WO2005111151A1 - Nachbehandlung von pigmenten in ionischen flüssigkeiten - Google Patents

Nachbehandlung von pigmenten in ionischen flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
WO2005111151A1
WO2005111151A1 PCT/EP2005/004541 EP2005004541W WO2005111151A1 WO 2005111151 A1 WO2005111151 A1 WO 2005111151A1 EP 2005004541 W EP2005004541 W EP 2005004541W WO 2005111151 A1 WO2005111151 A1 WO 2005111151A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
alkyl
aryl
pigment
general formula
cations
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/004541
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerald Mehltretter
Hans Joachim Metz
Carsten Plüg
Original Assignee
Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh filed Critical Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh
Priority to US11/596,640 priority Critical patent/US20070215007A1/en
Priority to JP2007511964A priority patent/JP4624408B2/ja
Priority to DE502005010653T priority patent/DE502005010653D1/de
Priority to EP05738472A priority patent/EP1749063B1/de
Publication of WO2005111151A1 publication Critical patent/WO2005111151A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0001Post-treatment of organic pigments or dyes
    • C09B67/0014Influencing the physical properties by treatment with a liquid, e.g. solvents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0001Post-treatment of organic pigments or dyes
    • C09B67/0014Influencing the physical properties by treatment with a liquid, e.g. solvents
    • C09B67/0015Influencing the physical properties by treatment with a liquid, e.g. solvents of azoic pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0001Post-treatment of organic pigments or dyes
    • C09B67/0014Influencing the physical properties by treatment with a liquid, e.g. solvents
    • C09B67/0016Influencing the physical properties by treatment with a liquid, e.g. solvents of phthalocyanines

