WO2005100065A1 - Dachstruktur für ein zu öffnendes starres kraftfahrzeugdach - Google Patents

Dachstruktur für ein zu öffnendes starres kraftfahrzeugdach Download PDF

Info

Publication number
WO2005100065A1
WO2005100065A1 PCT/DE2005/000593 DE2005000593W WO2005100065A1 WO 2005100065 A1 WO2005100065 A1 WO 2005100065A1 DE 2005000593 W DE2005000593 W DE 2005000593W WO 2005100065 A1 WO2005100065 A1 WO 2005100065A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
roof
frame parts
vehicle
roof part
roof frame
Prior art date
Application number
PCT/DE2005/000593
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Schröder
Original Assignee
Wilhelm Karmann Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Karmann Gmbh filed Critical Wilhelm Karmann Gmbh
Priority to EP05740727A priority Critical patent/EP1744920B1/de
Priority to US11/578,616 priority patent/US7758101B2/en
Priority to DE502005008187T priority patent/DE502005008187D1/de
Publication of WO2005100065A1 publication Critical patent/WO2005100065A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/18Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear
    • B60J1/1807Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for vehicles with convertible top
    • B60J1/1823Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for vehicles with convertible top adjustable relative to hard- or soft-top, e.g. pivotable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/14Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement
    • B60J7/143Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment
    • B60J7/145Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment at least two elements being folded in clamp-shell fashion

Definitions

  • the invention relates to a roof structure for a rigid motor vehicle roof that can be opened, with which in particular a passenger car can be used as an open vehicle or as a closed vehicle.
  • the roof structure according to the invention can be used for a two-seater convertible.
  • DE 100 21 464 AI also relates to a vehicle with a vehicle roof that can be opened and which has longitudinal members that are fixed to the body. Furthermore, a movable roof part device is provided for optionally closing or at least partially releasing the roof opening and with a rear window adjoining the vehicle roof.
  • the roof part device has roof part elements which are guided displaceably on lateral guides and can be stored in a rear storage space when the roof part device is opened, for example being folded like an accordion or rolled up like a roller blind.
  • the rear window can be lowered into a position in which it can be ben Opening of the roof frame is removed and is at least partially arranged under a trunk lid.
  • the roof section elements or slats are moved along the side longitudinal spars and into the storage space in the vehicle's longitudinal direction.
  • DE 42 03 228 C2 relates to a similar construction in which a folding roof, louvered roof or roller roof is moved into a storage space provided in the rear of the vehicle in the longitudinal direction of the vehicle to open the vehicle roof.
  • a plurality of interconnected individual slats are provided, which are introduced into a storage space in the open position. They are moved there from the closed position in the vehicle's longitudinal direction, and wound up like a roller shutter around a top roller.
  • the roof frame and the C-pillars of the vehicle can be lowered into the rear area of the motor vehicle, the front roof frame being pivotable into the vehicle interior about a vertical axis in the direction of the rear roof frame.
  • the front and rear roof frames are moved together along the inside of the C-pillar so that neither the front roof frame The rear roof frame still protrudes beyond the C-pillar.
  • the unit consisting of the roof frame and the C-pillar is then sunk into the body of the vehicle.
  • a folding roof wagon in which a front roof part, which also contains side roof frame parts, and a rear roof part, which also contains side roof frame parts, can be pivoted relative to one another about an axis running perpendicular to the longitudinal plane of the vehicle and into a storage space can be stored under a boot lid of a motor vehicle.
  • the invention has for its object to provide a roof structure for a rigid motor vehicle roof that can be opened, which can be opened completely and which takes up little storage space in the rear area of the vehicle when the vehicle roof is open.
  • front refers to an orientation in the forward direction of the motor vehicle.
  • the longitudinal direction of the motor vehicle accordingly designates the direction in which the vehicle travels when driving straight ahead and forward.
  • the "inside” of Roof elements that side that faces the passenger compartment when the roof is closed.
  • the invention is based on the idea of providing an opening possibility for a rigid motor vehicle roof by pivoting the roof parts as well as the roof frame parts, in each case about axes that are perpendicular to the longitudinal plane of the vehicle. This makes it possible to avoid a displacement of the roof parts along the roof frame parts in the vehicle longitudinal direction. Thus, relatively large roof parts can be used, which contributes to an attractive appearance. Because both the roof frame parts can be pivoted with respect to one another and the roof parts can be pivoted with respect to the individual roof frame parts, the vehicle can also be opened completely without roof frame parts hindering the complete opening of the vehicle roof.
  • FIG. 1 shows a perspective view of the rear region of a vehicle with the roof closed
  • Fig. 2 shows the rear area of the vehicle at the beginning of the opening movement of the roof
  • Fig. 3 shows a more advanced state of roof opening movement
  • Fig. 4 shows an even more advanced state of the opening movement of the roof structure
  • 5 shows a side view of the kinematics of the roof structure according to the invention
  • 6 shows a perspective view of the rear area of the vehicle with the roof almost completely open;
  • FIG. 7 shows the end position of the roof structure when the vehicle roof is open, with the boot lid and the fender areas of the vehicle being omitted; and
  • FIG. 8 shows the vehicle with the roof structure according to the invention with the roof open.
  • FIG. 1 shows a perspective view of an embodiment of the roof structure according to the invention for a rigid motor vehicle roof that can be opened.
  • 1 shows the rear area 10 of a vehicle.
  • the rear roof part 26 adjoins the front roof part 22 at its front edge, which in turn abuts the windshield frame 12 at its front edge when the vehicle roof is closed.
  • the rear roof part 26 borders on the rear cover 14 of the motor vehicle with its rear edge.
  • the side roof frame parts 24, 28 are arranged on the left and right (viewed in the vehicle forward direction) of the front roof part 22 and the rear roof part 26, the front, side roof frame parts 24 extending in the longitudinal direction as far as the front roof part 22 and the rear side parts Roof frame parts 28 extend in the vehicle longitudinal direction as far as the rear roof part 26.
  • the front roof part 22 and the rear roof part 26 are each designed in one piece and formed as rigid components (hard top).
  • a rear window is integrated in the rear roof part 26 or is formed by the rear window. If necessary, a sun roof or the like can be integrated into the front roof part 22, for example.
  • the rear lid 14 is pivoted open in such a way that its front end area lifts and thus frees up storage space for the roof structure 20 or the introduction of the roof structure into the area under the rear lid 14 allows.
  • the pivot axis lies, for example, on the rear end of the rear cover 14.
  • the front roof part 22 and the front, side roof frame parts 24 are then or simultaneously separated from the windshield frame 12 and move together with the rear, side roof frame parts 28 articulated at the rear end of the front roof frame parts 24
  • Roof frame parts 28 perform a pivoting movement in such a way that they pivot backwards about their rear-side articulation axis to the vehicle body, as a result of which they move with their outer sides
  • the front roof frame parts 24 are moved by their connection to the rear roof frame parts 28 and at the same time by the hinge connection between the front roof frame parts 24 and the rear roof frame parts 28 with respect to the rear roof frame parts 28 in a direction opposite to the pivoting direction of the rear side roof frame parts 28, so that their undersides are pivoted approach the upward undersides of the rear, side roof frame parts 28. If the vehicle is viewed from the side on the left outside of the vehicle, the rear, side roof frame parts pivot clockwise in a direction A with respect to the body, while the front, side roof frame parts 24 borrowed from the rear, side roof frame parts 28 in one Swivel in a counterclockwise direction.
  • connection between the roof frame parts 24, 28 and the roof parts 22, 26 is a hinge.
  • Scissor mechanisms are provided, which means that the pivot axes move relative to the roof frame parts or the roof parts.
  • Pivotal movement relative to the front, side roof frame parts 24 In the embodiment shown, the pivot axis and the hinge point between the front roof part 22 and the front roof frame parts 24 lie at a front end region of the front roof part 22, ie clearly with respect to the Center of the front roof part 22 moved forward.
  • the position of the rear roof part 26 remains unchanged relative to the rear roof frame parts 28, ie it also performs the pivoting movement which is indicated by the arrow A.
  • the front roof part 22 approaches a position in which it becomes parallel to the rear roof part 26 in such a way that its outside surface is directed towards the inside surface of the rear roof part 26.
  • the front roof part Viewed from a side view of the left side of the motor vehicle, the front roof part thus swivels in a direction B in a clockwise direction with respect to the front roof frame parts 24.
  • the rear roof part 26 which has a hinge connection to the rear lateral roof frame parts 28 in a central region thereof in the longitudinal direction of the vehicle, likewise performs a rotary movement about this axis from, which is indicated in Fig. 4 with the arrow C.
  • the direction C of the pivoting movement is opposite to that of the front roof part 22 with respect to the front roof frame parts 24.
  • the front and rear roof parts 22, 26 remain almost parallel to one another, while the front roof frame parts 24 and the rear roof frame parts 28 are further folded onto one another and are introduced into the rear area of the vehicle, in particular under the rear lid 14.
  • FIG. 5 A side view of the essential components of the roof structure 20 (viewed in a direction towards the left side of the motor vehicle) is shown in FIG. 5.
  • the closed position of the roof is indicated in FIG. 5 with dash-dot lines.
  • the positions of the roof elements corresponding to an open state of FIG. 4 are indicated by solid lines.
  • the roof structure 20 finally reaches the position shown in FIG. 6, in which the front roof part 22 is introduced parallel to the rear roof part 26 and positioned in front of it behind the rear seat (not shown) of the vehicle.
  • the roof frame parts 24, 28 are folded onto one another.
  • Fig. 7 also shows this final state, i.e. the fully opened roof structure without the boot lid or fender area of the vehicle.
  • the rear lid 14 is finally closed, as a result of which the roof frame parts are hidden under it in their folded state.
  • the trunk can be reached without loading aid.
  • the closing movement of the roof structure runs in the reverse order.
  • the essential aspect of the invention is to provide a fully openable vehicle roof, in particular for a two-seater motor vehicle (road star), which requires few components and with the aid of which large, rigid roof parts can be stored in the rear area of the vehicle in order to open the vehicle roof.
  • trunk lid 20
  • roof structure 22
  • front roof part 24
  • side roof frame part 22

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Dachstruktur (20) für ein zu öffnendes starres Kraftfahrzeugdach enthält ein vorderes Dachteil (22), an das vordere Dachteil (22) sich seitlich anschließende vordere Dachrahmenteile (24), ein hinteres Dachteil (26) und an das hintere Dachteil (26) sich seitlich anschließende hintere Dachrahmenteile (28), wobei die vorderen und hinteren Dachrahmenteile (24, 28) bezüglich einander um eine senkrecht zur Fahrzeuglängsebene verlaufende Achse schwenkbar und in eine Position, in der ihre Innenseiten zueinander gerichtet sind, ablegbar sind und das vordere Dachteil (22) bezüglich der vorderen Dachrahmenteile (24) und das hintere Dachteil (26) bezüglich der hinteren Dachrahmenteile (28) um jeweils eine senkrecht zur Fahrzeuglängsebene verlaufende Achse verschwenkbar ist.

Description

Dachstruktur für ein zu öffnendes starres Kraftfahrzeugdach
Die Erfindung betrifft eine Dachstruktur für ein zu öffnendes starres Kraftfahrzeugdach, mit dem insbesondere ein Personenkraftwagen als offenes Fahrzeug oder als geschlossenes Fahrzeug verwendet werden kann, ins- besondere ist die erfindungsgemäße Dachstruktur für ein zweisitziges Cabriolet anwendbar.
Aus der DE 296 22 436 Ul ist ein Kraftfahrzeugdach mit versenkbaren Dachteilen bekannt, das starre, nicht zu öffnende seitliche Dachrahmenteile besitzt. Ein vorderes und ein hinteres Dachteil sind um eine senkrecht zur Fahrzeuglangsebene liegende Achse schwenkbar.
Die DE 100 21 464 AI betrifft ebenfalls ein Fahrzeug mit einem zu öffnenden Fahrzeugdach, das karosseriefeste Dachlängsholme besitzt. Ferner ist eine bewegliche Dachteileinrichtung zum wahlweisen Verschließen oder zumindest teilweisem Freigeben der Dachöffnung sowie mit einer sich an das Fahrzeugdach anschließenden Heck- scheibe vorgesehen. Die Dachteileinrichtung weist Dachteilelemente auf, die an seitlichen Führungen verschiebbar geführt und beim Öffnen der Dachteileinrichtung in einen hinteren Ablageraum ablegbar sind, wobei sie beispielsweise ziehharmonikaartig gefaltet sind oder rolloartig aufgerollt sind. Die Heckscheibe ist in eine Stellung absenkbar, in der sie aus der Heckschei- benöffnung des Dachrahmens entfernt ist und zumindest teilweise unter einer Kofferraumklappe angeordnet ist. Die Dachteilelemente bzw. Lamellen werden entlang der seitlichen Dachlängsholme und in den Ablageraum in Fahrzeuglängsrichtung verschoben.
Die DE 42 03 228 C2 betrifft eine ähnliche Konstruktion, bei der ein Faltdach, Lamellendach oder Rollodach in einen heckseitig im Fahrzeug vorgesehenen Stauraum in Fahrzeuglängsrichtung zum Öffnen des Fahrzeugdachs verschoben wird. Die B-Säulen und die C-Säulen des Fahrzeugs bilden zusammen mit seitlichen Dachrahmenteilen und dem hinteren Dachrahmenteil ein Viergelenk, das nach Absenken der Heckscheibe und der hinteren und vor- deren Seitenscheiben mittels eines Antriebs nach hinten schwenkbar ist.
Bei dem in der DE 198 04 990 Cl beschriebenen Cabrioletverdeck für ein Kraftfahrzeug sind eine Vielzahl von miteinander verbundenen Einzellamellen vorgesehen, die in der offenen Stellung in einen Stauraum eingebracht sind. Sie werden aus der geschlossenen Stellung dorthin in Fahrzeuglängsrichtung verschoben, und rolladenartig um eine Verdeckrolle aufgewickelt. Die Dachrahmen und die C-Säulen des Fahrzeugs sind in den hinteren Bereich des Kraftfahrzeugs absenkbar, wobei die vorderen Dachrahmen um eine vertikale Achse in Richtung auf den hinteren Dachrahmen in den Fahrzeuginnenraum schwenkbar sind. Nach dem Verschwenken werden die vorderen und hinteren Dachrahmen zusammen entlang der Innenseite der C-Säule verschoben, so dass weder der vordere Dachrah- en noch der hintere Dachrahmen über die C-Säule hinausragen. Anschließend wird die aus dem Dachrahmen und der C-Säule bestehenden Einheit in die Karosserie des Fahrzeugs versenkt.
Aus der DE 100 63 152 AI ist schließlich ein Klappdachwagen bekannt, bei dem ein vorderes Dachteil, das auch seitliche Dachrahmenteile enthält, und ein hinteres Dachteil, das ebenfalls seitliche Dachrahmenteile enthält, um eine senkrecht zur Fahrzeuglangsebene verlaufende Achse zueinander verschwenkbar sind und in einen Stauraum unter einen Heckdeckel eines Kraftfahrzeugs ablegbar sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dachstruktur für ein zu öffnendes starres Kraftfahrzeugdach vorzusehen, das vollständig zu öffnen ist und das im offenen Zustand des Fahrzeugdachs wenig Stauraum im Fahrzeugheckbereich beansprucht.
Diese Aufgabe wird mit einer Dachstruktur mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Die Ausdrücke "vorne", "hinten", "seitlich" beziehen sich dabei auf eine Orientierung in Vorwärtsfahrtrich- tung des Kraftfahrzeugs. Entsprechend bezeichnet die Fahrzeuglängsrichtung des Kraftfahrzeugs diejenige Richtung, in der das Fahrzeug bei Geradeausfahrt und Vorwärtsfahrt fährt. Ferner ist die "Innenseite" von Dachelementen diejenige Seite, die der Fahrgastzelle zugewandt ist, wenn das Dach geschlossen ist.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, eine Öff- nungsmöglichkeit für ein starres Kraftfahrzeugdach dadurch vorzusehen, dass die Dachteile ebenso wie die Dachrahmenteile verschwenkt werden und zwar um jeweils Achsen, die senkrecht zur Fahrzeuglangsebene liegen. Dadurch ist es möglich, eine Verschiebung der Dachteile entlang der Dachrahmenteile in Fahrzeuglängsrichtung zu vermeiden. Somit können verhältnismäßig großflächige Dachteile verwendet werden, was zu einem ansprechenden Erscheinungsbild beiträgt. Dadurch, dass gleichzeitig sowohl die Dachrahmenteile bezüglich einander ver- schwenkbar sind als auch die Dachteile jeweils bezüglich der einzelnen Dachrahmenteile verschwenkbar sind, kann überdies das Fahrzeug vollständig geöffnet werden, ohne dass Dachrahmenteile die vollständige Öffnung des Fahrzeugdachs behindern.
Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft anhand der beigefügten Figuren beschrieben, in denen: Fig. 1 den Heckbereich eines Fahrzeugs mit geschlossenem Dach in perspektivischer Ansicht zeigt; Fig. 2 den Heckbereich des Fahrzeugs am Anfang der Öffnungsbewegung des Dachs zeigt;
Fig. 3 einen weiter fortgeschrittenen Zustand der Öffnungsbewegung des Dachs zeigt; Fig. 4 einen noch weiter fortgeschrittenen Zustand der Öffnungsbewegung der Dachstruktur zeigt; Fig. 5 eine seitliche Ansicht der Kinematik der erfindungsgemäßen Dachstruktur zeigt; Fig. 6 den Heckbereich des Fahrzeugs bei nahezu vollständig geöffnetem Dach in perspektivischer Ansicht zeigt;
Fig. 7 die Endstellung der Dachstruktur bei geöffnetem Fahrzeugdach zeigt, wobei der Heckdeckel sowie die Kotflügelbereiche des Fahrzeugs weggelassen sind; und Fig. 8 das Fahrzeug mit der erfindungsgemäßen Dach- Struktur bei offenem Dach zeigt.
Fig. 1 zeigt in perspektivischer Ansicht eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dachstruktur für ein zu öffnendes starres Kraftfahrzeugdach. Fig. 1 zeigt den Heckbereich 10 eines Fahrzeugs. Die Dachstruktur 20, die an einen Windschutzscheibenrahmen 12 angrenzend angeordnet ist, enthält ein vorderes Dachteil 22, vordere seitliche Dachrahmenteile 24, ein hinteres Dachteil 26 sowie hintere, seitliche Dachrahmenteile 28. Das hintere Dachteil 26 grenzt an seiner Vorderkante an das vordere Dachteil 22 an, das wiederum an seiner vorderen Kante an den Windschutzscheibenrahmen 12 anstößt, wenn das Fahrzeugdach geschlossen ist. Das hintere Dachteil 26 grenzt mit seinem hinteren Rand an den Heckdeckel 14 des Kraftfahrzeugs an. Die seitlichen Dachrahmenteile 24, 28 sind jeweils links und rechts (betrachtet in Fahrzeugvorwärtsfahrtrichtung) des vorderen Dachteils 22 beziehungsweise des hinteren Dachteils 26 angeordnet, wobei sich die vorderen, seitli- chen Dachrahmenteile 24 in Längsrichtung soweit wie das vordere Dachteil 22 und die hinteren seitlichen Dachrahmenteile 28 in Fahrzeuglängsrichtung soweit wie das hintere Dachteil 26 erstrecken.
Das vordere Dachteil 22 und das hintere Dachteil 26 sind jeweils einstückig gestaltet und als starre Bauteile gebildet (Hardtop) . In das hintere Dachteil 26 ist eine Heckscheibe integriert beziehungsweise es wird durch die Heckscheibe gebildet. Nach Bedarf kann in das vordere Dachteil 22 beispielsweise ein Sonnendach oder ähnliches integriert sein.
Zum Öffnen der Dachstruktur wird zunächst, wie es in Fig. 2 gezeigt ist, der Heckdeckel 14 derart aufgeschwenkt, dass sich sein frontseitiger Endbereich an- hebt und somit Stauraum für die Dachstruktur 20 freigibt beziehungsweise das Einbringen der Dachstruktur in den Bereich unter den Heckdeckel 14 ermöglicht. Die Schwenkachse liegt beispielsweise am heckseitigen Ab- schluss des Heckdeckels 14.
Wie es in Fig. 3 dargestellt ist, werden anschließend oder zeitgleich das vordere Dachteil 22 sowie die vorderen, seitlichen Dachrahmenteile 24 vom Windschutzscheibenrahmen 12 getrennt und bewegen sich zusammen mit den am heckseitigen Ende der vorderen Dachrahmenteile 24 angelenkten hinteren, seitlichen Dachrahmenteilen 28. Die hinteren Dachrahmenteile 28 führen eine Schwenkbewegung derart aus, dass sie um ihre heckseitigen Anlenkachse zur Fahrzeugkarosserie nach hinten schwenken, wodurch sie mit ihren Außenseiten Richtung
Boden ausgerichtet werden. Die vorderen Dachrahmenteile 24 werden durch ihre Verbindung zu den hinteren Dachrahmenteilen 28 mitbewegt und gleichzeitig durch die Scharnierverbindung zwischen den vorderen Dachrahmenteilen 24 und den hinteren Dachrahmenteilen 28 be- züglich der hinteren Dachrahmenteile 28 in einer Richtung entgegengesetzt zur Schwenkrichtung der hinteren seitlichen Dachrahmenteile 28 verschwenkt, so dass ihre Unterseiten sich den nach oben gerichteten Unterseiten der hinteren, seitlichen Dachrahmenteile 28 annähern. Betrachtet man das Fahrzeug in einer seitlichen Ansicht auf die linke Außenseite des Fahrzeugs, so schwenken die hinteren, seitlichen Dachrahmenteile in einer Richtung A im Uhrzeigersinn bezüglich der Karosserie, während die vorderen, seitlichen Dachrahmenteile 24 bezüg- lieh der hinteren, seitlichen Dachrahmenteile 28 in einer Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn schwenken.
Im einfachsten Fall ist die Verbindung zwischen den Dachrahmenteilen 24, 28 und den Dachteilen 22, 26 ein Scharnier. Alternativ können jedoch auch z.B. Scherenmechanismen vorgesehen werden, was bedeutet, dass die Schwenkachsen relativ zu den Dachrahmenteilen bzw. den Dachteilen wandern.
Gleichzeitig führt das vordere Dachteil 22 eine
Schwenkbewegung relativ zu den vorderen, seitlichen Dachrahmenteilen 24 aus. In der dargestellten Ausführungsform liegt die Schwenkachse sowie der Scharnierpunkt zwischen dem vorderen Dachteil 22 und den vorde- ren Dachrahmenteilen 24 an einem vorderen Endbereich des vorderen Dachteils 22, d.h. deutlich bezüglich der Mitte des vorderen Dachteils 22 nach vorne versetzt. Das hintere Dachteil 26 bleibt am Anfang der Schwenkbewegung der Dachstruktur 20 in seiner Lage relativ zu den hinteren Dachrahmenteilen 28 unverändert, d.h. es führt die Schwenkbewegung, die durch den Pfeil A angegeben ist, ebenfalls aus. Durch diese Schwenkbewegung nähert sich das vordere Dachteil 22 einer Position an, in der es parallel zum hinteren Dachteil 26 wird und zwar derart, dass seine außenseitige Fläche auf die innenliegende Fläche des hinteren Dachteils 26 gerichtet ist. Betrachtet aus einer Seitenansicht auf die linke Seite des Kraftfahrzeugs, schwenkt das vordere Dachteil somit in einer Richtung B im Uhrzeigersinn bezüglich der vorderen Dachrahmenteile 24.
Im weiteren Verlauf der Öffnungsbewegung der Dachstruktur 20, der in Fig. 4 dargestellt ist, führt das hintere Dachteil 26, das eine Scharnierverbindung zu den hinteren seitlichen Dachrahmenteilen 28 in einem zen- tralen Bereich von ihm in Fahrzeuglängsrichtung aufweist, um diese Achse ebenfalls eine Drehbewegung aus, die in Fig. 4 mit dem Pfeil C angegeben ist. Die Richtung C der Schwenkbewegung ist dabei entgegengesetzt zu derjenigen des vorderen Dachteils 22 bezüglich der vor- deren Dachrahmenteile 24. Betrachtet in einer Seitenansicht auf die linke Seite des Kraftfahrzeugs bedeutet dies, dass das hintere Dachteil 26 bezüglich der hinteren, seitlichen Dachrahmenteile 28 in einer Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht wird. Dadurch blei- ben das vordere und das hintere Dachteil 22, 26 nahezu parallel zueinander, während die vorderen Dachrahmen- teile 24 und die hinteren Dachrahmenteile 28 weiter aufeinander gefaltet werden und in den Heckbereich des Fahrzeugs, insbesondere unter den Heckdeckel 14, eingebracht werden.
Eine Seitenansicht auf die wesentlichen Bauteile der Dachstruktur 20 (betrachtet in einer Richtung auf die linke Seite des Kraftfahrzeugs) ist in Fig. 5 dargestellt. In Fig. 5 ist mit Strich-Punkt-Linien die ge- schlossene Position des Dachs angedeutet. Die Positionen der Dachelemente entsprechend einem Offnungszustand von Fig. 4 sind mit durchgezogenen Linien angegeben.
Durch weiter fortgesetzte Öffnungsbewegungen erreicht die Dachstruktur 20 schließlich die in Fig. 6 dargestellte Position, in der das vordere Dachteil 22 parallel zu dem hinteren Dachteil 26 und vor diesem positioniert hinter der Rückbank (nicht dargestellt) des Fahrzeugs eingebracht ist. Die Dachrahmenteile 24, 28 sind dabei aufeinander gefaltet. Fig. 7 zeigt ebenfalls diesen Endzustand, d.h. das vollständig geöffnete Dachstruktur ohne den Heckdeckel beziehungsweise Kotflügel- bereich des Fahrzeugs .
Zum Abschluss der Öffnungsbewegung wird schließlich der Heckdeckel 14 geschlossen, wodurch die Dachrahmenteile unter diesem in ihrem gefalteten Zustand verborgen werden. Der Kofferraum ist ohne Beladehilfe erreichbar.
Die Schließbewegung der Dachstruktur verläuft in umgekehrter Reihenfolge. Der wesentliche Aspekt der Erfindung liegt darin, ein vollständig zu öffnendes Fahrzeugdach für insbesondere ein zweisitziges Kraftfahrzeug (Roadstar) vorzusehen, das wenig Bauteile erfordert und mit Hilfe dessen großflächige, starre Dachteile in den Heckbereich des Fahrzeugs zum Öffnen des Fahrzeugdachs abgelegt werden können.
Bezugszeichenliste
10 Heckbereich
12 Windschutzscheibenrahmen 14 Heckdeckel 20 Dachstruktur 22 vorderes Dachteil 24 vorderes, seitliches Dachrahmenteil
25 Scharnierpunkt zwischen vorderem Dachteil und vorderem Dachrahmenteilen 26 hinteres Dachteil
28 hinteres, seitliches Dachrahmenteil 29 Scharnierpunkt zwischen hinterem Dachteil und hinteren Dachrahmenteilen

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Dachstruktur (20) für ein zu öffnendes starres Kraftfahrzeugdach, enthaltend ein vorderes Dachteil (22) , an das vordere Dachteil (22) sich seitlich anschließende vordere Dachrahmenteile (24) , ein hinteres Dachteil (26) und an das hintere Dachteil (26) sich seitlich anschließende hintere Dachrahmenteile (28), wobei die vorderen und hinteren Dachrahmenteile (24, 28) bezüglich einander um eine senkrecht zur Fahrzeuglangsebene verlaufende Achse schwenkbar und in eine Position, in der ihre Innenseiten zueinander gerichtet sind, ablegbar sind und das vordere Dachteil (22) bezüglich der vorderen Dachrahmenteile (24) und das hintere Dachteil (26) bezüglich der hinteren Dachrahmenteile (28) um jeweils eine senkrecht zur Fahrzeuglangsebene verlaufende Achse verschwenkbar ist.
2. Dachstruktur (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der offenen Position der Dachstruktur das vordere Dachteil (22) und das hintere Dachteil (26) in im Wesentlichen vertikaler Position hinter einem Fahrgastraum des Fahrzeugs positioniert sind.
3. Dachstruktur (20) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der offenen Position der Dach- Struktur das vordere Dachteil (22) in Fahrzeugvorwärts- fahrtrichtung vor dem hinteren Dachteil (26) liegt und die Unterseite des hinteren Dachteils (26) der Oberseite des vorderen Dachteils (22) zugewandt ist.
4. Dachstruktur (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere
Dachteil (22) bezüglich der vorderen Dachrahmenteile (24) um eine im Wesentlichen senkrecht zur Fahrzeuglängsrichtung liegende Achse (25) verschwenkbar ist, die mit den Dachrahmenteilen und dem Dachteil mitbe- weglich ist und in einem vorderen Bereich der vorderen Dachrahmenteile und des vorderen Dachteils in Fahrzeuglängsrichtung liegt.
5. Dachstruktur (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das hintere
Dachteil (26) bezüglich der hinteren Dachrahmenteile (28) um eine im Wesentlichen senkrecht zur Fahrzeuglängsrichtung liegende Achse (29) verschwenkbar ist, die mit den Dachrahmenteilen und dem Dachteil mitbe- weglich ist und in einem mittleren Bereich der hinteren Dachrahmenteile und des hinteren Dachteils in Fahrzeuglängsrichtung liegt.
6. Dachstruktur (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die
Schwenkrichtung des vorderen Dachteils (22) bezüglich der vorderen Dachrahmenteile (24) entgegengesetzt zur Schwenkrichtung des hinteren Dachteils (26) bezüglich der hinteren Dachrahmenteile (28) ist.
7. Dachstruktur (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der offenen Position der Dachstruktur die Dachrahmenteile (24, 28) mit ihren Unterseiten aufeinander gefaltet und in den Heckbereich des Fahrzeugs unter einer Heckklappe (14) ablegbar sind.
8. Dachstruktur (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Dachteil (22) und das hintere Dachteil (26) jeweils einstückige Dachelemente sind.
PCT/DE2005/000593 2004-04-16 2005-04-04 Dachstruktur für ein zu öffnendes starres kraftfahrzeugdach WO2005100065A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05740727A EP1744920B1 (de) 2004-04-16 2005-04-04 Dachstruktur für ein zu öffnendes starres kraftfahrzeugdach
US11/578,616 US7758101B2 (en) 2004-04-16 2005-04-04 Roof structure for a rigid, openable vehicle roof
DE502005008187T DE502005008187D1 (de) 2004-04-16 2005-04-04 Dachstruktur für ein zu öffnendes starres kraftfahrzeugdach

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004018606A DE102004018606B4 (de) 2004-04-16 2004-04-16 Dachstruktur für ein zu öffnendes starres Kraftfahrzeugdach
DE102004018606.5 2004-04-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005100065A1 true WO2005100065A1 (de) 2005-10-27

Family

ID=34967143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2005/000593 WO2005100065A1 (de) 2004-04-16 2005-04-04 Dachstruktur für ein zu öffnendes starres kraftfahrzeugdach

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7758101B2 (de)
EP (1) EP1744920B1 (de)
DE (2) DE102004018606B4 (de)
WO (1) WO2005100065A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2911090A1 (fr) * 2007-01-10 2008-07-11 Heuliez Sa Toit mobile a encombrement limite.
FR2911091A1 (fr) * 2007-01-10 2008-07-11 Heuliez Sa Toit mobile a encombrement limite

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004028467A1 (de) * 2004-06-11 2005-12-29 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug
DE102006007635B4 (de) * 2006-02-18 2010-04-08 Magna Car Top Systems Gmbh Dach für einen Personenkraftwagen
DE102006024301A1 (de) * 2006-05-24 2007-11-29 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Fahrzeug mit einem Faltverdeck
US7845704B2 (en) * 2007-04-18 2010-12-07 Magna Car Top Systems Transparent outer panel for a retractable hardtop
US10029548B1 (en) * 2015-10-07 2018-07-24 Mark A. Stadnyk Adjustable and removable hard top roof system
WO2023173112A1 (en) * 2022-03-11 2023-09-14 Tuga-Global, Inc. Expanding length vehicle chassis

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4203228A1 (de) * 1992-02-05 1993-08-12 Webasto Karosseriesysteme Fahrzeugdach
DE19804990C1 (de) * 1998-02-07 1999-05-06 Daimler Chrysler Ag Cabrioletverdeck für ein Kraftfahrzeug
EP0967100A1 (de) * 1998-05-25 1999-12-29 Dura Convertible Systems GmbH Versenkbares Fahrzeugdach für Personenkraftwagen
DE10063152A1 (de) * 2000-05-05 2001-11-08 Valmet Automotive Oy Uusikaupu Klappdachwagen
WO2004096592A2 (fr) * 2003-04-29 2004-11-11 Seba Toit escamotable de vehicule

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2768025A (en) 1952-11-26 1956-10-23 Ford Motor Co Retractible rigid automobile top
US5078447A (en) 1990-01-12 1992-01-07 C&C Incorporated Multi-position retractable vehicle roof
DE4038074C1 (en) 1990-11-29 1991-10-31 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Roof for cabriolet vehicle - has roof pivoting on two support link rods hinged on lateral supports
DE4445580C1 (de) 1994-12-20 1995-12-21 Daimler Benz Ag Hardtop-Fahrzeug
DE29620492U1 (de) * 1996-11-25 1998-03-26 Karmann Gmbh W Cabriolet-Fahrzeug
DE29622436U1 (de) 1996-12-28 1998-01-08 Karmann Gmbh W Kraftfahrzeug
FR2778610B1 (fr) 1998-05-12 2000-08-04 France Design Toit repliable en trois elements pour vehicule decouvrable
US6439642B2 (en) 1998-05-25 2002-08-27 Dura Convertable Gmbh Retractable hard top for passenger cars
FR2805218B1 (fr) 2000-02-21 2002-07-19 France Design Toit escamotable dans le coffre arriere d'un vehicule, ce toit comportant une lunette arriere pivotante
DE10021464B4 (de) * 2000-05-04 2007-09-06 Webasto Ag Fahrzeug mit einem zu öffnenden Fahrzeugdach
DE10107078B4 (de) * 2001-02-13 2013-11-14 Webasto Ag Umwandelbares Fahrzeugdach
DE10116709C2 (de) 2001-04-04 2003-03-27 Edscha Cabrio Dachsys Gmbh Klappverdeck mit Heckscheibensteuerung
US6866324B2 (en) 2002-02-25 2005-03-15 Ssr Roofing Systems, L.L.C. Folding hardtop with rear window articulation
DE10248348A1 (de) * 2002-10-17 2004-05-06 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug
DE20313456U1 (de) * 2002-10-17 2003-11-13 Karmann Gmbh W Cabriolet-Fahrzeug
WO2004037579A1 (de) 2002-10-17 2004-05-06 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-fahrzeug
EP1644213B1 (de) * 2003-07-16 2007-06-13 Société Européenne des Brevets Automobiles Schiebedachsystem mit stapelbaren platten und damit ausgestattetes fahrzeug
US7063371B2 (en) * 2004-03-12 2006-06-20 Asc Incorporated Convertible hardtop roof

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4203228A1 (de) * 1992-02-05 1993-08-12 Webasto Karosseriesysteme Fahrzeugdach
DE19804990C1 (de) * 1998-02-07 1999-05-06 Daimler Chrysler Ag Cabrioletverdeck für ein Kraftfahrzeug
EP0967100A1 (de) * 1998-05-25 1999-12-29 Dura Convertible Systems GmbH Versenkbares Fahrzeugdach für Personenkraftwagen
DE10063152A1 (de) * 2000-05-05 2001-11-08 Valmet Automotive Oy Uusikaupu Klappdachwagen
WO2004096592A2 (fr) * 2003-04-29 2004-11-11 Seba Toit escamotable de vehicule
EP1618014B1 (de) 2003-04-29 2008-06-11 Seba Öffnungsfähiges fahrzeugdach

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2911090A1 (fr) * 2007-01-10 2008-07-11 Heuliez Sa Toit mobile a encombrement limite.
FR2911091A1 (fr) * 2007-01-10 2008-07-11 Heuliez Sa Toit mobile a encombrement limite

Also Published As

Publication number Publication date
EP1744920A1 (de) 2007-01-24
US7758101B2 (en) 2010-07-20
DE102004018606B4 (de) 2011-06-09
DE502005008187D1 (de) 2011-06-09
EP1744920B1 (de) 2011-01-19
DE102004018606A1 (de) 2005-11-03
US20080030044A1 (en) 2008-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0826537B1 (de) Dachkonstruktion für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Personenkraftwagen
DE10152944B4 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
EP1245419B1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem Windschott
DE19913033A1 (de) Personenkraftwagen mit einem Stoff-Falt-Verdeck und mit einer starren Heckscheibe
EP1744920B1 (de) Dachstruktur für ein zu öffnendes starres kraftfahrzeugdach
EP0992384B1 (de) Personenkraftwagen mit einem verschwenkbaren Fliessheckscheibenrahmen
EP1331122B1 (de) Kraftfahrzeug mit versenkbarem Hardtop
EP1554147B1 (de) Bewegliches mehrfach geteiltes dach für ein kraftfahrzeug
DE10218241C1 (de) Verdeck für ein Cabrioletfahrzeug
WO2007082659A1 (de) Klappverdeck für einen kraftwagen
WO2008061578A1 (de) Verdecksystem für ein gabriolet-fahrzeug
DE102007004180B4 (de) Verstellbares Fahrzeugdach
DE102005002935A1 (de) Kraftfahrzeug mit mehreren Dachelementen
DE10302237B4 (de) Geschlossenes Fahrzeug, insbesondere in Van- oder Kombibauweise
DE10120359C2 (de) Fahrzeug mit einem zu öffnenden Verdeck
DE102005025363A1 (de) Umwandelbares Dach eines Cabriolet-Fahrzeugs
DE102004055404A1 (de) Fahrzeugdach
DE102007054469B4 (de) Fahrzeugverdeck
DE10327355B4 (de) Cabriolet-Verdeckanordnung
DE102004060803A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit Verkleidungsteilen
DE10204663A1 (de) Fahrzeug mit öffenbarem Dach
DE10248857B4 (de) Verstellbares Fahrzeugdach
DE102004046482B4 (de) Hardtop-Fahrzeugdach mit mindestens einem Dachteil
DE102015220442B4 (de) Verfahren zum Ablegen einer Seitenscheibe eines Cabriolet-Fahrzeugs
DE202021100802U1 (de) Kombi-Cabriolet

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005740727

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11578616

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005740727

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11578616

Country of ref document: US