WO2005110806A1 - Rückenlehne für einen fahrzeugsitz - Google Patents

Rückenlehne für einen fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
WO2005110806A1
WO2005110806A1 PCT/EP2005/004811 EP2005004811W WO2005110806A1 WO 2005110806 A1 WO2005110806 A1 WO 2005110806A1 EP 2005004811 W EP2005004811 W EP 2005004811W WO 2005110806 A1 WO2005110806 A1 WO 2005110806A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
air
rear wall
backrest
module
warm air
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/004811
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Flory
Karl Pfahler
Lothar Renner
Original Assignee
Daimlerchrysler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimlerchrysler Ag filed Critical Daimlerchrysler Ag
Priority to US11/596,561 priority Critical patent/US20080122275A1/en
Publication of WO2005110806A1 publication Critical patent/WO2005110806A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5607Heating or ventilating devices characterised by convection
    • B60N2/5621Heating or ventilating devices characterised by convection by air
    • B60N2/5635Heating or ventilating devices characterised by convection by air coming from the passenger compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5607Heating or ventilating devices characterised by convection
    • B60N2/5621Heating or ventilating devices characterised by convection by air
    • B60N2/5671Heating or ventilating devices characterised by convection by air forming a windbreak, e.g. warm air blown on the neck of the passenger of an open vehicle

Definitions

  • Fastening elements 33 are provided in the rear wall 18, on which the warm air module 20 is clamped with the interposition of a rubber sleeve 34.
  • the rubber sleeve 34 is inserted into a receiving ring 35 which is clipped into a flange 36 formed on the part 36 of the module housing 19 on the blower housing side.
  • a cap screw 37 is passed through the rubber sleeve 34 in the receiving ring 35 and is screwed into the fastening element 33.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz mit einer Rückwand und einer integrierten Vorrichtung zum Zuführen von Warmluft in den Schulter-, Nacken-und Kopfbereich eines Sitzenden, die mindestens einen zu einer Luftausströmöffnung führenden Luftkanal, ein ein Gebläse aufnehmendes, druckseitig an den Luftkanal angeschlossenes Gebläsegehäuse mit einer mit einer Lufteinlassöffnung in der Rückwand in Verbindung stehenden Luftausgangsöffnung, sowie ein im Luftstrom des Gebläses angeordnetes Heizelement aufweist. Um zu erreichen, dass die Warmluftzufuhrvorrichtung wenig Leerraum in der Rückenlehne beansprucht und einfach und schnell zu montieren ist, sind Luftkanal und Gebläsegehäuse zu einem einstückigen Modul zusammengefasst, der an der Innenfläche der Rückwand angeordnet ist.

Description

DaimlerChrysler AG
Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz
Die Erfindung betrifft eine Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einem bekannten Fahrzeugsitz für ein zweisitziges, offenes Fahrzeug mit Windschutzeinrichtung (DE 100 47 754 AI) weist die in der Rückenlehne integrierte Warmluftzuführvor- richtung für den Schulter-, Nacken- und Kopfbereich einer auf dem Sitz platzierten Person eine von den Holmen des Lehnenrahmens getragene Luftverteilereinrichtung mit drei Luftkanälen auf, von denen einer zu einer in der oberen Schmalseite der Rückenlehne eingelassenen Luftausströmöffnung führt. Die drei Luftkanäle fußen in dem gemeinsamen Gebl segehäuse, in dem das Gebläse aufgenommen ist . Saugseitig des Gebläses ist ein an einer Lufteinlassöffnung in der Rückwand mündender Luftzufuhrstutzen vorgesehen. In jedem Luftkanal ist ein Heizelement angeordnet. Alternativ ist ein einziges Heizelement in dem Gebläsegehäuse integriert.
Bei modernen Fahrzeugsitzen mit motorischen Sitzverstelleinrichtungen, Multikonturfunktionen zur Anpassung der Sitzkontur, Ausstiegshilfen und Sitzbelüftung ist der in der Rückenlehne zwischen Sitzrahmen und Rückwand, auch Lehnenspann- oder Lehnenverkleidungsteil genannt, verbleibende Freiraum nahezu vollständig mit Aggregaten belegt, so dass es kon- struktiv schwierig ist, die Warmluftvorrichtung für die Kopf- raumbelüftung montagefreundlich am Sitzrahmen zu platzieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz der eingangs genannten Art die Warmluftzufuhrvorrichtung für den Schulter-, Nacken- und Kopfbereich des Sitzenden so in der Rückenlehne zu integrieren, dass sie wenig Leeraum im Rückenlehnenbereich beansprucht und einfach und schnell zu montieren ist.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Rückenlehne hat den Vorteil, dass durch die Ausbildung der Warmluf zufuhrvorrichtung als kompletter, auf der Innenfläche der Rückwand angeordneter Warmluftmodul die Montage der Komponenten des Warmluftmoduls getrennt von der Rückenlehne vorgenommen werden kann und nicht von den in der Rückenlehne vorhandenen anderen Aggregaten behindert wird. Das an der Rückwand endmontierte Warmluftmodul wird dann durch Ansetzen der die Rückseite der Rückenlehne kaschierenden Rückwand in die Rückenlehne eingefügt. Durch eine entsprechende Formung der Rückwand kann der Platzbedarf des Warmluftmoduls im Innenraum der Rückenlehne minimiert werden. Durch Austausch der Rückwand ist ein problemloses Nachrüsten eines Fahrzeugsitzes mit einer Warmluftbelüftung des Kopf- raums möglich. Ebenso ist der Zeitaufwand für die Demontage gering, so dass die Kosten für eine evtl. Reparatur des Warmluftmoduls niedrig bleiben.
Vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Rückenlehne mit zweckmäßigen Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Patentansprüchen angegeben. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die in der Rückwand ausgebildete, mit der Luftansaugöffnung des Warmluftmoduls in Verbindung stehende Lufteinlassöffnung nahe dem unteren Ende der Rückwand angeordnet . Dies hat den Vorteil, dass von dem Gebläse bereits Warmluft aus dem Fußbereich des Fahrzeuginnenraums angesaugt wird, die bei einem klimatisierten Innenraum die höhere Temperatur aufweist, so dass insbesondere beim Offenfahren in kalter Umgebung der Schulter-, Nacken- und Kopfbereich des Sitzenden sehr viel schneller mit Warmluft versorgt wird.
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes mit einer Kopfstütze und einem Warmluftmodul zum Zuführen von Warmluft in den Schulter-, Nacken- und Kopfbereich eines Sitzenden,
Fig. 2 eine verkleinerte Rückansicht der Rückenlehne in Fig. 1 bei abgenommener Kopfstütze,
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung des Ausschnitts III in Fig. 1 einer Rückenlehne mit modifiziertem Warmluf modul,
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV - IV in Fig. 1 einer Rückenlehne mit modifiziertem Warmluftmodul .
Die in Fig. 1 schematisiert in Seitenansicht und teilweise geschnitten dargestellte Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes weist in bekannter und hier nicht dargestellter Weise einen Lehnenrahmen, in dem ein Polsterträger aufgespannt ist, und ein auf dem Polsterträger aufliegendes Lehnenpolster auf. Das Lehnenpolster ist von einem Polsterbezug überzogen, der an dem Lehnenrahmen oder an einem am Lehnenrahmen gehaltenen Funktionsrahmen festgespannt ist. Von dem Funktionsrahmen ist in Fig. 1 lediglich ein unterer Abschnitt 12 und ein oberer Abschnitt 13 dargestellt. Eine Kopfstütze 14 besteht in bekannter Weise aus einem U-förmigen Tragbügel 15 mit zwei parallelen Tragstangen 151 und einem die beiden Tragstangen 151 verbindenden Quersteg sowie einem am Quersteg angeordneten Kopfpolster 16. Die Tragstangen 151 sind zur Höhenverstellung der Kopfstütze 14 innerhalb der Rückenlehne in Führungsrohren 17 axial verschieblich aufgenommen, die an dem Funktionsrahmen befestigt sind. Die Rückseite der Rückenlehne ist mit einer Rückwand 18 kaschiert, die an dem Funktionsrahmen - bzw. bei fehlendem Funktionsrahmen an dem Lehnenrahmen - befestigt ist .
Für die Kopfraumbelüftung mit Warmluft, insbesondere zur Erwärmung des Schulter-, Nacken- und Kopfbereichs eines Sitzenden beim Offenfahren in kalter Umgebung, ist an der Innenfläche der Rückwand 18 ein Warmluftmodul 20 mit einem Modulgehäuse 19 angeordnet, in dem ein Luftkanal 21 und ein mit diesem einstückiges Gebläsegehäuse 22 ausgebildet ist. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist das Modulgehäuse 19 einstückig mit der Rückwand 18, wobei das Modulgehäuse 19 beim Herstellen der Rückwand 18 als Kunststoffspritzteil mit angeformt wird. Das Modulgehäuse 19 weist im Bereich des Gebläsegehäuses 22 eine Luftansaugöffnung 23 für ein im Gebläsegehäuse 22 angeordnetes Gebläse 24 auf. Das Gebläsegehäuse 22 geht auf der Druckseite des Gebläses 24 in den Luftkanal 21 über. Das Modulgehäuse 19 steht mit seinem luftkanalseitigen Ende über die Oberseite 25 der Rückenlehne vor und läuft in einen Krümmer 191 aus, der endseitig eine Luftausströmöffnung 26 aufweist, die zu der Vorderseite der Rückenlehne hin gerichtet ist und im Bereich zwischen der Oberseite 25 der Rückenlehne und der Unterkante des Kopfpolsters 16 liegt. Im Luftkanal 21 ist nahe des Gebläsegehäuses 22 ein elektrisches Heizelement 27 angeordnet, das die von dem Gebläse 24 in den Luftkanal 21 eingeblasene Luft erwärmt. Das Modulgehäuse 19 überdeckt mit seinem geblasegehauseseitigen Bereich eine nahe dem unteren Ende der Rückenlehne angeordnete Lufteinlassöffnung 28, die in der Rückwand 18 ausgebildet und mit einem Ziergitter 29 abgedeckt ist (Fig. 2). Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 ist die Luftansaugöffnung 23 im Modulgehäuse 19 des Warmluftmoduls 20 so angeordnet, dass sie mit der Lufteinlassöffnung 28 deckungsgleich ist. Die Lufteinlassöffnung 28 kann alternativ auch von einem perforierten Bereich der Rückwand 18 gebildet werden.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 4 ist die Luftansaugöffnung 23 im Modulgehäuse 19 des Warmluftmoduls 20 so angeordnet, dass sie von der Rückwand 18 abgekehrt ist. Die Lufteinlassöffnung 28 in der Rückwand 18 ist auf mehrere Einlasslöcher 30 aufgeteilt, die in der Rückwand 18 in unmittelbarer Umgebung des Warmluftmoduls 20 nahe dessen Luftansaugöffnung 23 angeordnet sind. In dem Ausführungsbeispiel der Fig. 4 ist des weiteren das Modulgehäuse 19 des Warmluftmoduls 20 nicht einstückig mit der Rückwand 18 ausgebildet, sondern der Warmluftmodul 20 als separates Bauteil an die Rückwand 18 angesetzt und mit dieser fest verbunden. In Fig. 4 ist zusätzlich der Lehnenrahmen mit seinen Seitenholmen 31 sowie das Lehnenpolster 32 und der das Lehnenpolster 32 überspannende Polsterbezug 11 schematisch dargestellt.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 ist eine bevorzugte Ausführung der Befestigung des als separates Bauteil ausgeführten Warmluftmoduls 20 an der Rückwand 18 dargestellt. Dabei entspricht die Darstellung in Fig. 3 dem Ausschnitt III in Fig. 1, wobei lediglich der Warmluftmodul 20 insoweit modifiziert ist, als er ein von der Rückwand 18 getrenntes, separates Bauteil und mit dieser durch einen zusätzlichen Montagevorgang fest verbunden ist. Das Modulgehäuse 19 des Warmluftmoduls 20 überdeckt wiederum mit seinem das Gebläsegehäuse 22 bildenden Teil die in der Rückwand 18 angeordnete, von einem Ziergitter 29 abgedeckte Luftausströmöffnung 26 derart, dass die Luftansaugδffnung 23 des Warmluftmoduls 20 kongruent mit der Lufteinlassöffnung 28 in der Rückwand 18 ist. In der Rückwand 18 sind Befestigungselemente 33 vorgesehen, auf denen das Warmluftmodul 20 unter Zwischenlage einer Gummimanschette 34 festgespannt ist. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 ist die Gummimanschette 34 in einen Aufnahmering 35 eingesetzt, der in einem an dem geblasegeh useseitigen Teil des Modulgehäuse 19 ausgebildeten Flansch 36 eingeklipst ist. Durch die Gummimanschette 34 im Aufnahmering 35 ist eine Kopfschraube 37 hindurchgeführt, die in dem Befestigungselement 33 verschraubt ist. Bei Ausführung des Warmluftmoduls 20 als von der Rückwand 18 lösbares, separates Bauteil ist die Rückwand 18 an ihrem oberen Ende so ausgeformt, dass das obere Ende des Modulgehäuses 19 mit dem über die Rückenlehne überstehenden Krümmer 191 aus der am Funktionsrahmen oder Lehnenrahmen befestigten Rückwand 18 herausgeführt werden kann.

Claims

DaimlerChrysler AGPatentansprüche
Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz mit einer Rückwand (18) und einer integrierten Vorrichtung zum Zuführen von Warmluft in den Schulter-, Nacken- und Kopfbereich eines Sitzenden, die mindestens einen zu einer Luftausströmöffnung (26) führenden Luftkanal (22) , ein druckseitig an den Luftkanal (21) angeschlossenes Gebläse (24) innerhalb eines Gebläsegehäuses (22) , das über eine Luftansaugöffnung (23) mit einer Lufteinlassöffnung (28) in der Rückwand (18) in Verbindung steht, sowie ein im Luftström des Gebläses (24) angeordnetes Heizelement (27) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Warmluftzuführvorrichtung unter Zusammenfassung von Luftkanal (21) und Gebläsegehäuse (22) zu einem einstückigen Modulgehäuse (19) als kompletter Warmluftmodul (20) ausgebildet ist, der an der Innenfläche der Rückwand (18) angeordnet ist.
Rückenlehne nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Modulgehäuse (19) über die Oberseite (25) der Rückenlehne vorsteht und in einen die zur Lehnenvorderseite weisende Luftausströmöffnung (26) umschließenden Krümmer (191) ausläuft.
3. Rückenlehne nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass die Lufteinlassöffnung (28) nahe dem unterem Ende der Rückwand (18) angeordnet ist.
4. Rückenlehne nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftansaugöffnung (23) des Warmluftmoduls (20) in unmittelbarer Umgebung der in der Rückwand (18) vorhandenen Lufteinlassöffnung (28) angeordnet ist.
5. Rückenlehne nach einem der Ansprüche 1 - 4 , dadurch gekennzeichnet, dass die Lufteinlassöffnung (28) mit einem Ziergitter (29) überdeckt ist.
6. Rückenlehne nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lufteinlassöffnung (26) von einer perforierten Zone in der Rückwand (18) gebildet ist.
7. Rückenlehne nach einem der Ansprüche 4 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Modulgehäuse (19) des Warmluftmoduls (20) die Lufteinlassöffnung (28) so überdeckt, dass seine Luftansaugöffnung (23) kongruent mit der Lufteinlassöffnung (28) ist.
8. Rückenlehne nach einem der Ansprüche 4 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftansaugöffnung (23) des Warmluftmoduls (20) auf der von der Rückwand (18) abgekehrten Seite des Modulgehäuses (19) angeordnet ist und die in der Rückwand (18) vorhandene Lufteinlassöffnung (28) in mehrere Ein- lasslöcher (30) aufgeteilt ist, die in unmittelbarer Umgebung des Warmluftmoduls (20) nahe dessen Luftansaugöffnung (23) in der Rückwand (18) angeordnet sind.
9. Rückenlehne nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Warmluftmodul (20) an der Rückwand (18) befestigt ist.
10. Rückenlehne nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der Rückwand (18) Befestigungselemente (33) eingelassen sind, auf denen das Warmluftmodul (20) vorzugsweise über Gummimanschetten (34) festgespannt ist.
11. Rückenlehne nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Modulgehäuse (19) des Warmluftmoduls (20) einstückig mit der Rückwand (18) ausgebildet ist.
PCT/EP2005/004811 2004-05-15 2005-05-04 Rückenlehne für einen fahrzeugsitz WO2005110806A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/596,561 US20080122275A1 (en) 2004-05-15 2005-05-04 Backrest For a Vehicle Seat

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004024261.5 2004-05-15
DE102004024261A DE102004024261B3 (de) 2004-05-15 2004-05-15 Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005110806A1 true WO2005110806A1 (de) 2005-11-24

Family

ID=34895596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/004811 WO2005110806A1 (de) 2004-05-15 2005-05-04 Rückenlehne für einen fahrzeugsitz

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20080122275A1 (de)
DE (1) DE102004024261B3 (de)
WO (1) WO2005110806A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7781704B2 (en) 2003-09-25 2010-08-24 W.E.T. Automotive Systems Ag Control system for operating automotive vehicle components
US8167368B2 (en) 2009-02-18 2012-05-01 W.E.T. Automotive System Ag Air conditioning device for vehicle seats
US8777320B2 (en) 2008-12-21 2014-07-15 W.E.T. Automotive Systems Ag Ventilation system
US8888573B2 (en) 2007-12-10 2014-11-18 W.E.T. Automotive Systems Ag Seat conditioning module and method
US9085255B2 (en) 2008-04-08 2015-07-21 Gentherm Gmbh Ventilation means
US9283879B2 (en) 2011-12-26 2016-03-15 Gentherm Gmbh Air conveyor
US9440567B2 (en) 2005-08-19 2016-09-13 Gentherm Gmbh Automotive vehicle seat insert
US9448017B2 (en) 2011-12-09 2016-09-20 Gentherm Gmbh Temperature control system for an electrochemical voltage source
US9815347B2 (en) 2009-03-18 2017-11-14 Gentherm Gmbh Air conditioned object in the interior of a motor vehicle with a switching device

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009023698A1 (de) 2009-06-04 2010-12-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz
DE102012110451A1 (de) * 2012-10-31 2014-04-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Innenraumentlüftung
WO2015066477A1 (en) * 2013-10-31 2015-05-07 Faurecia Automotive Seating, Llc Air supply component for use with a seat
JP6213403B2 (ja) * 2014-07-08 2017-10-18 マツダ株式会社 車両のシート構造
JP6485217B2 (ja) * 2015-05-26 2019-03-20 トヨタ紡織株式会社 乗物用シートの送風装置
US10709601B2 (en) 2016-09-02 2020-07-14 John Adair Personal cooling and heating device
US10773615B2 (en) * 2018-05-03 2020-09-15 Ford Global Technologies, Llc Vehicle seating assembly with ventilated cooling
JP7127437B2 (ja) * 2018-09-05 2022-08-30 トヨタ紡織株式会社 乗物用シート
FR3090519B1 (fr) * 2018-12-20 2022-06-17 Faurecia Sieges Dautomobile Dispositif de ventilation pour siege de vehicule
KR20210156021A (ko) * 2020-06-17 2021-12-24 현대자동차주식회사 차량 시트용 통풍장치
DE102021200620A1 (de) 2021-01-25 2022-07-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz, Kraftfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3948379A (en) * 1974-08-28 1976-04-06 Warner Harry J Vibrating chair
DE10047754A1 (de) * 2000-09-27 2002-04-18 Daimler Chrysler Ag Windschutzeinrichtung für einen offenen Kraftwagen
EP1203690A2 (de) * 2000-11-01 2002-05-08 DaimlerChrysler AG Kraftwagensitz mit Luftversorgungseinrichtung
WO2004091966A1 (de) * 2003-04-16 2004-10-28 Daimlerchrysler Ag Luftversorgungseinrichtung für einem kraftwagensitz

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6042115A (ja) * 1983-08-17 1985-03-06 Takagi Kagaku Kenkyusho:Kk 車両用座席の空調装置
DE3925809A1 (de) * 1989-08-04 1991-02-07 Bayerische Motoren Werke Ag Personenkraftwagen in cabrioletbauweise
US5002336A (en) * 1989-10-18 1991-03-26 Steve Feher Selectively cooled or heated seat and backrest construction
US5102189A (en) * 1990-12-28 1992-04-07 Tachi-S Co., Ltd. Ventilated seat
JPH11137371A (ja) * 1997-11-10 1999-05-25 Aisin Seiki Co Ltd 通気シート装置
DE19847384C1 (de) * 1998-10-14 2000-06-21 Daimler Chrysler Ag Polster für Sitzteil und/oder Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes
DE10163049C2 (de) * 2001-12-21 2003-11-13 Daimler Chrysler Ag Kraftfahrzeugsitz

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3948379A (en) * 1974-08-28 1976-04-06 Warner Harry J Vibrating chair
DE10047754A1 (de) * 2000-09-27 2002-04-18 Daimler Chrysler Ag Windschutzeinrichtung für einen offenen Kraftwagen
EP1203690A2 (de) * 2000-11-01 2002-05-08 DaimlerChrysler AG Kraftwagensitz mit Luftversorgungseinrichtung
WO2004091966A1 (de) * 2003-04-16 2004-10-28 Daimlerchrysler Ag Luftversorgungseinrichtung für einem kraftwagensitz

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8309892B2 (en) 2003-09-25 2012-11-13 W.E.T. Automotive System, Ltd Control system for operating automotive vehicle components
US7781704B2 (en) 2003-09-25 2010-08-24 W.E.T. Automotive Systems Ag Control system for operating automotive vehicle components
US9440567B2 (en) 2005-08-19 2016-09-13 Gentherm Gmbh Automotive vehicle seat insert
US10377276B2 (en) 2007-12-10 2019-08-13 Gentherm Gmbh Seat conditioning module and method
US8888573B2 (en) 2007-12-10 2014-11-18 W.E.T. Automotive Systems Ag Seat conditioning module and method
US11377006B2 (en) 2007-12-10 2022-07-05 Gentherm Gmbh Seat conditioning module
US9085255B2 (en) 2008-04-08 2015-07-21 Gentherm Gmbh Ventilation means
US8777320B2 (en) 2008-12-21 2014-07-15 W.E.T. Automotive Systems Ag Ventilation system
US9415712B2 (en) 2008-12-21 2016-08-16 Gentherm Gmbh Ventilation system
US8167368B2 (en) 2009-02-18 2012-05-01 W.E.T. Automotive System Ag Air conditioning device for vehicle seats
US9815347B2 (en) 2009-03-18 2017-11-14 Gentherm Gmbh Air conditioned object in the interior of a motor vehicle with a switching device
US9448017B2 (en) 2011-12-09 2016-09-20 Gentherm Gmbh Temperature control system for an electrochemical voltage source
US9283879B2 (en) 2011-12-26 2016-03-15 Gentherm Gmbh Air conveyor

Also Published As

Publication number Publication date
US20080122275A1 (en) 2008-05-29
DE102004024261B3 (de) 2005-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005110806A1 (de) Rückenlehne für einen fahrzeugsitz
DE10054008B4 (de) Kraftwagensitz
EP2067655B1 (de) Fahrzeugsitz
DE10317512B3 (de) Luftversorgungseinrichtung für einen Kraftwagensitz
DE10207489B4 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE10319148B3 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einer Luftversorgungseinrichtung
DE10047754B4 (de) Windschutzeinrichtung für einen offenen Kraftwagen
EP1511651B1 (de) Luftversorgungseinrichtung fuer einen fahrzeugsitz
DE602004004480T2 (de) Rückluftvorrichtung mit Abwärtsluftstrom-Ablenker
EP1050429B1 (de) Fahrzeugsitz
DE2813909C2 (de) Instrumententafel für Kraftfahrzeuge
DE10128415A1 (de) Fahrzeugsitz mit Sitzbelüftung
DE19908500C1 (de) Zusatzheizung für offene Fahrzeuge
DE102004004387A1 (de) Fahrzeugsitz
WO2015007449A1 (de) Instrumententafel für ein fahrzeug
EP1203691A2 (de) Kraftwagensitz mit Luftversorgungseinrichtung
DE10028856A1 (de) Motorhaube für ein Kraftfahrzeug
DE10056955A1 (de) Fahrzeugklimaanlage und Deckenstruktur für ein Fahrzeug mit Klimaanlage
WO2011095300A1 (de) Spritzdüsenanordnung einer scheibenreinigungsanlage eines fahrzeuges
DE102011109570A1 (de) Lüftermodul für eine Sitzbelüftungseinrichtung einer Sitzanlage sowie Polsterteil einer Sitzanlage
DE102011114933B4 (de) "Sitzgestell für einen Fahrzeugsitz"
DE102008063666A1 (de) Kopfstützenheizung für Fahrzeugsitze von Kraftfahrzeugen, insbesondere von offenen Kraftfahrzeugen, wie Cabrio und Roadster
DE102011056073A1 (de) Windschott
DE10209132B4 (de) Ansaugvorrichtung für Kaltluft
DE102006056917A1 (de) Vorrichtung zur Belüftung und/oder Beheizung des Fahrgastraumes von Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11596561

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11596561

Country of ref document: US