WO2005089725A2 - Kapsel zur aufnahme wenigstens einer pharmazeutischen zubereitung, insbesondere für pulverinhalatoren - Google Patents

Kapsel zur aufnahme wenigstens einer pharmazeutischen zubereitung, insbesondere für pulverinhalatoren Download PDF

Info

Publication number
WO2005089725A2
WO2005089725A2 PCT/DE2005/000458 DE2005000458W WO2005089725A2 WO 2005089725 A2 WO2005089725 A2 WO 2005089725A2 DE 2005000458 W DE2005000458 W DE 2005000458W WO 2005089725 A2 WO2005089725 A2 WO 2005089725A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
capsule
parts
lid
latching
snap
Prior art date
Application number
PCT/DE2005/000458
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2005089725A3 (de
Inventor
Josef Eckert
Original Assignee
Josef Eckert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Eckert filed Critical Josef Eckert
Publication of WO2005089725A2 publication Critical patent/WO2005089725A2/de
Publication of WO2005089725A3 publication Critical patent/WO2005089725A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/4808Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate characterised by the form of the capsule or the structure of the filling; Capsules containing small tablets; Capsules with outer layer for immediate drug release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0028Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/02Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material of curved cross-section
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/06Solids
    • A61M2202/064Powder

Definitions

  • Capsule for taking up at least one pharmaceutical preparation in particular for powder sharkers
  • the invention relates to a capsule for accommodating at least one pharmaceutical preparation, in particular for powder sharkers, consisting of two capsule parts enclosing a cavity.
  • Such a capsule is known from EP 1 100 474 B1. It preferably consists of two essentially cylindrical capsule parts which are rounded at their closed ends.
  • the capsule parts which consist of a non-water-soluble, hydrophobic plastic, are telescopically pushed into one another after the pharmaceutical preparation has been taken up and can also be welded or glued to improve the seal.
  • the capsule is pierced by means of steel needles located in the powder inhaler, that is to say one or two holes are pierced from which the preparation, as a rule, is inserted Powder that can be sucked.
  • the invention is therefore based on the problem of specifying a capsule which is improved in comparison thereto and which enables the preparation to be removed completely.
  • a capsule of the type mentioned at the outset that the capsule has a spherical shape or an oval shape, the capsule parts being connected to one another in such a way that they can be blown apart under the action of external pressure when a rolling pressure is applied, and that the two capsule parts have different shore hardness, bending strength, tensile strength and / or wall thickness.
  • the two capsule parts of the capsule according to the invention are preferably connected to one another via a latching or snap connection in such a way that when a defined external pressure is exerted, which is generated after the capsule has been introduced into a corresponding removal device, for example a powder inhaler, via a corresponding device provided there, are blown apart, that is to say snap apart, so that the capsule opens completely and the preparation contained therein, for example an inhalation powder, can be removed completely.
  • a corresponding removal device for example a powder inhaler
  • An inhaler suitable for this is described, for example, in the applicant's German patent application 10 2004 012 971.4, entitled "Inhaler, in particular powder inhaler", from the same day.
  • a device is preferably provided in which the ball is guided via a rolling movement between two wall sections forming an abutment and tapering in their spacing from one another, where it is separated by the rolling pressurization which acts on two opposite points and compresses the capsule be blown up.
  • the capsule parts are preferably connected to one another via a latching or snap connection that opens at a defined pressure, for which purpose at least one inwardly projecting latching projection on one capsule part and at least one latching receptacle open to the outside on the other capsule part into which the locking projection engages or snaps, is provided.
  • a particularly expedient design with regard to the manufacture of the capsule parts and also for realizing a particularly good connection provides that the latching projection is designed as a circumferential, inwardly projecting annular collar and the latching receptacle as a circumferential latching groove.
  • a guide bevel is expediently provided on at least one of the parts, along which the opposite part can slide until the locking position is reached.
  • This guide bevel can be provided on the latching receptacle, in particular the capsule part having the latching groove, sloping outwards; alternatively, a guide bevel which rises outwardly with respect to the connection direction can be provided on the latching projection.
  • corresponding guide slopes can also be formed on both parts.
  • the separation point of the capsule parts is expediently located off-center in relation to the length of the capsule.
  • This preferably has an outwardly curved cross-sectional shape, that is to say it is spherical or oval.
  • a locally high pressure can be built up to squeeze the capsule together.
  • a cylindrical design of the capsule is also conceivable. In this case, it is expedient if, through appropriate design of the pressure generating device, a local pressure on the cylinder outer wall is built up, which means that the corresponding device would have to attack the outer cylinder jacket selectively.
  • a particularly advantageous development of the inventive concept provides that at least one of the capsule parts has a closed cavity in this capsule part delimiting cover is arranged such that it can be opened together with the capsule parts when the external pressure acts.
  • a separate cavity, in which another preparation can be accommodated, is thus realized in one of the capsule parts, the cavity closure also being implemented here by means of a corresponding latching or snap-in holder of the lid with respect to the capsule part, so that it opens up equally. bar, so this cavity is also fully opened for preparation and the lid is blown away by the capsule part carrying it.
  • a closed cavity can be realized on only one or on both capsule parts, each using a detachable cover.
  • the capsule part-cover connection is also advantageously realized via an inwardly projecting snap-in projection and an outwardly open snap-in receptacle into which the snap-in projection snaps, with snap-in projection and snap-in receptacle can be provided on the capsule part or the lid or vice versa.
  • the latching projection is advantageously designed as a circumferential, inwardly projecting ring collar and the latching receptacle as a circumferential latching groove.
  • the two capsule parts expediently have a different shore hardness, bending strength, tensile strength and / or wall thickness, the same also applies to a lid and the capsule part carrying it.
  • the capsule parts and the lid can consist of the same or different materials.
  • polyethylene is expediently used, in particular high-density polyethylene, polycarbonate, polyester, polypropylene or polyethylene tere rephthalate used. It is also expedient if the capsule parts and possibly the lid have different colors, which is particularly advantageous in the case of a product color, remaining quantity display in a capsule chain and recycling, since the individual parts can easily be sorted apart.
  • the invention further relates to a capsule chain consisting of several capsules of the type described, which are connected to one another to form a chain by means of connecting webs.
  • This embodiment of the invention offers a very simple handling of the capsules, which can be placed in a corresponding receiving space in the inhaler housing.
  • capsule parts of the same type that is to say for example the respective capsule lower parts, of two adjacent capsules are expediently connected to one another via a connecting web.
  • the connecting webs can expediently be severed, which is accomplished by a suitable separating device on the inhaler.
  • FIG. 1 is a sectional view through a capsule according to the invention of a first embodiment
  • FIG. 2 shows the individual parts of the capsule from FIG. 1 in an exploded view
  • 3 shows a sectional view through a capsule according to the invention of a second embodiment
  • Fig. 4 shows the individual parts of the capsule of Fig. 3 in an exploded view
  • Fig. 5 is a view of a capsule chain according to the invention.
  • Fig. 1 shows a capsule 1 according to the invention, which has a spherical shape in the example shown. It consists of an upper capsule part 2 and a lower capsule part 3, which are firmly but releasably connected to one another via a latching or snapping connection 4.
  • the latching or snap connection 4 is via an inwardly projecting ring collar 5, which serves as a latching projection and is provided at the lower free end of the capsule part 2, and via a likewise circumferential latching groove 6, which serves as a latching receptacle and is formed on the lower capsule part 3, realized.
  • the upper capsule part 2 is placed on the lower capsule part 3 from above, the collar 5 runs along a circumferential guide slope 7 along the lower capsule part and is pressed outwards until it locks into the locking groove.
  • a cover 8 which is also held on the upper capsule part 2 via a latching or snap connection 9.
  • a latching or snap connection 9 This is also realized via an inwardly projecting annular collar 10, which serves as a locking projection and is formed on the inner wall of the capsule part 2, and a circumferential locking groove 11, which is formed on the outer edge of the lid.
  • first cavity H1 in the lower region shown in FIG. 1 and a second cavity H2 in the upper region, the cavities ultimately being separated from one another by the cover 8.
  • first pharmaceutical preparation in the cavity H1 and in the cavity H2 can introduce a second pharmaceutical preparation of a different kind if necessary.
  • this can be liquid or powdery media.
  • the ball In order to open the capsule 1 according to the invention and thereby both cavities H1 and H2 to remove the respective preparations, the ball must be pressed together or squeezed by means of a pressure P to be applied to the outside of the ball, which leads to the capsule walls moving towards one another and gradually are pressed inside, so that the latching or snapping connections 4, 9 release when sufficient deformation is achieved when a sufficient pressure P is applied and both the capsule parts 2, 3 and the cover 8 fall apart.
  • the pressure P is applied by a rolling movement between two wall sections forming an abutment or against an otherwise formed abutment. It is not necessary to apply the pressure P quasi symmetrically as shown in FIG. 1, rather the pressure can act at any point on the outside of the capsule, primarily at opposite points. This is because the design of the latching or snap connections 4, 9 and their position (both are eccentric with respect to the horizontal plane of the illustration in FIG. 1) ensure opening in any case.
  • the two capsule parts 2, 3 expediently consist of materials of different hardness, that is to say they have a different shore hardness, and the hardness of the cover 8 is also different than that of the capsule part 2, which serves to separate them.
  • the capsule parts 2, 3 and the lid can also have different colors.
  • the parts themselves are made of plastic.
  • a second cover can be integrated, so that three cavities would result from the embodiment in FIG. 1.
  • This lid would then expediently be arranged on the lower capsule part 3 and held by means of a corresponding snap or snap facial expression.
  • Fig. 2 shows in the form of an exploded view of the parts known from Fig. 1, namely the upper capsule part 2, the lid 8 and the lower capsule part 3 in a detached position.
  • Fig. 3 shows a second embodiment of a capsule 12 according to the invention, which also consists of two capsule parts 13 and 14, both of which are releasably connected via a snap or snap lock 15 acting in the same way and enclosing a cavity H.
  • this is a two-part capsule version, which means that no integrated lid is provided here.
  • FIGS. 1-4 each show a spherical capsule, it is of course also possible to design the capsule, for example, to be oval, that is to say to stretch it lengthwise, the outward-arching shape also being retained in this case. As a result, the cavity can be enlarged, in particular the integration of several lids is easier due to the elongated shape.
  • FIG. 5 finally shows a capsule chain 18 according to the invention, consisting of several individual capsules 19, which may be any of the capsules described above or a capsule with a second integrated lid.
  • the capsules are connected to form a chain via connecting webs 20.
  • the connecting webs 20 each connect two adjacent capsule upper parts 21. They are expediently made of the same material as the respective capsule upper part 21.
  • Such a capsule chain can be handled in a simple manner, both in terms of production technology and on the part of the user.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Kapsel zur Aufnahme wenigstens einer pharmazeutischen Zubereitung, beste­hende aus zwei einen Hohlraum einschließenden Kapselteilen, wobei die Kapsel eine Kugelform oder eine ovale Form aufweist, wobei die Kapselteile derart mit­einander verbunden sind, dass sie bei Einwirken eines äußeren Drucks bei einer rollenden Druckbeaufschlagung auseinandersprengbar sind, und dass die beiden Kapselteile unterschiedliche shore-Härte, Biegefestigkeit, Zugfestigkeit und/oder Wandstärke aufweisen.

Description

Kapsel zur Aufnahme wenigstens einer pharmazeutischen Zubereitung, insbesondere für Pulverinhaiatoren
Die Erfindung betrifft eine Kapsel zur Aufnahme wenigstens einer pharmazeuti- sehen Zubereitung, insbesondere für Pulverinhaiatoren, bestehend aus zwei einen Hohlraum einschließenden Kapselteilen.
Eine solche Kapsel ist aus EP 1 100 474 B1 bekannt. Sie besteht bevorzugt aus zwei im Wesentlichen zylindrischen Kapselteilen, die an ihren geschlossenen En- den gerundet sind. Die Kapselteile, die aus einem nicht-wasserlöslichen, hydrophoben Kunststoff bestehen, werden nach Aufnahme der pharmazeutischen Zubereitung teleskopartig ineinander geschoben und können zur Verbesserung der Abdichtung auch miteinander verschweißt oder verklebt werden.
Um die pharmazeutische Zubereitung inhalieren zu können, nachdem die bekannte Kapsel in einen Pulverinhalator eingebracht wurde, wird die Kapsel mittels im Pulverinhalator befindlichen Stahlnadeln durchbohrt, das heißt, es werden ein o- der zwei Löcher hineingestochen, aus welchen die Zubereitung, in der Regel ein Pulver, gesaugt werden kann.
Eine solche Arbeitsweise ist jedoch insoweit nachteilig, als eine Entleerung der Kapsel über die im Querschnitt doch sehr kleinen eingestoßenen Löcher nur bedingt, jedoch nicht vollständig erfolgen kann. Die bekannten Kapseln sind infolgedessen mit einem deutlichen Überschuss an pharmazeutischer Zubereitung zu befüllen, um sicherzustellen, dass der Patient während einer Inhalation auch tatsächlich genügend Zubereitung aufnimmt. Darüber hinaus besteht das Problem, dass durch die beim Einstanzen der Löcher wirkenden hohen Kräfte auf die Kunststoff kapsei kleine Teile vom Kunststoffmantel abplatzen und mit inhaliert werden können.
Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, eine Kapsel anzugeben, die demgegenüber verbessert ist und die eine vollständige Entnahme der Zubereitung ermöglicht. Zur Lösung dieses Problems ist bei einer Kapsel der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Kapsel eine Kugelform oder eine ovale Form aufweist, wobei die Kapselteile derart miteinander verbunden sind, dass sie bei Einwirken eines äußeren Drucks bei einer rollenden Druckbeaufschlagung auseinandersprengbar sind, und dass die beiden Kapselteile unterschiiedliche shore-Härte, Biegefestigkeit, Zugfestigkeit und/oder Wandstärke aufweisen.
Die beiden Kapselteile der erfindungsgemäßen Kapsel sind vorzugsweise über eine Rast- oder Schnappverbindung derart miteinander verbunden, dass sie beim Einwirken eines definierten äußeren Drucks, der nach Einbringen der Kapsel in eine entsprechende Entnahmevorrichtung, beispielsweise einen P ulverinhalator über eine entsprechende dort vorgesehene Einrichtung erzeugt wird, auseinander gesprengt werden, also auseinander schnappen, so dass sich die Kapsel vollstän- dig öffnet und die darin enthaltene Zubereitung, also beispielsweise ein Inhalationspulver, vollständig entnommen werden kann. Ein hierfür geeign eter Inhalator ist beispielsweise in der deutschen Patentanmeldung 10 2004 012 971.4 mit dem Titel "Inhalator, insbsondere Pulverinhalator" des Anmelders vom gleichen Tag beschrieben. Dort ist bevorzugt eine Einrichtung vorgesehen, bei der die Kugel über eine Rollbewegung zwischen zwei ein Widerlager bildende, sich in ihrem Abstand zueinander verjüngende Wandabschnitte geführt wird, wo sie durch die rollende Druckbeaufschlagung, die an zwei einander gegenüberliegenden Punkten angreift und die Kapsel zusammendrückt, auseinander gesprengt werden.
Neben dem Vorteil, dass sich die Kapsel vollständig öffnet und somit die Zubereitung zu 100 % entnommen werden kann, ist ein weiterer Vorteil darin zu sehen, dass die Kapsel nicht zerstört werden muss, da sie erfindungsgemäß an einer definierten Trennstelle, nämlich der definierten Schnapp-Rast-Verbind ng auseinander fällt. Sie kann also im Bedarfsfall sogar wiederverwendet werden. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, dass aufgrund der annähernd vollständig! en Entnahme der Zubereitung im Inhalator annähernd keine Rückstände der Zubereitung verbleiben, diese also nur sehr begrenzt verschmutzen. Schließlich kann über die Rast- oder Schnappverbindung auch eine sehr dichte, feuchtigkeitsgeschützte Teileverbindung realisiert werden.
Wie beschrieben sind die Kapselteile bevorzugt über eine sich bei einem definier- ten Druck öffnende Rast- oder Schnapp-Verbindung miteinander verbunden, wozu zweckmäßigerweise an einem Kapselteil wenigstens ein nach innen vorspringender Rastvorsprung und an dem anderen Kapselteil wenigstens eine nach außen offene Rastaufnahme, in die der Rastvorsprung einrastet oder einschnappt, vorgesehen ist. Eine im Hinblick auf die Herstellung der Kapselteile besonders zweckmäßige Ausbildung wie auch zur Realisierung einer besonders guten Verbindung sieht vor, dass der Rastvorsprung als ein umlaufender, nach innen vorspringender Ringbund und die Rastaufnahme als umlaufende Rastnut ausgebildet sind.
Um ein einfaches Zusammenfügen der Kapselteile zu ermöglichen, ist an wenigstens einem der Teile zweckmäßigerweise eine Führungsschräge vorgesehen, an welcher das gegenüberliegende Teil entlang gleiten kann, bis die Raststellung erreicht ist. Diese Führungsschräge kann an die Rastaufnahme, insbesondere das die Rastnut aufweisende Kapselteil nach außen abfallend vorgesehen sein, alter- nativ kann am Rastvorsprung eine bezogen auf die Verbindungsrichtung nach außen hin ansteigende Führungsschräge vorgesehen sein. Natürlich können auch an beiden Teilen entsprechende Führungsschrägen ausgebildet sein.
Um eine sichere Kapseltrennung bei Einwirken eines hinreichenden Außendrucks zu ermöglichen, liegt die Trennstelle der Kapselteile zweckmäßigerweise außermittig bezogen auf die Länge der Kapsel. Diese weist bevorzugt eine nach außen gewölbte Querschnittsform auf, ist also kugelförmig oder oval. Bei dieser Form kann, insbesondere unter Verwendung des eingangs beschriebenen Inhalators, bei dem die Kapsel zwischen zwei Wände bewegt und dort während der Bewe- gung zusammengedrückt wird, ein lokaler hoher Druck zum Zusammenquetschen der Kapsel aufgebaut werden. Denkbar ist aber auch eine zylindrische Ausführung der Kapsel. Bei dieser ist es dann zweckmäßig, wenn durch entsprechende Ausbildung der Druckerzeugungseinrichtung ein lokaler Druck auf die Zylinderaußen- wand aufgebaut wird, das heißt, die entsprechende Einrichtung müsste punktuell am Zylinderaußenmantel angreifen.
Um die Möglichkeit zu bieten, in der Kapsel bei Bedarf auch zwei oder mehr ver- schiedene Zubereitungen, die gemeinsam zu verabreichen sind, einzubringen, sieht eine besonders vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsgedankens vor, dass an wenigstens einem der Kapselteile ein einen geschlossene Hohlraum in diesem Kapselteil begrenzender Deckel derart angeordnet ist, dass er bei Einwirken des äußeren Drucks zusammen mit den Kapselteilen aufsprengbar ist. Es wird also in einem der Kapselteile ein separater Hohlraum, in dem eine andere Zubereitung aufgenommen werden kann, realisiert, wobei auch hier der Hohl- raumverschluss über eine entsprechende Rast- oder Schnapphalterung des Deckels bezüglich des Kapselteils realisiert ist, so dass er gleichermaßen aufspren- bar ist, mithin also auch dieser Hohlraum vollständig zur Zubereitungsentnahme geöffnet und der Deckel von dem ihn tragenden Kapselteil weggesprengt wird. Dabei kann an nur einem oder an beiden Kapselteilen jeweils ein geschlossener Hohlraum unter Verwendung jeweils eines absprengbaren Deckels realisiert sein.
Wie auch bezüglich der Rast- oder Schnappverbindung der Kapselteile unterein- ander beschrieben, ist auch die Kapselteil-Deckel-Verbindung vorteilhaft über einen nach innen vorspringenden Rastvorsprung und eine nach außen hin offene Rastaufnahme, in die der Rastvorsprung einschnappt, realisiert, wobei Rastvorsprung und Rastaufnahme am Kapselteil oder dem Deckel bzw. umgekehrt vorgesehen sein können. Auch hier ist der Rastvorsprung vorteilhaft als ein umlaufen- der, nach innen vorspringender Ringbund und die Rastaufnahme als umlaufende Rastnut ausgebildet.
Die beiden Kapselteile weisen zweckmäßigerweise eine unterschiedliche shore- Härte, Biegefestigkeit, Zugefestigkeit und/oder Wandstärke auf, Entsprechendes gilt auch betreffend einen Deckel und das ihn tragende Kapselteil. Die Kapselteile wie auch der Deckel können dabei aus gleichen oder unterschiedlichen Materialien bestehen. Zweckmäßigerweise wird hierfür Polyethylen, insbesondere high- densitiy-Polyethylen, Polycarbonat, Polyester, Polypropylen oder Polyethylente- rephthalat verwendet. Auch ist es zweckmäßig, wenn die Kapselteile und gegebenenfalls der Deckel unterschiedliche Farben aufweisen, was insbesondere im Falle einer Produktkennfarbe, Restmengenanzeige bei einer Kapselkette und bei Recycling vorteilhaft ist, da die Einzelteile ohne weiteres auseinander sortiert werden können.
Neben der Kapsel betrifft die Erfindung ferner eine Kapselkette bestehend aus mehreren Kapseln der beschriebenen Art, die über Verbindungsstege miteinander zur Kettenform verbunden sind. Diese Erfindungsausgestaltung bietet ein sehr einfaches Handling der Kapseln, die in einen entsprechenden Aufnahmeraum im Inhalatorgehäuse eingebracht werden können. Dabei sind zweckmäßigerweise jeweils gleichartige Kapselteile, also beispielsweise die jeweiligen Kapselunterteile, zweier benachbarter Kapseln über einen Verbindungssteg miteinander verbunden. Um die Kapsel öffnen zu können, muss sie vereinzelt werden, wozu die Ver- bindungsstege zweckmäßigerweise durchtrennbar sind, was durch eine geeignete Trenneinrichtung am Inhalator bewerkstelligt wird. In diesem Zusammenhang sei nochmals auf den Inhalator verwiesen, wie er in der bereits einleitend genannten deutschen Patentanmeldung beschrieben ist. Aus herstellungstechnischen Gründen ist es weiterhin zweckmäßig, wenn die Verbindungsstege und die über sie verbundenen Kapselteile aus demselben Material bestehen. Zur Restmengenanzeige können die letzten Kapseln am Kettenende ferner im Vergleich zu den anderen Kapseln der Kette unterschiedlich gefärbt sein.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem im folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiel sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht durch eine erfindungsgemäße Kapsel einer ersten Ausführungsform,
Fig. 2 die Einzelteile der Kapsel aus Fig. 1 in einer Sprengdarstellung, Fig. 3 eine Schnittansicht durch eine erfindungsgemäße Kapsel einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 4 die Einzelteile der Kapsel aus Fig. 3 in einer Sprengdarstellung, und
Fig. 5 eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Kapselkette.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Kapsel 1 , die im gezeigten Beispiel eine Kugelform besitzt. Sie besteht aus einem oberen Kapselteil 2 und einem unteren Kapselteil 3, die über eine rastende oder schnappende Verbindung 4 fest, aber lösbar miteinander verbunden sind. Die Rast- oder Schnappverbindung 4 ist über einen nach innen vorspringenden Ringbund 5, der als Rastvorsprung dient und am unteren freien Ende des Kapselteils 2 vorgesehen ist, sowie über eine gleichfalls umlaufende Rastnut 6, die als Rastaufnahme dient und am unteren Kapselteil 3 ausgebildet ist, realisiert. Zum Zusammenfügen der Kapseiteile 2, 3 wird das obere Kapselteil 2 von oben auf das untere Kapselteil 3 aufgesetzt, der Ringbund 5 läuft auf einer umlaufenden Führungsschräge 7 am unteren Kapselteil entlang und wird dabei nach außen gedrückt, bis er in der Rastnut verrastet.
Gezeigt ist ferner ein Deckel 8, der am oberen Kapselteil 2 ebenfalls über eine rastende oder schnappende Verbindung 9 gehaltert ist. Auch diese ist über einen nach innen vorspringenden Ringbund 10, der als Rastvorsprung dient und an der Innenwand des Kapselteils 2 ausgebildet ist, sowie eine umlaufende Rastnut 11 , die am Deckelaußenrand ausgebildet ist, realisiert. Zur Montage wird der Deckel quasi von unten her in das Kapselteil 2 eingeschoben, bis die vorlaufenden Deckelkanten über den Ringbund 10 hinübergleiten und der Ringbund 10 in die Rastnut 11 einschnappt.
Bei dieser dreiteiligen Ausführung der erfindungsgemäßen Kapsel 1 sind zwei Hohlräume realisiert, nämlich ein erster Hohlraum H1 im in Fig. 1 gezeigten unteren Bereich sowie ein zweiter Hohlraum H2 im oberen Bereich, wobei die Hohlräume letztlich über den Deckel 8 voneinander getrennt sind. Dies ermöglicht es, im Hohlraum H1 eine erste pharmazeutische Zubereitung und im Hohlraum H2 eine zweite pharmazeutische Zubereitung gegebenenfalls anderer Art einzubringen. Je nach Erfordernis kann es sich hierbei um flüssige oder pulvrige Medien handeln.
Um nun die erfindungsgemäße Kapsel 1 und dabei beide Hohlräume H1 und H2 zur Entnahme der jeweiligen Zubereitungen zu öffnen, ist die Kugel über einen an der Kugelaußenseite aufzubringenden Druck P zusammen zu drücken oder zu quetschen, was dazu führt, dass die Kapselwände aufeinander zu und nach innen gedrückt werden, so dass sich die rastenden oder schnappenden Verbindungen 4, 9 bei Erreichen einer hinreichenden Verformung bei Anliegen eines hinreichenden Drucks P lösen und sowohl die beiden Kapselteile 2, 3 wie auch der Deckel 8 auseinander fallen. Zweckmäßigerweise, aber nicht notwendigerweise wird dabei der Druck P durch eine rollende Bewegung zwischen zwei ein Widerlager bildende Wand abschnitte oder gegen ein anderweitig ausgebildetes Widerlager aufge- bracht. Dabei ist es nicht erforderlich, den Druck P quasi symmetrisch wie in Fig. 1 gezeigt aufzubringen, vielmehr kann der Druck an einer beliebigen Stelle an der Kapselaußenseite angreifen, vornehmlich an gegenüberliegenden Stellen. Denn die Ausbildung der Rast- oder Schnappverbindungen 4, 9 sowie deren Lage (beide liegen bezogen auf die Horizontalebene der Darstellung in Fig. 1 außermittig), stellen in jedem Fall ein Öffnen sicher.
Die beiden Kapselteile 2, 3 bestehen zweckmäßigerweise aus unterschiedlich harten Materialien, die also eine unterschiedliche shore-Härte aufweisen, auch ist die Härte des Deckels 8 anders als die des Kapselteils 2, was dem Auseinanderfallen dient. Auch können die Kapselteile 2, 3 wie auch der Deckel unterschiedliche Farben aufweisen. Die Teile selbst sind aus Kunststoff ausgeführt.
An dieser Stelle ist darauf hinzuweisen, dass ein zweiter Deckel integriert werden kann, so dass sich ausgehend von der Ausführungsform in Fig. 1 drei Hohlräume ergeben würden. Dieser Deckel wäre dann zweckmäßigerweise am unteren Kapselteil 3 anzuordnen und über eine entsprechende Schnapp- oder Rastmimik zu haltern. Fig. 2 zeigt in Form einer Sprengdarstellung die aus Fig. 1 bekannten Teile, nämlich das obere Kapselteil 2, den Deckel 8 und das untere Kapselteil 3 in voneinander gelöster Stellung.
Fig. 3 zeigt eine zweite erfindungsgemäße Ausführungsform einer Kapsel 12, die ebenfalls aus zwei Kapselteilen 13 und 14 besteht, die beide über einen in gleicher Weise wirkenden Rast- oder Schnappverschluss 15 lösbar verbunden sind und einen Hohlraum H einschließen. Es handelt sich hier jedoch um eine zweiteilige Kapselausführung, das heißt, hier ist kein integrierter Deckel vorgesehen.
Fig. 4 zeigt schließlich die beiden Kapselteile 13 und 14 in voneinander gelöster Stellung, wobei auch hier der am Kapselteil 13 nach innen vorspringende Ringbund 16 und am Kapselteil 14 die sich nach außen öffnende Rastnut 17 dargestellt sind. Die Funktionsweise ist die gleiche wie bezüglich der Kapsel 1 beschrie- ben, auch hier werden die Kapselteile 13, 14 auseinander gesprengt, wenn ein seitlicher Druck auf die Kapsel einwirkt.
Während die Figuren 1 - 4 jeweils eine kugelförmige Kapsel zeigen, ist es selbstverständlich auch möglich, die Kapsel beispielsweise oval auszubilden, also längs zu strecken, wobei auch in diesem Fall die nach außen gewölbte Form beibehalten wird. Hierdurch kann der Hohlraum vergrößert werden, insbesondere ist die Integration mehrerer Deckel aufgrund der länglicheren Form einfacher.
Fig. 5 zeigt schließlich eine erfindungsgemäße Kapselkette 18, bestehend aus mehreren einzelnen Kapseln 19, bei denen es sich um irgendeine der vorbeschriebenen Kapseln oder um eine Kapsel mit einem zweiten integrierten Deckel handeln kann. Die Kapseln sind zur Kettenform über Verbindungsstege 20 verbunden. Die Verbindungsstege 20 verbinden dabei jeweils zwei benachbarte Kapseloberteile 21. Sie sind zweckmäßigerweise aus demselben Material hergestellt wie das jeweilige Kapseloberteil 21. Eine solche Kapselkette kann auf einfache Weise gehandhabt werden, sowohl herstellungstechnisch wie auch seitens des Anwenders.

Claims

Patentansprüche
1. Kapsel zur Aufnahme wenigstens einer pharmazeutischen Zubereitung, bestehende aus zwei einen Hohlraum einschließenden Kapselteilen , da- durch gekennzeichnet, dass die Kapsel (1) eine Kugelform oder eine ovale Form aufweist, wobei die Kapselteile (2, 3, 13, 14) derart miteinander verbunden sind, dass sie bei Einwirken eines äußeren Drucks bei einer rollenden Druckbeaufschlagung auseinandersprengbar sind, und dass die beiden Kapselteile (2, 3, 13, 14) unterschiedliche shore-Härte, Biegefestigkeit, Zug- festigkeit und/oder Wandstärke aufweisen.
2. Kapsel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kapseltei le (2, 3, 13, 14) über eine Rast- oder Schnappverbindung (4, 15) miteinander verbunden sind.
3. Kapsel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Kapselteil (2, 13) wenigstens ein nach innen vorspringender Rastvorsprung (5, 16) und an dem anderen Kapselteil (3, 14) wenigstens eine nach außen offene Rastaufnahme (6, 17), in die der Rastvorsprung (5, 16) einschnappt, vorge- sehen ist.
4. Kapsel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastvorsprung als ein umlaufender, nach innen vorspringender Ringbund (5, 16) un d die Rastaufnahme als umlaufende Rastnut (6, 17) ausgebildet sind.
5. Kapsel nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass am die Rastaufnahme, insbesondere die Rastnut (6, 17) aufweisenden Kapselteil (3, 14) eine bezogen auf die Verbindungsrichtung nach a ußen abfallende Führungsschräge (7), entlang der der Rastvorsprung, insbesondere der Ringbund (5, 16) beim Zusammenfügen läuft, aufweist, und/oder dass der Rastvorsprung eine bezogen auf die Verbindungsrichtung nach außen hin ansteigende Führungsschräge aufweist, mit welcher er am anderen Kapselteil entlang in die Rastaufnahme läuft.
6. Kapsel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass die Trennstelle der Kapselteile (2, 3, 13, 14) außermittig liegt.
7. Kapsel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einem der Kapselteile (2) ein einen geschlossenen Hohlraum (H2) in diesem Kapselteil begrenzender Deckel (8) derart ange- ordnet ist, dass er bei Einwirken des äußeren Drucks zusammen mit den Kapselteilen (2, 3) aufsprengbar ist.
8. Kapsel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Kapselteil (2, 3) ein einen geschlossenen Hohlraum begrenzender, aufsprengbarer Deckel (8) vorgesehen ist.
9. Kapsel nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (8) über eine Rast- oder Schnappverbindung (9) gehaltert ist.
10. Kapsel nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Kapselteil (2) oder einem Deckel wenigstens ein nach innen vorspringender Rastvorsprung (10) und an einem Deckel (8) oder einem Kapselteil wenigstens eine nach außen offene Rastaufnahme (11 ), in die der Rastvorsprung (10) einschnappt, vorgesehen ist.
11. Kapsel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastvorsprung als ein umlaufender, nach innen vorspringender Ringbund (10) und die Rastaufnahme als umlaufende Rastnut (11) ausgebildet sind.
12. Kapsel nach einem der Ansprüche 7 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Deckel (8) und das ihn tragende Kapselteil (2) unterschiedliche shore- Härte, Biegefestigkeit, Zugfestigkeit und/oder Wandstärke aufweisen.
13. Kapsel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapselteile (2, 3, 13, 14) und gegebenenfalls der Deckel (8) aus unterschiedlichen Materialien bestehen.
14. Kapsel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapselteile (2, 3, 13, 14) und gegebenenfalls der Deckel (8) aus Polyethylen, insbesondere high-densitiy-Polyethylen, Polycarbonat, Polyester, Polypropylen oder Polyethylenterephthalat bestehen.
15. Kapsel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapselteile (2, 3, 13, 14) und gegebenenfalls der Deckel (8) unterschiedliche Farben aufweisen.
16. Kapselkette bestehend aus mehreren Kapseln (19) nach einem der voran- gehenden Ansprüche, die über Verbindungsstege (20) miteinander zur Kettenform verbunden sind.
17. Kapselkette nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils gleichartige Kapselteile (21) zweier benachbarter Kapseln (19) über einen Verbindungssteg (20) miteinander verbunden sind.
18. Kapselkette nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstege (20) zur Vereinzelung der Kapseln durchtrennbar sind.
19. Kapselkette nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstege (20) und die über sie verbundenen Kapselteile (21) aus demselben Material bestehen.
20. Kapselkette nach einem der Ansprüche 16 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere am Kettenende befindliche Kapseln eine andere Farbe als die übrigen Kapseln aufweisen.
PCT/DE2005/000458 2004-03-17 2005-03-12 Kapsel zur aufnahme wenigstens einer pharmazeutischen zubereitung, insbesondere für pulverinhalatoren WO2005089725A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410012973 DE102004012973B4 (de) 2004-03-17 2004-03-17 Kapsel zur Aufnahme wenigstens einer pharmazeutischen Zubereitung, insbesondere für Pulverinhalatoren, sowie Kapselkette bestehend aus mehreren solcher Kapseln
DE102004012973.8 2004-03-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2005089725A2 true WO2005089725A2 (de) 2005-09-29
WO2005089725A3 WO2005089725A3 (de) 2006-07-27

Family

ID=34967086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2005/000458 WO2005089725A2 (de) 2004-03-17 2005-03-12 Kapsel zur aufnahme wenigstens einer pharmazeutischen zubereitung, insbesondere für pulverinhalatoren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004012973B4 (de)
WO (1) WO2005089725A2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4738724A (en) * 1983-11-04 1988-04-19 Warner-Lambert Company Method for forming pharmaceutical capsules from starch compositions
WO1994005358A2 (en) * 1992-09-05 1994-03-17 Medix Limited Drug dispensing system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1591405A (en) * 1977-04-29 1981-06-24 Allen & Hanburys Ltd Device for dispensing medicaments
DE19835346A1 (de) * 1998-08-05 2000-02-10 Boehringer Ingelheim Pharma Zweiteilige Kapsel zur Aufnahme von pharmazeutischen Zubereitungen für Pulverinhalatoren

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4738724A (en) * 1983-11-04 1988-04-19 Warner-Lambert Company Method for forming pharmaceutical capsules from starch compositions
WO1994005358A2 (en) * 1992-09-05 1994-03-17 Medix Limited Drug dispensing system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004012973A1 (de) 2005-10-20
WO2005089725A3 (de) 2006-07-27
DE102004012973B4 (de) 2006-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3873178T2 (de) Verschlussvorrichtung fuer behaelter.
DE69607366T2 (de) Vorrichtung zum getrennten aufbewahren von mehreren mischungskomponenten vor dem gebrauch
DE102010019222B4 (de) Austragsvorrichtung für Kartuschen
DE102010019224B3 (de) Austragsvorrichtung für pastöse Massen
DE3916840A1 (de) Ampulle
DE2600862A1 (de) Inhalationseinrichtung
EP0157121A1 (de) Behälter zum Ausbringen von Dentalmassen
WO2008104210A1 (de) Behälter, insbesondere hermetisch verschlossene ampulle
EP1392390B1 (de) Ventilanordnung für chirurgische instrumente und ventilkorb zur aufnahme der ventilanordnung
DE102010019217A1 (de) Kartuschensystem und Austragsrohr für ein solches Kartuschensystem
DE69504649T2 (de) Injektionsspritze
EP2510897A2 (de) Misch- und Applikationskapsel zur Herstellung eines Dentalpräparates
DE3116155A1 (de) "verfahren und kapsel fuer dentalamalgam"
EP1723937A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen eines Gegenstandes im Inneren eines Blutgefässes oder des Herzens
EP2089084B1 (de) Aufsatz für eine spritze oder eine karpule
DE102006022018B4 (de) Sammel- und Entsorgungsbehälter, insbesondere für Kanülen
DE202004014104U9 (de) Chirurgische Einrichtung zur Entnahme von Gewebezellen aus einer biologischen Struktur
DE3143671C2 (de)
DE202023100989U1 (de) Handkräutermühle
DE10151104B4 (de) Vorrichtung zum Mischen zweier Komponenten
DE202008001427U1 (de) Applikationsvorrichtung
DE102004012973B4 (de) Kapsel zur Aufnahme wenigstens einer pharmazeutischen Zubereitung, insbesondere für Pulverinhalatoren, sowie Kapselkette bestehend aus mehreren solcher Kapseln
EP3528728B1 (de) Modulare austragvorrichtung mit trennelement
DE19828351C2 (de) Spritz-Kartusche
DE3543956A1 (de) Zweiteilige steckkapsel und verfahren zum versiegeln einer solchen steckkapsel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase