WO2005085697A1 - Anschlussvorrichtung für eine fluidleitung - Google Patents

Anschlussvorrichtung für eine fluidleitung Download PDF

Info

Publication number
WO2005085697A1
WO2005085697A1 PCT/EP2004/002155 EP2004002155W WO2005085697A1 WO 2005085697 A1 WO2005085697 A1 WO 2005085697A1 EP 2004002155 W EP2004002155 W EP 2004002155W WO 2005085697 A1 WO2005085697 A1 WO 2005085697A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sleeve
connection device
axially
clamping
insert sleeve
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/002155
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Kees
Original Assignee
Festo Ag & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo Ag & Co filed Critical Festo Ag & Co
Priority to PCT/EP2004/002155 priority Critical patent/WO2005085697A1/de
Publication of WO2005085697A1 publication Critical patent/WO2005085697A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/091Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of a ring provided with teeth or fingers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L17/00Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure
    • F16L17/02Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure with sealing rings arranged between outer surface of pipe and inner surface of sleeve or socket
    • F16L17/03Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure with sealing rings arranged between outer surface of pipe and inner surface of sleeve or socket having annular axial lips
    • F16L17/035Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure with sealing rings arranged between outer surface of pipe and inner surface of sleeve or socket having annular axial lips the sealing rings having two lips parallel to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/092Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector
    • F16L37/0925Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector with rings which bite into the wall of the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/092Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector
    • F16L37/0927Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector the wedge element being axially displaceable for releasing the coupling

Definitions

  • the invention relates to a connection device for a fluid line, with a housing which has a recess into which an axially movable clamping sleeve is inserted, which at the inner axial end region has radially spring-elastic clamping arms which serve to clamp an inserted fluid line and which are axially external upstream guide section of the clamping sleeve, which is enclosed by a guide surface fixed to the housing, protrude radially outward in front of an axially inward-facing housing-fixed loading surface, so that when the clamping sleeve is displaced axially outwards, they are pressed radially inwards by contact with the mounting surface.
  • the clamping sleeve is seated in a recess in the housing, which is contoured with a shape corresponding to the desired course of the guide surface and the contact surface.
  • the adapter sleeve is made of solid material, but can also be made of thin material if it is combined with an elastic sleeve to form a multi-component component.
  • the clamping diameter which is limited by the spring-elastic clamping arms, is somewhat smaller than that of a fluid line to be fixed, so that the clamping arms automatically grip the inserted fluid line and, when the clamping sleeve is moved axially outwards, is reinforced against the outer circumference by the acting surface Fluid line can be pressed.
  • the clamping sleeve is held in a position out of engagement with the application surface, so that the Fluid line can be pulled out with slightly increased force.
  • the housing of the connection device can be an independent body. However, it is also possible to design it as part of a fluid power device, for example a valve. Especially in the latter case, the production of the connection device is relatively expensive, not least because of the contour of the recess formed in the housing to form the guide surface and the application surface.
  • the adapter sleeve is designed as a multi-component component, with a base body made of plastic material, in which metallic elements are embedded to form the adapter arms.
  • WO 02/42676 AI describes a connection device in which clamping arms serving to fix a fluid line are designed as components of a metallic ring body which is fixed to an insert body inserted into a recess in the housing.
  • an additional release body is required, which plunges axially displaceably into the insert body and can be pressed against the clamping arms.
  • the associated recess is stepped several times to form an annular groove, a retaining ring being placed in the annular groove, which serves to anchor the insert body.
  • connection device for fluid lines that is simple and inexpensive to manufacture.
  • the guide surface and the loading surface are part of an insert sleeve which is fixed in an unstaged cylindrical longitudinal section of the recess, the clamping sleeve inserted into the insert sleeve being designed as a one-piece, stamped and bent part made of metal.
  • the housing recess serving to receive the clamping sleeve can be provided with a geometrically very simple cylindrical inner contour, since the guide surface and the loading surface required for the function of the clamping sleeve are part of a separate insert body which can be inserted into the relevant recess ,
  • the manufacture of the housing thus proves to be extremely cost-effective, with particular advantages if the housing is not an independent device housing, but instead is formed, for example, by a housing component of a valve, a fluidic actuator or another fluid technology device. Since the insert body and the adapter sleeve can be manufactured separately, production-technical optimization is possible without any problems.
  • the fact that the clamping sleeve is designed as a one-piece, stamped and bent component, which despite the low material thickness can be realized with both sufficient rigidity and the desired spring elasticity in the area of the clamping arms, has proven to be particularly advantageous.
  • a design in which the insert sleeve is also designed as a stamped and bent part is favored as the currently most cost-effective variant of the connection device.
  • the insert sleeve for example, as an injection-molded plastic part or as a solid metal molded part, in particular a turned part machined by machining.
  • one or more anchoring projections can be located on the outer circumference of the insert sleeve, which can positively penetrate into the material of the housing when the insert sleeve is inserted into the recess. This ensures a secure fixation of the insert sleeve within the recess without additional fastening measures.
  • insert sleeve could also be provided with a retaining ring in the axially upstream thereof
  • Recess are held, which is inserted into the recess under spring preload.
  • the insert sleeve With a rear end section, the insert sleeve can protrude axially from the recess to a certain extent. In conjunction with a clamping sleeve bent radially outward at the outer end section, this opens up the possibility of applying a compressive force to the insert sleeve via the clamping sleeve in order to press it into the recess during assembly.
  • the insert sleeve is expediently arranged axially in front of a sealing ring axially inside, through which the inserted fluid line extends.
  • This sealing ring can, for example, be inserted loosely.
  • a design in which the sealing ring is designed as a structural unit with the insert sleeve is particularly advantageous, in particular by being molded by injection molding onto the correspondingly designed inner end section of the insert sleeve.
  • the clamping sleeve is slit several times in the circumferential direction from the axially inner end. If the corresponding slots have a cross section which widens towards the open end, the clamping arms can be bent relatively far radially inward without mutual hindrance in order to be able to lead them through the narrow cross section of the insert sleeve delimited by the guide surface during assembly of the connecting device.
  • oblique positive release surfaces provided on the insert sleeve on the insert sleeve can be axially in front, on which the tension arms slide when the adapter sleeve is pressed into the recess so that they forcibly slide be pivoted radially outside.
  • the clamping arms can be actively lifted from the inserted fluid line, which enables the fluid line to be simply pulled out without the risk of damage.
  • connection device 1 shows a first embodiment of the connection device according to the invention in longitudinal section, a dashed line showing a fluid line connected to the connection device,
  • FIG. 2 shows a side view of the connection device from FIG. 1 without illustration of the housing
  • FIGS. 4 to 6 show a further embodiment of the connection device in the corresponding illustration in FIGS. 1 to 3
  • FIG. 7 and 8 the detail VII framed in FIG. 4 in an enlarged view, a clamping position being illustrated in FIG. 7 and an actively caused release position of the clamping arms being illustrated in FIG. 8,
  • connection device 9 to 11 a further embodiment of the connection device in the representation corresponding to FIGS. 1 to 3 and FIGS. 12 to 14 again an alternative design of the connection device in the representation corresponding to FIGS. 1 to 3.
  • connection device designated in its entirety by reference number 1, has a housing 2 in which a recess 3 having a longitudinal extension is formed, which at one end, at its outer end, to an outer surface 4 of the housing 2 opens out and at the other end merges into a fluid channel 5 which continues in the housing 2.
  • the housing 2 is a component of a fluid-technical device, for example a valve, a pneumatic drive or a maintenance device that can be used for air conditioning, which is not shown in detail.
  • a fluid-technical device for example a valve, a pneumatic drive or a maintenance device that can be used for air conditioning, which is not shown in detail.
  • an independent housing can be dispensed with if necessary.
  • the connection device 1 is to be used as a separate component that can be used universally, an independent housing 2 is used, which in the area of the fluid channel 5 then expediently has fasteners 6, for example a threaded connector, indicated by dash-dotted lines. Via which the connection device 1 can be attached to the fluid power device to which a fluid line is to be connected.
  • the recess 3 is expediently stepped once in the longitudinal direction. This results in a receiving section 7 with a larger cross section opening out to the outer surface 4 and a centering section 8 with a smaller cross section adjoining it inwards. At least the receiving section 7, but preferably also the centering section 8, are cylindrical over their entire length, preferably with a circular cross section. The peripheral surfaces of these sections are in particular smooth and have no gradations.
  • a sealing ring 13 sits coaxially between its inner end oriented axially into the interior of the recess 3 and the transition region between the two recess sections 7, 8. In the embodiments of FIGS. 4 to 14, this is a separately inserted element in the recess 3, which is pressed axially by the insert sleeve 12 against an annular sealing surface 15 on the housing side facing the opening 14 of the recess 3, said sealing surface being defined by the transition stage between the two recess sections 7, 8.
  • the sealing ring 13 is acted upon by an angled holding section 16 provided axially on the inside of the insert sleeve 12.
  • the sealing ring 13 is here, for example, a simple O-ring.
  • the sealing ring is designed as a structural unit with the insert sleeve 12.
  • the inner end section of the insert sleeve 12 tapers here towards the free end, so that it protrudes from the peripheral surface of the receiving section 7, the sealing ring 13 being coaxially formed on this end section.
  • the molding takes place in particular by injection molding, the end section of the insert sleeve 12 being embedded in the material of the sealing ring 13.
  • the sealing ring 13 formed here is designed as a grooved ring which has an essentially U-shaped cross section, the two legs of which each form a sealing lip.
  • One of the sealing lips seals against the peripheral surface of the receiving section 7, the other against the outer surface of the fluid line to be connected, which is indicated by dash-dotted lines at 17 in the drawing.
  • a clamping sleeve 18 is inserted in the insert sleeve 12 in an axially movable manner. Its outer axial end region lying outside the recess 3 forms an annular actuating section 22 which can be subjected manually to a compressive force F oriented axially into the interior of the recess 3 in order to displace the clamping sleeve for releasing the inserted fluid line 17 relative to the insert sleeve 12.
  • the clamping sleeve 18 has a plurality of fixed, distributed in the circumferential direction. derelastic clamping arms 23, which serve to clamp the inserted fluid line 17.
  • the actuating section 22 and the clamping arms 23 are separated from one another by a hollow cylindrical guide section 24 of the clamping sleeve 18.
  • This guide section 24 defines a waisted area of smaller diameter of the clamping sleeve 18, its inside diameter being slightly larger than the outside diameter of the fluid line 17 to be connected 24 is guided in order to subsequently also pass through the clamping zone delimited by the clamping arms 23 and finally to dip into the centering section 8.
  • the clamping sleeve 18 is angled several times in the longitudinal direction to form the clamping arms 23.
  • the guide section 24 is adjoined by a transitional section 25, which is angled approximately V-shaped in cross section and protrudes radially outward with its apex region, followed by an end section which forms a claw 26 which projects obliquely radially inward.
  • the clamping arms 23 are radially resilient overall, so that the claw 26 can be moved radially when subjected to a corresponding action due to the elastic deformation of the clamping arms 23 and can be at different distances from the longitudinal axis of the recess 3.
  • the clamping sleeve is slit several times in the longitudinal direction from the inner axial end at various points along its circumference.
  • the width of the separating slots 27 is dimensioned sufficiently large to ensure the radial mobility of the clamping arms 23 without mutual collision.
  • the clamping sleeve 18 is a one-piece, stamped and bent part made of metal.
  • the metal material is preferably a stainless steel, which has the desired spring-elastic properties.
  • a flat metal strip is used, from which the desired contour is punched out, whereupon the individual components, for example the clamping arms 23, the actuating section 22 and the guide section 24, with the metal strip still extending linearly into the desired one Form are bent in order to finally roll the metal strip into the desired sleeve shape in a further bending process.
  • a welded connection for producing a closed ring structure can be provided at the resulting seam 28, indicated in FIG. 4, between the mutually facing ends of the rolled metal strip, although a connection could also be dispensed with, in which case the clamping sleeve 18 at one point their circumference would be slit lengthways.
  • the outer contour of the insert sleeve 12 is selected such that the insert sleeve 12 is supported on the circumference in the state inserted into the receiving section 7 without the possibility of tilting.
  • it has a cylindrical outer contour corresponding to the inner contour of the receiving section 7.
  • 1 to 3 show an embodiment of the insert sleeve 12 as a solid molded metal part, which was produced by machining, in particular as a turned part.
  • anchoring projections 32 On its outer circumference there are a plurality of integrally formed anchoring projections 32 which, when the insert sleeve 12 is pressed in, penetrate into the wall of the housing 2 surrounding the receiving section 7 and bring about a positive anchoring, so that a subsequent pulling out of the insert sleeve 12 from the recess 3 is impossible. is borrowed.
  • the anchoring projections 32 in the exemplary embodiment are ring projections which each extend along the entire circumference of the sleeve at an axial distance from one another. Instead of the two numbers of anchoring projections 32 shown, a larger number or only a single anchoring projection could also be provided.
  • the insert sleeve 12 is designed as a plastic part produced by injection molding. Because of the lower strength compared to metal, it is recommended here to fix the insert sleeve 12 in place by means of a locking ring 33 placed axially on the outside in the area of the opening 14.
  • the locking ring 33 is expediently a spring ring which is clamped all around in the receiving section 7 with the housing 2, it being able to penetrate into the housing wall in order to achieve a positive anchoring.
  • the insert sleeve 12 like the clamping sleeve 18, is designed as a stamped and bent part made of metal. The specific shape will be discussed later.
  • the insert sleeve is a one-piece body.
  • the insert sleeve 12 is designed such that it defines a radially inwardly oriented annular guide surface 34, which lies axially with the guide section 24 of the clamping sleeve 18 and coaxially surrounds the guide section 24 with little play, so that the latter relative to the Insert sleeve 12 is slidably guided.
  • an application surface 35 which is likewise formed directly by the insert sleeve 12 and which is oriented axially inwards. More specifically, the application surface 35 is Example, a conical surface that widens axially inwards starting from the guide surface 34, so that, seen in cross section, it has an obliquely axially inward and at the same time radially outward course.
  • the transition sections 25 each have a loading section 36 which expediently adjoins the guide section 24, which extends obliquely axially inwards and at the same time radially outwards, which is preferably axially pre-mounted in a parallel orientation of the loading surface 35.
  • connection device 1 is designed in such a way that the clamping diameter delimited by the radially inward-pointing claws 26 in the neutral position not acted upon by the action surface 35 and when the fluid line 17 is not inserted is slightly smaller than the outside diameter of the fluid line 1 to be fixed Now that the fluid line 17 is plugged in, the tensioning arms 23 pivot radially outward due to the resulting action ⁇ -mg with the formation of a resilient restoring force, so that they bear against the outer circumference of the fluid line 17 under pretension.
  • the clamping force exerted here is already sufficient to axially fix the fluid line in the recess 3.
  • the clamping sleeve 18 Since the clamping sleeve 18 is held on the outer circumference of the fluid line 17 via the tensioning arms 23, it takes part in the outward movement of the fluid line 17, which leads to the pressure sections 36 being pressed onto the pressure surface 35 and being subjected to a radially inward pressure , which increases the clamping force with which the claws 26 of the clamping arms 23 are pressed against the outer circumference of the fluid line 17.
  • the fluid line 17 is made of plastic material or rubber, the claws 26 can even minimally press into the material of the line wall, so that in addition a positive anchoring effect is produced which makes it impossible to pull the fluid line 17 out.
  • Clamping sleeve 18 is at least displaced into its neutral position, in which the application surface 35 no longer acts on the clamping arms 23.
  • the application sections 36 are then generally axially moved a little bit axially from the application surface 35. In this way, the tensioning force exerted by the tensioning arms 23 on the fluid line 17 is reduced to a minimum and the fluid line 17 can be pulled out relatively easily by still holding the tensioning sleeve 18 in this position, with the claws 26 then on the outer surface slide off the fluid line 17.
  • the clamping sleeve 18 and the insert sleeve 12 can be designed such that when the clamping sleeve 18 is displaced axially inward they cooperate in a manner which causes the clamping arms 23 to be pivoted radially outward, so that practically a forced, active release the clamping connection with the fluid line 17 is effected.
  • Corresponding measures are implemented in the embodiments of FIGS. 4 to 14, with FIGS. 7 and 8 in particular illustrating a preferred structure and the corresponding mode of operation in a very clear manner.
  • the above-mentioned forced release measures expediently provide that the release arms 23, in front of the insert sleeve 12 on the axially oriented side, are provided with the release sleeve 37 facing the release sleeve 18.
  • These positive release surfaces 37 run inclined to the longitudinal axis -42 of the recess 3, wherein they run obliquely inward axially and at the same time radially outward.
  • the positive release surfaces 37 are formed by the outer surface of an annular collar 38 which is formed on the inner end section of the insert sleeve 12 and projects axially outwards, that is to say in the direction of the opening 14, its outer surface tapering in this direction ,
  • the release collar 38 is uninterrupted along its entire circumference, "the forced release surfaces 37 being represented by the surface section of the outer surface of the release collar 38, each of which cooperates with an adapter sleeve 18 4 to 11, on the other hand, the release collar 38 is interrupted several times in the circumferential direction, so that it is subdivided into a plurality of collar segments 43 which follow one another in the circumferential direction and each carry a forced release surface 37.
  • a respective tension arm 23 has a release wing 44 which projects radially outward from the associated claw 26 and which extends — in particular with a slight inclination radially outward — axially inward and in the neutral position
  • Adapter sleeve 18 is axially opposite a positive release surface 37 at a distance.
  • clamping sleeve 18 If the clamping sleeve 18 is pressurized axially inward in its actuating section 22, it shifts relative to the insert sleeve 12, the release wings 44 meeting the forced release surfaces 37 after bridging the axial intermediate space. Due to their inclined course, they slide radially outward during the further axial movement, so that the entire clamping arm 23 is pivoted radially outward and lifts the associated claw 26 from the outer circumference of the inserted fluid line 17. This can then be pulled out effortlessly.
  • FIG. 7 shows a state in which the clamping arms 23 are acted upon by the loading surfaces 35 in such a way that they are pressed into the wall of the fluid line 17, indicated by dash-dotted lines, from the outside.
  • the release wings 44 are arranged at a distance from the forced release surfaces 37.
  • FIG. 8 shows the actively achieved release state, it being evident how the release wings 44 were pressed outwards by contact with the forced release surfaces 37 and as a result the claws 26 of the spread-apart tensioning arms 23 are out of engagement with the fluid line 17.
  • the release wings 44 are expediently realized in that a U-shaped incision is made in the associated tension arm 23 and the section surrounded by the incision is radially bent out around the uncut area and thereby exposed.
  • the recess 3 can be made continuously cylindrical at least over the entire length of the length section of the insert sleeve 12 contained therein and thus with a very simple profile. Gradations within the Recess 3, in particular in order to implement the loading surface 35, is not required.
  • the insert sleeve 12 is designed as a stamped and bent part, can. 4 to 6, they have a hollow cylindrical fastening section 45, which is axially in front of the guide surface and is fixed in a press-fit in the complementarily shaped recess 3.
  • the fastening section 45 can in turn have anchoring projections 32 which protrude radially outwards and can penetrate into the wall of the recess 3. It can be seen from FIG. 5 that these anchoring projections 32 can, for example, also be provided selectively, for example produced by knurling or by locally pushing through the fastening section 45 with a suitable pressing tool.
  • connection device 1 When assembling the connection device 1, it is possible in principle to first fix the insert sleeve 12 in the recess 3 and then to insert the clamping sleeve 18 into the insert sleeve 12 from the outside. However, it is expedient to assemble the clamping sleeve 18 and the insert sleeve 12 into an assembly unit before they are assembled in the recess 3, as is exemplarily illustrated in FIGS. 2, 5, 10 and 13. Here the clamping sleeve 18 and the insert sleeve 12 are then inserted together into the recess 3, which speeds up the assembly process.
  • the press-in force required for inserting the insert sleeve 12 is expediently applied to the actuating section 22 and introduced into the insert sleeve 12 by the latter.
  • the insert sleeve 12 according to FIG. 4 has a rear end section 46 which projects axially from the recess 3 in the assembled state and which axially flanges from the radially outward bent outer end section of the clamping sleeve 18 - is cated.
  • the clamping sleeve 18 with its actuating section 22 can transmit a compressive force to this end section 4S.
  • the clamping sleeve 18 When the clamping sleeve 18 is pressed in, it can act on the clamping arms 23 such that they pivot radially inwards.
  • a corresponding embodiment is shown in the exemplary embodiments in FIGS. 1 to 6.
  • the clamping arms 23 can be pivoted very far radially inward without any problems - this requirement arises in particular in the case of small clamping diameters - the separating slots 27 are expediently provided with an expanding cross section towards their axially inwardly oriented, open end.
  • the above-mentioned holding section L 6 for loading the sealing ring 13 can be formed in an insert sleeve 12 designed as a stamped and bent part by individual tabs 48 which are bent out of the originally closed release collar 38 and which thereby result in the subdivision of the release collar 38 into the individual collar segments 43.
  • the outer design in the region of the longitudinal section defining the guide surface 34 expediently results in a waistline 52 shown in FIGS. 5 and 10.
  • the insert sleeve 12 designed as a punched bend il does not have a cylindrical fastening 9 has a cut at the outer end, it can also be held axially in the recess 3 according to FIG. 9 with a locking ring 33 of the type already described.
  • the outer end section of the insert sleeve 12 is expediently bent radially outward so that it can be supported on the securing ring 33.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Es wird eine Anschlussvorrichtung (1) für eine Fluidleitung (17) vorgeschlagen, die ein Gehäuse (2) mit einer Ausnehmung (3) aufweist. In einem unabgestuften zylindrischen Längenabschnitt dieser Ausnehmung (3) sitzt eine Einsatzhülse (12), die eine Führungsfläche (34) und eine sich daran an schließende Beaufschlagungsfläche (35) definiert. In die Einsatzhülse (12) ist eine als Stanzbiegeteil ausgeführte Spannhülse (18) eingesetzt, die über radial federelastische Spannarme (23) verfügt, welche vor die Beaufschlagungsfläche (35) ragen. Wird die Spannhülse (18) relativ zur Einsatzhülse (12) nach axial aussen verlagert, erfahren die Spannarme (23) eine Beaufschlagung durch die Beaufschlagungsfläche (35), sodass sie fest gegen den Aussenumfang der eingesteckten Fluidleitung (17) gedrückt werden.

Description

Αnπr.hl.]ssvorrichtung für PIΠP Flni.dl P>Ϊ f.nng Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Anschlussvorrichtung für eine Fluidleitung, mit einem Gehäuse, das eine Ausnehmung aufweist, in die eine axial bewegliche Spannhülse eingesetzt ist, die am inneren axialen Endbereich über zum Festklemmen einer eingesteckten Fluidleitung dienende, radial federelastische Spannarme verfügt, die bezüglich eines axial außen vorgelagerten, von einer gehäusefesten Führungsfläche umschlossenen Führungsabschnitts der Spannhülse nach radial au- ßen vor eine nach axial innen orientierte gehäusefeste Beaufschlagungsfläche ragen, sodass sie bei einer nach axial außen gerichteten Verlagerung der Spannhülse durch Kontakt mit der Beaufsc- lagungsflache nach radial innen gedrückt werden.
Bei einer aus der DE 2534956 AI bekannten Anschlussvorrichtung dieser Art sitzt die Spannhülse in einer Ausnehmung des Gehäuses, die mit einer dem gewünschten Verlauf der Führungs- fläche und der Beaufschlagungsfläche entsprechenden Formgebung konturiert ist. Die Spannhülse besteht aus massivem Ma- terial, kann aber auch aus dünnem Material geformt sein, wenn sie mit einer elastischen Muffe zu einem Mehrkomponenten- Bauteil kombiniert wird. Der von den federelastischen Spannarmen begrenzte Spanndurchmesser ist etwas geringer als derjenige einer zu fixierenden Fluidleitung, sodass sich die Spannarme selbsttätig auf der eingesteckten Fluidleitung festkrallen und bei einer anschließenden, nach axial außen erfolgenden Verlagerung der Spannhülse durch die auf sie einwirkende Beaufschlagungsfläche verstärkt gegen den Außenumfang dex Fluidleitung gedrückt werden. Zum Entfernen der Flu- idleitung wird die Spannhülse in einer außer Eingriff mit der Beaufschlagungsfläche stehenden Position gehalten, sodass die Fluidleitung mit etwas erhöhter Kraft herausgezogen werden kann.
Bei dem Gehäuse der Anschlussvorrichtung kann es sich um ei- nen eigenständigen Körper handeln. Möglich ist allerdings auch eine Ausgestaltung als Teil eines fluidtechnischen Gerätes, beispielsweise eines Ventils. Speziell im letzteren Falle ist die Herstellung der Anschlussvorrichtung relativ teuer, nicht zuletzt bedingt durch die im Gehäuse ausgebildete Kontur der Ausnehmung zur Bildung der Fuhrungsfläche und der Beaufschlagungsfläche.
Eine vergleichbare Problematik liegt auch euer in der DE 2805495 AI beschriebenen Anschlussvorrichtung zugrunde. Als weiterer, zusätzliche Kosten verursachende-tr Faktor kommt dort allerdings noch dazu, dass die Spannhülse als Mehrkomponenten-Bauteil ausgebildet ist, mit einem aus Kunststoffmaterial bestehenden Grundkörper, in den zur Bildung der Spannarme metallische Elemente eingebettet sind.
Die WO 02/42676 AI beschreibt eine Anschlussvorrichtung, bei der zur Fixierung einer Fluidleitung dienende Spannarme als Bestandteile eines metallischen Ringkörpers ausgebildet sind, der an einem in eine Ausnehmung des Gehäuses eingesetzten Einsatzkörper fixiert ist. Um eine eingesteckte Fluidleitung zu entfernen, bedarf es eines zusätzlichen Lösekörpers, der axial verschiebbar in den Einsatzkörper eintaucht und gegen die Spannarme andrückbar ist. Zur Fixierung des Einsatzkörpers im Gehäuse ist die zugeordnete Ausnehmung zur Bildung einer Ringnut mehrfach abgestuft, wobei in der Ringnut ein Haltering platziert ist, der zur Verankerung des Einsatzkörpers dient .
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine einfach und kostengünstig herstellbare Anschlussvorrichtung für Flu- idleitungen bereitzustellen. Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einer Anschlussvorrichtung der eingangs genannten Art vorgesehen, dass die Führungsfläche und die Beaufschlagungsfläche Bestandteil einer in einem unabgestuften zylindrischen Längenabschnitt der Ausnehmung fixierten Einsatzhülse sind, wobei die in die Einsatzhülse eingesteckte Spannhülse als einstückiges, aus Metall bestehendes Stanzbiegeteil ausgeführt is .
Bei dieser Anschlussvorrichtung kann die zur Aufnahme der Spannhülse dienende Gehäuseausnehmung mit einer geometrisch sehr einfachen zylindrischen Innenkontur versehen werden, da die für die Funktion der Spannhülse erforderliche Fuhrungs- fläche und Beaufschlagungsfläche Bestandteil eines gesonder- ten Einsatzkörpers ist, der sich in die betreffende Ausnehmung einsetzen lässt. Somit erweist sich die Herstellung des Gehäuses als äußerst kostengünstig, wobei sich besondere Vorteile dann ergeben, wenn das Gehäuse kein eigenständiges Vorrichtungsgehäuse ist, sondern beispielsweise von einem Gehäu- sebestandteil eines Ventils, eines fluidischen Aktors oder eines sonstigen fluidtechnischen Gerätes gebildet ist . Da sich der Einsatzkörper und die Spannhülse gesondert fertigen lassen, ist problemlos eine herstellungstechnische Optimierung möglich. Dabei hat sich insbesondere auch der Umstand als besonders vorteilhaft erwiesen, dass die Spannhülse als einstückiges, in Stanzbiegetechnik realisiertes Bauteil ausgeführt ist, das sich trotz geringer Materialstärke mit sowohl ausreichender Steifigkeit als auch der gewünschten Federelastizität im Bereich der Spannarme verwirklichen lässt.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Als derzeit kostengünstigste Variante der Anschlussvorrich- tung wird eine Bauform favorisiert, bei der auch die Einsatz- hülse als Stanzbiegeteil ausgeführt ist. Allerdings besteht durchaus auch die Möglichkeit, die Einsatztαülse beispielsweise als spritzgegossenes Kunststoffteil oder als massives Metallformteil, insbesondere ein durch Spanabhebung bearbeitetes Drehteil, auszuführen.
In allen Fällen können sich am Außenumfang der Einsatzhülse ein oder mehrere VerankerungsvörSprünge befinden, die formschlüssig in das Material des Gehäuses eindringen können, wenn die Einsatzhülse in die Ausnehmung eingesetzt wird. Da- durch wird eine sichere Fixierung der Einsatzhülse innerhalb der Ausnehmung ohne zusätzliche Befestiguncjsmaßnahmen gewährleistet.
Zusätzlich oder alternativ könnte die Einsatzhülse auch durch einen ihr axial außen vorgelagerten Sicherungsring in der
Ausnehmung gehalten werden, der unter Federvorspannung in die Ausnehmung eingesetzt wird.
Die Einsatzhülse kann mit einem rückwärtigen Endabschnitt ein Stück weit axial aus der Ausnehmung herausragen. In Verbindung mit einer am äußeren Endabschnitt nach, radial außen umgebogenen Spannhülse eröffnet dies die Möglichkeit, über die Spannhülse eine Druckkraft auf die Einsatzb-ülse aufzubringen, um diese bei der Montage in die Ausnehmung einzupressen.
Zur Abdichtung der eingesteckten Fluidleitung gegenüber der Umgebung ist der Einsatzhülse zweckmäßigervreise axial innen ein Dichtungsring koaxial vorgelagert, durch den die eingesteckte Fluidleitung hindurchgreift . Dieser Dichtungsring kann beispielsweise lose eingelegt sein. Besonders vorteilhaft ist allerdings eine Bauform, bei der der Dichtungsring als Baueinheit mit der Einsatzhülse ausgeführt ist, insbesondere indem er durch Spritzgießen an den entsprechend ausgebildeten inneren Endabschnitt der Einsatzhülse angeformt ist. Vor allem bei einer solchen Ausgestaltung bietet es sich an, den Dichtungsring als sogenannten Nutring auszuführen. Ist der Dichtungsring nur lose eingelegt, wird, er zweckmäßigerweise durch einen axial innen an der Einsatzhülse vorgesehenen abgewinkelten Halteabschnitt axial beaufschlagt und ge- gen eine gehäuseseitige Dichtfläche gepresst.
Zur Bildung der Spannarme ist die Spannhülse vom axial inneren Ende her in der Umfangsrichtung mehrfach geschlitzt. Wenn die entsprechenden Schlitze einen sich zum offenen Ende hin erweiternden Querschnitt aufweisen, können die Spannarme ohne gegenseitige Behinderung relativ weit nach radial innen abgebogen werden, um sie bei der Montage der Anschlussvorrichtung durch den von der Fuhrungsfläche begrenzten engen Querschnitt der Einsatzhülse hindurchführen zu können.
Um das Entnehmen einer einmal eingesteckten und fixierten Fluidleitung zu vereinfachen, können den Spannarmen an der Einsatzhülse vorgesehene schräge Zwangslöseflachen, axial innen vorgelagert sein, an denen die Spannarme, wenn die Spann- hülse in die Ausnehmung hineingedrückt wird, so abgleiten, dass sie zwangsweise nach radial außen verschwenkt werden. Dadurch können die Spannarme aktiv von der eingesteckten Fluidleitung abgehoben werden, was ein einfaches Herausziehen der Fluidleitung ohne Beschädigungsgefahr ermöglicht.
Zwar beschreibt die DE 4007101 Cl bereits eine Anschlussvorrichtung, bei der sich die Spannarme einer Spannhülse aktiv von der eingesteckten Fluidleitung abheben lassen, indem die Spannhülse axial in die sie aufnehmende Ausnehmung hineinge- drückt wird. Allerdings bedarf es hierfür der Ausbildung einer Ringnut in der Umfangsflache der Ausnehmung, was wiederum eine relativ aufwendige Herstellung des Gehäuses nach sich zieht.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen: Fig. 1 eine erste Ausfuhrungsform der erfindungsgemäßen Anschlussvorrichtung im Längsschnitt, wobei strichpunktiert eine an die Anschlussvorrichtung ange- schlossene Fluidleitung dargestellt ist,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Anschlussvorrichtung aus Fig. 1 ohne Abbildung des Gehäuses,
Fig. 3 die Anordnung aus Fig. 2 in einer perspektivischen Darstellung, Fig. 4 bis 6 eine weitere Ausführungsform der Anschlussvorrichtung in den Fig. 1 bis 3 entsprechenden Darstel- lungsweisen
Fig. 7 und 8 den in Fig. 4 umrahmten Ausschnitt VII in einer vergrößerten Darstellung, wobei in Fig. 7 eine Spannstellung und in Fig. 8 eine aktiv hervorgeru- fene Lösestellung der Spannarme illustriert ist,
Fig. 9 bis 11 eine weitere Ausfuhrungsform der Anschlussvorrichtung in den Fig. 1 bis 3 entsprechenden Darstellungsweisen und Fig. 12 bis 14 erneut eine alternative Bauform der Anschlussvorrichtung in den Fig. 1 bis 3 entsprechender Darstellungsweise .
Die nachfolgende Beschreibung bezieht sich gemeinsam auf alle Ausführungsbeispiele, sofern im Einzelfall keine anderen Aussagen getroffen werden.
Die in ihrer Gesamtheit mit Bezugsziffer 1 bezeichnete An- Schlussvorrichtung verfügt über ein Gehäuse 2 , in dem eine Längserstreckung aufweisende Ausnehmung 3 ausgebildet ist, die einenends, an ihrem äußeren Ende, zu einer Außenfläche 4 des Gehäuses 2 ausmündet und andernends in einen sich im Gehäuse 2 fortsetzenden Fluidkanal 5 übergeht.
Bei allen Ausführungsbeispielen ist das Gehäuse 2 Bestandteil eines im Einzelnen nicht weiter dargestellten fluidtechni- schen Gerätes, beispielsweise eines Ventils, eines Pneumatik- antriebes oder eines zur Druckluftaufbereitung verwendbaren Wartungsgerätes. In all diesen Fällen kann bei Bedarf auf ein eigenständiges Gehäuse verzichtet werden. Soll die Anschluss- Vorrichtung 1 hingegen als gesonderte Komponente Verwendung finden, die universell einsetzbar ist, kommt ein eigenständiges Gehäuse 2 zum Einsatz, das dann im Bereich des Fluidka- nals 5 zweckmäßigerweise über strichpunktiert angedeutete Befestigungsmittel 6 - beispielsweise ein Gewindestutzen - ver- fügt, über den sich die Anschlussvorrichtung l an demjenigen fluidtechnischen Gerät anbringen lässt, an das eine Fluidleitung angeschlossen werden soll .
Die Ausnehmung 3 ist zweckmäßigerweise in Längsrichtung ein- mal abgestuft. Dadurch ergibt sich ein zur Außenfläche 4 ausmündender Aufnahmeabschnitt 7 größeren Querschnittes und ein sich nach innen daran anschließender Zentrierabschnitt 8 kleineren Querschnittes. Wenigstens der Aufnahmeabschnitt 7, vorzugsweise aber auch der Zentrierabschnitt 8, sind über ih- re gesamte Länge hinweg zylindrisch mit vorzugsweise kreisförmigem Querschnitt ausgebildet. Die Umfangsflächen dieser Abschnitte sind insbesondere glattflächig und verfügen über keinerlei Abstufungen.
In dem Aufnahmeabschnitt 7 sitzt koaxial eine Einsatzhülse
12. Sie ist relativ zum Gehäuse 2 wenigstens in Längsrichtung der Ausnehmung 3 und vorzugsweise absolut unbeweglich fixiert . Koaxial zwischen ihrem axial ins Innere der Ausnehmung 3 orientierten inneren Ende und dem Übergangsbereich zwischen den beiden Ausnehmungsabschnitten 7, 8 sitzt ein Dichtungsring 13. Dieser ist bei den Ausfuhrungsformen der Fig. 4 bis 14 ein gesondert in die Ausnehmung 3 eingelegtes Element, das von der Einsatzhülse 12 axial gegen eine der Öffnung 14 der Ausnehmung 3 zugewandte gehäuseseitige ringförmige Dich-tflä- che 15 gedrückt wird, die von der Übergangsstufe zwischen den beiden Ausnehmungsabschnitten 7, 8 definiert ist. Die Beauf- schlagung des Dichtungsringes 13 übernimmt ein axial innen an der Einsatzhülse 12 vorgesehener abgewinkelter Halteabschnitt 16. Der Dichtungsring 13 ist hier beispielsweise ein einfacher O-Ring.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 3 ist der Dichtungsring als Baueinheit mit der Einsatzhülse 12 ausgeführt. Der innere Endabschnitt der Einsatzhülse 12 verjüngt sich hier zum freien Ende hin, sodass er von der Umfangsflache des Aufnahmeabschnittes 7 wegragt, wobei der Dichtungsring 13 an diesen Endabschnitt koaxial angeformt ist. Das Anformen erfolgt insbesondere durch Spritzgießen, wobei der Endabschnitt der Einsatzhülse 12 in das Material des Dichtungsringes 13 eingebettet ist. Exemplarisch ist der hier angeformte Dichtungsring 13 als Nutring ausgebildet, der einen im Wesentli- chen U-förmigen Querschnitt hat, dessen beide Schenkel eweils eine Dichtlippe bilden. Eine der Dichtlippen dichtet gegenüber der Umfangsflache des Aufnahmeabschnittes 7, die andere gegenüber der Außenfläche der anzuschließenden Fluidleitung, die in der Zeichnung strichpunktiert bei 17 angedeu- tet ist.
In die Einsatzhülse 12 ist in axial beweglicher Weise eine Spannhülse 18 eingesetzt. Ihr außerhalb der Ausnehmung 3 liegender äußerer axialer Endbereich bildet einen ringförmigen Betätigungsabschnitt 22, der sich manuell mit einer axial ins Innere der Ausnehmung 3 orientierten Druckkraft F beaufschlagen lässt, um die Spannhülse zum Lösen der eingesteckten Fluidleitung 17 relativ zur Einsatzhülse 12 zu verschieben .
Am entgegengesetzten inneren axialen Endbereich verfügt die Spannhülse 18 über mehrere, in Umfangsrichtung verteilte fe- derelastische Spannarme 23, die zum Festklemmen der eingesteckten Fluidleitung 17 dienen.
Der Betätigungsabschnitt 22 und die Spannarme 23 sind durch einen hohlzylindrischen Führungsabschnitt 24 der Spannhülse 18 voneinander getrennt. Dieser Führungsabschnitt 24 definiert einen taillierten Bereich kleineren Durchmessers der Spannhülse 18, wobei sein Innendurchmesser geringfügig größer ist als der Außendurchmesser der anzuschließenden Fluidlei- tung 17. Zum Anschließen wird die Fluidleitung 17 durch den Betätigungsabschnitt 22 hindurch in die Spannhülse 18 eingesteckt, wobei sie vom Führungsabschnitt 24 geführt wird, um anschließend auch durch die von den Spannarmen 23 umgrenzte Spannzone hindurchzutreten und schließlich in den Zentrierab- schnitt 8 einzutauchen.
Die Spannhülse 18 ist zur Bildung der Spannarme 23 in Längsrichtung mehrfach abgewinkelt. Dabei schließt sich an den Führungsabschnitt 24 ein im Querschnitt etwa V-förmig abge- winkelter, mit seinem Scheitelbereich nach radial außen vorstehender Übergangsabschnitt 25 an, auf den ein eine schräg nach radial innen ragende Klaue 26 bildender Endabschnitt folgt.
Die Spannarme 23 sind insgesamt radial federelastisch, sodass die Klaue 26 bei entsprechender Beaufschlagung aufgrund der elastischen Verformung der Spannarme 23 radial bewegbar ist und unterschiedliche Abstände zur Längsachse der Ausnehunung 3 einnehmen kann.
Zur Bildung der Spannarme 23 ist die Spannhülse vom inneren axialen Ende her an verschiedenen Stellen ihres Umfanges mehrfach in Längsrichtung geschlitzt. Die Breite der Trennschlitze 27 ist ausreichend groß bemessen, um die radiale Be- weglichkeit der Spannarme 23 ohne gegenseitige Kollision zu gewährleisten. Bei der Spannhülse 18 handelt es sich um ein einstückiges, aus Metall bestehendes Stanzbiegeteil. Der Metallwerkstoff ist bevorzugt ein nichtrostender Stahl, der die gewünschten federelastischen Eigenschaften besitzt.
Zur Herstellung der Spannhülse 18 wird auf einen ebenen Metallstreifen zurückgegriffen, aus dem die gewünschte Kontur ausgestanzt wird, worauf die einzelnen Bestandteile, also beispielsweise die Spannarme 23, der Betätigungsabschnitt 22 und der Führungsabschnitt 24, bei weiterhin lineare Erstre- ckung aufweisendem Metallstreifen in die gewünschte Form gebogen werden, um schließlich in einem weiteren Biegevorgang den Metallstreifen in die gewünschte Hülsenform zu rollen. An der sich dabei ergebenden, in Fig. 4 angedeuteten Nahtstelle 28 zwischen den einander zugewandten Enden des gerollten Metallstreifens kann eine Schweißverbindung zur Herstellung einer geschlossenen Ringstruktur vorgesehen werden, wenngleich auch auf eine Verbindung verzichtet werden könnte, in welchem Falle die Spannhülse 18 an einer Stelle ihres Umfangs längs- geschlitzt bliebe.
Die Außenkontur der Einsatzhülse 12 ist so gewählt, dass die Einsatzhülse 12 im in den Aufnahmeabschnitt 7 eingesetzten Zustand ohne Kippmöglichkeit umfangsseitig abgestützt ist . Um dies zu erreichen, verfügt sie bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 bis 3 und 12 bis 14 über eine der Innenkontur des Aufnahmeabschnittes 7 entsprechende zylindrische Außenkontur. Exemplarisch zeigen hierbei die Fig. 1 bis 3 eine Ausführung der Einsatzhülse 12 als massives Metallformteil, das durch spanabhebende Bearbeitung, insbesondere als Drehteil, gefertigt wurde. An ihrem Außenumfang finden sich mehrere, einstückig angeformte Verankerungsvorsprünge 32, die beim Einpressen der Einsatzhülse 12 in die den Aufnahmeabschnitt 7 um- grenzende Wandung des Gehäuses 2 eindringen und eine formschlüssige Verankerung bewirken, sodass ein nachträgliches Herausziehen der Einsatzhülse 12 aus der Ausnehmung 3 unmδg- lieh ist. Die Verankerungsvorsprünge 32 beim Ausführungsbeispiel sind Ringvorsprünge, die sich mit axialem Abstand zueinander jeweils entlang des gesamten Hülsenumfanges erstrecken. Anstelle der abgebildeten Zweizahl von Verankerungsvor- Sprüngen 32 könnte auch eine größere Anzahl oder auch nur ein einziger Verankerungsvorsprung vorgesehen sein.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 12 ist die Einsatzhülse 12 als durch Spritzgießen hergestelltes Kunststoffteil ausge- führt. Aufgrund der gegenüber Metall geringeren Festigkeit empfiehlt es sich hier, die Einsatzhülse 12 durch einen ihr axial außen vorgelagerten, im Bereich der Öffnung 14 platzierten Sicherungsring 33 an Ort und Stelle zu fixieren. Der Sicherungsring 33 ist zweckmäßigerweise ein Federring, der in dem Aufnahmeabschnitt 7 ringsum mit dem Gehäuse 2 verspannt wird, wobei er in die Gehäusewandung eindringen kann, um eine formschlüssige Verankerung zu erzielen.
Bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 4 bis 8 und 9 bis 11 ist die Einsatzhülse 12 wie die Spannhülse 18 als aus Metall bestehendes Stanzbiegeteil ausgebildet. Auf die konkrete Formgebung wird später noch eingegangen. Hier, wie auch, bei den anderen Ausführungsbeispielen, ist die Einsatzhülse ein einstückiger Körper.
Bei allen Ausführungsbeispielen ist die Einsatzhülse 12 so ausgebildet, dass sie eine auf axialer Höhe mit dem Fuhrungs- abschnitt 24 der Spannhülse 18 liegende, nach radial innen orientierte ringförmige Führungsfläche 34 definiert, die den Führungsabschnitt 24 mit geringem Spiel koaxial umschließt, sodass letzterer relativ zur Einsatzhülse 12 verschiebbar geführt ist .
Axial innen an die Führungsfläche 34 schließt sich eine eben- falls unmittelbar von der Einsatzhülse 12 gebildete Beanf- schlagungsflache 35 an, die nach axial innen orientiert ist. Genauer gesagt ist die Beaufschlagungsfläche 35 beim Ausfüh- rungsbeispiel eine sich ausgehend von der Fuhrungsfläche 34 nach axial innen erweiternde Konusfläche, sodass sie im Quex- schnitt gesehen einen schräg nach axial innen und zugleich nach radial außen gerichteten Verlauf hat.
Die Beaufschlagungsfläche 35 u sc-tiließt die Spannhülse 18 koaxial im Bereich des Übergangsabschnittes 25 der Spannarme 23. Mit diesem nach radial außen ragenden Übergangsabschnitt 25 ragen die Spannarme 23 nach radial außen vor die über die Einsatzhülse 12 gehäusef«est fixierte Beaufschlagungsfläche 35.
Zweckmäßigerweise verfügen die Übergangsabschnitte 25 jeweils über einen sich zweckmäßigerweise unmittelbar an den Füh- rungsabschnitt 24 anschließenden, schräg nach axial innen und zugleich nach radial außen verlau±enden Beaufschlagungsabschnitt 36, der vorzugsweise in paralleler Ausrichtung der Beaufschlagungsfläche 35 axial voirgelagert ist.
Die Anschlussvorrichtung 1 ist so ausgelegt, dass der von den nach radial innen weisenden Klauen 26 umgrenzte Spanndurchmesser in der nicht von der Beaufschlagungsfläche 35 beaufschlagten Neutralstellung und bei nicht eingesteckter Fluidleitung 17 geringfügig kleiner isi: als der Außendurchmesser der zu fixierenden Fluidleitung 1 "7. Wird nun die Fluidleitung 17 eingesteckt, verschwenken die -Spannarme 23 aufgrund der daraus resultierenden Beaufschlagτ-mg unter Aufbau einer federnden Rückstellkraft nach radial außen, sodass sie unter Vorspannung am Außenumfang der Fl"uidleitung 17 anliegen. Die hierbei ausgeübte Spannkraft reic-ht bereits aus, um die Fluidleitung in der Ausnehmung 3 axial zu fixieren.
Eine Verstärkung der Spannkraft wird allerdings erzielt, wenn in der Folge die Spannhülse 18 axial nach außen gerichtet re- lativ zur Einsatzhülse 12 verlage-rt wird. Diese Verlagerung kann beispielsweise durch Ziehen an der Fluidleitung 17 hervorgerufen werden oder durch den im Betrieb der Anschluss o-r- richtung 1 im Fluidkanal 5 herrschenden Innendruck, der die Stirnfläche der Fluidleitung 17 nach axial außen gerichtet beaufschlagt. Da die Spannhülse 18 über die Spannarme 23 am Außenumfang der Fluidleitung 17 gehalten ist, macht sie die nach außen gerichtete Bewegung der Fluidleitung 17 mit, was dazu führt, dass die Beaufschlagungsabschnitte 36 an die Beaufschlagungsfläche 35 angedrückt werden und eine nach radial innen orientierte Beaufschlagung erfahren, die eine Verstärkung der Spannkraft bewirkt, mit der die Klauen 26 der Spann- arme 23 gegen den Außenumfang der Fluidleitung 17 gedrückt werden. Insbesondere wenn die Fluidleitung 17 aus Kuns stoff- material oder Gummi besteht, können sich die Klauen 26 sogar minimal in das Material der Leitungswandung eindrücken, sodass zusätzlich ein formschlüssiger Verankerungseffekt her- vorgerufen wird, der ein Herausziehen der Fluidleitung 17 unmöglich macht.
Um die Fluidleitung 17 bei Bedarf ohne Beschädigung entnehmen zu können, wird manuell auf den Betätigungsabschnitt 22 eine nach axial innen gerichtete Kraft F ausgeübt, sodass die
Spannhülse 18 wenigstens in ihre Neutralstellung verschoben wird, in der die Beaufschlagungsfläche 35 die Spannarme 23 nicht mehr beaufschlagt. Die Beaufschlagungsabschnitte 36 sind dann in der Regel ein Stück weit axial von der Beauf- schlagungsflache 35 axial abgerückt. Auf diese Weise wird die von den Spannarmen 23 auf die Fluidleitung 17 ausgeübte Spannkraft auf ein Minimalmaß reduziert, und man kann die Fluidleitung 17, indem man die Spannhülse 18 weiterhin in dieser Position hält, relativ leicht herausziehen, wobei dann die Klauen 26 auf der Außenfläche der Fluidleitung 17 abgleiten.
Bei Bedarf können die Spannhülse 18 und die Einsatzhülse 12 so ausgebildet werden, dass sie beim nach axial innen Verla- gern der Spannhülse 18 in einer Weise kooperieren, die ein zwangsweises Verschwenken der Spannarme 23 nach radial außen hervorruft, sodass praktisch ein zwangsweises, aktives Lösen der Spannverbindung mit der Fluidleitung 17 bewirkt wird. Entsprechende Maßnahmen sind bei den Ausfuhrungsformen der Fig. 4 bis 14 realisiert, wobei vor allem die Fig. 7 und 8 einen bevorzugten Aufbau und die entsprechende Wirkungsweise sehr anschaulich illustrieren.
Die erwähnten Zwangslösemaßnahmen sehen zweckmäßigerweise vor, dass den Spannarmen 23, an der nach axial innen orientierten Seite, an der Einsatzhülse 12 vorgesehene, zur Spann- hülse 18 weisende Zwangslöseflachen 37 vorgelagert sind. Diese Zwangslöseflachen 37 verlaufen geneigt zur Längsachse -42 der Ausnehmung 3, wobei sie schräg nach axial innen und zugleich nach radial außen verlaufen.
Bei den Ausführungsbeispielen sind die Zwangslöseflachen 37 von der Außenfläche eines am inneren Endabschnitt der Einsatzhülse 12 ausgebildeten ringförmigen Kragens 38 ge-bil- det, der axial nach außen, also in Richtung zur Öffnung 14, ragt, wobei sich seine Außenfläche in dieser Richtung konisch verjüngt.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 12 bis 14 ist der Löse-kra- gen 38 entlang seines gesamten Umfanges ununterbrochen, "wobei die Zwangslöseflachen 37 von dem jeweils mit einer Spann-hül- se 18 kooperierenden Flächenabschnitt der Außenfläche des Lösekragens 38 repräsentiert werden. Bei den Ausführungsbe - spielen der Fig. 4 bis 11 hingegen ist der Lösekragen 38 in der Umfangsrichtung mehrfach unterbrochen, sodass er in mehrere, in der Umfangsrichtung mit Abstand aufeinanderfolgende Kragensegmente 43 unterteilt ist, die jeweils eine Zwangslöseflache 37 tragen.
Zum Zusammenwirken mit den Zwangslöseflachen 37 verfügt ein jeweiliger Spannarm 23 über einen radial außen von der zuge- ordneten Klaue 26 wegragenden Löseflügel 44, der sich - insbesondere mit leichter Schrägstellung nach radial außen - nach axial innen erstreckt und dem in der Neutralstellung der Spannhülse 18 eine Zwangslöseflache 37 mit Abstand axial gegenüberliegt.
Wird die Spannhülse 18 an ihrem Betätigungsabschnitt 22 in Richtung nach axial innen drückend beaufschlagt, verlagert sie sich relativ zur Einsatzhülse 12, wobei die Löseflügel 44 nach Überbrückung des axialen Zwischenraumes auf die Zwangslöseflachen 37 treffen. Bedingt durch deren Schrägverlauf gleiten sie bei der weiteren Axialbewegung nach radial außen ab, sodass der gesamte Spannarm 23 nach radial außen geschwenkt wird und die zugeordnete Klaue 26 vom Außenumfang der eingesteckten Fluidleitung 17 abhebt. Diese kann dann mühelos herausgezogen werden.
Die Fig. 7 gibt einen Zustand wieder, bei dem die Spannarme 23 seitens der Beaufschlagungsflächen 35 so beaufschlagt sind, dass sie in die strichpunktiert angedeutete Wandung der Fluidleitung 17 von außen her eingedrückt sind. Die Löseflügel 44 sind hierbei mit Abstand zu den Zwangslöseflachen 37 angeordnet. Die Fig. 8 zeigt den aktiv erzielten Freigabezustand, wobei ersichtlich ist, wie die Löseflügel 44 durch Anlage an den Zwangslöseflachen 37 nach außen gedrückt wurden und dadurch die Klauen 26 der auseinandergespreizten Spannarme 23 außer Eingriff mit der Fluidleitung 17 stehen.
Die Lδseflügel 44 sind zweckmäßigerweise dadurch realisier , dass im zugeordneten Spannarm 23 ein U-fδrmiger Einschnitt eingebracht wurde und der von dem Einschnitt umrandete Abschnitt um den uneingeschnittenen Bereich herum radial ausge- bogen und dadurch ausgestellt wurde.
Da die gesamte für die Funktion der Spannhülse 18 erforderliche gehäusefeste Kontur an der Einsatzhülse 12 ausgebildet ist, kann die Ausnehmung 3 wenigstens über die gesamte Länge des in ihr befindlichen Längenabschnittes der Einsatzhülse 12 durchgehend zylindrisch und mithin mit einer sehr einfachen Profilierung ausgebildet werden. Abstufungen innerhalb der Ausnehmung 3, um insbesondere die Beaufschlagungsfläche 35 zu realisieren, sind nicht erforderlich.
Ist die Einsatzhülse 12 als Stanzbiegeteil ausgebildet, kann. sie gemäß Fig. 4 bis 6 einen der Fuhrungsfläche axial außen vorgelagerten hohlzylindrischen Befestigungsabschnitt 45 aufweisen, der im Presssitz in der komplementär geformten Ausnehmung 3 festgelegt ist. Zur zusätzlichen formschlüssigen Verankerung kann der Befestigungsabschnitt 45 wiederum über nach radial außen ragende Verankerungsvorsprünge 32 verfügen, die in die Wandung der Ausnehmung 3 eindringen können. Aus Fig. 5 ist ersichtlich, dass diese Verankerungsvorsprünge 32 beispielsweise auch punktuell vorgesehen sein können, beispielsweise hergestellt durch eine Rändelung oder durch loka- les partielles Durchdrücken des Befestigungsabschnittes 45 mit einem geeigneten Drückwerkzeug.
Beim Zusammenbau der Anschlussvorrichtung 1 ist es prinzipiell möglich, zunächst die Einsatzhülse 12 in der Ausneh- mung 3 zu fixieren und anschließend die Spannhülse 18 von außen her in die Einsatzhülse 12 einzusetzen. Zweckmäßig ist es allerdings, die Spannhülse 18 und die Einsatzhülse 12 vor ihrer Montage in der Ausnehmung 3 zu einer Montageeinheit zusammenzufügen, wie sie exemplarisch in Fig. 2, 5, 10 und 13 illustriert ist. Hier werden dann die Spannhülse 18 und die Einsatzhülse 12 gemeinsam in die Ausnehmung 3 eingesetzt, was den Montageprozess beschleunigt.
Handelt es sich um eine solche Montageeinheit, wird die für das Einsetzen der Einsatzhülse 12 erforderliche Einpresskraft zweckmäßigerweise auf den Betätigungsabschnitt 22 aufgebracht und von diesem in die Einsatzhülse 12 eingeleitet. In diesem Zusammenhang ist es dann von Vorteil, wenn die Einsatzhülse 12 gemäß Fig. 4 über einen im montierten Zustand noch ein Stück weit axial aus der Ausnehmung 3 herausragenden rückwärtigen Endabschnitt 46 verfügt, der vom nach radial außen umgebogenen äußeren Endabschnitt der Spannhülse 18 axial flan- kiert wird. Auf diesen Endabschnitt 4S kann die Spannhülse 18 mit ihrem Betätigungsabschnitt 22 eines Druckkraft übertragen.
Beim Einstecken der Spannhülse 18 in die Einsatzhülse 12 ist es erforderlich, die Spannarme 23 kurzzeitig so weit nach radial innen zu biegen, dass sie durch den von der Führungsfläche 34 umschlossenen Querschnitt der Hinsatzhülse 12 hindurchtreten können. Um dies zu begünstigen, schließt sich a- xial nach außen an die Fuhrungsfläche 34 zweckmäßigerweise eine sich nach axial außen konisch erweiternde ringförmige
Einführfläche 47 der Einsatzhülse 12 an. Diese kann beim -Hineindrücken der Spannhülse 18 so auf die Spannarme 23 einwirken, dass diese nach radial innen verschwenken. Eine entsprechende Ausgestaltung ist bei den Ausfü-hrungsbeispielen der Fig. 1 bis 6 gezeigt.
Damit die Spannarme 23 problemlos sehr weit nach radial innen schwenkbar sind - dieses Erfordernis ergibt sich insbesondere bei geringen Spanndurchmessern -, sind, die Trennschlitze 27 zu ihrem axial nach innen orientierten, offenen Ende hin zweckmäßigerweise mit einem sich erweiternden Querschnitt versehen.
Der eingangs erwähnte Halteabschnitt L 6 zur Beaufschlagung des Dichtungsringes 13 kann bei einer als Stanzbiegeteil ausgeführten Einsatzhülse 12 von einzelnen Laschen 48 gebildet sein, die aus dem ursprünglich geschlossenen Lösekragen 38 ausgebogen sind und die dadurch die Un_terteilung des Lösekragens 38 in die einzelnen Kragensegmente 43 bewirken.
Bei einer Ausführung der Einsatzhülse 12 als Stanzbiegeteil ergibt sich in der äußeren Gestaltung im Bereich des die Führungsfläche 34 definierenden Längenabs chnittes zweckmäßigerweise eine aus Fig. 5 und 10 ersichtliche Taillierung 52.
Insbesondere wenn die als Stanzbiegete il ausgebildete Einsatzhülse 12 über keinen zylindrischen Befestigungsab- schnitt am äußeren Ende verfügt, kann sie gemäß Fig. 9 auch mit einem Sicherungsring 33 der schon beschriebenen Art in der Ausnehmung 3 axial gehalten werden. In diesem Falle ist der äußere Endabschnitt der Einsätzhülse 12 zweckmäßigerweise nach radial außen umgebogen, sodass er sich an dem Sicherungsring 33 abstützen kann.

Claims

Ansprüche
1. Anschlussvorrichtung für eine Fluidleitung, mit einem Gehäuse (2) , das eine Ausnehmung (3) aufweist, in die eine axial bewegliche Spannhülse (18) eingesetzt ist, die am inneren axialen Endbereich über zum Festklemmen einer eingesteckten Fluidleitung dienende, radial federelastische Spannarme (23) verfügt, die bezüglich eines axial außen vorgelager- ten, von einer gehäusefesten Fuhrungsfläche (34) umschlossenen Führungsabschnitts (24) der Spannhülse (18) nach radial außen vor eine nach axial innen orientierte gehäusefeste Beaufschlagungsfläche (35) ragen, sodass sie bei einer nach a- xial außen gerichteten Verlagerung der Spannhülse (18) durch Kontakt mit der Beaufschlagungsfläche (35) nach radial innen gedrückt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsfläche (34) und die Beaufschlagungsfläche (35) Bestandteil einer in einem unabgestuften zylindrischen Längenabschnitt der Ausnehmung (3) fixierten Einsatzhülse (12) sind, wobei die in die Einsatzhülse (12) eingesteckte Spannhülse (18) als einstückiges, aus Metall bestehendes Stanzbiegeteil ausgeführt ist .
2. Anschlussvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Einsatzhülse (12) ebenfalls als Stanzbiegeteil ausgeführt ist.
3. Anschlussvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsatzhülse (12) einen der Führungsflä- ehe (34) axial außen vorgelagerten hohlzylindrischen Befestigungsabschnitt (45) aufweist, der im Presssitz in der Ausnehmung (3) festsitzt.
4. Anschlussvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (45) über nach radial außen ragende Verankerungsvorsprünge, beispielsweise von einer Rändelung gebildete Verankerungsvorsprünge (32) , ver- fügt, die in die Wandung der Ausnehmung (3) formschlüssig eingreifen.
5. AnschlussVorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Einsatzhülse (12) als spritzgegossenes
Kunststoffteil ausgeführt ist.
6. Anschlussvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsatzhülse (12) als massives Metallform- teil, insbesondere als spanend bearbeitetes Drehteil, ausgebildet ist.
7. Anschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass am Außenumfang der Einsatzhül- se (12) ein oder mehrere Verankerungsvorsprünge (32) vorgesehen sind, die in die Wandung der Ausnehmung (3) eindringen.
8. Anschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsatzhülse (12) ein einstückiges Bauteil ist.
9. Anschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 , dadurch gekennzeichnet, dass die Einsatzhülse (12) durch einen ihr axial außen vorgelagerten, in der Ausnehmung (3) ver- spannten Sicherungsring (33) in der Ausnehmung (3) gehalten ist.
10. Anschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsatzhülse (12) mit einem rückwärtigen Endabschnitt (46) ein Stück weit axial aus der Ausnehmung (3) herausragt und vom nach radial außen umgebogenen äußeren Endabschnitt der Spannhülse (18) derart axial flankiert wird, dass über die Spannhülse (18) eine axiale Montagekraft auf die Einsatzhülse (12) ausgeübt werden kann.
11. Anschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatzhülse (12) axial innen ein Dichtungsring (13) koaxial vorgelagert ist.
12. Anschlussvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungsring (13) als Baueinheit mit der Einsatzhülse (12) ausgeführt ist, insbesondere indem er durch Spritzgießen an den inneren Endabschnitt der Einsatzhülse (12) angeformt ist.
13. Anschlussvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsatzhülse (12) axial innen über einen abgewinkelten, den Dichtungsring (13) axial beaufschlagenden Halteabschnitt (16) verfügt.
14. Anschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannhülse (18) zur Bildung mehrerer, in Umfangsrichtung verteilter Spannarme (23) vom inneren axialen Ende her mehrfach geschlitzt ist, wobei die Trennschlitze (27) zweckmäßigerweise einen sich zum offenen Ende hin erweiternden Querschnitt aufweisen.
15. Anschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannhülse (18) zur Bildung der Spannarme (23) in Längsrichtung mehrfach abgewinkelt ist.
16. Anschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der von den Spannarmen (23) umgrenzte Spanndurchmesser in der nicht von der Beaufschla- gungsflache (35) beaufschlagten Neutralstellung der Spannhülse (18) bei nicht eingesteckter Fluidleitung geringfügig kleiner ist als der Außendurchmesser der zu fixierenden Fluidleitung, derart, dass die Spannarme (23) beim Einstecken einer Fluidleitung durch diese auseinandergespreizt werden.
17. Anschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, gekennzeichnet durch den Spannarmen (23) axial innen vorgela- gerte, an der Einsatzhülse (12) vorgesehene schräge Zwangslöseflachen (37) , an denen die Spannarme (23) beim axial nach innen erfolgenden Verlagern der Span-nhülse (18) so abgleiten können, dass sie zwangsweise nach radial außen verschwenkt werden.
18. Anschlussvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Spannarm (23) eine zum Zusammenwirken mit der eingesteckten Fluidleitung vorgesehene Klaue (26) und einen zum Zusammenwirken mit der Zwangslöseflache (37) vorgesehenen, radial außen von der Klaue (26) wegragenden Lδseflü- gel (44) aufweist.
19. Anschlussvorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwangslöseflachen (37) von einem am inneren Endabschnitt der Einsatzhülse (12) vorgesehenen, nach axial außen ragenden Lösekragen (38) gebildet sind.
20. Anschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannhülse (18) und die
Einsatzhülse (12) eine Montageeinheit bilden.
21. Anschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausxiehmung (3) wenigstens über die gesamte Länge des in ihr befindlichen Längenabschnittes der Einsatzhülse (12) durc-tigehend zylindrisch ausgebildet ist.
PCT/EP2004/002155 2004-03-04 2004-03-04 Anschlussvorrichtung für eine fluidleitung WO2005085697A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2004/002155 WO2005085697A1 (de) 2004-03-04 2004-03-04 Anschlussvorrichtung für eine fluidleitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2004/002155 WO2005085697A1 (de) 2004-03-04 2004-03-04 Anschlussvorrichtung für eine fluidleitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005085697A1 true WO2005085697A1 (de) 2005-09-15

Family

ID=34917226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/002155 WO2005085697A1 (de) 2004-03-04 2004-03-04 Anschlussvorrichtung für eine fluidleitung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2005085697A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103410636A (zh) * 2013-08-28 2013-11-27 力帆实业(集团)股份有限公司 谐振腔与空滤器进气管的连接结构

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2080467A (en) * 1980-07-21 1982-02-03 Imi Enots Ltd Releasable tube couplings
EP0294948A2 (de) * 1987-05-27 1988-12-14 TRW United-Carr Ltd. Steckdosenanordnung
DE4002057A1 (de) * 1989-08-03 1991-02-07 Voss Armaturen Steckarmatur zum loesbaren anschluss von rohrleitungen
US5029908A (en) * 1989-01-04 1991-07-09 Legris Sa Clip for instant connection device for a fluid conduit and devices having such a clip
EP0579194A1 (de) * 1992-07-16 1994-01-19 ARMATURENFABRIK HERMANN VOSS GMBH & CO. Steckarmatur zum schnellen und lösbaren Anschluss von Rohrleitungen
US6254144B1 (en) * 1998-12-02 2001-07-03 Kilgore Manufacturing Hose coupling

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2080467A (en) * 1980-07-21 1982-02-03 Imi Enots Ltd Releasable tube couplings
EP0294948A2 (de) * 1987-05-27 1988-12-14 TRW United-Carr Ltd. Steckdosenanordnung
US5029908A (en) * 1989-01-04 1991-07-09 Legris Sa Clip for instant connection device for a fluid conduit and devices having such a clip
DE4002057A1 (de) * 1989-08-03 1991-02-07 Voss Armaturen Steckarmatur zum loesbaren anschluss von rohrleitungen
EP0579194A1 (de) * 1992-07-16 1994-01-19 ARMATURENFABRIK HERMANN VOSS GMBH & CO. Steckarmatur zum schnellen und lösbaren Anschluss von Rohrleitungen
US6254144B1 (en) * 1998-12-02 2001-07-03 Kilgore Manufacturing Hose coupling

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103410636A (zh) * 2013-08-28 2013-11-27 力帆实业(集团)股份有限公司 谐振腔与空滤器进气管的连接结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1456574B1 (de) Anschlussstück für fluidleitungen sowie damit ausgestattetes fluidtechnisches gerät
DE19703968B4 (de) Gelenkanordnung
DE102005017692B3 (de) Anschlussvorrichtung für eine Fluidleitung
DE19635101B4 (de) Ausrücklager mit hydraulischer Betätigung für eine Membranfederkupplung für Kraftfahrzeuge
EP0967701A2 (de) Anschlussarmatur mit einem durch Schlitze in Halterungen aufgeteilten Befestigungsvorsprung
WO2002042676A1 (de) Anschlussvorrichtung für eine fluidleitung
EP2712413B1 (de) Anschlussvorrichtung zum anschliessen einer fluidleitung
EP1297596A1 (de) Anschlussarmatur mit elastischem ring als anschlag
DE4236481C2 (de) Rückschlagventil
DE102013100772A9 (de) Steckverbindung für Fluid-Leitungen und Halteteil für eine derartige Steckverbindung
DE10050777B4 (de) Luftfeder und Verfahren zur Herstellung einer Luftfeder
WO2008046436A1 (de) Kombination aus einer schraube und einer hülse sowie verfahren zum herstellen einer solchen kombination
EP1209404A1 (de) Anschlussvorrichtung für eine Fluidleitung
DE102006040051B4 (de) Steckverbindung für Medien-Leitungen
DE10052101A1 (de) Flüssigkeitsfilter mit einem im Stützrohr des Filtereinsatzes angeordneten Ventil
WO2007115515A1 (de) Gelenk- und/oder lageranordnung
DE2840648C3 (de) Anschlußverbindungsstück für Leitungen zum Führen von gasförmigen oder flüssigen Medien
DE2036065A1 (de) Mechanische Verbindung
DE10254999B4 (de) Montageeinheit
WO2005085697A1 (de) Anschlussvorrichtung für eine fluidleitung
DE10200574C1 (de) Steckverbindung für den Anschluß von Rohrleitungen
DE102012209058A1 (de) Scheibenwischvorrichtung
DE2630716A1 (de) Kugellager-ausruecker, insbesondere fuer kraftfahrzeugkupplungen
DE19603719C2 (de) Ringförmige Dichtungseinheit für ein Mehrwegeventil sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19847526A1 (de) Montagehilfe für Naben-Wellen-Klemmverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase