WO2005108189A1 - Personenkraftfahrzeug, karosserie und rahmen für ein personenkraftfahrzeug - Google Patents

Personenkraftfahrzeug, karosserie und rahmen für ein personenkraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2005108189A1
WO2005108189A1 PCT/EP2005/052089 EP2005052089W WO2005108189A1 WO 2005108189 A1 WO2005108189 A1 WO 2005108189A1 EP 2005052089 W EP2005052089 W EP 2005052089W WO 2005108189 A1 WO2005108189 A1 WO 2005108189A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
frame
section
energy
pulse
designed
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/052089
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Piper
Original Assignee
Pro Control GmbH für Prozeßleittechnik, Hardwareentwicklung und Software
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pro Control GmbH für Prozeßleittechnik, Hardwareentwicklung und Software filed Critical Pro Control GmbH für Prozeßleittechnik, Hardwareentwicklung und Software
Priority to EP05740142A priority Critical patent/EP1750992A1/de
Publication of WO2005108189A1 publication Critical patent/WO2005108189A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/15Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having impact absorbing means, e.g. a frame designed to permanently or temporarily change shape or dimension upon impact with another body
    • B62D21/152Front or rear frames

Definitions

  • the invention relates to a frame for a passenger vehicle with a front section and a rear section, in which the front section has at least one first deformable frame section that is designed to generate energy from a first pulse that acts on the frame from the front section in the direction of the rear section by deformation first type to absorb. Furthermore, the invention relates to a body for a motor vehicle, and a motor vehicle, in particular a passenger vehicle with a frame of the type mentioned.
  • a longitudinal collision which is also referred to as a longitudinal crash, is a frontal collision or a rear collision, in which the impulse communicated to the vehicle points at least with an impulse component in the direction from the front region to the rear region or in the opposite direction.
  • a longitudinal collision can also be used to refer to those impulses which act obliquely from the front or obliquely from the rear, in which at least one component of the impulse points in the direction from the front portion to the rear portion or in the opposite direction.
  • the relative movement of the opponents of the collision alone plays a role. It is particularly immaterial whether one of the two collision opponents is in motion or not.
  • DE 196 15 985 C1 a base group which contains large-area deformation elements with a defined deformation behavior during the buckling of the folds.
  • the deformation elements are positively or non-positively connected to the floor supports to avoid buckling.
  • the solution described in DE 196 15 985 C1 with an increased number of deformation elements enables the absorption of a higher amount of energy, it has the disadvantage that the increase in occupant protection is purchased with an increase in the mass of the floor assembly and thus the vehicle as a whole , This increases fuel consumption.
  • a body of a motor vehicle fastened to the frame can also be used for energy absorption by compressive deformation.
  • the technical problem underlying the invention is to propose a frame for a motor vehicle, a body and a motor vehicle, in which an increase in occupant protection in the event of a collision is achieved without necessary to form the frame or the body particularly difficult.
  • the solution according to the invention is based on the knowledge that the risk of deformation of the passenger compartment for vehicle occupants in the event of a longitudinal collision can be reduced if not only the frame section or body section facing the collision opponent, but also that of the collision opponent, is used for energy absorption in the event of a collision facing frame section or body section. It goes without saying that not only either the deformable frame section or the deformable body section can be used for energy absorption, but preferably also both.
  • an impulse from the collision opponent acts either directly on the front section or directly on the rear section of the frame and the body.
  • Energy of this pulse can also be conducted by a suitably designed energy transfer element into that frame section and / or body section that faces away from the opponent of the collision and be subjected to an additional energy absorption there.
  • the solution according to the invention relates to a frame (claim 1) and a motor vehicle with a frame according to the invention (claim 14).
  • it relates to a body (claim 22) and a motor vehicle (claim 15) with such a body.
  • Preferred embodiments are mentioned in the dependent claims.
  • a frame according to the invention according to the first aspect of the invention or a body according to the invention according to the second aspect of the invention can be designed either solely for the case of a frontal collision or solely for the case of a rear-end collision or both for the case of a frontal collision and for the case of a rear-end collision ,
  • These three alternatives which are reflected in the solutions according to the invention explained below, are obviously connected by the same basic concept.
  • the solution to the technical problem mentioned is a frame for a passenger vehicle, with a front section and a rear section.
  • the front section of the frame has at least one first deformable frame section which is designed in accordance with one of the three alternatives, either energy of a first impulse acting on the frame in a longitudinal direction pointing from the front section to the rear section, or energy of a second one in one of the Rear section to the front section longitudinal direction impulse acting on the frame, or to absorb both energy of the first and energy of the second pulse by a deformation.
  • the rear section of the frame according to the invention has at least one second deformable frame section, which is designed in accordance with one of the three alternatives to absorb either energy of the first pulse or energy of the second pulse or both energy of the first and energy of the second pulse by deformation.
  • the first and the second deformable frame section are coupled to at least one energy transfer element.
  • the frame sections and the energy transfer element are designed to be coupled. This means that the frame sections and the energy transfer element can initially be decoupled, but that a coupling can be brought about. This can be done, for example, with the aid of a coupling element, as will be explained in more detail below using exemplary embodiments.
  • the energy transfer element is designed according to one of the three alternatives mentioned, in the coupled state energy either of the first pulse acting from the front region on the second deformable frame section or energy of the second pulse acting from the rear section on the first deformable frame section or energy of both the first and the second pulse to be transferred from the front section to the second frame section or from the rear section to the first frame section.
  • first pulse thus designates a pulse acting in the longitudinal direction of the frame, which points in the direction from the front section to the rear section.
  • second pulse designates a pulse acting in the opposite longitudinal direction, that is, which points from the rear section to the front section.
  • the claimed frame construction is designed solely for the improvement of occupant protection in the event of a frontal longitudinal collision, since the rear section also contributes to energy absorption in addition to the front section.
  • the front section it is even conceivable, for example, to design the front section to be highly rigid, so that in the event of a frontal crash, the majority or even all of the energy is transferred via the energy transfer element to the rear section, where energy absorption takes place.
  • This variant enables increased protection in the front area, which reduces the risk of serious injuries to the arms and legs of the occupants, but mainly or solely uses the rear area for energy absorption, which reduces the capacity for energy absorption.
  • the claimed frame construction is designed solely for the improvement of occupant protection in the event of a rear-end longitudinal collision, since the front section also contributes to energy absorption in addition to the rear section.
  • the claimed frame construction according to the third alternative is designed to improve occupant protection both in the event of a frontal longitudinal collision and in the event of a rear-side longitudinal collision.
  • This construction according to the invention also has advantages in the event of an accident in which a frontal collision takes place on the one hand and a rear-end collision, usually unfolding in terms of time, on the other hand.
  • the vehicle frame according to the invention has an energy transfer element, which is designed to transmit energy of an acting impulse from the front section to the rear section.
  • the energy transfer takes place in a frontal lision in particular from the front section to the second deformable frame section.
  • the energy transfer takes place from the rear section to the first deformable frame section.
  • At least part of the energy of a pulse acting on the front section or rear section is thus transmitted through the energy transfer element to the respective other frame section.
  • the energy transfer element must be able to move in the direction of the impulse in relation to the entirety of the frame in the event of a collision in order to transmit energy.
  • This relative movement takes place against the resistance of the first and the second deformable frame section.
  • the resistance corresponds to the work to be done to deform these frame sections.
  • the kinetic energy transmitted to the energy transfer element by the acting impulse is at least partially absorbed in the deformable first and second frame sections.
  • a plurality of energy transfer elements according to the invention or a plurality of deformable first or second frame sections can also be provided.
  • the energy transfer element or “the deformable frame section”
  • a plurality of energy transfer elements or deformable frame sections can also be meant.
  • the solution according to the invention has the advantage that no additional masses have to be added to the frame in order to absorb additional energy. Rather, in the case of known frame constructions, existing frame parts can be designed in such a way that they additionally allow deformation. This is because previous frame designs usually take compression or folding of frame sections into account in the front or rear area.
  • the energy transfer element can also form a longitudinal member or a section of a longitudinal member of the frame.
  • the deformation in the front section and in the rear section can, depending on the design of the deformable frame sections either of the same type or of a different type.
  • a compression deformation is referred to in connection with a deformation in response to a compressive load on the deformable frame sections in the longitudinal direction. Upset deformations are not only the upset itself, but also, for example, an upset bend, a fold, or an upset torsion.
  • a stretching deformation is referred to in connection with a deformation in response to a tensile load on the deformable frame sections in the longitudinal direction.
  • Examples include, in addition to the stretch itself, a deployment, a stretching bend, or a stretching torsion. Both types of deformation mentioned absorb energy and ensure that the kinetic energy present at the time of the collision is converted into deformation work on the first and second deformable frame sections, as a result of which the passenger compartment of the motor vehicle with the frame according to the invention can be largely protected from deformations.
  • the frame according to the invention is designed in one exemplary embodiment to deform in a compressed manner in the first frame section when the first pulse acts and to deform in the second frame section.
  • the frame is alternatively or additionally designed to deform in a compressed manner both in the first and in the second frame section when the first pulse acts.
  • Another frame according to the invention is designed to deform in a compressive manner in the second frame section when the second pulse acts and to deform in the first frame section.
  • exemplary embodiments which provide a compressive and in addition a stretching deformation for one and the same collision case, for example a frontal collision, in the front section or in the rear section, there are a plurality of first or second deformable frame sections, of which a collision deformation and a part of this collision case another part experiences an elongated deformation.
  • Such an embodiment is then, for example It makes sense if the energy transfer element on the rear does not couple to the end of the frame but is shifted towards the front section.
  • deformable frame sections are provided towards the rear end of the frame, which undergo compressive deformation
  • deformable frame sections are provided towards the front section, which undergo an elongated deformation.
  • the first or the second or the first and the second frame section are designed to deform elastically insofar as the energy of the impulse acting is below a predetermined amount. Elastic deformation saves time-consuming repairs to the frame structure in the event of comparatively harmless collisions.
  • the first or the second or the first and the second frame section are preferably designed to deform inelastically insofar as the energy of the impulse acting is above a predetermined amount.
  • this variant ensures that occupants remain uninjured in the event of a serious collision.
  • this embodiment enables a sufficiently rigid and thus stable frame construction, in which undesired frame vibrations are suppressed.
  • the energy transfer element is preferably rigid with respect to both a first and a second pulse of a predetermined maximum amount. This ensures that the energy transfer element itself does not contribute to energy absorption. A deformation of the energy transfer element could, for example in the event of a frontal collision, result in the energy absorption capacity of the rear area not being fully utilized, which would result in an increased risk for vehicle occupants.
  • the energy transfer element is connected in the front section to a frame part which moves in the direction from the front section to the rear section when the first deformable frame section is compressed or stretched. This can be a cross member of the frame, for example. This exemplary embodiment also achieves particularly good energy transfer from the front area to the rear area.
  • the shifting of frame parts mentioned in this exemplary embodiment means a relative movement of frame parts to one another.
  • side members are typically provided, which can only be deformed or displaced in relation to the whole frame in the event of a collision.
  • the energy transfer element in the rear section is connected to a frame part which, when the second deformable frame section expands or unfolds, moves in the direction from the front section to the rear section.
  • the energy transfer element is preferably fastened in the rear section near the rear frame end.
  • a part of the rear section that is as large as possible in the longitudinal direction of the frame can be included in a stretching deformation.
  • the capacity of the rear section for energy absorption is particularly high.
  • the energy transfer element is also a longitudinal member of the frame.
  • the integration of the two functions in one frame part saves mass and thus leads to a comparatively light frame construction.
  • the frame has a central section between the front section and the rear section, which is designed to carry a passenger compartment.
  • the front section of the frame extends to the front end of the passenger compartment.
  • the rear section of the frame extends from the rear end of the passenger compartment to the rear end of the frame.
  • the terms front section, middle section and rear section are not to be understood in a restrictive manner solely against the background of a special type of passenger car with a body which has an engine compartment in the front region, a passenger compartment in the central region and a trunk in the rear region.
  • the invention can also be used in vehicles whose passenger cell extends essentially over the entire length of the frame from the front end to the rear end.
  • the frame construction according to the invention increases the safety of the occupants of the passenger compartment in the event of a head-on collision.
  • the coupling of the deformable frame section or sections to the energy transfer element is designed to be detachable.
  • the detachable coupling has the advantage that the manufacturer of the frame is allowed to provide the coupling only in certain crash situations in which the energy transfer makes sense. For example, in the event of collisions that occur with only a low relative speed of the accident vehicles to one another, energy transfer into the frame section facing away from the point of action need not be necessary.
  • the releasable coupling is brought about by a movable coupling element which can assume a first, decoupled position and a second position coupled to the energy transfer element.
  • the coupling element is connected to an actuator which is designed to move the coupling element from the decoupled to the coupled position.
  • the coupling element is preferably in a decoupled starting position and is moved into the coupled position if necessary.
  • Mechanisms for rapid coupling are known to the person skilled in the art. This embodiment is in particular for a safety system with only one use, which is replaced like an airbag after a collision.
  • the actuator is designed to move the coupling element back and forth between the decoupled and the coupled position.
  • the actuator is connected to a control circuit which is connected to a sensor and, in the presence of a predefined input signal, is designed to emit a control signal for moving the coupling element from the decoupled to the coupled position.
  • control circuit is connected to a pulse sensor which emits an input signal to the control circuit which forms a measure of a pulse acting on the frame in the longitudinal direction.
  • a pulse sensor which emits an input signal to the control circuit which forms a measure of a pulse acting on the frame in the longitudinal direction.
  • the coupling can alternatively or additionally also be effected in a forward-looking manner.
  • the control circuit is connected to a speed sensor which emits an input signal to the control circuit which forms a measure of the speed of the frame in the longitudinal direction. Regardless of whether there is a collision or not, the coupling can be brought about as a precautionary measure in this exemplary embodiment.
  • the control circuit to connect the control circuit to a radar system which uses a distance measurement to objects in the surroundings of the vehicle to measure the distance Probability of an impending collision can determine.
  • the radar system is designed, when there is a sufficient probability of a collision, to send a corresponding input signal to the control circuit, which then creates a coupling between the frame sections and the energy transfer element with foresight.
  • either the first frame section or the second frame section is designed to be more deformable than the other frame section, in such a way that when a pulse acts due to the coupling by the energy transfer element, a deformation predominantly in that facing away from the point of action or alternatively in the frame section facing the point of action takes place.
  • This exemplary embodiment is advantageous for vehicles which have only little space for absorption of impulses acting on either the front or the rear section. Examples of such vehicles are numerous types of trucks.
  • a motor vehicle according to the invention according to the first aspect of the invention contains a frame with the features described above.
  • the solution to the technical problem mentioned forms a body for a passenger vehicle, which has a body front section and a body rear section.
  • the body front section has at least one first deformable body section, which is designed to either apply energy to the body in a longitudinal direction acting from the body front section to the rear body section, or energy from a second, acting on the frame in a longitudinal direction pointing from the rear body section to the front body section Impulse, or to absorb both energy of the first and energy of the second impulse by a deformation.
  • the body rear section has at least one second deformable body section which is configured either energy of the first pulse or energy of the second pulse or both energy of the first and Absorb energy of the second impulse through a deformation.
  • first or the second or the first and the second deformable body section have a coupling element for coupling to at least one energy transfer element.
  • the coupling element is designed to transmit energy of either the acting first pulse or the acting second pulse or energy of both the first and the second pulse from the energy transfer element to the second deformable body section or from the energy transfer element to the first deformable body section.
  • the body according to the invention follows in the system of the deformable body areas, the same concept as the frame according to the invention.
  • three alternatives are included, of which one can be implemented optionally. It is within the scope of the invention to combine in a motor vehicle a first alternative of the frame according to the invention with any second alternative of the body according to the invention.
  • a passenger vehicle according to the invention comprises a body according to the invention fastened to a frame, for example the frame according to the invention, with a passenger compartment.
  • the passenger compartment is not, alternatively only weakly coupled to the energy transfer element. In this way, the passenger cell does not follow a movement of the energy transfer element in the event of a collision, or does so only slightly. Therefore, the passenger compartment is spared from deformation. This focuses on the front and rear areas of the frame.
  • a weak coupling is understood to be a coupling in which the passenger cell follows the movement of the energy transfer element only to a small extent.
  • the extent of the possible movement of the passenger compartment is determined by the range of motion of the passenger compartment in the event of a collision.
  • the passenger compartment is preferably stiffened in such a way that it is not deformed when the first or second impulse acts on the frame or on body parts connected to it, while the deformable frame sections are deformed.
  • Such special "armoring" of the passenger compartment can be carried out using means known per se, for example using known materials or support structures.
  • the missing or weak coupling to the energy transfer element does not apply as a whole to the passenger compartment, but only to one or more seats coupled to the frame, which accommodate occupants during the journey.
  • the measure of the relative movement permitted in the event of a collision between the seat and the rest of the passenger cell must be so small that either no risk or no risk of injury to the passengers of the passenger cell arises.
  • the body also has, in one exemplary embodiment, at least one deformable body front section which is designed to absorb energy of the first and the second pulse by means of a deformation.
  • a body front section is deformed in addition to the deformable first frame section in the front section of the frame in the event of a collision. This increases the capacity for energy absorption and thus the safety of the occupants.
  • the type of deformation of the body front section corresponds to that of the first deformable frame section in the event of a collision.
  • the body additionally or alternatively has at least one deformable body rear section which is designed to generate energy of the first and the second pulse by means of a deformation absorb mung.
  • the type of deformation corresponds to that of the corresponding second deformable frame section for the respective collision.
  • the body rear section is stretched, for example.
  • a further increase in energy absorption can be achieved with the aid of deformable built-in parts which are arranged in the front area of the body or in the rear area of the body. These preferably carry additional functions. It can be, for example, the engine or parts of the engine or built-in components for sound insulation.
  • Figure 1 is a schematic and roughly simplified plan view of an embodiment of a vehicle frame according to the invention.
  • Figure 2 is a plan view of the vehicle frame of Figure 1 after a collision. sion.
  • FIG. 1 shows a vehicle frame 10 in a roughly schematic and greatly simplified top view. Constructive details of the frame 10 have largely been dispensed with in the illustration in FIG. 1.
  • the vehicle frame 10 has a front end 12 and a rear end 14. It is divided into a front section 16, a central section 18 and a rear section 20.
  • An ellipse 22 serves to illustrate the position of a body which is fastened to the frame 10.
  • the passenger compartment extends over the entire central area 18 of the frame 10.
  • a first deformable frame area 24 is provided, which is symbolized in the illustration in FIG. 1 by a number of horizontal lines.
  • a second deformable frame region 26 is provided in the rear section 20, which is also symbolized by a number of horizontal lines.
  • An energy transfer element 28 couples the front area of the frame to the second deformable frame. Area.
  • the representation of the energy transfer element is also roughly schematic. It makes sense to transfer the energy to the second frame area over the entire width of the frame.
  • the energy transfer element in the rear section of the frame can, for example, be forked.
  • Such a design of the energy transfer element also makes sense in the front section. It is essential that the energy transfer element is so stiff that, even in the event of a collision, it is not or only insignificantly deformed, in particular it is not compressed.
  • Figure 2 shows the frame of Figure 1 in a similar view after a head-on collision.
  • the direction of the impulse acting on the frame is indicated by an arrow 30.
  • the front section 16 of the frame is severely compressed as a result of the collision.
  • the first deformable frame section 24 has absorbed part of the energy originating from the collision pulse by compressive deformation.
  • the second deformable frame section has absorbed a further part of the energy originating from the collision pulse by means of an expanding deformation.
  • the deformations are symbolized by a change in the line spacing in the two deformable frame sections 24 and 26.
  • the dimensions of the passenger compartment 22 in the middle section 18 of the frame 10 are unchanged.
  • the length of the energy transfer element 28 has also not changed compared to the state before the collision. However, the energy transfer element has shifted towards the rear frame end 14.
  • the passenger compartment can be kept largely undeformed. In this way, the occupants are effectively protected.
  • FIGS. 1 and 2 dispense with a separate representation of body areas, which also contribute to energy absorption in the event of a collision.
  • the illustration in FIGS. 1 and 2 can also be used for a body, it being necessary to take into account that a body has no energy transfer element, but is coupled to an external energy transfer element relative to it.

Abstract

Rahmen für ein Personenkraftfahrzeug, mit einem Frontabschnitt und einem Heckabschnitt, bei dem der Frontabschnitt mindestens einen ersten verformbaren Rahmenabschnitt aufweist, der ausgebildet ist, entweder Energie eines in einer Längsrichtung auf den Rahmen einwirkenden Impulses durch eine Verformung zu absorbieren, bei dem der Heckabschnitt mindestens einen zweiten verformbaren Rahmenabschnitt aufweist, der ausgebildet ist, entweder Energie des ersten Impulses oder Energie des zweiten Impulses oder sowohl Energie des ersten als auch Energie des zweiten Impulses durch eine Verformung zu absorbieren, und bei dem der erste und der zweite verformbare Rahmenabschnitt durch mindestens ein Energietransferelement aneinander gekoppelt sind, welches ausgebildet ist, Energie entweder des einwirkenden Impulses vom Frontabschnitt auf den zweiten Rahmenabschnitt oder vom Heckabschnitt auf den ersten Rahmenabschnitt zu übertragen.

Description

Personenkraftfahrzeug, Karosserie und Rahmen für ein Personenkraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft einen Rahmen für ein Personenkraftfahrzeug mit einem Frontabschnitt und einem Heckabschnitt, bei dem der Frontabschnitt mindestens einen ersten verformbaren Rahmenschnitt aufweist, der ausgebildet ist, Energie eines ersten, vom Frontabschnitt in Richtung des Heckabschnitts auf den Rah- men einwirkenden Impulses durch eine Verformung erster Art zu absorbieren. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Karosserie für ein Kraftfahrzeug, und ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Personenkraftfahrzeug mit einem Rahmen der genannten Art.
Zur Erhöhung des Insassenschutzes bei Personenkraftfahrzeugen sind aus dem Stand der Technik verschiedene Lösungen bekannt, bei denen im Kollisionsfall kinetische Energie durch eine Stauchung und/oder Faltung speziell hierfür vorgesehener Rahmenabschnitte absorbiert wird. Aus der DE 199 19 560 A1 ist ein Kraftfahrzeug bekannt, dessen Rahmen frontseitig einen Endbereich aufweist, in dem Längsträgβr mit sogenannten Crashboxen vorgesehen sind. Die Crashbo- xen sind im Hinblick auf ein gewünschtes Deformationsverhalten des Rahmens im Kollisionsfall ausgelegt und können nach einer Längskollision ausgewechselt werden. Eine Längskollision, die auch als Längscrash bezeichnet wird, ist eine frontale Kollision oder eine Heckkollision, bei der der dem Fahrzeug mitgeteilte Impuls zumindest mit einer Impulskomponente in Richtung vom Frontbereich zum Heckbereich oder in umgekehrter Richtung weist. Als Längskollision lassen sich also auch solche von schräg vorne oder schräg hinten einwirkenden Impulse bezeichnen, bei den zumindest eine Komponente des Impulses in Richtung vom Frontabschnitt zum Heckabschnitt oder in entgegengesetzter Richtung weist. Dabei spielt bekanntlich allein die Relativbewegung der Kollisionsgegner zuein- ander eine Rolle. Unwesentlich ist insbesondere, ob einer der beiden Kollisionsgegner in Bewegung ist oder nicht.
Die aus der DE 199 19 560 A1 bekannte Lösung hat den Nachteil, dass eine Crashbox nur einen begrenzten Energiebetrag durch Verformung absorbieren kann.
Aus der DE 196 15 985 C1 ist eine Bodengruppe bekannt, die großflächige Deformationselemente mit einem definierten Verformungsverhalten während des Faltenbeulens enthält. Die Deformationselemente sind mit den Bodenträgern form- oder kraftschlüssig verbunden, um ein Ausknicken zu vermeiden. Die in der DE 196 15 985 C1 beschriebene Lösung mit einer erhöhten Anzahl von Deforma- tionselementen ermöglicht zwar die Aufnahme eines höheren Energiebetrags, hat jedoch den Nachteil, dass die Erhöhung des Insassenschutzes mit einer Erhöhung der Masse der Bodengruppe und damit des Fahrzeugs insgesamt erkauft wird. Dadurch wird der Kraftstoffverbrauch erhöht.
Es ist weiterhin bekannt, dass auch eine am Rahmen befestige Karosserie eines Kraftfahrzeugs zur Energieabsorption durch stauchende Verformung genutzt werden kann.
Das der Erfindung zugrunde liegende technische Problem ist es, einen Rahmen für ein Kraftfahrzeug, eine Karosserie und ein Kraftfahrzeug vorzuschlagen, bei dem eine Erhöhung des Insassenschutzes im Kollisionsfall erzielt wird, ohne notweniger Weise den Rahmen oder die Karosserie besonders schwer auszubilden.
Die erfindungsgemäße Lösung fußt auf der Erkenntnis, dass die für Fahrzeuginsassen bestehende Gefahr einer Verformung der Fahrgastzelle im Fall einer Längskollision verringert werden kann, wenn für eine Energieabsorption im Kollisionsfall nicht nur der dem Kollisionsgegner zugewandte Rahmenabschnitt oder Karosserieabschnitt genutzt wird, sondern zusätzlich auch der dem Kollisionsgegner abgewandte Rah men abschnitt oder Karosserieabschnitt. Es versteht sich, dass nicht nur entweder der verformbare Rahmenabschnitt oder der ver- formbare Karosserieabschnitt zur Energieabsorption genutzt werden können, sondern bevorzugt auch beide.
Bei einer Längskollision wirkt ein Impuls des Kollisionsgegners entweder unmittelbar auf den Frontabschnitt oder unmittelbar auf den Heckabschnitt des Rahmens und der Karosserie ein. Energie dieses Impulses kann durch ein geeignet ausgebildetes Energietransferelement auch in denjenigen Rahmenabschnitt und/oder Karosserieabschnitt geleitet werden, der dem Kollisionsgegner abgewandt ist, und dort einer zusätzlichen Energieabsorption unterworfen werden.
Die erfindungsgemäße Lösung betrifft in einem ersten Aspekt einen Rahmen (Anspruch 1) und ein Kraftfahrzeug mit einem erfindungsgemäßen Rahmen (An- spruch 14). In einem zweiten Aspekt betrifft sie eine Karosserie (Anspruch 22) und ein Kraftfahrzeug (Anspruch 15) mit einer solchen Karosserie. Bevorzugte Ausführungsbeispiele sind in den abhängigen Ansprüchen genannt.
Ein erfindungsgemäßer Rahmen gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung oder eine erfindungsgemäße Karosserie gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung kann entweder allein für den Fall einer Frontalkollision oder allein für den Fall einer Heckkollision oder sowohl für den Fall einer Frontalkollision als auch für den Fall einer Heckkollision ausgelegt sein. Diesen drei Alternativen, welche sich in den nachfolgend erläuterten erfindungsgemäßen Lösungen wiederspiegeln, sind offensichtlich durch dasselbe Grundkonzept verbunden. Die Lösung des genannten technischen Problems bildet nach dem ersten Aspekt der Erfindung ein Rahmen für ein Personenkraftfahrzeug, mit einem Frontabschnitt und einem Heckabschnitt. Der Frontabschnitt des Rahmens weist mindestens einen ersten verformbaren Rah men abschnitt auf, der entsprechend einer der drei Alternativen ausgebildet ist, entweder Energie eines ersten, in einer vom Frontabschnitt zum Heckabschnitt weisenden Längsrichtung auf den Rahmen einwirkenden Impulses, oder Energie eines zweiten, in einer vom Heckabschnitt zum Frontabschnitt weisenden Längsrichtung auf den Rahmen einwirkenden Impulses, oder sowohl Energie des ersten als auch Energie des zweiten Impul- ses durch eine Verformung zu absorbieren. Weiterhin weist der Heckabschnitt des erfindungsgemäßen Rahmens mindestens einen zweiten verformbaren Rahmenabschnitt auf, der entsprechend einer der drei Alternativen ausgebildet ist, entweder Energie des ersten Impulses oder Energie des zweiten Impulses oder sowohl Energie des ersten als auch Energie des zweiten Impulses durch eine Verformung zu absorbieren.
Der erste und der zweite verformbare Rahmenabschnitt sind erfindungsgemäß an mindestens ein Energietransferelement gekoppelt. In einer alternativen Ausführung sind die Rahmenabschnitte und das Energietransferelement koppelbar ausgebildet. Das bedeutet, dass Rahmenabschnitte und Energietransferelement zunächst entkoppelt sein können, dass jedoch eine Kopplung herbeigeführt werden kann. Dies kann beispielsweise mit Hilfe eines Kopplungselements erfolgen, wie weiter unten anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert wird.
Das Energietransferelement ist entsprechend einer der drei genannten Alternativen ausgebildet, im gekoppelten Zustand Energie entweder des einwirkenden ersten Impulses vom Frontbereich auf den zweiten verformbaren Rahmenabschnitt oder Energie des einwirkenden zweiten Impulses vom Heckabschnitt auf den ersten verformbaren Rahmenabschnitt oder Energie sowohl des ersten als auch des zweiten Impulses vom Frontabschnitt auf den zweiten Rahmenabschnitt beziehungsweise vom Heckabschnitt auf den ersten Rah men abschnitt zu übertragen. Die Formulierung „erster Impuls" bezeichnet also einen in Rahmenlängsrichtung einwirkenden Impuls, der in Richtung vom Frontabschnitt zum Heckabschnitt weist. Die Formulierung „zweiter Impuls" bezeichnet einen in entgegengesetzter Längsrichtung einwirkenden Impuls, der also vom Heckabschnitt zum Frontab- schnitt weist.
Die beanspruchte Rahmenkonstruktion ist gemäß der ersten Alternative allein für die Verbesserung des Insassenschutzes bei einer frontalen Längskollision ausgelegt, indem zusätzlich zum Frontabschnitt der Heckabschnitt zur Energieabsorption beiträgt. Grundsätzlich ist es sogar denkbar, beispielsweise den Front- abschnitt hochsteif auszubilden, so dass bei einem Frontalcrash der überwiegende Teil oder sogar alle Energie über das Energietransferelement in den Heckabschnitt übertragen wird, wo eine Energieabsorption stattfindet. Diese Variante ermöglicht einen erhöhten Schutz im Frontbereich, was die Gefahr schwerer Verletzungen an Armen und Beinen der Insassen verringert, nutzt jedoch vorwie- gend oder allein den Heckbereich zur Energieabsorption, was die Kapazität zur Energieabsorption verringert.
Die beanspruchte Rahmenkonstruktion ist gemäß der zweiten Alternative allein für die Verbesserung des Insassenschutzes bei einer heckseitigen Längskollision ausgelegt, indem zusätzlich zum Heckabschnitt der Frontabschnitt zur Energie- absorption beiträgt.
Schließlich ist die beanspruchte Rahmenkonstruktion gemäß der dritten Alternative für die Verbesserung des Insassenschutzes sowohl für den Fall einer frontalen Längskollision als für den Fall einer heckseitigen Längskollision ausgelegt. Diese erfindungsgemäße Konstruktion hat auch bei einem Unfall Vorteile, bei dem einerseits eine frontale Kollision und andererseits, zumeist zeitlich auseinanderfaltend, eine Heckkollision stattfindet.
Der erfindungsgemäße Fahrzeugrahmen weist in ein Energietransferelement auf, das ausgebildet ist, Energie eines einwirkenden Impulses vom Frontabschnitt auf den Heckabschnitt zu übertragen. Der Energietransfer findet bei einer Frontalkol- lision insbesondere vom Frontabschnitt auf den zweiten verformbaren Rahmenabschnitt statt. Bei einer Heckkollision erfolgt der Energietransfer vom Heckabschnitt auf den ersten verformbaren Rahmenabschnitt. Zumindest ein Teil der Energie eines auf den Frontabschnitt bzw. Heckabschnitt einwirkenden Impulses wird also durch das Energietransferelement auf den jeweils anderen Rahmenabschnitt übertragen. Wichtig ist, dass sich das Energietransferelement im Kollisionsfall in Richtung des einwirkenden Impulses relativ zur Gesamtheit des Rahmens bewegen können muss, um Energie zu übertragen. Diese Relativbewegung erfolgt gegen den Widerstand des ersten und des zweiten verformbaren Rahmenabschnitts. Der Widerstand entspricht der für die Verformung dieser Rahmenabschnitte aufzubringenden Arbeit. Durch diese Arbeit wird die durch den einwirkenden Impuls auf das Energietransferelement übertragene kinetische Energie zumindest teilweise in den verformbaren ersten und zweiten Rahmenab- schnitten absorbiert.
Es können auch mehrere erfindungsgemäße Energietransferelemente oder mehrere verformbare erste oder zweite Rahmenabschnitte vorgesehen sein. Sofern im Rahmen dieser Anmeldung von „dem Energietransferelement" oder „dem verformbaren Rahmenabschnitt" gesprochen wird, versteht sich, dass auch eine Mehrzahl von Energietransferelementen oder verformbaren Rahmenabschnitten gemeint sein kann.
Die erfindungsgemäße Lösung hat den Vorteil, dass zur Absorption zusätzlicher Energie keine zusätzlichen Massen zum Rahmen hinzugefügt werden müssen. Vielmehr können bei bekannten Rahmenkonstruktionen vorhandene Rahmenteile so ausgebildet werden, dass sie zusätzlich eine Verformung zulassen. Denn bis- herige Rahmenkonstruktionen berücksichtigen zumeist schon eine Stauchung oder Faltung von Rahmenabschnitten im Front- oder Heckbereich. Auch kann das Energietransferelement zugleich einen Längsträger oder einen Abschnitt eines Längsträgers des Rahmens bilden.
In unterschiedlichen Ausführungsbeispielen des erfindungsgemäßen Rahmens kann die Verformung im Frontabschnitt und im Heckabschnitt je nach Auslegung der verformbaren Rahmenabschnitte entweder gleicher Art oder unterschiedlicher Art sein. Zu unterscheiden ist hier zwischen einer stauchenden und einer dehnenden Verformung. Von einer stauchenden Verformung wird im Zusammenhang mit einer Verformung in Reaktion auf eine Druckbelastung der verform- baren Rahmenabschnitte in Längsrichtung gesprochen. Stauchende Verformungen sind nicht nur die Stauchung selbst, sondern beispielsweise auch eine stauchende Biegung, eine Faltung oder eine stauchende Torsion. Von einer dehnenden Verformung wird im Zusammenhang mit einer Verformung in Reaktion auf eine Zugbelastung der verformbaren Rahmenabschnitte in Längsrichtung ge- sprachen. Beispiele sind eine neben der Dehnung selbst eine Entfaltung, eine dehnende Biegung oder eine dehnende Torsion. Beide genannten Verformungsarten absorbieren Energie und sorgen dafür, dass die im Kollisionszeitpunkt vorhandene kinetische Energie in Verformungsarbeit an den ersten und zweiten verformbaren Rahmenabschnitten umgesetzt wird, wodurch die Fahrgastzelle des Kraftfahrzeugs mit dem erfindungsgemäßen Rahmen von Verformungen weitgehend verschont werden kann.
So ist der erfindungsgemäße Rahmen in einem Ausführungsbeispiel ausgebildet, bei Einwirken des ersten Impulses sich im ersten Rahmenabschnitt stauchend zu verformen und sich im zweiten Rahmenabschnitt dehnend zu verformen. In ei- nem anderen Ausführungsbeispiel ist der Rahmen alternativ oder zusätzlich ausgebildet, bei Einwirken des ersten Impulses sich sowohl im ersten als auch im zweiten Rah men abschnitt stauchend zu verformen. Ein anderer erfindungsge- mäßer Rahmen ist ausgebildet, bei Einwirken des zweiten Impulses sich im zweiten Rahmenabschnitt stauchend zu verformen und sich im ersten Rahmenab- schnitt dehnend zu verformen.
In Ausführungsbeispielen, die im Frontabschnitt oder im Heckabschnitt eine stauchende und zusätzlich eine dehnende Verformung für ein und denselben Kollisionsfall, also beispielsweise eine Frontalkollision vorsehen, sind mehrere erste bzw. zweite verformbare Rahmenabschnitte vorhanden, von denen diesem Kolli- sionsfall ein Teil eine stauchende Verformung und ein anderer Teil eine dehnende Verformung erfährt. Ein solches Ausführungsbeispiel ist beispielsweise dann sinnvoll, wenn das Energietransferelement heckseitig nicht am Rahmenende sondern in Richtung des Frontabschnitts verlagert ankoppelt. Hier sind im Heckabschnitt vom Ankopplungspunkt (oder von der Ankopplungsfläche) aus gesehen zum heckseitigen Rahmenende hin verformbare Rahmenabschnitte vorgesehen, die eine stauchende Verformung erfahren, während zum Frontabschnitt hin verformbare Rahmenabschnitte vorgesehen sind, die eine dehnende Verformung erfahren.
Bei einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Rahmens sind der erste oder der zweite oder der erste und der zweite Rahmenabschnitt ausgebildet, sich elastisch zu verformen, soweit die Energie des einwirkenden Impulses unterhalb eines vorbestimmten Betrags liegt. Eine elastische Verformung erspart bei vergleichsweise harmlosen Kollisionen aufwändige Reparaturen an der Rahmenkonstruktion.
Vorzugsweise sind der erste oder der zweite oder der erste und der zweite Rah- menabschnitt ausgebildet, sich inelastisch zu verformen, soweit die Energie des einwirkenden Impulses oberhalb eines vorbestimmten Betrags liegt. Diese Variante sichert als Alternative oder in Ergänzung zum vorstehend genannten Ausführungsbeispiel, dass Insassen bei einer schwereren Kollision unverletzt bleiben. Gleichzeitig ermöglicht diese Ausführungsform eine ausreichend steife und damit stabile Rahmenkonstruktion, bei der unerwünschte Rahmenschwingungen unterdrückt sind.
Das Energietransferelement ist vorzugsweise sowohl gegenüber einem ersten als auch gegenüber einem zweiten Impuls eines vorbestimmten Maximalbetrags formstarr. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass nicht das Energietransfer- element selbst zur Energieabsorption beiträgt. Denn eine Verformung des Energietransferelementes könnte beispielsweise im Fall einer Frontalkollision dazu führen, dass die Energieabsorptionskapazität des Heckbereiches nicht voll ausgenutzt wird, wodurch eine erhöhte Gefahr für Fahrzeuginsassen bestünde. Das Energietransferelement ist in einem weiteren Ausführungsbeispiel im Frontabschnitt mit einem sich bei einer Stauchung oder Dehnung des ersten verformbaren Rahmenabschnitts in Richtung vom Frontabschnitt zum Heckabschnitt verschiebenden Rahmenteil verbunden. Dies kann beispielsweise ein Querträger des Rahmens sein. Auch dieses Ausführungsbeispiel erzielt einen besonders guten Energietransfer vom Frontbereich in den Heckbereich. Es ist sinnvoll, dass das Energietransferelement nicht mit solchen Rahmenteilen verbunden wird, die im Fall einer Frontalkollision weitestgehend unverformt bleiben. Mit der bei diesem Ausführungsbeispiel angesprochenen Verschiebung von Rahmenteilen ist eine Relativbewegung von Rahmenteilen zueinander gemeint. So sind typischerweise Längsträger vorgesehen, die auch in einem Kollisionsfall nur wenige verformbar oder gegen die Rahmengesamtheit verschiebbar sind.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ist das Energietransferelement im Heckabschnitt mit einem Rahmenteil verbunden, das sich bei Dehnung oder Entfal- tung des zweiten verformbaren Rahmenabschnitts in Richtung vom Frontabschnitt zum Heckabschnitt verschiebt.
Vorzugsweise ist das Energietransferelement im Heckabschnitt nahe dem heckseitigen Rahmenende befestigt. Auf diese Weise kann ein in Längsrichtung des Rahmens möglichst großer Teil des Heckabschnitts in eine dehnende Verfor- mung einbezogen werden. Dadurch wird die Kapazität des Heckabschnitts zur Energieabsorption besonders hoch.
Das Energietransferelement ist in einem Ausführungsbeispiel zugleich ein Längsträger des Rahmens. Die Integration der beiden Funktionen in einem Rahmenteil spart Masse ein und führt so zu einer vergleichsweise leichten Rahmenkonstruk- tion.
In bevorzugten Ausführungsbeispielen weist der Rahmen zwischen dem Frontabschnitt und dem Heckabschnitt einen Mittelabschnitt auf, der zum Tragen einer Fahrgastzelle ausgebildet ist. In einem solchen Ausführungsbeispiel reicht der Frontabschnitt des Rahmens bis zum frontseitigen Ende der Fahrgastzelle. Der Heckabschnitt des Rahmens reicht vom heckseitigen Ende der Fahrgastzelle bis zum heckseitigen Rahmenende. Die Bezeichnungen Frontabschnitt, Mittelabschnitt und Heckabschnitt sind jedoch nicht einschränkend allein vor dem Hintergrund eines speziellen Typs von Personenkraftwagen mit einer Karosserie zu verstehen, die im Frontbereich einen Motorraum, im Mittelbereich eine Fahrgastzelle und im Heckbereich einen Kofferraum aufweist. Die Erfindung ist vielmehr auch bei solchen Fahrzeugen anwendbar, deren Fahrgastzelle sich im wesentlichen über die gesamte Länge des Rahmens vom frontseitigen Ende bis zum heckseitigen Ende erstreckt. Grade bei Kleinwagen, wie beispielsweise einem „Smart" sorgt die erfindungsgemäße Rahmenkonstruktion für eine Erhöhung der Sicherheit der Insassen der Fahrgastzelle im Fall einer Frontalkollision.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Rahmens, bei das Energietransferelement und der bzw. die Rahmenabschnitte aneinander koppelbar ausgebildet sind, ist die Kopplung des oder der verformbaren Rahmenabschnitte an das E- nergietransferelement lösbar ausgebildet. Die lösbare Kopplung hat den Vorteil, dass es dem Hersteller des Rahmens erlaubt wird, die Kopplung nur in bestimmten Crashsituationen vorzusehen, bei denen der Energietransfer sinnvoll ist. Beispielsweise muss bei Kollisionen, die mit nur geringer Relativgeschwindigkeit der Unfallfahrzeuge zueinander geschehen, ein Energietransfer in den von der Ein- wirkungsstelle abgewandten Rahmenabschnitt nicht erforderlich sein.
In einer weiteren Ausführungsform des Rahmens wird die lösbare Kopplung durch ein bewegliches Kopplungselement bewirkt, das eine erste, entkoppelte Position und eine zweite, an das Energietransferelement gekoppelte Position einnehmen kann.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Kopplungselement mit einem Aktuator verbunden, der ausgebildet ist, das Kopplungselement von der entkoppelten in die eingekoppelte Position zu bewegen. Bei dieser Ausführungsform ist das Kopplungselement bevorzugt in einer entkoppelten Ausgangsstellung und wird bei Bedarf in die eingekuppelte Position bewegt. Mechanismen zur schnellen Einkopplung sind dem Fachmann bekannt. Dieses Ausführungsbeispiel ist insbesondere für ein Sicherheitssystem mit nur einmaliger Verwendung vorgesehen, das ähnlich einem Airbag nach einem Kollisionsfall ersetzt wird.
In einer weiteren Ausführungsform des Rahmens ist der Aktuator ausgebildet, das Kopplungselement zwischen der entkoppelten und der eingekoppelten Position hin und her zu bewegen.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel des Rahmens ist der Aktuator mit einer Steuerschaltung verbunden, die mit einem Sensor verbunden und ausgebildet ist, bei Vorliegen eines vordefinierten Eingangssignals , ein Steuersignal zum Bewegen des Kopplungselementes von der entkoppelten in die eingekoppelte Position abzugeben.
Bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel des Rahmens ist die Steu- erschaltung mit einem Impulssensor verbunden, der ein Eingangssignal an die Steuerschaltung abgibt, das ein Maß für einen auf den Rahmen in Längswirkung einwirkenden Impuls bildet. Diese Ausführungsform sorgt insbesondere in einer Unfallsituation für den gewünschten Energietransfer zwischen den Rahmenabschnitten. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Steuerschaltung ab einem bestimmten Impulsbetrag das Steuersignal zur Kopplung von Rahmenabschnitten und Energietransferelement gibt.
Die Kopplung kann alternativ oder zusätzlich auch vorausschauend bewirkt werden. In einer weiteren Ausführungsform des Rahmens ist die Steuerschaltung mit einem Geschwindigkeitssensor verbunden, der an die Steuerschaltung ein Eingangssignal abgibt, das ein Maß für die Geschwindigkeit des Rahmens in Längsrichtung bildet. Unabhängig davon, ob eine Kollision vorliegt oder nicht, kann bei diesem Ausführungsbeispiel die Kopplung quasi als Vorsichtsmaßnahme herbeigeführt werden.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, die Steuerschaltung mit einem Radarsystem zu verbinden, das anhand einer mit hoher Frequenz durchgeführten Abstandsmessung zu Objekten in der Umgebung des Fahrzeugs die Wahrscheinlichkeit einer drohenden Kollision bestimmen kann. Das Radarsys- tem ist ausgebildet, bei hinreichender Wahrscheinlichkeit einer Kollision ein entsprechendes Eingangssignal an die Steuerschaltung abzugeben, welche dann eine Kopplung zwischen Rahmenabschnitten und Energietransferelement vor- ausschauend herstellt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Rahmens ist entweder der erste Rahmenabschnitt oder der zweite Rahmenabschnitt stärker verformbar ausgebildet, als der jeweils andere Rahmenabschnitt, derart, dass bei Einwirken eines Impulses aufgrund der Kopplung durch das Energietransferelement eine Verformung überwiegend in dem von der Einwirkungsstelle abgewandten oder alternativ in dem der Einwirkungsstelle zugewandten Rah men abschnitt stattfindet. Dieses Ausführungsbeispiel ist vorteilhaft bei Fahrzeugen, die an entweder dem Front- oder dem Heckabschnitt nur wenig Raum für Absorption von dort einwir- kenden Impulsen haben. Beispiele solcher Fahrzeuge bilden zahlreiche Typen von Lastkraftwagen.
Ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung enthält einen Rahmen mit den oben beschriebenen Merkmalen.
Gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung bildet die Lösung des genannten technischen Problems eine Karosserie für ein Personenkraftfahrzeug, die einen Karosseriefrontabschnitt und einen Karosserieheckabschnitt aufweist. Der Karosseriefrontabschnitt weist mindestens einen ersten verformbaren Karosserieabschnitt auf, der ausgebildet ist, entweder Energie eines ersten, in einer vom Karosseriefrontabschnitt zum Karosserieheckabschnitt weisenden Längsrichtung auf die Karosserie einwirkenden Impulses, oder Energie eines zweiten, in einer vom Karosserieheckabschnitt zum Karosseriefrontabschnitt weisenden Längsrichtung auf den Rahmen einwirkenden Impulses, oder sowohl Energie des ersten als auch Energie des zweiten Impulses durch eine Verformung zu absorbieren. Der Karosserieheckabschnitt weist mindestens einen zweiten verformbaren Karosserieabschnitt auf, der ausgebildet ist, entweder Energie des ersten Impulses oder Energie des zweiten Impulses oder sowohl Energie des ersten als auch Energie des zweiten Impulses durch eine Verformung zu absorbieren. Weiterhin weisen der erste oder der zweite oder der erste und der zweite verformbare Karosserieabschnitt ein Kopplungselement zur Kopplung an mindestens ein Energietransferelement auf. Das Kopplungselement ist ausgebildet, Energie entweder des einwirkenden ersten Impulses oder des einwirkenden zweiten Impulses oder Energie sowohl des ersten als auch des zweiten Impulses vom Energietransferelement auf den zweiten verformbaren Karosserieabschnitt beziehungsweise vom Energietransferelement auf den ersten verformbaren Karosserieabschnitt zu übertragen.
Die erfindungsgemäße Karosserie folgt im in der Anlage der verformbaren Karosseriebereiche, demselben Konzept wie der erfindungsgemäße Rahmen. Auch hier sind drei Alternativen umfasst, von denen wahlweise eine realisiert werden kann. Es steht im Rahmen der Erfindung, in einem Kraftfahrzeug eine erste Alternative des erfindungsgemäßen Rahmens mit einer beliebigen zweiten Alterna- tive der erfindungsgemäßen Karosserie zu kombinieren.
Jedoch ist in der Karosserie kein Energietransferelement vorgesehen. Dieses ist nach der Erfindung allein als Teil des Rahmens vorgesehen. Auf diese Weise wird die Fahrgastzelle geschützt.
Ein erfindungsgemäßes Personenkraftfahrzeug umfasst in einem Ausführungs- beispiel eine an einem Rahmen, beispielsweise dem erfindungsgemäßen Rahmen befestigte erfindungsgemäße Karosserie mit einer Fahrgastzelle. Die Fahrgastzelle ist nicht, alternativ nur schwach an das Energietransferelement gekoppelt. Auf diese Weise folgt die Fahrgastzelle einer Bewegung des Energietransferelements im Kollisionsfall nicht oder nur wenig. Daher wird die Fahrgastzelle von einer Verformung ausgespart. Diese konzentriert sich auf den frontseitigen und heckseitigen Bereich des Rahmens. Als schwache Kopplung wird eine Kopplung verstanden, bei der die Fahrgastzelle der Bewegung des Energietransfer- elements nur in einem geringen Ausmaß folgt. Hierbei bestimmt sich das Ausmaß der möglichen Bewegung der Fahrgastzelle an dem Bewegungsspielraum der Fahrgastzelle im Kollisionsfall. Für die Dimensionierung der schwachen Kopplung maßgeblich ist der Bewegungsspielraum, der bei einem Kollisionssze- nario mit vorbestimmtem Impulsübertrag entweder kein oder ein jedenfalls nicht lebensgefährliches Verletzungsrisiko für die Insassen der Fahrgastzelle durch eine Verformung des von ihr umschlossenen Innenraums bedeutet. Vorzugswei- se ist die Fahrgastzelle versteift ausgebildet, derart, dass sie bei Einwirkung des ersten oder zweiten Impulses auf den Rahmen oder auf damit verbundene Karosserieteile nicht verformt wird, während die verformbaren Rahmenabschnitte verformt werden. Eine derartige besondere „Panzerung" der Fahrgastzelle kann mit an sich bekannten Mitteln erfolgen, beispielsweise mit Hilfe bekannter Materi- alien oder Trägerkonstruktionen.
In einer alternativen Ausführung ist vorgesehen, dass die fehlende oder schwache Kopplung an das Energietransferelement nicht für die Fahrgastzelle als Gan- zes, sondern lediglich für einen oder mehrere an den Rahmen gekoppelte Sitze gilt, die Insassen während der Fahrt aufnehmen. Auch hier gilt, dass das Maß der im Kollisionsfall zugelassenen Relativbewegung zwischen dem Sitz und dem Rest der Fahrgastzelle so gering bemessen sein muss, dass entweder kein oder jedenfalls ein nicht lebensgefährliches Verletzungsrisiko für die Insassen der Fahrgastzelle entsteht.
Zur Erhöhung der Energieabsorption im Frontabschnitt hat auch die Karosserie in einem Ausführungsbeispiel mindestens einen verformbaren Karosseriefrontabschnitt, der ausgebildet ist, Energie des ersten und des zweiten Impulses durch eine Verformung zu absorbieren. In diesem Ausführungsbeispiel wird als zusätzlich zum verformbaren ersten Rahmenabschnitt im Frontabschnitt des Rahmens im Kollisionsfall ein Karosseriefrontabschnitt verformt. Dies erhöht die Kapazität für Energieabsorption und damit die Sicherheit der Insassen. Die Art der Verformung des Karosseriefrontabschnitts entspricht der des ersten verformbaren Rahmenabschnittes im jeweiligen Kollisionsfall.
Entsprechend hat in einem weiteren Ausführungsbeispiel die Karosserie zusätzlich oder alternativ mindestens einen verformbaren Karosserieheckabschnitt, der ausgebildet ist, Energie des ersten und des zweiten Impulses durch eine Verfor- mung zu absorbieren. Auch hier entspricht die Art der Verformung der des entsprechenden zweiten verformbaren Rahmenabschnittes für den jeweiligen Kollisionsfall. Im Falle einer Frontalkollision wird also der Karosserieheckabschnitt beispielsweise gedehnt.
Eine weitere Erhöhung der Energieabsorption kann mit Hilfe von verformbaren Einbauteilen erzielt werden, die im Karosseriefrontbereich oder im Karosserieheckbereich angeordnet sind. Diese tragen vorzugsweise zusätzliche Funktionen. Es kann sich beispielsweise um den Motor oder um Teile des Motors oder um Einbauten zur Schalldämmung handeln.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand zweier Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische und grob vereinfachte Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Fahrzeugrahmens und
Figur 2 eine Draufsicht auf den Fahrzeug rahmen der Figur 1 nach einer Kolli- . sion.
Figur 1 zeigt einen Fahrzeug rahmen 10 in einer grob schematischen und stark vereinfachten Draufsicht. Auf konstruktive Einzelheiten des Rahmens 10 ist in der Darstellung der Figur 1 weitestgehend verzichtet worden. Der Fahrzeugrahmen 10 hat ein Frontende 12 und ein heckseitiges Ende 14. Er gliedert sich in einen Frontabschnitt 16, einen Mittelabschnitt 18 und einen Heckabschnitt 20. Eine Ellipse 22 dient zur Veranschaulichung der Position einer am Rahmen 10 befestigen Karosserie. Die Fahrgastzelle erstreckt sich über den gesamten Mittelbe- reich 18 des Rahmens 10. Im Frontabschnitt 16 ist ein erster verformbarer Rahmenbereich 24 vorgesehen, der in der Darstellung der Figur 1 durch eine Anzahl horizontaler Linien symbolisiert wird. In ähnlicher Weise ist im Heckabschnitt 20 ein zweiter verformbarer Rahmenbereich 26 vorgesehen, der ebenfalls durch eine Anzahl horizontaler Linien symbolisiert ist. Ein Energietransferelement 28 koppelt den Frontbereich des Rahmens mit dem zweiten verformbaren Rahmen- bereich. Auch die Darstellung des Energietransferelements ist grob schematisch. Sinnvollerweise erfolgt der Energietransfer auf den zweiten Rahmenbereich über die gesamte Breite des Rahmens. Hierzu kann das Energietransferelement im Heckabschnitt des Rahmens beispielsweise gabelförmig verzweigt ausgebildet sein. Auch im Frontabschnitt ist eine solche Ausbildung des Energietransferelementes sinnvoll. Wesentlich ist, dass das Energietransferelement so steif ist, dass es auch im Kollisionsfall nicht oder nur unwesentlich verformt wird, insbesondere nicht gestaucht wird.
Figur 2 zeigt den Rahmen der Figur 1 in einer gleichartigen Ansicht nach einer Frontalkollision. Die Richtung des auf den Rahmen einwirkenden Impulses ist durch einen Pfeil 30 angezeigt. Der Frontabschnitt 16 des Rahmens ist infolge der Kollision stark gestaucht. Der erste verformbare Rahmenabschnitt 24 hat einen Teil der vom Kollisionsimpuls herrührenden Energie durch eine stauchende Verformung aufgenommen. Der zweite verformbare Rahmenabschnitt hat einen weiteren Teil der vom Kollisionsimpuls herrührenden Energie durch eine dehnende Verformung aufgenommen. Die Verformungen sind durch eine Änderung des Linienabstandes in den beiden verformbaren Rahmenabschnitten 24 und 26 symbolisiert. Die Ausmaße der Fahrgastzelle 22 im Mittelabschnitt 18 des Rahmens 10 sind unverändert. Auch die Länge des Energietransferelements 28 hat sich gegenüber dem Zustand vor der Kollision nicht geändert. Das Energietransferelement hat sich jedoch zum heckseitigen Rahmenende 14 hin verschoben.
Durch die Energieaufnahme sowohl im Heck- als auch im Frontbereich gelingt es, die Fahrgastzelle weitgehend unverformt zu erhalten. Auf diese Weise werden die Insassen wirkungsvoll geschützt.
Die Figuren verzichten auf eine gesonderte Darstellung von Karosseriebereichen, die ebenfalls zur Energieabsorption im Kollisionsfall beitragen. Die Darstellung der Figuren 1 und 2 ist auch für eine Karosserie verwendbar, wobei allein zu berücksichtigen ist, dass eine Karosserie kein Energietransferelement aufweist, sondern an ein relativ zu ihr externes Energietransferelement gekoppelt ist.

