WO2005110650A1 - Kassettenverschraubung - Google Patents

Kassettenverschraubung Download PDF

Info

Publication number
WO2005110650A1
WO2005110650A1 PCT/DE2005/000440 DE2005000440W WO2005110650A1 WO 2005110650 A1 WO2005110650 A1 WO 2005110650A1 DE 2005000440 W DE2005000440 W DE 2005000440W WO 2005110650 A1 WO2005110650 A1 WO 2005110650A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tool
cutter
cutter holder
clamping
screw connection
Prior art date
Application number
PCT/DE2005/000440
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Matheis
Original Assignee
Gühring, Jörg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202004007811U external-priority patent/DE202004007811U1/de
Application filed by Gühring, Jörg filed Critical Gühring, Jörg
Publication of WO2005110650A1 publication Critical patent/WO2005110650A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/22Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/2204Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts with cutting inserts clamped against the walls of the recess in the cutter body by a clamping member acting upon the wall of a hole in the insert
    • B23C5/2226Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts with cutting inserts clamped against the walls of the recess in the cutter body by a clamping member acting upon the wall of a hole in the insert for plate-like cutting inserts fitted on an intermediate carrier, e.g. shank fixed in the cutter body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2200/00Details of milling cutting inserts
    • B23C2200/20Top or side views of the cutting edge
    • B23C2200/201Details of the nose radius and immediately surrounding areas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2220/00Details of milling processes
    • B23C2220/44High speed milling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2240/00Details of connections of tools or workpieces
    • B23C2240/24Connections using screws

Definitions

  • the invention relates to a tool for machining workpieces according to the preamble of claim 1.
  • Milling processes with high machining speeds are known in one embodiment of milling cutters which are equipped with cutting edges arranged distributed around the circumference of a milling head.
  • the cutting edges are attached to cassettes or cutting supports, which are cut out in corresponding recesses on the milling head, e.g. be held by screwing.
  • the cassettes with cutting edges are normally attached to the basic tool body with a screw connection.
  • the screw connection of the cutter holder and the tool body must absorb enormous forces and moments at the high speeds and the additional machining forces, as a result of which such tools are susceptible to failure.
  • the invention has for its object to make the attachment of a cutter holder to a tool for machining workpieces more reliable.
  • the invention is based first of all on a tool for machining workpieces, consisting of a basic tool body and fastening means with a screw connection for fastening at least one cutter holder to a basic tool body.
  • the essence of the invention lies in the fact that a displaceable clamping body with a thread for a clamping screw is provided for fastening the cutter holder.
  • Such an embodiment of the attachment of a cutting body has various advantages:
  • the cutter carrier can be made comparatively smaller than a cutter carrier which is fastened with a conventional screw. Because there is no space for a normally cylindrical screw head on the cutter holder. Rather, a geometrically specially adapted clamping body can be used, the shape of which is adapted, for example, to the elongated cutter holder. Due to the achievable smaller design of the cutter holder, its weight is reduced, which increases in work leads to lower centrifugal forces. In addition, the displaceable clamping body can be designed with an optimization in terms of its size in a form in which forces can be transmitted to the cutter holder over a comparatively large area. As a result, the attachment of the cutter holder can be made more stable and reliable.
  • the clamping body and / or the cutting body is or are designed in such a way that the clamping body is secured against falling out against its clamping direction by positive locking in the released state.
  • This configuration is particularly advantageous if a further essential aspect is added, namely that a receptacle for the cutter holder and / or the cutter holder is or are designed such that the cutter holder is secured against falling out against its clamping direction by positive engagement in the released state , If the clamping body is then e.g. with a milling cutter clamped via a screw with a radially internal screw head, i.e.
  • a screw with a screw head located radially on the inside preferably has an internal hexagon at the screw end to be able to easily tighten the screw from the peripheral side.
  • the screw connection comprises a threaded pin with two different thread sections, in particular threaded sections having thread pitches.
  • the threaded section that is screwed into the basic tool body has a greater pitch than a threaded section running in the clamping body, as a result of which a distance between the clamping body and the basic tool body is reduced when the set screw is screwed in and thus leads to the desired tensioning of the cutter holder.
  • threaded sections with opposite directions of rotation are also conceivable.
  • At least a part of the cutter body is arranged between the basic tool body and the clamping body. That The clamping body is either completely or partially positioned in the cutter body or on the cutter body.
  • the clamping body in the recess can extend up to the area, possibly even into the area of a cutting edge arranged above, but without this area, as is the case with a conventional cylinder head screw, for example, would interfere with the outer contour.
  • a corresponding recess for example a bore
  • the clamping body in the recess can extend up to the area, possibly even into the area of a cutting edge arranged above, but without this area, as is the case with a conventional cylinder head screw, for example, would interfere with the outer contour.
  • a clamping body also has a further advantage, which is that a longitudinal displacement of the Clamping body, provided that there are corresponding through bores in the cutter holder for a screw means, in order to be able to move the cutter holder with cutting edge, for example, along the longitudinal axis of a milling tool.
  • a longitudinal displacement of the Clamping body provided that there are corresponding through bores in the cutter holder for a screw means, in order to be able to move the cutter holder with cutting edge, for example, along the longitudinal axis of a milling tool.
  • Such one-dimensional displaceability is desired for fine alignment of the cutting edges in high-quality milling cutters.
  • the clamping body is designed as an elongated body with a threaded bore arranged transversely to the longitudinal axis.
  • a cylindrical shape for the clamping body with a corresponding bore in the cutter holder for accommodating the clamping body is particularly suitable.
  • the tensioning body is so stable that it does not deform under the usual loads. This ensures that the movability of the clamping body, in particular in a recess extending in the cutter holder, is retained to the desired extent.
  • adjustment means e.g. in the form of a wedge gear, which is actuated by a screw.
  • Such positioning means can be positioned at the end of the cutter carrier opposite the cutter.
  • a recess for the cutter holder in the basic tool body is designed or positioned with respect to the axis of rotation of the screw connection such that the cutter holder is screwed against a wall of the recess for the screw connection by the screw connection Knife holder is pressed, which runs in or at least approximately in the direction of the axis of rotation of the screw connection.
  • This can be achieved, for example, by the fact that the axis of rotation of the screw connection is somewhat displaced in the direction of the wall of the recess, against which the cutter holder is to be pressed, in comparison to a just fitting positioning. This measure allows the cutting edge holder to be clamped to the corresponding wall of the recess in order to obtain a clear positioning of the cutting edge holder on the basic tool body.
  • a bending moment on threaded sections of a clamping screw for the clamping body can be kept within an acceptable range, in particular in connection with an elongated clamping body arranged in a corresponding recess in the cutting body, for example a cylinder which sits in a corresponding bore in the cutting body.
  • the prerequisite here is that the clamping body can move in the recess in the cutter body with some play and that bores through the cutter support through which the clamping screw is inserted allow a certain amount of play.
  • a bending moment which is inherently undesirable in a screw connection when the screw is tightened can be compensated for, but sufficient force development perpendicular to the axis of rotation of the screw connection on the corresponding wall of the recess can nevertheless be achieved.
  • the bending moment can also be reduced because, for a cylindrical clamping body with the described play, a screw with the clamping body can execute a rotational movement about the longitudinal axis of the clamping body with respect to the cutter carrier.
  • the screw connection has an additional degree of freedom. Even when the screw connection is tightened, this twisting does not result in any significant build-up of a bending moment in the screw of the screw connection.
  • a chip deflector protruding beyond the contour of the cutter carrier is integrally formed on the cutter carrier. This measure ensures that when using, for example, the tool in the form of a milling cutter, abrasive chips do not remove the area of a basic tool body in front of the cutter holder, which is as small as possible for reasons of weight, and the tool is therefore worn out after a short time.
  • the above chip deflector fulfills this task without undesirably increasing the total weight of the cutter carrier, which is favorable in view of centrifugal forces which can act on the cutter carrier at, for example, high speeds on the milling tool.
  • the axis of the screw connection is preferably brought into or near the center of gravity of the cutter carrier.
  • an attempt is made to bring the axis of the screw connection as close as possible to a cutting edge of the cutter carrier in order to keep moments caused by cutting forces on the screw connection as small as possible.
  • the tool according to the invention and its configurations just described can not only be used advantageously on a rotating chip-removing tool, for example on a milling tool, but can also advantageously be used on other tools, for example on a stationary tool, such as a turning tool.
  • Figure 1 is an oblique plan view of a cutter holder for a tool for machining workpieces
  • Figure 2 shows another oblique plan view of a cutter holder according to Figure 1, from the opposite side;
  • Figure 3 shows a cutter holder as in Figure 1, but with the functional parts along their axes pulled out of the cutter holder and arranged in front of this;
  • FIG. 4 shows an oblique plan view of a tool with a plurality of cutter supports according to FIGS. 1 to 3, distributed thereon;
  • FIG. 5 shows an oblique plan view of an arrangement of cutter carriers as shown in FIG. 4, but without the basic tool carrier;
  • Figure 6 is a two-part sectional view through a tool base.
  • Figure 1 shows an oblique plan view of a cutter holder 3 which is provided for attachment to a tool base support for a tool for machining.
  • a clamping screw 6 is shown in a bore penetrating the cutting body 3. It is part of a screw connection 4 by means of which the cutter holder 3 can be attached to a basic tool body. On the opposite side of the cutter holder 3, the end of the clamping screw 6 assigned to the basic tool body protrudes from the cutter holder.
  • Another bore 13 which crosses this bore in the cutting carrier, is arranged on its right side for receiving a clamping body 5.
  • the clamping body 5 has a through hole, not visible here, which is arranged transversely to its longitudinal axis and has a thread into which the clamping screw 6 is screwed.
  • the clamping screw can preferably be designed as a threaded pin 6.
  • the transfer of the contact forces from the screw connection to the cutter holder 3 can advantageously take place here by means of the cylindrical clamping body 5 instead of the screw head which is otherwise customary.
  • this also improves the fastening with regard to the adjustment of the cutter holder 3 on the basic tool body.
  • Fastenings that are realized with screw connections cause indentations on the surfaces of the components in question over time.
  • these contact surfaces are reduced to the remaining surfaces on the side of an elongated hole.
  • Adjustments of a blade holder 3 are often only required adjustments in the tenth of a millimeter range. Due to the indentations described, problems arise with the exact adjustment due to a restoring effect on the cutter holder over a longer operating period.
  • Another part of the screw connection 4 for the attachment of the cutting support 3 is designed as a threaded bore on a basic tool body, in which the part of the clamping screw 6 protruding on the back of the cutting support 3 engages.
  • individual components can be shaped in such a way that they are not designed as a solid body throughout.
  • a bore is provided axially in the clamping body 5. This means that the components are designed to be so stable that they do not deform under the loads that usually occur, but that a higher stability of these components can be dispensed with.
  • a chip deflector 8 can be seen on the upper side in the illustration, which protrudes from the contour of the cutting edge carrier and is integrally formed thereon.
  • This side of the cutter holder 3 can be arranged in the installed state as a side surface in the basic tool body. It then lies opposite the side of the cutter holder 3 on which the chip forces introduced via the cutting body 7 are transmitted to the basic tool body.
  • the one-piece connection of the chip deflector 8 can also be mass-saving by reducing the body volume, for example by removing the material that is no longer available at this point.
  • FIG. 2 shows the cutter holder 3 from the opposite side as in the illustration in FIG. 1. Accordingly, the underside of the cutter holder 3 facing a tool body when installed is shown here in an oblique front view.
  • the bore 13 for the clamping body 5 is arranged on the face of the cutter carrier 3 in the invisible left side surface. It can penetrate it into the vicinity of the area in which the cutting body 7 and the chip body 8 are arranged.
  • FIG. 3 again shows a cutter holder 3 with elements of the screw connection 4. These are now pulled out of the cutter holder 3 along their axes and shown arranged in front of it.
  • the position of the cutter holder in this illustration corresponds to its position in the illustration in FIG. 1.
  • the threaded bore 9 arranged transversely to the longitudinal axis of the clamping body 5 represents the counterpart of the screw connection 4 for the threaded section 10 of the threaded pin 6.
  • the threaded section 10 engages into the threaded hole 9.
  • the threaded section 11 then protrudes on the back, as shown in FIG. 2.
  • the two threaded sections 10 and 11 of the threaded pin 6 can be formed separately.
  • the threaded section 11 can preferably have a smaller radial diameter than the threaded section 10. This makes it possible to insert the threaded pin 6 into the threaded bore 9 from the outside until the threaded section 10 engages in it.
  • the two threaded sections 10 and 11 are formed with different pitches, so that the rotation of the threaded pin 6 when screwing in results in a differential effect, via which the cutter holder 3 can be screwed onto the basic tool body.
  • a predetermined breaking point can be formed in the clamping screw.
  • this is a recess 12, which is arranged between the two threaded sections 10 and 11. This can ensure that damage to other components due to overuse is avoided.
  • the tension screw 6 is designed as a threaded pin 6 ensures that no parts can fall out of the cutter holder 3 against the pulling direction in the screw connection due to the positive connection.
  • this also applies to the loosened state of the screw connection, provided that the threaded section 10 engages in the threaded bore 9.
  • an adjusting means can advantageously also be formed on the tool.
  • it can be due to the interaction of the outer lateral surface of the clamping body 5 with the inner surface of the bore 13 arranged for it in the cutter holder 3. In this way, the cutter holder 3 can be moved in a loose state with respect to the axis of the clamping body 5.
  • the design of the clamping body 5 as a cylinder has the additional advantage that even obliquely occurring forces can be easily transferred to the cutter holder 3 during clamping.
  • an offset between the axis of a receiving thread of the screw connection 4 arranged in the basic tool body and the axis of the clamping screw 6 can cause such clamping forces acting obliquely on it.
  • the offset between these two axes can result from the fact that a counter surface in the basic tool body to a contact surface in the cutter body is arranged slightly closer to the axis of the receiving bore than the contact surface of the cutter body is removed from the axis of the clamping body 6.
  • Such a construction makes it possible to pretension the cutter holder 3 with its contact surface against the counter surface formed in the basic tool body due to the slight tilting in the screw connection 4. This has the advantage that forces occurring during the removal of chips can be better transmitted from the cutter holder 3 to the basic tool body.
  • such a bracing can counteract the torques on the cutter carrier 3 that occur during the machining of a workpiece, which has a positive effect on the compliance with predetermined tolerances.
  • FIG. 4 shows an oblique plan view of a tool 1 with a basic tool body 2, in which a plurality of cutting-edge carriers 3 are embedded in it, spaced all around on its radial outside.
  • the cutter carriers 3 are fastened to the tool base body 2 by means of screw connections 4.
  • the individual cutter carriers 3 are evenly aligned in the axial direction with respect to the tool axis 14 are. Uniform machining of the workpiece can only be guaranteed if all cutting bodies 7 project axially equally far.
  • the cutter carriers 3 can be adjusted using the adjustment option described above.
  • the obelisk-shaped configuration of the cutter carrier 3 can also be seen. Its surface facing radially outward on the basic tool body is significantly narrower than its base facing radially inward. The positive connection between the cutter holder and the recess for the cutter body 3 arranged in the basic tool body thus results in a wedge effect in the loose state, which prevents the cutter holder 3 from detaching from the basic tool body 2.
  • the formation of the chip deflector 8 with a resistant material has a positive effect on the service life of the tool base body 2, since the chips removed predominantly press against the chip deflector 8, thereby protecting the softer material of the tool base body 2.
  • FIG. 5 shows an arrangement of cutter carriers 3 in the same position as in the illustration in FIG. 4, but without the tool base body 2.
  • Elements of the screw connection 4 are shown radially inward of the cutter carriers 3.
  • These can be designed, for example, in the form of thread reinforcements 15, so that better anchoring with a more resistant thread design can be achieved in the relatively soft material of the tool base body 2 than would be a pure threaded bore in the tool base body.
  • the arrangement of such thread reinforcements 15 and their fixing are known to the person skilled in the art.
  • 3 adjustment elements 16 are arranged axially behind the cutter carriers, by means of which the positioning of the cutter carriers 3 relative to the basic tool body 2 can be influenced. As a result, a further advantageous adjustment possibility for the cutter carriers 3 can be realized.
  • FIG. 6 shows a sectional view through a basic tool body 2 in two parts.
  • the lower half is the sectional plane VIA / VIA in FIG. 4 and the upper half is the sectional plane VIB / VIB, also in FIG. 4.
  • the lower sectional plane VIA is assigned an offset 17, which is shown between the thread axis 18 of the receiving thread in the base body and the thread axis 19 of the clamping screw 6 is designed to bring about the above-described bracing of the cutter carrier 3 in the recess provided for it in the basic tool body 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Abstract

Es wird ein Werkzeug zur spanabtragenden Bearbeitung von Werkstücken, bestehend aus einem Werkzeuggrundkörper (2) und Befestigungsmitteln mit einer Schraubverbindung zur Befestigung wenigstens eines Schneidenträgers (3) an dem Werkzeuggrundkörper (2) vorgeschlagen. Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung liegt darin, dass zur Befestigung des Schneidenträgers (3) ein verschiebbarer Spannkörper (5) mit einem Gewinde für eine Spannschraube (6) vorgesehen ist. Ein weiterer Kerngedanke der Erfindung bezieht sich darauf, dass der Spannkörper (5) und/oder der Schneidenträger (3) derart ausgebildet ist bzw. sind, dass der Spannkörper (5) entgegen seiner Spannrichtung durch Formschluss im gelösten Zustand gegen Herausfallen gesichert ist. Darüber hinaus wird eine entsprechende Sicherung gegen Herausfallen auch für den Schneidenträger (3) vorgeschlagen. Im Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Schraubverbindung einen Gewindestift (6) mit zwei unterschiedliche Gewinde aufweisende Gewindeabschnitten (10, 11) umfasst.

Description

"Kassettenverschraubung"
Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zur spanabtragenden Bearbeitung von Werkstücken nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Stand der Technik
Für z.B. Fräsvorgänge mit hohen Bearbeitungsgeschwindigkeiten ist eine Ausführungsform von Fräsern bekannt, die mit am Umfang eines Fräskopfs verteilt angeordneten Schneiden bestückt sind. Die Schneiden sind an Kassetten oder Schneidträgern angebracht, die in entsprechenden Ausnehmungen am Fräskopf z.B. durch Verschrauben gehalten werden.
Bei den für die Fräser üblicherweise hohen Drehzahlen treten beträchtliche Fliehkräfte in einem Werkzeug auf . Um die Fliehkräfte am Werkzeug zu reduzieren, ist es bekannt einen Werkzeugträger aus vergleichsweise leichtern Material, z.B. Aluminium einzusetzen.
Die Kassetten mit Schneiden werden normalerweise mit einer Schraubverbindung am Werkzeuggrundkorper befestigt. Die Schraubverbindung von Schneidenträger und Werkzeuggrundkorper muss bei den hohen Drehzahlen und den hinzukommenden Zerspanungskräften enorme Kräfte und Momente aufnehmen, wodurch derartige Werkzeuge ausfallanfällig sind.
Aufgabe und Vorteile der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Befestigung eines Schneidenträgers an einem Werkzeug zur spanabtragenden Bearbeitung von Werkstücken zuverlässiger zu gestalten.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1, 2, 3, 4 und 10 gelöst.
Die Erfindung geht zunächst von einem Werkzeug zur spanabtragenden Bearbeitung von Werkstücken, bestehend aus einem Werkzeuggrundkorper und Befestigungsmitteln mit einer Schraubverbindung zur Befestigung wenigstens eines Schneidenträgers an einem Werkzeuggrundkorper aus. Der Kern der Erfindung liegt nun darin, dass zur Befestigung des Schneidenträgers ein verschiebbarer Spannkörper mit einem Gewinde für eine Spannschraube vorgesehen ist. Eine derartige Ausgestaltung der Befestigung eines Schneidkörpers hat verschiedene Vorteile:
Zunächst kann der Schneidenträger vergleichsweise kleiner ausgestaltet werden, als ein Schneidenträger, der mit einer herkömmlichen Schraube befestigt wird. Denn auf dem Schneidenträger muss kein Platz für einen normalerweise zylinderförmigen Schraubenkopf bereitgehalten werden. Vielmehr kann ein geometrisch speziell angepasster Spannkörper eingesetzt werden, der in seiner Form auf den z.B. längs gestreckten Schneidenträger angepasst ist. Durch eine damit erzielbare kleinere Bauform des Schneidenträgers wird dessen Gewicht reduziert, was im Arbeitseinsatz zu geringeren Fliehkräften führt. Darüber hinaus lässt sich der verschiebbare Spannkörper bei einer Optimierung hinsichtlich seiner Baugröße in einer Form ausführen, bei welcher über einen vergleichsweise großen Bereich Kräfte auf den Schneidenträger übertragen werden können. Dadurch ist die Befestigung des Schneidenträger stabiler und zuverlässiger ausgestaltbar.
Dies gilt insbesondere bei einem Spannkörper mit länglicher Form, der sich über einen großen Bereich von mehr als 50% über die Länge des Schneidenkörpers erstreckt.
Bei einem weiteren Werkzeug zur spanabtragenden Bearbeitung von Werkstücken liegt der Kerngedanke darin, dass der Spannkörper und/oder der Schneidenkörper derart ausgebildet ist bzw. sind, dass der Spannkörper entgegen seiner Spannrichtung durch Formschluss im gelösten Zustand gegen Herausfallen gesichert ist. Besonders vorteilhaft ist diese Ausgestaltung wenn ein weiterer wesentlicher Aspekt hinzukommt, nämlich der, dass ebenfalls eine Aufnahme für den Schneidenträger und/oder der Schneidenträger derart ausgebildet ist, bzw. sind, dass der Schneidenträger entgegen seiner Spannrichtung durch Formschluss im gelösten Zustand gegen Herausfallen gesichert ist. Wird der Spannkörper dann z.B. bei einem Fräser über eine Schraube mit radial innen liegendem Schraubenkopf verspannt, d.h. mit einer Schraube deren Kopf in einem radial innen liegenden Hohlbereich liegt, so dass zum Spannkörper das Schraubenende zeigt, werden selbst bei einem Schraubenbruch noch während des Einsatzes keine Teile durch die Fliehkräfte nach außen geschleudert. Dies verbessert die Arbeitssicherheit für ein derartiges Werkzeug.
Eine Schraube mit radial innen liegendem Schraubenkopf weist vorzugsweise am Schraubenende einen Innensechskant auf, um die Schraube von der Umfangsseite her dennoch leicht anziehen zu können.
Ein anderer Kerngedanke der Erfindung bezieht sich darauf, dass die Schraubenverbindung einen Gewindestift mit zwei, unterschiedliche Gewinde, insbesondere Gewindesteigungen aufweisenden Gewindeabschnitten umfasst. Damit lässt sich eine Verspannung des Spannkörpers erreichen, ohne das die Schraube einen Schraubenkopf benötigt. Den vorzugsweise hat der Gewindeabschnitt, der in den Werkzeuggrundkorper eingedreht wird eine größere Steigung als ein im Spannkörper verlaufender Gewindeabschnitt, wodurch sich bei einer Einschraubbewegung des Gewindestifts ein Abstand zwischen Spannkörper und Werkzeuggrundkorper verringert und so zur gewünschten Verspannung des Schneidenträgers führt. Ggf. sind auch Gewindeabschnitte mit entgegengesetzter Drehrichtung denkbar.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist zwischen dem Werkzeuggrundkorper und dem Spannkörper zumindest ein Teil des Schneidenkörpers angeordnet. D.h. der Spannkörper ist entweder ganz oder teilweise im Schneidenkörper oder am Schneidenkörper positioniert.
Insbesondere wenn eine Positionierung im Schneidenkörper in einer entsprechenden Ausnehmung, z.B. einer Bohrung erfolgt, kann sich der Spannkörper in der Ausnehmung bis dicht an den Bereich, ggf. sogar in den Bereich einer darüber angeordneten Schneide erstrecken, ohne aber diesen Bereich, so wie es bei einer z.B. herkömmlichen Zylinderkopfschraube der Fall wäre, an der Außenkontur zu stören. Mit einem derart dimensionierten Spannkörper kann dadurch eine verbesserte Kraftübertragung auf den Schneidenträger stattfinden. Grundsätzlich, aber insbesondere in dieser Ausgestaltung hat ein Spannkörper auch noch einen weiteren Vorteil, der darin liegt, dass in einfacher Weise eine Längsverschiebung des Spannkörpers, bei vorausgesetzt entsprechenden Durchgangsbohrungen im Schneidenträger für ein Schraubenmittel, vorgenommen werden kann, um den Schneidenträger mit Schneide z.B. entlang der Längsachse eines Fräswerkzeuges verschieben zu können. Eine solche eindimensionale Verschiebbarkeit ist für eine Feinausrichtung der Schneiden bei hochwertigen Fräsern gewünscht.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Spannkörper als länglich ausgebildeter Körper mit einer quer zur Längsachse angeordneten Gewindebohrung ausgestaltet. Bei dieser Ausführungsform bietet sich insbesondere eine Zylinderform für den Spannkörper mit einer entsprechenden Bohrung im Schneidenträger zur Unterbringung des Spannkörpers an.
Im Weiteren ist es bevorzugt, wenn der Spannkörper so stabil ausgebildet ist, dass er sich unter den üblichen auftretenden Belastungen nicht verformt. Hierdurch wird sichergestellt, dass eine Bewegbarkeit des Spannkörpers, insbesondere in einer sich im Schneidenträger erstreckenden Ausnehmung im gewünschten Maße erhalten bleibt.
Um den Spannkörper zumindest eindimensional am Werkzeuggrundkorper ausrichten zu können, sind vorzugsweise Verstellmittel, z.B. in Form eines Keilgetriebes, das über eine Schraube betätigt wird, vorgesehen. Die Positionierung derartiger Verstellmittel kann an dem der Schneide gegenüberliegenden Ende des Schneidenträgers erfolgen.
In einer überdies vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist eine Ausnehmung für den Schneidenträger im Werkzeuggrundkorper in Bezug auf die Drehachse der Schraubverbindung so ausgebildet bzw. positioniert, dass der Schneidenträger bei der Verschraubung durch die Schraubverbindung gegen eine Wand der Ausnehmung für den Schneidenträger gedrückt wird, die in oder zumindest annähernd in Richtung der Drehachse der Schraubverbindung verläuft. Dies lässt sich z.B. dadurch erreichen, dass die Drehachse der Schraubverbindung im Vergleich zu einer gerade passenden Positionierung etwas in Richtung der Wand der Ausnehmung verrückt ist, gegen welche der Schneidenträger gedrückt werden soll. Durch diese Maßnahme kann der Schneidenträger mit der entsprechenden Wand der Ausnehmung verspannt werden, um eine eindeutige Positionierung des Schneidenträgers am Werkzeuggrundkorper zu erhalten.
Für eine derartige Ausgestaltung lässt sich insbesondere im Zusammenhang mit einem länglichen in einer entsprechenden Ausnehmung im Schneidenkörper angeordneten Spannkörper, z.B. einen Zylinder, der in einer entsprechenden Bohrung im Schneidkörper sitzt, ein Biegemoment auf Gewindeabschnitte einer Spannschraube für den Spannkörper in einem vertretbaren Rahmen halten. Hierbei ist vorausgesetzt, dass der Spannkörper sich in der Ausnehmung im Schneidenkörper mit etwas Spiel bewegen kann und auch Bohrungen durch den Schneidenträger, durch welche die Spannschraube gesteckt wird, ein gewisses Spiel zulassen. Mit diesem Spiel kann ein bei einer Schraubverbindung an sich unerwünschtes Biegemoment beim Anziehen der Schraube ausgeglichen werden, wobei aber dennoch eine ausreichende Kraftentwicklung senkrecht zur Drehachse der Schraubverbindung auf die entsprechende Wand der Ausnehmung erzielbar ist. Das Biegemoment lässt sich auch deshalb reduzieren, weil für einen zylindrischen Spannkörper mit dem beschriebenen Spiel eine Schraube mit dem Spannkörper in Bezug auf den Schneidenträger eine Drehbewegung um die Längsachse des Spannkörpers ausführen kann. Die Verschraubung besitzt gewissermaßen einen zusätzlichen Freiheitsgrad. Diese Verdrehung hat auch im angezogenen Zustand der Schraubverbindung keinen nennenswerten Aufbau eines Biegemoments in der Schraube der Schraubverbindung zur Folge. In einer außerdem günstigen Ausführungsform der Erfindung ist ein über die Kontur des Schneidenträgers vorstehender Spanabweiser einstückig am Schneidenträger angeformt. Durch diese Maßnahme wird sichergestellt, dass abrasive Späne beim Einsatz z.B. des Werkzeugs in Form eines Fräsers nicht den Bereich eines Werkzeuggrundköpers vor dem aus Gewichtsgründen möglichst kleinen Schneidenträger abträgt und damit das Werkzeug nach kurzer Zeit verschlissen ist. Dabei erfüllt der vorstehende Spanabweiser diese Aufgabe ohne dabei das Gesamtgewicht des Schneidenträgers in unerwünschtem Maße zu erhöhen, was im Hinblick auf Fliehkräfte, die bei z.B. hohen Drehzahlen am Fräswerkzeug auf den Schneidenträger wirken können, günstig ist.
Um die Kräfte auf die Schraubverbindung im Einsatz einer solchen an einem rotierenden Werkzeug, z.B. einem Fräser, gering zu halten, wird bevorzugt die Achse der Schraubverbindung in oder in die Nähe des Schwerpunkts des Schneidenträgers gebracht. Zudem wird versucht, die Achse der Schraubverbindung möglichst nahe an eine Schneide des Schneidenträgers zu bringen, um Momente, die durch Zerspanungskräfte an der Schraubverbindung hervorgerufen werden, möglichst klein zu halten.
Insbesondere durch den Einsatz eines verschiebbaren Spannkörpers können solche Dimensionierungsvorgaben gut erfüllt werden.
Das erfindungsgemäße Werkzeug und seine soeben beschriebenen Ausgestaltungen lassen sich nicht nur vorteilhaft an einem rotierenden spanabtragenden Werkzeug, z.B. an einem Fräswerkzeug einsetzen, sondern können auch vorteilhaft an anderen Werkzeugen, beispielsweise an einem stehenden Werkzeug, wie ein Drehmeißel Verwendung finden. Zeichnungen
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird unter Bezugnahme darauf nachfolgend näher erläutert.
Es zeigen
Figur 1 eine schräge Draufsicht auf eine Schneidenträger für ein Werkzeug zur spanabtragenden Bearbeitung von Werkstücken;
Figur 2 eine weitere schräge Draufsicht auf einen Schneidenträger nach Figur 1, von der gegenüberliegenden Seite;
Figur 3 einen Schneidenträger wie in Figur 1, wobei jedoch die Funktionsteile entlang ihren Achsen aus dem Schneidenträger herausgezogen und vor diesem angeordnet sind;
Figur 4 eine schräge Draufsicht auf ein Werkzeug mit mehreren, verteilt daran angeordneten Schneidenträgern nach den Figuren 1 bis 3;
Figur 5 die Darstellung einer schrägen Draufsicht auf eine Anordnung von Schneidenträgern wie dargestellt in Figur 4, jedoch ohne Werkzeuggrundträger;
Figur 6 eine zweigeteilte Schnittdarstellung durch einen Werkzeuggrundträger. Figur 1 zeigt eine schräge Draufsicht auf einen Schneidenträger 3 der zur Befestigung an einem Werkzeuggrundträger für ein Werkzeug zur spanabtragenden Bearbeitung vorgesehen ist.
An der Oberseite des Schneidenträgers 3, links unten in dieser Darstellung, ist in einer den Schneidköper 3 durchdringenden Bohrung eine Spannschraube 6 gezeigt. Sie ist Teil einer Schraubverbindung 4 mittels welcher der Schneidenträger 3 an einem Werkzeuggrundkorper befestigt werden kann. An der gegenüberliegenden Seite des Schneidenträgers 3 steht das dem Werkzeuggrundkorper zugeordnete Ende der Spannschraube 6 aus dem Schneidenträger hervor.
Eine weitere Bohrung 13, die diese Bohrung im Schneideträger kreuzt, ist an seiner rechten Seite für die Aufnahme eines Spannkörpers 5 angeordnet. Der Spannkörper 5 weist eine quer zu seiner Längsachse angeordnete, hier nicht sichtbare Durchgangsbohrung mit einem Gewinde auf, in welches die Spannschraube 6 eingeschraubt ist.
Die Spannschraube kann wie im vorliegenden Fall, vorzugsweise als Gewindestift 6 ausgebildet sein. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass die Achse der Gewindeverbindung näher in die Richtung des Schneidkörpers 7 hin angeordnet werden kann, als dies bei einer Schraube mit einem Kopf der Fall wäre. Die Übertragung der Anpresskräfte von der Schraubverbindung auf den Schneidenträger 3 kann hier vorteilhafterweise anstelle des sonst üblichen Schraubenkopfes durch den zylinderförmigen Spannkörper 5 erfolgen. Dies bewirkt neben einer Betragsreduzierung auftretender Kraftmomente aufgrund geringerer Hebelwirkung durch die näher aneinander herangeführten Krafteinleitpunkte und Kraftausleitpunkte auch eine Verbesserung der Befestigung hinsichtlich der Justierung des Schneidenträger 3 an dem Werkzeuggrundkorper. Befestigungen die mittels Schraubverbindungen realisiert werden bewirken im Laufe der Zeit Eindellungen an den Oberflächen der betreffenden Bauteile. Bei Schraubverbindungen mit Schraubenköpfen sind dies die Pressflächen unter der Schraubenkopfaufläge . Für längs verstellbare Be estigungen reduzieren sich diese Auflageflächen auf die seitlich eines Langloches ausgebildeten Restflächen.
Zur Justierung eines Schneidenträgers 3 sind oft nur Verstellungen im zehntel Millimeterbereich erforderlich. Aufgrund der beschriebenen Eindellungen entstehen über eine längere Betriebsdauer gesehen Probleme bei der genauen Justierung durch rückstellende Wirkung auf den Schneidenträger .
Bei der vorliegenden Spannkraftübertragung durch den Spannkörper 5 besteht demgegenüber der Vorteil, dass sich die Anlageflache zwischen dem Spannkörper 5 und der ihm zugeordneten Wandung der Bohrung über einen vergleichsweise lang ausgebildeten Bereich erstreckt. Der zuvor beschriebene Rückstelleffekt aufgrund von Eindellungen kommt hier demnach wesentlich weniger bzw. gar nicht zum Tragen, da die Eindellungen einerseits deutlich geringer ausfallen und andererseits aufgrund der Längserstreckung einer gegebenenfalls aufgetretenen Eindellung ausreichend Gegenkräfte beim Festschrauben erzeugt werden, die eine solche Rückstellung durch Abrutschen in eine ausgeprägte Eindellung verhindern.
Ein weiterer Teil der Schraubverbindung 4 für die Befestigung des Schneidenträgers 3 ist als Gewindebohrung an einem Werkzeuggrundkorper ausgebildet, in welche der an der Rückseite des Schneideträgers 3 vorstehende Teil der Spannschraube 6 eingreift. Zur Reduzierung der Gesamtmasse des Werkzeugs können einzelne Bauteile so geformt sein, dass sie nicht durchgehend als Vollkörper ausgebildet sind. Im vorliegenden Beispiel ist dazu im Spannkörper 5 axial eine Bohrung vorgesehen. Das bedeutet, dass die Bauteile zwar so stabil ausgebildet sind, dass sie sich unter den üblicherweise auftretenden Belastungen nicht verformen, dass aber auf eine höhere Stabilität dieser Bauteile verzichtet werden kann.
Neben dem Schneidkörper 7 ist ein Spanabweiser 8 an der Oberseite in der Darstellung erkennbar, der über die Kontur des Schneidenträgers hervorstehend, einstückig an diesem angeformt ist. Diese Seite des Schneidenträgers 3 kann im eingebauten Zustand als Seitenfläche im Werkzeuggrundkorper angeordnet sein. Sie liegt dann der Seite des Schneidenträgers 3 gegenüber, an welcher die über dem Schneidköper 7 eingeleiteten Spankräfte auf den Werkzeuggrundkorper übertragen werden. Die einstückige Verbindung des Spanabweisers 8 kann ebenfalls Masse einsparend durch eine Reduzierung des Körpervolumens, beispielsweise durch Abtragung des an dieser Stelle nicht mehr vorhandenen Materials realisiert werden.
Die Figur 2 zeigt den Schneidenträger 3 von der gegenüberliegenden Seite wie in der Darstellung der Figur 1. Demnach ist die einem Werkzeuggrundkorper im eingebauten Zustand zugewandte Unterseite des Schneideträgers 3 hier in schräger Frontansicht gezeigt. Aus ihr heraus steht die als Gewindestift ausgeführte Spannschraube 6 hervor, die beim Festschrauben in ein im Werkzeuggrundkorper angeordnetes Gewinde eingreift. Die Bohrung 13 für den Spannkörper 5 ist in diesem Fall in der nicht sichtbaren linken Seitenfläche stirnseitig am Schneidenträger 3 angeordnet. Sie kann diesen bis in die Nähe des Bereichs durchdringen, in welchem der Schneidkörper 7 und der Spankörper 8 angeordnet sind. Die Figur 3 zeigt wiederum einen Schneidenträger 3 mit Elementen der Schraubverbindung 4. Diese sind nun entlang ihrer Achsen aus dem Schneidenträger 3 herausgezogen und vor ihm angeordnet dargestellt. Die Lage des Schneidenträgers in dieser Darstellung entspricht seiner Lage in der Darstellung in der Figur 1. Die quer zur Längsachse des Spannkörpers 5 angeordnete Gewindebohrung 9 stellt das Gegenstück der Schraubverbindung 4 für den Gewindeabschnitt 10 des Gewindestiftes 6 dar. Im zusammengefügten Zustand greift der Gewindeabschnitt 10 in die Gewindebohrung 9 ein. Der Gewindeabschnitt 11 steht dann an der Rückseite vor, wie dargestellt in Figur 2.
Die beiden Gewindeabschnitte 10 und 11 des Gewindestiftes 6 können getrennt ausgebildet sein. Vorzugsweise kann der Gewindeabschnitt 11 einen kleineren radialen Durchmesser aufweisen als der Gewindeabschnitt 10. Dadurch ist es möglich den Gewindestift 6 stirnseitig von außen so weit in die Gewindebohrung 9 einzuführen, bis der Gewindeabschnitt 10 in sie eingreift.
Vorteilhafterweise sind die beiden Gewindeabschnitte 10 und 11 mit unterschiedlichen Steigungen ausgebildet, so dass sich durch die Drehung des Gewindestiftes 6 beim Einschrauben eine Differentialwirkung ergibt, über welche der Schneidenträger 3 am Werkzeuggrundkorper festgeschraubt werden kann.
In besonders vorteilhafter Weise kann in der Spannschraube eine Sollbruchstelle ausgebildet sein. Im vorliegenden Beispiel ist dies ein Einstich 12, welcher zwischen den beiden Gewindeabschnitten 10 und 11 angeordnet ist. Dadurch kann sichergestellt werden, dass eine Beschädigung an anderen Bauelementen aufgrund Überbeanspruchung vermieden wird.
Für den Fall eines Bruchs in der Schraubverbindung 4 ist durch die Ausbildung der Spannschraube 6 als Gewindestift 6 sichergestellt, dass entgegen der Zugrichtung in der Schraubverbindung durch die formschlüssige Verbindung keine Teile aus dem Schneidenträger 3 herausfallen können. Dies gilt selbstverständlich auch für den gelösten Zustand der Schraubverbindung, sofern der Gewindeabschnitt 10 in die Gewindebohrung 9 eingreift.
Dies stellt auch einen wesentlichen Sicherheitsaspekt dar, da insbesondere bei rotierenden Werkzeugen lose oder gebrochene Bauteile vom Werkzeug wegfliegen würden. Insbesondere bei hoch drehenden Werkzeugen in Drehzahlbereichen wie beispielsweise 30.000 Umdrehungen pro Minute würden solche losen oder gebrochenen Bauteile geschossartig vom Werkzeug wegfliegen und entsprechende Schäden oder Verletzungen verursachen. Dies kann aber in vorteilhafter Weise durch eine solche Ausführungsform eines Werkzeugs verhindert werden.
Zur relativen Verstellung des Schneidenträgers 3 gegenüber einem Werkzeuggrundkorper kann am Werkzeug vorteilhafterweise auch ein Verstellmittel ausgebildet sein. Im vorliegenden Beispiel kann es durch die Zusammenwirkung der äußeren Mantelfläche des Spannkörpers 5 mit der Innenfläche der für sie im Schneidenträger 3 angeordneten Bohrung 13 sein. Damit kann der Schneidenträger 3 in losem Zustand in Bezug auf die Achse des Spannkörpers 5 verschoben werden.
Die Ausbildung des Spannkörpers 5 als Zylinder weist zusätzlich den Vorteil auf, dass auch schräg auftretende Kräfte beim Verspannen gut auf den Schneidenträger 3 übertragbar sind. Beispielsweise kann ein Versatz zwischen der Achse eines im Werkzeuggrundkorper angeordneten Aufnahmegewindes der Schraubverbindung 4 und der Achse der Spannschraube 6 solche schräg auf diese einwirkende Spannkräfte verursachen. Der Versatz zwischen diesen beiden Achsen kann dadurch entstehen, dass eine Gegenfläche im Werkzeuggrundkorper zu einer Anlagefläche im Schneidenkörper geringfügig näher an der Achse der Aufnahmebohrung angeordnet ist, als die Anlagefläche des Schneidenkörpers von der Achse des Spannkörpers 6 entfernt ist.
Durch eine solche Konstruktion ist es möglich den Schneidenträger 3 aufgrund der leichten Verkantung in der Schraubverbindung 4 mit seiner Anlagefläche gegen die im Werkzeuggrundkorper ausgebildete Gegenfläche vorzuspannen. Dies hat den Vorteil, dass beim Spanabtrag auftretende Kräfte besser vom Schneidenträger 3 auf den Werkzeuggrundkorper übertragen werden können. Insbesondere kann mit einer solchen Verspannung den bei der Bearbeitung eines Werkstücks auftretenden Drehmomenten am Schneidenträger 3 entgegengewirkt werden, was sich positiv auf die Einhaltung von vorgegebenen Toleranzen auswirkt.
Durch eine obeliskförmige Ausbildung des Schneidenträgers 3 kann ein weiterer Sicherheitsaspekt dahingehend realisiert werden, dass sich neben den Elementen der Schraubverbindung 4 auch der Schneidenträger 3 im nicht befestigten Zustand nicht vom Werkzeuggrundkorper lösen kann. Dies kann aufgrund einer formschlüssigen Verbindung zwischen dem Schneidenträger 3 und der im Werkzeuggrundkorper ausgebildeten Aufnahme realisiert werden, bei der die im Vergleich zur Oberseite breitere Unterseite des Schneidenträgers 3 keilförmig festgehalten wird.
Die Figur 4 zeigt eine schräge Draufsicht auf ein Werkzeug 1 mit einem Werkzeuggrundkorper 2 in welchem an seiner radialen Außenseite rundum beabstandet eine Vielzahl von Schneidenträgern 3 in ihm eingelassen angeordnet sind. Die Schneidenträger 3 sind mittels Schraubverbindungen 4 an dem Werkzeuggrundkorper 2 befestigt. Um eine optimale Funktion des Werkzeugs 1 gewährleisten zu können ist es erforderlich, dass die einzelnen Schneidenträger 3 in axialer Richtung bezogen auf die Werkzeugachse 14 gleichmäßig ausgerichtet sind. Nur wenn alle Schneidkörper 7 gleichweit axial vorstehen kann eine gleichmäßige Bearbeitung des Werkstücks garantiert werden. Dazu können die Schneidenträger 3 mittels der oben beschriebenen Verstellmöglichkeit eingestellt werden.
Neben der einstückigen Ausbildung des Spanabweisers 8 an dem Schneidenträger 3 ist auch die obeliskförmige Ausbildung des Schneidenträgers 3 erkennbar. Seine am Werkzeuggrundkorper radial nach außen weisende Fläche ist deutlich schmäler ausgebildet als seine radial nach innen weisende Grundfläche. Durch den Formschluss zwischen dem Schneidenträger und der im Werkzeuggrundkorper angeordneten Ausnehmung für den Schneidenkörper 3 entsteht somit im losen Zustand eine Keilwirkung, die den Schneidenträger 3 davor bewahrt, sich vom Werkzeuggrundkorper 2 zu lösen.
Die Ausbildung des Spanabweisers 8 mit einem widerstandsfähigen Material wirkt sich positiv auf die Standzeit des Werkzeuggrundkörpers 2 aus, da die abgetragenen Späne sich überwiegend gegen den Spanabweiser 8 andrücken und dadurch das weichere Material des Werkzeuggrundkörpers 2 geschont wird.
Die Figur 5 zeigt eine Anordnung von Schneidenträgern 3 in der gleichen Position wie in der Darstellung der Figur 4, jedoch ohne den Werkzeuggrundkorper 2. Radial einwärts der Schneidenträger 3 angeordnet sind Elemente der Schraubverbindung 4 dargestellt. Diese können beispielsweise in der Form von Gewindeverstärkungen 15 ausgebildet sein, so dass im relativ weichen Material des Werkzeuggrundkörpers 2 eine bessere Verankerung mit widerstandsfähigerer Gewindeausführung realisiert werden kann als dies eine reine Gewindebohrung im Werkzeuggrundkorper darstellen würde. Die Anordnung solcher Gewindeverstärkungen 15 sowie deren Fixierung sind dem Fachmann bekannt. Bezogen auf die Werkzeugachse 14 sind von der Stirnseite her gesehen axial hinter den Schneidenträgern 3 Verstellelemente 16 angeordnet, mittels denen auf die Positionierung der Schneidenträger 3 gegenüber dem Werkzeuggrundkorper 2 eingewirkt werden kann. Dadurch kann eine weitere, vorteilhafte Verstellmöglichkeit für die Schneidenträger 3 realisiert werden.
Die Figur 6 zeigt eine Schnittdarstellung durch einen Werkzeuggrundkorper 2 in zweigeteilter Darstellung. Die untere Hälfte ist die Schnittebene VIA/VIA in der Figur 4 und die obere Hälfte ist die Schnittebene VIB/VIB, ebenfalls in der Figur 4. In der Mitte der Darstellung ist, der unteren Schnittebene VIA zugeordnet, ein Versatz 17 dargestellt, der zwischen der Gewindeachse 18 des Aufnahmegewindes im Grundkörper und der Gewindeachse 19 der Spannschraube 6 ausgebildet ist, um die oben beschriebene Verspannung des Schneidenträgers 3 in der für ihn vorgesehenen Ausnehmung im Werkzeuggrundkorper 2 zu bewirken.
Die dargestellten Ausführungsformen sind selbstverständlich nur beispielhaft und in keiner Weise die vorliegende Erfindung beschränkend anzusehen.
Bezugszeichenliste
1 Werkzeug 2 Werkzeuggrundkorper 3 Schneidenkörper 4 Schraubverbindung 5 Spannkörper 6 Spannschraube 7 Schneidkörper 8 Spanabweiser 9 Gewindebohrung 10 Gewindeabschnitt 11 Gewindeabschnitt 12 Einstich 13 Bohrung 14 Werkzeugachse 15 GewindeVerstärkung 16 Verstellelemente 17 Versatz 18 Gewindeachse Grundkörper 19 Gewindeachse Spannschraube

Claims

Ansprüche
1. Werkzeug zur spanabtragenden Bearbeitung von Werkstücken, bestehend aus einem Werkzeuggrundkorper (2) und Befestigungsmitteln mit einer Schraubverbindung, zur Befestigung wenigstens eines Schneidenträgers (3) an dem Werkzeuggrundkorper, dadurch gekennzeichnet, dass zur Befestigung des Schneidenträgers (3) ein verschiebbarer Spannkörper (5) mit einem Gewinde (9) für eine Spannschraube (6) vorgesehen ist.
2. Werkzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannkörper (5) und/oder der Schneidenträger (3) derart ausgebildet ist bzw. sind, dass der Spannkörper (5) entgegen seiner Spannrichtung durch Formschluss in gelöstem Zustand gegen herausfallen gesichert ist.
3. Werkzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aufnahme für den Schneidenträger und/oder der Schneidenträger derart ausgebildet ist bzw. sind, dass der Schneidenträger (3) entgegen seiner Spannrichtung durch Formschluss im gelösten Zustand gegen herausfallen gerichtet ist.
4. Werkzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubverbindung einen Gewindestift (6) mit zwei, unterschiedliche Gewinde aufweisende Gewindeabschnitte (10, 11) umfasst.
5. Werkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Werkzeuggrundkorper (2) und dem Spannkörper (5) zumindest ein Teil des Schneidenträgers (3) angeordnet ist.
6. Werkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannkörper (5) als länglich ausgebildeter Körper mit einer quer zu seiner Längsachse angeordneten Gewindebohrung (9) ausgebildet ist.
7. Werkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannkörper (5) so stabil ausgebildet ist, dass er sich unter den üblicherweise auftretenden Belastungen nicht nennenswert verformt.
8. Werkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Verstellmittel (5, 13) zur Verstellung des Schneidenträgers (3) gegenüber dem Werkzeuggrundkorper
(2) vorhanden sind.
9. Werkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ausnehmung für den Schneidenträger (3) im Werkzeuggrundkorper (2) in Bezug auf die Drehachse der Schraubverbindung so ausgebildet bzw. positioniert ist, dass der Schneidenträger bei Verschraubung durch die Schraubverbindung gegen eine Wand der Ausnehmung für den Schneidenträger gedrückt wird, die in oder zumindest annähernd in Richtung der Drehachse der Schraubverbindung verläuft.
10. Werkzeug, insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein über die Kontur des Schneidenträgers (3) vorstehender Spanabweiser (8) einstückig am Schneidenträger ausgebildet ist.
PCT/DE2005/000440 2004-05-13 2005-03-11 Kassettenverschraubung WO2005110650A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004007811.2 2004-05-13
DE202004007811U DE202004007811U1 (de) 2003-09-18 2004-05-13 Werkzeug zur spanabtragenden Bearbeitung von Werkstücken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005110650A1 true WO2005110650A1 (de) 2005-11-24

Family

ID=34966747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2005/000440 WO2005110650A1 (de) 2004-05-13 2005-03-11 Kassettenverschraubung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2005110650A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104400098A (zh) * 2014-11-24 2015-03-11 马鞍山市恒利达机械刀片有限公司 一种机械式快速更换型铝锭双铣组合刀

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2756819A1 (de) * 1976-12-23 1978-07-06 Sandvik Ab Schneidwerkzeug
SU1194601A1 (ru) * 1984-06-06 1985-11-30 Предприятие П/Я В-8772 Дискова фреза

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2756819A1 (de) * 1976-12-23 1978-07-06 Sandvik Ab Schneidwerkzeug
SU1194601A1 (ru) * 1984-06-06 1985-11-30 Предприятие П/Я В-8772 Дискова фреза

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104400098A (zh) * 2014-11-24 2015-03-11 马鞍山市恒利达机械刀片有限公司 一种机械式快速更换型铝锭双铣组合刀

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60202138T2 (de) Stumpfschleifscheibe und schneidanordnungen dafür
EP1531023B1 (de) Bohrplatte welche klemmend in einem Grundkörper befestigt ist.
EP0674560B1 (de) Bohrer mit austauschbarem schneideinsatz
EP0282090B1 (de) Messerkopf
DE69901623T3 (de) Verdrehsicherung beim montiermechanismus für rundschneideinsätze
DE60111792T2 (de) Bohrwerkzeug
DE19624685C1 (de) Rundstabmesser und insbesondere dafür vorgesehener Messerkopf
DE3875534T2 (de) Schneidwerkzeug fuer metall.
EP2978553B1 (de) Schneidkluppe und halter für die schneidkluppe
DE69928744T2 (de) Fräser
DE10326928B4 (de) Schnittstelle zwischen zwei Teilelementen eines Werkzeugsystems
EP1140400B1 (de) Zerspanungs-werkzeug für die hochgeschwindigkeitsbearbeitung
WO1994014558A1 (de) Zerspanungswerkzeug
EP3458214B1 (de) Halter für ein werkzeug zur spanenden bearbeitung, insbesondere für ein langdrehwerkzeug
WO2017042061A1 (de) Wirbelwerkzeug
EP2379260B1 (de) Werkzeug für die spanende bearbeitung, insbesondere langdrehwerkzeug
EP2598247B1 (de) Leitschaufel für eine zerkleinerungsvorrichtung
EP2790861B1 (de) Wendeschneidplatte und werkzeug für die spanende bearbeitung
DE102015115548B4 (de) Stabmesserkopf
EP3223983B1 (de) Werkzeug für die zerspanende bearbeitung
EP3473079B1 (de) Abscheiderotor für eine erntemaschine
DE202004007811U1 (de) Werkzeug zur spanabtragenden Bearbeitung von Werkstücken
WO2005110650A1 (de) Kassettenverschraubung
DE3300422C2 (de) Werkzeug mit Werkzeughalter
DE102020122655B3 (de) Schneidkronenbefestigung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase