einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Katheterkopfes verläuft der Fluidkanal außerhalb des Konnektors, und die Lage des Fluidkanals bezüglich des Katheterkopfgehäuses ist unveränderlich. In diesem Fall ist der Konnektor bevorzugt kompakt und weist keine Hohlräume auf. Dies schließt jedoch nicht kleinere Einbuchtungen des Konnektors aus. Wird der Konnektor zwischen seinen beiden Positionen bewegt, so hat dies keinerlei Einfluss auf die Lage des Fluidkanals bezüglich des Katheterkopfgehäuses. Bevorzugt ist der Fluidkanal fest in das Katheterkopfgehause integriert d. h. die Wandungen des Fluidkanals werden vom Katheterkopfgehause gebildet.
Die fluidische Trennung von Kanüle und Einstechnadelanschluss kann durch eine Weich-/Weichdichtung bewirkt werden. Bevorzugt kommt in der zweiten Position des Konnektors jedoch eine Hart-/Weichdichtung als Dichtung für die fluidische Trennung von Kanüle und Einstechnadelanschluss zum Einsatz. Diese Art der Dichtung kann durch eine geeignete Formschlüssigkeit der miteinander dichtend zu verbindenden Elemente vorteilhaft verstärkt werden. Insbesondere ist ein Ineinander- oder Aneinanderpressen der Komponenten sinnvoll, was unter anderem z. B. durch geeignete Formgebung der Komponenten erreicht werden kann. Der Konnektor kann einen härteren Bereich und einen weicheren Bereich aufweisen, wobei der weichere Bereich in der zweiten Position des Konnektors die Dichtung gegen das relativ härtere Katheterkopfgehause besorgt. Dieser weichere Bereich des Konnektors kann verschiedenartig geformt sein. Der weichere Bereich kann beispielsweise um den Konnektor umlaufend ausgebildet sein. Der weichere Bereich kann beispielsweise in Teilbereichen von dem härteren Bereich mit eingefasst werden. Der weichere Bereich kann auch lediglich eine einfache Quaderform aufweisen. In allen Fällen kommt der weichere Bereich mit dem härteren Katheterkopfgehause in unmittelbaren Kontakt und bewirkt dort eine Dichtung.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst der Katheterkopf einen Kanülenkopf, der die Kanüle an der Verbindungskammer einfasst, wobei der Konnektor aus einem harten Grundkörper und der Kanülenkopf aus einem weicheren Material besteht, so dass in der zweiten Position des Konnektors eine Hart- /Weichdichtung zwischen dem harten Grundkörper und dem weicheren Kanülenkopf gebildet wird. Bevorzugt weist der harte Grundkörper des Konnektors hierbei einen Durchlass auf, der in der zweiten Position des Konnektors so über dem Kanülenkopf zu liegen kommt, dass eine fluide Verbindung zwischen der Kanüle und dem Fluidkanal im Konnektor hergestellt werden kann. Bevorzugt ist hierbei der Konnektor als Hohlkörper ausgebildet. Falls das Katheterkopfgehause das weiche Dichtungsteil bildet, kann das weiche Dichtungsteil auch ein Dichteinsatz oder eine Beschichtung mit einer Öffnung sein, die über einen weiteren Kanal erst mit der Kanüle verbunden ist, ein unmittelbar am stromaufwärtigen Ende der Kanüle vorgesehener Kanülenkopf wird als weiches Dichtungsteil demgegenüber jedoch bevorzugt.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung besteht der Konnektor aus einem weichen Dichtungsmaterial. In diesem Fall ist der gesamte Konnektor aus diesem weichen Dichtungsmaterial hergestellt. Im Prinzip kann dieser Konnektor an allen Stellen, an denen er fest mit einem härteren Material in Kontakt tritt, eine Dichtwirkung ausüben. Überdies ist ein solcher Konnektor sehr einfach herzustellen. Bezüglich besonders bevorzugter Merkmale und Merkmalskombinationen wird ferner auf die Unteransprüche verwiesen.
Verschiedene Ausführungsbeispiele werden nachfolgend anhand von Figuren erläutert. In den Ausführungsbeispielen offenbarte Merkmale bilden je einzeln und in jeder Merkmalskombination die Gegenstände der Ansprüche und die vorstehend beschriebenen Ausgestaltungen weiter. Es zeigen:
Figur 1A einen Längsschnitt durch einen Katheterkopf mit aufgesetzter Einstechnadel
Figur 1B einen Längsschnitt durch einen Katheterkopf bei angeschlossener Fluidzuführung Figur IC eine rückwärtige Ansicht des Katheterkopfes von der Fluidzuführung aus betrachtet Figur 1D einen Querschnitt durch den Katheterkopf
Figur 2A-2B einen Längsschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel eines Katheterkopfes Figur 3A-3B einen Längsschnitt durch ein drittes Ausführungsbeispiel eines Katheterkopfes Figur 4A-4B einen Längsschnitt durch ein viertes Ausführungsbeispiel eines Katheterkopfes.
Figur 1A zeigt einen Längsschnitt eines ersten Ausführungsbeispiels für einen Katheterkopf 1 mit aufgesteckter Einstechnadel 7. Ein Gehäuse 3 verleiht dem Katheterkopf 1 seine Festigkeit und verbindet die einzelnen Bestandteile des Katheterkopfes 1 miteinander. Ferner bildet es an seiner Unterseite eine Auflagefläche zum Auflegen auf die Gewebeoberfläche, vorzugsweise die Haut. Im zentralen Bereich des Katheterkopfes 1 befindet sich eine quaderförmige Verbindungskammer 5. An einer Oberseite öffnet sich die Verbindungskammer 5 zu einem Einstechnadelanschluss 6. An diesen Einstechnadelanschluss 6 wird die Einstechnadel 7 mit ihrem Einstechnadelhalter 12 angesetzt. Die Einstechnadel 7 ragt durch den Einstechnadelanschluss 6, die Verbindungskammer 5, einen Kanülenkopf 13 und durch die Kanüle 2. Die Kanüle 2 und die in ihr befindliche Einstechnadel 7 sind in Figur 1A noch von einer Schutzhülle 2a umgeben, die vor Gebrauch entfernt wird.