Claims

Ansprüche
1. Rahmen für ein Personenkraftfahrzeug, mit einem Frontabschnitt und einem Heckabschnitt, bei dem der Frontabschnitt mindestens einen ersten verformbaren Rah- menabschnitt aufweist, der ausgebildet ist, entweder Energie eines ersten, in einer vom Frontabschnitt zum Heckabschnitt weisenden Längsrichtung auf den Rahmen einwirkenden Impulses, oder Energie eines zweiten, in einer vom Heckabschnitt zum Frontabschnitt weisenden Längsrichtung auf den Rahmen einwirkenden Impulses, oder sowohl Energie des ersten als auch Energie des zweiten Impulses durch eine Verformung zu absorbieren, bei dem der Heckabschnitt mindestens einen zweiten verformbaren Rahmenabschnitt aufweist, der ausgebildet ist, entweder Energie des ersten Impulses oder Energie des zweiten Impulses oder sowohl Energie des ersten als auch Energie des zweiten Impulses durch eine Verformung zu ab- sorbieren, und bei dem der erste oder der zweite verformbare Rahmenabschnitt oder beide verformbare Rahmenabschnitte an mindestens ein Energietransferelement entweder gekoppelt sind oder das Energietransferelement und die Rahmenabschnitte aneinander koppelbar ausgebildet sind, wobei das Energietransferelement ausgebildet ist, im gekoppelten Zustand Energie entweder des einwirkenden ersten Impulses vom Frontbereich auf den zweiten verformbaren Rahmenabschnitt oder Energie des einwirkenden zweiten Impulses vom Heckabschnitt auf den ersten verformbaren Rahmenabschnitt oder Energie sowohl des ersten als auch des zweiten Impulses vom Frontabschnitt auf den zweiten Rahmenabschnitt beziehungsweise vom Heckabschnitt auf den ersten Rahmenabschnitt zu übertragen.
2. Rahmen nach Anspruch 1 , der ausgebildet ist, bei Einwirken des ersten Impulses sich im ersten Rahmenabschnitt stauchend zu verformen und sich im zweiten Rahmenabschnitt dehnend zu verformen.
3. Rahmen nach Anspruch 1 oder 2, der ausgebildet ist, bei Einwirken des ersten Impulses sich sowohl im ersten als auch im zweiten Rahmenabschnitt stauchend zu verformen.
4. Rahmen nach einem der vorstehenden Ansprüche, der ausgebildet ist, bei Einwirken des zweiten Impulses sich im zweiten Rahmenabschnitt stauchend zu verformen und sich im ersten Rahmenabschnitt dehnend zu verformen.
5. Rahmen nach einem der vorstehenden Ansprüche, der ausgebildet ist, bei Einwirken des zweiten Impulses sich sowohl im ersten als auch im zweiten Rahmenabschnitt stauchend zu verformen.
6. Rahmen nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der erste oder der zweite oder der erste und der zweite verformbare Rahmenabschnitt ausgebildet sind, sich elastisch zu verformen, soweit die Energie des einwirkenden Impulses unterhalb eines vorbestimmten Betrages liegt.
7. Rahmen nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der erste oder zweite oder der erste und der zweite verformbare Rahmenabschnitt ausgebildet ist, sich inelastisch zu verformen, soweit die Energie des einwirkenden Impulses oberhalb eines vorbestimmten Betrages liegt.
8. Rahmen nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das Energie- transferelement sowohl gegenüber einem ersten als auch gegenüber einem zweiten Impuls eines vorbestimmten Maximalbetrags formstarr ist.
9. Rahmen nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das Energietransferelement im Frontabschnitt mit einem sich bei einer Stauchung oder Dehnung des ersten verformbaren Rahmenabschnitts in einer Längsrichtung verschiebenden Rahmenteil verbunden ist.
10. Rahmen nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das Energietransferelement im Heckabschnitt mit einem sich bei Dehnung oder Stauchung des zweiten verformbaren Rahmenabschnitts in einer Längsrichtung verschiebenden Rahmenteil verbunden ist.
11. Rahmen nach Anspruch 10, bei dem das Energietransferelement im Heckabschnitt nahe dem heckseitigen Rahmenende befestigt ist.
12. Rahmen nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das Energie- transferelement zugleich ein Längsträger ist.
13. Rahmen nach einem der vorstehenden Ansprüche, der zwischen dem Frontabschnitt und dem Heckabschnitt einen Mittelabschnitt aufweist, der zum Tragen einer Fahrgastzelle ausgebildet ist.
14. Rahmen nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Kopplung des oder der verformbaren Rahmenabschnitte an das Energietransferelement lösbar ausgebildet ist.
15. Rahmen nach Anspruch 14, bei dem die lösbare Kopplung durch ein bewegliches Kopplungselement bewirkt wird, das eine erste, entkoppelte Position und eine zweite, an das Energietransferelement gekoppelte Position einnehmen kann.
16. Rahmen nach Anspruch 15, bei dem das Kopplungselement mit einem Aktuator verbunden ist, der ausgebildet ist, das Kopplungselement von der entkoppelten in die eingekuppelte Position zu bewegen.
17. Rahmen nach Anspruch 15, bei dem der Aktuator ausgebildet ist, das Kopplungselement zwischen der entkoppelten und der eingekoppelten Position hin und her zu bewegen.
18. Rahmen nach Anspruch 16 oder 17, bei dem der Aktuator mit einer Steuerschaltung verbunden ist, die ausgebildet ist, bei Vorliegen eines Eingangssignals vordefinierter Höhe, ein Steuersignal zum Bewegen des Kopplungselementes von der entkoppelten in die eingekoppelte Position ab- zugeben.
19. Rahmen nach Anspruch 18, bei dem die Steuerschaltung mit einem Impulssensor verbunden ist, der mit dem Rahmen verbunden ist und zur Abgabe eines Eingangssignals an die Steuerschaltung ausgebildet ist, das ein Maß für einen auf den Rahmen in Längsrichtung einwirkenden Impuls bildet.
20. Rahmen nach Anspruch 18 oder 19, bei dem die Steuerschaltung mit einem Geschwindigkeitssensor verbunden ist, der mit dem Rahmen verbun- den ist und zur Abgabe eines Eingangssignal an die Steuerschaltung ausgebildet ist, das ein Maß für die Geschwindigkeit des Rahmens in Längsrichtung bildet.
21. Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem entweder der erste Rahmenabschnitt oder der zweite Rahmenabschnitt stärker verformbar ausgebildet ist als der jeweils andere Rahmenabschnitt, derart, dass bei Einwirken eines Impulses in einer Längsrichtung aufgrund der Kopplung der Rahmenabschnitte durch das Energietransferelement eine Verformung überwiegend in dem von der Einwirkungsstelle des Impulses abgewandten oder alternativ in dem der Einwirkungsstelle des Impulses zugewandten Rahmenabschnitt stattfindet.
22. Kraftfahrzeug mit einem Rahmen nach einem der vorstehenden Ansprüche.
23. Personenkraftfahrzeug nach Anspruch 22, bei dem die Karosserie mindestens einen verformbaren Karosseriefrontabschnitt aufweist, der an das E- nergietransferelement entweder gekoppelt oder koppelbar ist und ausgebil- det ist, Energie des ersten und des zweiten Impulses durch eine Verformung zu absorbieren.
24. Personenkraftfahrzeug Anspruch 22 oder 23, bei dem die Karosserie min- destens einen verformbaren Karosserieheckabschnitt aufweist, der an das Energietransferelement entweder gekoppelt oder koppelbar ist und ausgebildet ist, Energie des ersten und des zweiten Impulses durch eine Verformung zu absorbieren.
25. Personenkraftfahrzeug, mit einem Rahmen und einer Karosserie, die einen Karosseriefrontabschnitt und einen Karosserieheckabschnitt aufweist, bei dem der Karosseriefrontabschnitt mindestens einen ersten verformbaren Karosserieabschnitt aufweist, der ausgebildet ist, entweder Energie eines ersten, in einer vom Karosseriefrontabschnitt zum Karosserieheckab- schnitt weisenden Längsrichtung auf die Karosserie einwirkenden Impulses, oder Energie eines zweiten, in einer vom Karosserieheckabschnitt zum Karosseriefrontabschnitt weisenden Längsrichtung auf den Rahmen einwirkenden Impulses, oder sowohl Energie des ersten als auch Energie des zweiten Impulses durch eine Verformung zu absorbieren, bei dem der Karosserieheckabschnitt mindestens einen zweiten verformbaren Karosserieabschnitt aufweist, der ausgebildet ist, entweder Energie des ersten Impulses oder Energie des zweiten Impulses oder sowohl Energie des ersten als auch Energie des zweiten Impulses durch eine Verformung zu absorbieren, und bei dem der erste oder der zweite oder der erste und der zweite verformbare Karosserieabschnitt entweder an mindestens ein Energietransferelement gekoppelt sind oder das Energietransferelement und der oder die Karosserieabschnitte aneinander koppelbar ausgebildet sind, wobei das Energietransferelement ausgebildet ist, Energie entweder des einwirkenden ersten Impulses oder des einwirkenden zweiten Impulses o- der Energie sowohl des ersten als auch des zweiten Impulses vom Karosseriefrontabschnitt auf den zweiten verformbaren Karosserieabschnitt oder vom Heckabschnitt auf den ersten verformbaren Karosserieabschnitt zu übertragen.
26. Personenkraftfahrzeug nach Anspruch 23, bei dem das Energietransferelement Teil Rahmens ist.
27. Personenkraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 22 bis 26, das eine Fahrgastzelle als Teil der Karosserie umfasst, wobei die Fahrgastzelle entweder nicht oder schwach an das Energietransferelement gekoppelt ist.
28. Personenkraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 23 bis 27, bei dem die Fahrgastzelle versteift ausgebildet ist, derart, dass sie bei Einwirkung des ersten oder zweiten Impulses auf den Rahmen oder die Karosserie oder beides nicht verformt wird, während die verformbaren Rahmenabschnitte oder die verformbaren Karosserieabschnitte verformt werden.
29. Personenkraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 23 bis 28, bei dem am Rahmen im Frontbereich oder Heckbereich oder an der Karosserie im Karosseriefrontbereich oder im Karosserieheckbereich mindestens ein ver- formbares Einbauteil befestigt ist, das an das Energietransferelement gekoppelt und ausgebildet ist, Energie des ersten und des zweiten Impulses durch eine Verformung zu absorbieren.
30 Karosserie nach einem der Ansprüche 23 bis 29, bei ein Kopplungselement eine erste, entkoppelte Position und eine zweite, das Energietransferelement und die Rahmenabschnitte koppelnde Position einnehmen kann.
31. Personenkraftfahrzeug nach Anspruch 30, bei der das Kopplungselement mit einem Aktuator verbunden ist, der ausgebildet ist, das Kopplungsele- ment von der entkoppelten in die eingekoppelte Position zu bewegen.
32. Personenkraftfahrzeug nach Anspruch 30, bei der der Aktuator ausgebildet ist, das Kopplungselement zwischen der entkoppelten und der eingekuppelten Position hin und her zu bewegen.
33. Personenkraftfahrzeug nach Anspruch 31 oder 32, bei der der Aktuator mit einer Steuerschaltung verbunden ist, die ausgebildet ist, bei Vorliegen eines Eingangssignals vordefinierter Höhe ein Steuersignal zum Bewegen des Kopplungselementes von der entkoppelten in die eingekoppelte Position abzugeben.
34. Personenkraftfahrzeug nach Anspruch 33, bei dem die Steuerschaltung mit einem Impulssensor verbunden ist, der mit der Karosserie verbunden und zur Abgabe eines Eingangssignals an die Steuerschaltung ausgebildet ist, das ein Maß für einen auf den Rahmen in Längsrichtung einwirkenden Im- puls bildet.
35. Personenkraftfahrzeug nach Anspruch 33 oder 34, bei dem die Steuerschaltung mit einem Geschwindigkeitssensor verbunden ist, der mit dem Rahmen oder der Karosserie verbunden ist und zur Abgabe eines Ein- gangssignals an die Steuerschaltung ausgebildet ist, das ein Maß für die Geschwindigkeit des Rahmens in Längsrichtung bildet.
36. Personenkraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 33 bis 35, bei der die Steuerschaltung mit einem Radarsystem verbunden ist.
37. Karosserie für ein Personenkraftfahrzeug, die einen Karosseriefrontabschnitt und einen Karosserieheckabschnitt aufweist, wobei der Karosseriefrontabschnitt mindestens einen ersten verformbaren Karosserieabschnitt aufweist, der ausgebildet ist, entweder Energie eines ersten, in einer vom Karosseriefrontabschnitt zum Karosserieheckabschnitt weisenden Längsrichtung auf die Karosserie einwirkenden Impulses, oder Energie eines zweiten, in einer vom Karosserieheckabschnitt zum Karosseriefrontabschnitt weisenden Längsrichtung auf den Rahmen einwirkenden Impulses, oder sowohl Energie des ersten als auch Energie des zweiten Impulses durch eine Verformung zu absorbieren, wobei der Karosserieheckabschnitt mindestens einen zweiten verformbaren Karosserieabschnitt aufweist, der ausgebildet ist, entweder Energie des ersten Impulses oder Energie des zweiten Impulses oder sowohl Energie des ersten als auch Energie des zweiten Impulses durch eine Verformung zu absorbieren, und wobei der erste oder der zweite oder der erste und der zweite verform- bare Karosserieabschnitt ein Kopplungselement zur Kopplung an mindes- tens ein Energietransferelement aufweisen, welches ausgebildet ist, Energie entweder des einwirkenden ersten Impulses oder des einwirkenden zweiten Impulses oder Energie sowohl des ersten als auch des zweiten Impulses vom Energietransferelement auf den zweiten verformbaren Karosserieabschnitt oder vom Energietransferelement auf den ersten ver- formbaren Karosserieabschnitt zu übertragen.
38. Karosserie nach Anspruch 37, bei der das Kopplungselement eine erste, entkoppelte Position und eine zweite, das Energietransferelement und die Karosserie koppelnde Position einnehmen kann.
PCT/EP2005/052089 2004-05-10 2005-05-09 Personenkraftfahrzeug, karosserie und rahmen für ein personenkraftfahrzeug WO2005108189A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05740142A EP1750992A1 (de) 2004-05-10 2005-05-09 Personenkraftfahrzeug, karosserie und rahmen für ein personenkraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004024208.9 2004-05-10
DE200410024208 DE102004024208A1 (de) 2004-05-10 2004-05-10 Personenkraftfahrzeug, Karosserie und Rahmen für ein Personenkraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005108189A1 true WO2005108189A1 (de) 2005-11-17

Family

ID=34966326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/052089 WO2005108189A1 (de) 2004-05-10 2005-05-09 Personenkraftfahrzeug, karosserie und rahmen für ein personenkraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1750992A1 (de)
DE (1) DE102004024208A1 (de)
WO (1) WO2005108189A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4406129A1 (de) * 1994-02-25 1995-05-24 Daimler Benz Ag Schutzanordnung an Kraftwagen zum Dämpfen der Aufprallwirkung bei Zusammenstößen
DE19615985C1 (de) 1996-04-22 1997-08-21 Giok Djien Dr Ing Go Bodengruppe eines Fahrzeuges mit Mitteln zur Erhöhung des Insassenschutzes
WO1998040262A1 (es) * 1997-03-10 1998-09-17 Taexpa, S.A. Sistema de amortiguacion de impactos para vehiculos
DE19919560A1 (de) 1999-04-29 2000-11-02 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit Mittenbereich und Endbereichen
EP1410977A2 (de) * 2002-10-19 2004-04-21 General Motors Corporation Verfahren und System zur Erzielung einer im Durchschnitt konstanten Vertragung unabhängig von der Kraft auf das Fahrzeug

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH577909A5 (de) * 1972-05-08 1976-07-30 Gen Motors Corp
EP0602331B1 (de) * 1992-12-12 1995-11-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit bei Kollision leicht deformierbaren Längsträgern
JP3070399B2 (ja) * 1994-07-19 2000-07-31 日産自動車株式会社 車体の強度部材構造
DE19624932A1 (de) * 1996-06-21 1998-01-08 Iav Gmbh Kraftfahrzeug mit einer steifen Fahrgastzelle und verformbarer Front- und Heckpartie
DE19938474A1 (de) * 1999-08-13 2001-03-22 Manfred Duetsch Vorrichtung zur Umwandlung von Aufprallenergie, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US6655728B2 (en) * 2000-04-25 2003-12-02 Nissan Motor Co., Ltd. Body structure of vehicle
DE20210896U1 (de) * 2002-07-15 2002-12-12 Peter Heinz Sicherheits-Kraftfahrzeug mit festmontierten Karosserie-Kabinen-Systeme auf beweglichen Chassis

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4406129A1 (de) * 1994-02-25 1995-05-24 Daimler Benz Ag Schutzanordnung an Kraftwagen zum Dämpfen der Aufprallwirkung bei Zusammenstößen
DE19615985C1 (de) 1996-04-22 1997-08-21 Giok Djien Dr Ing Go Bodengruppe eines Fahrzeuges mit Mitteln zur Erhöhung des Insassenschutzes
WO1998040262A1 (es) * 1997-03-10 1998-09-17 Taexpa, S.A. Sistema de amortiguacion de impactos para vehiculos
DE19919560A1 (de) 1999-04-29 2000-11-02 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit Mittenbereich und Endbereichen
EP1410977A2 (de) * 2002-10-19 2004-04-21 General Motors Corporation Verfahren und System zur Erzielung einer im Durchschnitt konstanten Vertragung unabhängig von der Kraft auf das Fahrzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP1750992A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004024208A1 (de) 2005-12-01
EP1750992A1 (de) 2007-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0608558B1 (de) Fahrgastzelle mit einer im Bereich der Sitze angeordneten Querversteifung
DE102009025430B3 (de) Kraftfahrzeug mit einem Elektroantrieb
DE3023035A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102017006273B4 (de) Anordnung eines eine sensoraktive Fläche aufweisenden Sensors an einem Außenanbauteil eines Fahrzeugs
EP1984205B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer vorrichtung zur befestigung einer rückenlehne
WO2018154061A1 (de) Fahrzeugsitzkonsole
DE102011121038A1 (de) Schutzeinrichtung für einenPersonenkraftwagen
DE102007026951A1 (de) Sitzträgeranordnung und Aufbau für einen Omnibus
DE102016010353B4 (de) Schutzeinrichtung für eine Personenkraftwagenkarosserie
DE102011102758A1 (de) Vorbaustruktur einer Personenkraftwagenkarosserie
DE2151827A1 (de) Kraftwagen
EP1953045A2 (de) Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge mit einem aktiv aufstellbaren Überrollkörper
WO2009077066A1 (de) Personenkraftwagen mit einem fahrzeugsitz zugeordneten querelement
DE102013001585B4 (de) Stoßfängeranordnung
DE102017007309B4 (de) Stoßfängeranordnung mit einem Querträger und zwei Crashboxen
DE10023112A1 (de) Fahrzeugkarosserie
DE102008025135A1 (de) Sitzanordnung
WO2018001541A1 (de) Kraftwagenbug, insbesondere für einen personenkraftwagen
DE102017201356A1 (de) Sitzträger für einen Fahrzeugsitz
DE2856437A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere personenkraftfahrzeuge
DE2853621A1 (de) Frontlenkerfahrzeug
DE102018008894A1 (de) Energieabsorptions-Baueinheit für einen Kraftwagen sowie Energieabsorptionselement und Verstärkungselement hierfür
DE102008027811B4 (de) Stoßfängeranordnung
DE102018000065A1 (de) Karosseriestruktur und Karosserie für einen Personenkraftwagen
DE10057151A1 (de) Seitenaufprallschutzvorrichtung und Seitenaufprallschutzverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005740142

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005740142

Country of ref document: EP