WO2005082886A1 - Piperidinderivate - Google Patents

Piperidinderivate Download PDF

Info

Publication number
WO2005082886A1
WO2005082886A1 PCT/EP2005/001446 EP2005001446W WO2005082886A1 WO 2005082886 A1 WO2005082886 A1 WO 2005082886A1 EP 2005001446 W EP2005001446 W EP 2005001446W WO 2005082886 A1 WO2005082886 A1 WO 2005082886A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
compounds
disorders
disease
formula
solvates
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/001446
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Timo Heinrich
Henning Boettcher
Joachim Leibrock
Original Assignee
Merck Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent Gmbh filed Critical Merck Patent Gmbh
Priority to JP2007500098A priority Critical patent/JP2007523930A/ja
Priority to CA002557489A priority patent/CA2557489A1/en
Priority to US10/590,912 priority patent/US7834032B2/en
Priority to EP05715322A priority patent/EP1718634A1/de
Priority to AU2005217043A priority patent/AU2005217043B2/en
Publication of WO2005082886A1 publication Critical patent/WO2005082886A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P21/00Drugs for disorders of the muscular or neuromuscular system
    • A61P21/04Drugs for disorders of the muscular or neuromuscular system for myasthenia gravis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/14Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/14Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
    • A61P25/16Anti-Parkinson drugs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/18Antipsychotics, i.e. neuroleptics; Drugs for mania or schizophrenia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/20Hypnotics; Sedatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/22Anxiolytics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/24Antidepressants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/04Anorexiants; Antiobesity agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Abstract

Verbindungen der Formel (I), worin R1, R2, Q, X, Y, m und n die in Anspruch (1) angegebenen Bedeutungen besitzen, sind potente 5-HT2A-Antagonisten und eignen sich zur Behandlung von Psychosen, Schizophrenie, Depression, neurologischen Störungen, Gedächtnisstörungen, Morbus Parkinson, amyotropher Lateralsklerose, der Alzheimer Krankheit, der Huntington Krankheit, Essstörungen wie Bulimie, nervöser Anorexie, des prämenstrualen Syndroms und/oder zur positiven Beeinflussung von Zwangsverhalten (obsessive-compulsive disorder, OCD).

Description

Piperidinderivate
Die Erfindung betrifft Verbindungen der Formel I
Figure imgf000002_0001
worin
X H oder F, Cl, Br, I, CN, OCN, SCN, COR2, COOR2, CONR2R3, Imidazolyl, Pyrrazolyl, Triazolyl oder Tetrazolyl, Y -CHR2-CHR2- oder -CR2=CR2-,
Q O, OH, NH, NH2, NR2R3, C=0, CHOH, CHNH2, C=NH, CHOR: oder CNR R3,
R1 einfach oder mehrfach durch X substitiertes verzweigtes oder unverzweigtes Alkylcycloalkyl, Alkaryl oder Alkheteroaryl,
R2 H oder lineares oder verzweigtes Alkyl oder Alkaryl,
R3 H oder R2 , und m und n unabhängig voneinander 1 , 2 oder 3
bedeuten,
sowie deren Salze, Solvate, Racemate, Enantiomere und Diastereomere und deren Mischungen in allen Verhältnissen.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, neue Verbindungen mit wertvollen Eigenschaften aufzufinden, insbesondere solche, die zur Herstellung von Arzneimitteln verwendet werden können.
Es wurde gefunden, dass die Verbindungen der Formel I und ihre physiologisch unbedenklichen Salze und Solvate bei guter Verträglichkeit wertvolle pharmakologische Eigenschaften besitzen, da sie Wirkungen auf das Zentralnervensystem besitzen. Die Verbindungen weisen eine starke Affinität zu 5-HT2A-Rezeptoren aufweisen, weiterhin zeigen sie 5-HT2A- Rezeptor-antagonistische Eigenschaften.
Zum in-vitro Nachweis der Affinität zu 5-HT2A-Rezeptoren kann beispielsweise folgender Test (Beispiel A1) herangezogen werden. Die 5-HT2A Rezeptoren werden sowohl [3H]Ketanserin (eine Substanz, bekannt für ihre Affinität zum Rezeptor) als auch der Testverbindung ausgesetzt. Die Abnahme der Affinität von [3H]Ketanserin zum Rezeptor ist ein Anzeichen für die Affinität der Testsubstanz zum 5-HT2A Rezeptor. Der Nachweis erfolgt analog der Beschreibung von J.E. Leysen et al., Molecular Pharmacology, 1982, 21 : 301-314 oder wie z.B. auch in EP 0320983 beschrieben.
Die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen als 5-HT2A Rezeptor-Antagonisten kann in vitro analog W. Feniuk et al., Mechanisms of 5-hydroxytryptamine-induced vasoconstriction, in: The Peripheral Actions of 5-Hydroxytryptamine, ed. Fozard JR, Oxford University Press, New York, 1989, p.110, gemessen werden. So wird die Kontraktilität der Rattenschwanzarterie, hervorgerufen durch 5-Hydroxytryptamin, durch 5- HT2A Rezeptoren vermittelt. Für das Testsystem werden Gefäßringe, präpariert aus der ventralen Rattenschwanzarterie, in einem Organbad mit einer sauerstoffgesättigten Lösung einer Perfusion unterzogen. Durch Eintrag ansteigender Konzentrationen an 5-Hydroxytryptamin in die
Lösung erhält man eine Antwort auf die kumulative Konzentration an 5-HT. Danach wird die Testverbindung in geeigneten Konzentrationen in das Organbad gegeben und eine zweite Konzentrationskureve für 5-HT gemessen. Die Stärke der Testverbindung auf die Verschiebung der 5-HT induzierten Konzentrationskurve zu höheren 5-HT Konzentrationen ist ein Maß für die 5-HT2A-Rezeptor-anatgonistische Eigenschaft in vitro.
Die 5-HT2A-antagonistische Eigenschaft kann in vivo analog M.D.Serdar et al., Psychopharmacology, 1996, 128: 198-205, bestimmt werden. Andere Verbindungen, die ebenfalls 5-HT2-antagonistische Wirkungen zeigen, sind beispielweise in der EP 0320983 beschrieben. In der WO 99/11641 sind Phenylindolderivate mit 5-HT2-antagonistischen Eigenschaften beschrieben.
Die Verbindungen der Formel I eignen sich daher sowohl in der Veterinärais auch in der Humanmedizin zur Behandlung von Funktionsstörungen des Zentralnervensystems sowie von Entzündungen. Sie können zur Prophylaxe und zur Bekämpfung der Folgen cerebraler Infarktgeschehen (apoplexia cerebri) wie Schlaganfall und cerebraler Ischämien sowie zur Behandlung extrapyramidal-motorischer Nebenwirkungen von Neurolep- tika sowie des Morbus Parkinson, zur akuten und symptomatischen Therapie der Alzheimer Krankheit sowie zur Behandlung der amyotrophen Lateralsklerose verwendet werden. Ebenso eignen sie sich als Therapeu- tika zur Behandlung von Hirn- und Rückenmarkstraumata. Insbesondere sind sie jedoch geeignet als Arzneimittelwirkstoffe für Anxiolytika, Antide- pressiva, Antipsychotika, Neuroleptika, Antihypertonika und/oder zur positiven Beeinflussung von Zwangsverhalten (obsessive-compulsive disorder, OCD; z.B. WO 9524194), Angstzuständen sowie physiologischen Verän- derungen, die mit Angstzuständen einhergehen wie z.B. Tachycardie, Tremor oder Schwitzen (z.B. EP 319962), Panikattacken, Psychosen, Schizophrenie, Anorexie, wahnhaften Zwangsvorstellungen, Agoraphobie, Migräne, der Alzheimer Krankheit, Schlafstörungen wie auch Schlafapnoe, tardiver Dyskinesien, Lernstörungen, altersabhängiger Erinnerungsstörun- gen, Essstörungen wie Bulimie, Drogenmissbrauch wie z.B. von Alkohol, Opiaten, Nikotin, Psychostimulantien wie z.B. Kokain oder Amphetaminen (z.B. US 6004980), Sexualfunktionsstörungen, Schmerzuzuständen aller Art und Fibromyalgie (z.B. WO 9946245). Die Verbindungen der Formel I eignen sich zur Behandlung extrapyra- midaler Nebenwirkungen (extrapyramidal side effects EPS) bei der neuroleptischen Drogentherapie. EPS ist gekennzeichnet durch Parkinson-ähnliche Syndrome, Akathisie und dystonische Reaktionen (z.B. EP 337136). Weiter sind sie geeignet zur Behandlung der nervösen Anorexie, Angina, Reynaud's Phänomen, koronaren Vasospasmen, bei der Prophylaxe von Migräne (z.B. EP 208235), Schmerz und Neuralgien (z.B. EP 320983), zur Behandlung des Rett-Syndroms mit autistischen Chärakterzügen, des Asperger-Syndroms, des Autismus und autistischen Störungen, bei Konzentrationsmangelzuständen, Entwicklungsstörungen, Hyperaktivitäts- zuständen mit mentaler Unterentwicklung und stereotypen Verhaltens- zuständen (z.B. WO 9524194).
Desweiteren sind sie geeignet zur Behandlung von endokrinen Erkrankungen wie Hyperprolactinaemie, ferner bei Vasospasmen, thrombotischen Erkrankungen (z.B. WO 9946245), Hypertension und gastrointestinalen Erkrankungen. Ferner sind sie geeignet zur Behandlung cardiovaskulärer Erkrankungen sowie extrapyramidaler Symptome wie in der WO 99/11641 auf Seite 2, Zeile 24-30 beschrieben.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich weiter zur Verminderung des Augeninnendruckes und zur Glaucombehandlung, Sie sind auch zur Prophylaxe und Behandlung von Vergiftungserscheinungen bei der Gabe von Ergovalin bei Tieren geeignet. Die Verbindungen eignen sich weiterhin zur Behandlung von Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems (WO 99/11641 , Seite 3, Zeile 14-15). Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch zusammen mit anderen Wirkstoffen in der Behandlung der Schizophrenie eingesetzt werden. Als andere Wirkstoffe kommen die in der WO 99/11641 auf Seite 13, Zeile 20-26 genannten Verbindungen in Frage.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I werden bevorzugt zur Behandlung von Erkrankungen, die auf Störung der serotonergen Transmission zurückzuführen sind verwendet: als Arzneimittel für Anxiolytika (soziale und generalisierte Angstsörungen), Chorea Huntington, Tic-Störungen, schizotypen Persönlichkeitsstörungen, psychotischen und kognitiven Symptomen bei tardiver Dyskinesie, zur Schizophrenieprävention und Behandlung kognitiver Defizite bei
Verwandten ersten Grades von schizophrenen Patienten, zur Behandlung bipolarer Störungen, als Adjuvans in der niedrigdosierten typischen, neuroleptischen Theraphie, zur Behandlung der therapieresistenten Schizophrenie, der prodromalen Phase der Schizophrenie, von Überleitungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen, der
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung, von Substanzmissbrauch und -abhängigkeitsstörungen sowie von dementieilen Verhaltensstörungen, Zwangsverhalten (obsessive-compulsive disorders OSD), als Antidepressiva, Antipsychotika, Antipsychotika bei Parkinson- Patienten, gegen Fettsucht und/oder bei Schlaflosigkeit, Schlafstörungen aller Art. Cardiovaskuläre Störungen wie verschiedene Angina-
Erkrankungen, Reynauds Syndrom, „intermittent claudiaction", Herz- oder periphere Gefäßspasmen, Fibromyalgie, Herzarrhythmien, thrombotische Erkrankungen.
Ferner können sie als Zwischenprodukte zur Herstellung weiterer Arznei- mittelwirkstoffe eingesetzt werden.
Gegenstand der Erfindung sind die Verbindungen der Formel I sowie ihre physiologisch unbedenklichen Säureadditionssalze. Gegenstand der Erfindung sind auch die Solvate, z.B. Hydrate oder Alkoholate, dieser Verbindungen.
Gegenstand der Erfindung sind dementsprechend die Verbindungen der Formel I sowie ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I gemäß Anspruch 1.
Gegenstand der Erfindung sind auch die Verbindungen der Formel I gemäß Anspruch 1 , sowie ihrer physiologisch unbedenklichen Salze und Solvate als Arzneimittel.
Gegenstand der Erfindung sind insbesondere die Verbindungen der Formel I gemäß Anspruch 1 , sowie ihrer physiologisch unbedenklichen Salze und Solvate als Arzneimittel mit 5-HT2A-Rezeptor-antagonistischer Wirkung.
Gegenstand der Erfindung sind auch die Verbindungen der Formel I sowie deren Enantiomere sowie Diastereomere und deren Salze.
Für alle Reste, die mehrfach auftreten, gilt, daß deren Bedeutungen unabhängig voneinander sind. Der Rest R2 bedeutet Alkyl oder Alkaryl und hat 1 bis 12 , vorzugsweise 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 insbesondere 1 oder 2 C-Atome. Alkyl bedeutet daher insbesondere z.B. Methyl, weiterhin Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sek.-Butyl oder tert.-Butyl, ferner auch Pentyl, 1-, 2- oder 3- Methylbutyl, 1 ,1-, 1,2- oder 2,2-Dimethylpropyl, 1-Ethylpropyl, Hexyl, 1-, 2-,
3- oder 4-Methylpentyl, 1,1-, 1,2-, 1,3-, 2,2-, 2,3- oder 3,3-Dimethylbutyl, 1- oder 2-Ethylbutyl, 1-Ethyl-1-methylpropyl, 1-Ethyl-2-methylpropyl, 1,1,2- oder 1 ,2,2-Trimethylpropyl, ferner Trifluormethyl oder Pentafluorethyl. Alkyaryl bedeutet vorzugsweise Alkylphenyl, insbesondere Benzyl oder Phenethyl.
R1 ist vorzugsweise einfach X substituiertes Alkylcycloalky, insbesondere Alkylcyclhexyl oder Alkylcyclopentyl. Besonders bevorzugt sind Cycloxylethyl oder -methyl oder Cyclopentylethyl oder -methyl. Weiterhin bedeutet R1 bevorzugt Alkaryl oder Alkheteroaryl, insbesondere Phenetyl, p-Fluorphenethyl, 1-(1-Methyl-2-phenylethyl)- oder 2-(4-Pyridyl)ethyl.
Q bedeutet bevorzugt C=0, CHOH oder CHNH2.
X bedeutet vorzugsweise F, Cl, Br, CN, OCN, COR2, COOR2, CONH2 oder Imdazolyl, insbesondere F, Cl, CN, COOR oder CONH2.
Y ist vorzugsweise -CH2-CH(R2)- oder -CH=CR2-, insbesondere -CH2CH2-, -CH=CH-, -CH2-CH(CN)-, -CH=C(CN)-, -CH2-CH(COCF3)- oder -CH=C(COCF3)-.
Bevorzugt ist die durch Y definierte Gruppe am unsubstituierten C-Atom mit N un das substituierte C-Atom mit dem aromatischen Ring verknüpft.
m und n bedeuten bevorzugt 1.
Die Piperidinyl-Gruppe in den Verbindungen der Formel I ist bevorzugt die 3- oder 4-Position, insbesondere über die 4-Position an die Gruppe Q gebunden. Dementsprechend sind Gegenstand der Erfindung insbesondere diejenigen Verbindungen der Formel I, in denen mindestens einer der genannten Reste eine der vorstehend angegebenen bevorzugten Bedeutungen hat.
Bevorzugte Teilformeln der Formel I sind FormelnIA und IB:
Figure imgf000008_0001
Besonders bevorzugt sind die folgenden erfindungsgemäßen Verbindungen 11 bis 17:
Figure imgf000008_0002
Figure imgf000009_0001
Figure imgf000009_0002
25
Figure imgf000009_0003
35
Figure imgf000010_0001
Figure imgf000010_0002
Sowie deren Salze, Solvate, Racemate, Enantiomere und Diastereomere und deren Mischungen in allen Verhältnissen.
Die Verbindungen der Formel 17 ist besonders bevorzugt.
Die Verbindungen der Formel I und auch die Ausgangsstoffe zu ihrer Herstellung werden im übrigen nach an sich bekannten Methoden hergestellt, wie sie in der Literatur (z.B. in Standardwerken wie Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Georg Thieme Verlag, Stuttgart;
Organic Reactions, John Wiley & Sons, Inc., New York;) beschrieben sind, und zwar unter Reaktionsbedingungen, wie sie für die genannten Umsetzungen bekannt und geeignet sind. Dabei kann man auch von an sich bekannten, hier nicht näher erwähnten Varianten Gebrauch machen. Die Ausgangsstoffe für das beanspruchte Verfahren können gewünschten- falls auch in situ gebildet werden, derart, dass man sie aus dem Reaktionsgemisch nicht isoliert, sondern sofort weiter zu den Verbindungen der Formel I umsetzt. Andererseits ist es möglich, die Reaktion stufenweise durchzuführen.
Die freien Basen der Formel I können, falls gewünscht, aus ihren Salzen durch Behandlung mit starken Basen wie Natrium- oder Kaliumhydroxid, Natrium- oder Kaliumcarbonat in Freiheit gesetzt werden, sofern keine weiteren aciden Gruppen im Molekül vorliegen. In jenen Fällen, wo die
Verbindungen der Formel I über freie Säuregruppen verfügen, kann durch Behandlung mit Basen ebenfalls eine Salzbildung erreicht werden. Als Basen eignen sich Alkalimetallhydroxide, Erdalkalimetallhydroxide oder organische Basen in Form von primären, sekundären oder tertiären Aminen.
Gegenstand der Erfindung sind weiterhin die erfindungsgemäßen Arzneimittel mit 5-HT2A-Rezeptor-antagonistischer Wirkung zur Behandlung von Psychosen, Schizophrenie, Depression, neurologischen Störungen, Gedächtnisstörungen, Morbus Parkinson, amyotropher Lateralsklerose, der Alzheimer Krankheit, der Huntington Krankheit, Essstörungen wie Bulimie, nervöser Anorexie, des prämenstrualen Syndroms und/oder zur positiven Beeinflussung von Zwangsverhalten (obsessive-compulsive disorder, OCD).
Gegenstand der Erfindung ist auch eine pharmazeutische Zubereitung, enthaltend mindestens ein erfindungsgemäßes Arzneimittel sowie gegebenenfalls Träger- und/oder Hilfsstoffe und gegebenenfalls andere Wirkstoffe. Hierbei können die Arzneimittel zusammen mit mindestens einem festen, flüssigen und/oder halbflüssigen Träger- oder Hilfsstoff und gegebenenfalls in Kombination mit einem oder mehreren weiteren Wirkstoff(en) in eine geeignete Dosierungsform gebracht werden.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen und/oder von deren physiologisch unbedenk- liehen Salzen und Solvaten zur Herstellung eines Arzneimittels mit 5-HT2A- Rezeptor-antagonistischer Wirkung.
Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung der erfindungs- gemäßen Verbindungen und/oder von deren physiologisch unbedenklichen Salzen und Solvaten zur Herstellung eines Arzneimittels mit 5-HT2A- Rezeptor-antagonistischer Wirkung zur Behandlung von Psychosen, Schizophrenie, Depression, neurologischen Störungen, Gedächtnisstörungen, Morbus Parkinson, amyotropher Lateralsklerose, der Alzheimer Krankheit, der Huntington Krankheit, Essstörungen wie Bulimie, nervöser Anorexie, des prämenstrualen Syndroms und/oder zur positiven Beeinflussung von Zwangsverhalten (obsessive-compulsive disorder, OCD).
Die pharmazeutischen Zubereitungen können als Arzneimittel in der
Human- und Veterinärmedizin eingesetzt werden. Als Trägersubstanzen kommen organische oder anorganische Stoffe in Frage, die sich für die enterale (z.B. orale), parenterale oder topische Applikation eignen und mit den neuen Verbindungen nicht reagieren, beispielsweise Wasser, pflanz- liehe Öle, Benzylalkohole, Polyethylenglykole, Gelatine, Kohlehydrate wie Lactose oder Stärke, Magnesiumstearat, Talk, Vaseline. Zur enteralen Applikation dienen insbesondere Tabletten, Dragees, Kapseln, Sirupe, Säfte, Tropfen oder Suppositoren, zur parenteralen Applikation Lösungen, vorzugsweise ölige oder wässrige Lösungen, ferner Suspensionen, Emulsionen oder Implantate, für die topische Anwendung Salben, Cremes oder Puder. Die neuen Verbindungen können auch lyophilisiert und die erhaltenden Lyophilisate z.B. zur Herstellung von Injektionspräparaten verwendet werden.
Die angegebenen Zubereitungen können sterilisiert sein und/oder Hilfsstoffe wie Gleit-, Konservierungs-, Stabilisierungs- und/oder Netzmittel, Emulgatoren, Salze zur Beeinflussung des osmotischen Druckes, Puffersubstanzen, Färb-, Geschmacks- und/oder Aromastoffe enthalten. Sie können, falls erwünscht, auch einen oder mehrere weitere Wirkstoffe enthalten, z.B. ein oder mehrere Vitamine. Dabei werden die erfindungsgemäßen Substanzen in der Regel in Analogie zu bekannten Präparaten verabreicht, vorzugsweise in Dosierungen zwischen etwa 0,1 und 500 mg, insbesondere zwischen 5 und 300 mg pro Dosierungseinheit. Die tägliche Dosierung liegt vorzugsweise zwischen etwa 0,01 und 250 mg/kg, insbesondere zwischen 0,02 und 100 mg/kg
Körpergewicht.
Dabei werden die erfindungsgemäßen Substanzen in der Regel vorzugsweise in Dosierungen zwischen etwa 1 und 500 mg, insbesondere zwischen 5 und 100 mg pro Dosierungseinheit verabreicht. Die tägliche Dosierung liegt vorzugsweise zwischen etwa 0,02 und 10 mg/kg Körpergewicht. Die spezielle Dosis für jeden bestimmten Patienten hängt jedoch von den verschiedensten Faktoren ab, beispielsweise von der Wirksamkeit der eingesetzten speziellen Verbindung, vom Alter, Körpergewicht, allge- meinen Gesundheitszustand, Geschlecht, von der Kost, vom Verabfol- gungszeitpunkt und -weg, von der Ausscheidungsgeschwindigkeit, Arzneistoffkombination und Schwere der jeweiligen Erkrankung, welcher die Therapie gilt. Die orale Applikation ist bevorzugt.
Vor- und nachstehend sind alle Temperaturen in °C angegeben. In den nachstehenden Beispielen bedeutet "übliche Aufarbeitung": Man entfernt, falls erforderlich, das Lösungsmittel, gibt, falls erforderlich, Wasser hinzu, stellt, falls erforderlich, je nach Konstitution des Endprodukts auf pH-Werte zwischen 2 und 10 ein, extrahiert mit Ethylacetat oder Dichlormethan, trennt ab, trocknet die organische Phase über Natriumsulfat, filtriert, engt ein und reinigt durch Chromatographie an Kieselgel und/oder durch Kristallisation.
Beispiel 1
Synthese von 1-{1-[2-(4-Fluoro-phenyl)-ethyl]-piperidin-4-yl}-1-(1 H-indol-7- yl)-methanol
Figure imgf000014_0001
Man löste 500 mg (2 mmol) (1 H-lndol-7-y!)-piperidin-4-yl-methanol und 400 mg (2 mmol) Methansulfonsäure 2-(4-fluoro-phenyl)-ethylester mit 0,7 ml N-Ethyldiisopropylamin in 50 ml Acetonitril und erwärmt für 12 h auf
80°C. Nach dem Abkühlen wurde das Lösungsmittel im Vakuum entfernt und der Rückstand zwischen Ethylacetat und Wasser verteilt. Nach dem Neutralisieren mit 1 N NaOH trennte man die organische Phase ab, trocknete über Na2S04 und reinigte nach dem Einengen chromatographisch auf.
DC: Ethylacetat/Methanol 8:2 RF:0,2
Schmelzpunkt: 198,0-199,0°C
500 MHz 1 H-NMR (DMSO-d6) δ 10,74 (br. s, 1 H); 7,39 (d, 1 H, J = 7,6 Hz); 7,26 (t, 1 H, J = 2,6 Hz); 7,22 (m, 2H); 7,06 (m, 2H), 6,99 (m, 1 H); 6,94 (t, 1 H, J = 7,6 Hz); 6,99 (m, 1 H); 6,94 (t, 1H, J = 7,6 Hz); 6,39 ( dd, 1 H, J = 3,1 Hz, J = 1 ,9 Hz); 5,23 (d, 1 H, J = 4,0 Hz); 4,69 (dd, 1 H, J = 7,0 Hz, J = 4,0 Hz); 2,96 (br. d, 1 H, J = 9,3 Hz); 2,68 (br. t, 2H, J = 7,2 Hz); 2,44 (br. s, 2H); 1 ,85 (m, 2H); 1 ,77 (br. s, 1 H); 1 ,37-1 ,26 (m, 2H); 1 ,17 (m, 2H)
[M+H+] = 353 Beispiel 2
Synthese von 1-{1-[2-(4-Fluoro-phenyl)-ethyl]-piperidin-4-yl}-1-(1 H-indol-7- yl)-methanone
Figure imgf000015_0001
Man löste 500 mg (1 ,4 mmol) 1-{1-[2-(4-Fluoro-phenyl)-ethyl]-piperidin-4- yl}-1-(1 H-indol-7-yl)-methanol in 20 ml Dichlormethan und tropfte bei 0°C 5,3 ml einer 15%-igen Lösung von 1 ,1 ,1-Triacetoxy-1 ,1 Dihydro-1 ,2- benziodoxol-3(1 H)-on in Dichlormethan hinzu. Innerhalt von 3 h ließ man den Ansatz von 0°C auf RT erwärmen und gab die Suspension dann auf 20 ml Wasser. Nach dem alkalisieren mit 1 N NaOH wurden die Phasen getrennt, die organische Phase über Na2S04 getrocknet und nach dem Einengen chromatographisch aufgereinigt.
DC: Ethylacetat/Methanol 8:2 RF:0,4
Schmelzpunkt: 132,0-133, 0°C
400 MHz 1H-NMR (DMSO-d6) δ 11 ,44 (br. s, 1 H); 7.93 (d, 1 H, J = 8,2 Hz); 7,88 (d, 1 H, J = 7,9 Hz); 7,39 - 7,10 (m, 6H); 6,55 (dd, 1 H, J = 1 ,9 Hz; J = 3,1 Hz); 3,53 (m, 1H); 3,01 (m, 2H); 2,74 (m, 2H); 2,54 (m, 2H); 2.17 (m, 2H); 1 ,84 - 1 ,61 (m, 4H).
235 MHz 1 ι9aF NMR (DMSO-d6) -116,29 ppm
[M+H+] = 352 Beispiel 3
Synthese von 7-(1 -{1 -[2-(4-Fluoro-phenyl)-ethyl]-piperidin-4-yl}-methanoyl)- 1 H-indole-3-carbonitrile Hydrochlorid
Figure imgf000016_0001
Zu 10 ml DMF tropfte man unter Eiskühlung bei 20-30°C 650 mg (4,2 mmol) Phosphorylchlorid zu. Anschließend wurde bei RT eine Lösung aus 1 ,2 g (3,4 mmol) 1-{1-[2-(4-Fluoro-phenyl)-ethyl]-piperidin-4-yl}-1-(1 H-indol- 7-yl)-methanon in 10 ml DMF zugetropft, wobei die Temperatur auf 60°C anstieg. Es wurde 1 h bei 125°C gerührt. Anschließend tropfte man eine warme Lösung aus 0,5 g (7,2 mmol) Hydroxylammoniumchlorid in 5 ml DMF zu und rührte 15 Minuten bei 120°C nach. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch auf RT abgekühlt und auf Eiswasser gegeben. Es wurde mit Ethylacetat extrahiert, die organische Phase über Na2S0 getrocknet, eingeengt und chromatographisch aufgereinigt. Die Produktfraktionen wurden nach dem Entfernen des Eluenten im Vakuum in Aceton gelöst, mit ethanolischer Salzsäure auf pH=3 gestellt und die ausfallenden weißen Kristalle abgesaugt, mit Ether gewaschen und an der Luft getrocknet.
DC: Ethylacetat/Methanol 8:2 RF:0,5 Schmelzpunkt: 274 - 276°C
[M+H+] = 376 500 MHz 1H-NMR (DMSO-d6) δ 12,39 (br. d, 1 H, J = 2,4 Hz); 10,84 (br. s, 1 H); 8,26 (d, 1 H, J = 3.1 Hz); 8.20 (d, 1 H, J = 7.7 Hz); 8.02 (d, 1 H, J = 7,7 Hz); 7,45 (t, 1 H, J = 7,7 Hz); 7,36 (m, 2H); 7,19 (m, 2H); 3,91 (m, 1 H); 3,66 (br. d, 2H, J = 11 ,8 Hz); 3,29 (m, 2H); 3,13 ( m, 4H); 2,10 (m, 4H).
EA (C23H22FN30 - HCI) ges. C 67.1%, H 5.6%, N 10.2% gef. C 66.4%, H 5.7%, N 10.3%
Beispiel 4
Synthese von 1-(2,3-Dihydro-1 H-indol-7-yl)-1-{1-[2-(4-fluoro-phenyl)-ethyl]- piperidin-4-yl}-methanol
Figure imgf000017_0001
Man löste 900 mg (4 mmol) (2,3-Dihydro-1 H-indol-7yl)piperidin-4-yl- methanol, 850 mg (4 mmol) Methansulfonsäure 2-(4-fluoro-phenyl)- ethylester mit 2 ml N-Ethyldiisopropylamin in 50 ml Acetonitril und erwärmte für 12 h auf 80°C. Nach dem Abkühlen wurde das Lösungsmittel im Vakuum entfernt und der Rückstand zwischen Ethylacetat und Wasser verteilt. Nach dem Neutralisieren mit 1N NaOH wurde die organische Phase abgetrennt, über Na2S0 getrocknet und nach dem Einengen chromatographisch aufgereinigt.
DC: Ethylacetat/Methanol 8:2 RF:0,2
Schmelzpunkt: 151 ,5-153,0°C 400 MHz 1 H-NMR (DMSO-d6) δ 7,23 (m, 2H); 7,07 (m, 2H); 6,91 (d, 1H, J = 7,7 Hz); 6,84 (d, 1H, J- 7,7 Hz); 6,50 (t, 1H, J= 7,4 Hz); 5,13 (s, 1H); 4,99 (d, 1 H 3,49 Hz); 4,26 ( dd, 1 H, J = 3,32 Hz; J = 6,33 Hz); 3,41 (m, 1H); 2,95 (br. d, 1H, J= 10,00 Hz); 2,88 (m, 3H); 2,69 (m, 2H); 2,46 (m, 2H); 1,81 (m, 3H); 1,55 (br. s, 1H); 1,26 (m, 3H).
[M+H+] = 355
Beispiel 5
Synthese von 2,2,2-Trifluoro-1-[7-({1-[2-(4-fluoro-phenyl)ethyl]-piperidin-4- yl}-hydroxy-methyl)-1H-indol-3-yl]ethanon
Figure imgf000018_0001
Man löste 1 g (3 mmol) {1-[2-(4-Fluoro-phenyl)-ethyl]piperidin-4-yl}-(1H- indol-7-yl) methanol mit 20 ml Trifluoressigsäureanhydrid in 10 ml THF. Es wurde 3 h bei RT gerührt und nachfolgend das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Man isolierte 1,3 g eines braunen Öls. DC: Ethylacetat/Methanol 8:2 RF: 0,2
300 MHz 1H-NMR (DMSO-d6) δ 12,34 (br. s, 1H); 8,27 (d, 1H, J = 1,9Hz); 8,09 (dd, 1 H, J = 1 ,6 Hz, J = 7,4 Hz); 7,30 - 7,20 (m, 4H); 7,10 - 7,02 (m, 2H); 5,58 (br. s, 1H); 4,78 (d, 1H, J = 6,9 Hz); 3,32 (br. s, 1H); 2,95 (m, 1H); 2,83 (m, 1H); 2,67 (m, 2H); 2,43 (m, 2H); 1,82 (m, 2H); 1,62 ( m, 1H); 1,33 (m, 2H); 1,19 (m, 1H). 75 MHz 13C-NMR (DMSO-d6) d 173,92 (C=0); 158,97 (C-F); 137,00; 136,66; 134,16; 130,26; 130,16; 129,92; 126,11 ; 123,12; 122,25; 119,48; 1 14,85; 1 14,58; 108,61 (C-aromatisch); 118,81 (CF3); 73,96 (C-OH); 59,79; 53,21 ; 53,09 (C3-N); 42,88; 31 ,89; 28,09; 27,91 (C-alkyl).
235 MHz 1 ι9aF-NMR (DMSO-d6) δ -114,45; -63,19
Beispiel 6
Synthese von 1-[7-(Dimethylamino-{1-[2-(4-fluoro-phenyl)-ethyl]piperidin-4- yl}methyl)-1 H-indol-3-yl]-2,2,2-triflouro-ethanon
Figure imgf000019_0001
Zu 10 ml DMF wurden unter Eiskühlung bei 20-30°C 550 mg (3,6 mmol) Phosphorylchlorid getropft. Anschließend wurde bei RT eine Lösung aus 1 ,3 g (2,9 mmol) 2,2,2-Trifluoro-1-[7-({1-[2-(4-fluoro-phenyl)ethyl]-piperidin- 4-yl}-hydroxy-methyl)-1 H-indol-3-yl]ethanon in 10 ml DMF zugetropft, wobei die Temp. auf 60°C anstieg. Man ließ 1 h bei 125°C nachrühren und gab dann eine warme Lösung aus 0,5 g (6,5 mmol) Hydroxylammonium- chlorid in 5 ml DMF hinzu. Es wurde 15 Min. bei 120°C nachgerührt.
Nachdem das Reaktionsgemisch auf RT abgekühlt war goss man es auf Eiswasser, alkaiisierte mit NaOH, und extrahierte anschließend mit Ethylacetat. Die organische Phase wurde über Na2S04 getrocknet und eingeengt. Das Produkt wurde chromatographisch gereinigt. DC: Ethylacetat/Methanol 8:2 RF:0,1
250 MHz 1H-NMR (DMSO-d6) δ 12,52 (br. s, 1 H); 8,33 (d, 1 H, J = 1 ,9Hz); 8,12 (dd, 1 H, J = 1 ,0 Hz, J = 7,9 Hz); 7,33 8t, 1 H, J = 7,6 Hz); 7,19 (m, 3H); 7,08 - 7,01 (m, 2H); 3,79 (d, 1 H, J = 7,8 Hz); 3,31 (br. s, 1 H); 2,90 (m, 1 H); 2,85 (m, 1 H); 2,66 (m, 2H); 2,43 (m, 2H); 1 ,80 (m, 2H); 1 ,59 ( m, 1 H); 1 ,30 (m, 2H); 1 ,20 (m, 1 H).
235 MHz ιaF-NMR (DMSO-d6) δ -116,75; -72,70
Die Produkte können als Therapeutika, Diagnostika oder als Reagenzien Verwendung finden. Sie können an Mensch oder Tier lokal oder systemisch, oral, intravenös, intraperitoneal, intramuskulär, subkutan, transdermal, nasal, buccal oder iontophoretisch gegeben werden, das schließt Formulierungen in Suspensionen, Emulsionen oder Lösungen, Liposomen, Salben, Pasten, bioabbaubaren Polymeren oder als Nanopartikel, Tabletten, Kapseln oder Pillen, Granulate oder Puder, als Aerosol zum Inhalieren, als intranasale Tropfen oder Sprays ein wobei auch weitere Formulierungen denkbar sind.
Analog werden die folgenden erfindungsgemäßen Verbindungen unter Verwendung der entsprechenden Vorstufen erhalten:
Figure imgf000020_0001
R R R" 7 F OH F 8 F NH2 F 9 OCN OH F 10 OCN N(CH3)2 F 11 F OH CN 12 F NH2 CN 13 OCN OH CN 14 OCN N(CH3)2 CN 15 COCF3 OH CN
Figure imgf000021_0001
Beispiele 18 - 28
Figure imgf000021_0002
R R R" 18 F OH F 19 F NH2 F 20 OCN OH F 21 OCN N(CH3)2 F 22 F OH CN 23 F NH2 CN 24 OCN OH CN
Figure imgf000021_0003
28 COCF3 N(CH3)2 CN Die nachfolgenden Beispiele betreffen pharmazeutische Zubereitungen:
Beispiel A: Injektionsgläser
Eine Lösung von 100 g eines Wirkstoffes der Formel I und 5 g Dinatriumhydrogenphosphat in 3 I zweifach destilliertem Wasser wird mit
2 n Salzsäure auf pH 6,5 eingestellt, steril filtriert, in Injektionsgläser abgefüllt, lyophilisiert und steril verschlossen. Jedes Injektionsglas enthält 5 mg Wirkstoff.
Beispiel B: Suppositorien
Man schmilzt ein Gemisch von 20 g eines Wirkstoffes der Formel I mit 100 g Sojalecithin und 1400 g Kakaobutter, gießt in Formen und läßt erkalten. Jedes Suppositorium enthält 20 mg Wirkstoff.
Beispiel e: Lösung
Man bereitet eine Lösung aus 1 g eines Wirkstoffes der Formel I, 9.38 g NaH2P04 x 2 H20, 28.48 g NaH2P04 x 12 H20 und 0.1 g Benzalkoniumchlorid in 940 ml zweifach destilliertem Wasser. Man stellt auf pH 6,8 ein, füllt auf 1 I auf und sterilisiert durch Bestrahlung. Diese Lösung kann in Form von Augentropfen verwendet werden.
Beispiel D: Salbe
Man mischt 500 mg eines Wirkstoffes der Formel I mit 99,5 g Vaseline unter aseptischen Bedingungen.
Beispiel E: Tabletten
Ein Gemisch von 1 kg Wirkstoff der Formel I, 4 kg Lactose, 1.2 kg Kartoffelstärke, 0.2 kg Talk und 0.1 kg Mag nesiumstearat wird in üblicher Weise zu Tabletten verpreßt, derart, daß jede Tablette 10 mg Wirkstoff enthält.
Beispiel F: Dragees
Analog Beispiel E werden Tabletten gepreßt, die anschließend in üblicher Weise mit einem Überzug aus Saccharose, Kartoffelstärke, Talk, Tragant und Farbstoff überzogen werden. Beispiel G: Kapseln
2 kg Wirkstoff der Formel I werden in üblicher Weise in Hartgelatinekapseln gefüllt, so daß jede Kapsel 20 mg des Wirkstoffs enthält.
Beispiel H: Ampullen
Eine Lösung von 1 kg Wirkstoff der Formel I in 60 I zweifach destilliertem Wasser wird in Ampullen abgefüllt, unter aseptischen Bedingungen lyophilisiert und steril verschlossen. Jede Ampulle enthält 10 mg Wirkstoff.

Claims

Patentansprüche
1. Verbindungen der Formel I
Figure imgf000024_0001
worin X H oder F, Cl, Br, I, CN, OCN, SCN, COR2, COOR2, CONR2R3, Imidazolyl, Pyrrazolyl, Triazolyl oder Tetrazolyl, Y -CHR2-CHR2- oder -CR2=CR2-, Q O, OH, NH, NH2, NR2R3, C=0, CHOH, CHNH2, C=NH, CHOR2 oder CNR2R3, R1 einfach oder mehrfach durch X substitiertes verzweigtes oder unverzweigtes Alkylcycloalkyl, Alkaryl oder Alkheteroaryl, R2 H oder lineares oder verzweigtes Alkyl oder Alkaryl, R3 H oder R2 , und m und n unabhängig voneinander 1 ,
2 oder 3 bedeuten, sowie deren Salze, Solvate, Racemate, Enantiomere und Diastereomere und deren Mischungen in allen Verhältnissen. Verbindungen der Formel I ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus den Verbindungen 11 bis 17:
Figure imgf000025_0001
Figure imgf000025_0002
Figure imgf000025_0003
Figure imgf000026_0001
Figure imgf000026_0002
Figure imgf000026_0003
Figure imgf000026_0004
35
3. Verbindungen der Formel I gemäß Anspruch 1 oder 2, sowie ihrer physiologisch unbedenklichen Salze und Solvate, als Arzneimittel.
4. Verbindungen der Formel I gemäß Anspruch 1 oder 2, sowie ihrer physiologisch unbedenklichen Salze und Solvate als Arzneimittel mit 5-HT2A-Rezeptor-antagonistischer Wirkung.
5. Arzneimittel nach Anspruch 4 zur Behandlung von Psychosen, Schizophrenie, Depression, neurologischen Störungen, Gedächtnisstörungen, Morbus Parkinson, amyotropher Lateralsklerose, der Alzheimer Krankheit, der Huntington Krankheit, Essstörungen wie Bulimie, Panikattacken, nervöser Anorexie, Schlafstörungen wie auch Schlafapnoe, des prämenstrualen Syndroms, zur Prophylaxe und zur Bekämpfung der Folgen cerebraler Infarktgeschehen wie Schlaganfall und cerebraler Ischämien und/oder zur positiven Beeinflussung von Zwangsverhalten (obsessive-compulsive disorder, OCD).
6. Pharmazeutische Zubereitung, enthaltend mindestens ein Arzneimittel gemäß Anspruch 5, sowie gegebenenfalls Träger- und/oder Hilfsstoffe und gegebenenfalls andere Wirkstoffe.
7. Verwendung von Verbindungen gemäß Anspruch 1 oder 2 und/oder von deren physiologisch unbedenklichen Salzen und Solvaten zur Herstellung eines Arzneimittels mit 5-HT2A-Rezeptor-antagonistischer Wirkung.
8. Verwendung nach Anspruch 7 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Psychosen, Schizophrenie, Depression, neurologischen Störungen, Gedächtnisstörungen, Morbus Parkinson, amyotropher Lateralsklerose, der Alzheimer Krankheit, der Huntington Krankheit, Essstörungen wie Bulimie, Panikattacken, nervöser Anorexie, Schlafstörungen wie auch Schlafapnoe, des prämenstrualen Syndroms, zur Prophylaxe und zur Bekämpfung der Folgen cerebraler Infarktgeschehen wie Schlaganfall und cerebraler Ischämien und/oder zur positiven Beeinflussung von Zwangsverhalten (obsessive-compulsive disorder, OCD).
PCT/EP2005/001446 2004-02-27 2005-02-14 Piperidinderivate WO2005082886A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007500098A JP2007523930A (ja) 2004-02-27 2005-02-14 ピペリジン誘導体
CA002557489A CA2557489A1 (en) 2004-02-27 2005-02-14 Piperidine derivatives
US10/590,912 US7834032B2 (en) 2004-02-27 2005-02-14 Piperidine derivatives
EP05715322A EP1718634A1 (de) 2004-02-27 2005-02-14 Piperidinderivate
AU2005217043A AU2005217043B2 (en) 2004-02-27 2005-02-14 Piperidine derivatives

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004010132A DE102004010132A1 (de) 2004-02-27 2004-02-27 Piperidinderivate
DE102004010132.9 2004-02-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005082886A1 true WO2005082886A1 (de) 2005-09-09

Family

ID=34853893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/001446 WO2005082886A1 (de) 2004-02-27 2005-02-14 Piperidinderivate

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7834032B2 (de)
EP (1) EP1718634A1 (de)
JP (1) JP2007523930A (de)
AR (1) AR047899A1 (de)
AU (1) AU2005217043B2 (de)
CA (1) CA2557489A1 (de)
DE (1) DE102004010132A1 (de)
WO (1) WO2005082886A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0208235A1 (de) * 1985-07-02 1987-01-14 Merrell Dow Pharmaceuticals Inc. N-Aralkylpiperidinmethanol-Derivate
EP0319962A2 (de) * 1987-12-10 1989-06-14 Merrell Dow Pharmaceuticals Inc. Piperidinyl-Methanol-Derivate zur Behandlung von Angstzuständen
EP0320983A2 (de) * 1987-12-17 1989-06-21 Merrell Dow Pharmaceuticals Inc. Piperidin-Derivate
EP0337136A2 (de) * 1988-03-17 1989-10-18 Merrell Dow Pharmaceuticals Inc. Piperidin-Derivate für die Behandlung von Nebenwirkungen bei der neuroleptischen Therapie
WO1995024194A1 (en) * 1994-03-09 1995-09-14 Merrell Pharmaceuticals Inc. Treatment of obsessive-compulsive disorders with 5-ht2 antagonists
WO1999011641A1 (en) * 1997-09-03 1999-03-11 Merck Sharp & Dohme Limited Phenylindole derivatives as 5-ht2a receptor antagonists
WO1999046245A2 (en) * 1998-03-13 1999-09-16 Aventis Pharmaceuticals Inc. PROCESSES FOR THE PREPARATION OF (R)-α- (2,3-DIMETHOXYPHENYL)-1-[2-(4-FLUOROPHENYL)ETHYL]-4-PIPERIDINEMETHANOL
WO2002044168A2 (en) * 2000-11-20 2002-06-06 Scios Inc. Indole-type inhibitors of p38 kinase

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2444095A1 (en) * 2001-04-20 2002-10-31 Wyeth Heterocyclyloxy-, -thioxy- and -aminobenzazole derivatives as 5-hydroxytryptamine-6 ligands
GB0203804D0 (en) * 2002-02-18 2002-04-03 Glaxo Group Ltd Compounds

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0208235A1 (de) * 1985-07-02 1987-01-14 Merrell Dow Pharmaceuticals Inc. N-Aralkylpiperidinmethanol-Derivate
EP0319962A2 (de) * 1987-12-10 1989-06-14 Merrell Dow Pharmaceuticals Inc. Piperidinyl-Methanol-Derivate zur Behandlung von Angstzuständen
EP0320983A2 (de) * 1987-12-17 1989-06-21 Merrell Dow Pharmaceuticals Inc. Piperidin-Derivate
EP0337136A2 (de) * 1988-03-17 1989-10-18 Merrell Dow Pharmaceuticals Inc. Piperidin-Derivate für die Behandlung von Nebenwirkungen bei der neuroleptischen Therapie
WO1995024194A1 (en) * 1994-03-09 1995-09-14 Merrell Pharmaceuticals Inc. Treatment of obsessive-compulsive disorders with 5-ht2 antagonists
WO1999011641A1 (en) * 1997-09-03 1999-03-11 Merck Sharp & Dohme Limited Phenylindole derivatives as 5-ht2a receptor antagonists
WO1999046245A2 (en) * 1998-03-13 1999-09-16 Aventis Pharmaceuticals Inc. PROCESSES FOR THE PREPARATION OF (R)-α- (2,3-DIMETHOXYPHENYL)-1-[2-(4-FLUOROPHENYL)ETHYL]-4-PIPERIDINEMETHANOL
WO2002044168A2 (en) * 2000-11-20 2002-06-06 Scios Inc. Indole-type inhibitors of p38 kinase

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007523930A (ja) 2007-08-23
EP1718634A1 (de) 2006-11-08
US7834032B2 (en) 2010-11-16
AR047899A1 (es) 2006-03-01
DE102004010132A1 (de) 2005-09-15
AU2005217043A1 (en) 2005-09-09
US20070197596A1 (en) 2007-08-23
CA2557489A1 (en) 2005-09-09
AU2005217043B2 (en) 2011-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69724108T2 (de) Isochinolinderivate und arzneimittel
DE10315572A1 (de) Substituierte Pyrazole
DE10217006A1 (de) Substituierte Indole
EP0736525B1 (de) Benzonitrile als 5-HT Agonisten und Antagonisten
EP1226143B1 (de) Imidazopyridinderivate als phosphodiesterase vii-hemmer
EP0161599A2 (de) Neue Benzazepinderivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1594864B1 (de) Benzofuranoxyethylamine als antidepressiva und anxiolytika
DE10043659A1 (de) Arylpiperazinderivate
DE2724501A1 (de) Neue, in 11-stellung substituierte 5,11-dihydro-6h-pyrido eckige klammer auf 2,3-b eckige klammer zu eckige klammer auf 1,4 eckige klammer zu benzodiazepin-6- one, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
WO2005007626A1 (de) Kappa-agonisten insbesondere zur behandlung und/ oder prophylaxe des irritable bowel syndroms
EP1633741A1 (de) Indol-derivate als serotonin-wiederaufnahme-inhibitoren
EP0546389A1 (de) Piperidylmethyl substituierte Chromanderivate als Wirkstoffe zur Behandlung von Erkrankungen des Zentralnervensystems
EP0312895A2 (de) Kondensierte Diazepinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0254955A2 (de) Substituierte Pyrido-[2,3-b][1,4]benzodiazepin-6-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2852088A1 (de) Substituierte pyrrolidine, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung und sie enthaltende arzneimittel
WO2004113325A1 (de) Indol-derivate als serotonin-wiederaufnahme-inhibitoren
EP0993458B1 (de) 3-benzylpiperidine
DE60202969T2 (de) Substituierte alkylaminopyridazinonderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen
DE10041574A1 (de) Chromenonderivate
JPH0273015A (ja) 置換3,4‐ジヒドロ‐2h‐ベンゾピラン類の肺の閉鎖性機能障害および/または輸出尿路の障害の治療薬としての使用
EP1718634A1 (de) Piperidinderivate
EP0346745A1 (de) Kondensierte Diazepinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0085893B1 (de) Pyridobenzodiazepinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP1572685B1 (de) Substituierte benzdioxepine
EP0326066A2 (de) Neue kondensierte Diazepinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005715322

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2557489

Country of ref document: CA

Ref document number: 2007500098

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10590912

Country of ref document: US

Ref document number: 2007197596

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005217043

Country of ref document: AU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2005217043

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20050214

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005217043

Country of ref document: AU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005715322

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10590912

Country of ref document: US