Ein in Richtung einer Bewegungsachse L linear verschiebbarer Konnektor 11 ist in diesem Ausführungsbeispiel als Hohlkörper ausgebildet. Sein Hohlraum bildet einen Fluidkanal 4, der in Richtung der Bewegungsachse L des Konnektors 11 verläuft. Die L-Achse erstreckt sich zumindest im Wesentlichen parallel zu einer im Gebrauch auf der Haut aufliegenden Unterseite des Katheterkopf gehäuses 3. Der Konnektor 11 befindet sich in Figur 1A in seiner ersten Position, so dass die Einstechnadel 7 vom Einstechnadelanschluss 6 in die Verbindungskammer 5 und von dort weiter in die Kanüle 2 geführt werden kann, ohne den Konnektor 11 zu berühren oder zu durchqueren. Der Konnektor 11 weist an einer Stelle seines den Fluidkanal (4) umschließenden Mantels einen Durchlass 8 auf. Zumindest um diesen Durchlass 8 herum liegt der Konnektor 11 fest am Katheterkopfgehause 3 an. In diesem Ausführungsbeispiel besteht der gesamte Konnektor 11 aus einem weichen Material. Die Seitenflächen des Konnektors 11 sind in eng anliegendem Kontakt mit dem härteren Material des Katheterkopfgehäuses und bilden mit diesem eine Weich- Hartdichtung aus.
Das Katheterkopfgehause führt den Konnektor 11 entlang der L-Achse. Das in seinem Innenraum den Konnektor 11 führende Katheterkopfgehäuseteil führt mit seiner äußeren Oberfläche ferner ein Verbindungsteil einer Fluidzuführung, wenn diese Fluidzuführung mit dem Katheterkopfgehause 3 verbunden wird. Zwischen der Unterseite des Katheterkopfgehäuses 3 und dem die beiden Führungen bildenden Teil des Katheterkopf gehäuses 3 ist ein Einführspalt 15 gebildet, der sich parallel zu der L- Achse erstreckt. In diesen Einführspalt 15 wird ein Element der Fluidzuführung beim Aufstecken der Fluidzuführung auf das Katheterkopfgehause 3 eingeführt. Der Fluidanschluss 10 befindet sich am linken Ende des Konnektors 11.
In Figur IB wird der Konnektor 11 in seiner zweiten Position nach dem Entfernen der Einstechnadel 7 gezeigt. Der Konnektor 11 ist verglichen mit der ersten Position entlang der L-Achse tiefer in das Katheterkopfgehause 3 verschoben worden und stößt nun innerhalb der Verbindungskammer 5 an seinem rechten Ende direkt an das Katheterkopfgehause 3. In seine Öffnung 9 greift in dieser Position ein Vorsprung 3c des Katheterkopfgehäuses 3 ein, um die Dichtung zwischen dem weichen Material des Konnektors 11 und dem Katheterkopfgehause 3 zu verbessern. Die Verbindungskammer 5 ist nun zum Einstechnadelanschluss 6 hin dichtend durch den Konnektor 11 verschlossen. Es ist eine sichere fluide Verbindung zwischen dem Fluidkanal 4, der Verbindungskammer 5 und der Kanüle 2 hergestellt. Der Fluidkanal 4 tritt aus dem Konnektor 11 durch den Durchlass 8 direkt über dem Kanülenkopf 13 der Kanüle 2 heraus.
Auf Seiten des Fluidanschlusses 10 ist eine Verbindungsnadel 16 in Richtung der L- Achse in den Konnektor 11 hineingeführt worden und wird vom Material des Konnektors 11 dichtend umschlossen. In diesem Beispiel ragt die Verbindungsnadel 16 aus einer Zuführkanüle 20 heraus und ist aus Sicherheitsgründen und zu Verbindungszwecken mit dem Katheterkopfgehause 3 von einem Verbindungsnadelhalter 17 fest umgeben, der aus einem starren Material besteht und mit dem auch die Zuführkanüle 20 fest verbunden ist. Ein dem Katheterkopfgehause 3 zugewandter Bereich des Verbindungsnadelhalters 17 ist als umlaufend axial vorstehende Wandung ausgebildet, die in den Einführspalt 15 des Katheterkopfgehäuses 3 eingeführt werden kann bis hin zu einem Anschlag 19. Eine quer zur L-Achse erstreckte innere Auflagefläche 17a des Verbindungsnadelhalters 17 gerät beim Einführen des Verbindungsnadelhalters 17 mit dem Konnektor 11 in Kontakt. Das Verbinden der Fluidzuführung 16, 17, 20 ist mit der Bewegung des Konnektors 11 von der ersten Position in die zweite Position gekoppelt und derart synchronisiert, dass der Konnektor 11 in der zweiten Position angekommen ist, sobald die Fluidzuführung abschließend mit dem Katheterkopfgehause 3 verbunden worden ist. Der Verbindungsnadelhalter 17 gerät beim Befestigen der Fluidzuführung 16, 17, 20 mit der Auflagefläche 17a mit dem Konnektor 11 in Kontakt und drückt den Konnektor 11 entlang der L-Achse in das Katheterkopfgehause 3 hinein, bis der Konnektor 11 fest mit seiner rechten Frontseite am Katheterkopfgehause 3 anliegt. In dieser Axialposition des Konnektors 11 hat auch der Durchlass 8 den Kanülenkopf 13 erreicht, so dass die Fluidverbindung zwischen dem Fluidkanal 4 und der Kanüle 2 hergestellt ist.
Das Katheterkopfgehause 3, der Konnektor 11, und der Verbindungsnadelhalter 17 sind so bemessen, dass der Verbindungsnadelhaltero17 in Richtung der L-Achse gegen das Katheterkopfgehause 3 in Anschlagkontakt gelangt, wenn der Durchlass 8 die Position erreicht hat, in der er den Fluidkanal 4 mit der Kanüle 2 verbindet und ferner gleichzeitig auch die Abdichtung des Fluidkanals 4 gegen das Katheterkopfgehause 3 mittels des Konnektors 11 hergestellt ist. Bei dem Verbindungsvorgang bildet das Katheterkopfgehause 3 einen Stecker und der Verbindungsnadelhalter 17 eine Buchse, die sich aneinander führen. Die Verbindungsnadel 16 ist bei diesem Prozess durch das weiche Material des Konnektors 11 in Richtung der L-Achse in den Konnektor 11 eingeführt worden und ist mit dem darin befindlichen Fluidkanal 4 verbunden. Es kann nun mit der Verabreichung des fluiden Produktes begonnen werden.
Figur IC zeigt eine rückwärtige Ansicht des Katheterkopfes 1 entlang der Blickrichtung vom Fluidanschluss 10 in Richtung der L-Achse. Vom Katheterkopfgehause 3 ragt die Kanüle 2 in Richtung der zur L-Achse senkrechten Q-Achse nach unten ab. Oben ist der Einstechnadelanschluss 6 zu erkennen. Im zentralen Bereich sieht man von hinten die Verbindungsnadel 16. Diese ist umgeben von der Zuführkanüle 20. Die Zuführkanüle 20, in der sich die Verbindungsnadel 16 befindet, ist von dem Verbindungsnadelhalter 17 eingefasst. Die Form des Verbindungsnadelhalters 17 ist in der rückwärtigen Ansicht annähernd elliptisch. Die Unterseite des Verbindungsnadelhalters 17 liegt eng an dem Katheterkopfgehause 3 an. Anstatt an der genannten Stecker/Buchsen-Führung oder zusätzlich dazu kann der Verbindungsnadelhalter 17 bei dem Verbinden auch entlang seiner Unterseite an dem Katheterkopfgehause 3 geführt werden.
In Figur 1D ist ein Querschnitt durch den Katheterkopf 1 gezeigt entlang der Linie A- A, die in Figur IB eingezeichnet ist. Figur 1D wird im oberen Bereich durch den
Einstechnadelanschluss 6 abgeschlossen, nach unten ragt die Kanüle 2 aus dem
Katheterkopf 1 heraus. Von dem Katheterkopfgehause 3 ist eine untere Auflagefläche 3b zu erkennen, sowie im zentralen Bereich die Einfassung 3 a, die um den Konnektor 11 herum ausgebildet ist. Zwischen die Bereiche des Katheterkopfgehäuses 3a und 3b ist der Verbindungsnadelhalter 17 eingeführt. Im zentralen Bereich der Figur 1D ist der Konnektor 11 zu erkennen, in dessen Zentrum sich die Verbindungsnadel 16 befindet. Die Randbereiche von Figur 1D zeigen Elemente, die zum festen Verbinden des Verbindungsnadelhalters 17 mit dem Katheterkopfgehause 3 dienen, sie sind in Form von Rasthäkchen ausgebildet.
Figur 2A zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung. Wie in Figur 1 A handelt es sich auch hier um einen als Hohlkörper ausgebildeten Konnektor 11, der in seiner ersten Position gezeigt wird. Der Konnektor 11 ragt in der ersten Position wie im ersten
Ausführungsbeispiel aus dem Katheterkopfgehause 3 im Bereich des Fluidanschlusses
10 heraus. Soweit Ausführungen zum zweiten Ausführungsbeispiel nicht gemacht werden, sollen die Ausführungen zum ersten Ausführungsbeispiel gelten.
Zuführseitig ist der Konnektor 11 bei dieser Ausführungsform durch ein separat gefertigtes, in dem Konnektor befestigtes Septum 22 verschlossen. In Richtung auf das Septum zu ist der Fluidkanal 4 innerhalb des Konnektors 11 im Bereich des Fluidanschlusses 10 in seinem Querschnitt aufgeweitet. Im Bereich des Konnektors 11 angrenzend an die Verbindungskammer 5 wird bei dieser Ausführungsform auf eine Öffnung verzichtet, d. h. der Fluidkanal 4 ist dort geschlossen. Der Konnektor 11 weist lediglich in seinem der Kanüle 2 zugewandten Bereich benachbart der Verbindungskammer 5 einen Durchlass 8 auf, der in der ersten Position des Konnektors
11 vom Katheterkopfgehause 3 begrenzt wird. Der Konnektor 11 selbst besteht vom Septum 22 abgesehen aus einem harten Material. Das weichere Element zur
Ausbildung einer Hart-/Weichdichtung mit dem Konnektor 11 wird durch einen im Vergleich zum ersten Ausführungsbeispiel vergrößerten Kanülenkopf 13 gebildet.
In Figur 2B ist die Situation nach dem Entfernen der Einstechnadel 7 während der Verabreichung gezeigt. An dem Fluidanschluss 10 ist eine Verbindungsnadel 16, die von einem Verbindungsnadelhalter 17 fest eingefasst ist, an dem Konnektor 11 angeschlossen worden. Die Verbindungsnadel 16 hat hierbei das Septum 22 des Konnektors 11 durchstoßen. Der Konnektor 11 befindet sich in seiner zweiten Position. Der Anschluss der Fluidzuführung an den Konnektor 11 ist mit dem Verschieben des Konnektors 11 aus der ersten Position in die zweite Position gekoppelt. Der Verbindungsnadelhalter 17 ist in den Einführspalt 15 des Katheterkopfgehäuses 3 eingeführt worden, bis der Verbindungsnadelhalter 17 in Richtung auf die Kanüle 2 zu in ihrer Bewegung durch das Katheterkopfgehause 3 begrenzt worden ist. In seiner zweiten Position liegt der Konnektor 11 jetzt auch in seinem vorderen Bereich 11a am Katheterkopfgehause 3 an. Die Dichtwirkung kommt durch eine Hart-/Weichdichtung zwischen dem harten Grundkörper des Konnektors 11 und dem weicheren Kanülenkopf 13 zustande. In dem Bereich um den Durchlass 8 herum liegt der Konnektor 11 in den Bereichen 11b und 11c dichtend am Kanülenkopf 13 an. Die flexible Kanüle 2 und der Kanülenkopf 13 können zusammen in einem Stück gebildet sein. Sie können auch je aus einem anderen Material gebildet und fluiddicht miteinander verbunden sein, insbesondere stoffschlüssig.
Der vordere Bereich des Konnektors 11 ist mit einem Schnapphaken 23 versehen, der als Blockiereinrichtung dient und ein unbeabsichtigtes Verrutschen des Konnektors 11 aus der zweiten Position heraus verhindert. Die Blockiereinrichtung 23 verhakt sich im Bereich des Einstechnadelanschlusses 6. In der ersten Position des Konnektors 11 wird der Schnapphaken 23 von dem Katheterkopfgehause 3 in Richtung auf den Konnektor 11 gedrückt, im Ausführungsbeispiel gegen eine Oberseite des Konnektors 11. In diesem Zustand ist der Schnapphaken 23 elastisch gespannt. Sobald der Konnektor 11 seine zweite Position, die Verbindungsposition, erreicht hat, kommt der Schnapphaken 23 frei und spreizt sich elastisch und daher automatisch von dem Konnektor 11 ab. Durch das Abspreizen schnappt er im Bereich des Anschlusses 6 hinter eine Wandung des Katheterkopf gehäuses 3, die sich quer zu der Richtung der Bewegbarkeit des Konnektors 11, d. h. quer zu der L-Achse, erstreckt. Der Konnektor 11 wird mittels des Schnapphakens 23 deshalb an einer Bewegung aus der zweiten Position in Richtung auf die erste Position blockiert. Die Blockierung wird insbesondere nicht durch ein Abziehen der Fluidzuführung 16, 17, 20 gelöst. Nach Gebrauch des Katheterkopfs 1 sperrt der Konnektor 11 die Kanüle 2, und es kann deshalb keine Einstechnadel 7 durch die Kanüle 2 geführt werden, wodurch sichergestellt wird, dass der Verwender den Katheterkopf 1 nach dem Gebrauch nicht wieder erneut verwenden kann. Er müsste schon bewusst die Blockierung des Konnektors 11 lösen.
Die Figuren 3A und 3B zeigen eine dritte Ausführungsform der Erfindung. Der Konnektor 11 im dritten Ausführungsbeispiel ist aus zwei verschiedenen Materialien aufgebaut. Der Konnektor 11 weist einen härteren Bereich 25 auf, der sich über den zentralen Bereich des Konnektors 11 hin zum Fluidanschluss 10 erstreckt und die Gleitführung bei der Bewegung des Konnektors 11 bildet. Ein Bereich 24 des Konnektors 11, der der Verbindungskammer 5 zugewandt ist, ist aus einem weicheren Material gebildet. Dieser weichere Bereich 24 umgibt insbesondere den Durchlass 8 und dichtet in der zweiten Position des Konnektors 11 den Übergang von dem Durchlass 8 zu der Kanüle 2 ab. Im bezüglich der zentralen Längsachse L des Konnektors 11 außenliegenden Bereich wird der weichere Bereich 24 teilweise vom härteren Bereich 25 eingefasst. Der Konnektor 11 des dritten Ausführungsbeispiels wird aufgrund größerer Stabilität des Konnektors 11 und verringerter Gleitreibung gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel bevorzugt. Der weichere, die Dichtung bildende Bereich 24 kann ein Einsatzteil sein, das reibschlüssig und insbesondere dicht in das härtere Restteil 25 des Konnektors 11 eingesetzt ist. Beispielsweise enthält der weichere Bereich (24) Silikon. Die beiden Bereiche 24 und 25 können auch unmittelbar bei der Urformung des Konnektors 11 miteinander geformt und stoffschlüssig verbunden sein, beispielsweise im Mehrkomponenten-Kunststoffspritzguss.
Wird der Konnektor wie in Figur 3B gezeigt in die zweite Position bewegt, so kommt der weichere Bereich 24 des Konnektors 11 in dichtenden Kontakt mit dem Katheterkopfgehause 3. Dies ist sowohl seitlich im Bereich 11c' des Konnektors 11 als insbesondere auch unterseitig im Bereich 11b' der Fall. Wie bereits im Ausführungsbeispiel 2 verfügt der in den Figuren 3A und 3B gezeigte Katheterkopf in seinem vorderen Bereich über eine Blockiereinrichtung 23, die den Konnektor 11 in seiner zweiten Position sicher arretiert. Von den beschriebenen Unterschieden abgesehen entspricht der Katheterkopf 1 des dritten Ausführungsbeispiels dem des zweiten Ausführungsbeispiels. In den Figuren 4A und 4B ist als viertes Ausführungsbeispiel ein Katheterkopf 1 gezeigt, dessen Konnektor 11 anders als in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen nicht als Hohlkörper abgebildet ist. Insbesondere ist der Fluidkanal 4 nun nicht in den Konnektor 11 integriert, sondern in dem Katheterkopfgehause 3 geformt. Beim Verschieben des Konnektors 11 bewegt sich dieser Fluidkanal 4 nicht mit, sondern bleibt bezüglich des Katheterkopfgehäuses 3 in einer festen Position. Der in dem Katheterkopfgehause 3 gebildete Fluidkanal 4 grenzt, wie in den vorhergehenden Beispielen auch, an die Verbindungskammer 5 an. Er mündet in der Verbindungskammer 5, wie im Übrigen auch bereits der Fluidkanal 4 des ersten Ausführungsbeispiels. Ein in Bewegungsrichtung des Konnektors vertiefter Bereich 21 der Verbindungskammer 5 grenzt an den Einstechnadelanschluss 6. Im unteren Bereich der Verbindungskammer 5 mündet die Kanüle 2 mit ihrem Kanülenkopf 13.
In der in Figur 4A gezeigten ersten Position des Konnektors 11 ist die Einstechnadel 7, eingefasst in den Einstechnadelhalter 12, durch den Einstechnadelanschluss 6 in die Verbindungskammer 5 und durch diese hindurch in die Kanüle 2 geführt, um die flexible Kanüle 2 in organisches Gewebe einführen zu können. Hierbei wird der Konnektor 11 nicht berührt oder gar durchragt. Der Konnektor 11 ist im vorliegenden Beispiel kompakt und im Wesentlichen linear als Plattenstruktur ausgebildet. Er verfügt über zwei unterschiedlich harte Axialbereiche, einen weicheren Bereich 24 in Richtung auf die Verbindungskammer 5 zu und einen härteren Bereich 25 in Richtung auf den Fluidanschluss 10 zu. In der ersten Position des Konnektors 11 ragt ein Teil des härteren Bereichs 25 über das Katheterkopfgehause 3 gegen die Bewegungsrichtung hinaus. Das Katheterkopfgehause 3 bildet von der Unterseite aus gesehen über dem Fluidkanal 4 eine Führung für den Konnektor 11, um diesen bei der Bewegung aus der ersten Position in die zweite Position zu führen und mit dem weicheren Bereich 24 des Konnektors 11 die Verbindungskammer 5 über der Kanüle 2 abzudichten. Die Führung für den Konnektor 11 erstreckt sich wieder parallel zu der Längsrichtung des Fluidkanals 4.
Bei dem Anschließen der Fluidzuführung 16, 17, 20 an das Katheterkopfgehause 3 durchsticht die Verbindungsnadel 16 das Septum 22 und schafft dadurch eine Verbindung zwischen der Zuführkanüle 20 und dem Fluidkanal 4. Die Verbindungsnadel 16 ist in den Verbindungsnadelhalter 17 eingefasst. Beim Aufschieben des Verbindungsnadelhalters 17 auf den Abschnitt des Katheterkopfgehäuses 3, der den Fluidkanal 4 und den Konnektor 11 jeweils umgibt, drückt der Verbindungsnadelhalter 17 gegen den härteren Bereich 25 des Konnektors 11 in Richtung der Achse L und verschiebt den Konnektor 11 in Richtung der Achse L in seine zweite Position, wie in Figur 4B gezeigt. Hierbei wird lediglich der Konnektor 11 verschoben, der Fluidkanal 4 bleibt fix. Der weichere Bereich 24 des Konnektors 11 schiebt sich hierbei in der Verbindungskammer 5 in die Aussparung 21 passformgerecht hinein. In den Bereichen 24a und 24b des weicheren Bereichs 24, die mit dem relativ hierzu härteren Katheterkopfgehause 3 in engen Kontakt sind bzw. treten, besteht je eine Weich-/Hartdichtung mit dem Katheterkopfgehause 3. Die Verbindungskammer 5 ist somit dicht zum Einstechnadelanschluss 6 hin verschlossen. Wie in den anderen Ausführungsbeispielen ist auch in diesem Fall die Bewegung des Konnektors 11 mit dem Anschließen der Fluidzuführung 16, 17, 20gekoppelt, d. h. sie wird durch das Anschließen bewirkt.