Definitions

  • the present invention is in the field of organic colored pigments. It is known that organic pigments, in particular azo pigments, precipitate out of the synthesis solution in small, insoluble particles (primary crystallites) which still require post-treatment (finish). Physical properties such as crystal shape, crystal size and quality, and particle size distribution must be changed in the direction of a desired optimum. If you dry a raw pigment press cake immediately after synthesis and washing, the primary particles often accumulate to a considerable extent to form agglomerates and aggregates. This leads to hard-grain, weakly colored and poorly dispersible pigments, which can often no longer be brought into a form that can be used in technical applications.
  • Polycyclic pigments usually precipitate out of the synthesis solution as coarse-crystalline raw pigments, which are then processed using suitable processes, e.g. Grinding, must be finely divided.
  • suitable processes e.g. Grinding
  • the prepigments obtained in this way also require aftertreatment in most cases in order to achieve the desired physical properties.
  • the usual pigment finish is a thermal aftertreatment, whereby a better formation of crystals is achieved by heating the pigment raw suspension or the salt-free washed, isolated and pasted pigment press cake in water and / or organic solvents.
  • the fine grain fraction which is particularly responsible for the tendency of the pigments to agglomerate, is reduced and consequently a narrower grain size distribution is achieved.
  • organic solvents particularly poorly soluble pigments are post-treated at temperatures from 80 to 150 ° C. For example, alcohols, glacial acetic acid, chlorobenzene, o-dichlorobenzene and dimethylformamide are used for this.
  • the finishing processes that have been customary up to now are expensive in terms of equipment and energy, since they are often heated under pressure and the solvent is distilled off. There If organic solvents are mostly flammable, appropriate measures must be taken to ensure plant safety.
  • the object of the present invention was to provide a suitable finishing process for organic pigments which is superior to the solvent finish which has been customary to date in terms of safety, environmental compatibility and use of resources.
  • ionic liquids Organic salts that are liquid at temperatures below 100 ° C are called ionic liquids.
  • ionic liquids are a suitable finishing medium for organic pigments.
  • the present invention therefore relates to a method for
  • the procedure is such that one after the
  • a water-moist or solvent-moist raw pigment e.g. a filter cake or press cake can be used.
  • the aftertreatment according to the invention is expediently carried out in a heatable reaction vessel with a stirring device.
  • the ionic liquid can be added to the raw pigment in liquid or solid form and then the mixture can be brought to a temperature above the melting point of the ionic liquid by heating.
  • the preferred The temperature range for the aftertreatment is between 25 ° C and 280 ° C, preferably between 80 and 200 ° C.
  • the ionic liquid is expediently used in an amount (ionic liquid: pigment) of (0.5: 1) to (30: 1), preferably (1: 1) to (20: 1).
  • the water or the solvent can remain in the mixture during the aftertreatment or can be removed from the mixture by distillation before or during the aftertreatment.
  • water or organic solvents e.g. Hydrocarbons, alcohols, ethers, amines, carboxylic acids, carboxylic acid esters or amides, e.g. N-methyl pyrrolidone to add.
  • the proportion of water or organic solvent can be in the range from 1 to 90% by weight, preferably in the range from 5 to 50% by weight, based on the total amount of the pigment suspension.
  • the duration of the aftertreatment can vary within wide limits; 10 minutes to 10 hours, preferably 30 minutes to 5 hours, are advisable.
  • the pigment is then separated from the ionic liquid by filtration. It may be advantageous to add water or an organic solvent e.g. from the group of hydrocarbons, alcohols, ethers, amines, carboxylic acids, carboxylic acid esters or amides, such as e.g.
  • the ionic liquid can be recovered from the filtrate by extraction or by distilling off water and / or organic solvents and used again for the aftertreatment of pigments.
  • the ionic liquid can be miscible or immiscible with water.
  • [B] ⁇ is an organic or an inorganic anion selected from the group consisting of halide, borate, phosphate, phosphonate, antimonate, arsenate, zincate, cuprate, aluminate, carbonate, alkyl carbonate, alkyl sulfonate, sulfate, alkyl sulfate, alkyl ether sulfate, amide, imide , Carbanion and anionic metal complex; [A] + is a cation selected from
  • imidazole core can be substituted with at least one radical from the group CrC 6 alkyl, Ci-Ce alkoxy, CrC 6 aminoalkyl, C 6 -Ci 2 aryl or C 6 -C 2 aryl d-Ce alkyl,
  • pyridine core can be substituted with at least one radical from the group -C-C 6 alkyl, Ci-Ce-alkoxy, Ci-Ce-aminoalkyl, C 6 -C ⁇ 2 aryl or C 6 -C 12 aryl- CrC ⁇ -alkyl,
  • pyrazole nucleus can be substituted with at least one radical from the group CrC 6 -alkyl, -C-C 6 -alkoxy, Ci-Ce-aminoalkyl, C 6 -C ⁇ 2 -aryl or C 6 -C ⁇ 2 -aryl- d -ce-alkyl,
  • triazole nucleus may be substituted with at least one radical from the group Ci-Ce-alkyl, CrC 6 -alkoxy, C 6 aminoalkyl, C 6 -C ⁇ 2 -aryl or C 6 -C -C ⁇ 2 -aryl 6 alkyl,
  • R 1 , R 2 , R 3 , R 4 , R 5 , R 6 are independently selected from the group:
  • Aryl groups with 6 to 12 carbon atoms in the aryl radical, which can optionally be substituted with at least one d-C6-alkyl group and / or a halogen atom.
  • Preferred anions of the ionic liquids are chloride (Cl ⁇ ), bromide (Br “ ), tetrafluoroborate ([BF 4 ] “ ), tetrachloroborate ([BCI 4 ] “ ), tetracyanoborate ([B (CN) 4 ] “ ), bis [ oxolato (2 -)] borate ([B (OOC-COO) 2 ] " ), bis [malonato (2 -)] borate
  • Preferred organic cations of the ionic liquids are tetramethylammonium, tetraethylammonium, tetrabutylammonium, trioctylmethylammonium, 1, 1-dimethylpyrrolidinium, 1-ethyl-1-methylpyrrolidinium, 1-butyl-1-methylpyrrolidinium , 1-butyl-1-ethyl-pyrrolidinium, 1-hexyl-1-methyl-pyrrolidinium, 1-octyl-1-methyl-pyrrolidinium, 1, 1-dipropyl-pyrrolidinium, 1, 1-dibutyl-pyrrolidinium, 1, 1 -Dihexylpyrrolidinium, tetrabutyl-phosphonium, trihexyl- (tetradecyl) -phosphonium, triisobutyl-methyl-phosphonium, benzyl-triphenyl-phosphonium, 1-methyl-imidazolium
  • C.I. come in particular as azo pigments Pigment Yellow 16, 32, 83, 97, 120, 151, 154, 155, 175, 180, 181, 191, 194, 213, Pigment Orange 34, 36, 38, 62, 72, 74, Pigment Red 53: 2, 112, 122, 137, 144, 170, 171, 175, 176, 185, 187, 188, 208, 214, 242, 247, 253; Pigment violet 32; Pigment Brown 25 into consideration.
  • Polycyclic pigments can e.g. Isoindolinone, isoindoline, anthanthrone, thioindigo, quinophthalone, anthraquinone, dioxazine, phthalocyanine, quinacridone, perylene, perinone, diketopyrrolopyrrole, thiazine indigo and azomethine pigments, in particular pigment Violet 19, 23 , Pigment Blue 15, Pigment Green 7, 36, 37, Pigment Red 122, 179, 202, 254, Pigment Yellow 139.
  • the aftertreatment according to the invention can replace the previously customary aqueous or solvent finish.
  • some pigments can surprisingly have other physical properties
  • a P.R. 170 of the ⁇ phase or the ⁇ phase or a mixture of the ⁇ phase and the ⁇ phase For example, from raw P.R. 170 of the ⁇ phase by the post-treatment according to the invention a P.R. 170 of the ⁇ phase or the ⁇ phase or a mixture of the ⁇ phase and the ⁇ phase.
  • a PY 213 of the ⁇ phase is formed from raw PY 213 of the ⁇ phase by the aftertreatment according to the invention.
  • the coloristic properties of the pigment samples obtained in the alkyd-melamine stove enamel AM 5 were determined by comparative measurements; the untreated samples served as reference.
  • the brightening was assessed by colorimetric measurement of the CIELAB system according to DIN 6174; was measured on a PCM device from Gardner, the mean value being formed from three individual values.
  • the full tone was assessed visually under a matching lamp in accordance with ASTM D1729 with daylight (CIE D65).
  • the crystal modification of the pigments obtained was determined by X-ray powder diffractometry.
  • Example 2 The procedure was as in Example 1, but instead of the dried raw pigment, 136 g of crude pigment P.R. 170 were used as a water-moist press cake (alpha phase). The mixture of crude pigment, ECOENG 41 M and water was heated to 110 ° C. within 10 minutes and
  • Example 7 Finish of PR 170 (dry pigment) with CYPHOS 3653
  • the alpha phase of PR 170 is understood to mean the crystal modification which is characterized by the following characteristic lines in the X-ray powder diagram (Cu-K ⁇ radiation, 2 ⁇ values in degrees): 7.6 (strong), 25.7 (strong), 5.2, 8.2 , 11.7, 13.5, 15.9, 18.9, 23.5 (all moderately strong).
  • the beta phase is the crystal modification of PR 170 that is characterized by the following characteristic lines in the X-ray powder diagram: 25.5 (strong), 7.1, 8.2, 11.3, 12.8, 15.1, 17.9 (all weak).
  • the gamma phase is characterized by the following lines: 25.7 (strong), 7.3, 11.3, 12.9, 15.4, 18.2 (all moderately strong). All line positions of all modifications of all pigments are subject to an inaccuracy of ⁇ 0.2 °.
  • Example 8 Finish of P.Y. 213 (dry pigment) with ECOENG 41 M.
  • the pigment resulting from the aftertreatment is distinguished from the untreated form (brown color) by a brilliant yellow color.
  • Example 9 Finish of copper phthalocyanine (raw blue) with ECOENG 41 M.
  • Example 2 The procedure was as in Example 1, but 25 g of copper phthalocyanine (raw blue) were used instead of P.R. 170 used and the mixture heated to 130 ° C for 3 hours. 24.4 g of copper phthalocyanine are obtained in the beta phase.
  • the pigment resulting from the after-treatment is distinguished from the untreated form (cloudy blue) by a brilliant greenish-blue color.
  • Example 10 Finish of copper phthalocyanine (raw blue) with CYPHOS 3653

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Optical Filters (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Nachbehandlung organischer Pigmente, dadurch gekennzeichnet, dass man das gegebenenfalls gemahlene organische Rohpigment und eine oder mehrere ionische Flüssigkeiten aufeinander einwirken lässt.

Description

Beschreibung
Nachbehandlung von Pigmenten in ionischen Flüssigkeiten Die vorliegende Erfindung liegt auf dem Gebiet organischer Buntpigmente. Es ist bekannt, dass organische Pigmente, insbesondere Azopigmente, aus der Syntheselösung in kleinen unlöslichen Teilchen (Primärkristalliten) ausfallen, die noch einer Nachbehandlung (Finish) bedürfen. Dabei müssen physikalische Eigenschaften, wie Kristallform, Kristallgröße und -gute, sowie Teilchengrößenverteilung in Richtung auf ein gewünschtes Optimum verändert werden. Trocknet man nämlich einen Rohpigment-Presskuchen direkt nach der Synthese und dem Waschen, so lagern sich die Primärteilchen oft in erheblichem Maße zu Agglomeraten und Aggregaten zusammen. Das führt zu kornharten, farbschwachen und schlecht dispergierbaren Pigmenten, die sich oft auch durch Mahlung nicht mehr in eine anwendungstechnisch brauchbare Form bringen lassen.
Polycyclische Pigmente fallen aus der Syntheselösung meist als grobkristalline Rohpigmente aus, die anschließend durch geeignete Verfahren, wie z.B. Mahlung, feinverteilt werden müssen. Die so erhaltenen Präpigmente bedürfen in den meisten Fällen ebenfalls einer Nachbehandlung, um die gewünschten physikalischen Eigenschaften zu erzielen.
Der übliche Pigmentfinish ist eine thermische Nachbehandlung, wobei durch Erhitzen der Pigment-Rohsuspension oder des salzfrei gewaschenen, isolierten und wieder angeteigten Pigmentpresskuchens in Wasser und/oder organischen Lösemitteln eine bessere Ausbildung von Kristallen erreicht wird. Dabei wird der Feinstkornanteil, der besonders für die Agglomerationsneigung der Pigmente verantwortlich ist, verringert und folglich eine engere Korngrößenverteilung erzielt. In organischen Lösemitteln werden besonders schwerlösliche Pigmente bei Temperaturen von 80 bis 150°C nachbehandelt. Es werden dafür z.B. Alkohole, Eisessig, Chlorbenzol, o-Dichlorbenzol und Dimethylformamid verwendet. Die bislang üblichen Finishverfahren sind apparativ und energetisch aufwendig, da oftmals unter Druck geheizt und das Lösungsmittel abdestilliert wird. Da organische Lösungsmittel meist brennbar sind, müssen entsprechende Maßnahmen zur Anlagensicherheit getroffen werden.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand darin, ein geeignetes Finishverfahren für organische Pigmente bereitzustellen, das im Hinblick auf Sicherheit, Umweltverträglichkeit und Resourceneinsatz dem bislang üblichen Lösemittelfinish überlegen ist.
Organische Salze, die bei Temperaturen von weniger als 100°C flüssig sind, werden als ionische Flüssigkeiten bezeichnet.
Es wurde nun gefunden, dass ionische Flüssigkeiten überraschenderweise ein geeignetes Finishmedium für organische Pigmente sind.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zur
Nachbehandlung organischer Pigmente, dadurch gekennzeichnet, dass man das gegebenenfalls gemahlene organische Rohpigment und eine oder mehrere ionische Flüssigkeiten aufeinander einwirken lässt.
Zweckmäßigerweise wird dabei so verfahren, dass man die nach der
Pigmentsynthese oder die nach einer Feinverteilung, z.B. durch Mahlung, vorliegende Suspension des Rohpigments filtriert, wäscht, zum Pulverrohpigment trocknet und mit einer ionischen Flüssigkeit oder einer Mischung aus mehreren ionischen Flüssigkeiten versetzt. Anstelle des getrockneten Pulverrohpigments kann auch ein wasserfeuchtes oder lösemittelfeuchtes Rohpigment, z.B. ein Filterkuchen oder Presskuchen, eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäße Nachbehandlung wird zweckmäßigerweise in einem beheizbaren Reaktionsgefäß mit Rührvorrichtung durchgeführt. Die ionische Flüssigkeit kann in flüssiger oder in fester Form zum Rohpigment gegeben und dann die Mischung durch Heizen auf eine Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes der ionischen Flüssigkeit gebracht werden. Der bevorzugte Temperaturbereich für die Nachbehandlung liegt zwischen 25°C und 280°C, bevorzugt zwischen 80 und 200°C.
Relativ zum Gewicht des Rohpigments wird die ionische Flüssigkeit zweckmäßig in einer Menge (ionische Flüssigkeit : Pigment) von (0,5 : 1 ) bis (30 : 1 ), bevorzugt (1 : 1) bis (20 : 1), eingesetzt.
Beim Einsatz von wasserfeuchtem oder lösemittelfeuchtem Rohpigment kann das Wasser oder das Lösemittel während der Nachbehandlung im Gemisch verbleiben oder aus dem Gemisch durch Destillation vor oder während der Nachbehandlung entfernt werden.
Es kann vorteilhaft sein, bei der Nachbehandlung zusätzliche Mengen an Wasser oder organischen Lösemitteln, wie z.B. Kohlenwasserstoffen, Alkoholen, Ethern, Aminen, Carbonsäuren, Carbonsäureestern oder -amiden, wie z.B. N-Methyl- pyrrolidon, zuzusetzen. Der Anteil an Wasser oder organischem Lösemittel kann dabei im Bereich von 1 bis 90 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von 5 bis 50 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Pigmentsuspension, liegen. Die Dauer der Nachbehandlung kann in weiten Grenzen schwanken, zweckmäßig sind 10 Minuten bis 10 Stunden, vorzugsweise 30 Minuten bis 5 Stunden.
Anschließend wird das Pigment durch Filtration von der ionischen Flüssigkeit abgetrennt. Es kann vorteilhaft sein, vor der Filtration Wasser oder ein organisches Lösemittel z.B. aus der Gruppe der Kohlenwasserstoffe, Alkohole, Ether, Amine, Carbonsäuren, Carbonsäureester oder -amide, wie z.B.
N-Methylpyrrolidon zuzusetzen, um die Filtration zu erleichtern. Aus dem Filtrat kann die ionische Flüssigkeit durch Extraktion oder durch Abdestillieren von Wasser und/oder organischen Lösemitteln zurückgewonnen und erneut für die Nachbehandlung von Pigmenten eingesetzt werden.
Die ionische Flüssigkeit kann mit Wasser mischbar oder unmischbar sein. Als ionische Flüssigkeiten kommen organische Salze in Betracht, die einen Schmelzpunkt von weniger als 100°C besitzen und die mit der allgemeinen Formel [A]n+[B]n" beschrieben werden können, wobei n = 1 , 2 oder 3 ist und
[B]π" ein organisches oder ein anorganisches Anion ist, ausgewählt aus der Gruppe Halogenid, Borat, Phosphat, Phosphonat, Antimonat, Arsenat, Zinkat, Cuprat, Aluminat, Carbonat, Alkylcarbonat, Alkylsulfonat, Sulfat, Alkylsulfat, Alkylethersulfat, Amid, Imid, Carbanion und anionischer Metallkomplex; [A]+ ein Kation ist, ausgewählt aus
- Ammonium-Kationen der allgemeinen Formel [NR1R2R3R4]\
- Phosphonium-Kationen der allgemeinen Formel [PR1R2R3R4]+,
- Imidazolium-Kationen der allgemeinen Formel
Figure imgf000005_0001
wobei der Imidazol-Kern substituiert sein kann mit wenigstens einem Rest aus der Gruppe CrC6-Alkyl, Ci-Ce-Alkoxy, CrC6-Aminoalkyl, C6-Ci2-Aryl oder C6-Cι2-Aryl- d-Ce-Alkyl,
- Pyrrolidinium-Kationen der allgemeinen Formel
Figure imgf000005_0002
- Pyridinium-Kationen der allgemeinen Formel
Figure imgf000005_0003
wobei der Pyridin-Kem substituiert sein kann mit wenigstens einem Rest aus der Gruppe Cι-C6-Alkyl, Ci-Ce-Alkoxy, Ci-Ce-Aminoalkyl, C6-Cι2-Aryl oder C6-C12-Aryl- CrCβ-Alkyl,
- Pyrazolium-Kationen der allgemeinen Formel
Figure imgf000006_0001
wobei der Pyrazol-Kern substituiert sein kann mit wenigstens einem Rest aus der Gruppe CrC6-Alkyl, Cι-C6-Alkoxy, Ci-Ce-Aminoalkyl, C6-Cι2-Aryl oder C6-Cι2-Aryl- d-Ce-Alkyl,
- Triazolium-Kationen der allgemeinen Formel
Figure imgf000006_0002
wobei der Triazol-Kern substituiert sein kann mit wenigstens einem Rest aus der Gruppe Ci-Ce-Alkyl, CrC6-Alkoxy, Cι-C6-Aminoalkyl, C6-Cι2-Aryl oder C6-Cι2-Aryl- CrC6-Alkyl,
- Guanidinium-Kationen der allgemeinen Formel
Figure imgf000006_0003
- Isouronium-Kationen der allgemeinen Formel
Figure imgf000007_0001
wobei X ausgewählt ist aus der Gruppe Sauerstoff und Schwefel; und die Reste R1, R2, R3, R4, R5, R6 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe:
- Wasserstoff,
- lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte, aliphatische oder alicyclische Alkylgruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, - Heteroarylgruppen mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen im Heteroaryl-Rest und wenigstens einem Heteroatom ausgewählt aus N, O und S, das mit wenigstens einer Gruppe ausgewählt aus d-C6-Alkylgruppen und/oder Halogenatomen substituiert sein kann;
- Arylgruppen mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen im Arylrest, die gegebenenfalls mit wenigstens einer d-C6-Alkylgruppe und/oder einem Halogenatom substituiert sein können.
Bevorzugte Anionen der ionischen Flüssigkeiten sind Chlorid (Cl~), Bromid (Br"), Tetrafluoroborat ([BF4]"), Tetrachloroborat ([BCI4]"), Tetracyanoborat ([B(CN)4]"), Bis[oxolato(2-)]-borat ([B(OOC-COO)2]"), Bis[malonato(2-)]-borat
([B(OOC-CH2-COO)2]"), Bis[1 ,2-benzoldiolato(2-)-0,0']-borat ([B(0-C6H4-0)2]"), Bis[2,2'-biphenyldiolato(2-)-O,O,]-borat ([B(O-C6H4-CeH4-0)2]"), Bis[salicylato(2-)]- borat ([B(0-C6H4-COO)2]"), Hexafluorophosphat ([PF6]"), Tris(pentafluoroethyl)- trisfluoro-phosphat ([(C2F5)3PF3]")> Tris(heptafluoropropyl)-trisfluoro-phosphat ([(C3F7 3PF3]"), Tris(nonafluorobutyl)-trisfluoro-phosphat ([(C4F9)3PF3]'),
Bis(pentafluoroethyl)-phosphonat ([(C2H5)2P(0)0]"), Bis(2,4,4-trimethyl-pentyl)- phosphonat ([(C8Hι7)2P(O)O]')( Hexafluoroantimonat ([SbF6]"), Hexafluoroarsenat ([SbFe]"), Tetrachlorozinkat ([ZnCI4]"), Dichlorocuprat ([CuCI2]"), Tetrachloroaluminat ([AICI4]"), Carbonat ([CO3]2"), Decanoat (C10H21CO2]'), Triflat ([CF3SO3]"), Nonaflat ([C2F5S03]"), Tosylat ([CH3-C6H4-SO3]"). Sulfat ([SO4]2"), Methylsulfat ([CH3SO4]"), Diethylenglycolmonomethylethersulfat ([CH3-(OCH2CH2)2-Sθ4]"), Dicyanamid ([(CN)2N]'), Bis(trifluormethyl)imid ([(CF3)2N]"), Bis(trifiuormethylsulfonyl)imid ([(CF32)2N]"), Bis(trifluormethylsulfonyl)methan ([(CF3S02)2CH]"), Tris(trifluormethylsulfonyl)- methid ([(CF3S02)3C]'), Cobalt-tetracarbonyl ([Co(CO)4]"].
Bevorzugte organische Kationen der ionischen Flüssigkeiten sind Tetramethylammonium, Tetraethyl-ammonium, Tetrabutyl-ammonium, Trioctyl-methyl- ammonium, 1 ,1-Dimethyl-pyrrolidinium, 1-Ethyl-1-methyl-pyrrolidinium, 1-Butyl-1- methyl-pyrrolidinium, 1 -Butyl-1 -ethyl-pyrrolidinium, 1-Hexyl-1-methyl-pyrrolidinium, 1-Octyl-1-methyl-pyrrolidinium, 1 ,1-Dipropyl-pyrrolidinium, 1 ,1-Dibutyl- pyrrolidinium, 1 ,1-Dihexylpyrrolidinium, Tetrabutyl-phosphonium, Trihexyl- (tetradecyl)-phosphonium, Triisobutyl-methyl-phosphonium, Benzyl-triphenyl- phosphonium, 1-Methyl-imidazolium, 1-Butylimidazolium,
1 ,3-Dimethylimidazolium, 1-Ethyl-3-methyl-imidazolium, 1-Butyl-3-methyl- imidazolium, 1 -Pentyl-3-methyl-imidazolium, 1 -Hexyl-3-methyl-imidazolium, 1 -Methyl-3-octyl-imidazolium, 1 -Decyl-3-methyl-imidazolium, 1 -Dodecyl-3-methyl- imidazolium, 1 -Methyl-3-tetradecyl-imidazolium, 1 -Hexadecyl-3-methyl- imidazolium, 1-Methyl-3-octadecyl -imidazolium, 1-Benzyl-3-methyl-imidazolium, 1 -Methyl-3-(3'-phenylpropyl)-imidazolium, 1 ,2-Dimethyl-3-propyl-imidazolium, 1-Ethyl-2,3-dimethyl-imidazolium, 1-Butyl-2,3-dimethyl-imidazolium, 1-Hexyl-2,3- dimethyl-imidazolium, 1-Hexadecyl-2,3-dimethyl-imidazolium, N-Ethyl-pyridinium, N-Butyl-pyridinium, 3-Methyl-N-butyl-pyridinium, 4-Methyl-N-butyl-pyridinium, 3,4-Dimethyl-N-butyl-pyridinium, 3,5-Dimethyl-N-butyl-pyridinium, 3-Ethyl-N-butyl- pyridinium, N-Hexyl-pyridinium, 3-Methyl-N-hexyl-pyridinium, 4-Methyl-N-hexyl- pyridinium, N-Octyl-pyridinium, 3-Methyl-N-octyl-pyridinium, 4-Methyl-N-octyl- pyridinium, Diethylpyrazolium, Ethyltriazolium, Guanidinium, N,N,N',N'- Tetramethyl-N"-ethylguanidinium, N-Pentamethyl-N-isopropylguanidinium, N-Pentamethyl-N-propylguanidinium, Hexamethylguanidinium, O-Methyl- N,N,N',N'-tetramethylisouronium, O-Ethyl-N.N.N'.N'-tetramethylisouronium, S-Ethyl-N,N,N',N'-tetramethylisothiouronium. Die erfindungsgemäße Nachbehandlung kann bei allen organischen Buntpigmenten, wie Azopigmenten und polycyclischen Pigmenten, vorgenommen werden. Azopigmente können Monoazo-, Disazo-, Disazokondensations-, Naphthol- oder Metallkomplexpigmente sein.
Als Azopigmente kommen insbesondere C.l. Pigment Yellow 16, 32, 83, 97, 120, 151 , 154, 155, 175, 180, 181 , 191 , 194, 213, Pigment Orange 34, 36, 38, 62, 72, 74, Pigment Red 53:2, 112, 122, 137, 144, 170, 171 , 175, 176, 185, 187, 188, 208, 214, 242, 247, 253; Pigment Violet 32; Pigment Brown 25 in Betracht.
Polycyclische Pigmente können z.B. Isoindolinon-, Isoindolin-, Anthanthron-, Thioindigo-, Chinophthalon-, Anthrachinon-, Dioxazin-, Phthalocyanin-, Chinacridon-, Perylen-, Perinon-, Diketopyrrolopyrrol-, Thiazinindigo- und Azomethin-Pigmente sein, insbesondere Pigment Violet 19, 23, Pigment Blue 15, Pigment Green 7, 36, 37, Pigment Red 122, 179, 202, 254, Pigment Yellow 139.
Es zeigte sich, dass die erfindungsgemäße Nachbehandlung den bislang üblichen wässrigen oder Lösemittel-Finish ersetzen kann. Darüber hinaus können sich bei einigen Pigmenten, in Abhängigkeit von Temperatur, Druck, Behandlungsdauer und Wasserzugabe, überraschenderweise noch weitere physikalische
Eigenschaften ändern, wie z.B. die Kristallmodifikation oder das Verhältnis der gebildeten Kristallmodifikationen.
So entsteht z.B. aus rohem P.R. 170 der α-Phase durch die erfindungsgemäße Nachbehandlung ein P.R. 170 der ß-Phase oder der γ-Phase oder einem Gemisch der ß-Phase und der γ-Phase.
Analog entsteht z.B. aus rohem P.Y. 213 der ß-Phase durch die erfindungsgemäße Nachbehandlung ein P.Y 213 der α-Phase. In den nachfolgenden Beispielen wurden die coloristischen Eigenschaften der erhaltenen Pigmentproben im Alkyd-Melamin-Einbrennlack AM 5 durch Vergleichsmessungen bestimmt; als Referenz dienten jeweils die unbehandelten Proben. Die Bewertung der Aufhellung erfolgte durch farbmetrische Messung der CIELAB- System gemäß DIN 6174; gemessen wurde an einem PCM-Gerät der Firma Gardner, wobei jeweils der Mittelwert aus drei Einzelwerten gebildet wurde. Die Bewertung des Volltons wurde visuell unter einer Abmusterungslampe entsprechend ASTM D1729 mit Tageslicht (CIE D65) durchgeführt. Die Bestimmung der Kristallmodifikation der erhaltenen Pigmente erfolgte durch Röntgenpulverdiffraktometrie.
Zum Einsatz kamen folgende ionische Flüssigkeiten:
Figure imgf000010_0001
1) Firma Solvent Innovation
2) Firma Cytec
Beispiele 1 bis 4: Finish von P.R. 170 (Trockenpigment) mit ECOENG 41 M
22,7 g Rohpigment P.R. 170 (Pulver, α-Phase) wurden in einem 2 I-Kolben mit 200 ml ECOENG 41 M vermischt und 30 Minuten bei RT verrührt. Die Mischung wurde innerhalb von 10 Minuten auf 120°C erhitzt und 2 Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Dann wurde die Mischung mit 200 ml Wasser versetzt, heiß abfiltriert und mit 1200 ml Wasser gewaschen. Der Pigmentpresskuchen wurde 16 Stunden bei 100°C getrocknet, man erhält 22,3 g P.R. 170 als Gemisch der ß-Phase und der γ-Phase (Verhältnis etwa 95:5). Das Filtrat wurde über Celite und Aktivkohle filtriert und anschließend das Wasser abdestilliert, um die ionische Flüssigkeit zurückzugewinnen.
Gemäß nachstehender Tabelle wurden die Finishbedingungen variiert:
Figure imgf000011_0001
') gegenüber P.R.170, 100% beta-Phase
Beispiel 5: Finish von P. R. 170 (feuchter Presskuchen) mit ECOENG 41 M
Es wurde gemäß Beispiel 1 verfahren, aber anstelle des getrockneten Rohpigments wurden 136 g Rohpigment P. R. 170 als wasserfeuchter Presskuchen (alpha-Phase) eingesetzt. Die Mischung aus Rohpigment, ECOENG 41 M und Wasser wurde innerhalb von 10 Minuten auf 110°C erhitzt und
30 Minuten bei dieser Temperatur gerührt, dabei wurde das Wasser mittels eines Rückflusskühlers in der Mischung gehalten. Nach der Aufarbeitung analog Beispiel 1 erhält man 22,3 g P.R. 170 in der beta-Phase.
Beispiel 6: Finish von P.R. 170 (Trockenpigment) mit [BMIM][PF6]
Es wurde gemäß Beispiel 1 verfahren, aber anstelle von 200 ml ECOENG 41MTM wurden 200 ml [BMIM][PF6] verwendet und die Mischung für 2 Stunden auf 150°C erhitzt. Man erhält 22,5 g P.R. 170 in der beta-Phase. Beispiel 7: Finish von P.R. 170 (Trockenpigment) mit CYPHOS 3653
Es wurde gemäß Beispiel 6 verfahren, aber anstelle von 200 ml [BMIMjfPFβ] wurden 200 ml CYPHOS 3653 verwendet. Man erhält 22.4 g P.R. 170 in der beta- Phase. Unter der alpha-Phase von P.R. 170 wird diejenige Kristallmodifikation verstanden, die sich durch folgende charakteristische Linien im Röntgenpulverdiagramm auszeichnet (Cu-Kα-Strahlung, 2Θ-Werte in Grad): 7.6 (stark), 25.7 (stark), 5.2, 8.2, 11.7, 13.5, 15.9, 18.9, 23.5 (alle mittelstark). Unter der beta-Phase versteht man diejenige Kristallmodifikation von P.R. 170, die sich durch folgende charakteristische Linien im Röntgenpulverdiagramm auszeichnet: 25.5 (stark), 7.1, 8.2, 11.3, 12.8, 15.1, 17.9 (alle schwach). Die gamma-Phase zeichnet sich durch folgende Linien aus: 25.7 (stark), 7.3, 11.3, 12.9, 15.4, 18.2 (alle mittelstark). Alle Linienlagen aller Modifikationen aller Pigmente sind mit einer Ungenauigkeit von ± 0.2° behaftet.
Beispiel 8: Finish von P.Y. 213 (Trockenpigment) mit ECOENG 41 M
Es wurde wie in Beispiel 1 verfahren, jedoch wurde P.Y. 213 (Pulver, beta-Phase) statt P. R. 170 eingesetzt und die Mischung für 2 Stunden auf 150°C erhitzt. Man erhält 22,5 g P. Y. 213 in der alpha-Phase.
Das durch die Nachbehandlung entstandene Pigment zeichnet sich gegenüber der unbehandelten Form (brauner Farbton) durch einen brillanten gelben Farbton aus.
Beispiel 9: Finish von Kupferphthalocyanin (Rohblau) mit ECOENG 41 M
Es wurde wie in Beispiel 1 verfahren, jedoch wurden 25g Kupferphthalocyanin (Rohblau) statt P.R. 170 eingesetzt und die Mischung für 3 Stunden auf 130°C erhitzt. Man erhält 24,4 g Kupferphthalocyanin in der beta-Phase.
Das durch die Nachbehandlung entstandene Pigment zeichnet sich gegenüber der unbehandelten Form (trübes Blau) durch einen brillanten grünstichig-blauen Farbton aus. Beispiel 10: Finish von Kupferphthalocyanin (Rohblau) mit CYPHOS 3653
Es wurde wie in Beispiel 9 verfahren, jedoch wurde CYPHOS 3653 anstelle von ECOENG 41 M verwendet. Man erhält 21 ,7 g Kupferphthalocyanin in der beta- Phase als brillantes, grünstichig-blaues Pigment.

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Nachbehandlung organischer Pigmente, dadurch gekennzeichnet, dass man das gegebenenfalls gemahlene organische Rohpigment und eine oder mehrere ionische Flüssigkeiten aufeinander einwirken lässt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die ionische Flüssigkeit die allgemeine Formel [A]n +[B]n- aufweist, wobei n = 1 , 2 oder 3 ist und
[B]n" ein organisches oder ein anorganisches Anion ist, ausgewählt aus der
Gruppe Halogenid, Borat, Phosphat, Phosphonat, Antimonat, Arsenat, Zinkat, Cuprat, Aluminat, Carbonat, Alkylcarbonat, Alkylsulfonat, Sulfat, Alkylsulfat,
Alkylethersulfat, Amid, Imid, Carbanion und anionischer Metallkomplex; [A]+ ein Kation ist, ausgewählt aus
- Ammonium-Kationen der allgemeinen Formel [NR1R2R3R4]+, - Phosphonium-Kationen der allgemeinen Formel [PR1R2R3R4]+,
- Imidazolium-Kationen der allgemeinen Formel
Figure imgf000014_0001
wobei der Imidazol-Kern substituiert sein kann mit wenigstens einem Rest aus der
Gruppe Cι-C6-Alkyl, Ci-Ce-Alkoxy, Cι-C6-Aminoalkyl, C6-Ci2-Aryl oder C6-Cι2-Aryl- d-Ce-Alkyl;
- Pyrrolidinium-Kationen der allgemeinen Formel
Figure imgf000015_0001
- Pyridinium-Kationen der allgemeinen Formel
Figure imgf000015_0002
wobei der Pyridin-Kem substituiert sein kann mit wenigstens einem Rest aus der Gruppe Cι-C6-Alkyl, C C6-Alkoxy, Cι-C6-Aminoalkyl, C6-Ci2-Aryl oder C6-Cι2-Aryl- d-Ce-Alkyl,
- Pyrazolium-Kationen der allgemeinen Formel
Figure imgf000015_0003
wobei der Pyrazol-Kern substituiert sein kann mit wenigstens einem Rest aus der Gruppe Cι-C6-Alkyl, Ci-Cβ-Alkoxy, Cι-C6-Aminoalkyl, C6-Cι2-Aryl oder C6-Cι2-Aryl- d-Ce-Alkyl,
Triazolium-Kationen der allgemeinen Formel
Figure imgf000015_0004
wobei der Triazol-Kem substituiert sein kann mit wenigstens einem Rest aus der Gruppe Ci-Ce-Alkyl, Ci-Ce-Alkoxy, Ci-Ce-Aminoalkyl, C6-Cι2-Aryl oder C6-Cι2-Aryl- Ci-Ce-Alkyl,
Guanidinium-Kationen der allgemeinen Formel
Figure imgf000016_0001
- Isouronium-Kationen der allgemeinen Formel
Figure imgf000016_0002
wobei X ausgewählt ist aus der Gruppe Sauerstoff und Schwefel und die Reste R1, R2, R3, R4, R5, R6 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe:
- Wasserstoff,
- lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte, aliphatische oder alicyclische Alkylgruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen,
- Heteroarylgruppen mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen im Heteroaryl-Rest und wenigstens einem Heteroatom ausgewählt aus N, O und S, das mit wenigstens einer Gruppe ausgewählt aus Cι-C6-Alkylgruppen und/oder Halogenatomen substituiert sein kann;
- Arylgruppen mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen im Arylrest, die gegebenenfalls mit wenigstens einer C Cβ-Alkylgruppe und/oder einem Halogenatom substituiert sein können.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohpigment in Form eines Pulvers, Filterkuchens oder Presskuchens eingesetzt wird.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachbehandlung mit ionischen Flüssigkeiten bei einer Temperatur zwischen 25 und 280°C durchgeführt wird.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachbehandlung mit ionischen Flüssigkeiten bei einer Temperatur zwischen 80 und 200°C durchgeführt wird.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewichtsmenge ionische Flüssigkeit : Pigment zwischen 0,5:1 und 30:1 liegt.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dauer der Nachbehandlung 10 Minuten bis 10 Stunden beträgt.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachbehandlung in Gegenwart von Wasser oder organischem Lösemittel durchgeführt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge an Wasser oder organischem Lösemittel 1 bis 90 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Pigmentsuspension, beträgt.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Pigment ein Azopigment oder ein polycyclisches Pigment ist.
PCT/EP2005/004541 2004-05-14 2005-04-28 Nachbehandlung von pigmenten in ionischen flüssigkeiten WO2005111151A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/596,640 US20070215007A1 (en) 2004-05-14 2005-04-28 Finishing Treatment Of Pigments In Ionic Liquids
JP2007511964A JP4624408B2 (ja) 2004-05-14 2005-04-28 イオン性液体中での顔料の二次処理
DE502005010653T DE502005010653D1 (en) 2004-05-14 2005-04-28 Eiten
EP05738472A EP1749063B1 (de) 2004-05-14 2005-04-28 Nachbehandlung von pigmenten in ionischen flüssigkeiten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004024000.0 2004-05-14
DE102004024000A DE102004024000A1 (de) 2004-05-14 2004-05-14 Nachbehandlung von Pigmenten in ionischen Flüssigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005111151A1 true WO2005111151A1 (de) 2005-11-24

Family

ID=34966656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/004541 WO2005111151A1 (de) 2004-05-14 2005-04-28 Nachbehandlung von pigmenten in ionischen flüssigkeiten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20070215007A1 (de)
EP (1) EP1749063B1 (de)
JP (1) JP4624408B2 (de)
DE (2) DE102004024000A1 (de)
WO (1) WO2005111151A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006119846A2 (de) * 2005-05-06 2006-11-16 Clariant Produkte(Deutschland) Gmbh Feinteiliges azopigment und verfahren zu seiner herstellung
WO2006131234A1 (de) * 2005-06-07 2006-12-14 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Kosmetische zusammensetzungen mit ionischen flüssigkeiten
WO2009000375A2 (de) * 2007-06-22 2008-12-31 Clariant Finance (Bvi) Limited Verfahren zur herstellung von reinem c.i. pigment orange 74

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008006859A1 (de) * 2008-01-31 2009-08-06 Clariant International Limited Verfahren zur Konditionierung von Carbonsäureestergruppen-haltigen Azopigmenten
FR2992479B1 (fr) * 2012-06-22 2014-08-08 Commissariat Energie Atomique Composition comprenant un liquide ionique specifique
CN114410123B (zh) * 2021-12-22 2023-08-08 电子科技大学中山学院 一种改性铜酞菁、制备方法、用途及蓝色电子墨水

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6048388A (en) * 1998-06-29 2000-04-11 Schwarz; William M. Ink compositions containing ionic liquid solvents
EP1315038A2 (de) * 2001-11-21 2003-05-28 Eastman Kodak Company Dispersionen ionischer Flüssigkeiten für photothermographische Systeme und Verfahren zur Herstellung solcher Dispersionen
EP1315032A1 (de) * 2001-11-21 2003-05-28 Eastman Kodak Company Ionische Flüssigkeiten brauchbar als Zusätze in photothermographischen Systemen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19959661A1 (de) * 1999-12-10 2001-06-13 Clariant Gmbh Finishbehandlung von Pigmenten in flüssigem oder überkritischem CO¶2¶
JP4453889B2 (ja) * 2001-07-12 2010-04-21 富士フイルム株式会社 電解液組成物、光電変換素子及び光電池
JP4275976B2 (ja) * 2003-03-27 2009-06-10 独立行政法人科学技術振興機構 微粒子含有分散液の濃縮法および微粒子回収方法
DE102004045389A1 (de) * 2004-09-18 2006-03-23 Clariant Gmbh Finish von Pigmenten durch Mikrowellenerwärmung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6048388A (en) * 1998-06-29 2000-04-11 Schwarz; William M. Ink compositions containing ionic liquid solvents
EP1315038A2 (de) * 2001-11-21 2003-05-28 Eastman Kodak Company Dispersionen ionischer Flüssigkeiten für photothermographische Systeme und Verfahren zur Herstellung solcher Dispersionen
EP1315032A1 (de) * 2001-11-21 2003-05-28 Eastman Kodak Company Ionische Flüssigkeiten brauchbar als Zusätze in photothermographischen Systemen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006119846A2 (de) * 2005-05-06 2006-11-16 Clariant Produkte(Deutschland) Gmbh Feinteiliges azopigment und verfahren zu seiner herstellung
WO2006119846A3 (de) * 2005-05-06 2007-03-08 Clariant Produkte Deutschland Feinteiliges azopigment und verfahren zu seiner herstellung
WO2006131234A1 (de) * 2005-06-07 2006-12-14 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Kosmetische zusammensetzungen mit ionischen flüssigkeiten
WO2009000375A2 (de) * 2007-06-22 2008-12-31 Clariant Finance (Bvi) Limited Verfahren zur herstellung von reinem c.i. pigment orange 74
WO2009000375A3 (de) * 2007-06-22 2009-05-28 Clariant Finance Bvi Ltd Verfahren zur herstellung von reinem c.i. pigment orange 74
US8329369B2 (en) 2007-06-22 2012-12-11 Clariant Finance (Bvi) Limited Method for the production of pure C.I. pigment orange 74

Also Published As

Publication number Publication date
JP4624408B2 (ja) 2011-02-02
EP1749063B1 (de) 2010-12-08
JP2007537309A (ja) 2007-12-20
DE502005010653D1 (en) 2011-01-20
US20070215007A1 (en) 2007-09-20
EP1749063A1 (de) 2007-02-07
DE102004024000A1 (de) 2005-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005111151A1 (de) Nachbehandlung von pigmenten in ionischen flüssigkeiten
EP0395988B1 (de) Pigmentzubereitungen und deren Verwendung
EP0574792B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kupferphthalocyaninpigmentzubereitungen der alpha-Phase
DE2554252A1 (de) Verfahren zur ueberfuehrung von rohkupferphthalocyaninen in eine pigmentform
EP1769034A1 (de) Neue kristallmodifikationen von c.i. pigment yellow 181 und verfahren zu ihrer herstellung
DE102008006859A1 (de) Verfahren zur Konditionierung von Carbonsäureestergruppen-haltigen Azopigmenten
EP1723204A1 (de) Verwendung einer pigmentzusammensetzung mit mischkristallen auf basis von c.i. pigment yellow 74
EP0574790A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmentzubereitungen auf Basis von Phthalocyaninpigmenten
EP2176358B1 (de) Pigmentzubereitungen auf basis von dioxazinen
EP0176857B1 (de) Pigmentzubereitungen
EP1991621B1 (de) Diketopyrrolopyrrol-pigmente mit erhöhten echtheiten und verfahren zu deren herstellung
DE3338806A1 (de) Deckende x-modifikation des unsubstituierten linearen trans-chinacridons
WO2005019346A1 (de) Mischkristalle mit derivaten von c.i. pigment red 170
DE69711580T2 (de) Zusammensetzungen organischer Pigmente
EP0489421A2 (de) Pigmentzubereitungen
DE2302482C3 (de) Disazopigment, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP1240253B1 (de) Finishbehandlung von pigmenten in flüssigem oder überkritischem co2
EP2170999B1 (de) Verfahren zur herstellung von reinem c.i. pigment orange 74
DE69735977T2 (de) Einarbeitung von aromatischen polycyclischen Verbindungen während Chinacridonherstellungsverfahren
DE69713834T2 (de) Einarbeitung von Pigmentderivaten während Chinacridonherstellungsverfahren
DE3623297A1 (de) Additionsverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE102006007622A1 (de) Hochechte Diketopyrrolopyrrol-Pigmente
EP1199309B1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Kristallmodifikationen eines methylsubstitutierten Benzimidazolon-Dioxazin-Pigmentes
DE2702596C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyranthronen in Pigmentform
DE1137156B (de) Chinacridonpigmente

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005738472

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007511964

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11596640

Country of ref document: US

Ref document number: 2007215007

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005738472

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11596640

Country of ref document: US