WO2005111539A1 - Verfahren zur zerstörungsfreien ermittlung der innenmasse und/oder aussenmasse eines schuhs und/oder der aussenmasse eines leistens - Google Patents

Verfahren zur zerstörungsfreien ermittlung der innenmasse und/oder aussenmasse eines schuhs und/oder der aussenmasse eines leistens Download PDF

Info

Publication number
WO2005111539A1
WO2005111539A1 PCT/DE2005/000831 DE2005000831W WO2005111539A1 WO 2005111539 A1 WO2005111539 A1 WO 2005111539A1 DE 2005000831 W DE2005000831 W DE 2005000831W WO 2005111539 A1 WO2005111539 A1 WO 2005111539A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shoe
points
foot
dimensions
last
Prior art date
Application number
PCT/DE2005/000831
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norbert L. Becker
Original Assignee
Becker Norbert L
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Becker Norbert L filed Critical Becker Norbert L
Priority to EP05750264A priority Critical patent/EP1721122A1/de
Priority to DE112005001639T priority patent/DE112005001639A5/de
Priority to US11/579,971 priority patent/US20080004833A1/en
Publication of WO2005111539A1 publication Critical patent/WO2005111539A1/de
Priority to US14/015,421 priority patent/US20130344642A1/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B15/00Measuring arrangements characterised by the use of electromagnetic waves or particle radiation, e.g. by the use of microwaves, X-rays, gamma rays or electrons

Definitions

  • the invention relates to a method for the non-destructive determination of all or certain selected internal dimensions and / or external dimensions of a shoe, boot or the like and / or the external dimensions of a last used to manufacture a shoe.
  • Shoes are usually manufactured using a last, so that the shoe then has the shape specified by the last with regard to all its dimensions.
  • the last used for shoe manufacture can be adjusted accordingly so that the shoe has the desired dimensions after the shrinking process.
  • the inner dimensions of a shoe also change when worn, since the shoe material is deformed by the pressure exerted by the foot.
  • templates with measuring units are inserted into the shoe, circumferential measurements are carried out by means of knurled screws and knurled springs, or telescopic rulers are inserted into the shoe in order to check and measure the inside dimensions of the shoe.
  • the invention is therefore based on the object of developing a measuring system which non-destructively measures both the inserted and the worn-out shoe both in the new and in the used condition and conveys exact data about the inside dimensions of the shoe.
  • a method which achieves this object is characterized by a measuring arrangement which detects and / or reproduces the inner surface and / or the outer surface of the shoe and / or the surface of the last in three dimensions, by means of which a measuring arrangement penetrates the sole and the shaft or the surface of the last scanning radiological, computer-ographic, magnetic resonance imaging or other imaging measuring method, cross-sectional images are determined and stored in layers, whereupon typical cross-sectional images, fixed points or virtual points related to the shape of the foot or last, and connecting lines extending between them, are determined in the plane the cross-sectional images or can be in any orientation to these, or by an X-ray recording method, from whose su mation recordings the points of interest are measured using an X-ray contrasting calibration element.
  • the advantage achieved by the invention consists essentially in the fact that the inner surface of the shoe is scanned almost without gaps, so that a complete image of the inner surface of the shoe is available, from which any desired dimension and line can subsequently be derived, which are suitable for the fit and / or design of the shoe is significant. It is not only possible to measure the secants between the fixed points or virtual points, i.e. their shortest connection, but also to take into account that the connecting lines between the points are often curved, since the strips generally have a certain contour, e.g. wavy, rounded or crowned can be manufactured.
  • the dimensioning of the shoe at a certain height above the insole is also decisive, since, for example, the uppermost point of the heel often protrudes beyond the rear boundary edge of the insole.
  • the inside length of the shoe can vary approximately 1 cm above the insole, although an insole of the same size was used.
  • the invention also offers advantages in that it enables these variables to be determined without problems.
  • the first or also the further of the fixed points or virtual points are either set interactively on a graphic display device or are automatically determined by an algorithm.
  • the graphic display is optimized by adjusting the brightness and contrast and, if appropriate, the image display is enlarged, which is particularly advantageous in the case of children's shoes.
  • the lengths of the connecting lines and / or the areas formed between selected connecting lines or the volumes enclosed by the areas are determined mathematically.
  • suitable computer programs are expediently used, which calculate the dimensions and sizes to be determined based on the fixed points or virtual points to be taken into account or else automatically on the basis of the resulting inner contour lines.
  • the cross-sectional images be recorded parallel to the longitudinal axis of the foot. It has also been found to be an expedient specification that the distance between the cross-sectional images is approximately 1 mm.
  • the end points of certain dimensions are used as fixed points, in particular the length of the insole measured in the direction of the longitudinal axis of the foot and the length of the foot, further the line of the ball of the foot, the line of the maximum Taper and the heel width.
  • intersection points of certain lines are also used as fixed points, in particular the intersection point which results from the line of the ball of the foot, the line of the maximum tapering and the heel width in each case with the longitudinal axis of the foot.
  • the interior of the shoe can be filled with air, water or another liquid or gaseous contrast agent suitable for the measurement method selected in each case. If necessary, smoke, steam or similar can also be used for this.
  • contrast media other than air are used, it is recommended that the contrast medium be enclosed by an elastic, bubble-shaped covering that fits snugly against the inner surface of the shoe.
  • 1 is a cross-sectional image of a shoe created by means of computer tomography
  • FIG. 2 is a plan view of the insole with the fixed points and connecting lines representing the shape of the foot, 3 shows a more complete representation of relevant shoe dimensions that goes beyond the values according to FIG. 2.
  • A is used for the non-destructive determination of the internal dimensions of a shoe, boot or the like
  • This method can also be used to determine the external dimensions of a last used to manufacture a shoe, in which case there is in particular the possibility of comparing the target values specified by the last with the actual values resulting after the shoe has been manufactured.
  • Measuring arrangement in which a radiological, computer tomographic, nuclear spin tomographic or other imaging measuring method is used which penetrates the sole and the shaft and which determines and stores cross-sectional images in layers. In principle, however, the use of normal X-ray images is also possible. If the measurement is carried out by means of a conventional x-ray, the entire shoe and / or the last is taken. These recordings represent summation recordings with regard to the absorbed radiation power
  • Densities and the different thickness of the materials can be used to determine the dimensions of interest such as length, width, circumference and areas from the generated image.
  • a calibration must be carried out, which can be carried out by an inserted X-ray contrast element of defined masses.
  • the method also allows a comparison or comparison to be made between the last used for the manufacture of the shoe and the actual last reconstructed from the interior of the shoe.
  • typical fixed points or virtual points related to the shape of the foot are determined from these cross-sectional images, wherein, in addition, extending, rectilinear or arched connecting lines extending between the fixed points or virtual points can be defined, which are either in the plane the sectional images or can extend obliquely or perpendicular to them.
  • a graphical display device for the visual determination and marking of the fixed points or virtual points, a graphical display device, not shown in the drawing, is particularly suitable, on which either the measured cross-sectional images themselves or derived from them using a mathematical reconstruction method to the original ones Any cross-sectional images recorded can be reproduced in any orientation.
  • the cross-sectional images are preferably recorded parallel to the longitudinal axis of the foot, for which purpose the shoe to be examined is transverse to
  • Longitudinal axis of the measuring device is positioned using a fan laser. In principle, however, the measuring method can also be used without prior alignment. Adequate measurement accuracy is generally achieved if the distance between the cross-sectional images is approximately 1 mm.
  • Insole into consideration which is identified in Figure 2 with the letter AB.
  • the length of the foot corresponds to the distance between the points AD, the line of the ball of the foot is through denoted the letters EF.
  • the line of maximum taper is marked with the letters GH.
  • intersections of certain lines play a role as fixed points: This is in particular the intersection between the line of the ball of the foot and the longitudinal axis of the foot (designated C in the drawing) and the intersection between the line of the maximum taper and the longitudinal axis of the foot, which is shown in FIG the letter D is designated.
  • C the intersection between the line of the ball of the foot and the longitudinal axis of the foot
  • D the intersection between the line of the maximum taper and the longitudinal axis of the foot
  • the interior may be filled with air, water or another liquid or gaseous contrast medium suitable for the selected measuring method. If air is not used as the contrast medium, it is recommended that the contrast medium be from one of the
  • the inside of the shoe is precisely fitting, elastic and bubble-shaped filling is included.
  • This can be an elastomeric material such as latex, for example.
  • the human foot in the shoe can also be detected - preferably in a magnetic resonance tomographic manner (e.g. in different stress situations). His changes can also be assessed in different shoes and / or in relation to the barefoot situation.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Das Verfahren dient zur zerstörungsfreien Ermittlung von Innenmaßen und/oder Außenmaßen eines Schuhs oder Stiefels und/oder von Außenmaßen eines zur Anfertigung eines Schuhs verwendeten Leistens. Hierzu wird eine die Innenfläche des Schuhs und/oder die Oberfläche des Leistens in drei Dimensionen erfassende Meßanordnung verwendet, mit welcher durch ein radiologisches, computertomografisches, kernspintomografisches oder sonstiges bildgebendes Meßverfahren schichtweise Querschnittsbilder ermittelt und gespeichert werden. Hierauf werden aus die Gestalt des Fußes bezogene Fixpunkte oder virtuelle Punkte und zwischen diesen sich erstreckende Verbindungslinien ermittelt. Es kann aber auch ein röntgenologisches Aufnahmeverfahren herangezogen werden, bei dem über ein röntgenkontrastgebendes Kalibrierelement die Ausmessung der interessierenden Punkte erfolgt.

Description

Verfahren zur zerstörungsfreien Ermittlung der Innenmaße und/oder Außenmaße eines Schuhs und/oder der Außenmaße eines Leistens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur zerstörungsfreien Ermittlung aller oder bestimmter ausgewählter Innenmaße und/oder Außenmaße eines Schuhs, Stiefels oder dergleichen und/oder der Außenmaße eines zur Anfertigung eines Schuhs verwendeten Leistens .
Schuhe werden üblicherweise über einen Leisten gefertigt, so daß der Schuh hinsichtlich all seiner Maße anschließend die von dem Leisten vorgegebene Form besitzt.
Nach dem Entfernen des Leistens, also dem Ausleisten des Schuhs schließen sich noch Prozesse an, die zu einer Formoder Größenänderung, im allgemeinen einer Schrumpfung des Schuhmaterials führen. Dies hat zur Folge, daß die durch den Leisten vorgegebenen Maße nicht mehr mit denen des Schuhs selbst übereinstimmen. Die ausgelobten Maße wie Länge, Breite, Weite, Höhe und Volumen entsprechen damit nicht mehr den Leistenvorgaben.
Kennt man den Umfang des Schrumpfungsprozesses, so kann der für die Schuhherstellung verwendete Leisten entsprechend angepaßt werden, so daß der Schuh nach dem Schrumpfungsprozeß die gewünschten Maße aufweist.
Andererseits verändern sich die Innenmaße eines Schuhs auch beim Tragen, da sich das Schuhmaterial durch den vom Fuß einwirkenden Druck verformt .
Um den Schuhinnenraum von Schuhen sowohl im neuen wie auch im gebrauchten Zustand auszumessen, sind aus dem Stand der Technik verschiedene Meßmethoden bekannt. So werden beispielsweise Schablonen mit Meßeinheiten in den Schuh eingelegt, Umfangsmessungen durch Rändelschrauben und Rändelfedern vorgenommen oder teleskopartig ausgebildete Lineale in den Schuh eingelegt, um die Schuhinnenmaße zu kontrollieren und zu messen.
Diese Meßmethoden sind jedoch ungenau und aufwendig durchzuführen, ferner werden sie der Gestalt des Fußinnenraumes in der Regel nicht gerecht und weisen umso größere Meßfehler auf, je kleiner der Schuh ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Meßsystem zu entwickeln, welches zerstörungsfrei den eingeleisteten wie auch den ausgeleisteten Schuh sowohl im neuen wie auch im gebrauchten Zustand zerstörungsfrei mißt und exakte Daten über die Schuhinnenmaße vermittelt. Ein diese Aufgabe lösendes Verfahren ist gekennzeichnet durch eine die Innenfläche und/oder die Außenfläche des Schuhs und/oder die Oberfläche des Leistens in drei Dimensionen erfassende und/oder abbildende Meßanordnung, mit welcher ein die Sohle und den Schaft durchdringendes bzw. die Oberfläche des Leistens abtastendes radiologisches, computerto ografisches, kemspintomografisches oder sonstiges bildgebendes Meßverfahren schichtweise Querschnittsbilder ermittelt und gespeichert werden, worauf aus den Querschnittsbildern typische, auf die Gestalt des Fußes bzw. Leistens bezogene Fixpunkte oder virtuelle Punkte und zwischen diesen sich erstreckende Verbindungslinien ermittelt werden, die in der Ebene der Schnittbilder oder auch in beliebiger Ausrichtung zu diesen verlaufen können, oder durch ein röntgenologisches Aufnahmeverfahren, aus dessen Su mationsaufnahmen über ein röntgenkontrastgebendes Kalibrierelement die Ausmessung der interessierenden Punkte erfolgt.
Der durch die Erfindung erreichte Vorteil besteht im wesentlichen darin, daß die Schuhinnenfläche nahezu lückenlos abgetastet wird, so daß ein vollständiges Abbild der Schuhinnenfläche vorliegt, aus welchem sich nachträglich jedes gewünschte Maß und jede gewünschte Linie ableiten läßt, die für die Paßform und/oder Gestaltung des Schuhs bedeutsam ist. Dabei besteht nicht nur die Möglichkeit, die Sekanten zwischen den Fixpunkten oder virtuellen Punkte, also deren kürzeste Verbindung zu vermessen, sondern zusätzlich zu berücksichtigen, daß die Verbindungslinien zwischen den Punkten häufig bogenförmig verlaufen, da die Leisten im allgemeinen mit einer gewissen Kontur, die z.B. wellig, gerundet oder ballig sein kann, hergestellt werden. Gerade die Berücksichtigung des bogenförmigen Verlaufes der Verbindungslinien zwischen den Fixpunkten oder - je nach Anforderung - gewählten virtuellen Punkten eröffnet zusätzliche Möglichkeiten, die mit den bisherigen, linear arbeitenden Meßmethoden nicht erreichbar waren. Insbesonders besteht die Möglichkeit, durch bekannte mathematische Rekonstruktionsverfahren Schnittbilder in beliebigen Ebenen zu erzeugen, so daß eine Überprüfung der Soll- und Istmaße in bisher nicht gekannter Genauigkeit möglich ist.
Entscheidend ist häufig auch die Vermaßung des Schuhs in einer bestimmten Höhe oberhalb der Brandsohle, da beispielsweise der oberste Punkt der Ferse oft über den hinteren Begrenzungsrand der Brandsohle heraussteht. Je nach Machart des Schuhs kann die Schuhinnenlänge etwa in 1 cm Höhe über der Brandsohle variieren, obwohl eine Brandsohle gleicher Abmessung zugrunde gelegt wurde. Auch insoweit bietet die Erfindung Vorteile, als sie die Ermittlung dieser Größen problemlos ermöglicht.
In bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß der erste oder auch weitere der Fixpunkte oder virtuellen Punkte auf einem graphischen Wiedergabegerät entweder interaktiv festgelegt oder aber über einen Algorithmus selbsttätig ermittelt werden. Hierdurch ergibt sich vor allem die weitere vorteilhafte Möglichkeit, daß zur Markierung der Fixpunkte oder virtuellen Punkte die grafische Wiedergabe über die Einstellung von Helligkeit und Konstrast optimiert und gegebenenfalls die Bildwiedergabe vergrößert wird, was insbesondere bei Kinderschuhen von Vorteil ist. Weiter wird im Rahmen der Erfindung vorgeschlagen, daß die Längen der Verbindungslinien und/oder die zwischen ausgewählten Verbindungslinien gebildeten Flächen bzw. die von den Flächen eingeschlossenen Volumina rechnerisch ermittelt werden. Hierzu werden zweckmäßigerweise geeignete Computerprogramme eingesetzt, die nach Vorgabe zu berücksichtigender Fixpunkte oder virtueller Punkte oder aber selbsttätig anhand der sich ergebenden Innenkonturlinien die zu ermittelnden Maße und Größen berechnet.
Um hierbei einheitliche Rechenverfahren anwenden zu können, empfiehlt es sich, daß die Querschnittsbilder parallel zur Fußlängsachse aufgenommen werden. Hierbei hat sich im übrigen als zweckmäßige Vorgabe herausgestellt, daß der Abstand der Querschnittsbilder voneinander etwa 1 mm beträgt .
Für die praktische Anwendung des Verfahrens wird im Rahmen der Erfindung vorgeschlagen, daß als Fixpunkte jeweils die Endpunkte bestimmter Abmessungen herangezogen werden, insbesondere die in Richtung der Fußlängsachse gemessene Länge der Brandsohle sowie die Länge des Fußes, ferner die Linie des Fußballens, die Linie der maximalen Zuspitzung und die Fersenbreite.
Des weiteren hat sich auch als zweckmäßig herausgestellt, daß als Fixpunkte auch die Schnittpunkte bestimmter Linien heranzogen werden, insbesondere der sich aus der Linie des Fußballens, der Linie der maximalen Zuspitzung sowie der Fersenbreite jeweils mit der Fußlängsachse sich ergebende Schnittpunkt . Um eine möglichst deutliche Abbildung des Fußinnenraumes zu erreichen, kann der Schuhinnenraum mit Luft, Wasser oder einem anderen, für das jeweils gewählte Meßverfahren geeigneten flüssigen oder gasförmigen Kontrastmittel befüllt sein. Gegebenenfalls kann hierfür auch Rauch, Dampf oder ähnliches Verwendung finden.
Soweit andere Kontrastmittel als Luft zum Einsatz kommen, empfiehlt es sich, daß das Kontrastmittel von einer der Schuhinnenfläche sich paßgenau anlegenden, elastischen blasenförmigen Umhüllung eingeschlossen ist.
Um die Maße des Schuhs, insbesondere eines durch Gebrauch verformten Schuhs möglichst genau erfassen zu können, kann im Rahmen der Erfindung auch vorgesehen sein, daß das Schuhinnenvolumen ausfüllende Kontrastmittel mit Druck beaufschlagt wird. Dadurch besteht darüber hinaus die Möglichkeit zu erkennen, wie sich der Schuh verhält, wenn mehr Volumen in den Schuhinnenraum eingebracht wird, als dieser zunächst aufzunehmen in der Lage ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 ein mittels Computertomografie erstelltes Querschnittsbild eines Schuhs,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Brandsohle mit die Gestalt des Fußes repräsentierenden Fixpunkten und Verbindungslinien, Fig. 3 eine über die Werte nach Fig. 2 hinausgehendere, vollständigere Wiedergabe relevanter Schuhmaße.
Für die zerstörungsfreie Ermittlung der Innenmaße eines Schuhs, Stiefels oder dergleichen wird ein
Untersuchungsverfahren vorgeschlagen, wie es auch in der radiologischen Diagnostik gebräuchlich ist. Im Falle der Computertomografie rotiert eine Röntgenröhre um den zu untersuchenden Gegenstand, wobei die hinter dem Gegenstand austretende, in Abhängigkeit von den Dichtewerten des durchstrahlten Gegenstandes geschwächte Röntgenstrahlung durch mitrotierende Detektorenringe aufgezeichnet wird. Hierdurch entstehen Schnittbilder von wählbarer Schichtdicke, die später mit Hilfe eines Computers verwaltet, angesehen, nachverarbeitet und ausgewertet werden können.
Dieses Verfahren kann auch zur Bestimmung der Außenmaße eines zur Anfertigung eines Schuhs verwendeten Leistens verwendet werden, wobei dann insbesondere die Möglichkeit besteht, die von dem Leisten vorgegebenen Soll-Werte mit den sich nach Anfertigung des Schuhs ergebenden Ist-Werten zu vergleichen.
Wesentlich für den Einsatz ist jedenfalls eine
Meßanordnung, bei welcher ein die Sohle und den Schaft durchdringendes, radiologisches, computertomografisches, kemspintomografisches oder sonstiges bildgebendes Meßverfahren eingesetzt wird, das schichtweise Querschnittsbilder ermittelt und speichert. Grundsätzlich ist aber auch die Verwendung normaler Röntgenaufnahmen möglich. Erfolgt die Vermessung durch eine konventionelle Röntgenaufnahme, so wird eine Gesamtaufnahme des Schuhs und/oder des Leistens vorgenommen. Diese Aufnahmen stellen Summationsaufnahmen hinsichtlich der absorbierten Strahlungsleistung dar. Anhand der unterschiedlichen
Dichten sowie der unterschiedlichen Dicke der Materialien lassen sich aus dem erzeugten Bild die interessierenden Maße wie Länge, Weite, Umfang und Flächen ermitteln. Für die Auswertung des Bildes muß eine Kalibrierung erfolgen, die durch ein eingelegtes röntgenkontrastgebendes Element von definierten Massen erfolgen kann.
Schließlich erlaubt es das Verfahren auch, zwischen dem für die Anfertigung des Schuh verwendeten Leisten und dem aus dem Innenraum des Schuhs rekonstruierten tatsächlichen Leisten einen Vergleich oder Abgleich vorzunehmen.
In einem darauffolgenden Verfahrensschritt werden aus diesen Querschnittsbildern typische, auf die Gestalt des Fußes bezogene Fixpunkte oder virtuelle Punkte ermittelt, wobei darüber hinaus auch zwischen den Fixpunkten oder virtuellen Punkten sich erstreckende, geradlinig oder bogenförmig verlaufende Verbindungslinien festgelegt werden können, die sich entweder in der Ebene der Schnittbilder oder auch schräg oder senkrecht zu diesen erstrecken können.
Zur visuellen Ermittlung und Markierung der Fixpunkte oder virtueller Punkte bietet sich insbesondere ein in der Zeichnung nicht dargestelltes grafisches Wiedergabegerät an, auf welchem entweder die gemessenen Querschnittsbilder selbst oder aber aus diesen mit einem mathematischen Rekonstruktionsverfahren abgeleitete, zu den ursprünglich aufgenommenen Querschnittsbildern beliebig ausgerichtete Abbildungen wiedergegeben werden können.
Dies ermöglicht es insbesondere, daß zur Markierung der Fixpunkte die grafische Wiedergabe beeinflußt werden kann, wofür sich insbesondere die Variation und Einstellung der Helligkeit und des Kontrastes anbieten. Darüber hinaus kann, insbesondere bei kleinen Schuhen, die Bildwiedergabe auch vergrößert werden.
Im Rahmen der Auswertung besteht dann die Möglichkeit, die Längen der Verbindungslinien und/oder die zwischen ausgewählten Verbindungslinien gebildeten Flächen oder sogar die von den Flächen eingeschlossenen Volumina rechnerisch zu ermitteln.
Um einheitliche Algorhythmen zur Auswertung der Meßergebnisse anwenden zu können, werden die Querschnittsbilder vorzugsweise parallel zur Fußlängsachse aufgenommen, wozu der zu untersuchende Schuh quer zur
Längsachse des Meßgerätes mit Hilfe eines Fächerlasers positioniert wird. Grundsätzlich kann das Meßverfahren jedoch auch ohne eine vorherige Ausrichtung angewandt werden. In der Regel wird eine ausreichende Meßgenauigkeit erreicht, wenn der Abstand der Querschnittsbilder voneinander etwa 1 mm beträgt.
Als Fixpunkte werden jeweils die Endpunkte bestimmter Schuhabmessungen herangezogen. Hierfür kommt insbesondere die in Richtung der Fußlängsachse gemessene Länge der
Brandsohle in Betracht, die in Figur 2 mit dem Buchstaben A-B gekennzeichnet ist. Die Länge des Fußes entspricht dem Abstand der Punkte A-D, die Linie des Fußballens ist durch die Buchstaben E-F bezeichnet. Die Linie der maximalen Zuspitzung ist mit den Buchstaben G-H bezeichnet.
Desweiteren spielen Schnittpunkte bestimmter Linien eine Rolle als Fixpunkte: Dies ist insbesondere der Schnittpunkt zwischen der Linie des Fußballens und der Fußlängsachse (in der Zeichnung mit C bezeichnet) sowie der Schnittpunkt zwischen der Linie der maximalen Zuspitzung und der Fußlängsachse, der in der Figur 2 mit dem Buchstaben D bezeichnet ist. Dies als Beispiel für aktuelle Brandsohlenschablonen. Ebenso kann jedes andere Brandsohlen- und Schuhschema den Auswertungen zugrunde gelegt werden.
Für die Messung der Innenmaße des Schuhs kann der
Innenraum mit Luft, Wasser oder einem anderen, für das jeweils gewählte Meßverfahren geeigneten flüssigen oder gasförmigen Kontrastmittel befüllt sein. Soweit als Kontrastmittel nicht Luft verwendet wird, empfiehlt es sich, daß das Kontrastmittel von einer der
Schuhinnenfläche sich paßgenau anlegenden, elastischen und blasenförmigen Umfüllung eingeschlossen ist. Dies kann beispielsweise ein elastomerer Werkstoff wie Latex sein.
Es besteht dann insbesondere auch die Möglichkeit, das
Schuhinnenvolumen ausfüllende Kontrastmittel mit Druck zu beaufschlagen, wodurch einerseits die unmittelbare Anlage an der Schuhinnenwand gewährleistet ist, andererseits aber auch Untersuchungen und Messungen angestellt werden können, wie sich der Schuh bzw. das Schuhmaterial unter dem Einfluß von Druck verhält. Auch besteht dadurch die Möglichkeit, bereits gebrauchte Schuhe, die möglicherweise Umformungen auch in der Art von Eindellungen erfahren haben, teilweise in den Ausgangszustand zurückzuversetzen.
Im Ergebnis dieser Untersuchungen besteht dann die Möglichkeit, bei ausgelobten Abmessungen für den Schuh Anpassungen des Leistens vorzunehmen, so daß später der danach gefertigte Schuh exakt den ausgelobten Maßen entspricht. Grundsätzlich sind aber eine Vielzahl weiterer Untersuchungen denkbar, da das Verfahren ein bisher nicht erreichbares genaues Abbild von der Schuhinnenfläche liefert und somit weitergehende, der Erreichung einer optimalen Paßform des Schuhs dienende Möglichkeiten bietet.
Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, entweder Schuh und Leisten getrennt voneinander oder aber den Schuh auch im eingeleisteten Zustand zu vermessen. Darüberhinaus kann auch der im Schuh befindliche menschliche Fuß - bevorzugt auf kernspintomografische Weise - erfaßt werden (z.B. in verschiedenen Belastungssituationen) . Auch können seine Veränderungen in unterschiedlichen Schuhen und/oder gegenüber der Barfußsituation beurteilt werden.

Claims

Patentansprüche :
1. Verfahren zur zerstörungsfreien Ermittlung aller oder bestimmter ausgewählter Innenmaße und/oder Außenmaße eines Schuhs, Stiefels oder dergleichen und/oder der Außenmaße eines zur Anfertigung eines Schuhs verwendeten Leistens, gekennzeichnet durch eine die Innenfläche des Schuhs und/oder die Oberfläche des Leistens in drei Dimensionen erfassende und/oder abbildende Meßanordnung, mit welcher durch ein die Sohle und den Schaft des Schuhs durchdringendes bzw. die Oberfläche des Leistens abtastendes radiologisches, computertomografisches, kernspintomografisches oder sonstiges bildgebendes Meßverfahren schichtweise Querschnittsbilder ermittelt und gespeichert werden, worauf aus den Querschnittsbildern typische, auf die Gestalt des Fußes bezogene Fixpunkte oder virtuelle Punkte und zwischen diesen sich erstreckende Verbindungslinien ermittelt werden, die in der Ebene der Schnittbilder oder auch in beliebiger Ausrichtung zu diesen verlaufen können, oder durch ein röntgenologisches Aufnahmeverfahren, aus dessen Summationsaufnahmen über ein röntgenkontrastgebendes Kalibrierelement die Ausmessung der interessierenden Punkte erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste oder auch weitere der Fixpunkte oder virtuellen Punkte auf einem graphischen Wiedergabegerät entweder interaktiv festgelegt oder aber über einen Algorithmus selbsttätig ermittelt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Markierung der Fixpunkte oder virtuellen Punkte die graphische Wiedergabe über die Einstellung von Helligkeit und Kontrast optimiert und gegebenfalls die Bildwiedergabe vergrößert wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Längen der Verbindungslinien und/oder die zwischen ausgewählten Verbindungslinien gebildeten Flächen bzw. die von den Flächen eingeschlossenen Volumina rechnerisch ermittelt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsbilder parallel zur Fußlängsachse aufgenommen werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Querschnittsbilder voneinander etwa 1 mm beträgt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Fixpunkte jeweils die Endpunkte bestimmter Abmessungen herangezogen werden, insbesondere die in Richtung der Fußlängsachse gemessene Länge der Brandsohle sowie die Länge des Fußes, ferner die Linie des Fußballens, die Linie der maximalen Zuspitzung und die Fersenbreite.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Fixpunkte oder virtuelle Punkte auch die Schnittpunkte bestimmter Linien herangezogen werden, insbesondere der sich aus der Linie des Fußballens, der Linie der maximalen Zuspitzung sowie der Fersenbreite jeweils mit der Fußlängsachse sich ergebende Schnittpunkt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schuhinnenraum mit Luft, Wasser oder einem anderen, für das jeweils gewählte Meßverfahren geeigneten flüssigen oder gasförmigen Kontrastmittel befüllt ist.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontrastmittel von einer der Schuhinnenfläche sich paßgenau anlegenden, elastischen, blasenförmigen Umhüllung eingeschlossen ist.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das das Schuhinnenvolumen ausfüllende Kontrastmittel mit Druck beaufschlagt wird.
PCT/DE2005/000831 2004-05-08 2005-05-03 Verfahren zur zerstörungsfreien ermittlung der innenmasse und/oder aussenmasse eines schuhs und/oder der aussenmasse eines leistens WO2005111539A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05750264A EP1721122A1 (de) 2004-05-08 2005-05-03 Verfahren zur zerstörungsfreien ermittlung der innenmasse und/oder aussenmasse eines schuhs und/oder der aussenmasse eines leistens
DE112005001639T DE112005001639A5 (de) 2004-05-08 2005-05-03 Verfahren zur zerstörungsfreien Ermittlung der Innenmasse und/oder Aussenmasse eines Schuhs und/oder der Aussenmasse eines Leistens
US11/579,971 US20080004833A1 (en) 2004-05-08 2005-05-03 Method for the Nondestructive Determination of the Inner Dimensions and/or the Outer Dimensions of a Shoe and/or of a Last
US14/015,421 US20130344642A1 (en) 2004-05-10 2013-08-30 Textured transparent film having pyramidal patterns that can be associated with photovoltaic cells

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004007398.6 2004-05-08
DE202004007398 2004-05-08

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US14/015,421 Continuation US20130344642A1 (en) 2004-05-10 2013-08-30 Textured transparent film having pyramidal patterns that can be associated with photovoltaic cells

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005111539A1 true WO2005111539A1 (de) 2005-11-24

Family

ID=34969638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2005/000831 WO2005111539A1 (de) 2004-05-08 2005-05-03 Verfahren zur zerstörungsfreien ermittlung der innenmasse und/oder aussenmasse eines schuhs und/oder der aussenmasse eines leistens

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20080004833A1 (de)
EP (1) EP1721122A1 (de)
DE (1) DE112005001639A5 (de)
WO (1) WO2005111539A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006061840A1 (de) * 2006-12-21 2008-07-03 Hr Footwear Sourcing Gmbh Schuh, insbesondere Kinderschuh, Verfahren zur Herstellung eines Schuhs sowie Verfahren zur Zuordnung eines Schuhs in passender Größe für einen Fuß
DE102012004064A1 (de) 2012-03-02 2013-09-05 Hans-Heino Ehricke Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Ermittlung der Innenmaße von Schuhen
DE102014108302A1 (de) 2014-06-12 2015-12-17 Robert Stocker Messwerkzeug
US10517356B2 (en) 2015-06-03 2019-12-31 To-A-T Ip B.V. Method and machine for preparing insoles

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8737704B2 (en) 2006-08-08 2014-05-27 The Procter And Gamble Company Methods for analyzing absorbent articles
US9244022B2 (en) 2011-06-16 2016-01-26 The Procter & Gamble Company Mannequins for use in imaging and systems including the same
CN102715709B (zh) * 2012-06-29 2013-06-19 董馨 鞋靴内部尺寸的测量方法及其测量工具
ES2709184T3 (es) * 2016-01-14 2019-04-15 Everbright Innovations Ltd Procedimiento para medir el volumen interior de un objeto
FR3052555B1 (fr) * 2016-06-09 2019-06-28 Tiama Procede pour determiner la capacite de recipients en verre
FR3073044B1 (fr) * 2017-10-27 2020-10-02 Tiama Procede et dispositif de mesure de dimensions par rayons x, sur des recipients en verre vide defilant en ligne

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2126608A (en) * 1936-05-29 1938-08-09 David R Brady Shoe fitting indicator
US2141193A (en) * 1937-02-06 1938-12-27 Howard V S Mott Shoe fitting apparatus
US5515268A (en) * 1992-09-09 1996-05-07 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Method of and system for ordering products

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE58903176D1 (de) * 1988-12-13 1993-02-11 Helmut Mayer Einlage fuer einen schuh.
US6112432A (en) * 1999-02-01 2000-09-05 R. G. Barry Corporation Insole, footwear, and method for manufacturing footwear

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2126608A (en) * 1936-05-29 1938-08-09 David R Brady Shoe fitting indicator
US2141193A (en) * 1937-02-06 1938-12-27 Howard V S Mott Shoe fitting apparatus
US5515268A (en) * 1992-09-09 1996-05-07 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Method of and system for ordering products

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006061840A1 (de) * 2006-12-21 2008-07-03 Hr Footwear Sourcing Gmbh Schuh, insbesondere Kinderschuh, Verfahren zur Herstellung eines Schuhs sowie Verfahren zur Zuordnung eines Schuhs in passender Größe für einen Fuß
DE102006061840B4 (de) * 2006-12-21 2009-12-31 Hr Footwear Sourcing Gmbh Schuh, insbesondere Kinderschuh, Verfahren zur Herstellung eines Schuhs sowie Verfahren zur Zuordnung eines Schuhs in passender Größe für einen Fuß
DE102012004064A1 (de) 2012-03-02 2013-09-05 Hans-Heino Ehricke Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Ermittlung der Innenmaße von Schuhen
DE102012004064A9 (de) 2012-03-02 2013-10-02 Hans-Heino Ehricke Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Ermittlung der Innenmaße von Schuhen
DE102012004064B4 (de) 2012-03-02 2020-08-06 Hamm-Reno Group GmbH Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Ermittlung der Innenmaße von Schuhen
DE102014108302A1 (de) 2014-06-12 2015-12-17 Robert Stocker Messwerkzeug
WO2015189222A2 (de) 2014-06-12 2015-12-17 Winkler, Edith Messwerkzeug
DE102014108302B4 (de) * 2014-06-12 2017-10-19 Robert Stocker Messwerkzeug und Verfahren zur Vermessung des Innenraums eines Schuhs
US10517356B2 (en) 2015-06-03 2019-12-31 To-A-T Ip B.V. Method and machine for preparing insoles

Also Published As

Publication number Publication date
US20080004833A1 (en) 2008-01-03
EP1721122A1 (de) 2006-11-15
DE112005001639A5 (de) 2007-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1721122A1 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien ermittlung der innenmasse und/oder aussenmasse eines schuhs und/oder der aussenmasse eines leistens
DE102008028387B4 (de) Tomographisches Bildrekonstruktionsverfahren zum Erzeugen eines Bildes von einem Untersuchungsobjekt und nach diesem Verfahren arbeitende bildgebende Einrichtung
DE10224315B4 (de) Verfahren zum Bestimmung von Korrektur-Koeffizienten für Detektorkanäle eines Computertomographen
EP3389496B1 (de) Verfahren zur kalibrierung einer röntgenaufnahme
EP1415179B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erstellen einer korrekturkennlinie für eine reduktion von artefakten bei einer tomographie
EP3332710A1 (de) Charakterisierung von plaque
DE102004033989B4 (de) Verfahren zur Messung der dreidimensionalen Dichteverteilung in Knochen
EP1052937A1 (de) Röntgenuntersuchungsgerät und verfahren zur erzeugung verzerrungsfreier röntgenbilder
DE102011005161B4 (de) Verfahren, Bilddatensatzrekonstruktionseinrichtung, Röntgen-System und Computerprogramm zur Artefaktkorrektur
DE102007046281A1 (de) Verfahren und Recheneinheit zur Messung der Flussgeschwindigkeit eines Kontrastmittels in einem Gefäß eines Patienten
DE102019004610A1 (de) Abmessungsmessverfahren unter verwendung eines durch eine röntgen-ct-vorrichtung aufgenommenen projektionsbilds
EP3287077B1 (de) Angulationsplanung für eine dreidimensionale angiographie
WO2001080740A1 (de) Verfahren zum betrieb eines ct-gerätes
DE102008049604A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Temperatur oder Temperaturverteilung in einem Objektbereich
WO2011045351A1 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien 3d-untersuchung eines prüfkörpers mittels computertomographie
DE10316558B4 (de) Verfahren zur Detektion von Lageänderungen eines Implantates sowie Röntgenanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102012004064A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Ermittlung der Innenmaße von Schuhen
DE69932037T2 (de) Grössenbestimmung eines objektdetails
EP3030188B1 (de) System zur rekonstruktion symmetrischer körperteile
DE102018103715A1 (de) Verfahren zur Komprimierung von Messdaten
DE102019126326B3 (de) Brachytherapievorrichtung
DE102020129792B4 (de) Computerimplementiertes Verfahren zum Ermitteln eines Werts eines geometrischen Parameters
DE102021109202B3 (de) Verfahren zur Messung eines Innendrucks eines Kompartments
DE102011006400B4 (de) Verfahren zum Ermitteln des Anteils an Streustrahlung in 2D-Röntgenbildern
DE102009015772A1 (de) Verfahren zur Rekonstruktion von CT-Bilddatensätzen und CT-System

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005750264

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005750264

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120050016390

Country of ref document: DE

REF Corresponds to

Ref document number: 112005001639

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070531

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11579971

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11579971

Country of ref document: US