WO2005095855A1 - Vorrichtung und verfahren zur flammenstabilisierung in einem brenner - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur flammenstabilisierung in einem brenner Download PDF

Info

Publication number
WO2005095855A1
WO2005095855A1 PCT/EP2005/051333 EP2005051333W WO2005095855A1 WO 2005095855 A1 WO2005095855 A1 WO 2005095855A1 EP 2005051333 W EP2005051333 W EP 2005051333W WO 2005095855 A1 WO2005095855 A1 WO 2005095855A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
air
fuel mixture
burner
catalyst
flame
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/051333
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Richard Carroni
Thiemo Meeuwissen
Original Assignee
Alstom Technology Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alstom Technology Ltd filed Critical Alstom Technology Ltd
Priority to CA002561255A priority Critical patent/CA2561255A1/en
Priority to DE502005003324T priority patent/DE502005003324D1/de
Priority to EP05717130A priority patent/EP1730441B1/de
Publication of WO2005095855A1 publication Critical patent/WO2005095855A1/de
Priority to US11/533,828 priority patent/US7467942B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C13/00Apparatus in which combustion takes place in the presence of catalytic material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/40Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the use of catalytic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2900/00Special features of, or arrangements for combustion apparatus using fluid fuels or solid fuels suspended in air; Combustion processes therefor
    • F23C2900/13002Catalytic combustion followed by a homogeneous combustion phase or stabilizing a homogeneous combustion phase

Definitions

  • the invention relates to a device for flame stabilization in a burner, with a burner housing which at least partially encompasses a burner volume and into which fuel can be introduced via at least one fuel line and at least one air supply means to form an air / fuel mixture which spreads in a preferred flow direction , which is ignitable in a combustion chamber downstream of the burner housing to form a stationary flame. Furthermore, a method for flame stabilization in a burner in this regard is described.
  • pilot gas supply through which additional pilot gas, which experiences little or no premixing with the supply air, is usually supplied to the flame via a burner lance arranged centrally in the burner.
  • pilot gas feeds lead to so-called pilot flames, which are basically of the diffusion type, even in cases in which the premix burner is operated under lean fuel conditions.
  • a further measure for flame stabilization provides for the use of catalysts which are provided as part of a so-called catalytic piloting in the mixing area of a premix burner and, depending on the air-fuel ratio ⁇ and the oxygen present in the mixture, at least portions of the fuel contained in the air / fuel mixture to oxidize.
  • catalysts which are provided as part of a so-called catalytic piloting in the mixing area of a premix burner and, depending on the air-fuel ratio ⁇ and the oxygen present in the mixture, at least portions of the fuel contained in the air / fuel mixture to oxidize.
  • syngas which consists of H 2 and CO and is a highly reactive gas due to the hydrogen content
  • the invention is based on the object of specifying a device and a method for flame stabilization of a flame which forms downstream of a premix burner in such a way that the measures used for stabilization neither reduce the flame stability, i.e. can have a lasting impact on the location of the flame, can still lead to increased nitrogen oxide emissions. Rather, it should be possible to take flame-stabilizing precautions that largely do not depend on the burner design and do not permanently impair the combustion properties optimized by the burner concept.
  • the measures to be taken are intended to contribute to increased design flexibility in the formation of premix burners and, moreover, to be able to be used on as many different burner systems as possible without having to take into account requirements with regard to special system optimization.
  • a device for flame stabilization in a burner is designed in such a way that a catalyst arrangement is provided upstream of the flame, through which an air / pilot fuel mixture separate from the air / fuel mixture (4) flows.
  • the catalytic converter arrangement has at least two catalytic converter stages, which are arranged one behind the other in the flow direction of the air / fuel mixture which forms within the burner, of which the upstream catalytic converter stage, the so-called POX catalytic converter, is equipped with an air / Pilot fuel mixture is penetrated at a mixing ratio ⁇ ⁇ 1, through which the air / pilot fuel mixture is partially oxidized.
  • the downstream catalyst stage the so-called FOX catalyst
  • FOX catalyst is interspersed with an emaciated air / pilot fuel mixture with a mixing ratio ⁇ > 1, through which the emaciated air / pilot fuel mixture is completely oxidized with the formation of an inert hot gas stream.
  • the process principle on which the device according to the invention is based is based on flame stabilization with the aid of a hot, chemically inert hot gas stream which is at least 600 ° C., preferably up to 950 ° C., which is introduced into or adjacent to the flame in the combustion chamber.
  • the hot, non-reacting gas brings about a thermal stabilization of the homogenized flame which forms within the combustion chamber, the inert nature of the hot hot gas constituents making it possible to supply the inert hot gas flow at any point within the burner system in the area of the flame, without losing the flame position and to change the associated mixing times or to cause increased nitrogen oxide formation.
  • the measure according to the invention creates an unprecedented degree of design flexibility, which allows the device designed according to the invention, which has a so-called two-stage pilot catalytic converter, to be combined with a wide variety of burner systems, largely without having to take into account optimization requirements that would be associated with special system constraints.
  • the two-stage catalyst arrangement can catalyze a fuel-rich, ie rich, air / pilot fuel mixture with an air / pilot fuel ratio ⁇ ⁇ 1 in such a way that a partially oxidized air / pilot fuel mixture from the POX catalyst POX catalyst exits.
  • the partially oxidized air / pilot fuel mixture is mixed with supply air via an appropriate air supply downstream of the POX catalyst to form a lean air / pilot fuel mixture, ie ⁇ > 1, even before entering the FOX catalyst, within which the emaciated air / pilot fuel mixture is completely oxidized.
  • a hot gas which is very hot and chemically inert due to the exothermic oxidation reactions is formed, which is fed into the region of the combustion chamber in which the flame is formed for targeted thermal flame stabilization.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of the catalytic converter arrangement within a burner system
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a catalytic converter arrangement within a two-stage burner arrangement
  • FIG. 4 shows a schematic representation of a catalyst arrangement for realizing a switchover between chemical and thermal flame stabilization.
  • FIG. 1 shows a catalyst arrangement 1 designed according to the invention, which encloses a flow channel 2 through which an air flow L passes from left to right in the illustration.
  • a first catalytic converter 3 the so-called POX catalytic converter, is provided within the catalytic converter arrangement 1 upstream of the flow channel 2 and has a plurality of catalytic converter channels oriented in the flow direction, which are lined with a suitable catalyst material and specially for catalyzing a rich air / pilot fuel mixture is selected.
  • the POX Catalyst 3 is fed upstream from an air / pilot fuel mixture 4, which is composed of a completely mixed fuel flow m P ox, f u ⁇ i and an air flow m P ox, a ir.
  • the air-pilot fuel mixture 4 entering the POX catalytic converter 3 has an adjustable mixing ratio ⁇ PO ⁇ and a selectively adjustable mixture inlet temperature T P ox, i n . Since, as already mentioned, the flow channels of the POX catalytic converter 3 are coated with a suitable catalytic layer, preferably with rhodium or a material compound containing rhodium, and have appropriate flow geometries, any overheating of the channel walls can be caused by the catalytically supported, exothermic partial oxidation of the fuel contained in the air-pilot fuel mixture 4 can be avoided.
  • a suitable catalytic layer preferably with rhodium or a material compound containing rhodium
  • the POX catalytic converter 3 ensures a homogeneously mixed outlet mixture 5, the temperature T P ox, out of which depends on the one hand on the inlet temperature T P ox, in and on the air-pilot fuel ratio ⁇ P ox.
  • the outlet temperature T P ox, o and t of the outlet mixture 5 is in a range between 600 ° C. and 950 ° C., the outlet mixture 5 consisting predominantly of CH 4 , N 2 , CO 2 and H 2 O.
  • the outlet mixture 5 has only a small proportion of the syngas described above, preferably with volume percentages below 5%. Oxygen components O 2 with a volume percentage of ⁇ 5% can also be contained in the outlet mixture 5.
  • the air / pilot fuel mixture 4 fed to the POX catalytic converter 3 has an air / fuel ratio ⁇ PO ⁇ , typically between 0.15 and 0.4, ie that of the POX catalytic converter 3 Air-pilot fuel mixture supplied is relatively fuel-rich or rich.
  • a predetermined amount of air L flowing around the POX catalytic converter 3 is mixed into the outlet mixture 5, with a mass flow 6 mbypass which can be set in a targeted manner and a predeterminable air temperature Tbypass which is identical to or similar to the inlet temperature T P ox, in of the air-pilot fuel mixture 4 supplied to the POX catalytic converter 3.
  • Air-pilot fuel mixture 7 with a suitably dimensioned mass flow rriF ⁇ x, is fed to the so-called FOX catalyst 8, which is arranged downstream in the flow direction through the catalyst arrangement 1, the leaned air-pilot fuel mixture 7 having a temperature T ro ⁇ , in which is less than T P ox, o ut is.
  • the temperature T F ox in moves typically in the range between 500 ° C and 950 C C and depends in particular on the temperature T P ox, the effluent mixture 5 and the amount of supplied air bypass rri ypass out from. Tfox-H. should always be greater than the ignition temperature of the FOX catalytic converter 8, so that it is ensured that the lean air-pilot fuel mixture entering the FOX catalytic converter 8 is completely catalytically oxidized.
  • additional turbulence-generating means such as, for example, venturi arrangements or similar devices, can be provided in order to support the mixing process in order to completely mix and form a lean air-pilot fuel mixture.
  • the FOX catalytic converter 8 is also lined with a suitable catalyst material, for example Pd or Pt, which can be used to ensure that the lean air-pilot fuel mixture 7 passing through the FOX catalytic converter 8 is completely oxidized so that any fuel present in the mixture 7 is converted into CO 2 and H 2 O.
  • the gas mixture m F ox, out emerging from the catalyst arrangement 1 thus has a very high temperature, typically TF ⁇ x, o u t up to 950 ° C. and mainly contains OO 2 , H 2 O, O 2 and N 2 . Only very small proportions of CH 4 can also be present, which, however, cannot impair the chemically inert character of the outlet gas 9.
  • the FOX catalyst 8 which is preferably lined with platinum or palladium, can achieve the adiabatic process temperatures of the gas mixture passing through the catalyst without succumbing to material overheating, especially since the gas mixture passing through the FOX catalyst 8 is greatly emaciated and the associated adiabatic temperatures are far below the material-specific maximum temperatures.
  • the feed according to the invention has one Inert gas flow in the burner area means no influence on the auto-ignition behavior or nitrogen oxide formation.
  • the thermal stabilization of the homogenized flame within the combustion chamber as proposed according to the invention due to the fact that the flame location remains unchanged despite the hot gas supply, thereby preventing a flame shift upstream within the burner. As a result, the mixing times and the associated nitrogen oxide emissions are in no way influenced. This provides improved design flexibility compared to the piloting processes known and in use to date.
  • the use of previously known piloting processes combined with the disadvantages explained at the outset in relation to flame migration and nitrogen oxide formation is made more difficult.
  • the method according to the invention can be used continuously regardless of the burner load, in particular also under full load conditions, even if the flow rate should be reduced. In this way, expensive flushing of fuel channels, such as are used in pilot gas feeds previously used to avoid reignition in the fuel line, can advantageously be completely dispensed with, so that the additional flushing effort associated therewith is eliminated.
  • the catalytic converter arrangement can be used effectively throughout the entire burner load range for firing, for example, a gas turbine system, ie from starting up to full load. It is particularly advantageous when starting a gas turbine to preheat the air / pilot fuel mixture 4 entering the POX catalytic converter 3, for example with the aid of an electric one Preheating, which brings the mixture m P ox, air + m P ox, .uei to the ignition temperature of the POX catalytic converter 3. Once the catalytic converter has warmed up during the starting conditions, the electrical preheating can be switched off.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a preferred possibility of arranging the catalytic converter arrangement 1 within a burner 10, which is preferably designed as a premix burner and, as shown by the arrow, is penetrated by an air / fuel mixture which forms within the burner 10 in the flow direction.
  • a swirl flow D is formed in the flow direction, due to the dynamic flow conditions, e.g. using a swirl generator, which bursts due to the irregular flow cross-sectional expansion between the premix burner 10 and the combustion chamber 11 and forms a backflow zone 12 in which a homogeneous flame is formed 13 trained spatially stationary.
  • the catalyst arrangement 1 is arranged centrally within the flow ratio in the premix burner 10. Additional swirl generators or vortex generators 14, which radially surround the catalytic converter arrangement 1, are provided for complete mixing of the air / fuel mixture occurring within the premix burner and for stabilizing the flame. Of course, it is also possible to position the catalytic converter arrangement 1 in another area located within the premix burner 10. It can also be seen from the exemplary embodiment shown in FIG. 2 that a separate air / pilot fuel mixture (4) is fed separately to the catalyst arrangement 1 for forming the hot, inert hot gas stream for supplying fuel / air to the burner. The air-fuel mixture flowing around the catalyst arrangement 1 is ignited in the combustion chamber 11 with the formation of a homogeneous flame 13.
  • FIG. 3 shows a further possibility of using the catalyst arrangement 1 designed according to the invention.
  • the catalytic converter arrangement 1 as can be seen in detail from FIG. 1 described above, is used as a first burner stage within a two-stage burner arrangement.
  • the catalyst stage 1 is penetrated by the entire air / fuel mixture which is passed through the burner arrangement and forms a chemically inert hot gas 9 downstream of the catalyst arrangement 1, which is fed directly to a second burner stage 15 in which additional fuel is added to the inert chemical hot gas and bypass air is added.
  • the hot gas / fuel mixture that forms here ultimately ignites in the form of a homogeneous flame 13 downstream of the second burner stage 15.
  • a preferred exemplary embodiment for a possible design of the POX catalytic converter 3 provides for a large number of flow channels which pass through the catalytic converter 3 and which can be divided into two groups.
  • the air / pilot fuel mixture 4 is passed through a first group of flow channels which are coated on the inside with catalyst material, for example with rodium.
  • catalyst material for example with rodium.
  • the advantage of such an embodiment lies in an improved mixing of the outlet flows and moreover enables better control over the POX catalyst temperature T P ox, especially since the flow rates of the two flow components are variably set separately can and the supply air is used for targeted cooling of the POX catalyst 3.
  • FIG. 4 shows a catalytic converter arrangement 1 that is comparable to FIG. 1, with POX catalytic converter 3 and FOX catalytic converter 8 provided along a flow channel 2.
  • POX catalytic converter 3 and FOX catalytic converter 8 provided along a flow channel 2.
  • the generation of a highly reactive syngas containing hot gas could be particularly advantageous for difficult operating situations during the start-up process of the burner and under very low load conditions.
  • no supply air L, ie nri b p a ss 0, is added.
  • the exit mixture 5 emerging from the POX catalytic converter 3 thus does not become leaner.
  • the air / pilot fuel ratio supplied to the POX catalytic converter 3 is typically selected so that syngas generation is supported.
  • the air / pilot fuel ratio ⁇ P ox values is typically> 0.25. Since the exit mixture 5 emerging from the POX catalytic converter 3 contains no or only a small proportion of oxygen, typically ⁇ 3%, only a limited oxidation reaction takes place in the subsequent FOX catalytic converter 8 due to the lack of oxygen. Thus, the reactive hot gases required for flame stabilization are primarily formed in the POX catalyst 3.
  • the problem with such an operating mode is the switchover from the syngas-generating mode described above to the standard scenario according to the invention, in which only hot inert gases are formed with the aid of the catalyst arrangement.
  • the air / pilot fuel ratio ⁇ PO ⁇ of the air / pilot fuel mixture 4 fed to the POX catalytic converter 3 is reduced to values ⁇ 0.15 by either increasing the mass flow m P ox, .uei or reducing the air flow m P ox, air becomes.
  • the resulting richer air / pilot fuel mixture 4 entering the POX catalytic converter 3 has a lower adiabatic temperature at which no syngas production takes place.
  • the outlet temperature T P ox, out drops to values between 500 ° C and 700 ° C.
  • the inlet temperature TFox drops far below the outlet temperature T P ox, out and takes on temperatures of much less than 600 ° C.
  • the flow rates are m PO ⁇ , fu ⁇ i, mpox, ai. and m b y P ass and the resulting mFox, in. the T P ox, out and TFOX I. below the autoignition threshold of a stoichiometric air / fuel mixture, where TFOX ⁇ is lower than the ignition temperature of the FOX catalytic converter 8.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)

Abstract

Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass stromauf zur Flamme (13) eine Katalysatoranordnung (1) vorgesehen ist, durch die ein vom Luft-/Brennstoffgemisch separates Luft-/Brennstoffgemisch (4) hindurch strömbar ist, dass die Katalysatoranordnung (1) über wenigstens zwei Katalysatorstufen verfügt, die in Durchströmungsrichtung hintereinander angeordnet sind, von denen die stromaufwärtig angeordnete Katalysatorstufe (3), der so genannte POX-Katalysator, mit dem Luft-/Pilotbrennstoffgemisch (4) bei einem Luft-Pilotbrennstoff- Mischungsverhältnis λ < 1 durchsetzbar ist, durch die das Luft­/Pilotbrennstoffgemisch (4) teilweise oxidiert wird, und von denen die stromabwärtige Katalysatorstufe (8), der so genannte FOX-Katalysator, mit einem abgemagerten Luft-/Pilotbrennstoffgemisch (7) mit einem Mischungsverhältnis λ > 1 durchsetzbar ist, durch die das abgemagerte Luft-/Pilotbrennstoffgemisch vollständig unter Ausbildung eines inerten Heissgasstroms (9) oxidiert wird.

Description

Vorrichtung und Verfahren zur Flammenstabilisierung in einem Brenner
Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Flammenstabilisierung in einem Brenner, mit einem ein Brennervolumen wenigstens teilweise umfassenden Brennergehäuse, in das über wenigstens eine Brennstoffleitung Brennstoff und über wenigstens ein Luftzuführungsmittel Luft unter Ausbildung eines sich in einer bevorzugten Strömungsrichtung ausbreitenden Luft-/Brennstoffgemisches einbringbar sind, das in einer sich stromab an das Brennergehäuse anschließenden Brennkammer unter Ausbildung einer stationären Flamme entzündbar ist. Ferner wird ein Verfahren zur Flammenstabilisierung in einem diesbezüglichen Brenner Beschrieben.
Stand der Technik
Moderne Vormischbrenner, von denen stellvertretend auf einen Vormischbrenner mit kegelförmigen Brennergehäuse verwiesen wird, der in der EP 321 809 B1 beschrieben ist, sind unter dem Gesichtspunkt ihres Wirkungsgrades sowie hinsichtlich ihrer Schadstoffemissionen optimiert. Die an den Brennersystemen durchgeführten Optimierungen gelten vornehmlich für Lastbereiche, in denen derartige Brennersysteme hauptsächlich betrieben werden, um bspw. Wärmekraftmaschinen, hauptsächlich Gas- oder Dampfturbinenanlagen anzutreiben. Derartige Anlagen werden die meiste Zeit unter Voll- oder Teillastbedingungen betrieben. An Hand des vorstehend genannten Beispiels eines kegelförmig ausgebildeten Vormischbrenners soll im Weiteren auf ein Problem hingewiesen werden, das sich beim Betrieb derartiger Brenner stellt. Nicht notwendiger Weise sind die nachstehenden Ausführungen auf kegelförmige Vormischbrenner beschränkt. Vielmehr betrifft das Problem alle gattungsgemäßen Vormischbrenner.
In an sich bekannter Weise umschließen moderne Vormischbrenner sich konisch erweiternde Brennervolumen, den so genannten Drallraum, in den Luft- und Brennstoff unter Ausbildung einer sich axialwärts zum Drallraum konisch erweiternden Drallströmung eingespeist werden. Durch Vorsehen eines unsteten Strömungsüberganges zwischen dem Drallraum und dem sich an den Drallraum anschließenden Brennkammergehäuse platzt die Drallströmung auf und bildet innerhalb der Brennkammer eine Rückströmzone aus, in der das Brennstoffgemisch unter Ausbildung einer räumlich weitgehend stationären Flamme zündet. Um einen möglichst optimierten Verbrennungsprozess gewährleisten zu können, gilt es eine möglichst homogene und räumlich stationäre Flammenbildung zu unterstützen.
Derartige Brenner werden jedoch unvermeidbar, wenn auch nur vorübergehend unter Last- und Betriebsbedingungen betrieben, unter denen sich eine homogen ausbildende, räumlich stationäre Flamme nicht oder nur mit erheblichen Einschränkungen ausbilden kann. Insbesondere unter Start- und Niedriglastbedingungen müssen zur Gewährleistung der an die Flammenqualität gestellten Forderungen entsprechende Maßnahmen zur Flammenstabilisierung ergriffen werden. Ein probates Mittel zur Flammenstabilisierung stellt die sogenannte Pilotgaszuführung dar, durch die zumeist über eine zentral im Brenner angeordnete Brennerlanze zusätzliches Pilotgas, das keine oder nur eine geringe Vormischung mit der Zuluft erfährt, der Flamme zugeführt wird. Derartige Pilotgasspeisungen führen zu sogenannten Pilotflammen, die grundsätzlich vom Diffusionstyp sind, selbst in Fällen, in denen der Vormischbrenner unter mageren Brennstoffbedingungen betrieben wird. Eine weitere Maßnahme zur Flammenstabilisierung sieht den Einsatz von Katalysatoren vor, die im Rahmen einer so genannten katalytischen Pilotierung im Durchmischungsbereich eines Vormischbrenners vorgesehen werden und in Abhängigkeit des Luft-Brennstoffverhältnisses λ sowie des im Gemisch vorhandenen Sauerstoffes zumindest Anteile des im Luft-/Brennstoffgemisch enthaltenen Brennstoffes zu oxidieren. Insbesondere bei einer fetten Luft-Brennstoffmischung, d.h. λ < 1 , ist es möglich durch Einsatz katalytischer Reaktoren innerhalb des Vormischbrennerbereiches durch Teiloxidation des Brennstoffanteiles sogenanntes Syngas zu erzeugen, das aus H2und CO besteht und aufgrund des Wasserstoffanteiles ein hochreaktionsfähiges Gas darstellt. So konnte experimentell nachgewiesen werden, dass eine gezielte Beimischung von Syngas in den sich in der Brennkammer ausbildenden Flammenbereiches eine verbesserte Verbrennungsstabilität in Bezug auf eine stabile Flammenlage sowie eine reduzierte Stickoxydemission erzielbar ist (siehe Samuelsen, 99-GT-359, ASME-Turbo Indianapolis).
Auch ist es bekannt, durch katalytische Teiloxidation eine sich innerhalb eines Brenners ausbildenden Luft-/Brennstoffgemisches und durch geeignete Wahl des Luft-Brennstoffverhältnisses sowie der Eintrittstemperaturen des Luft- Brennstoffgemisches in den katalytischen Reaktor, ein Syngas-freies Gasgemisch bestehend aus CH4, N2, CO2 und H2O herzustellen, das aufgrund des im Gasgemisch enthaltenen Methans einem herkömmlichen, mageren, vorgemischten Pilotgas entspricht. Ein derartiges Verfahren ist beispielsweise der US 6,358, 040 sowie der US 6,394,791 zu entnehmen. Aus diesen Druckschriften ist jeweils ein Verfahren entnehmbar, bei dem das im Wege einer Katalyse teiloxidierte Luft- /Brennstoffgemisch mit Kühlluft gemischt wird, um eine Selbstzündungen und eine damit verbundenen Diffusionsflamme zu vermeiden und letztlich als heißes, mageres, CH4 enthaltenes Gemisch zum Zwecke der Stabilisierung der sich innerhalb der Brennkammer homogen ausbildenden Flamme zugeführt zu werden.
Alle drei vorstehend beschriebenen Maßnahmen, sei es die Zuführung von Pilotgas unter Ausbildung einer Diffusionsflamme oder der Einsatz katalytischer Reaktoren zur Erzeugung Syngas-enthaltene oder Syngas-freie, aber in jedem Fall CH4 enthaltene Gasgemische, basieren auf der Mischung eines heißen, reaktiven Pilotgases mit dem sich im Vormischbrenner ausbildenden Luftbrennstoffgemisch. In allen Fällen ist es daher entscheidend, dass eine vollständige Durchmischung des reaktiven Pilotgases mit dem Luftbrennstoffgemisch hergestellt wird, noch bevor Selbstzündungen auftreten, um letztlich so genannte Hotspots sowie auch erhöhte Stickoxydemissionen zu vermeiden. Durch die zusätzliche Einspeisung eines reaktiven Pilotgases kann sich überdies die Flammenposition innerhalb der Brennkammer verändern, wodurch sich die Zeitspanne zur vollständigen Gemischausbildung reduziert, insbesondere in jenem Falle, in dem die Flamme eine Brennkammer-interne stromauforientierte Position einnimmt. Selbstredend ist damit eine erhöhte Ausbildung und Emission von Stickoxiden verbunden.
Der Einfluss auf die räumliche Lage der sich innerhalb der Brennkammer ausbildenden homogenen Flamme ist durch eine Pilotgaszufuhr umso größer, je brennstoffreicher das zugeführte Pilotgas ist. Insbesondere bei der sich im Wege der katalytisch unterstützten Teiloxidation möglichen Syngasausbildung kommt dem Ort der Einspeisung von Syngas relativ zur Flammelage eine erhebliche Bedeutung zu, zumal die Flammenlage sehr sensibel in Bezug auf eine Syngaseinspeisung reagieren könnte. Diese, mit Syngaseinspeisung verbundene Abhängigkeiten der Flammenlage sind in der US 5,937,632 ausführlich dargelegt und im Rahmen einer sogenannten chemischen Flammenstabilisierung beschrieben.
Zusammenfassend kann daher festgehalten werden, dass den vorstehend beschriebenen Maßnahmen zur Flammenstabilisierung beim Betrieb moderner Vormischbrenner insbesondere unter Teillastbedingungen oder während der Startphase, folgende Probleme entgegenstehen:
So gilt es zum einen, die Ausbildung sogenannter heißer Taschen zu vermeiden, d.h. unverbrannter Brennstoff, der mit dem Luft-/Brennstoffgemisch der Hauptströmung reagiert bevor das Gemisch eine vollständige Durchmischung erfahren hat. Zum anderen beeinflusst die bisher im Einsatz befindliche Pilotierungstechnik die Flammenposition und damit verbunden die verfügbare Zeit zur vollständigen Durchmischung des Luft-/Brennstoffgemisches, das bei zu früher Entzündung einen beträchtlichen Stickoxidanteil freisetzt.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zur Flammenstabilisierung einer sich stromab eines Vormischbrenners ausbildenden Flamme derart anzugeben, dass die zur Stabilisierung eingesetzten Maßnahmen weder die Flammenstabilität, d.h. den Flammenort nachhaltig zu beeinträchtigen vermögen, noch zu einer erhöhten Stickoxidemission führen. Vielmehr soll es möglich sein, flammenstabilisierende Vorkehrungen zu treffen, die weitgehend nicht vom Brennerdesign abhängen und nicht die durch das Brennerkonzept optimierten Verbrennungseigenschaften nachhaltig beeinträchtigen. So sollen die zu treffenden Maßnahmen dazu beitragen, eine erhöhte Designflexibilität in der Ausbildung von Vormischbrennem zu schaffen und darüber hinaus an möglichst vielen unterschiedlichen Brennersystemen einsetztbar sein, ohne Erfordernisse hinsichtlich einer speziellen Systemoptimierung berücksichtigen zu müssen.
Die Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe ist im Anspruch 1 angegeben. Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Flammenstabilisierung ist Gegenstand des Anspruches 8. Den Erfindungsgedanken vorteilhaft weiterbildende Merkmale sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der Beschreibung insbesondere unter Bezugnahme auf die im Weiteren beschriebenen Ausführungsbeispiele zu entnehmen.
Erfindungsgemäß ist eine Vorrichtung zur Flammenstabilisierung in einem Brenner gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1 derart ausgebildet, dass stromauf zur Flamme eine Katalysatoranordnung vorgesehen ist, durch die ein vom Luft-/Brennstoffgemisch (4) separates Luft-/Pilotbrennstoffgemisch hindurch strömt. Die Katalysatoranordnung verfügt über wenigstens zwei Katalysatorstufen, die in Strömungsrichtung des sich innerhalb des Brenners ausbildenden Luft- /Brennstoffgemisches hintereinander angeordnet sind, von denen die stromaufwärtig angeordnete Katalysatorstufe, der sogenannte POX-Katalysator, mit einem Luft- /Pilottbrennstoffgemisch bei einem Mischungsverhältnis λ < 1 durchsetzt wird, durch die das Luft-/Pilotbrennstoffgemisch teilweise oxidiert wird. Die in Durchströmungsrichtung stromabwärtige Katalysatorstufe, der sogenannte FOX- Katalysator, wird mit einem abgemagerten Luft-/Pilotbrennstoffgemisch mit einem Mischungsverhältnis λ > 1 durchsetzt, durch die das abgemagerte Luft- /Pilotbrennstoffgemisch vollständig unter Ausbildung eines inerten Heissgasstromes oxidiert wird.
Das der erfindungsgemäßen Vorrichtung zugrundeliegende Verfahrensprinzip basiert auf einer Flammenstabilisierung mit Hilfe eines wenigstens 600°C, vorzugsweise bis zu 950°C, heißen, chemisch inerten Heissgasstromes, der in oder benachbart zur Flamme in die Brennkammer eingebracht wird. Das heiße, nicht reagierende Gas bewirkt eine thermische Stabilisierung der sich innerhalb der Brennkammer ausbildenden homogenisierten Flamme, wobei die inerte Natur der heißen Heissgasbestandteile es ermöglicht, den inerten Heissgasstrom an einer beliebigen Stelle innerhalb des Brennersystems der im Flammenbereich zuzuführen, ohne dabei die Flammenposition und die damit verbundene Mischzeiten zu verändern noch eine erhöhte Stickoxydbildung zu verursachen. Durch die erfindungsgemäße Maßnahme wird ein beispielloser Grad an Designflexibilität geschaffen, der es erlaubt, der erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung, die einen sogenannten zweistufigen Pilotkatalysator aufweist, mit den unterschiedlichsten Brennersystemen zu kombinieren, weitgehend ohne dabei Optimierungserfordernisse die durch spezielle Systemzwänge verbunden wären, berücksichtigen zu müssen.
Die zweistufig ausgebildete Katalysatoranordnung vermag mit ihrer ersten Katalysatorstufe, dem POX-Katalysator ein brennstoffreiches, d.h. fettes Luft- /Pilotbrennstoffgemisch mit einem Luft-/Pilotbrennstoffverhältnis λ < 1 derart zu katalysieren, dass stromab des POX-Katalysators ein teiloxidiertes Luft- /Pilotbrennstoffgemisch aus dem POX-Katalysator austritt. Über eine entsprechende Luftzuführung wird stromab des POX-Katalysators das teiloxidierte Luft- /Pilotbrennstoffgemisch mit Zuluft vermischt zur Ausbildung eines abgemagerten Luft-/Pilotbrennstoffgemisches, d.h. λ > 1, noch vor Eintritt in den FOX-Katalysator, innerhalb dem das abgemagerte Luft-/Pilotbrennstoffgemisch vollständig oxidiert wird. Schließlich wird nach Durchtritt durch die gesamte Katalysatoranordnung ein aufgrund der exothermen Oxidationsreaktionen sehr heißes und chemisch inertes Heissgas gebildet, das zur gezielten thermischen Flammenstabilisierung in den Bereich der Brennkammer, in dem sich die Flamme ausbildet, eingespeist wird.
Kurze Beschreibung der Erfindung
Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen exemplarisch beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 schematisierte Darstellung der zweistufigen Katalysatoranordnung,
Fig.2 schematisierte Darstellung der Katalysatoranordnung innerhalb eines Brennersystems,
Fig.3 schematisierte Darstellung einer Katalysatoranordnung innerhalb einer zweistufigen Brenneranordnung sowie
Fig.4 schematisierte Darstellung einer Katalysatoranordnung zur Realisierung einer Umschaltung zwischen chemischer und thermischer Flammenstabilisierung.
Wege zur Ausführung der Erfindung, gewerbliche Verwendbarkeit
Die in Figur 1 dargestellte schematisierte Darstellung zeigt eine erfindungsgemäß ausgebildete Katalysatoranordnung 1, die einen Strömungskanal 2 umschließt, durch den in der Darstellung von links nach rechts eine Luftströmung L hindurchtritt. Innerhalb der Katalysatoranordnung 1 ist stromauf mittig zum Strömungskanal 2 ein erster Katalysator 3, der sogenannte POX-Katalysator vorgesehen, der über eine Vielzahl in Strömungsrichtung orientierte Katalysatorkanäle aufweist, die innwandig mit geeignet gewähltem Katalysatormaterial ausgekleidet sind und speziell zur Katalyse eines reichen Luft-/Pilotbrennstoffgemisches ausgewählt ist. Der POX- Katalysator 3 wird stromaufseitig von einem Luft-/Pilotbrennstoffgemisch 4 gespeist, das sich aus einem vollständig durchmischten Brenπstoffstrom mPox,fuθi und einem Luftstrom mPox,air zusammensetzt. Das in den POX-Katalysator 3 eintretende Luft- Pilotbrennstoffgemisch 4 verfügt über ein einstellbares Mischungsverhältnis λPOχ sowie über eine gezielt einstellbare Gemischeintrittstemperatur TPox,in. Da, wie bereits erwähnt, die Strömungskanäle des POX-Katalysators 3 mit einer katalytischen Schicht geeigneter Wahl überzogen sind, vorzugsweise mit Rhodium oder eine Rhodium enthaltende Materialverbindung, und über entsprechende Strömungsgeometrien verfügen, können jegliche Überhitzungen der Kanalwände durch die katalytisch unterstützte, exotherm wirkende Teiloxidation des im Luft- Pilotbrennstoffgemisch 4 enthaltenen Brennstoffes vermieden werden. Zugleich gewährleistet der POX-Katalysator 3 eine homogen durchmischte Austrittsmischung 5, deren Temperatur TPox,out einerseits von der Eintrittstemperatur TPox,in sowie dem Luft-Pilotbrennstoffverhältnis λPox abhängt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform liegt die Austrittstemperatur TPox,out des Austrittsgemisches 5 in einem Bereich zwischen 600°C und 950°C, wobei die Austrittsmischung 5 vorwiegend aus CH4, N2, CO2 und H2O besteht. Darüber hinaus weist die Austrittsmischung 5 nur einen geringen Anteil des vorstehend beschriebenen Syngases auf, vorzugsweise mit Volumenprozenten unterhalb von 5%. Ebenso können Sauerstoffanteile O2 mit einem Volumenprozentanteil von < 5% in der Austrittsmischung 5 enthalten sein. Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel weist die den POX-Katalysator 3 zugeführte Luft-/Pilotbbrennstoffmischung 4 ein Luft-/Brennstoff-Verhältnis λPOχ,in von typischer Weise zwischen 0,15 und 0,4 auf, d.h. die dem POX-Katalysator 3 zugeführte Luft-Pilotbrennstoffmischung ist verhältnismäßig brennstoffreich bzw. fett.
Stromab des POX-Katalysators 3 wird dem Austrittsgemisch 5 eine vorgegebene Menge an den POX-Katalysator 3 umströmende Luft L zugemischt, mit einem gezielt einstellbaren Massenstrom 6 mbypass sowie einer vorgebbaren Lufttemperatur Tbypass, die identisch mit oder ähnlich zu der Eintrittstemperatur TPox,in des dem POX- Katalysator 3 zugeführten Luft-Pilotbrennstoffgemisches 4 ist. Stromab des POX- Katalysators 3 bildet sich somit ein Gemisch aus, das stark abgemagert ist, typischer Weise mit einem Luft-Pilotbrennstoffverhältnis 4 < λ < 9. Das derart abgemagerte Luft-Pilotbrennstoffgemisch 7, mit einem geeignet dimensionierten Massenstrom rriFθx,in wird dem in Strömungsrichtung durch die Katalysatoranordnung 1 stromab angeordneten, sogenannten FOX-Katalysator 8 zugeführt, wobei das abgemagerte Luft-Pilotbrennstoffgemisch 7 eine Temperatur Troχ,in aufweist, die kleiner als TPox,out ist.
Hinsichtlich der Temperatur TPOχ,out der Austrittsmischung 5 ist darauf zu achten, dass sie niedrig genug ist, um mögliche Selbstzündungen während der Durchmischung der Zuluft L mit der aus dem POX-Katalysator 3 austretenden teiloxidierten Luft-/Pilotbrennstoffmischung 5 sicher ausschließen zu können. Dies wird dadurch unterstützt, dass ein hoher Grad an Gleichverteilung innerhalb der Austrittsmischung 5 durch Vorsehen entsprechender Kanalführungen im POX- Katalysator 3 geschaffen wird, wodurch sogenannte Brennstofftaschen ausgeschlossen werden können. Femer gewährleistet die innerhalb des POX- Katalysators 3 stattfindende Teiloxidation eine weitgehend vollständige Abreicherung des Massenstroms von Sauerstoff. Die Temperatur TFox,in bewegt sich typischer Weise im Bereich zwischen 500°C und 950CC und hängt insbesondere von der Temperatur TPox,out der Austrittsmischung 5 sowie der Menge der zugeführten Bypassluft rri ypass ab. TFOX-H. sollte jederzeit größer sein als die Zündtemperatur des FOX-Katalysators 8, so dass sichergestellt ist, dass das in den FOX-Katalysator 8 eintretende abgemagerte Luft-Pilotbrennstoffgemisch vollständig katalytisch oxidiert wird.
In vorteilhafter Weise können im Bereich zwischen dem POX-Katalysator 3 und dem FOX-Katalysator 8 zur vollständigen Durchmischung und Ausbildung eines abgemagerten Luft-Pilotbrennstoffgemisches zusätzliche turbolenzerzeugende Mittel, wie beispielsweise Venturi-Anordnungen oder ähnliche Vorrichtungen vorgesehen sein, um den Durchmischungsprozess zu unterstützen.
Auch der FOX-Katalysator 8 ist innwandig mit geeignetem Katalysatormaterial ausgekleidet, bspw. Pd oder Pt, durch das gewährleistet werden kann, dass die den FOX-Katalysator 8 durchsetzende abgemagerte Luft-Pilotbrennstoffmischung 7 vollständig oxidiert wird, so dass jeglicher in der Mischung 7 vorhandene Brennstoff in CO2 und H2O umgewandelt wird. Das aus der Katalysatoranordnung 1 austretende Gasgemisch mFox,out verfügt somit über eine sehr hohe Temperatur, typischer Weise TFθx,out bis zu 950°C und enthält hauptsächlich OO2, H2O, O2 und N2. Lediglich sehr geringe Anteile von CH4 können ebenso enthalten sein, die jedoch den chemisch inerten Charakter des Austrittsgases 9 nicht zu beeinträchtigen vermögen.
Der vorzugsweise mit Platin oder Paladium innwandig ausgekleidete FOX- Katalysator 8 vermag die adiabatischen Prozesstemperaturen des den Katalysator durchsetzenden Gasgemisches zu erzielen ohne dabei selbst Materialüberhitzungen zu erliegen, zumal das den FOX-Katalysator 8 durchsetzende Gasgemisch stark abgemagert ist und die damit verbundenen adiabatischen Temperaturen weit unter den materialspezifischen Maximaltemperaturen liegen.
Durchaus wäre es möglich, brennstoffreichere Gemische durch den FOX-Katalysator 8 zu leiten, doch müsste in diesem Fall eine zusätzliche Kühlvorkehrung am FOX- Katalysator 8 vorgesehen werden, wie beispielsweise eine zusätzliche Katalysatorkühlung mittels Bypassluft oder aber durch entsprechende Auswahl hochtemperaturfester Katalysatormaterialien. Auch könnte eine nur teilweise mit Katalysatormaterial vorgesehene Beschichtung der Katalysatorkanäle zu einer verbesserten Temperaturkontrolle innerhalb des FOX-Katalysators führen, doch würde diese Maßnahme andererseits zu einem erhöhten Anteil von CH4 im Abgasstrom 9 führen, wodurch der angestrebte chemische inerte Charakter des Abgasstromes 9 beeinträchtigt werden könnte.
Mit Hilfe der vorstehend beschriebenen Katalysatoranordnung ist es möglich, einen heißen, inerten Gasstrom herzustellen und zur thermischen Stabilisierung einer innerhalb einer Brennkammer sich ausbildenden homogenisierten Flamme einzusetzen. Der inerte Charakter des Gasstromes gestattet es, den Gasstrom an einer beliebigen Stelle des Brenners oder der Brennkammer einzudüsen, ohne dabei nachhaltige Auswirkungen innerhalb der sich im Brenner ausbildenden Gemischbildung zu erleiden. Ebenso hat die erfindungsgemäße Einspeisung eines heißen inerten Gasstromes in den Brennerbereich keinerlei Einflüsse auf das Selbstzündungsverhalten sowie die Stickoxydbildung. Besondere Beachtung jedoch findet die erfϊndungsgemäß vorgeschlagene thermische Stabilisierung der homogenisierten Flamme innerhalb der Brennkammer durch die Tatsache, dass der Flammenort trotz Heissgaszuführung unverändert bleibt, wodurch eine Flammenverschiebung stromauf innerhalb des Brenners vermieden wird. Hierdurch werden die Durchmischungszeiten und die damit verbundene Stickoxydemission in keinster Weise beeinflusst. Dies verschafft eine verbesserte Designflexibilität verglichen zu den bisher bekannten und im Einsatz befindlichen Pilotierungsverfahren.
Von besonderem Vorteil ist der Einsatz der erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung zur Flammenstabilisierung in Brennersystemen zur Befeuerung von Gasturbinenanlagen, in denen hohe Feuerungstemperaturen vorherrschen und Selbstzündungen von Luft-Brennstoffmischungen sehr viel wahrscheinlicher auftreten können. In derartigen Hochleistungsgasturbinenanlagen ist der Einsatz von bislang bekannten Pilotierungsverfahren verbunden mit den eingangs erläuterten Nachteilen in Bezug auf Flammenwanderung und Stickoxydbildung erschwert. Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich unabhängig von der Brennerlast ununterbrochen einsetzen, so insbesondere auch unter Vollastbedingungen, selbst wenn die Strömungsrate reduziert werden sollte. In vorteilhafter Weise können auf diese Weise aufwendige Spülungen von Brennstoffkanälen, wie sie bei bisher üblichen Pilotgaszuführungen zur Vermeidung von Rückzündungen in die Brennstoffleitung eingesetzt werden, vollständig verzichtet werden, so dass der damit verbundene zusätzliche Spülaufwand wegfällt.
Durch Vorsehen eines POX-Katalysators 3 mit einer geringen Zündtemperatur kann die Katalysatoranordnung während des gesamten Lastbereiches des Brenners zur Befeuerung beispielsweise einer Gasturbinenanlage, d.h. vom Anfahren bis zur Volllast, wirkungsvoll eingesetzt werden. So ist es insbesondere beim Anfahren einer Gasturbine vorteilhaft, das in den POX-Katalysator 3 eintretende Luft- /Pilotbrennstoffgemisch 4 vorzuwärmen, beispielsweise mit Hilfe einer elektrischen Vorheizung, die das Gemisch mPox,air + mPox,.uei auf die Zündtemperatur des POX- Katalysators 3 bringt. Ist der Katalysator während den Startbedingungen erst einmal erwärmt, so kann die elektrische Vorheizung ausgestellt werden. Durch das träge Temperaturverhalten des POX-Katalysators ist es insbesondere in dem vorstehend genannten Fall des Hochfahrens einer Gasturbine möglich, Luft- /Pilotbrennstoffgemische mit Temperaturen TPox,in bereits wirkungsvoll zu katalysieren, obgleich TPox,in bis zu 200°C geringer sein kann als die Zündtemperatur des Katalysators selbst. Auch ist es möglich, insbesondere unter Startbedingungen das Luft-/Pilotbrennstoffverhältnis λPox durch entsprechende Variation der Brennstoffrate mPox,fuei oder der Luftströmungsrate mPox,air entsprechend zu variieren und einzustellen.
Figur 2 zeigt eine schematisierte Darstellung einer bevorzugten Anordnungsmöglichkeit der Katalysatoranordnung 1 innerhalb eines Brenners 10, der vorzugsweise als Vormischbrenner ausgebildet ist und der gemäß Pfeildarstellung in Strömungsrichtung von einem sich innerhalb des Brenners 10 ausbildenden Luft-/Brennstoffgemisches durchsetzt wird. Innerhalb des Vormischbrenners 10 bildet sich aufgrund strömungsdynamischer Rahmenbedingungen, bspw. unter Einsatz eines Drallerzeugers, eine sich in Strömungsrichtung ausbildende Drallströmung D aus, die aufgrund der unsteten Strömungsquerschnittserweiterung zwischen Vormischbrenner 10 und Brennkammer 11 aufplatzt und eine Rückströmzone 12 bildet, in der sich eine homogene Flamme 13 räumlich stationär ausbildet.
Die Katalysatoranordnung 1 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel zentrisch innerhalb des Strömungsverhältnisses im Vormischbrenner 10 angeordnet. Zur vollständigen Durchmischung des sich innerhalb des Vormischbrenners einstellenden Luft- /Brennstoffgemisches sowie zu Stabilisierung der Flamme sind zusätzliche Drallerzeuger bzw. Wirbelgeneratoren 14 vorgesehen, die radial die Katalysatoranordnung 1 umgeben. Selbstverständlich ist es möglich, die Katalysatoranordnung 1 auch an einen anderen, innerhalb des Vormischbrenners 10 befindlichen Bereich zu positionieren. Aus dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist ferner zu entnehmen, dass der Katalysatoranordnung 1 zur Ausbildung des heißen, inerten Heissgasstromes getrennt zur Brenntsoff-/Luftversorgung des Brenner ein separates Luft- /Pilotbrennstoffgemisch (4) zugeführt wird. Das die Katalysatoranordnung 1 umströmende Luft-Brennstoffgemisch wird in der Brennkammer 11 unter Ausbildung einer homogenen Flamme 13 zur Zündung gebracht.
In Figur 3 ist eine weitere Möglichkeit des Einsatzes der erfindungsgemäß ausgebildeten Katalysatoranordnung 1 dargestellt. Hier sei angenommen, dass die Katalysatoranordnung 1 , wie sie im Einzelnen aus der vorstehend beschriebenen Figur 1 zu entnehmen ist, als eine erste Brennerstufe innerhalb einer zweistufigen Brenneranordnung eingesetzt wird. Die Katalysatorstufe 1 wird dabei vom gesamten Luft-/Brennstoffgemisch, das durch die Brenneranordnung geführt wird, durchsetzt und bildet stromab zur Katalysatoranordnung 1 ein chemisch inertes Heissgas 9 aus, das unmittelbar einer zweiten Brennerstufe 15 zugeführt wird, in der dem inerten chemischen Heissgas zusätzlicher Brennstoff sowie Bypassluft beigemischt wird. Das sich hierbei ausbildende Heissgas-/Brennstoffgemisch entzündet sich letztlich in Form einer homogenen Flamme 13 stromab der zweiten Brennerstufe 15.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel für ein mögliches Design des POX- Katalysators 3 sieht eine Vielzahl den Katalysator 3 durchsetzende Strömungskanäle vor, die in zwei Gruppen aufteilbar sind. So wird durch eine erste Gruppe von Strömungskanälen, die innwandig mit Katalysatormaterial beschichtet sind, beispielsweise mit Rodium, das Luft-/Pilotbrennstoffgemisch 4 geleitet. Getrennt hiervon wird durch die zweite Gruppe von den POX-Katalysator 3 durchsetzenden Strömungskanälen, die nicht notwendigerweise mit Katalysatormaterial beschichtet sein müssen, von Luft durchströmt. Der Vorteil einer derartigen Ausführungsform liegt in einer verbesserten Durchmischung der Austrittströmungen und ermöglicht überdies eine bessere Kontrolle über die POX-Katalysatortemperatur TPox, zumal die Strömungsraten beider Strömungsanteile getrennt voneinander variabel eingestellt werden können und die Zuluft für eine gezielte Kühlung des POX-Katalysators 3 dient.
In Figur 4 ist eine vergleichbar zur Figur 1 dargestellte Katalysatoranordnung 1 dargestellt, mit längs eines Strömungskanals 2 vorgesehenen POX-Katalysator 3 und FOX-Katalysator 8. Grundsätzlich ist es möglich, das Betriebskonzept, das der Erfindung zugrundeliegt derart zu modifizieren, so dass die Herstellung eines hochreaktiven Syngas enthaltenen Heissgases möglich wird. Die Erzeugung eines hochreaktiven Syngas enthaltenen Heissgases könnte insbesondere für schwierige Betriebssituationen während des Einschaltvorganges des Brenners sowie unter sehr niedrigen Lastbedingungen vorteilhaft sein. Um ein derartiges Syngas enthaltenes Heissgas zu erzeugen, wird im Unterschied zur beschriebenen Situation in Figur 1 keine Zuluft L, d.h. nrib pass = 0, beigemischt. Somit erfährt die aus dem POX- Katalysator 3 austretende Austrittsmischung 5 keine Abmagerung. Das dem POX- Katalysator 3 zugeführte Luft-/Pilotbrennstoffverhältnis wird typischer Weise so gewählt, dass eine Syngas-Erzeugung unterstützt wird. Typischer Weise beträgt das Luft-/Pilotbrennstoffverhältnis λPox-Werte > 0,25. Da das aus dem POX-Katalysator 3 austretende Austrittsgemisch 5 keine oder nur geringe Anteile von Sauerstoff enthält, typischer Weise < 3%, findet im nachfolgenden FOX-Katalysator 8 aufgrund des Sauerstoffmangels nur eine begrenzte Oxidationsreaktion statt. Somit werden die zur Flammenstabilisierung erforderlichen reaktive Heissgase vornehmlich im POX- Katalysator 3 gebildet.
Problematisch bei einer derartigen Betriebsweise ist jedoch das Umschalten von dem vorstehend beschriebenen Syngas erzeugenden Mode zum erfindungsgemäßen Standardszenario, bei dem mit Hilfe der Katalysatoranordnung ausschließlich heiße inerte Gase gebildet werden. Problematisch ist, ausgehend vom Syngas erzeugenden Mode, bei dem nribypass = 0 ist, ein Zumischungsverhältnis von Bypassluft, bei dem das in den FOX-Katalysator 8 einströmende Luft- /Brennstoffgemisch 7 über ein stochiometrisches Verhältnis verfügt, bei dem extreme Überhitzungen innerhalb des FOX-Katalysators 8 auftreten können, die irreparable Schäden verursachen können. Um dies zu vermeiden wird folgende Verfahrenstechnik vorgeschlagen: Im Falle der Niedriglast, d.h. im Syngas erzeugenden Mode, bei dem mbypass = 0 und typischerweise 0,25 < λPox < 0,6 vorherrscht, gilt folgendes zu beachten. Beim Übergang in das erfindungsgemäße Standardszenario gilt es zwei Maßnahmen zeitgleich zu treffen: Dem sich innerhalb des Brenners ausbildenden Luft- /Brennstoffgemisch, das zur Zündung innerhalb der Brennkammer eine homogene Flamme ausbildet, wird ein wenig mehr Brennstoff beigegeben, unter Beachtung, dass die Flamme nicht ausgeblasen wird. Zeitgleich wird das Luft- /Pilotbrennstoffverhältnis λPOχ des dem POX-Katalysator 3 zugeführten Luft- /Pilotbrennstoffgemisches 4 auf werte < 0,15 reduziert, indem entweder der Massenstrom mPox,.uei gesteigert oder der Luftzustrom mPox,air reduziert wird. Das hierdurch entstehende fettere, in den POX-Katalysator 3 eintretende Luft- /Pilotbrennstoffgemisch 4 verfügt über eine niedrigere adiabatische Temperatur, bei der keine Syngasproduktion zustande kommt. Infolgedessen sinkt die Austrittstemperatur TPox,out auf Werte zwischen 500 °C und 700 °C ab. Sobald die Bypassluft mbypass hinzugefügt wird, sinkt die Eintrittstemperatur TFox,in weit unter Werte der Austrittstemperatur TPox,out ab und nimmt Temperaturen von sehr viel kleiner als 600°C an. Hierbei sind die Strömungsraten mPOχ,fuθi, mpox,ai. sowie mbyPass und daraus resultierend mFox,in. das TPox,out und TFOX I. unter der Selbstzündungsschwelle eines stöchiometrischen Luftbrennstoffgemisches, wobei TFOX Π kleiner als die Zündtemperatur des FOX-Katalysators 8 ist. Aus diesem Grunde tritt keine Selbstzündung auf und der FOX-Katalysator 8 erleidet keine Überhitzungen, obwohl die Austrittsmischung 5 des POX-Katalysators 3 in Mischung mit der Zuluft nribypass für eine kurze Zeitspanne ein stochiometrisches Gemisch darstellen. Der Betrag von mbypass wird anschließend kontinuierlich gesteigert, so dass das Luft-/Pilotbrennstoffverhältnis der in den FOX-Katalysator 8 eintretenden Mischung 7 λFox,in ≥ 1 ist und ebenso λPox,in ebenso gesteigert werden kann, bis der Volllastbereich erreicht wird und die Katalysatoranordnung ausschließlich chemisch inerte Heissgase erzeugt. Bezugszeichenliste
1 Katalysatoranordnung
2 Strömungskanal
3 POX-Katalysator
4 Eintrittsluft-/Pilotbrennstoffgemisch in den POX-Katalysator
5 Austrittsmischung
6 Bypassmassenstrom
7 Eintritts-Luft-/Brennstoffmischung in den FOX-Katalysator
8 FOX-Katalysator
9 chemisch inerte Heissgase
10 Brenner
11 Brennkammer
12 Rückströmzone
13 homogene Flamme
14 Wirbelgenerator
15 zweite Brennerstufe D Drallströmung
L Zuluft
F Brennstoff

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Flammenstabilisierung in einem Brenner (10), mit einem ein Brennervolumen wenigstens teilweise umfassenden Brennergehäuse, in das über wenigstens eine Brennstoffleitung Brennstoff und über wenigstens ein Luftzuführungsmittel Luft unter Ausbildung eines sich in einer bevorzugten Strömungsrichtung ausbreitenden Luft-/Brennstoffgemisches einbringbar sind, das in einer sich stromab an das Brennergehäuse anschließenden Brennkammer (11 ) unter Ausbildung einer stationären Flamme (13) entzündbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass stromauf zur Flamme (13) eine Katalysatoranordnung (1) vorgesehen ist, durch die ein vom Luft-/Brennstoffgemisch separates Luft-/Pilotbrennstoffgemisch (4) hindurch strömbar ist, dass die Katalysatoranordnung (1) über wenigstens zwei Katalysatorstufen verfügt, die in Durchströmungsrichtung hintereinander angeordnet sind, von denen die stromaufwärtig angeordnete Katalysatorstufe (3), der so genannte POX-Katalysator, mit einem Luft-/Pilotbrennstoffgemisch bei einem Luft-Pilotbrennstoff- Mischuπgsverhältnis λ < 1 durchsetzbar ist, durch die das Luft- /Pilotbrennstoffgemisch (4) teilweise oxidiert wird, und von denen die stromabwärtige Katalysatorstufe (8), der so genannte FOX- Katalysator, mit einem abgemagerten Luft-/Pilotbrennstoffgemisch (7) mit einem Mischungsverhältnis λ > 1 durchsetzbar ist, durch die das abgemagerte Luft- /Pilotbrennstoffgemisch vollständig unter Ausbildung eines inerten Heissgasstroms (9) oxidiert wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem POX- und FOX Katalysator (3, 8) eine Luftzuführung (L) vorgesehen ist, durch die Zuluft dem teilweise oxidierten, aus dem POX-Katalysator (3) austretenden Luft-/Pilotbrennstoffgemisch (5) derart beimischbar ist, das sich vor Eintritt in den FOX-Katalysator (8) das abgemagerte Luft-/Pilotbrennstoffgemisch (7) bildet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das der Katalysatoranordnung (1 ) zugeführte Luft- /Pilotbrennstoffgemisch (4) getrennt zu dem sich innerhalb des Brennervolumens ausbildenden Luft-/Brennstoffgemisches, das in der Brennkammer (11 ) gezündet wird, zuführbar ist .
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass stromauf zum FOX-Kataysator (8) Strömungsturbulenzen erzeugende Mittel (14) vorgesehen sind, die einer vollständigen Durchmischung des abgemagerten Luft-/Pilotbrennstoffgemisches (4) dienen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Brenner ein Vormischbrenner ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Vormischbrenner (10) ein sich in Strömungsrichtung, vorzugsweise sich konisch, erweiterndes Vormischbrennergehäuse aufweist, an das sich in Strömungsrichtung unmittelbar oder mittelbar getrennt durch ein Mischrohr die Brennkammer (11 ) anschließt, und dass die Katalysatoranordnung (1 ) innerhalb des vom Vormischbrenner (10) oder vom Mischrohr eingeschlossenen Brennervolumens vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mittelbar oder unmittelbar stromab oder parallel zur Katalysatoranordnung (1) eine Brennstoffzuführung, vorzugsweise in Form eines Luft-/Brennstoffgemisches, vorgesehen ist, durch die Brennstoff dem aus der Katalysatoranordnung (1 ) austretenden inerten Heissgasstrom beimischbar ist.
8. Verfahren zur Flammenstabilisierung in einem Brenner (10), mit einem ein Brennervolumen wenigstens teilweise umfassenden Brennergehäuse, in das über wenigstens eine Brennstoffleitung Brennstoff und über wenigstens ein Luftzuführungsmittel Luft unter Ausbildung eines sich in einer bevorzugten Strömungsrichtung ausbreitenden Luft-/Brennstoffgemisches eingebracht werden, das in einer sich stromab an das Brenπergehäuse anschließenden Brennkammer (11) unter Ausbildung einer stationären Flamme entzündet, dadurch gekennzeichnet, dass die Flamme (13) mit einem wenigstens 600° C heissen inerten Heissgasstrom (9) stabilisiert wird, der in oder benachbart zur Flamme (13) in die Brennkammer (11) eingebracht wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der inerte Heissgasstrom (9) durch katalytische Oxidation eines Luft-/Pilotbrennstoffgemisches gewonnen wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die katalytische Oxidation in zwei getrennten Stufen erfolgt, in eine ersten Stufe, dem so genannten POX-Katalysator (3), bei der ein Luft- /Pilotbrennstoffgemisch (4) mit einem Mischungsverhältnis λ < 1 teilweise oxidiert und nachfolgend durch Beimischung mit Luft (L) abgemagert wird und als abgemagertes Luft-/Pilotbrennstoffgemisch (7) mit einem Mischungsverhältnis λ >1 einer zweiten Stufe, dem so genannten FOX-Katalysator (8), zugeführt wird, bei der das abgemagerte Luft-/Pilotbrennstoffgemisch (7) vollständig oxidiert wird und als inertes Heissgas (9) austritt.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Luft-/Pilotbrennstoffgemisch (4) zur Ausbildung des inerten Heissgasstromes (9) getrennt zu dem sich innerhalb des Brennervolumens ausbildenden Luft-/Brennstoffgemisch, das innerhalb der Brennkammer zur Zündung gebracht wird, gebildet und zugeführt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das in den POX-Katalysator (3) eintretende Luft- /Pilotbrennstoffgemisch (4) ein Luft-/Pilotbrennstoff-Verhältnis λ von 0,15 ≤ λ ≤ 0,4 autweist, und dass das teilweise oxidierte, unmittelbar aus dem POX-Katalysator austretende Luft- /Pilotbrennstoffgemisch (5) CH4, N2, CO2, H2O enthält sowie einen Syngas-Anteil, d.h. H2 und CO, von weniger als 5 Vol.% und einen O2-Anteil von weniger als 5 Vol.% aufweist.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der inerte Heissgasstrom (9) Temperaturen zwischen 600 und 950 °C aufweist und nahezu vollständig aus CO2, H2O, O2 und N2 besteht.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das gesamte sich innerhalb des Brennervolumens ausbildende Luft-/Brennstoffgemisch zur Ausbildung des inerten Heissgasstromes (9) katalysiert, anschließend mit Brennstoff vermischt und unter Ausbildung der Flamme (13) innerhalb der Brennkammer (11 ) zu Zündung gebracht wird.
15. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur thermischen Stabilisierung einer sich innerhalb einer von einem Brenner (10) befeuerten Brennkammer (11 ) ausbildenden homogenen Flamme (13).
16. Verwendung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die thermische Stabilisierung unter ausschliesslicher Zuführung eines inerten Heissgasstromes (9) in den Bereich der sich ausbildenden Flamme (13) erfolgt.
17. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, zur Stabilisierung einer sich innerhalb einer von einem Brenner (10) befeuerten Brennkammer (11) ausbildenden homogenen Flamme (13), dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit der Brennerlast die Flamme (13) durch ausschließliche Zufuhr eines inerten Heissgases (9) thermisch oder durch Zufuhr eines Syngas, bestehend aus H2 und CO, enthaltenden Heissgases chemisch stabilisiert wird.
18. Verwendung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass unter Startbedingungen oder Niedriglastbedingungen die Flamme (13) chemisch stabilisiert wird, indem dem FOX- Katalysator (8) das unmittelbar aus dem POX-Katalysator (3) austretende, teilweise oxidierte Luft-/Pilotbrennstoffgemisch (5) ohne Abmagerung zugeführt wird, und dass unter Normal- oder Höchstlastbedingungen die Flamme (13) thermisch stabilisiert wird, indem das aus dem POX-Katalysator (3) austretende teilweise oxidierte LufWPilotbrennstoffgemisch (5) vor Eintritt in den FOX-Katalysator (8) abgemagert wird.
PCT/EP2005/051333 2004-03-30 2005-03-23 Vorrichtung und verfahren zur flammenstabilisierung in einem brenner WO2005095855A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002561255A CA2561255A1 (en) 2004-03-30 2005-03-23 Device and method for flame stabilization in a burner
DE502005003324T DE502005003324D1 (de) 2004-03-30 2005-03-23 Vorrichtung und verfahren zur flammenstabilisierung in einem brenner
EP05717130A EP1730441B1 (de) 2004-03-30 2005-03-23 Vorrichtung und verfahren zur flammenstabilisierung in einem brenner
US11/533,828 US7467942B2 (en) 2004-03-30 2006-09-21 Device and method for flame stabilization in a burner

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004015607 2004-03-30
DE102004015607.7 2004-03-30

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/533,828 Continuation US7467942B2 (en) 2004-03-30 2006-09-21 Device and method for flame stabilization in a burner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005095855A1 true WO2005095855A1 (de) 2005-10-13

Family

ID=34962516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/051333 WO2005095855A1 (de) 2004-03-30 2005-03-23 Vorrichtung und verfahren zur flammenstabilisierung in einem brenner

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7467942B2 (de)
EP (1) EP1730441B1 (de)
AT (1) ATE389852T1 (de)
CA (1) CA2561255A1 (de)
DE (1) DE502005003324D1 (de)
WO (1) WO2005095855A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7467942B2 (en) 2004-03-30 2008-12-23 Alstom Technology Ltd. Device and method for flame stabilization in a burner
EP1650499A3 (de) * 2004-10-20 2009-05-06 United Technologies Corporation Verfahren und Anlage für fette/magere katalytische Verbrennung
WO2022109642A1 (de) * 2020-11-24 2022-06-02 Avl List Gmbh Brennervorrichtung für ein brennstoffzellensystem

Families Citing this family (71)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2080952A1 (de) * 2008-01-17 2009-07-22 L'AIR LIQUIDE, Société Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Brenner und Verfahren zur abwechselnden Durchführung von Sauerstoffverbrennung und Luftverbrennung
EP2276559A4 (de) 2008-03-28 2017-10-18 Exxonmobil Upstream Research Company Systeme und verfahren zur emissionsarmen stromerzeugung und kohlenwasserstoffrückgewinnung
CA2715186C (en) 2008-03-28 2016-09-06 Exxonmobil Upstream Research Company Low emission power generation and hydrocarbon recovery systems and methods
AU2009303735B2 (en) 2008-10-14 2014-06-26 Exxonmobil Upstream Research Company Methods and systems for controlling the products of combustion
US8479720B1 (en) 2008-10-16 2013-07-09 Oscar Enrique Figueroa Heating device and method
US8684276B2 (en) 2009-08-20 2014-04-01 Enerco Group, Inc. Portable catalytic heater
AU2010318595C1 (en) 2009-11-12 2016-10-06 Exxonmobil Upstream Research Company Low emission power generation and hydrocarbon recovery systems and methods
EP2336083A1 (de) * 2009-12-17 2011-06-22 Topsøe Fuel Cell A/S Gasgenerator und Verfahren zur Umwandlung eines Brennstoffs in ein sauerstoffarmen Gases und/oder wasserstoffangereicherten Gases
WO2012003080A1 (en) 2010-07-02 2012-01-05 Exxonmobil Upstream Research Company Low emission power generation systems and methods
WO2012003077A1 (en) 2010-07-02 2012-01-05 Exxonmobil Upstream Research Company Low emission triple-cycle power generation systems and methods
CN102959203B (zh) 2010-07-02 2018-10-09 埃克森美孚上游研究公司 通过排气再循环的浓缩空气的化学计量燃烧
CA2801492C (en) 2010-07-02 2017-09-26 Exxonmobil Upstream Research Company Stoichiometric combustion with exhaust gas recirculation and direct contact cooler
TWI563165B (en) 2011-03-22 2016-12-21 Exxonmobil Upstream Res Co Power generation system and method for generating power
TWI563166B (en) 2011-03-22 2016-12-21 Exxonmobil Upstream Res Co Integrated generation systems and methods for generating power
TWI564474B (zh) 2011-03-22 2017-01-01 艾克頌美孚上游研究公司 於渦輪系統中控制化學計量燃燒的整合系統和使用彼之產生動力的方法
TWI593872B (zh) 2011-03-22 2017-08-01 艾克頌美孚上游研究公司 整合系統及產生動力之方法
US9810050B2 (en) 2011-12-20 2017-11-07 Exxonmobil Upstream Research Company Enhanced coal-bed methane production
US9353682B2 (en) 2012-04-12 2016-05-31 General Electric Company Methods, systems and apparatus relating to combustion turbine power plants with exhaust gas recirculation
US10273880B2 (en) 2012-04-26 2019-04-30 General Electric Company System and method of recirculating exhaust gas for use in a plurality of flow paths in a gas turbine engine
US9784185B2 (en) 2012-04-26 2017-10-10 General Electric Company System and method for cooling a gas turbine with an exhaust gas provided by the gas turbine
US9611756B2 (en) 2012-11-02 2017-04-04 General Electric Company System and method for protecting components in a gas turbine engine with exhaust gas recirculation
US9803865B2 (en) 2012-12-28 2017-10-31 General Electric Company System and method for a turbine combustor
US10215412B2 (en) 2012-11-02 2019-02-26 General Electric Company System and method for load control with diffusion combustion in a stoichiometric exhaust gas recirculation gas turbine system
US9574496B2 (en) 2012-12-28 2017-02-21 General Electric Company System and method for a turbine combustor
US9708977B2 (en) 2012-12-28 2017-07-18 General Electric Company System and method for reheat in gas turbine with exhaust gas recirculation
US9631815B2 (en) 2012-12-28 2017-04-25 General Electric Company System and method for a turbine combustor
US10100741B2 (en) 2012-11-02 2018-10-16 General Electric Company System and method for diffusion combustion with oxidant-diluent mixing in a stoichiometric exhaust gas recirculation gas turbine system
US9599070B2 (en) 2012-11-02 2017-03-21 General Electric Company System and method for oxidant compression in a stoichiometric exhaust gas recirculation gas turbine system
US9869279B2 (en) 2012-11-02 2018-01-16 General Electric Company System and method for a multi-wall turbine combustor
US10107495B2 (en) 2012-11-02 2018-10-23 General Electric Company Gas turbine combustor control system for stoichiometric combustion in the presence of a diluent
US10208677B2 (en) 2012-12-31 2019-02-19 General Electric Company Gas turbine load control system
US9581081B2 (en) 2013-01-13 2017-02-28 General Electric Company System and method for protecting components in a gas turbine engine with exhaust gas recirculation
US9512759B2 (en) 2013-02-06 2016-12-06 General Electric Company System and method for catalyst heat utilization for gas turbine with exhaust gas recirculation
TW201502356A (zh) 2013-02-21 2015-01-16 Exxonmobil Upstream Res Co 氣渦輪機排氣中氧之減少
US9938861B2 (en) 2013-02-21 2018-04-10 Exxonmobil Upstream Research Company Fuel combusting method
US10221762B2 (en) 2013-02-28 2019-03-05 General Electric Company System and method for a turbine combustor
EP2964735A1 (de) 2013-03-08 2016-01-13 Exxonmobil Upstream Research Company Energieerzeugung und rückgewinnung von methan aus methanhydraten
US9618261B2 (en) 2013-03-08 2017-04-11 Exxonmobil Upstream Research Company Power generation and LNG production
US20140250945A1 (en) 2013-03-08 2014-09-11 Richard A. Huntington Carbon Dioxide Recovery
TW201500635A (zh) 2013-03-08 2015-01-01 Exxonmobil Upstream Res Co 處理廢氣以供用於提高油回收
US9617914B2 (en) 2013-06-28 2017-04-11 General Electric Company Systems and methods for monitoring gas turbine systems having exhaust gas recirculation
TWI654368B (zh) 2013-06-28 2019-03-21 美商艾克頌美孚上游研究公司 用於控制在廢氣再循環氣渦輪機系統中的廢氣流之系統、方法與媒體
US9631542B2 (en) 2013-06-28 2017-04-25 General Electric Company System and method for exhausting combustion gases from gas turbine engines
US9835089B2 (en) 2013-06-28 2017-12-05 General Electric Company System and method for a fuel nozzle
US9903588B2 (en) 2013-07-30 2018-02-27 General Electric Company System and method for barrier in passage of combustor of gas turbine engine with exhaust gas recirculation
US9587510B2 (en) 2013-07-30 2017-03-07 General Electric Company System and method for a gas turbine engine sensor
US9951658B2 (en) 2013-07-31 2018-04-24 General Electric Company System and method for an oxidant heating system
CN103499106B (zh) * 2013-09-11 2015-10-14 中国科学院力学研究所 一种拓展超声速燃烧火焰稳定极限的方法
US9752458B2 (en) 2013-12-04 2017-09-05 General Electric Company System and method for a gas turbine engine
US10030588B2 (en) 2013-12-04 2018-07-24 General Electric Company Gas turbine combustor diagnostic system and method
US10227920B2 (en) 2014-01-15 2019-03-12 General Electric Company Gas turbine oxidant separation system
US9915200B2 (en) 2014-01-21 2018-03-13 General Electric Company System and method for controlling the combustion process in a gas turbine operating with exhaust gas recirculation
US9863267B2 (en) 2014-01-21 2018-01-09 General Electric Company System and method of control for a gas turbine engine
US10079564B2 (en) 2014-01-27 2018-09-18 General Electric Company System and method for a stoichiometric exhaust gas recirculation gas turbine system
US10047633B2 (en) 2014-05-16 2018-08-14 General Electric Company Bearing housing
US9885290B2 (en) 2014-06-30 2018-02-06 General Electric Company Erosion suppression system and method in an exhaust gas recirculation gas turbine system
US10060359B2 (en) 2014-06-30 2018-08-28 General Electric Company Method and system for combustion control for gas turbine system with exhaust gas recirculation
US10655542B2 (en) 2014-06-30 2020-05-19 General Electric Company Method and system for startup of gas turbine system drive trains with exhaust gas recirculation
US9819292B2 (en) 2014-12-31 2017-11-14 General Electric Company Systems and methods to respond to grid overfrequency events for a stoichiometric exhaust recirculation gas turbine
US9869247B2 (en) 2014-12-31 2018-01-16 General Electric Company Systems and methods of estimating a combustion equivalence ratio in a gas turbine with exhaust gas recirculation
US10788212B2 (en) 2015-01-12 2020-09-29 General Electric Company System and method for an oxidant passageway in a gas turbine system with exhaust gas recirculation
US10094566B2 (en) 2015-02-04 2018-10-09 General Electric Company Systems and methods for high volumetric oxidant flow in gas turbine engine with exhaust gas recirculation
US10316746B2 (en) 2015-02-04 2019-06-11 General Electric Company Turbine system with exhaust gas recirculation, separation and extraction
US10253690B2 (en) 2015-02-04 2019-04-09 General Electric Company Turbine system with exhaust gas recirculation, separation and extraction
US10267270B2 (en) 2015-02-06 2019-04-23 General Electric Company Systems and methods for carbon black production with a gas turbine engine having exhaust gas recirculation
EP3062019B1 (de) 2015-02-27 2018-11-21 Ansaldo Energia Switzerland AG Verfahren und vorrichtung zur flammenstabilisation in einem brennersystem einer stationären brennkraftmaschine
US10145269B2 (en) 2015-03-04 2018-12-04 General Electric Company System and method for cooling discharge flow
US10480792B2 (en) 2015-03-06 2019-11-19 General Electric Company Fuel staging in a gas turbine engine
US11873994B2 (en) 2018-11-13 2024-01-16 Johnson Matthey Public Limited Company Electrically heated catalytic combustor
US20230014723A1 (en) * 2021-07-16 2023-01-19 Proof Energy Inc. Two-stage catalytic heating systems and methods of operating thereof
US12055289B2 (en) 2021-10-29 2024-08-06 Proof Energy Inc. Catalytic heating systems comprising dual-mode liquid fuel vaporizers and methods of operating thereof

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993025852A1 (en) * 1992-06-16 1993-12-23 Imperial Chemical Industries Plc Catalytic combustion
EP0694740A2 (de) * 1994-07-25 1996-01-31 Abb Research Ltd. Brennkammer
US5569020A (en) * 1994-11-05 1996-10-29 Abb Research Ltd. Method and device for operating a premixing burner
WO2004020905A1 (de) * 2002-08-30 2004-03-11 Alstom Technology Ltd Verfahren und vorrichtung zum verbrennen eines brennstoff-oxidator-gemischs
WO2004094909A1 (de) * 2003-04-24 2004-11-04 Alstom Technology Ltd Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines brenners einer wärmekraftmaschine, insbesondere einer gasturbinenanlage

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4459126A (en) * 1982-05-24 1984-07-10 United States Of America As Represented By The Administrator Of The Environmental Protection Agency Catalytic combustion process and system with wall heat loss control
CH674561A5 (de) 1987-12-21 1990-06-15 Bbc Brown Boveri & Cie
DE19654022A1 (de) * 1996-12-21 1998-06-25 Abb Research Ltd Verfahren zum Betrieb einer Gasturbogruppe
US6358040B1 (en) * 2000-03-17 2002-03-19 Precision Combustion, Inc. Method and apparatus for a fuel-rich catalytic reactor
EP1485593A1 (de) 2002-02-22 2004-12-15 Catalytica Energy Systems, Inc. Katalytisch gesteuertes verbrennungssystem und betriebsverfahren
EP1730441B1 (de) 2004-03-30 2008-03-19 Alstom Technology Ltd Vorrichtung und verfahren zur flammenstabilisierung in einem brenner

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993025852A1 (en) * 1992-06-16 1993-12-23 Imperial Chemical Industries Plc Catalytic combustion
EP0694740A2 (de) * 1994-07-25 1996-01-31 Abb Research Ltd. Brennkammer
US5569020A (en) * 1994-11-05 1996-10-29 Abb Research Ltd. Method and device for operating a premixing burner
WO2004020905A1 (de) * 2002-08-30 2004-03-11 Alstom Technology Ltd Verfahren und vorrichtung zum verbrennen eines brennstoff-oxidator-gemischs
WO2004094909A1 (de) * 2003-04-24 2004-11-04 Alstom Technology Ltd Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines brenners einer wärmekraftmaschine, insbesondere einer gasturbinenanlage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7467942B2 (en) 2004-03-30 2008-12-23 Alstom Technology Ltd. Device and method for flame stabilization in a burner
EP1650499A3 (de) * 2004-10-20 2009-05-06 United Technologies Corporation Verfahren und Anlage für fette/magere katalytische Verbrennung
WO2022109642A1 (de) * 2020-11-24 2022-06-02 Avl List Gmbh Brennervorrichtung für ein brennstoffzellensystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP1730441A1 (de) 2006-12-13
EP1730441B1 (de) 2008-03-19
ATE389852T1 (de) 2008-04-15
CA2561255A1 (en) 2005-10-13
DE502005003324D1 (de) 2008-04-30
US7467942B2 (en) 2008-12-23
US20070042301A1 (en) 2007-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1730441B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur flammenstabilisierung in einem brenner
EP1532400B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbrennen eines brennstoff-oxidator-gemischs
WO2005095856A1 (de) Katalytischer reaktor und verfahren zur verbrennung von brennstoff-luft-gemischen mittels eines katalytischen reaktors
DE69517731T2 (de) Katalytische Gasturbinenbrennkammer
DE69100910T2 (de) Katalytische Gasturbinenbrennkammer mit Vorbrenner und niedrigem NOX-Ausstoss.
DE3854666T2 (de) Gasturbinenbrenner.
WO2006100176A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbrennung von wasserstoff in einem vormischbrenner
DE69523082T2 (de) Brennstoffdüse einer Turbine mit doppelter Möglichkeit zur Diffusions- und Vormischverbrennung und Verfahren zum Betrieb
EP2115353B1 (de) Brennkammer für eine Gasturbine
EP1532394B1 (de) Hybridbrenner und zugehöriges betriebsverfahren
WO2004094909A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines brenners einer wärmekraftmaschine, insbesondere einer gasturbinenanlage
DE102009003453A1 (de) Brennrohr-Vormischer und Verfahren zur Gas/Luft-Gemischbildung in einer Gasturbine
WO2003036167A1 (de) Brenner für synthesegas
EP1209331A2 (de) Verfahren zur Zufuhr von Brennstoff und/oder thermischer Energie in einem Gasstrom
DE102005061486B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkammer einer Gasturbine
EP1673576B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbrennen von brennstoff
WO2003029725A1 (de) Verbrennungsverfahren, insbesondere für verfahren zur erzeugung von elektrischem strom und/oder von wärme
EP1754937B1 (de) Brennkopf und Verfahren zur Verbrennung von Brennstoff
WO1999046540A1 (de) Brennkammer und verfahren zum betrieb einer brennkammer
DE102016208731A1 (de) Raketenantriebssystem und Verfahren zum Betreiben eines Raketenantriebssystems
DE2708940A1 (de) Verfahren zum betreiben einer gasturbine sowie verbesserte gasturbinen- verbrennungskammer
EP1491824B1 (de) Katalytischer Reaktor und zugehöriges Betriebsverfahren
EP3940293A1 (de) Verfahren zur gestuften verbrennung eines brennstoffes und brennkopf
EP1555484A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gasturbinen-Brennkammer
DE102016208729A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Raketenantriebssystems und Raketenantriebssystem

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005717130

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11533828

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2561255

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005717130

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11533828

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2005717130

Country of ref document: EP