WO2005077427A2 - Vorrichtung und behälter zur abgabe von duftstoffen - Google Patents

Vorrichtung und behälter zur abgabe von duftstoffen Download PDF

Info

Publication number
WO2005077427A2
WO2005077427A2 PCT/EP2005/001384 EP2005001384W WO2005077427A2 WO 2005077427 A2 WO2005077427 A2 WO 2005077427A2 EP 2005001384 W EP2005001384 W EP 2005001384W WO 2005077427 A2 WO2005077427 A2 WO 2005077427A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
fan
fragrances
housing
flow path
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/001384
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2005077427A3 (de
Inventor
Günter Petz
Original Assignee
Pe Petz Electro Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pe Petz Electro Gmbh & Co. Kg filed Critical Pe Petz Electro Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2005077427A2 publication Critical patent/WO2005077427A2/de
Publication of WO2005077427A3 publication Critical patent/WO2005077427A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/04Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
    • A61L9/12Apparatus, e.g. holders, therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/04Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
    • A61L9/12Apparatus, e.g. holders, therefor
    • A61L9/122Apparatus, e.g. holders, therefor comprising a fan

Definitions

  • the present invention relates to a device for dispensing fragrances and / or odor eliminators present by means of fragrance carriers, in particular into the ambient air.
  • the present invention also relates to a container for
  • Fragrances and / or odor eliminators which can be used in particular in a device for dispensing fragrances and / or odor eliminators.
  • Devices which are suitably designed, for example to evaporate fragrances present in liquids into the room air.
  • the object of the present invention is therefore to provide a powerful, versatile and controllable device for releasing fragrances and / or odor eliminators into the ambient air, which is also of compact design.
  • Another object of the present invention is to provide a container for fragrances and / or odor eliminators which is particularly suitable for a device for dispensing fragrances.
  • Figure 1 is a schematic representation of the basic structure of a device according to the invention.
  • Figure 2 is a perspective view of an embodiment of a device according to the invention assembled and in an exploded view.
  • FIG. 3 shows a schematic top view of a container for fragrances and of suitable screens for a device according to the invention
  • Fig. 4 is a schematic plan view of a modification of a container for fragrances according to the invention together with a suitable inventive
  • FIG. 5 shows a schematic perspective illustration of a further modification according to the invention of a container for fragrances
  • Fig. 6 is a schematic representation of the container of Fig. 5 from below;
  • FIGS. 5 and 6 shows a further perspective illustration of the container from FIGS. 5 and 6 together with a suitable panel according to the invention
  • FIG. 8a and 8b are schematic representations of suitable controls for the delivery of fragrances of a device according to the invention, and FIG. 8c shows a device according to the invention for providing a control from FIG. 8b;
  • Odor eliminators in particular comprise a container 30 for receiving at least one fragrance carrier 31, the fragrances and / or odor eliminators for example by means of the fragrances present in the form of an evaporable gel or solid and / or a liquid 31.
  • the device 1 also comprises a fan 14 which draws in air via a first flow path 121 ′, and blows the air out of the device 1 together with fragrances evaporating from the gel or the liquid 31 via a second 122 ′ flow path.
  • a device 1 comprises a first stationary 22 and second displaceable 22 'screen, in each of which suitable openings 221, 221' are formed, and which are arranged in this way within a housing 21 or on the container
  • an air storage space 124 above the container 30 is opened and / or closed by shifting the second 22 'aperture relative to the first 22 aperture.
  • a stepless regulation of the delivery of fragrances from the device 1 is provided in the room air.
  • the device 1 is also suitably designed in such a way that the first 121 'and second flow path 122' run essentially parallel to one another and perpendicular to the axis of rotation of the fan 14, as a result of which a particularly advantageous compact design can also be achieved, which also has an aesthetic optical effect may have.
  • Device 1 is also provided with a device for regulating the speed of the fan 14 and suitable means for providing intermittent operation of the fan 14 are also provided.
  • the housing 21 is suitably designed such that the container 30 can be arranged to be stationary and removable, the housing 21 and the container 30 being designed to correspond to one another.
  • a container 30 is also provided, which is subdivided into at least two areas 35 for receiving different fragrances and / or odor eliminators by means of at least one web 36.
  • a suitable and inventive panel 25 is also provided with at least one recess 25 'which corresponds to the regions 35.
  • the container 30 according to the invention described above is particularly suitable for a device 1 according to the invention for dispensing fragrances and / or odor eliminators, but can also be advantageous in others
  • Air treatment devices such as humidifiers, air purification devices, etc. are used.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of the basic structure of a device 1 according to the invention with a container 30 for providing fragrances 31 and / or odor eliminators 31, which are provided by suitable fragrance carriers, for example in the form of an evaporable gel or an evaporable one
  • Liquid are provided, and with a fan 14, which is arranged opposite the container 30, so that the fan 14 sucks air via a first flow path 121 ′ into a housing 21 of the device 1 and the air via an air storage space 124 onto the gel or the liquid is blown and the air together with vaporizing fragrances is blown out of the device 1 via a second 122 'flow path, the first 121' and fourth 122 'flow path being substantially parallel to one another.
  • a particularly compact and effective design is provided.
  • FIG. 2 shows a perspective view and an exploded view of a device 1 according to the invention, in particular the compact design and also clarifies their function and simple assembly.
  • a device 1 according to the invention is suitably constructed essentially in three parts 10, 20, 30, wherein an upper assembly 10 can comprise a means which is advantageously designed as a lamella housing 12 for providing the first 121 'and second 122' flow path, which by means of a large lamella 123 in one
  • the lamella housing 12 is suitably designed in such a way that it receives a carrier 13 for a fan 14 which is driven by a motor 141.
  • a cover 11 is provided, by means of which the lamella housing 12 is closed at the top.
  • a device 1 according to the invention also comprises a lower assembly 20, which connects to the upper assembly 10, with a housing 21, a first 22 and second 22 'diaphragm and a first 23 and second 23' regulator.
  • the lower assembly 20 of a device 1 according to the invention also comprises a base 24 which is designed such that a container 30 can be arranged in the housing 21 below the cover 22 in a stationary and removable manner, the base 24 and the
  • Containers 30 are each suitable and correspondingly designed.
  • recesses 241 are formed in a suitable manner according to the invention, which cooperate with projections 32 formed on the container 30, so that a bayonet fitting is provided.
  • the bottom 24 and the container 30 can also each be designed in such a way that the container is, for example, screwed into the housing, snapped in or pressed into a fit.
  • the bottom 24 and the housing 21 can also be formed in one piece.
  • FIG. 3 shows an enlarged schematic illustration of a suitable first fixed 22 and second displaceable 22 ′ screen, in each of which suitable ones
  • Openings 221, 221 ' are formed, and which are arranged inside the housing 21 above the container 30 such that the air storage space 124 above the container 30 is opened and / or closed by moving the second 22' orifice relative to the first 22 orifice.
  • the diaphragms 22, 22 ' can suitably be designed as flat disks with openings 221, 221' approximately in the shape of a segment of a circle, and arranged one above the other along a common central axis, the second diaphragm 22 'from a first position in which the openings 221, 221' are completely closed, in a second position, in which the openings are fully open, is continuously rotatable about the axis.
  • the second bezel 22 ' suitably includes a protrusion
  • the diaphragms 22, 22' can also have a rectangular shape.
  • FIG. 4 shows a schematic illustration of a container 30 according to the invention, namely an advantageous and inventive development of a container 30 from FIG. 3, which is particularly suitable for a device 1.
  • the container 30 is advantageously divided into at least two areas 35 for receiving different fragrances and / or odor eliminators 31 by means of at least one web 36, the container 30 of FIG. 4 shown by way of example being divided into three of the same size
  • FIG. 4 also shows a schematic illustration of a panel 25 according to the invention for a container 30 according to the invention from FIG. 4, the panel 25 being a flat one
  • Disc is formed with at least one recess 25 ', which suitably corresponds to the areas 35. It is clear that the container 30 and the diaphragm 25 can also be designed differently, for example cuboid, instead of being cylindrical.
  • Various scents and / or odor eliminators can advantageously be applied with a container 30 according to the invention and the screen 25 from FIG. 4, with a stepless mixing of fragrances and / or odor eliminators being possible with a suitable relative arrangement of the container 30 and screen 25.
  • Container 30 is particularly suitable for a device for dispensing fragrances and / or odor eliminators and in particular for a device 1 according to the invention. It is clear that a container 30 according to the invention is also advantageous in other devices for air treatment, such as: air purifiers, humidifiers, etc. can be used.
  • FIG. 5 and 6 show a modification of the container 30 according to the invention from FIG. 4, the container 30 being, for example, divided into four areas 35, and also a central through bore 37 and suitable projections 32 for corresponding recesses 241 on the bottom 24 of the device 1, so that a bayonet lock is provided. /
  • FIG. 7 shows the container 30 from FIGS. 5 and 6 together with a panel 25 according to the invention and also with a central pin 37 'which projects through the bore 37 of the container 30, a rotary knob on the end of the container 30
  • a central web 34 is also suitably formed on the bottom of the container 30, so that the container 30 can be easily inserted into the housing 21 can be introduced or removed from the housing 21, which happens in a bayonet lock by a combination of a pushing and rotating movement, the web 34 facilitating operation by hand.
  • the container 30 suitably also comprises a lid, not shown in the drawings, so that it is present in the container 30
  • Fragrances 31 are protected from evaporation.
  • Suitable lugs 38 are also formed on the container 30 corresponding to the lid, so that an opened lid can be placed on the container from below and locked with the lugs 38. It is clear that, instead of the lugs 38, the container bottom can also be suitably designed to correspond to the lid.
  • a container 30 according to the invention can also have, in addition to the panel 25 from FIG. 7, the panels 22 and 22 'from FIG. 3.
  • the orifice 22' with the projection 22 "suitably interacts mechanically with the first regulator 23.
  • the device 1 also comprises a device for speed control of the fan 14, with which the first controller 23 also cooperates.
  • the motor 141 of the fan 14 is also suitably switched by actuating the first controller 23 in such a way that a high speed is set in position P2, and the fan 14 is switched off in position P1 and the cover 22, 22 ′ is closed.
  • a second controller 23 ' can also be provided on the device 1, which has suitable means for providing interval operation of the fan 14 cooperates and switches the fan 14 from permanent mode P to interval mode I, which is shown schematically in FIG. 8b.
  • the means for providing interval operation of the fan 14 can be suitably by means of a thermal switch using the thermal energy
  • Heat source which can suitably be an electrical resistor and in particular the series resistor of the motor 141, is provided and / or provided by means of suitable electronics.
  • Frequency F of interval operation I are provided.
  • An arrangement 4 according to the invention can advantageously and easily be integrated in a device 4 according to the invention.
  • Suitable fans 14 are suitably low-noise fans with low speeds and low noise emissions.
  • low-voltage solar cells with an operating range of approximately 6 to 12 volts can be suitably provided on the device 1 according to the invention as a voltage supply.
  • a device 1 according to the invention as well as a container 30 according to the invention are also advantageous in combination with others Air conditioning devices such as: humidifiers, air purifiers, etc. can be used and / or can be integrated into them.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Abgabe von Duftstoffen und/oder Geruchsvernichtern, mit: die Duftstoffe werden mittels Duftträgern bereitgestellt, die jeweils in einem Behälter bereitgestellt sind; die Vorrichtung umfasst einen Lüfter über den Luft über einen ersten Strömungsweg angesaugt wird, und zusammen mit aus dem Gel oder der Flüssigkeit verdampfenden Duftstoffen über einen zweiten Strömungsweg aus der Vorrichtung geblasen wird. An der Vorrichtung ist eine erste ortsfeste und zweite verschiebbare Blende vorgesehen, in denen jeweils geeignete Öffnungen ausgebildet sind, und die innerhalb dem Gehäuse oberhalb des Behälters derart angeordnet sind, dass mittels Verschieben der zweiten Blende relativ zu der ersten Blende ein Luftstauraum über dem Behälter geöffnet und/oder geschlossen wird. Behälter für Duftstoffe und/oder Geruchsvernichter, wobei der Behälter mittels wenigstens einem Steg in wenigstens zwei Bereiche zur Aufnahme von verschiedenen Duftstoffen und/oder Geruchsvernichtern unterteilt ist. Der Behälter umfasst eine Blende mit zumindest einer Ausnehmung, die mit den Bereichen korrespondiert, wobei die Blende relativ zu dem Behälter derart angeordnet ist, dass mittels Verschieben der Blende zumindest ein Duftstoff- bzw. Geruchsvernichter- Bereich geöffnet ist.

Description

Vorrichtung und Behälter zur Abgabe von Duftstoffen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abgabe von mittels Duftträgern vorliegenden Duftstoffen und / oder Geruchsvernichtern insbesondere in die Raumluft. Die vorliegende Erfindung betrifft ausserdem einen Behälter für
Duftstoffe und / oder Geruchsvernichter, der insbesondere in einer Vorrichtung zur Abgabe von Duftstoffen und / oder Geruchsvernichtern eingesetzt werden kann.
Aus dem Stand der Technik sind eine Vielzahl von Vorrichtungen zur Abgabe von Duftstoffen bekannt. Beispielsweise existieren elektrische und/oder thermische
Vorrichtungen, die geeignet ausgebildet sind, beispielsweise in Flüssigkeiten vorliegende Duftstoffe in die Raumluft zu verdampfen. Derzeit herrscht im geschäftlichen und/oder im privatem Bereich eine zunehmende Umwelt- und/oder Wellness-Sensibilisierung, weshalb ein erhöhter Bedarf an den genannten Vorrichtungen besteht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher eine leistungsfähige, vielfältig einsetzbare und regelbare Vorrichtung zur Abgabe von Duftstoffen und / oder Geruchsvernichtern in die Raumluft bereitzustellen, die außerdem von kompakter Bauform ist.
Weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, einen Behälter für Duftstoffe und / oder Geruchsvernichter bereitzustellen, der insbesondere für eine Vorrichtung zur Abgabe von Duftstoffen geeignet ist.
Die Aufgaben werden mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche 1 und 13 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen und/oder der nachfolgenden Beschreibung erwähnt, die von schematischen Zeichnungen begleitet ist. Hierzu zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung des prinzipiellen Aufbaus einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung einer Ausführung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung montiert und in Explosionsdarstellung;
Fig. 3 eine schematische Draufsicht auf einen Behälter für Duftstoffe und auf geeignete Blenden für eine erfindungsgemäße Vorrichtung;
Fig. 4 eine schematische Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Abwandlung eines Behälters für Duftstoffe zusammen mit einer geeigneten erfindungsgemäßen
Blende;
Fig. 5 eine schematische perspektivische Darstellung auf eine weitere erfindungsgemäße Abwandlung eines Behälters für Duftstoffe;
Fig. 6 eine schematische Darstellung des Behälters von Fig. 5 von unten;
Fig. 7 eine weitere perspektivische Darstellung des Behälters von Fig. 5 und 6 zusammen mit einer geeigneten erfindungsgemäßen Blende;
Fig. 8a und 8b schematische Darstellungen von geeigneten Steuerungen der Abgabe von Duftstoffen einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, und Fig. 8c eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Bereitstellung einer Steuerung von Fig. 8b;
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Abgabe von Duftstoffen und / oder
Geruchsvernichtern umfasst insbesondere einen Behälter 30 zur Aufnahme wenigstens eines Duftträgers 31, wobei die Duftstoffe und / oder Geruchsvernichter beispielsweise mittels dem in Form eines verdampfbaren Gels oder Feststoffs und/oder einer Flüssigkeit 31 vorliegende Duftstoffe bereitgestellt werden. Die Vorrichtung 1 umfasst ausserdem einen Lüfter 14 der Luft über einen ersten Strömungsweg 121 ' ansaugt, und die Luft zusammen mit aus dem Gel oder der Flüssigkeit 31 verdampfenden Duftstoffen über einen zweiten 122' Strömungsweg aus der Vorrichtung 1 bläst.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 umfasst eine erste ortsfeste 22 und zweite verschiebbare 22' Blende, in denen jeweils geeignete Öffnungen 221 , 221 ' ausgebildet sind, und die derart innerhalb einem Gehäuse 21 oder auf dem Behälter
30 angeordnet sind, dass mittels Verschieben der zweiten 22' Blende relativ zu der ersten 22 Blende ein Luftstauraum 124 über dem Behälter 30 geöffnet und/oder geschlossen wird.
Durch diese vorteilhafte Maßnahme wird eine kompakte Bauform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 erzielt und außerdem auf einfache mechanische
Weise eine stufenlose Regelung der Abgabe von Duftstoffen aus der Vorrichtung 1 in die Raumluft bereitgestellt.
Die Vorrichtung 1 ist geeigneter Weise ausserdem derart ausgebildet, dass der erste 121 ' und zweite Strömungsweg 122' im wesentlichen parallel zueinander und senkrecht zur Drehachse des Lüfters 14 verlaufen, wodurch ebenfalls eine besonders vorteilhafte kompakte Bauform erzielt werden kann, die außerdem eine ästhetische optische Wirkung haben kann.
Zur weiteren und genaueren Regelung der Abgabe von Duftstoffen aus der
Vorrichtung 1 ist außerdem eine Einrichtung zur Drehzahlregelung des Lüfters 14 vorgesehen und außerdem sind geeignete Mittel zur Bereitstellung von Intervallbetrieb des Lüfters 14 vorgesehen.
Das Gehäuse 21 ist geeigneter Weise derart ausgebildet ist, dass der Behälter 30 ortsfest und herausnehmbar angeordnet werden kann, wobei das Gehäuse 21 und der Behälter 30 miteinander korrespondierend ausgebildet sind. Erfindungsgemäß wird ausserdem ein Behälter 30 bereitgestellt, der mittels wenigstens einem Steg 36 in wenigstens zwei Bereiche 35 zur Aufnahme von verschiedenen Duftstoffen und / oder Geruchsvernichtern unterteilt ist. Für den erfindungsgemäßen Behälter 30 wird außerdem eine geeignete und erfindungsgemäße Blende 25 mit zumindest einer Ausnehmung 25' bereitgestellt, die mit den Bereichen 35 korrespondiert.
Der vorstehend beschriebene erfindungsgemäße Behälter 30 ist insbesondere geeignet für eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zur Abgabe von Duftstoffen und / oder Geruchsvernichtern, kann aber auch vorteilhaft in anderen
Luftaufbereitungsgeräten wie beispielsweise Luftbefeuchtern, Luftreinigungsgeräten, etc. eingesetzt werden.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die schematischen Zeichnungen detailliert beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung des prinzipiellen Aufbaus einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 mit einem Behälter 30 zur Bereitstellung von Duftstoffen 31 und / oder Geruchsvernichtern 31 , die von geeigneten Duftträgern beispielsweise in Form eines verdampfbaren Gels oder einer verdampfbaren
Flüssigkeit bereitgestellt sind, und mit einem Lüfter 14, der gegenüber dem Behälter 30 angeordnet ist, so dass von dem Lüfter 14 Luft über einen ersten Strömungsweg 121 ' in ein Gehäuse 21 der Vorrichtung 1 gesaugt wird und die Luft über einen Luftstauraum 124 auf das Gel oder die Flüssigkeit geblasen wird, und die Luft zusammen mit verdampfenden Duftstoffen über einen zweiten 122' Strömungsweg aus der Vorrichtung 1 geblasen wird, wobei der erste 121 ' und vierte 122' Strömungsweg im wesentlichen parallel zueinander verlaufen. Mit der vorstehend anhand von Fig. 1 beschriebenen erfindungsgemäßen Ausführung der vorliegenden Erfindung wird eine besonders kompakte und wirkungsvolle Bauform bereitgestellt.
Fig. 2 zeigt eine perspektivische Darstellung und eine Explosionsdarstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 , die insbesondere deren kompakte Bauform und auch deren Funktion und einfache Montage verdeutlicht. Eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 ist geeigneter Weise im wesentlichen dreiteilig 10, 20, 30 aufgebaut, wobei eine obere Baugruppe 10 ein vorteilhaft als Lamellengehäuse 12 ausgebildetes Mittel zur Bereitstellung des ersten 121 ' und zweiten 122' Strömungswegs umfassen kann, das mittels einer großen Lamelle 123 in einen
Bereich 121 und 122 unterteilt. Das Lamellengehäuse 12 ist geeigneter weise derart ausgebildet, dass es einen Träger 13 für einen Lüfter 14 aufnimmt, der von einem Motor 141 angetrieben wird.
Es ist klar, dass alternativ zu dem Lamellengehäuse 12 auch beispielsweise ein Lochgehäuse oder ein umlaufendes Gitter als Mittel zur Bereitstellung des ersten
121 ' und zweiten 122' Strömungswegs vorgesehen sein kann. Außerdem ist ein Deckel 11 vorgesehen, mittels dem das Lamellengehäuse 12 oben abgeschlossen ist.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 umfaßt außerdem eine untere Baugruppe 20, die an die obere Baugruppe 10 anschließt, mit einem Gehäuse 21 , einer ersten 22 und zweiten 22' Blende und einem ersten 23 und zweiten 23' Regler. Die Blenden 22 und 22' sind geeigneter Weise als Scheiben ausgebildet und axial übereinander innerhalb dem Gehäuse 21 angeordnet und werden nachfolgend anhand von Fig. 3 detailliert beschrieben. Die Regler 23 und 23' sind geeigneter Weise auf einer
Reglerplatte 230 angeordnet. Die Funktion der Regler 23 und 23' wird nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 8 detailliert beschrieben. Die untere Baugruppe 20 einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 umfaßt außerdem einen Boden 24, der derart ausgebildet ist, dass ein Behälter 30 in dem Gehäuse 21 unterhalb der Blende 22 ortsfest und herausnehmbar angeordnet werden kann, wobei der Boden 24 und der
Behälter 30 jeweils geeignet und korrespondierend ausgebildet sind. Bei dem Boden 24 von Fig. 2 sind erfindungsgemäß und geeigneter Weise Ausnehmungen 241 ausgebildet, die mit an dem Behälter 30 ausgebildeten Vorsprüngen 32 zusammenwirken, so dass ein Bajonettverschluß bereitgestellt ist. Es ist klar, dass Boden 24 und Behälter 30 jeweils auch derart ausgebildet sein können, dass der Behälter beispielsweise in das Gehäuse eingeschraubt, eingeschnappt oder auf Passung eingedrückt wird. Es ist auch klar, dass der Boden 24 und das Gehäuse 21 auch einstückig ausgebildet sein kann.
Fig. 3 zeigt eine vergrößerte schematische Darstellung einer geeigneten ersten ortsfesten 22 und zweiten verschiebbaren 22' Blende, in denen jeweils geeignete
Öffnungen 221 , 221 ' ausgebildet sind, und die innerhalb dem Gehäuse 21 oberhalb des Behälters 30 derart angeordnet sind, dass mittels Verschieben der zweiten 22' Blende relativ zu der ersten 22 Blende der Luftstauraum 124 über dem Behälter 30 geöffnet und/oder geschlossen wird. Geeigneter Weise können die Blenden 22, 22' als flache Scheiben mit etwa kreissegmentförmigen Öffnungen 221 , 221' ausgebildet, und übereinander entlang einer gemeinsamen Mittelachse angeordnet sein, wobei die zweite Blende 22' von einer ersten Position, bei der die Öffnungen 221 , 221' vollständig geschlossen sind, in eine zweite Position, bei der die Öffnungen vollständig geöffnet sind, stufenlos um die Achse drehbar ist. Wie in Fig. 2 dargestellt ist, umfasst die zweite Blende 22' geeigneter Weise einen Vorsprung
22", der mit dem ersten Regler 23 mechanisch zusammenwirkt, und wodurch die vorstehend beschriebene Drehung der Blende 22' bereitgestellt wird. Es ist klar, dass die Blenden 22, 22' auch rechteckig ausgebildet sein können.
Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Behälters 30, nämlich eine vorteilhafte und erfindungsgemäße Weiterbildung eines Behälters 30 von Fig. 3, der insbesondere für eine Vorrichtung 1 geeignet ist. Der Behälter 30 ist vorteilhaft mittels wenigstens einem Steg 36 in wenigstens zwei Bereiche 35 zur Aufnahme von verschiedenen Duftstoffen und/oder Geruchsvernichtern 31 unterteilt, wobei der beispielhaft aufgezeigte Behälter 30 von Fig. 4 in drei gleich große
Kreissegmente unterteilt ist. Der Behälter 30 kann geeigneter Weise zylindrisch ausgebildet sein, wobei die Stege 36 radial vom Mittelpunkt des Behälters 30 nach außen verlaufen und die Bereiche 35 kreissegmentartig ausgebildet sind. Fig. 4 zeigt außerdem eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Blende 25 für einen erfindungsgemäßen Behälter 30 von Fig. 4, wobei die Blende 25 als flache
Scheibe mit zumindest einer Ausnehmung 25' ausgebildet ist, die geeigneter Weise mit dem Bereichen 35 korrespondiert. Es ist klar, dass der Behälter 30 und die Blende 25 anstelle zylindrisch auch anders, beispielsweise quaderförmig ausgebildet sein können.
Mit einem erfindungsgemäßen Behälter 30 und der Blende 25 von Fig. 4 können vorteilhaft verschiedene Duftstoffe und/oder Geruchsvernichter ausgebracht werden, wobei bei geeigneter relativer Anordnung von Behälter 30 und Blende 25 auch ein stufenloses Mischen von Duftstoffen und / oder Geruchsvernichtern möglich ist.
Ein vorstehend anhand von Fig. 4 beispielhaft beschriebener erfindungsgemäßer
Behälter 30 ist besonders geeignet für eine Vorrichtung zur Abgabe von Duftstoffen und / oder Geruchsvernichtern und insbesondere für eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1. Es ist klar, dass ein erfindungsgemäßer Behälter 30 auch vorteilhaft in anderen Geräten zur Luftaufbereitung, wie z.B: Luftreiniger, Luftbefeuchter, etc. eingesetzt werden kann.
Fig. 5 und 6 zeigen eine Abwandlung des erfindungsgemäßen Behälters 30 von Fig. 4, wobei der Behälter 30 beispielhaft in vier Bereiche 35 unterteilt ist, und ausserdem eine mittige durchgehende Bohrung 37 und geeignete Vorsprünge 32 für korrespondierende Ausnehmungen 241 an dem Boden 24 der Vorrichtung 1 aufweist, so dass ein Bajonettverschluss bereitgestellt ist. /
Fig. 7 zeigt den Behälter 30 von Fig. 5 und 6 zusammen mit einer erfindungsgemäßen Blende 25 und ausserdem mit einem mittigen Stift 37', der durch die Bohrung 37 des Behälters 30 ragt, wobei auf dessen Ende ein Drehknopf
37" sitzen kann, und vorteilhaft als Mittel zur Drehung der Blende 25 bzw. zur Verschiebung der Ausnehmung 25' und damit zur Auswahl wenigstens eines vorbestimmten in einem Segment 35 angeordneten Duftstoffes bzw. Geruchsvernichters dient, wobei Duftstoffe und / oder Geruchsvernichter auch vorteilhaft gemischt werden können.
Geeigneter weise ist am Boden des Behälters 30 ausserdem ein mittiger Steg 34 ausgebildet, so dass der Behälter 30 auf einfache Weise in das Gehäuse 21 eingebracht bzw. aus dem Gehäuse 21 herausgenommen werden kann, was bei einem Bajonett-Verschluss durch eine Kombination einer Schub- und Drehbewegung geschieht, wobei der Steg 34 die Bedienung mit der Hand erleichtert. Der Behälter 30 umfasst geeigneter weise außerdem einen in den Zeichnungen nicht dargestellten Deckel, so dass die in dem Behälter 30 vorhanden
Duftstoffe 31 vor Verdampfung geschützt sind.
An dem Behälter 30 sind korrespondierend mit dem Deckel ausserdem geeignete Nasen 38 ausgebildet, so dass ein geöffneter Deckel von unten auf den Behälter aufgesetzt und mit den Nasen 38 verrastet werden kann. Es ist klar, dass anstelle der Nasen 38 auch der Behälterboden geeignet korrespondierend mit dem Deckel ausgebildet sein kann.
Ein erfindungsgemäßer Behälter 30 kann ausserdem zusätzlich zu der Blende 25 von Fig. 7 auch die Blenden 22 und 22' von Fig. 3 aufweisen.
Bei Kombination des Behälters 30 mit den Blenden 22 und 22' und Verwendung des Behälters 30 mit der Vorrichtung 1 wirkt geeigneter weise die Blende 22' mit dem Vorsprung 22" mit dem ersten Regler 23 mechanisch zusammen.
Fig. 8a zeigt eine schematische Darstellung der Wirkungsweise des ersten Reglers
23, mittels dem die zweite Blende 22' von einer ersten Position P1, bei der die Öffnungen 221 , 221' ollständig geschlossen sind, in eine zweite Position P2, bei / der die Öffnungen vollständig geöffnet sind, stufenlos um eine Mittenachse drehbar ist. Erfindungsgemäß umfasst die Vorrichtung 1 außerdem eine Einrichtung zur Drehzahlregelung des Lüfters 14, mit der der erste Regler 23 ebenfalls zusammenwirkt. Geeigneter Weise wird mittels Betätigung des ersten Reglers 23 außerdem der Motor 141 des Lüfters 14 derart geschaltet wird, dass bei Position P2 eine hohe Drehzahl eingestellt ist, und bei Position P1 der Lüfter 14 ausgeschaltet ist und die Blende 22, 22' geschlossen ist.
Erfindungsgemäß kann an der Vorrichtung 1 außerdem ein zweiter Regler 23' vorgesehen sein, der mit geeigneten Mitteln zur Bereitstellung von Intervallbetrieb des Lüfters 14 zusammenwirkt und den Lüfter 14 von Permanentbetrieb P in Intervallbetrieb I schaltet, was schematisch in Fig. 8b dargestellt ist.
Die Mittel zur Bereitstellung von Intervall betrieb des Lüfters 14 können geeigneter weise mittels einem Thermoschalter unter Ausnutzung der Wärmeenergie einer
Wärmequelle, die geeigneter Weise ein elektrischer Widerstand und insbesondere der Vorwiderstand des Motors 141 sein kann, bereitgestellt und/oder mittels einer geeigneten Elektronik bereitgestellt.
Fig. 8c zeigt eine geeignete Anordnung 4 zur stufenlosen Steuerung des
Intervallbetriebs I mit einem Thermoschalter 41 und einem Vorwiderstand 42, die innerhalb einem Gehäuse 40 angeordnet sind, dass mittels einer Blende 43 geöffnet bzw. verschlossen werden kann, wodurch eine Luftkühlung des Thermoschalters 41 und des Vorwiderstands 42 erhöht bzw. reduziert wird. Mittels der erfindungsgemäßen Anordnung von Fig. 4 kann auf einfache und robuste Weise die
Frequenz F des Intervallbetriebs I bereitgestellt werden. Eine erfindungsgemäße Anordnung 4 kann vorteilhaft und auf einfache Weise in einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 4 integriert sein.
Es ist klar, dass mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 und dem erfindungsgemäßen Behälter 30 nicht nur Duftstoffe, sondern auch Geruchsvernichter ausgebracht werden können. /
Als Lüfter 14 kommen geeigneterweise geräuscharme Gebläse mit niedrigen Drehzahlen und geringer Geräuschemission in Betracht.
Für den Einsatz ohne geeigneten Stromanschluss oder als Timer für Verkaufsräume können an der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 geeigneterweise als Spannungsversorgung Niederspannungssolarzellen mit einem Betriebsbereich von etwa 6 bis 12 Volt vorgesehen sein.
Es ist klar, dass eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 ebenso wie ein erfindungsgemäßer Behälter 30 auch vorteilhaft in Kombination mit anderen Geräten zur Luftaufbereitung wie z.B: Luftbefeuchtern, Luftreinigern, etc. eingesetzt werden kann und / oder in diese integriert sein kann.
/

Claims

DE-Patentanmeldung 4029 pe petz electro GmbH & Co. KG 12. Februar 2004Ansprüche
1. Vorrichtung (1 ) zur Abgabe von Duftstoffen und / oder Geruchsvernichtern, mit: einem Behälter (30) mit mittels wenigstens einem Duftträger (31) vorliegenden Duftstoffen und / oder Geruchsvernichtern; die Vorrichtung (1) umfasst einen Lüfter (14) über den Luft auf einem ersten Strömungsweg (12V) angesaugt wird, und zusammen mit aus dem Duftträger (31 ) verdampfenden Duftstoffen über einen zweiten (122') Strömungsweg aus der Vorrichtung (1 ) geblasen wird; die Vorrichtung (1) umfasst eine erste ortsfeste (22) und zweite verschiebbare (22') Blende, in denen jeweils geeignete Öffnungen (221 , 22 V) ausgebildet sind, und die innerhalb einem Gehäuse (21) der Vorrichtung (1) derart angeordnet sind, dass mittels Verschieben der zweiten (22') Blende relativ zu der ersten (22) Blende ein Luftstauraum (124) zwischen dem ersten (12V) und zweiten (122') Strömungsweg geöffnet und/oder geschlossen wird.
2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 , wobei: die Blenden (22; 22') sind als Scheiben mit etwa kreissegmentförmigen Öffnungen (221 , 22V) ausgebildet und übereinander entlang einer gemeinsamen Mittenachse angeordnet, wobei die zweite Blende (22') von einer ersten Position (P1) bei der die Öffnungen (221 , 22V) vollständig geschlossen sind in eine zweite Position (P2), bei der die Öffnungen vollständig geöffnet sind, stufenlos um die Mittenachse drehbar ist.
3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei: die Vorrichtung (1) umfasst ausserdem eine Einrichtung zur Drehzahlregelung des Lüfters (14).
4. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 bis 3, wobei: die Vorrichtung (1) umfasst ausserdem geeignete Mittel zur Bereitstellung von Intervallbetrieb des Lüfters (14).
5. Vorrichtung (1) nach Anspruch 4, wobei: die Einrichtung zur Drehzahlregelung des Lüfters (14) und / oder die Mittel zur Bereitstellung von Intervallbetrieb des Lüfters (14) werden von einer geeigneten Elektronik bereitgestellt.
6. Vorrichtung (1) nach Anspruch 4, wobei: die Mittel zur Bereitstellung von Intervallbetrieb des Lüfters (14) werden mittels einem Thermoschalter (41) unter Ausnutzung der Wärmeenergie einer Wärmequelle (42), die derart innerhalb einem Gehäuse (40) angeordnet sind, dass mittels öffnen / Schließen des Gehäuses (40) die Intervallfrequenz (F) stufenlos regelbar ist.
7. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei: ein erster Regler (23) ist vorgesehen, der mechanisch mit der zweiten Blende (22') zusammenwirkt und ausserdem mit der Einrichtung zur Drehzahlregelung zusammenwirkt; und ein zweiter Regler (23') ist vorgesehen, der mit den Mitteln zur Bereitstellung von Intervallbetrieb des Lüfters (14) zusammenwirkt; und wobei / mittels Betätigung des ersten Reglers (23) ausserdem der Motor (141) des Lüfters (14) derart geschaltet wird, dass bei der Position (P2), bei der die Blenden (22, 22') geöffnet sind, eine hohe Drehzahl eingestellt ist, und bei der " Position (P1), bei der die Blenden (22, 22') geschlossen sind, der Lüfter (14) ausgeschaltet ist.
8. Vorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 - 7, wobei: die Vorrichtung (1) ist derart ausgebildet, dass der erste (12 V) und der zweite Strömungsweg (122') im wesentlichen parallel zueinander und senkrecht zur Drehachse des Lüfters (14) verlaufen.
9. Vorrichtung (1) nach Anspruch 8, wobei: der Lüfter (14) und der Motor (141) sind innerhalb eines geeigneten Trägers (13) in einem Lamellengehäuses (12) angeordnet, wobei das Lamellengehäuse (12) von einer großen Trenn-Lamelle (123) in einen ersten (121) und zweiten (122) Bereich unterteilt ist; und der erste (121) und zweite (122) Lamellenbereich und die Trennwand (123) derart ausgebildet und angeordnet sind, dass der erste (12 V) und zweite (122') Strömungsweg bereitgestellt ist.
10. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei: das Gehäuse (21) ist derart korrespondierend mit dem Behälter (30) ausgebildet, dass der Behälter (30) in dem Gehäuse (21) ortsfest und herausnehmbar angeordnet werden kann.
11. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 10, wobei: an einem Boden (24) des Gehäuses (21 ) sind Ausnehmungen (241) ausgebildet, die mit an dem Behälter (30) ausgebildeten Vorsprüngen (32) zusammenwirken, so dass ein Bajonett-Verschluss bereitgestellt ist.
12. Vorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei: an der Vorrichtung (1) sind zu deren Stromversorgung Solarzellen vorgesehen. /
13. Behälter (30) für Duftstoffe und / oder Geruchsvernichter, wobei: der Behälter (30) ist mittels wenigstens einem Steg (36) in wenigstens zwei Bereiche (35) zur Aufnahme von verschiedenen Duftstoffen und/oder Geruchsvernichtern unterteilt.
14. Behälter (30) nach Anspruch 13, wobei: der Behälter (30) umfasst eine Blende (25) mit zumindest einer Ausnehmung (25'), die mit den Bereichen (35) korrespondiert, wobei die Blende (25) relativ zu dem Behälter (30) derart angeordnet ist, dass mittels Verschieben der Blende (25) zumindest ein Bereich (35) geöffnet ist.
15. Behälter (30) nach Anspruch 14, wobei: der Behälter (30) umfasst ausserdem eine Blende (22) und eine Blende (22'), die von aussen verstellbar ist.
16. Behälter (30) nach einem der Ansprüche 13 - 15, wobei: der Behälter (30) ist zylindrisch ausgebildet, und die Stege (36) verlaufen radial vom Mittelpunkt des Behälters (30) nach außen, so dass die Bereiche (35) kreissegmentartig ausgebildet sind.
17. Behälter (30) nach einem der Ansprüche 13 - 16, wobei: der Behälter (30) umfasst ausserdem eine mittige durchgehende Bohrung (37); und die Blende (25) ist mit einem in der Bohrung (37) angeordneten durchgehenden Stift (37') gekoppelt, mittels dem die Blende (25) und deren Ausnehmung (25') relativ zu dem Behälter (30) drehbar ist.
18. Behälter (30) nach einem der Ansprüche 13 - 17, wobei: der Behälter (30) umfasst ausserdem einen Deckel, mittels dem der Behälter (30) verschlossen werden kann; und an dem Behälter (30) sind geeignete Mittel (38) vorgesehen, so dass der Deckel des geöffneten Behälters (30) auf die Unterseite des Behälters (30) aufgesetzt werden kann. /
19. Verwendung des Behälters (30) nach einem der Ansprüche 13 - 18 in einem Gerät zur Aufbereitung von Luft.
20. Verwendung des Behälters (30) nach einem der Ansprüche 13 - 18 zusammen mit einer Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 - 12.
21. Verwendung der Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 - 12 und 20 in Kombination mit einem Gerät zur Luftaufbereitung und / oder als dessen integraler Bestandteil.
PCT/EP2005/001384 2004-02-13 2005-02-14 Vorrichtung und behälter zur abgabe von duftstoffen WO2005077427A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004007466.6 2004-02-13
DE200410007466 DE102004007466A1 (de) 2004-02-13 2004-02-13 Vorrichtung und Behälter zur Abgabe von Duftstoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2005077427A2 true WO2005077427A2 (de) 2005-08-25
WO2005077427A3 WO2005077427A3 (de) 2005-12-22

Family

ID=34832691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/001384 WO2005077427A2 (de) 2004-02-13 2005-02-14 Vorrichtung und behälter zur abgabe von duftstoffen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004007466A1 (de)
WO (1) WO2005077427A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1923076A1 (de) * 2006-11-16 2008-05-21 Aldi Einkauf GmbH & Co.oHG Vorrichtung zur Abgabe von Duftstoffen
US8662409B2 (en) 2009-10-26 2014-03-04 S.C. Johnson & Son, Inc. Multi-layered active ingredient dispenser
EP2727608A3 (de) * 2012-11-06 2014-09-10 Zobele España, S.A. System zur Freisetzung flüchtiger Substanzen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4840770A (en) * 1987-02-24 1989-06-20 Seco Industries, Inc. Odor control product dispenser
US5328646A (en) * 1993-10-15 1994-07-12 Vaportek, Inc. Air flow control system with replaceable cartridge
US6050551A (en) * 1998-01-08 2000-04-18 Anderson; Brent Gary Portable apparatus for distributing and selectively sealing a vaporized or small particle substance
US20040003724A1 (en) * 2002-04-08 2004-01-08 Ellis Earle R. Automatically controlling the interaction of a medium with an external environment

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3290112A (en) * 1965-03-09 1966-12-06 Hagen B Gillenwater Apparatus for dispensing insecticides
US3298674A (en) * 1965-05-10 1967-01-17 Honeywell Inc Air treating apparatus
US4067692A (en) * 1976-06-10 1978-01-10 Farris Richard W Odor control device
US4865816A (en) * 1987-02-24 1989-09-12 Seco Industries, Inc. Disposable odor control product container
DE19531518A1 (de) * 1995-08-26 1997-02-27 Benno Kurtz Verfahren und Vorrichtung zur Frischluft-Neutralisation
US6581915B2 (en) * 2000-07-27 2003-06-24 The Procter & Gamble Company Dispensing device for dispensing scents
US20030164557A1 (en) * 2002-01-22 2003-09-04 Caleb Chung Interactive, automated aroma diffuser with interface to external device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4840770A (en) * 1987-02-24 1989-06-20 Seco Industries, Inc. Odor control product dispenser
US5328646A (en) * 1993-10-15 1994-07-12 Vaportek, Inc. Air flow control system with replaceable cartridge
US6050551A (en) * 1998-01-08 2000-04-18 Anderson; Brent Gary Portable apparatus for distributing and selectively sealing a vaporized or small particle substance
US20040003724A1 (en) * 2002-04-08 2004-01-08 Ellis Earle R. Automatically controlling the interaction of a medium with an external environment

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1923076A1 (de) * 2006-11-16 2008-05-21 Aldi Einkauf GmbH & Co.oHG Vorrichtung zur Abgabe von Duftstoffen
US8662409B2 (en) 2009-10-26 2014-03-04 S.C. Johnson & Son, Inc. Multi-layered active ingredient dispenser
EP2727608A3 (de) * 2012-11-06 2014-09-10 Zobele España, S.A. System zur Freisetzung flüchtiger Substanzen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004007466A1 (de) 2005-09-08
WO2005077427A3 (de) 2005-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0956479B1 (de) Vorrichtung zur luftbehandlung
EP0783656B1 (de) Duftverdunster, insbesondere für toiletten
DE60311506T2 (de) Elektrisch betriebene vorrichtung zur abgabe von verdampfbaren stoffen
EP2164531A2 (de) Beduftungsvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102008032615A1 (de) Duftmittelvorratsvorrichtung
DE102006022661A1 (de) Beduftungssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2005077427A2 (de) Vorrichtung und behälter zur abgabe von duftstoffen
EP1609643A2 (de) Luftverbesserungsvorrichtung zur Verwendung in Kraftfahrzeugen und Kartusche für die Luftverbesserungsvorrichtung
DE60201220T2 (de) Elektrisches Dampfdiffusionsbetriebsmittel
DE3603112A1 (de) Geraet zum befeuchten und reinigen von raumluft
US4989506A (en) Charcoal filter system for a trash compactor
EP1764880A2 (de) Elektrisches Installationsgerät zur Duftverteilung
EP3819548A1 (de) Geruchsfilter für eine dunstabzugsvorrichtung
EP0886112A2 (de) Kombinierte Klimatisier- und Dunsthaube
EP2365258B1 (de) Luftaustauschvorrichtung
DE60200463T2 (de) Vorrichtung zum Verdunsten eines flüchtigen Produkts, insbesondere eines Parfüms in Räumen mit großem Volumen
DE3404199A1 (de) Backofen
EP2058013A1 (de) Beduftungsvorrichtung
EP0327507A2 (de) Luftreinigungsgerät
EP0070870B1 (de) Einrichtung zum absaugen von farbnebeln
DE102012201477A1 (de) Beduftungseinrichtung
DE4312825C1 (de) Anordnung zur Luftzufuhr bei einem Radialgebläse oder dergleichen
RU2069086C1 (ru) Устройство для изменения свойств воздушной среды
DE19520194A1 (de) Vorrichtung, insbesondere für Luftgeneratoren für Wohn- und Arbeitsräume, Klimageräte, Befeuchtungsgeräte, als Kaminaufsatz oder Einsatz in einem Abzug nach einem Brenner und dergleichen sowie zugehörige Verwendung
EP1652701B1 (de) Bedieneinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase