WO2005095729A1 - Gebäude aus massivholz - Google Patents

Gebäude aus massivholz Download PDF

Info

Publication number
WO2005095729A1
WO2005095729A1 PCT/CH2005/000185 CH2005000185W WO2005095729A1 WO 2005095729 A1 WO2005095729 A1 WO 2005095729A1 CH 2005000185 W CH2005000185 W CH 2005000185W WO 2005095729 A1 WO2005095729 A1 WO 2005095729A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
beams
building
solid wood
outer walls
rows
Prior art date
Application number
PCT/CH2005/000185
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Pierre Messerli
Original Assignee
Pierre Messerli
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierre Messerli filed Critical Pierre Messerli
Priority to EP05714727A priority Critical patent/EP1747330A1/de
Publication of WO2005095729A1 publication Critical patent/WO2005095729A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/56Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members
    • E04B2/70Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of wood
    • E04B2/701Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of wood with integrated supporting and obturation function
    • E04B2/703Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of wood with integrated supporting and obturation function with longitudinal vertical elements

Definitions

  • This invention relates to a building which is built from solid wood.
  • Solid wood houses have been around since time immemorial.
  • Blockhouses are particularly known in which more or less precisely trimmed logs or beams with incisions at the end regions are placed horizontally on top of one another, the incisions at the end regions intermeshing and stabilizing and connecting the stack of beams.
  • the bars are placed horizontally.
  • the built-in wood has a certain residual moisture and shrinks over time. This lowers a solid wood house built in this way.
  • the columns between the superimposed bars run horizontally. If rain falls on the outer walls, the rainwater cannot run downwards without difficulty, but follows the cracks due to capillary effects and moisture constantly penetrates them.
  • This Buildings are said to provide improved insulation and facilitate the drainage of rainwater on the outside of the building.
  • the solid wood construction of this building is intended to avoid a reduction in the structure of the building and such a building should be able to be erected by just two workers if necessary, whereby the use of heavy hoists can be dispensed with. Construction should be more flexible, so that changes to the facade can be implemented quickly and easily on site. Ultimately, construction should proceed faster and, overall, lead to cost savings for the building owner compared to the common solid wood construction method.
  • a building made of solid wood which is characterized in that at least the outer walls and / or inner walls consist of vertically laid and lined up beams or the length of halved tree trunks, each with two flat long sides adjoining one another or overlapping one another are tense together.
  • Figure 1 The cross section of a single bar
  • Figure 2 A wall section of two rows of beams and an external insulation shown in perspective;
  • Figure 3 A wall section of two rows of beams and an intermediate insulation shown in perspective
  • Figure 4 A wall section from two rows of beams for a roof gable
  • Figure 5 A building corner with outer walls of two rows of beams and an intermediate insulation layer seen in a cross section from above;
  • Figure 6 A building corner with outer walls from two rows of beams of external insulation in a cross section seen from above;
  • Figure 7 A building corner with outer walls from three rows of beams of external insulation in a cross section seen from above;
  • Figure 8 A rounded wall section from two rows of beams with intermediate insulation
  • Figure 9 A house structure shown schematically in an elevation, up to the second floor;
  • Figure 10 The attic structure on a house constructed in this way.
  • Figure 11 A building wall corner made of vertically laid half tree trunks
  • Figure 12 A building corner made of vertically laid half tree trunks with the groove profiles at their upper and lower ends.
  • Figure 1 shows the cross section of a single bar, such as those used for creating outer walls, inner walls, floors and ceilings.
  • the cross section of this bar is quadratic, with an outside dimension of 150 x 150mm. It is understood that these dimensions can vary.
  • the beams do not necessarily have to be square in cross-section, but can also have a rectangular or even slightly trapezoidal cross-section. It is important that, as shown here, there are grooves 3 on two opposite beam sides 1, 2, at least one groove on each of these sides 1, 2. In the example shown here are on these two opposite sides 1, 2 two parallel grooves 3 cut out of the beam.
  • these grooves 3 are 20 mm wide and 20 mm deep and are intended for receiving slats with a cross-sectional dimension of 20 x 35 mm.
  • this mass of the grooves 3 and the slats to be pushed into them can also be larger or smaller. It is important that the clear width of the grooves 3 match the thickness or thickness of the slats so that the slats can be pushed into the grooves 3 with a precise fit.
  • the width of the slats may at most correspond to twice the depth of the grooves 3.
  • the width is preferably chosen to be somewhat less, namely not 40 mm in the example shown, but a few mm less, which ensures for assembly that the slats can always be completely accommodated in the grooves 3 if two beams, including one or two slats, fit precisely to be strung together.
  • the four outer edges of the beams are slightly broken, as shown here.
  • Many types of wood are suitable as beam, depending on the circumstances. Spruce wood is ideal, for example. It should have a moisture content of approx. 14%, while the slats to be built from the same wood should have a lower moisture content, for example approx. 10%.
  • the beams are oven-dried so that pests in the wood are reliably eliminated.
  • FIG 2 wall section of two rows of bars 4,5 and an outer insulation 6 is shown in perspective.
  • a first bar here with two grooves 3 on two opposite sides, is placed vertically on a foundation. Then slats are slid into its grooves. These slats then protrude slightly less than half their width from the grooves.
  • the next bar 7 is placed over these slats and attached to the first bar. This creates a double tongue and groove connection between the two beams 7. After striking the second bar until it abuts the first bar, the two bars 7 are screwed together.
  • two holes are drilled between the grooves transverse to the beams in the upper and lower end region of the beam, which penetrate the second beam and drill slightly into the first beam. Then the holes in the initial area are expanded by a few mm and then suitable wood screws are inserted and these are then screwed in using an electric screwdriver. If the second bar is not yet perfectly vertical, use a spirit level to do this by tightening the screw a little more firmly at the top or bottom. Then two battens are inserted in the same way in the second beam and a third beam is attached, which is screwed to the second in the same way. The fourth, fifth, sixth bar follows in the same way, and so on, until the desired length of the wall is reached.
  • a first wall section has been created, or for a building, for example, a whole floor plan of such walls, another row of bars 4 or 5 is connected inside or outside.
  • an external insulation 6 in the form of OSB panels is laid on the outside of the building, which can be screwed directly onto the outer row of beams 5 for this purpose.
  • the OSB boards can be painted or plastered.
  • FIG 3 another structure of a building wall is shown.
  • the wall section from two rows of bars 4, 5 and an intermediate insulation 8 is shown in perspective.
  • the two wall sections 4, 5 are laid from beams 7 with a cross section of 150 x 150 mm and with an intermediate spacing of 75 mm, insulation plates being installed as intermediate insulation 8, for example OSB plates, between the rows of beams.
  • the bare sides of the building are plumb standing bar 7 formed.
  • the columns of the lined-up beams are covered by nailing strips 9 in order to further improve the insulation and to prevent water from penetrating into the columns.
  • Figure 4 shows how a wall section from two rows of bars 4,5 is created for a roof gable. It is clear that for this purpose the beams 7 at the upper end can also be cut into the miter so that an eaves can be laid directly on the then flat, sloping surface.
  • FIG 5 a building corner with outer walls 18 of two rows of bars 4,5 and intermediate insulation layer 8 is shown in a cross section seen from above.
  • the grooves 3 on the outer corner beam are cut out on two adjacent sides of the beam 10.
  • the slats 11 are deliberately chosen to be somewhat less wide than twice the depth of the grooves 3.
  • beams 10 can also be used which have an adapted thinner cross-section, as can be seen here in the corner of the inner wall.
  • the corner bar 10 has three grooves 3, and the next bar 12 has cut into a further groove 13 on its side directed towards the inside of the building, so that the inner wall adjoining the corner can be sealingly connected to it.
  • the first adjoining bar 14 is also a compensation bar with a smaller cross section. It can also be seen on the one inner wall that two beams with a recess 15 were used to lay the electrical lines, or an entire beam was omitted to lay a drain pipe 16 at this point.
  • Figure 6 shows a building corner with outer walls 18 from two rows of beams 4,5 and an outer insulation 6 in a cross section, seen from above.
  • the two rows of bars 4, 5 abut each other here.
  • Insulating panels for example OSB panels, are screwed to the outer wall, and plaster 19 is also applied to them to give the impression of a brick house.
  • the house is a solid wood house with all its advantages - better insulation, faster construction, and less expensive than conventional solid construction houses.
  • the individual beams 7 have a slightly trapezoidal cross section, so that those beam sides which are provided with grooves form an acute angle in their alignment.
  • two such rows of rounded beams are formed into a rounded outer wall. You can do this for the outer and inner arch the same bars 7 are used because the deviations are small and are compensated for by the tongue and groove connections, which in any case ensure that the bars 7 dry out for a full and tight connection.
  • the columns on the outside of the building can be covered with strips 9.
  • the outer and inner beams must have slightly different trapezoidal shapes in cross-section.
  • Figure 9 shows how the first two floors of a house is constructed in this way from perpendicular beams.
  • the figure shows a house structure shown schematically in an elevation.
  • a wall is created as a foundation, or a concrete floor slab is poured as a foundation.
  • a first row 21 of beams 7 with the tongue and groove connection described above is laid horizontally as the floor.
  • a second layer 22 is optionally laid on this floor in the same way.
  • the inner walls 4 are then laid, for which purpose the floor beams have cut grooves 3 in the end region.
  • the bars 7 to be installed vertically also have corresponding grooves 3 on the end faces, so that they can be connected at their ends to the adjoining bars 7 by means of a tongue and groove connection.
  • An outside 5 is erected in the same way on the outside of the created inside 4 of the outside wall 18.
  • an intermediate floor 23 that is to say a floor ceiling 23
  • the beams 7 for this ceiling 23 are laid horizontally on the upper ends of the installed inner beams 7 using the same connection system.
  • Reveals 24, 25 are provided for installing windows, as shown in the picture.
  • the reveal 25 in the outer row of beams 5 is somewhat smaller than the reveal 24 in the inner row of bars 4, so that a window 26 can be attached to the outer reveal 25 from the inside.
  • the reveals 24, 25 consist at the top and bottom of corresponding cross members 27, 28, which are provided with grooves 3 on one side, so that they can enter into a tongue and groove connection with the vertical beams 7, ending with the reveals 24, 25.
  • the roof structure is shown in FIG.
  • the roof 29 can be as shown consist of one or two eaves 30,31.
  • the inner eaves 30 lies on the inner row of beams 4 and is connected to the upper end thereof via a tongue and groove connection.
  • the upper eaves 31 lie on the lower one, and also on the outer row of beams 5. Both eaves 30, 31 lie on top of the ridge beam 32 and are cut accordingly there.
  • the advantages of a house created in this way are multi-layered.
  • the vertical installation of the beams ensures that the building does not sink, as is inevitable in block construction or log construction.
  • the vertically installed beams have a much higher load capacity than if they were installed horizontally.
  • the tongue-and-groove connection provides an excellent seal between the individual beams that are lined up, because the slats, which act as springs, are firmly clamped in through the shrinkage and a highly insulating connection is created. In this way, the corners of the building are well sealed and insulated.
  • short beams which only have to be the length of a storey height, they can be oven-dried before installation, so that pests in the wood are reliably eliminated beforehand.
  • the beams Due to the limited length of the beams, they are very handy and can be easily transported, moved and installed.
  • the beams practically all have the same profile and can therefore be mass-produced inexpensively. They are used for the creation of floors, interior and exterior walls, ceilings and eaves for the roof. Since the individual beams are only approx.2.5m long, they can be easily installed by two workers without any special lifting equipment. This design is so simple that even non-specialists can quickly and effectively help build such a building. In many cases, the building owners can provide their own work, which is very welcome by many. Installation is quick and dry, which also lowers costs. The building can be occupied in a few weeks. It has excellent insulation values so that heating is hardly necessary.
  • the outer walls are created from three rows of beams, such a building is extremely solid, earthquake-proof and durable, to live in cool in summer It is warm in winter and it also shields against electrosmog. Because the bars are installed vertically, the rainwater can naturally run down along the length and is not drawn in between the gaps due to capillary effects, as is often the case in block construction. Nevertheless, the house can be plastered outside and / or inside as desired, so that the visual impression of a brick house is created.
  • FIG. 11 shows another variant of a building with vertically laid tree trunks 33.
  • a first longitudinal half of a tree trunk 33 was started here. This is installed vertically with its trunk tip facing downwards. For this purpose, it can be lowered onto a concrete base with a groove or onto a wooden trunk or beam with an emergency as base.
  • the next half of the trunk is laid with its trunk tip facing upwards and adjoins the first trunk in such a way that the two flat cutting surfaces 40 of the two trunk halves overlap by half.
  • the next following trunk is again placed with the trunk tip up, the next again with tip down etc., so that the directions of the tips alternate regularly.
  • always two tree trunks overlap by half their width with their flat cut surfaces, as shown here.
  • the adjoining wall is laid in the same way.
  • FIG 12 a corner of the building from such vertically laid half tree trunks is shown, here the tree trunks 33 have not only been cut in half, but also the outwardly or inwardly projecting sides of the building wall have been cut, so that flat areas 34 to the outside and / or show inside.
  • the tree trunk 35 on the lower side of the vertically laid trunks 33 A groove 36 is cut out of this tree trunk 35, which ends at an obtuse angle in a tip 37 and thus forms a wedge-shaped groove 36. You could of course also taper to an acute angle to form a wedge-shaped groove.
  • the ends of the logs 33 to be laid perpendicular are cut obliquely at the same angle as that of the one leg of the wedge-shaped groove.
  • trunks 33 are then placed in this groove 36 so that their flat, overlapping one another Align long sides in the tip 37 of the groove 36.
  • the strands 33 which are lined up and each overlap by half of their flat longitudinal sides, are thereby braced or pressed together and thus held together.
  • a trunk 38 or beam with a groove 39 of this type is also placed over the upper end of the wall at its upper ends, so that the trunks 33 are also braced from the upper side.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Das Gebäude aus Massivholz weist Aussenwände und/oder Innenwände und/oder tragende Decken oder Böden aus satt mit ihren Längsseiten aneinandergereihten verlegten Balken (7) von 150 x 150mm Querschnitt auf. Im Fall von Wänden werden die Balken (7) lotrecht verlaufend angeordnet. Die Figur zeigt eine Gebäudeecke im Querschnitt von oben gesehen. An zwei gegenüberliegenden Längsseiten jedes Balkens (7) weisen diese je zwei parallel verlaufende Längsnuten (3) auf. In diese wird je eine passgenaue Latte (11) eingeschoben, wobei die Latte (11) die einander gegenüberliegenden Längsnuten (3) von zwei aneinandergereihten Balken (7) als Feder ausfüllt. Durch den Schwund der Balken (7), die beim Verbauen einen höheren Feuchtigkeitsgehalt als die Latten (11) aufweisen, werden die Latten (11) satt eingeklemmt und es entsteht eine dichte Nut/Feder-Verbindung. Es können pro Wand mehrere Reihen (4,5) von Balken (7) nebeneinander aufgestellt werden, mit wahlweise Isolationsmaterial (8) dazwischen oder mit einer Aussenisolation. Als Isoliermaterial eignen sich OSB-Platten.

Description

Gebäude aus Massivholz
[0001] Diese Erfindung betrifft ein Gebäude, welches aus Massivholz erbaut ist. Massivholz-Häuser gibt es seit Menschengedenken. Besonders bekannt sind Blockhäuser, bei denen mehr oder weniger genau behauene Stämme oder Balken mit Einschneidungen an den Endbereichen horizontal aufeinander gelegt werden, wobei die Einschneidungen an den Endbereichen ineinander eingreifen und die Balkenstapel stabilisieren und verbinden. Bei allen verbreiteten Massivholz- Häusern oder -Gebäuden werden die Balken horizontal gelegt. Dieses bringt jedoch verschiedene Nachteile mit sich. Das verbaute Holz weist eine gewisse Restfeuchtigkeit auf und mit der Zeit schrumpft es nach. Dadurch senkt sich ein derartig gebautes Massivholzhaus. Ausserdem verlaufen die Spalten zwischen den aufeinander gelegten Balken horizontal. Fällt Regen auf die Aussenwande, so kann das Regenwasser nicht problemlos nach unten ablaufen, sondern folgt infolge von Kapillarwirkungen den Spalten und es dringt immer wieder Feuchtigkeit in dieselben ein. Die Isolation bei aufeinandergelegten Balken ist mangelhaft, weil die Spalten eigentliche Kältebrücken bilden. Das Bauen eines derartigen Holzhauses mit horizontal zu verlegenden Balken bedarf auch schweren Gerätes und Hebezeuges, denn es werden in der Regel möglichst lange Balken verlegt. Das eigentliche Bauen ist deshalb wenig flexibel und muss von mehreren Arbeitern koordiniert abgewickelt werden. Die Bauzeit ist systembedingt verhältnismässig lange.
[0002] Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Gebäude in Massivholz- Bauweise zu schaffen, welches die oben erwähnten Nachteile beseitigt. Dieses Gebäude soll eine verbesserte Isolation bringen und das Ablaufen von Regenwasser an der Gebäudeaussenseite erleichtern. Die Massivholz-Bauweise dieses Gebäudes soll eine Senkung der Bausubstanz vermeiden und ein solches Gebäude soll bedarfsweise von bloss zwei Arbeitern errichtet werden können, wobei auf den Einsatz von schwerem Hebezueg verzichtet werden kann. Das Bauen soll flexibler gestaltbar sein, sodass Änderungen an der Fassade rasch und einfach vor Ort umsetzbar sind. Schliesslich soll das Bauen rascher vonstatten gehen und insgesamt im vergleich zu der verbreiteten Massivholz-Bauweise zu einer Kosteneinsparung für den Bauherrschaft führen.
[0003] Diese Aufgabe wird gelöst von einem Gebäude aus Massivholz das sich dadurch auszeichnet, dass mindestens die Aussenwande und/oder Innenwände aus lotrecht verlegten und aneinandergereihten Balken oder der Länge nach halbierten Baumstämmen bestehen, die mit je zwei flachen Längsseiten aneinander anschliessend oder einander überlappend miteinander verspannt sind.
[0004] In den Zeichnungen ist sind vorteilhafte Ausführungen von Aussen- oder Innenwänden oder tragenden Böden oder Decken für ein solches Gebäude aus Massivholz dargestellt und sie werden im Folgenden beschrieben und die Montage und Funktion dieser Wände wird erläutert.
Es zeigt:
Figur 1 : Den Querschnitt eines einzelnen Balkens;
Figur 2: Einen Wandabschnitt aus zwei Balkenreihen und einer Aussenisolation perspektivisch dargestellt;
Figur 3: Einen Wandabschnitt aus zwei Balkenreihen und einer Zwischenisolation perspektivisch dargestellt;
Figur 4: Einen Wandabschnitt aus zwei Balkenreihen für einen Dachgiebel; Figur 5: Eine Gebäudeecke mit Aussenwänden aus zwei Balkenreihen und einer Zwischenisolationsschicht in einem Querschnitt von oben gesehen;
Figur 6: Eine Gebäudeecke mit Aussenwänden aus zwei Balkenreihen einer Aussenisolation in einem Querschnitt von oben gesehen;
Figur 7: Eine Gebäudeecke mit Aussenwänden aus drei Balkenreihen einer Aussenisolation in einem Querschnitt von oben gesehen;
Figur 8: Einen gerundeten Wandabschnitt aus zwei Balkenreihen mit Zwischenisolations;
Figur 9: Einen Hausaufbau schematisch in einem Aufriss dargestellt, bis zum zweiten Stockwerk;
Figur 10: Den Dachstockaufbau auf einem derartig aufgebauten Haus.
Figur 11 : Eine Gebäudewandecke aus lotrecht verlegten halben Baumstämmen;
Figur 12: Eine Gebäudeecke aus lotrecht verlegten halben Baumstämmen mit den Nut-Profilen an ihrem oberen und unteren Ende.
[0005] Zunächst zeigt die Figur 1 den Querschnitt eines einzelnen Balkens, wie solche für das Erstellen von Aussenwänden, Innenwände, Böden und Decken eingesetzt werden. Wie man erkennt, ist dieser Balken hier im Querschnitt quadradisch, mit einem Aussenmass von 150 x 150mm. Es versteht sich, dass diese Masse abweichen können. Die Balken müssen nicht unbedingt quadratisch im Querschnitt sein, sondern können auch einen rechteckigen oder gar leicht trapezförmigen Querschnitt aufweisen. Wichtig ist, dass wie hier gezeigt auf zwei einander gegenüberliegenden Balkenseiten 1 ,2 Nuten 3 vorhanden sind, auf jeder dieser Seiten 1 ,2 mindestens eine Nut. Im hier gezeigten Beispiel sind an diesen zwei gegenüberliegenden Seiten 1 ,2 je zwei parallel zueinander verlaufende Nuten 3 aus dem Balken herausgeschnitten. Diese Nuten 3 sind im gezeigten Beispiel 20mm breit und 20mm tief und zur Aufnahme von Latten mit einem Querschnittsmass von 20 x 35mm bestimmt. Diese Masse der Nuten 3 und der in diese einzustossenden Latten können jedoch auch grösser oder kleiner sein. Wichtig ist, dass die lichte Weite der Nuten 3 mit der Stärke bzw. Dicke der Latten zusammenpassen, sodass die Latten passgenau in die Nuten 3 geschoben werden können. Die Breite der Latten darf höchstes der doppelten Tiefe der Nuten 3 entsprechen. Vorzugsweise wird die Breite etwas weniger gross gewählt, nämlich im gezeigten Beispiel nicht 40mm, sondern wenige mm weniger, was für den Zusammenbau sicherstellt, dass die Latten stets vollständig in den Nuten 3 aufgenommen werden können, wenn zwei Balken unter Einschluss einer oder zweier Latten passgenau aneinandergereiht werden. Die vier Aussenkanten der Balken sind leicht gebrochen, wie hier gezeigt. Als Balkenholz eignen sich viele Hölzer, je nach Gegebenheiten. Fichtenholz eignet sich zum Beispiel hervorragend. Es soll eine Feuchtigkeit von ca. 14% aufweisen, während die zu verbauenden Latten aus gleichem Holz eine geringere Feuchtigkeit aufweisen sollen, zum Beispiel ca. 10%. Die Balken werden ofengetrocknet eingesetzt, sodass Schädlinge im Holz zuverlässig eliminiert werden.
[0006] In Figur 2 ist Wandabschnitt aus zwei Balkenreihen 4,5 und einer Aussenisolation 6 perspektivisch dargestellt. Hier ist ersichtlich, wie die einzelnen Balken 7 aneinandergereiht werden. Ein erster Balken, hier mit jeweils zwei Nuten 3 auf zwei gegenüberliegenden Seiten, wird lotrecht auf ein Fundament gestellt. Dann werden in seine Nuten Latten passgenau hineingeschoben. Diese Latten ragen sodann um etwas weniger als ihre halbe Breite aus den Nuten heraus. Über diese Latten wird der nächste Balken 7 gestülpt und an den ersten Balken angeschlagen. Dadurch entsteht zwischen den beiden Balken 7 eine doppelte Nut/Feder-Verbindung. Nach dem Anschlagen des zweiten Balkens, bis dieser satt am ersten Balken anliegt, werden die beiden Balken 7 miteinander verschraubt. Hierzu werden zum Beispiel zwischen den Nuten quer zu den Balken im oberen und unteren Endbereich des Balkens zwei Löcher vorgebohrt, die den zweiten Balken durchdringen und den ersten Balken leicht anbohren. Dann werden die Löcher im Anfangsbereich um einige mm Tiefe erweitert und dann werden passende Holzschrauben eingesetzt und diese werden sodann mittels eines elektrischen Schraubers eingeschraubt. Dabei wird mit einer Wasserwaage feinjustiert, falls der zweite Balken noch nicht genau lotrecht steht, indem oben oder unten die Schraube etwas fester angezogen wird. Danach werden wieder zwei Latten in gleicher Weise in den zweiten Balken eingesetzt und es wird ein dritter Balken angeschlagen, der in gleicher Weise mit dem zweiten verschraubt wird. In gleicher Art folgt dann der vierte, fünfte, sechste Balken, und so weiter, bis die gewünschte Länge der Wand erreicht ist. Bei 10 aneinandergereihten Balken 7 von einem Querschnittsmass von 150 x 150mm ergibt sich in der Praxis bei satter Schraubenverspannung ein Wandabschnit von 151mm Länge. Die neun dazwischenliegenden Spalten zwischen den Balken 7 lassen sich nicht satter schliessen. Im Verlauf von einigen Monaten trocknen jedoch die Balken 7 weiter aus und schrumpfen in ihrer Dicke, nicht aber wesentlich in ihrer Länge. Das führt dazu, dass erstens die 151 mm auf 150mm zurückschrumpfen und zweitens, dass die in den Nuten 3 eingelegten Latten in den Nuten 3 fest eingeklemmt werden und daher für einen hervorragenden, dichten Verschluss sorgen, sodass eine maximale Isolation gewährleistet ist. Die Latten selbst schrumpfen etwas weniger, weil sie mit einem geringeren Feuchtigkeitsgehalt verlegt werden. Nachdem ein erster Wandabschnitt erstellt ist, oder zum Beispiel für ein Gebäude ein ganzer Grundrissumfang von solchen Wänden, wird innen oder aussen eine weitere Balkenreihe 4 oder 5 satt angeschlossen. Auf der Aussenseite des Gebäudes wird hernach eine Aussenisolation 6 in Form von OSB-Platten verlegt, die hierzu direkt auf die äussere Balkenreihe 5 geschraubt werden kann. Die OSB-Platten können gestrichen oder verputzt werden.
[0007] In Figur 3 ist ein anderer Aufbau einer Gebäudewand gezeigt. Hier ist der Wandabschnitt aus zwei Balkenreihen 4,5 und einer Zwischenisolation 8 perspektivisch dargestellt. Dazu werden die beiden Wandabschnitte 4,5 aus Balken 7 mit 150 x 150mm Querschnitt und mit einem Zwischenabstand von 75mm verlegt, wobei zwischen die Balkenreihen Isolationsplatten als Zwischenisolation 8 verbaut werden, zum Beispiel OSB-Platten. Mit dieser Bauweise wird die Gebäudeaussenseite von den blanken Seiten der lotrecht stehenden Balken 7 gebildet. Die Spalten der aneinandergereihten Balken werden durch Aufnageln von Leisten 9 abgedeckt, um die Isolation noch weiter zu verbessern und das Eindringen von Wasser in die Spalten zu verhindern.
[0008] Die Figur 4 zeigt, wie ein Wandabschnitt aus zwei Balkenreihen 4,5 für einen Dachgiebel erstellt wird. Es ist klar, dass hierzu die Balken 7 am oberen Ende auch in die Gehrung abgeschnitten werden können, sodass direkt eine Traufe auf der dann ebenen, schiefen Fläche verlegt werden kann.
[0009] In Figur 5 ist eine Gebäudeecke mit Aussenwänden 18 aus zwei Balkenreihen 4,5 und Zwischenisolationsschicht 8 in einem Querschnitt von oben gesehen dargestellt. Wie man hier sieht, sind die Nuten 3 am äusseren Eckbalken an zwei aneinandergrenzenden Seiten des Balkens 10 ausgeschnitten. Auf einer Seite der eingelegten Latten 11 entsteht ein geringfügiger eingeschlossener Luftspalt, weil ja die Latten 11 nur immer von einer Seite bis zum Anschlag in die Nuten 3 gestossen werden können, und dann ein nächster Balken 7 über sie gestülpt wird. Um zu vermeiden, dass je ein Balken 7 nicht ganz satt an den vorher verlegten angeschlagen werden kann, werden die Latten 11 bewusst etwas weniger breit gewählt als die doppelte Tiefe der Nuten 3. Zwischen den beiden Balkenreihen 4,5 ist eine Isolationsschicht 8 aus OSB-Platten montiert. An die Aussenwand 18 schliesst hier eine in gleicher Weise erstellte Innenwand an. Zum Ausgleich können auch Balken 10 eingesetzt werden, die einen angepassten dünneren Querschnitt aufweisen, wie hier in der Ecke der Innenwand ersichtlich. Der Eckbalken 10 weist drei Nuten 3 auf, und der nächstfolgende Balken 12 hat auf seiner gegen das Gebäudeinnere gerichteten Seite einen weitere Nut 13 eingeschnitten, damit die nach der Ecke anschliessende Innenwand dichtend an ihn anschliessen kann. Der erste anschliessende Balken 14 ist hier ebenfalls ein Ausgleichsbalken mit geringerem Querschnitt. Weiter sieht man an der einen Innenwand, dass zwei Balken mit einer Aussparung 15 eingesetzt wurden, um Elektroleitungen zu verlegen, oder ein ganzer Balken weggelassen wurde, um an dieser Stelle eine Ablaufrohr 16 zu verlegen. Es wurden nur die nächst der Gebäudeinnenseite liegenden Latten 11 eingesetzt und auf diese wurde ein Abdeckbrett 17 verlegt. Baut man von innen nach aussen, also zunächst die Innenseite der Aussenwand 18 und dann die Aussenseite der Aussenwand 18, so kann dieses Brett 17 von der Aussenseite her mit den Latten 11 verschraubt werden, wie hier gezeigt. Andernfalls kann das Brett 17 mit Dichtungsmasse oder Druckknöpfen von innen her verlegt werden, oder gar nur geklemmt werden. Ein solchermassen errichtetes Gebäude weist also eine Holz-Fassade auf. Die Spalten zwischen den Balken 7 können noch wie hier gezeigt mit Listen 9 verdeckt werden, um die Isolation zu verbessern und das Eindringen von Wasser zu vermeiden.
[0010] Die Figur 6 zeigt eine Gebäudeecke mit Aussenwänden 18 aus zwei Balkenreihen 4,5 und einer Aussenisolation 6 in einem Querschnitt, von oben gesehen. Die beiden Balkenreihen 4,5 liegen hier satt aneinander an. An die Aussenwand angeschraubt sind Isolierplatten, zum Beispiel OSB-Platten, und auf diese ist noch eine Verputz 19 aufgebracht, um den Eindruck eines gemauerten Hauses zu vermitteln. Trotzdem ist das Haus ein Massivholz-Haus mit all seinen Vorteilen - bessere Isolation, schnellerer Aufbau, und kostengünstiger als herkömmliche Massivbau-Häuser.
[0011] In Figur 7 sieht man eine Gebäudeecke mit Aussenwänden 18 wie zu Figur 6 beschrieben, jedoch aus sogar drei Balkenreihen, je aus gleichen Balken 7 mit Latten 11 dazwischen, und einer Aussenisolation 6 und Verputz 19. Mit dieser Massivbauweise wird ein äusserst stabiles und solides Gebäude erzielt, welches insbesondere eine erhöhte Erdbebensicherheit aufweist und eine aussergewöhnlich gute Isolation bietet, sodass sich eine Heizung oder Klimaanlage fast erübrigt. Ausserdem ist ein solches Gebäude sehr langlebig und eignet sich deshalb als Haus für mehrere einander folgende Generationen.
[0012] Wie Figur 8 zeigt, ist mit diesem Bausystem auch das Erstellen von gerundeten Wänden möglich. Die einzelnen Balken 7 weisen hierzu einen leicht trapezförmigen Querschnitt auf, sodass also jene Balkenseiten, die mit Nuten versehen sind, in ihrer Flucht einen spitzen Winkel einschliessen. Im gezeigten Beispiel sind zwei solcher gerundeter Balkenreihen zu einer gerundeten Aussenwand geformt. Es können hierzu für den äusseren und inneren Bogen dieselben Balken 7 verwendet werden, denn die Abweichungen sind gering und werden von den Nut/Feder-Verbindungen kompensiert, welche durch das anschliessende Austrockenen der Balken 7 ohnehin für eine satte und dichte Verbindung sorgen. Die Spalten an der Gebäudeaussenseite können mit Leisten 9 abgedeckt werden. Für geringere Radien müssen die äusseren und inneren Balken im Querschnitt freilich angepasste, leicht unterschiedliche Trapezformen aufweisen.
[0013] Die Figur 9 zeigt auf, wie die ersten zwei Stockwerke eines Hauses in dieser Weise aus lotrecht gestellten Balken aufgebaut ist. Die Figur zeigt einen Hausaufbau schematisch in einem Aufriss dargestellt. Zunächst wird eine Mauer als Fundament erstellt, oder eine Bodenplatte aus Beton als Fundament vergossen. Darauf wird eine erste Reihe 21 von Balken 7 mit der oben beschrieben Nut/Feder-Verbindung horizontal als Boden verlegt. Auf diesen Boden wird wahlweise eine zweite Schicht 22 in derselben Weise verlegt. Hernach werden die Innenwände 4 verlegt, wozu die Bodenbalken im Endbereich quer verlaufende Nuten 3 eingeschnitten haben. Die vertikal zu verbauenden Balken 7 weisen auch an den Stirnseiten entsprechende Nuten 3 auf, sodass sie an ihren Enden mittels Nut/Feder-Verbindung mit den anschliessenden Balken 7 satt verbindbar sind. Aussen an die erstellte Innenseite 4 der Aussenwand 18 wird eine Aussenseite 5 in der gleichen Weise errichtet. Zum Einbau eines Zwischenbodens 23, das heisst einer Geschossdecke 23, werden auf die oberen Enden der verlegten Innenbalken 7 die Balken 7 für diese Decke 23 nach dem gleichen Verbindungssystem horizontal verlegt. Zum Einbau von Fenstern werden Laibungen 24,25 vorgesehen, wie das im Bild gezeigt ist. Die Laibung 25 in der äusseren Balkenreihe 5 ist dabei etwas kleiner als die Laibung 24 in der inneren Balkenreihe 4, sodass ein Fenster 26 von innen an die äussere Laibung 25 angeschlagen werden kann. Die Laibungen 24,25 bestehen oben und unten aus entsprechenden Traversen 27,28, die auf einer Seite mit Nuten 3 versehen sind, sodass sie mit den vertikalen, bei der Laibung 24,25 endenden Balken 7 eine Nut/Feder-Verbindung eingehen können.
[0014] In Figur 10 ist der Dachstockaufbau gezeigt. Das Dach 29 kann wie gezeigt aus ein oder zwei Traufen 30,31 bestehen. Die innere Traufe 30 liegt auf der inneren Balkenreihe 4 auf und ist mit deren oberem Ende über eine Nut/Feder- Verbindung verbunden. Die obere Traufe 31 liegt auf der unteren auf, und auch auf der äusseren Balkenreihe 5. Beiden Traufen 30,31 liegen oben auf dem Firstbalken 32 auf und sind dort entsprechend zugeschnitten.
[0015] Die Vorteile eines in dieser Weise erstellten Hauses sind vielschichtig. Zunächst wird durch das vertikale Verbauen der Balken sichergestellt, das keine Senkung des Gebäudes eintritt, wie das im Blockbau oder Rundholzbau unvermeidlich ist. Die vertikal verbauten Balken weisen eine wesentlich höhere Tragkraft auf als wenn sie horizontal verbaut wären. Die Abdichtung zwischen den aneinandergereihten einzelnen Balken ist durch die Nut/Feder-Verbindung hervorragend, weil durch den Schwund die als Federn wirkenden Latten satt eingeklemmt werden und eine hoch-isolierende Verbindung entsteht. In dieser Weise sind auch die Gebäudeecken bestes abgedichtet und isoliert. Durch den Einsatz von kurzen Balken, die ja bloss die Länge einer Geschosshöhe aufweisen müssen, können diese vor dem Einbau ofengetrocknet werden, sodass Schädlinge im Holz vorgängig zuverlässig eliminiert werden. Aufgrund der limitierten Länge der Balken sind diese sehr handlich und können leicht transportiert, verschoben und verbaut werden. Die Balken weisen praktisch alle dieselben Profilierung auf und können daher in Serie kostengünstig hergestellt werden. Sie werden sowohl für die Erstellung der Böden, der Innen- und Aussenwande, der Decken und auch der Traufen für das Dach eingesetzt. Da die einzelnen Balken bloss ca. 2.5m lang sind, können sie leicht und ohne besonderes Hebezeug von zwei Arbeitern verbaut werden. Diese Bauweise ist so einfach, dass auch Nicht-Fachleute rasch und effektiv beim Aufbau eines derartigen Gebäudes mithelfen können. Die Bauherrschaft kann deshalb in vielen Fällen Eigenleistungen erbringen, was von vielen sehr erwünscht ist. Das Verbauen geht rasch und trocken vonstatten, was auch die Kosten senkt. In wenigen Wochen kann das Gebäude bezogen werden. Es weist hervorragende Isolationswerte auf, sodass eine Heizung kaum noch nötig ist. Vorallem, wenn die Aussenwande aus drei Balkenreihen erstellt werden, ist ein solches Gebäude enorm solide, entsprechend erdbebensicher und langlebig, im Sommer kühl zu bewohnen, im Winter warm, und es schirmt auch hervorragend Elektrosmog ab. Weil die Balken vertikal verlegt sind, kann auch das Regenwasser in natürlicher Weise nach unten längs ablaufen und wird nicht aufgrund von Kapillarwirkungen zwischen die Spalten hineingezogen, wie das in der Blockbauweise oft der Fall ist. Trotzdem kann das Haus je nach Wunsch aussen und/oder innen verputzt werden, sodass optisch der Eindruck eines gemauerten Hauses entsteht.
[0016] Die Figur 11 zeigt eine andere Variante eines Gebäudes mit lotrecht verlegten Baumstämmen 33. An der Ecke wurde hier mit einer ersten Längshälfte eines Baumstammes 33 begonnen. Dieser ist hier mit seiner Stammspitze gegen unten gerichtet lotrecht verlegt. Hierzu kann er auf einen Betonsockel mit Nut oder aber auf einen Holz-Stamm oder -Balken mit Not als Sockel gesenkt sein. Der nächstfolgende halbe Stamm ist mit seiner Stammspitze gegen oben gerichtet verlegt und schliesst so an den ersten Stamm an, dass sich die beiden flachen Schneideflächen 40 der beiden Stammhälften zur Hälfte überlappen. Der nächstfolgende Stamm wird wie gezeigt wiederum mit der Stammpitze nach oben verlegt, der nächste wieder mit Spitze nach unten etc., sodass sich die Richtungen der Spitzen regelmässig abwechseln. Immer zwei Baumstämme überlappen sich mit ihren flachen Schnittflächen um deren halbe Breite, wie das hier gezeigt ist. Die anschliessende Wand wird in derselben Weise verlegt.
[0017] In der Figur 12 ist eine Gebäudeecke aus derart lotrecht verlegten halben Baumstämmen dargestellt, wobei hier die Baumstämme 33 nicht nur halbiert wurden, sondern auch die jeweils nach aussen oder innen ragenden Seiten an der Gebäudewand geschnitten wurden, sodass flache Bereiche 34 nach aussen und/oder innen zeigen. Man erkennt in dieser Zeichnung den Baumstamm 35 auf der unteren Seite der lotrecht verlegten Stämme 33. Aus diesem Baumstamm 35 ist eine Nut 36 ausgeschnitten, die unten stumpfwinklig in eine Spitze 37 ausläuft und so eine keilförmige Nut 36 bildet. Sie könnte natürlich auch spitzwinklig zulaufen, um eine keilförmige Nut zu bilden. Die Enden der lotrecht zu verlegenden Stämme 33 sind in demselben Winkel schräg zugeschnitten wie die der jeweils eine Schenkel der keilförmigen Nut. Sie sind dann in diese Nut 36 hineingestellt, sodass jeweils ihre flachen, einander zu überlappenden Längsseiten in die Spitze 37 der Nut 36 fluchten. Damit werden die aneinandergereihten und sich jeweils um eine Hälfte ihrer flachen Längsseiten überlappenden Stämme 33 miteinander verspannt bzw. aneinandergepresst und so zusammengehalten. Nachdem eine Reihe von Stämmen in dieser Weise verlegt sind, wird auf ihre oberen Enden ein Stamm 38 oder Balken mit ebenfalls einer derartigen Nut 39 von oben über das obere Wandende gestülpt, sodass die Stämme 33 auch auf von der oberen Seite her verspannt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Gebäude aus Massivholz, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die Aussenwande (18) und/oder Innenwände aus lotrecht verlegten und aneinandergereihten Balken (7) oder der Länge nach halbierten Baumstämmen (33) bestehen, die mit je zwei flachen Längsseiten (1 ,2/40) aneinander anschliessend oder einander überlappend miteinander verspannt sind.
2. Gebäude aus Massivholz nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die Aussenwande (18) und/oder Innenwände und/oder die tragenden Decken (23) oder Böden (21 ,22) aus satt mit Längsseiten aneinandergereihten Balken (7) mit annähernd oder exakt rechteckigem Querschnitt bestehen, wobei an zwei gegenüberliegenden Längsseiten (1 ,2) jedes Balkens (7) mindestens eine Längsnut (3) vorhanden ist, welche eine passgenaue Latte (11 ) aufnimmt, wobei die Latte (11 ) die einander gegenüberliegenden Längsnuten (3) von zwei aneinandergereihten Balken (7) als Feder ausfüllt, und wobei im Fall von Aussen- (5) oder Innenwänden (4) die Balken (7) lotrecht verlaufend angeordnet sind.
3. Gebäude aus Massivholz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Balken (7) an den zwei gegenüberliegenden Längsseiten (1 ,2) je zwei parallel verlaufende Längsnuten (3) aufweisen und je zwei aneinandergereihte, über zwei Latten (11 ) als Federn miteinander verbundene Balken (7) mit quer zu ihrer Längsrichtung verlaufenden Schrauben miteinander verspannt sind.
4. Gebäude aus Massivholz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die verbauten Balken (7) beim Bau von einem höheren Feuchtigkeitsgehalt als die verbauten Latten (11) sind, sodass sie beim Austrocknen mehr schwinden als die Latten (11) und die Latten (11 ) nach Austrocknung somit in den Nuten (3) verspannt sind, und dass die Aussenwande (18) aus mehreren, parallel zueinander verlaufenden Reihen (4,5) von aneinandergereihten und über Nut/Feder-Verbindungen und Verschraubungen miteinander verbundenen lotrecht stehenden Balken (7) bestehen.
5. Gebäude aus Massivholz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenwande (18) aus zwei parallel zueinander verlaufenden Reihen (4,5) von aneinandergereihten und über Nut/Federverbindungen und Verschraubungen miteinander verbundenen lotrecht stehenden Balken (7) bestehen, wobei der Raum zwischen den beiden parallelen Reihen von einem Isolationsmaterial (8) ausgefüllt ist und die lotrecht verlaufenden Nuten (3) an der Aussenseite der Aussenwande (18) mit Leisten (9) abgedeckt sind.
6. Gebäude aus Massivholz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenwande (18) aus zwei parallel zueinander verlaufenden und beabstandeten oder satt aneinander anliegenden Reihen (4,5) von aneinandergereihten und über Nut/Federverbindungen und Verschraubungen miteinander verbundenen, lotrecht stehenden Balken (7) bestehen, wobei auf der Aussenseite dieser Aussenwande (18) Isolationsmaterial (6) aufgebracht ist.
7. Gebäude aus Massivholz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das aussen aufgebrachte Isolationsmaterial (6) aus aneinandergefügten OSB-Platten besteht und diese mit einem Verputz (19) verputzt sind.
8. Gebäude aus Massivholz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einige Balken einen trapezförmigen Querschnitt aufweisen, sodass die einander gegenüberliegenden Längsseiten, die mit Nuten (3) versehen sind, einen spitzen Winkel einschliessen, wodurch diese Balken (7) durch ihr Aneinanderreihen eine abgerundete Gebäude- Aussenwand oder Innenwand bilden.
9. Gebäude aus Massivholz nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenwande und/oder Innenwände aus der Länge nach halbierten Baumstämmen (33) bestehen, wobei diese mit ihren flachen Längsseiten (40) einander überlappend längs der Wand aneinander angereiht sind und verspannt sind, indem sie unten in einen Stamm (35) oder Balken mit einer keilförmigen Nut (36) gestellt sind und oben von einem ebensolchen Stamm (38) oder Balken überstülpt sind.
10. Gebäude aus Massivholz nach Anspruch 1 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenwande (18) und/oder Innenwände aus der Länge nach halbierten Baumstämmen (33) bestehen, wobei diese mit ihren flachen Längsseiten (40) einander der Breite nach hälftig überlappend längs der Wand aneinander angereiht sind und wechselweise eine Stammhälfte mit ihrer Stammspitze gegen oben gerichtet und die nächstfolgende Stammhälfte desselben Stammes mit Stammspitze nach unten verlegt ist.
PCT/CH2005/000185 2004-03-31 2005-03-31 Gebäude aus massivholz WO2005095729A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05714727A EP1747330A1 (de) 2004-03-31 2005-03-31 Gebäude aus massivholz

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5372004 2004-03-31
CH537/04 2004-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005095729A1 true WO2005095729A1 (de) 2005-10-13

Family

ID=34965924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2005/000185 WO2005095729A1 (de) 2004-03-31 2005-03-31 Gebäude aus massivholz

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1747330A1 (de)
WO (1) WO2005095729A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1961885A3 (de) * 2007-02-26 2009-09-02 REHAU AG + Co Wandelement
FR2946066A1 (fr) * 2009-05-26 2010-12-03 Claude Lambolez Mur en bois massif debout traite ou non
AT513844A4 (de) * 2013-06-12 2014-08-15 Ganaus Anna Systemwand aus Staffelhölzern

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1980660A (en) * 1933-05-10 1934-11-13 Charles W Bonn Construction of log cabins
US2550883A (en) * 1947-05-28 1951-05-01 Vincent Clarence Joseph St Building structure
DE2435108A1 (de) * 1974-07-22 1976-02-12 Karl Rische Verbundsystem von holzelementen
US4510724A (en) * 1981-10-13 1985-04-16 Karl Magnuson Building structure
DE3835485A1 (de) * 1987-10-23 1989-05-03 Lavorazione Artigiana Onice Di Tragende oder selbsttragende konstruktion aus nebeneinanderliegenden elementen aus stein od. dgl. druckfestem werkstoff
WO1990014475A1 (en) * 1989-05-15 1990-11-29 Tauno Ruhanen Timber log wall
DE4234500A1 (de) * 1992-10-13 1994-04-14 Hans Sattlberger Holzbau, Holzbohle hierfür, sowie Verfahren zur Herstellung
US5400845A (en) * 1992-12-21 1995-03-28 Olympic Manufacturing Group, Inc. Technique for fastening logs and fastener therefor
DE29706363U1 (de) * 1997-04-10 1997-06-19 Hug Horst Fertighaus und vorgefertigtes Element hierfür
DE29807241U1 (de) * 1998-04-22 1999-01-28 Spannring Gmbh & Co Betriebs K Massivholzwand
DE19841522A1 (de) * 1997-09-16 1999-03-18 Johann Wolf Wandelement, das aus nebeneinanderliegenden Vollholzbalken hergestellt ist
DE10224027A1 (de) * 2002-05-31 2003-12-11 Lennon Holzbau Gmbh Anordnung und Verfahren zur Ausbildung einer dauerhaft luftdichten Fuge zwischen zwei oder mehreren Wandelementen aus Holz

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1980660A (en) * 1933-05-10 1934-11-13 Charles W Bonn Construction of log cabins
US2550883A (en) * 1947-05-28 1951-05-01 Vincent Clarence Joseph St Building structure
DE2435108A1 (de) * 1974-07-22 1976-02-12 Karl Rische Verbundsystem von holzelementen
US4510724A (en) * 1981-10-13 1985-04-16 Karl Magnuson Building structure
DE3835485A1 (de) * 1987-10-23 1989-05-03 Lavorazione Artigiana Onice Di Tragende oder selbsttragende konstruktion aus nebeneinanderliegenden elementen aus stein od. dgl. druckfestem werkstoff
WO1990014475A1 (en) * 1989-05-15 1990-11-29 Tauno Ruhanen Timber log wall
DE4234500A1 (de) * 1992-10-13 1994-04-14 Hans Sattlberger Holzbau, Holzbohle hierfür, sowie Verfahren zur Herstellung
US5400845A (en) * 1992-12-21 1995-03-28 Olympic Manufacturing Group, Inc. Technique for fastening logs and fastener therefor
DE29706363U1 (de) * 1997-04-10 1997-06-19 Hug Horst Fertighaus und vorgefertigtes Element hierfür
DE19841522A1 (de) * 1997-09-16 1999-03-18 Johann Wolf Wandelement, das aus nebeneinanderliegenden Vollholzbalken hergestellt ist
DE29807241U1 (de) * 1998-04-22 1999-01-28 Spannring Gmbh & Co Betriebs K Massivholzwand
DE10224027A1 (de) * 2002-05-31 2003-12-11 Lennon Holzbau Gmbh Anordnung und Verfahren zur Ausbildung einer dauerhaft luftdichten Fuge zwischen zwei oder mehreren Wandelementen aus Holz

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1961885A3 (de) * 2007-02-26 2009-09-02 REHAU AG + Co Wandelement
FR2946066A1 (fr) * 2009-05-26 2010-12-03 Claude Lambolez Mur en bois massif debout traite ou non
AT513844A4 (de) * 2013-06-12 2014-08-15 Ganaus Anna Systemwand aus Staffelhölzern
AT513844B1 (de) * 2013-06-12 2014-08-15 Ganaus Anna Systemwand aus Staffelhölzern

Also Published As

Publication number Publication date
EP1747330A1 (de) 2007-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1734200B1 (de) Verwendung eines Gebäudewandelements und einer Holzlagenverbundplatte
EP1511906B1 (de) Holzbauelement und bausatz zum aufbau von gebäudewänden mit holzbauelementen
EP1789640A1 (de) Baumodul
EP1273729A2 (de) Element aus Backsteinmaterial zum Erstellen vorfabrizierter Tafeln für das Bauwesen
EP0560013A1 (de) Holzbautafel
AT522516B1 (de) Raum-Modul, aus Raum-Modulen hergestelltes Gebäude, sowie jeweils ein Herstellverfahren hierfür
DE102020120983B4 (de) Raumteil-Modul, insbesondere Gewerbe-Modul daraus hergestelltes Gebäude, sowie jeweils ein Herstellverfahren hierfür
WO2005095729A1 (de) Gebäude aus massivholz
DE4201659A1 (de) Vorgefertigtes wandelement
DE3410658A1 (de) Dachbauelement
WO2008074170A1 (de) Bauelement aus holz
DE2612048A1 (de) Fertigteilebauwerk in modulbauweise
CH680600A5 (en) Wooden building of composite box section parts - has plywood outside walls with flat connectors in central layer
EP0717158B1 (de) Raumbausteinsystem für das Erstellen von Bauwerken
DE19728980C2 (de) Dachkonstruktion als Grundkonstruktion eine Dacheindeckung tragend sowie Trag- und Dämmelement
EP0890683B1 (de) Dachkonstruktion
DE102017200521A1 (de) Raummodul für ein Gebäude sowie Gebäude mit mehreren derartigen Raummodulen sowie Verfahren zum Herstellen eines Gebäudes aus Raummodulen
DE10006492A1 (de) Haus mit Fertigbauelementen für den leicht handhabbaren Eigenbau
EP0826844B1 (de) Leimholzstütze für Holzskelettbauweise
DE19812665A1 (de) Haus mit Holzbauelementen
EP2239383A2 (de) Variable Gebäudekonstruktion für Holzhäuser
DE19739402C2 (de) Gebäudeecke für ein Haus in Holzbauweise
EP1531206A2 (de) Bauelement aus Holz und Bauwerk aus Holz
DE202019103003U1 (de) Raum-Modul sowie ein aus Raum-Modulen hergestelltes Gebäude
DE202014004059U1 (de) Fertigkeller

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005714727

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005714727

Country of ref document: EP