Claims

Patentansprüche
1. Katheterkopf (1) für medizinische und pharmazeutische Anwendungen mit - einem Katheterkopfgehause (3) - einer Kanüle (2), die von dem Katheterkopf (1) abragt, zum Einführen in organisches Gewebe; - einem Fluidanschluss (10) zum Anschließen einer Fluidzuführung (16, 17, 20), die ein zu verabreichendes Fluid zuführt; - einem Fluidkanal (4), durch den das Fluid bei Verabreichung strömt; - einem Einstechnadelanschluss (6) zum Anschließen einer Einstechnadel (7); einer Verbindungskammer (5), die an die Kanüle (2), den Einstechnadelanschluss (6) und den Fluidkanal (4) angrenzt; und einem Konnektor (11), der in einer ersten Position so angeordnet ist, dass eine Einstechnadel (7) vom Einstechnadelanschluss (6) in die Verbindungskammer (5) und von dort weiter in die Kanüle (2) geführt werden kann, und der in einer zweiten Position so angeordnet ist, dass er nach dem Entfernen der Einstechnadel (7) die Kanüle (2) von dem Einstechnadelanschluss (6) fluidisch trennt.
2. Katheterkopf (1) gemäß Anspruch 1, wobei der Konnektor (11) in der zweiten Position arretiert wird.
3. Katheterkopf (1) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Konnektor (11) verrastet.
4. Katheterkopf (1) gemäß Anspruch 2 oder 3, wobei wenigstens eines aus Konnektor (11) und Katheterkopfgehause (3) mit einer Blockiereinrichtung, bevorzugt einem Häkchen (23), versehen ist, die eine Rücksetzbewegung des Konnektors (11) aus der zweiten Position durch Eingriff, bevorzugt mit dem anderen aus Konnektor (11) und Katheterkopfgehause (3), verhindert.
5. Katheterkopf (1) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Bewegung eines Elements oder mehrerer Elemente der Blockiereinrichtung in den Blockiereingriff durch Elastizitätskraft bewirkt wird.
6. Katheterkopf (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Bewegung des Konnektors (11) ein Verschieben des Konnektors (11) ist.
7. Katheterkopf (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Katheterkopfgehause (3) den Konnektor (11) bei seiner Bewegung bevorzugt linear entlang einer Bewegungsachse und/oder bevorzugt verdrehsicher führt.
8. Katheterkopf (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bewegen des Konnektors (11) von der ersten in die zweite Position mit dem Anschließen der Fluidzuführung (16, 17, 20) gekoppelt ist.
9. Katheterkopf (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Konnektor (11) in der ersten Position im Bereich des Fluidanschlusses (10) über den Katheterkopf (1) hinausragt und beim Anschließen der Fluidzuführung (16, 17, 20) von dieser in die zweite Position bewegt wird.
10. Katheterkopf (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bewegen des Konnektors (11) an das Herausziehen der Einstechnadel (7) aus dem Einstechnadelanschluss (6) gekoppelt ist.
11. Katheterkopf (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Bewegen des Konnektors (11) eine gesonderte Betätigung erfordert.
12. Katheterkopf (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Fluidkanal (4) gegenüber dem Fluidanschluss (10) durch ein Septum (22) verschlossen ist.
13. Katheterkopf (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Konnektor (11) eine Wandung des Fluidkanals (4) bildet, vorzugsweise als Hohlkörper ausgebildet ist.
14. Katheterkopf (1) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Fluidkanal (4) innerhalb des Konnektors (11) verläuft und bei einer Bewegung des Konnektors (11) mitbewegt wird.
15. Katheterkopf (1) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Konnektor (11) einen mit dem Fluidkanal (4) verbundenen Durchlass (8) für das Fluid aufweist, wobei der Durchlass (8) in der ersten Position des Konnektors (11) verschlossen ist und wobei der Durchlass (8) in der zweiten Position des Konnektors (11) den Fluidkanal (4) mit der Kanüle (2) verbindet.
16. Katheterkopf (1) gemäß einem der Ansprüche 13 bis 15, wobei der Konnektor (11) in der ersten Position zur Verbindungskammer (5) hin eine Öffnung (9) aufweist und wobei diese Öffnung (9) in der zweiten Position des Konnektors (11) dichtend verschlossen wird.
17. Katheterkopf (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei der Fluidkanal (4) außerhalb des Konnektors (11) durch das Katheterkopfgehause (3) verläuft.
18. Katheterkopf (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Konnektor (11) einen härteren Bereich (25) und einen weicheren Bereich (24) aufweist, wobei der weichere Bereich (24) in der zweiten Position des Konnektors (11) die Dichtung gegen das Katheterkopfgeh use (3) bewirkt.
19. Katheterkopf (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem Kanülenkopf (13), der die Kanüle (2) an der Verbindungskammer (5) einfasst, wobei der Konnektor (11) aus einem harten Grundkörper und der Kanülenkopf (13) aus einem weicheren Material besteht, so dass in der zweiten Position des Konnektors (11) eine Hart-/Weichdichtung zwischen dem harten Grundkörper und dem weicheren Kanülenkopf (13) gebildet wird.
20. Katheterkopf (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei der Konnektor (11) aus einem weichen Dichtungsmaterial besteht.
PCT/EP2005/005700 2004-06-02 2005-05-27 Katheterkopf mit bewegbarem konnektor WO2005118055A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007513808A JP4809334B2 (ja) 2004-06-02 2005-05-27 可動のコネクタを備えるカテーテルヘッド
CN2005800180268A CN1960778B (zh) 2004-06-02 2005-05-27 具有可移动的连接器的导管头
EP05750377A EP1750796A1 (de) 2004-06-02 2005-05-27 Katheterkopf mit bewegbarem konnektor
CA002566827A CA2566827A1 (en) 2004-06-02 2005-05-27 Catheter head comprising a mobile connector
US11/564,382 US7766874B2 (en) 2004-06-02 2006-11-29 Catheter head comprising a mobile connector
HK07112050.5A HK1106728A1 (en) 2004-06-02 2007-11-06 Catheter head comprising a mobile connector

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004026806.1 2004-06-02
DE102004026806A DE102004026806B4 (de) 2004-06-02 2004-06-02 Katheterkopf mit bewegbarem Konnektor

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/564,382 Continuation US7766874B2 (en) 2004-06-02 2006-11-29 Catheter head comprising a mobile connector

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005118055A1 true WO2005118055A1 (de) 2005-12-15

Family

ID=34968797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/005700 WO2005118055A1 (de) 2004-06-02 2005-05-27 Katheterkopf mit bewegbarem konnektor

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7766874B2 (de)
EP (1) EP1750796A1 (de)
JP (1) JP4809334B2 (de)
CN (1) CN1960778B (de)
CA (1) CA2566827A1 (de)
DE (1) DE102004026806B4 (de)
HK (1) HK1106728A1 (de)
WO (1) WO2005118055A1 (de)

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011082370A1 (en) * 2009-12-31 2011-07-07 Abbott Diabetes Care Inc. Injection port device adapted for use with insulin pump
US7985199B2 (en) 2005-03-17 2011-07-26 Unomedical A/S Gateway system
US8012126B2 (en) 2006-10-31 2011-09-06 Unomedical A/S Infusion set
US8062250B2 (en) 2004-08-10 2011-11-22 Unomedical A/S Cannula device
US8221355B2 (en) 2004-03-26 2012-07-17 Unomedical A/S Injection device for infusion set
US8246588B2 (en) 2007-07-18 2012-08-21 Unomedical A/S Insertion device with pivoting action
US8303549B2 (en) 2005-12-23 2012-11-06 Unomedical A/S Injection device
US8430850B2 (en) 2007-07-03 2013-04-30 Unomedical A/S Inserter having bistable equilibrium states
US8439838B2 (en) 2006-06-07 2013-05-14 Unomedical A/S Inserter for transcutaneous sensor
US8486003B2 (en) 2007-07-10 2013-07-16 Unomedical A/S Inserter having two springs
US8562567B2 (en) 2009-07-30 2013-10-22 Unomedical A/S Inserter device with horizontal moving part
US8790311B2 (en) 2006-06-09 2014-07-29 Unomedical A/S Mounting pad
US8945057B2 (en) 2006-08-02 2015-02-03 Unomedical A/S Cannula and delivery device
US9186480B2 (en) 2007-06-20 2015-11-17 Unomedical A/S Apparatus for making a catheter
US9211379B2 (en) 2006-02-28 2015-12-15 Unomedical A/S Inserter for infusion part and infusion part provided with needle protector
US9254373B2 (en) 2008-12-22 2016-02-09 Unomedical A/S Medical device comprising adhesive pad
US9415159B2 (en) 2010-03-30 2016-08-16 Unomedical A/S Medical device
US9440051B2 (en) 2011-10-27 2016-09-13 Unomedical A/S Inserter for a multiplicity of subcutaneous parts
US9533092B2 (en) 2009-08-07 2017-01-03 Unomedical A/S Base part for a medication delivery device
US9566384B2 (en) 2008-02-20 2017-02-14 Unomedical A/S Insertion device with horizontally moving part
US9724127B2 (en) 2010-09-27 2017-08-08 Unomedical A/S Insertion system and insertion kit
US10369277B2 (en) 2005-09-12 2019-08-06 Unomedical A/S Invisible needle
US10898643B2 (en) 2008-02-13 2021-01-26 Unomedical A/S Sealing between a cannula part and a fluid path
US11020526B2 (en) 2010-10-04 2021-06-01 Unomedical A/S Sprinkler cannula
US11110261B2 (en) 2011-10-19 2021-09-07 Unomedical A/S Infusion tube system and method for manufacture
US11197689B2 (en) 2011-10-05 2021-12-14 Unomedical A/S Inserter for simultaneous insertion of multiple transcutaneous parts

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20090117749A (ko) * 2007-02-02 2009-11-12 우노메디컬 에이/에스 약물 공급장치
EP2158930B1 (de) 2008-08-27 2017-06-28 F. Hoffmann-La Roche AG Strömungsventile zur Erkennung von Leckagen, Verhinderung von freiem Fluss und Erkennung von Verstopfungen
WO2011140041A1 (en) * 2010-05-03 2011-11-10 Circuport, Inc. Needle assembly
US10105484B2 (en) 2011-02-09 2018-10-23 Becton, Dickinson And Company Insulin infusion set
WO2012141760A1 (en) 2011-02-09 2012-10-18 Becton, Dickinson & Company One-piece molded catheter and method of manufacture
GB201118167D0 (en) 2011-10-21 2011-12-07 Ward Robert Apparatus for providing fixation of a line to a subject
DE102012203118B4 (de) * 2012-02-29 2014-03-13 Schott Ag Verbindungselement zum einmaligen Verbinden und einmaligen Lösen eines faseroptischen Lichtleiters mit bzw. von einer Lichtquelle
JP6102089B2 (ja) * 2012-06-07 2017-03-29 セイコーエプソン株式会社 液体注入装置、及び液体供給方法
DE102014017402A1 (de) * 2014-11-25 2016-05-25 Fidica Gmbh & Co. Kg Anordnung zur Speicherung und Verabreichung von Spüllösungen
CN105327417B (zh) * 2015-11-20 2019-12-31 无锡顶点医疗器械有限公司 一种用于胰岛素泵输注管路的分离器
USD1013864S1 (en) 2021-08-26 2024-02-06 Deka Products Limited Partnership Fluid administration apparatus assembly
USD1043976S1 (en) 2022-08-26 2024-09-24 Deka Products Limited Partnership Fluid transfer connector

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0239244B1 (de) 1986-02-25 1991-09-18 Pacesetter Infusion Ltd. Subkutanes Injektionsbesteck
US20020095138A1 (en) 2001-01-05 2002-07-18 Lynch George R. Pivoting joint infusion assembly
WO2002081012A2 (de) 2001-04-06 2002-10-17 Disetronic Licensing Ag Infusionsset
WO2002094352A2 (en) * 2001-05-18 2002-11-28 Deka Products Limited Partnership Infusion set for a fluid pump
WO2002095352A2 (en) 2001-05-18 2002-11-28 Endeavor Pharmaceuticals, Incorporated Patient compliance and monitoring system
WO2003075980A2 (en) 2002-03-08 2003-09-18 Applied Diabetes Research, Inc. Low profile, pivotal connection infusion assembly

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4692146A (en) * 1985-10-24 1987-09-08 Cormed, Inc. Multiple vascular access port
US4755173A (en) * 1986-02-25 1988-07-05 Pacesetter Infusion, Ltd. Soft cannula subcutaneous injection set
US5154703A (en) * 1990-10-30 1992-10-13 Care Medical Devices, Inc. Bloodless catheter
US5968011A (en) * 1997-06-20 1999-10-19 Maersk Medical A/S Subcutaneous injection set
US6319226B1 (en) * 1999-09-20 2001-11-20 Scimed Life Systems, Inc. Implantable vascular access device
US7083597B2 (en) * 2001-01-05 2006-08-01 Applied Diabetes Research, Inc. Pivoting joint infusion system with seal
US7306578B2 (en) * 2002-01-04 2007-12-11 Deka Products Limited Partnership Loading mechanism for infusion pump
DE10255817A1 (de) * 2002-11-29 2004-06-17 Disetronic Licensing Ag Katheterkopf mit verschliessbarem Dichtelement
DE20220543U1 (de) * 2002-11-29 2003-10-02 Disetronic Licensing Ag, Burgdorf Katheterkopf mit verschließbarem Dichtelement

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0239244B1 (de) 1986-02-25 1991-09-18 Pacesetter Infusion Ltd. Subkutanes Injektionsbesteck
US20020095138A1 (en) 2001-01-05 2002-07-18 Lynch George R. Pivoting joint infusion assembly
WO2002081012A2 (de) 2001-04-06 2002-10-17 Disetronic Licensing Ag Infusionsset
WO2002094352A2 (en) * 2001-05-18 2002-11-28 Deka Products Limited Partnership Infusion set for a fluid pump
WO2002095352A2 (en) 2001-05-18 2002-11-28 Endeavor Pharmaceuticals, Incorporated Patient compliance and monitoring system
WO2003075980A2 (en) 2002-03-08 2003-09-18 Applied Diabetes Research, Inc. Low profile, pivotal connection infusion assembly

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8221355B2 (en) 2004-03-26 2012-07-17 Unomedical A/S Injection device for infusion set
US8287516B2 (en) 2004-03-26 2012-10-16 Unomedical A/S Infusion set
US8062250B2 (en) 2004-08-10 2011-11-22 Unomedical A/S Cannula device
US7985199B2 (en) 2005-03-17 2011-07-26 Unomedical A/S Gateway system
US10369277B2 (en) 2005-09-12 2019-08-06 Unomedical A/S Invisible needle
US8303549B2 (en) 2005-12-23 2012-11-06 Unomedical A/S Injection device
US9278173B2 (en) 2005-12-23 2016-03-08 Unomedical A/S Device for administration
US9211379B2 (en) 2006-02-28 2015-12-15 Unomedical A/S Inserter for infusion part and infusion part provided with needle protector
US8439838B2 (en) 2006-06-07 2013-05-14 Unomedical A/S Inserter for transcutaneous sensor
US8790311B2 (en) 2006-06-09 2014-07-29 Unomedical A/S Mounting pad
US8945057B2 (en) 2006-08-02 2015-02-03 Unomedical A/S Cannula and delivery device
US8012126B2 (en) 2006-10-31 2011-09-06 Unomedical A/S Infusion set
US9186480B2 (en) 2007-06-20 2015-11-17 Unomedical A/S Apparatus for making a catheter
US9320869B2 (en) 2007-06-20 2016-04-26 Unomedical A/S Apparatus for making a catheter
US8430850B2 (en) 2007-07-03 2013-04-30 Unomedical A/S Inserter having bistable equilibrium states
US8486003B2 (en) 2007-07-10 2013-07-16 Unomedical A/S Inserter having two springs
US8246588B2 (en) 2007-07-18 2012-08-21 Unomedical A/S Insertion device with pivoting action
US10898643B2 (en) 2008-02-13 2021-01-26 Unomedical A/S Sealing between a cannula part and a fluid path
US9566384B2 (en) 2008-02-20 2017-02-14 Unomedical A/S Insertion device with horizontally moving part
US10376637B2 (en) 2008-02-20 2019-08-13 Unomedical A/S Insertion device with horizontally moving part
US9254373B2 (en) 2008-12-22 2016-02-09 Unomedical A/S Medical device comprising adhesive pad
US8562567B2 (en) 2009-07-30 2013-10-22 Unomedical A/S Inserter device with horizontal moving part
US9533092B2 (en) 2009-08-07 2017-01-03 Unomedical A/S Base part for a medication delivery device
WO2011082370A1 (en) * 2009-12-31 2011-07-07 Abbott Diabetes Care Inc. Injection port device adapted for use with insulin pump
US9415159B2 (en) 2010-03-30 2016-08-16 Unomedical A/S Medical device
US11786653B2 (en) 2010-03-30 2023-10-17 Unomedical A/S Insertion device
US9724127B2 (en) 2010-09-27 2017-08-08 Unomedical A/S Insertion system and insertion kit
US11020526B2 (en) 2010-10-04 2021-06-01 Unomedical A/S Sprinkler cannula
US11197689B2 (en) 2011-10-05 2021-12-14 Unomedical A/S Inserter for simultaneous insertion of multiple transcutaneous parts
US11110261B2 (en) 2011-10-19 2021-09-07 Unomedical A/S Infusion tube system and method for manufacture
US11684767B2 (en) 2011-10-19 2023-06-27 Unomedical A/S Infusion tube system and method for manufacture
US9440051B2 (en) 2011-10-27 2016-09-13 Unomedical A/S Inserter for a multiplicity of subcutaneous parts

Also Published As

Publication number Publication date
HK1106728A1 (en) 2008-03-20
US20070112303A1 (en) 2007-05-17
DE102004026806B4 (de) 2006-05-24
EP1750796A1 (de) 2007-02-14
JP4809334B2 (ja) 2011-11-09
DE102004026806A1 (de) 2005-12-29
CA2566827A1 (en) 2005-12-15
JP2008501383A (ja) 2008-01-24
CN1960778B (zh) 2010-05-05
US7766874B2 (en) 2010-08-03
CN1960778A (zh) 2007-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1750796A1 (de) Katheterkopf mit bewegbarem konnektor
DE19821723C2 (de) Katheterkopf für subkutane Verabreichung eines Wirkstoffs
EP1968681B1 (de) Insertionskopf mit griff
DE68902781T2 (de) Sicherheits-wegwerfspritze.
EP1256358B1 (de) Infusionseinrichtung für die Verabreichung eines Therapeutikums
DE60315003T2 (de) Flüssigkeitstransfer-anordnung
EP2667838B1 (de) Verbindungsvorrichtung zum verbinden eines ersten reservoirs mit einem zweiten reservoir
DE69233329T2 (de) Verfahren zum Flüssigkeitstransfer
EP1968677B1 (de) Insertionskopf mit nadelschutz im griff
EP1675641B1 (de) Portsystem
WO2007031126A1 (de) Insertionskopf mit griff
DE102006013322A1 (de) Kanüle mit einem Schutzgehäuse
DE10255817A1 (de) Katheterkopf mit verschliessbarem Dichtelement
EP2552516B1 (de) Luer-konnektor mit überwurfschraube zum anschluss an eine verabreichungsvorrichtung
DE69016398T2 (de) Nadelanordnung.
EP2026865A1 (de) Anordnung zum zuführen einer flüssigkeit in den körper eines patienten
DE69519618T2 (de) Schutzkappenanordnung für den Durchflusskanal eines medizinischen Geräts
EP1970091A1 (de) Insertionskopf für medizinische oder pharmazeutische Anwendungen
EP0652027A1 (de) Injektionsvorrichtung
EP1454650A1 (de) Transfervorrichtung, insbesondere für medizinische Fluids
EP3180053A1 (de) Abgabevorrichtung mit wählbaren durchflussenkanälen und dichtung
DE19825751A1 (de) Sicherheits-Intravenösspritze mit zurückziehbarer Spezialnadel
DE102010001506A1 (de) Dermale Zugangsvorrichtung
WO2012113008A1 (de) Injektionsspritzenkopf, auspresseinheit sowie daraus gebildete injektionsspritze
EP2001430A1 (de) System zum zubereiten und bereitstellen eines durch vermischen einer trockensubstanz mit einem fluid gebildeten fliessfähigen mediums

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005750377

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2566827

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11564382

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580018026.8

Country of ref document: CN

Ref document number: 2007513808

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005750377

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11564382

Country of ref document: US