WO2005085676A1 - Befestigung einer hydraulischen spannvorrichtung - Google Patents

Befestigung einer hydraulischen spannvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2005085676A1
WO2005085676A1 PCT/EP2005/000675 EP2005000675W WO2005085676A1 WO 2005085676 A1 WO2005085676 A1 WO 2005085676A1 EP 2005000675 W EP2005000675 W EP 2005000675W WO 2005085676 A1 WO2005085676 A1 WO 2005085676A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
combustion engine
internal combustion
bore
hydraulic
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/000675
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bert Kroon
Thomas Ullein
Original Assignee
Ina-Schaeffler Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ina-Schaeffler Kg filed Critical Ina-Schaeffler Kg
Publication of WO2005085676A1 publication Critical patent/WO2005085676A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0848Means for varying tension of belts, ropes, or chains with means for impeding reverse motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0806Compression coil springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0812Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0848Means for varying tension of belts, ropes, or chains with means for impeding reverse motion
    • F16H2007/0853Ratchets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0848Means for varying tension of belts, ropes, or chains with means for impeding reverse motion
    • F16H2007/0859Check valves

Definitions

  • the present invention relates to a hydraulic tensioning device for a traction mechanism drive of an internal combustion engine.
  • This comprises a housing which is fixedly screwed to the internal combustion engine and which comprises a pressure space designed as a cylinder space.
  • a piston is displaceably guided in the cylinder space and is acted upon by a spring means and by a hydraulic fluid.
  • the piston is directly or indirectly connected to a tensioning rail which is pivotable about an axis of rotation and is supported on the traction means of the traction mechanism drive.
  • the housing of the tensioning device further comprises a feed bore and / or a feed channel which, in an installed position, establishes a connection between the cylinder space of the housing and a fluid channel of the internal combustion engine.
  • DE 196 32 383 shows a generic tensioning device whose housing is detachably fastened to the internal combustion engine via two screw connections arranged diagonally parallel to a longitudinal axis of the cylinder space.
  • the housing is provided with lateral fastening tabs, into which bores spaced from the cylinder space are made, for receiving the screw connection.
  • the housing is provided with an end-face attachment that adjoins the cylinder space or pressure space.
  • a feed hole is made which, in the installed state of the tensioning device, creates a connection between the cylinder space of the housing and a fluid channel of the internal combustion engine.
  • This known structure disadvantageously requires a relatively large installation space due to the fastening tabs and the axial extension of the cylinder space.
  • An alternative fastening provides for the screw connection to be arranged between the cylinder space and a flow connection between the feed channel of the housing and the fluid bore of the internal combustion engine.
  • the object of the invention is to create a space-optimized housing for a hydraulic clamping device with an effective seal between the housing and the fluid supply.
  • the invention according to claim 1 provides that the fastening of the hydraulic element housing includes at least one screw connection which is directly connected to the feed channel or a further feed channel section of the housing.
  • This feed channel or the feed channel section is exclusively intended for guiding hydraulic fluid into the cylinder space.
  • This concept enables the screw connections to be arranged closely to the cylinder space of the hydraulic element, which advantageously allows the space required to be reduced to achieve a space-optimized hydraulic element. mentes.
  • this screw connection improves a flat support of the housing on the internal combustion engine in the operating state and thus fulfills all requirements with regard to sealing or tightness.
  • the feed channel or the feed channel section is designed such that it does not adversely affect the flow of the pressure medium in connection with the screw connection.
  • the attachment according to the invention thus ensures that the hydraulic element can function freely.
  • the further solution according to the invention according to claim 9 relates to a hydraulic element housing, the attachment of which preferably includes two directly associated with the cylinder space, opposite entanglements.
  • the feed bore in the housing for the hydraulic fluid is largely radially aligned with the cylinder space in such a way that, in the installed state, this directly establishes a connection between the cylinder space of the housing and the fluid bore of the internal combustion engine.
  • this construction enables the hydraulic fluid to flow directly from the internal combustion engine into the cylinder chamber of the hydraulic element.
  • this measure according to the invention ensures a fastening which is closely associated with the cylinder space by means of two opposite screw connections, as a result of which a desired compact construction of the housing is achieved.
  • the hydraulic element preferably comprises a housing in which at least one screw connection engages in the feed channel.
  • the screw connection in such a way that it touches the feed channel or the feed channel section in some areas.
  • the mounting hole for the screw connection is made in the housing in such a way that a stepped end area is established in a partial area of the mounting hole.
  • a partial area of the receiving bore extends over the entire wall thickness of the housing and the remaining area of the receiving bore is reduced by the amount corresponding to the overall height of the feed channel.
  • the invention further comprises a seal of the screw connection, which is connected to the feed channel of the hydraulic fluid.
  • an elastic seal is preferably provided, which seals an annular gap between the receiving bore and the shaft of the screw connection.
  • a round rubber ring or an O-ring is particularly suitable for this purpose, which is inserted at the end into a step of the receiving bore provided for this purpose or into an annular groove. The round rubber ring or an O-ring used in the installed state ensures a permanent seal.
  • Another embodiment of the invention provides a separate flat gasket, which is provided in the installed position of the hydraulic element between the bottom of the housing and a bearing surface of the internal combustion engine.
  • a liquid sealant is suitable for sealing, which, when cured, permanently seals the annular gap that forms between the receiving bore and the shaft of the screw connection.
  • Machine screws are preferably provided as the screw connection with which the hydraulic element can be fastened, which are each guided in receiving bores of the housing and which are screwed into threaded bores of the internal combustion engine, which are preferably designed as blind hole bores.
  • Figure 1 shows the structure of a known clamping device, which includes a hydraulic element in connection with a traction drive
  • Figure 2 is a plan view of the hydraulic element according to the invention
  • Figure 3 is a sectional view according to the course 3-3 of the hydraulic element shown in Figure 2;
  • Figure 4 is a perspective of the hydraulic element in the installed state
  • Figure 5 is an alternative sectional view to Figure 3, in which a supply bore of the hydraulic element opens directly into a fluid bore of the internal combustion engine.
  • a traction mechanism 1 is shown in connection with a known tensioning device 2.
  • the traction mechanism drive 1 designed as a chain drive includes a traction mechanism 3 designed as a chain, which connects an output member 4, for example a chain wheel connected to a crankshaft of an internal combustion engine, to a drive wheel 5.
  • the tensioning device 2 comprises a hydraulic element 30a which is fixedly attached to the internal combustion engine and which cooperates with a tensioning rail 6.
  • the hydraulic element 30a closes a housing 7 with a cylinder space 8 in which a piston 9 is guided to be longitudinally displaceable.
  • the hydraulic element 30a always triggers a pressing force on the tensioning rail 6 via the piston 9, which swivels clockwise about the axis of rotation 10 in the direction of the traction means 3.
  • the tensioning device 2 assigned to the empty run of the traction means 3 achieves a tension means 3 which is always pre-tensioned via the tensioning rail 6.
  • the housing 7 of the hydraulic element 30a has two diagonally arranged receiving bores 11a, 11b which are intended for screw connections with which the hydraulic element 30a can be released is attached to the internal combustion engine.
  • a supply bore 13 is assigned to the cylinder space 8 on the side facing away from the tensioning rail 6 in an end attachment of the housing 7, through which the hydraulic fluid from the internal combustion engine enters the cylinder space 8 of the hydraulic element 30a.
  • FIGS. 2 and 3 show the hydraulic element 30b according to the invention in two views.
  • the housing 17 of the hydraulic element 30b is provided with two opposite receiving bores 14a, 14b.
  • the screw connections 15a, 15b guided in the receiving bores 14a, 14b are each screwed into a threaded bore 16a, 16b of the internal combustion engine 19 designed as a blind hole, in order to achieve a detachable fastening of the hydraulic element 30b to the internal combustion engine 19.
  • the housing 17 has one of the cylinder derraum 18 outgoing feed bore 20 which opens into a feed channel 21 which runs at right angles to the feed bore 20 and is introduced into the bearing surface of the housing 17.
  • the screw connection 15a touches the feed channel 21, the shaft of the screw connection 15a being partially flushed with the fluid.
  • This structure enables a compact construction of the hydraulic element 30b, the external dimensions of which are determined exclusively by the design of the cylinder space 18 on the one hand and the fastening tabs 23a, 23b of the housing 17 on the other hand.
  • the supply of the hydraulic Likfluids in the pressure chamber or the cylinder chamber 18 consequently has no influence on the required installation space of the housing 17.
  • FIG. 4 shows the hydraulic element 30b in the installed state in a partial section in a perspective view.
  • the feed channel 21 has an enlarged longitudinal extent which extends over the receiving bore 14a. Consequently, the screw connection 15a is designed in such a way that a shaft region of the screw connection 15a is completely flushed by the hydraulic fluid.
  • FIG. 1 shows, as a seal of the screw connection 15a with respect to the housing 17, an elastic seal 24 designed as an O-ring, which is inserted in an annular channel 25 of the housing 17. The seal 24 provides an effective seal of an annular gap 29 which is established between the screw connection 15a and the receiving bore 14a.
  • FIG. 5 shows the housing 17 with a radially oriented feed bore 27 which opens directly into the fluid bore 26 of the internal combustion engine 19.
  • This structure enables a direct supply of the hydraulic fluid from the internal combustion engine 19 into the pressure chamber or the cylinder chamber 18 and thus an optimal pressurization of the cylinder chamber 18 and the mode of operation of the hydraulic element 30b.
  • a flat gasket 31 is provided between a bottom 32 of the hydraulic element 30b and a contact surface 33 of the internal combustion engine 19.
  • Traction mechanism drive 27 Feed bore tensioning device 28 Compression spring traction mechanism 29 Annular gap output element 30a Hydraulic element drive element 30b Hydraulic element tensioning rail 31 Flat seal housing 32 Bottom cylinder space 33 Contact surface Piston Rotary axis Sea location holeb Location hole

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hydraulikelement (30b) für eine hydraulische Spannvorrichtung (12) eines Zugmitteltriebs, das ein Gehäuse (17) einschließt, in dem ein Kolben (9) verschiebbar geführt und von einem Hydraulikfluid beaufschlagbar ist. Der Kolben (9) steht mit einer Spannschiene (6) des Zugmitteltriebs (1) in Verbindung. Zur Befestigung des Gehäuses (17) ist dazu zumindest eine Verschraubung (15a) vorgesehen, die mit einem Zuführkanal (21) für das Hydraulikfluid in Verbindung steht.

Description

Befestigung einer hydraulischen Spannvorrichtung
Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine hydraulische Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb einer Brennkraftmaschine. Diese umfasst ein ortsfest an der Brennkraftmaschine verschraubtes Gehäuse, das einen als Zylinderraum ausgebildeten Druckraum umfasst. In dem Zylinderraum ist ein Kolben verschieb- bar geführt, der von einem Federmittel und von einem Hydraulikfluid beaufschlagt wird. An dem von dem Zylinderraum abgewandeten Ende ist der Kolben mittelbar oder unmittelbar mit einer Spannschiene verbunden, die um eine Drehachse schwenkbar und an dem Zugmittel des Zugmitteltriebs abgestützt ist. Das Gehäuse der Spannvorrichtung umfasst weiterhin eine Zuführbohrung und/oder einen Zuführkanal, die in einer Einbaulage eine Verbindung zwischen dem Zylinderraum des Gehäuses und einem Fluidkanal der Brennkraftmaschine herstellt.
Hintergrund der Erfindung
Die DE 196 32 383 zeigt eine gattungsgemäße Spannvorrichtung deren Gehäuse über zwei parallel zu einer Längsachse des Zylinderraums diagonal angeordnete Verschraubungen an der Brennkraftmaschine lösbar befestigt ist. Dazu ist das Gehäuse mit seitlichen Befestigungslaschen versehen, in die von dem Zylinderraum beabstandete Bohrungen eingebracht sind, zur Aufnahme der Verschraubung. Für die Zuführung des Hydraulikfluids in den Zylinderraum der Spannvorrichtung ist das Gehäuse mit einem sich stirnseitig an den Zylinderraum bzw. Druckraum anschließenden stirnseitigen Ansatz versehen. Darin ist eine Zuführbohrung eingebracht, die im eingebauten Zustand der Spannvorrichtung eine Verbindung zwischen dem Zylinderraum des Gehäuses und einem Fluidkanal der Brennkraftmaschine herstellt. Dieser bekannte Aufbau erfordert bedingt durch die Befestigungslaschen sowie den axialen Ansatz des Zylinderraums, nachteilig einen relativ großen Einbauraum.
Eine alternative Befestigung sieht vor, die Verschraubung zwischen dem Zylinderraum und einer Strömungsverbindung zwischen dem Zuführkanal des Gehäuses und der Fluidbohrung der Brennkraftmaschine anzuordnen. Bei diesem Konzept besteht die Gefahr, dass bedingt durch den Fluiddruck das Gehäuse im Bereich der Strömungsverbindung, die zu der Verschraubung nach versetzt ist, von der Abstützfläche der Brennkraftmaschine abhebt. Dadurch besteht die Gefahr einer Undichtigkeit, verbunden mit einer Funktionsstörung der Spannvorrichtung.
Zusammenfassung der Erfindung
Die Nachteile der bekannten Lösungen berücksichtigend, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein bauraumoptimiertes Gehäuse für eine hydraulische Spannvorrichtung zu schaffen mit einer wirksamen Abdichtung zwischen dem Gehäuse und der Fluidzuführung.
Die zuvor genannte Problemstellung wird durch die Merkmale von Anspruch 1 und von Anspruch 9 gelöst.
Die Erfindung nach Anspruch 1 sieht vor, dass die Befestigung des Hydraulikelement-Gehäuses zumindest eine Verschraubung einschließt, die unmittelbar mit dem Zuführkanal oder einem weiteren Zuführkanalabschnitt des Gehäuses in Verbindung steht. Dieser Zuführkanal oder der Zuführkanalabschnitt ist aus- schließlich dafür bestimmt, Hydraulikfluid in den Zylinderraum zu leiten. Dieses Konzept ermöglicht die Verschraubungen eng an den Zylinderraum des Hydraulikelementes anzuordnen, wodurch vorteilhaft der erforderliche Bauraum reduziert werden kann, zur Erzielung eines bauraumoptimierten Hydraulikele- mentes. Weiterhin verbessert diese Verschraubung im Betriebszustand eine flächige Abstützung des Gehäuses an der Brennkraftmaschine und erfüllt damit alle Anforderungen hinsichtlich der Abdichtung bzw. Dichtigkeit.
Durch die Lage zumindest einer vollständig oder teilweise mit dem Zuführkanal oder dem Zuführkanalabschnitt verbundenen Verschraubung ist ein kompakteres Hydraulikelement-Gehäuse realisierbar. Erfindungsgemäß ist der Zuführkanals oder der Zuführkanalabschnitt so ausgeführt, dass dieser in Verbindung mit der Verschraubung die Strömung des Druckmittels nicht nachteilig beein- flusst. Somit gewährleistet die erfindungsgemäße Befestigung eine ungehinderte Funktion des Hydraulikelementes.
Die weitere erfindungsgemäße Lösung gemäß Anspruch 9 bezieht sich auf ein Hydraulikelement-Gehäuse, deren Befestigung bevorzugt zwei unmittelbar dem Zylinderraum zugeordnete, gegenüberliegende Versch raubungen einschließt. Die Zuführbohrung in dem Gehäuse für das Hydraulikfluid ist weitestgehend radial so zu dem Zylinderraum ausgerichtet, dass diese im eingebauten Zustand unmittelbar eine Verbindung zwischen dem Zylinderraum des Gehäuses und der Fluidbohrung der Brennkraftmaschine herstellt. Dieser konstruktive Aufbau ermöglicht zum einen eine direkte Anströmung des Hydraulikfluids von der Brennkraftmaschine in den Zylinderraum des Hydraulikelementes. Außerdem gewährleistet diese erfindungsgemäße Maßnahme eine eng dem Zylinderraum zugeordnete Befestigung mittels zwei gegenüberliegenden Verschrau- bungen, wodurch sich eine gewünschte kompakte Bauweise des Gehäuses einstellt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gemäß Anspruch 1 sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 8.
Bevorzugt umfasst das Hydraulikelement ein Gehäuse, bei dem zumindest eine Verschraubung in den Zuführkanal eingreift. Bei dieser Maßnahme wird ein Teilbereich von dem Schaft der Verschraubung außenseitig vom Hydraulikfluid umspült, wobei der Zuführkanal im Bereich der Verschraubung so gestaltet ist, dass sich keine nachteilige Beeinflussung der Zuströmung in den Zylinderraum einstellt.
Alternativ bietet es sich an, die Verschraubung so anzuordnen, dass diese be- reichsweise den Zuführkanal oder den Zuführkanalabschnitt tangiert. Dazu ist die Aufnahmebohrung für die Verschraubung so in das Gehäuse eingebracht, dass sich in einem Teilbereich der Aufnahmebohrung ein gestufter Endbereich einstellt. Dazu erstreckt sich ein Teilbereich der Aufnahmebohrung über die gesamte Wandstärke des Gehäuses und der restliche Bereich der Aufnahme- bohrung ist um das der Bauhöhe des Zuführkanals entsprechende Maß reduziert.
Die Erfindung umfasst weiterhin eine Abdichtung der Verschraubung, die mit dem Zuführkanal des Hydraulikfluids in Verbindung steht. Bevorzugt ist dazu eine elastische Dichtung vorgesehen, die einen Ringspalt zwischen der Aufnahmebohrung und dem Schaft der Verschraubung abdichtet. Dazu eignet sich insbesondere ein Rundgummiring bzw. ein O-Ring, der endseitig in eine dazu vorgesehene Stufe der Aufnahmebohrung oder in eine Ringnut eingesetzt ist. Der im eingebauten Zustand kraftschlüssig eingesetzte Rundgummiring bzw. ein O-Ring gewährleistet eine dauerhafte Abdichtung.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht eine separate Flachdichtung vor, die in der Einbaulage des Hydraulikelementes zwischen dem Boden des Gehäuses und einer Auflagefläche der Brennkraftmaschine vorgesehen ist.
Zur Abdichtung eignet sich alternativ ein flüssiges Dichtmittel, das ausgehärtet dauerelastisch den sich bildenden Ringspalt zwischen der Aufnahmebohrung und dem Schaft der Verschraubung abdichtet.
Als Verschraubung mit der das Hydraulikelement befestigt werden kann sind bevorzugt Maschinenschrauben vorgesehen, die jeweils in Aufnahmebohrungen des Gehäuses geführt sind und die in bevorzugt als Sacklochbohrungen ausgeführte Gewindebohrungen der Brennkraftmaschine verschraubt sind. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Ausführungsbeispiele erläutern die Erfindung. Es zeigen:
Figur 1 den Aufbau einer bekannten Spannvorrichtung, die ein Hydraulikelement einschließt in Verbindung eines Zugmitteltriebs; Figur 2 in einer Draufsicht das erfindungsgemäße Hydraulikelement;
Figur 3 In einer Schnittansicht gemäß dem Verlauf 3-3, des in Figur 2 dargestellten Hydraulikelementes;
Figur 4 in einer Perspektive das Hydraulikelement im eingebauten Zustand;
Figur 5 eine zu Figur 3 alternative Schnittdarstellung, bei der eine Zuführbohrung des Hydraulikelementes unmittelbar in eine Fluidbohrung der Brennkraftmaschine mündet.
Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
In Figur 1 ist ein Zugmitteltrieb 1 in Verbindung mit einer bekannten Spannvorrichtung 2 abgebildet. Der als Kettentrieb ausgebildete Zugmitteltrieb 1 schließt ein als Kette ausgebildetes Zugmittel 3 ein, das ein Abtriebsglied 4, beispielsweise ein mit einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine verbundenes Ketten- rad mit einem Antriebsrad 5 verbindet. Zur Erzielung einer ausreichenden Vorspannung des Zugmittels 3 umfasst die Spannvorrichtung 2 ein ortsfest an der Brennkraftmaschine befestigtes Hydraulikelement 30a, das mit einer Spannschiene 6 zusammenwirkt. Das Hydraulikelement 30a schließt ein Gehäuse 7 mit einem Zylinderraum 8 ein, in dem ein Kolben 9 längs verschiebbar geführt ist. Der von einer Druckfeder 28 sowie von einem Hydraulikfluid beaufschlagte Kolben 9 stützt sich stirnseitig an der Spannschiene 6 ab, die um eine endsei- tig angeordnete Drehachse 10 schwenkbar ist. Das Hydraulikelement 30a löst über den Kolben 9 stets eine Anpresskraft auf die Spannschiene 6 aus, die im Uhrzeigersinn um die Drehachse 10 in Richtung des Zugmittels 3 verschwenkt. Die dem Leertrum des Zugmittels 3 zugeordnete Spannvorrichtung 2 erzielt über die Spannschiene 6 ein stets vorgespanntes Zugmittel 3. Das Gehäuse 7 des Hydraulikelementes 30a weist zwei diagonal angeordnete Aufnahmeboh- rungen 11a, 11b auf, die für Verschraubungen bestimmt sind, mit denen das Hydraulikelement 30a lösbar an der Brennkraftmaschine befestigt ist. Dem Zylinderraum 8 ist auf der von der Spannschiene 6 abgewandten Seite in einem stirnseitigen Ansatz des Gehäuses 7 eine Zuführbohrung 13 zugeordnet, über die das Hydraulikfluid von der Brennkraftmaschine in den Zylinderraum 8 des Hydraulikelementes 30a gelangt.
Die Figuren 2 und 3 zeigen das erfindungsgemäße Hydraulikelement 30b in zwei Ansichten. Abweichend zu dem Hydraulikelement 30a gemäß Figur 1 ist das Gehäuse 17 des Hydraulikelementes 30b mit zwei gegenüberliegenden Aufnahmebohrungen 14a, 14b versehen. Die in den Aufnahmebohrungen 14a, 14b geführten Verschraubungen 15a, 15b sind jeweils in eine als Sackloch ausgeführte Gewindebohrung 16a, 16b der Brennkraftmaschine 19 eingeschraubt, zur Erzielung einer lösbaren Befestigung des Hydraulikelementes 30b an der Brennkraftmaschine 19. Das Gehäuse 17 weist eine von dem Zylin- derraum 18 ausgehende Zuführbohrung 20 auf, die in einen rechtwinklig zu der Zuführbohrung 20 verlaufenden, in die Auflagefläche des Gehäuses 17 eingebrachten Zuführkanal 21 mündet. Dabei tangiert die Verschraubung 15a den Zuführkanal 21 , wobei der Schaft der Verschraubung 15a teilweise von dem Fluid umspült wird. Dieser Aufbau ermöglicht eine kompakte Bauweise des Hydraulikelementes 30b, deren äußere Abmessungen ausschließlich von der Gestaltung des Zylinderraums 18 einerseits und den Befestigungslaschen 23a, 23b des Gehäuses 17 andererseits bestimmt wird. Die Zuführung des Hydrau- likfluids in den Druckraum bzw. den Zylinderraum 18 nimmt folglich keinen Ein- fluss auf den erforderlichen Bauraum des Gehäuses 17.
Die Figur 4 zeigt das Hydraulikelement 30b im eingebauten Zustand in einem Teilschnitt in einer Perspektivdarstellung. Abweichend zu Figur 3 weist der Zuführkanal 21 eine vergrößerte Längserstreckung auf, die sich über die Aufnahmebohrung 14a erstreckt. Folglich ist die Verschraubung 15a so ausgeführt, dass ein Schaftbereich der Verschraubung 15a vollständig von dem Hydraulikfluid umspült wird. Weiterhin zeigt die Figur 1 als Abdichtung der Ver- schraubung 15a gegenüber dem Gehäuse 17 eine als O-Ring gestaltete elastische Dichtung 24, die in einem Ringkanal 25 des Gehäuses 17 eingesetzt ist. Die Dichtung 24 stellt eine wirksame Abdichtung eines Ringspaltes 29, der sich zwischen der Verschraubung 15a und der Aufnahmebohrung 14a einstellt.
In der Figur 5 ist das Gehäuse 17 mit einer radial ausgerichteten Zuführbohrung 27 dargestellt, die unmittelbar in die Fluidbohrung 26 der Brennkraftmaschine 19 mündet. Dieser Aufbau ermöglicht eine direkte Zuführung des Hydraulikfluids von der Brennkraftmaschine 19 in den Druckraum bzw. den Zylinderraum 18 und damit eine optimale Druckbeaufschlagung des Zylinder- raums 18 und Wirkungsweise des Hydraulikelementes 30b. Als Abdichtungsmaßnahme ist zwischen einem Boden 32 des Hydraulikelementes 30b und einer Anlagefläche 33 der Brenn kraftmaschine 19 eine Flachdichtung 31 vorgesehen.
Bezugszahlen
Zugmitteltrieb 27 Zuführbohrung Spannvorrichtung 28 Druckfeder Zugmittel 29 Ringspalt Abtriebsglied 30a Hydrauiikelement Antriebsglied 30b Hydraulikelement Spannschiene 31 Flachdichtung Gehäuse 32 Boden Zylinderraum 33 Anlagefläche Kolben Drehachsea Aufnahmebohrungb Aufnahmebohrung
Zuführbohrunga Aufnahmebohrungb Aufnahmebohrunga Verschraubungb Verschraubunga Gewindebohrungb Gewindebohrung Gehäuse Zylinderraum Brennkraftmaschine Zuführbohrung Zuführkanal Fluidbohrunga Befestigungslascheb Befestigungslasche Dichtung Ringkanal Fluidbohrung

Claims

Patentansprüche
1. Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb (1) einer Brennkraftmaschine (19), die ein ortsfest an der Brennkraftmaschine (19) verschraubtes Hydraulikelement (30a, 30b) umfasst, mit einem Gehäuse (7, 19), das einen als Zylinderraum (8, 18) ausgebildeten Druckraum umfasst, zur Aufnah- me eines von einem Federmittel, insbesondere einer Druckfeder (10) und von einem Hydraulikfluid beaufschlagbaren Kolbens (9), der mittelbar oder unmittelbar in dem Gehäuse (7, 19) geführt ist und der Kolben (9) mit einer um eine Drehachse (10) schwenkbaren oder linear verstellbaren, an einem Zugmittel (3) abgestützten Spannschiene (6) zusam- menwirkt, wobei das Gehäuse (7, 17) eine Zuführbohrung (20) und einen Zuführkanal (21) für das Hydraulikfluid aufweisen, die in einer Einbaulage des Hydraulikelementes (30a, 30b) eine Verbindung zwischen dem Zylinderraum (8, 18) des Gehäuses (7, 17) und einer Fluidbohrung (22) der Brennkraftmaschine herstellen, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine zur Befestigung des Gehäuses (17) bestimmte Verschraubung (15a) unmittelbar mit dem Zuführkanal (21) oder einem Zuführkanalabschnitt in Verbindung steht, über den das Hydraulikfluid in den Zylinderraum (8, 18) gelangt.
2. Hydraulikelement einer Spannvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die zur Befestigung des Gehäuses (17) bestimmte Verschraubung (15a) in den Zuführkanal (21) eingreift.
3. Hydraulikelement einer Spannvorrichtung nach Anspruch 1 , bei der die Verschraubung (15a) des Gehäuses (17) bereichsweise den Zuführkanal (21) tangiert.
4. Hydraulikelement einer Spannvorrichtung nach Anspruch 1 , dessen Gehäuse (17) als Abdichtung der Verschraubung (15a) gegenüber einer Aufnahmebohrung (14a) eine Dichtung (24) einschließt
5. Hydraulikelement einer Spannvorrichtung nach Anspruch 4, wobei das Gehäuse (17) im Bereich der Aufnahmebohrung (14a) einen für die Dichtung (24) bestimmten Ringkanal (25) einschließt.
6. Hydraulikelement einer Spannvorrichtung nach Anspruch 4, die einen Rundgummiring bzw. O-Ring als elastische Dichtung (24) vorsieht, die in der Einbaulage einen Ringspalt (29) zwischen der Aufnahmebohrung (14a) und einem Schaft der Verschraubung (15a) abdichtet.
7. Hydraulikelement einer Spannvorrichtung nach Anspruch 1 , bei der eine Flachdichtung (30) zwischen einem Boden (31) des Gehäuses (7) und einer Anlagefläche (32) der Brennkraftmaschine (19) vorgesehen ist.
8. Hydraulikelement einer Spannvorrichtung nach Anspruch 1 , bei der als Verschraubung (15a, 15b) Maschinenschrauben vorgesehen sind, die jeweils einer Aufnahmebohrung (14a, 14b) zugeordnet, bevorzugt eine als Sacklochbohrung ausgeführte Gewindebohrung (16a, 16b) der Brennkraftmaschine (19) eingeschraubt sind.
9. Hydraulische Spannvorrichtung (12) für einen Zugmitteltrieb (2) einer Brennkraftmaschine (19), die ein ortsfest an der Brennkraftmaschine (19) verschraubtes Hydraulikelement (30a, 30b) umfasst, mit einem Gehäuse (17), das einen als Druckraum ausgebildeten Zylinderraum (18) aufweist, zur Aufnahme und Führung eines von einem Federmittel, insbesondere einer Druckfeder (10) und von einem Hydraulikfluid beaufschlagbaren Kolben (9), der mittelbar oder unmittelbar in dem Gehäuse (7, 19) geführt ist, wobei der Kolben (9) mit einer um eine Drehachse (10) schwenkbaren oder linear verstellbaren, an einem Zugmittel (3) abgestützten Spannschiene (6) zusammenwirkt, wobei das Gehäuse (17) eine Zuführbohrung (27) aufweist, die mit einer Fluidbohrung (26) der Brennkraftmaschine zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung des Gehäuses (17) bevorzugt zwei unmittelbar dem Zylinderraum (18) zugeordnete, gegenüberliegende Verschraubungen (15a, 15b) einschließt und die Zuführbohrung (20) radial zu dem Zylinderraum (18) ausgerichtet, in einer Einbaulage unmittelbar eine Verbindung zwischen dem Zylinderraum (18) des Gehäuses (17) und der Fluidbohrung (26) der Brennkraftmaschine (19) sicherstellt.
PCT/EP2005/000675 2004-02-26 2005-01-25 Befestigung einer hydraulischen spannvorrichtung WO2005085676A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410009169 DE102004009169A1 (de) 2004-02-26 2004-02-26 Befestigung einer hydraulischen Spannvorrichtung
DE102004009169.2 2004-02-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005085676A1 true WO2005085676A1 (de) 2005-09-15

Family

ID=34853666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/000675 WO2005085676A1 (de) 2004-02-26 2005-01-25 Befestigung einer hydraulischen spannvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004009169A1 (de)
WO (1) WO2005085676A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014206098A1 (de) 2014-04-01 2015-10-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zugmittelspanner

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB511064A (en) * 1938-02-14 1939-08-14 Morris Motors Ltd Improvements relating to tensioning means for power transmitting chains
DE1110978B (de) * 1956-06-07 1961-07-13 Perry Chain Company Ltd Spannvorrichtung fuer Ketten, Riemen od. dgl. mit einem hydraulischen Daempfer
US5090946A (en) * 1989-11-06 1992-02-25 Tsubakimoto Chain Co. Tensioner with replaceable filter in oil path
JPH0719301A (ja) * 1993-06-30 1995-01-20 Suzuki Motor Corp チェーンアジャスターの構造
JPH0771544A (ja) * 1993-08-31 1995-03-17 Suzuki Motor Corp チエンテンショナ
JPH0932572A (ja) * 1995-07-20 1997-02-04 Suzuki Motor Corp 内燃機関の油圧テンショナ
DE19632383A1 (de) 1995-08-18 1997-02-20 Borg Warner Automotive Integriertes Einlaß- und Druckentlastungsventil für hydraulische Kettenspanner an Motoren
US20020165056A1 (en) * 1999-05-26 2002-11-07 Thomas Ullein Tensioning device for chains
US20030134703A1 (en) * 2002-01-11 2003-07-17 Toyonaga Saitoh Ratchet-type hydraulic tensioner
EP1426657A2 (de) * 2002-12-06 2004-06-09 Renold Plc Hydraulische Spanneinrichtung
DE20306684U1 (de) * 2003-04-29 2004-09-09 Joh. Winklhofer & Söhne GmbH und Co. KG Spannvorrichtung mit Ölkanalabdichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07280049A (ja) * 1994-04-12 1995-10-27 Tsubakimoto Chain Co 摺動面に螺旋状溝を設けたオイル式テンショナ
US5782625A (en) * 1995-12-07 1998-07-21 Cloyes Gear & Products Automatic tensioner with one-pin locking mechanism
US5967920A (en) * 1997-10-09 1999-10-19 Borg-Warner Automotive, Inc. Hydraulic tensioner with a bore cup
EP0985849B1 (de) * 1998-09-09 2003-08-20 Morse Tec Europe S.r.l. Triebketten- oder Riemenspanneinrichtung mit einem Kolben mit mehreren relativ zu einander bewegbaren Teilen

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB511064A (en) * 1938-02-14 1939-08-14 Morris Motors Ltd Improvements relating to tensioning means for power transmitting chains
DE1110978B (de) * 1956-06-07 1961-07-13 Perry Chain Company Ltd Spannvorrichtung fuer Ketten, Riemen od. dgl. mit einem hydraulischen Daempfer
US5090946A (en) * 1989-11-06 1992-02-25 Tsubakimoto Chain Co. Tensioner with replaceable filter in oil path
JPH0719301A (ja) * 1993-06-30 1995-01-20 Suzuki Motor Corp チェーンアジャスターの構造
JPH0771544A (ja) * 1993-08-31 1995-03-17 Suzuki Motor Corp チエンテンショナ
JPH0932572A (ja) * 1995-07-20 1997-02-04 Suzuki Motor Corp 内燃機関の油圧テンショナ
DE19632383A1 (de) 1995-08-18 1997-02-20 Borg Warner Automotive Integriertes Einlaß- und Druckentlastungsventil für hydraulische Kettenspanner an Motoren
US20020165056A1 (en) * 1999-05-26 2002-11-07 Thomas Ullein Tensioning device for chains
US20030134703A1 (en) * 2002-01-11 2003-07-17 Toyonaga Saitoh Ratchet-type hydraulic tensioner
EP1426657A2 (de) * 2002-12-06 2004-06-09 Renold Plc Hydraulische Spanneinrichtung
DE20306684U1 (de) * 2003-04-29 2004-09-09 Joh. Winklhofer & Söhne GmbH und Co. KG Spannvorrichtung mit Ölkanalabdichtung

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1995, no. 04 31 May 1995 (1995-05-31) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1995, no. 06 31 July 1995 (1995-07-31) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1997, no. 06 30 June 1997 (1997-06-30) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004009169A1 (de) 2005-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1931875B1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
DE60038335T2 (de) Spannvorrichtung
EP1784588B1 (de) Gehäuse eines spannsystems mit integrierter spritzdüse
EP2569552B1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für nutzfahrzeuge
DE4202167C2 (de) Riemenspanneinrichtung
WO2013092968A2 (de) Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung
EP0915252A2 (de) Common-Rail Einspritzsystem
EP2188525B1 (de) Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe
WO2020136269A1 (de) Rotationspumpe mit axialer kompensation, auslassdichtung für eine pumpe sowie vormontierte pumpeneinheit
DE19716242A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102004010373A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE2705489A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
WO2005085676A1 (de) Befestigung einer hydraulischen spannvorrichtung
EP3903006A1 (de) Rotationspumpe mit axialer kompensation, auslassdichtung für eine pumpe sowie vormontierte pumpeneinheit
DE19961567B4 (de) Hydraulische Vorrichtung zur stufenlos variablen Nockenwellenverstellung
EP1925851A1 (de) Hydraulischer Zugmittelspanner mit integrierter Spannkraftbegrenzung
DE19743480B4 (de) Mechanisch-hydraulisches Betätigungselement für einen Riemenspanner
EP1580476B1 (de) Anschlussvorrichtung für Fluidleitungen
DE19725564A1 (de) Radialkolbenpumpe
WO2009068411A1 (de) Zugmittelspannvorrichtung
DE3307099C2 (de)
DE102006062263B3 (de) Mischventil
DE2612972A1 (de) Einspritzpumpe fuer dieselmotoren, insbesondere fuer motoren, die mit hohen einspritzdrucken arbeiten
EP3903005A1 (de) Rotationspumpe mit axialer kompensation, auslassdichtung für eine pumpe sowie vormontierte pumpeneinheit
DE202007011467U1 (de) Spannvorrichtung mit Klemmring

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase