WO2005112404A1 - Mobiles endgerät mit einem modifizierten farbschema - Google Patents

Mobiles endgerät mit einem modifizierten farbschema Download PDF

Info

Publication number
WO2005112404A1
WO2005112404A1 PCT/EP2005/051296 EP2005051296W WO2005112404A1 WO 2005112404 A1 WO2005112404 A1 WO 2005112404A1 EP 2005051296 W EP2005051296 W EP 2005051296W WO 2005112404 A1 WO2005112404 A1 WO 2005112404A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mobile terminal
modified
color scheme
terminal according
color
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/051296
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Falk Mletzko
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2005112404A1 publication Critical patent/WO2005112404A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/0217Mechanical details of casings
    • H05K5/0243Mechanical details of casings for decorative purposes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/0279Improving the user comfort or ergonomics
    • H04M1/0283Improving the user comfort or ergonomics for providing a decorative aspect, e.g. customization of casings, exchangeable faceplate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/002Legends replaceable; adaptable
    • H01H2219/0026Legends replaceable; adaptable having outer surface of housing of electronic apparatus programmable as display and/or input device
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2250/00Details of telephonic subscriber devices
    • H04M2250/52Details of telephonic subscriber devices including functional features of a camera

Definitions

  • the present invention relates to a mobile terminal comprising a housing with a camera and a display panel, the camera being suitable for taking a color image.
  • Such mobile terminals can be used, inter alia, in second-generation mobile radio systems, such as the GSM (Global System for Mobile Communications) system, or third generation, such as the UMTS (Unified Mobile Telecommunications System) system.
  • GSM Global System for Mobile Communications
  • UMTS Unified Mobile Telecommunications System
  • the mobile terminal device has a housing with a camera and a display field, the camera being suitable for recording at least one color image.
  • the housing and / or the display field are designed to display a modified color scheme which was generated as a function of the color image taken.
  • the mobile terminal can be any type of terminal that is equipped with a display panel and a camera. It is preferably a mobile radio device, a PDA (Personal Digital Assistant), a photo camera or a wristwatch.
  • the camera can also be any type of camera which is suitable for taking a color image. A miniaturized digital camera is preferably used, which has low energy consumption and can thus be easily integrated into a mobile terminal.
  • the display device can be a conventional display.
  • LED light-emitting diode
  • electroluminescent film or an electronic ink / paper system
  • Each recording can be used as the basis for the generation of the that, as far as possible, reproduce a color pattern, shade or color.
  • the housing and / or the display panel are designed to display a modified color scheme, which was generated depending on the recorded color image.
  • the housing can be designed completely as a display field, so that essentially the entire mobile terminal device displays the modified color scheme on its outside.
  • the user of the mobile terminal can consequently use his terminal and the integrated camera to take a color image, for example the color scheme of his jacket, and display a correspondingly modified color scheme on the housing and / or the display panel.
  • the entire mobile device can consist of a display field, so that the user of the mobile device can personalize his device to such an extent that it can be adapted to his clothing, for example.
  • a processing means integrated in the mobile end device is suitable for generating the modified color scheme.
  • the color image is recorded on the camera, processed and modified on the processing means.
  • the user of the mobile terminal can select a modified color scheme from a list of color schemes offered to him, the list being generated as a function of the recorded color image. It is conceivable that a plurality of derived color schemes are present in the mobile terminal, from which integrated processing means a preselection is made on the basis of the color image taken, and depending on it a list is generated from which the user can then choose. For example, the camera captures the color image of a red sweater. Accordingly, the processing means integrated in the mobile terminal device would offer different red color schemes in the list.
  • the mobile terminal is suitable for sending the recorded color image as a photo to a network computer and for receiving the modified color scheme from the network computer.
  • the network computer is preferably a so-called "network server" of a network operator, which is designed to receive and process the recorded color image.
  • Sending the photo to the network computer can be done in a known manner, for example via a GPRS (Global Packet Radio System) Communication via the air interface, but it is also conceivable that the photo is transferred to a computer using a data cable, which then forwards the photo to the network computer via a network connection installed, which generates or provides a suitable color scheme.
  • GPRS Global Packet Radio System
  • the modified color scheme is preferably generated by a computer in a network.
  • This can be, for example, the computer of a network operator or a network service provider who specializes in the modification of color schemes.
  • the modified color scheme is further preferably selected from a large number of stored color schemes.
  • the network operator has stored a large number of different color schemes, which represent modifications of a basic color scheme. Based on dependency criteria, the computer can thus select which modified color scheme best matches the color image taken.
  • the user of the terminal can set in the terminal to what degree the modified color scheme is to be adapted to the recorded color scheme. With this setting, the user can specify a certain specification as to how much the modified color scheme should differ from the recorded color scheme. This feature enables further personalization of the mobile device.
  • the modified color scheme can only be adapted to the recorded color scheme with regard to the color tones. This prevents the modified color scheme from deviating too much from the recorded color scheme, but nevertheless ensuring a modification.
  • the recorded color image comes from a fabric sample and the modified color scheme is adapted to the fabric sample.
  • the user of the mobile device uses his camera to take a sweater that has a specific fabric pattern with appropriate shades.
  • the modified color scheme is adapted to the fabric pattern.
  • the mobile terminal has an acoustic output means, with a melody and / or a sound which are output via the acoustic output means being assigned to the modified color scheme as a function of the color image taken.
  • the acoustic output means is preferably a loudspeaker. It is conceivable, for example, that a blue color scheme is associated with sea sounds and a more greenish color scheme with calming music.
  • Suitable animations for example switch-on or switch-off animations, can also be shown on the display panel. A melody and / or a sound can be assigned to these animations in the same way. It is also possible for the animations to be adapted to the color image recorded.
  • the modified color scheme is based on an already existing image, the image being modified as a function of the color image taken. It is conceivable that the modified color scheme is based on a portrait image of the user of the mobile device. The portrait image is modified in accordance with the recorded color image so that it is adapted to the recorded color image.
  • the housing has a large number of optical output means which output the modified color scheme. It is conceivable that, in addition to the display field, the mobile terminal device has a large number of display fields or optical output means which represent parts of the modified color scheme or the color scheme as a whole. This enables further personalization of the mobile device.
  • the housing consists essentially completely or at least partially of a further display field, the further display field being suitable for displaying the modified color scheme.
  • the housing is further preferably designed to be exchangeable.
  • a corresponding interchangeability makes it possible for the user of the mobile terminal to have a housing with a small display field or optical output means Housing with a large display field to output the modified color scheme.
  • the camera is designed to record video sequences and to extract the recorded color scheme therefrom.
  • a video sequence is recorded with the camera, and the user of the mobile terminal can select a snapshot from the video sequence, which can then be used to modify the color scheme.
  • the housing and / or the display field is preferably designed to display a modified video sequence which was generated as a function of a recorded video sequence.
  • FIG. 1 shows a schematic illustration of a mobile radio system which is suitable for recording a color image.
  • FIG. 1 shows a front and a rear view of a mobile radio device 1, a transceiver 13 and a user 9 of the mobile device 1.
  • the mobile device 1 has a display 2 on the front, a loudspeaker 3, a socket for a charging or Data cable 4, a keyboard 5 and a housing 6.
  • a housing 7 and a camera 8 are attached to the back of the mobile radio device 1.
  • the mobile Radio device 1 is connected to a transmitting / receiving device 13 via an air interface 15.
  • This device 13 has an antenna 14.
  • the user 9 of the mobile radio device 1 wears a jacket 10, a skirt 11 and shoes 12.
  • the user 9 has matched her clothes 10, 11, 12 to one another in color and wishes that her mobile radio device 1 also be color-matched to her external appearance.
  • a preselection is carried out in the mobile radio device 1 and a number of modified color schemes are shown on the display 2, from which the user 9 can select a color scheme. After selecting the modified color scheme, it is shown on the display. In addition, further display fields are integrated in the housing 6, 7, so that the modified color scheme can also be made visible on the housing.
  • the user 9 is not satisfied with the color schemes offered to her and stored in her mobile radio device 1. For this reason, she photographs her skirt 11 with the camera 8. The captured photo is sent via the air interface 15 to the transmitting / receiving device 13. This device 13 forwards the received photo to a network computer (not shown). The network computer has access to a large number of different color schemes and selects an appropriate color scheme from them. This is sent to the mobile radio device 1 via the transmitting / receiving device 13 and the air interface 15 and is shown on the display 2.
  • the user 9 can determine in her mobile radio device 1 what relationship the modified color scheme should have to a recorded color image. For example, it can between in its mobile device 1 Select the "identical”, “as harmonious” and “as provocative” setting options as possible. According to this preselection, the user 9 is offered several suggestions for suitable color schemes and can then decide which of them should be shown on the display 2. Then there is also the Possibility to further adapt the modified color scheme with regard to the color tones.
  • the user 9 photographs her shoes 12 with the camera 8.
  • the color image is in turn processed in the mobile device 1.
  • a melody is assigned to the modified color scheme.
  • the modified color scheme is shown on the display 2 and, in addition, a suitable melody is output via the speaker 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein mobiles Endgerät 1 aufweisend ein Gehäuse 6, 7 mit einer Kamera 8 und einem Anzeigefeld 2, wo- bei die Kamera 8 geeignet ist, ein Farbbild aufzunehmen. Das Gehäuse 6, 7 und/oder das Anzeigefeld sind dafür ausgelegt, ein modifiziertes Farbschema anzuzeigen, welches in Abhängig- keit von dem aufgenommenen Farbbild generiert wurde. Bevor- zugt ist ein in dem mobilen Endgerät integriertes Verarbei- tungsmittel geeignet, das modifizierte Farbschema zu generie- ren.

Description

Mobiles Endgerät mit einem modifizierten Farbschema
Die vorliegende Erfindung betrifft ein mobiles Endgerät aufweisend ein Gehäuse mit einer Kamera und einem Anzeigefeld, wobei die Kamera geeignet ist, ein Farbbild aufzunehmen.
Derartige mobile Endgeräte können unter Anderem in Mobilfunksystemen der zweiten Generation, wie beispielsweise dem GSM (Global System for Mobile Communications) -System, oder der dritten Generation, wie beispielsweise dem UMTS- (Unified Mobile Telecommunications System) —System, Anwendung finden.
Die Zahl der Nutzer mobiler Endgeräte, beispielsweise von Mobilfunkgeräten, steigt ständig. Die Anzahl unterschiedlicher im Handel angebotener Mobilfunkgeräte ist jedoch begrenzt. Viele Nutzer haben aber den Wunsch, sich von der Masse der Nutzer abzusetzen bzw. hervorzuheben und ihr Mobilfunkgerät individuell gestalten zu können.
Bekannte mobile Endgeräte bieten dazu bereits eine große Anzahl von Einstellmöglichkeiten im Menue des Mobilfunkgeräts. Für den Durchschnittsnutzer ist es aber oft zu kompliziert, sämtliche Einstellmöglichkeiten zu verstehen, so dass solche Nutzer trotz des Wunsches der Personalisierung ihre Mobil— funkgeräte nicht individuell anpassen können.
Bei vielen Mobilfunkgeräten besteht die Möglichkeit, die Gehäuseschale auszuwechseln. Dies hat jedoch den Nachteil, dass ein Nutzer zur individuellen Personalisierung eine große Anzahl verschiedener Gehäuseschalen vorrätig haben muss, wobei ein Wechsel der Schalen eine gewisse Zeit in Anspruch nimmt.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein mobiles Endgerät bereitzustellen, welches auf einfache Weise an den Nutzer des mobilen Endgeräts angepasst werden kann. Diese Aufgabe wird durch ein mobiles Endgerät mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die Unteransprüche enthalten besonders vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen mobilen Endgeräts .
Das erfindungsgemäße mobile Endgerät weist ein Gehäuse mit einer Kamera und einem Anzeigefeld auf, wobei die Kamera geeignet ist, mindestens ein Farbbild aufzunehmen. Das Gehäuse und/oder das Anzeigefeld sind dafür ausgelegt, ein modifiziertes Farbschema anzuzeigen, welches in Abhängigkeit von dem aufgenommenen Farbbild generiert wurde. Bei dem mobilen Endgerät kann es sich um jede Art von Endgerät handeln, welches mit einem Anzeigefeld und einer Kamera ausgestattet ist. Bevorzugt handelt es sich um ein Mobilfunkgerät, einen PDA (Personal Digital Assistent) , eine Fotokamera oder eine Armbanduhr. Bei der Kamera kann es sich ebenfalls um jede Art von Kamera handeln, welche geeignet ist, ein Farbbild aufzunehmen. Bevorzugt wird eine miniaturisiert ausgebildete digitale Kamera verwendet, welche einen geringen Energieverbrauch aufweist und somit auf einfache Weise in einem mobilen Endgerät integriert werden kann. Bei der Anzeigeeinrichtung kann es sich um ein übliches Display handeln. Die Erfindung ist aber nicht auf Displays im klassischen Sinne, <w±e beispielsweise eine LCD (LCD: liquid crystal display = Flüssigkristallanzeige) oder dergleichen beschränkt, sondern es kann sich auch um eine andere Einrichtung handeln, mit der optische bzw. graphische Inhalte dargestellt werden können, wie beispielsweise ein LED- (LED: light-emitting diode = Lumineszenzdiode) -Anzeigenfeld, eine Elektrolumineszenz—Folie oder ein elektronisches Tinte/Papier-System, wie es für elektronische Zeitungen verwendet werden kann, handeln. Als Grundlage für die Generierung des Fär Schemas kann jede Aufnahme die- nen, die möglichst als Ganzes ein Farbmuster, eine Farbschattierung oder einen Farbton wiedergibt.
Er indungsgemäß sind das Gehäuse und/oder das Anzeigefeld dafür ausgelegt, ein modifiziertes Farbschema anzuzeigen, welches in Abhängigkeit von dem aufgenommenen Farbbild generiert wurde. Beispielsweise kann das Gehäuse komplett als Anzeigefeld ausgebildet sein, so dass im wesentlichen das gesamte mobile Endgerät das modifizierte Farbschema auf seiner Außenseite anzeigt.
Der Nutzer des mobilen Endgeräts kann folglich mit Hilfe seines Endgeräts und der integrierten Kamera ein Farbbild aufnehmen, beispielsweise das Farbschema seiner Jacke, und ein entsprechend modifiziertes Farbschema auf dem Gehäuse und/oder dem Anzeigefeld anzeigen. Erfindungsgemäß kann das gesamte mobile Endgerät aus einem Anzeigefeld bestehen, so dass der Nutzer des mobilen Endgeräts sein Endgerät soweit personalisieren kann, dass dieses beispielsweise an seine Kleidung angepasst werden kann.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist ein in das mobile Ξndgerät integriertes Verarbeitungsmittel geeignet, das modifizierte Farbschema zu generieren. Das Farbbild wird über die Kamera aufgenommen, an dem Verarbeitungsmittel weiterverarbeitet und modifiziert.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann der Nutzer des mobilen Endgeräts ein modifiziertes Farbschema aus einer ihm angebotenen Liste von Farbschemata auswählen, wobei die Liste in Abhängigkeit vom aufgenommenen Farbbild generiert wurde. Denkbar ist, dass in dem mobilen Endgerät eine Vielzahl abgeleiteter Farbschemata vorliegen, von dem integrierten Verarbeitungsmittel aufgrund des aufgenommenen Farbbildes eine Vorauswahl getroffen wird, und in Abhängigkeit davon eine Liste generiert wird, aus welcher der Nutzer dann auswählen kann. Beispielsweise wird von der Kamera das Farbbild eines roten Pullovers aufgenommen. Entsprechend würde das in dem mobilen Endgerät integrierte Verarbeitungsmittel unterschiedliche rote Farbschemata in der Liste anbieten.
In einer anderen vorteilhaften Ausfuhrungsform ist das mobile Endgerät geeignet, das aufgenommene Farbbild als Foto an einen Netzrechner zu senden und von dem Netzrechner das modifizierte Farbschema zu empfangen. Bei dem Netzrechner handelt es sich bevorzugt um einen sogenannten „Netz-Server" eines Netzwerkbetreibers, welcher dafür ausgelegt ist, das aufgenommene Farbbild zu empfangen und weiter zu verarbeiten. Das Senden des Fotos an den Netzrechner kann auf bekannte Weise, beispielsweise über eine GPRS- (Global Packet Radio Sytem) Kommunikation, über die Luftschnittstelle erfolgen. Denkbar ist jedoch auch, dass das Foto mit Hilfe eines Datenkabels an einen Rechner übertragen wird, welcher dann über eine Netzwerkverbindung das Foto an den Netzrechner weiterleitet. In dem Rechner kann auch ein Programm installiert sein, welches ein passendes Farbschema generiert bzw. bereitstellt.
Bevorzugt wird das modifizierte Farbschema jedoch von einem Rechner in einem Netzwerk generiert. Dabei kann es sich beispielsweise um den Rechner eines Netzwerkbetreibers oder eines Netzwerkdienstleisters handeln, welcher sich auf die Modifizierung von Farbschemata spezialisiert hat.
Weiter bevorzugt wird das modifizierte Farbschema aus einer Vielzahl gespeicherter Farbschemata ausgewählt. Beispielsweise hat der Netzwerkbetreiber eine Vielzahl unterschiedlicher Farbschemata gespeichert, welche Abwandlungen eines Basis- Farbschemas darstellen. Somit kann der Rechner aufgrund von Abhängigkeitskriterien auswählen, welches modifizierte Farbschema am besten zu dem aufgenommenen Farbbild passt. In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung kann der Nutzer des Endgeräts in dem Endgerät einstellen, bis zu welchem Grad das modifizierte Farbschema an das aufgenommene Farbschema angepasst werden soll. Durch diese Einstellung kann der Nutzer eine gewisse Vorgabe festlegen, wie sehr das modifizierte Farbschema von dem aufgenommenen Farbschema abweichen soll. Durch dieses Merkmal ist eine weitergehende Personalisierung des mobilen Endgeräts möglich.
Gemäß einer weiteren vorteilhafte Ausgestaltung kann das modifizierte Farbschema nur hinsichtlich der Farbtöne an das aufgenommene Farbschema angepasst werden. Dadurch wird verhindert, dass das modifizierte Farbschema zu stark von dem aufgenommenen Farbschema abweicht, jedoch dennoch eine Modifizierung gewährleistet ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform stammt das aufgenommene Farbbild von einem Stoffmuster und das modifizierte Farbschema wird an das Stoffmuster adaptiert. Beispielsweise nimmt der Nutzer des mobilen Endgeräts mit Hilfe seiner Kamera einen Pullover auf, welcher ein bestimmtes Stoffmuster mit entsprechenden Schattierungen aufweist. Entsprechend dem Stoffmuster wird das modifizierte Farbschema daran adaptiert.
In einer Weiterbildung der Erfindung weist das mobile Endgerät ein akustisches Ausgabemittel auf, wobei in Abhängigkeit von dem aufgenommenen Farbbild dem modifizierten Farbschema eine Melodie und/oder ein Geräusch zugeordnet wird, welche über das akustische Ausgabemittel ausgegeben werden. Bei dem akustischen Ausgabemittel handelt es sich bevorzugt um einen Lautsprecher. Denkbar ist beispielsweise, dass einem blauen Farbschema Meeresgeräusche und einem eher grünlichen Farbschema eine beruhigende Musik zugeordnet werden. Auf dem Anzeigefeld können auch passende Animationen, beispielsweise Einschalt- oder Ausschaltanimationen angezeigt werden. Diesen Animationen kann in gleicher Weise eine Melodie und/oder ein Geräusch zugeordnet sein. Es ist auch möglich, dass die Animationen an das aufgenommene Farbbild angepasst werden.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung basiert das modifizierte Farbschema auf einem bereits existierenden Bild, wobei das Bild in Abhängigkeit von dem aufgenommenen Farbbild modifiziert wird. Denkbar ist, dass das modifizierte Farbschema auf einem Portraitbild des Nutzers des mobilen Endgeräts basiert. Entsprechend dem aufgenommenen Farbbild wird das Portraitbild so abgeändert, dass es an das aufgenommene Farbbild angepasst wird.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist das Gehäuse eine Vielzahl optischer Ausgabemittel auf, welche das modifizierte Farbschema ausgeben. Denkbar ist, dass das mobile Endgerät neben dem Anzeigefeld eine Vielzahl von Anzeigefeldern oder optischen Ausgabemitteln aufweist, welche Teile des modifizierten Farbschemas oder das Farbschema gesamt darstellen. Dadurch ist eine weitere Personalisierung des mobilen Endgeräts möglich.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht das Gehäuse im wesentlichen komplett oder zumindest teilweise aus einem weiteren Anzeigefeld, wobei das weitere Anzeigefeld geeignet ist, das modifizierte Farbschema anzuzeigen.
Weiter bevorzugt ist das Gehäuse auswechselbar ausgebildet. Durch eine entsprechende Auswechselbarkeit wird ermöglicht, dass der Nutzer des mobilen Endgeräts ein Gehäuse mit einem kleinen Anzeigefeld bzw. optischen Ausgabemittel gegen ein Gehäuse mit einem großen Anzeigefeld zur Ausgabe des modifizierten Farbschemas auswechseln kann.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Kamera dafür ausgelegt, Videosequenzen aufzunehmen und daraus das aufgenommene Farbschema zu extrahieren.
Beispielsweise wird mit der Kamera eine Videosequenz aufgenommen, und der Nutzer des mobilen Endgeräts kann aus der Videosequenz eine Momentaufnahme auswählen, welche dann für die Modifizierung des Farbschemas herangezogen werden kann.
Bevorzugt ist das Gehäuse und/oder das Anzeigefeld dafür ausgelegt, eine modifizierte Videosequenz anzuzeigen, welche in Abhängigkeit von einer aufgenommenen Videosequenz generiert wurde .
Die Erfindung wird im Folgenden unter Hinweis auf die beigefügte Zeichnung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert . Die dort dargestellten Merkmale und auch die bereits oben beschriebenen Merkmale können nicht nur in der genannten Kombination, sondern auch einzeln oder in anderen Kombinationen erfindungswesentlich sein. Es zeigt:
Figur 1 eine schematische Darstellung eines Mobilfunksys— tems, welches zur Aufnahme eines Farbbildes geeignet ist.
Figur 1 zeigt eine Vorder- und eine Rückansicht eines Mobil— funkgeräts 1, eine Sende- Empfangsvorrichtung 13 und eine Nutzerin 9 des Mobilfunkgeräts 1. Das Mobilfunkgerät 1 weist auf der Vorderseite ein Display 2, einen Lautsprecher 3, eine Buchse für ein Lade— bzw. Datenkabel 4, eine Tastatur 5 und ein Gehäuse 6 auf. Auf der Rückseite des Mobilfunkgeräts 1 ist ein Gehäuse 7 und eine Kamera 8 angebracht. Das Mobil- funkgerät 1 steht über eine Luftschnittstelle 15 mit einer Sende-/Empfangsvorrichtung 13 in Verbindung. Diese Vorrichtung 13 weist eine Antenne 14 auf. Die Nutzerin 9 des Mobilfunkgeräts 1 trägt eine Jacke 10, einen Rock 11 und Schuhe 12. Die Nutzerin 9 hat ihre Kleidung 10, 11, 12 farblich aufeinander angepasst und wünscht sich, dass auch ihr Mobilfunkgerät 1 farblich an ihr äußeres Erscheinungsbild angepasst wird. Dazu fotografiert sie mit der Kamera 8 ihre Jacke 10. In Abhängigkeit von diesem aufgenommenen Farbbild wird in dem Mobilfunkgerät 1 eine Vorauswahl vorgenommen und auf dem Display 2 eine Reihe modifizierter Farbschemata angezeigt, aus welchen die Nutzerin 9 ein Farbschema auswählen kann. Nach Auswahl des modifizierten Farbschemas wird dieses auf dem Display angezeigt. Darüber hinaus sind in dem Gehäuse 6, 7 weitere Anzeigefelder integriert, so dass das modifizierte Farbschema ebenfalls auf dem Gehäuse sichtbar gemacht werden kann.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist die Nutzerin 9 mit den ihr angebotenen, in ihrem Mobilfunkgerät 1 gespeicherten, Farbschemata nicht zufrieden. Aus diesem Grund fotografiert sie mit der Kamera 8 ihren Rock 11. Das aufgenommene Foto sendet sie über die Luftschnittstelle 15 an die Sende- /Empfangsvorrichtung 13. Diese Vorrichtung 13 leitet das empfangene Foto an einen Netzwerkrechner (nicht eingezeichnet) weiter. Der Netzwerkrechner hat auf eine große Anzahl unterschiedlicher Farbschemata Zugriff und wählt daraus ein entsprechendes Farbschema aus. Dieses wird über die Sende— /Empfangsvorrichtung 13 und die Luftschnittstelle 15 an das Mobilfunkgerät 1 gesendet und auf dem Display 2 angezeigt.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann die Nutzerin 9 in ihrem Mobilfunkgerät 1 festlegen, welchen Bezug das modifizierte Farbschema zu einem aufgenommenen Farbbild haben soll. Beispielsweise kann sie in ihrem Mobilfunkgerät 1 zwischen den Ξinstellmöglichkeiten „identisch", „möglichst harmonisch" und „möglichst provokativ" auswählen. Entsprechend dieser Vorauswahl bekommt die Nutzerin 9 mehrere Vorschläge für passende Farbschemata angeboten und kann dann entscheiden, welches davon auf dem Display 2 angezeigt werden soll. Anschließend besteht des Weiteren die Möglichkeit, das modifizierte Farbschema hinsichtlich der Farbtöne weiter anzupassen.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel fotografiert die Nutzerin 9 mit der Kamera 8 ihre Schuhe 12. Das Farbbild wird wiederum in dem Mobil unkgerät 1 verarbeitet. Zusätzlich wird jedoch dem modifizierten Farbschema eine Melodie zugeordnet. Somit wird zum Einen das modifizierte Farbschema auf dem Display 2 angezeigt und zusätzlich eine passende Melodie über den Lautsprecher 3 ausgegeben.

Claims

Patentansprüche
1. Mobiles Endgerät (1), aufweisend ein Gehäuse (6, 7) mit einer Kamera (8) und einem Anzeigefeld (2), wobei die Kamera (8) geeignet ist, mindestens ein Farbbild aufzunehmen, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (6, 7) und/oder das Anzeigefeld (2) dafür ausgelegt sind, ein modifiziertes Farbschema anzuzeigen, welches in Abhängigkeit von dem aufgenommenen Farbbild generiert wurde.
2. Mobiles Endgerät gemäß Anspruch 1, bei dem ein in dem mobilen Endgerät (1) integriertes Verarbeitungsmittel geeignet ist, das modifizierte Farbschema zu generieren.
3. Mobiles Endgerät gemäß Anspruch 1 oder 2, bei dem der Nutzer des mobilen Endgeräts (1) ein modifiziertes Farbschema aus einer ihm angebotenen Liste von Farbschemata auswählen kann, wobei die Liste in Abhängigkeit von dem au genommenen Farbbild generiert wurde .
4. Mobiles Endgerät gemäß Anspruch einem der vorhergehenden Ansprüche, ■ - bei dem das mobile Endgerät (1) geeignet ist, das aufgenommene Farbbild als Photo an einen Netzrechner (13, 14) zu senden und von dem Netzrechner das modifizierte Färb— Schema zu empfangen.
5. Mobiles Endgerät gemäß Anspruch 3, bei dem das modifizierte Farbschema aus einer Vielzahl gespeicherter Farbschemata ausgewählt wird.
6. Mobiles Endgerät gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Nutzer des Endgeräts in dem Endgerät einstellen kann, bis zu welchem Grad das modifizierte Farbschema an das aufgenommene Farbschema angepasst werden soll.
7. Mobiles Endgerät gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das modifizierte Farbschema nur hinsichtlich der Farbtöne an das aufgenommene Farbschema angepasst wird.
8. Mobiles Endgerät gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das aufgenommene Farbbild von einem Stoffmuster stammt und das modifizierte Farbschema an das Stoffmuster adaptiert ist.
9. Mobiles Endgerät gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend ein akustisches Ausgabemittel (3) , wobei in Abhängigkeit von dem aufgenommenen Farbbild dem modifizierten Farbschema eine Melodie und/oder ein Geräusch zugeordnet wird, welche über das akustische Ausgabemittel (3) ausgegeben werden.
10. obiles Endgerät gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das modifizierte Farbschema auf einem bereits e— xistierenden Bild basiert, wobei das Bild in Abhängigkeit von dem aufgenommenen Farbbild modifiziert wird.
11. obiles Endgerät gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Gehäuse (6, 7) eine Vielzahl optischer Ausgabemittel aufweist, welche das modifizierte Farbschema ausgeben .
12. obiles Endgerät gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Gehäuse (6, 7) im wesentlichen komplett oder zumindest teilweise aus einem weiteren Anzeigefeld be— . steht, wobei das weitere Anzeigefeld geeignet ist, das modifizierte Farbschema anzuzeigen.
13. obiles Endgerät gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Gehäuse (6, 7) auswechselbar ausgebildet ist.
14.Mobiles Endgerät gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Kamera (8) dafür ausgelegt ist, Videosequenzen aufzunehmen und daraus das aufgenommene Farbschema zu extrahieren.
15.Mobiles Endgerät gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Gehäuse (6, 7) und/oder das Anzeigefeld (2) dafür ausgelegt sind, eine modifizierte Videosequenz anzuzeigen, welche in Abhängigkeit von einer aufgenommenen Videosequenz generiert wurde.
PCT/EP2005/051296 2004-05-07 2005-03-21 Mobiles endgerät mit einem modifizierten farbschema WO2005112404A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004022592.3 2004-05-07
DE200410022592 DE102004022592A1 (de) 2004-05-07 2004-05-07 Mobiles Endgerät mit einem modifizierten Farbschema

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005112404A1 true WO2005112404A1 (de) 2005-11-24

Family

ID=34962743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/051296 WO2005112404A1 (de) 2004-05-07 2005-03-21 Mobiles endgerät mit einem modifizierten farbschema

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102004022592A1 (de)
TW (1) TW200605607A (de)
WO (1) WO2005112404A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006024921A1 (en) * 2004-09-02 2006-03-09 Nokia Corporation Method and computer program for adapting the colour of a user interface of a mobile communications terminal, and corresponding mobile communications terminal

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0564127A2 (de) * 1992-03-30 1993-10-06 AT&T Corp. Gehäuseeinheit für einen Chamäleonapparat
JP2002135373A (ja) * 2000-10-23 2002-05-10 Masahiro Happo デジタルカメラ画像取扱方法及びこの方法に用いられる簡易デジタルカメラ並びにマルチメディア端末機
DE10108008A1 (de) * 2001-02-20 2002-09-19 F & W Ag Gestaltung von Geräteoberflächen
WO2004026012A1 (de) * 2002-09-05 2004-03-25 Siemens Aktiengesellschaft Multifunktionelles gehäuse
JP2004320121A (ja) * 2003-04-11 2004-11-11 Sony Ericsson Mobilecommunications Japan Inc 携帯情報通信端末、プログラムおよび記録媒体

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0564127A2 (de) * 1992-03-30 1993-10-06 AT&T Corp. Gehäuseeinheit für einen Chamäleonapparat
JP2002135373A (ja) * 2000-10-23 2002-05-10 Masahiro Happo デジタルカメラ画像取扱方法及びこの方法に用いられる簡易デジタルカメラ並びにマルチメディア端末機
DE10108008A1 (de) * 2001-02-20 2002-09-19 F & W Ag Gestaltung von Geräteoberflächen
WO2004026012A1 (de) * 2002-09-05 2004-03-25 Siemens Aktiengesellschaft Multifunktionelles gehäuse
JP2004320121A (ja) * 2003-04-11 2004-11-11 Sony Ericsson Mobilecommunications Japan Inc 携帯情報通信端末、プログラムおよび記録媒体

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2002, no. 09 4 September 2002 (2002-09-04) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2003, no. 12 5 December 2003 (2003-12-05) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006024921A1 (en) * 2004-09-02 2006-03-09 Nokia Corporation Method and computer program for adapting the colour of a user interface of a mobile communications terminal, and corresponding mobile communications terminal
US7245942B2 (en) 2004-09-02 2007-07-17 Nokia Corporation Mobile communications terminal and method therefore

Also Published As

Publication number Publication date
TW200605607A (en) 2006-02-01
DE102004022592A1 (de) 2005-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60217360T2 (de) Persönliche gestaltung elektronischer geräte und intelligente abdeckung
DE60315845T2 (de) Kamera zur Aufnahme einer Bildsequenz
DE60308462T2 (de) Verfahren zur Übertragung von Antworten zu abgekürzter elektronischer Post
EP0814611B1 (de) Kommunikationssystem und Verfahren zur Aufnahme und Verwaltung digitaler Bilder
DE60133251T2 (de) Kommunikationsgerät
DE102006021399B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen eines einem dargestellten Symbol zugeordneten Auswahlmenüs
DE202004013499U1 (de) Vorrichtung zur individuellen, ortsunabhängigen Gestaltung von Bildern, Karten u.dgl.
DE60111224T2 (de) Kommunikationsverfahren und gerät
DE69737256T2 (de) Beleuchtungsgerät und Rahmen an dem das Beleuchtungsgerät angebracht ist
WO2005112404A1 (de) Mobiles endgerät mit einem modifizierten farbschema
DE602004010400T2 (de) Verfahren und system für bildbearbeitung, vorrichtung und bildaufzeichnung
EP1186151A1 (de) Verfahren und anordnung zur optischen informationsdarstellung
EP3065389A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Videoaufnahmen
WO2004097672A1 (de) Verfahren zur verwaltung und darstellung des speicherinhalts auf der benutzeroberfläche eines datenverarbeitungsendgeräts und/oder eines kommunikationsendgeräts
DE602004010800T2 (de) System und Verfahren zur Verwaltung von Informationsobjekten in einem Mobilgerät
EP2293206B1 (de) Verfahren und System zum electronischen Übertragen von Informationsdaten über ein hybrides Übertragungsmedium
DE102016010037A1 (de) Verändern einer Darstellung einer Realität für Informationszwecke
EP1338144A1 (de) Hotel-fernsehsystem
DE10358633A1 (de) Elektronisches Gemälde
DE10040878C2 (de) Verfahren zum elektronischen Bearbeiten und Archivieren von digitalen Bildern
DE102008053452B4 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Darstellung einer Pixelgraphik auf einer Anzeigevorrichtung
EP1712072B1 (de) Nachrichtenerzeugung
EP1338137A2 (de) Kommunikationsendgerät mit benutzerseitig konfigurierbarem speicher
DE102007028749A1 (de) Anzeige- und Bedienvorrichtung eines Kraftfahrzeugs mit verbesserter hierarchischer Darstellung von Entitäten eines Auswahl- und Bedienkontextes
DE202005004851U1 (de) Vorrichtung zur Eingabe, Ausgabe und Bearbeitung von digitalen Bilddaten eines Kunden

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase