WO2005077343A2 - Neue arzneimittel und diagnostische zusammensetzungen für behandlung und diagnose von neurodegenerativen erkrankungen und amyloid-krankheiten - Google Patents

Neue arzneimittel und diagnostische zusammensetzungen für behandlung und diagnose von neurodegenerativen erkrankungen und amyloid-krankheiten Download PDF

Info

Publication number
WO2005077343A2
WO2005077343A2 PCT/EP2005/001389 EP2005001389W WO2005077343A2 WO 2005077343 A2 WO2005077343 A2 WO 2005077343A2 EP 2005001389 W EP2005001389 W EP 2005001389W WO 2005077343 A2 WO2005077343 A2 WO 2005077343A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
amino
formula
dihydro
medicament
diagnostic composition
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/001389
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2005077343A9 (de
WO2005077343A3 (de
Inventor
Erich Wanker
Sabine Engemann
Susanne Rautenberg
Annett Boeddrich
Phoebe Harjes
Dagmar Litscher
Martin Herbst
Jacqueline Walther
Original Assignee
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin filed Critical Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin
Priority to EP05707335A priority Critical patent/EP1713457A2/de
Priority to US10/589,276 priority patent/US8710088B2/en
Publication of WO2005077343A2 publication Critical patent/WO2005077343A2/de
Publication of WO2005077343A9 publication Critical patent/WO2005077343A9/de
Publication of WO2005077343A3 publication Critical patent/WO2005077343A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • A61K31/517Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim ortho- or peri-condensed with carbocyclic ring systems, e.g. quinazoline, perimidine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/12Ketones
    • A61K31/122Ketones having the oxygen directly attached to a ring, e.g. quinones, vitamin K1, anthralin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/13Amines
    • A61K31/135Amines having aromatic rings, e.g. ketamine, nortriptyline
    • A61K31/136Amines having aromatic rings, e.g. ketamine, nortriptyline having the amino group directly attached to the aromatic ring, e.g. benzeneamine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/16Amides, e.g. hydroxamic acids
    • A61K31/18Sulfonamides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/47Quinolines; Isoquinolines
    • A61K31/473Quinolines; Isoquinolines ortho- or peri-condensed with carbocyclic ring systems, e.g. acridines, phenanthridines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/47Quinolines; Isoquinolines
    • A61K31/4738Quinolines; Isoquinolines ortho- or peri-condensed with heterocyclic ring systems
    • A61K31/4745Quinolines; Isoquinolines ortho- or peri-condensed with heterocyclic ring systems condensed with ring systems having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. phenantrolines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/496Non-condensed piperazines containing further heterocyclic rings, e.g. rifampin, thiothixene or sparfloxacin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/535Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one oxygen as the ring hetero atoms, e.g. 1,2-oxazines
    • A61K31/53751,4-Oxazines, e.g. morpholine
    • A61K31/5381,4-Oxazines, e.g. morpholine ortho- or peri-condensed with carbocyclic ring systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/65Tetracyclines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/0002General or multifunctional contrast agents, e.g. chelated agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K51/00Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo
    • A61K51/02Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo characterised by the carrier, i.e. characterised by the agent or material covalently linked or complexing the radioactive nucleus
    • A61K51/04Organic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/14Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
    • A61P25/16Anti-Parkinson drugs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia

Definitions

  • New drugs and diagnostic compositions for the treatment and diagnosis of neurodegenerative diseases and amyloid diseases are provided.
  • the present invention relates to pharmaceuticals and diagnostic compositions and the use of the active ingredients contained in the manufacture of a pharmaceutical or a diagnostic composition for the treatment or diagnosis of neurodegenerative diseases or amyloid diseases.
  • Alzheimer's disease include preventing the formation of 30 pathological amyloid ⁇ -aggregates by using peptides (see Soto C. (1999), Rev. Mol. Med. 5; 343-350).
  • HSPs heat shock proteins
  • the object of the present invention was therefore to provide means and methods for the treatment and diagnosis of neurodegenerative diseases and amyloid diseases.
  • the present invention relates to a pharmaceutical or diagnostic composition containing one or more active ingredients, the one or more active ingredients being selected from a group consisting of:
  • X in formula 1-2 and 1-3 is H, OH, NH 2 or a halogen atom and X 1 and X 2 in formula I-4 are any heteroatoms;
  • Formula II 1-6 wherein X in formula 111-1 and Xi and X 2 in formula III-5 are H, OH, NH 2 or a halogen atom;
  • Formula IV-5 Formula IV-6 Xi and X 2 in formula IV-6 are selected from H, F, I, Br or Cl, OH or OA, SH or SA, NH 2 , NHAi or NA ⁇ or A and where A or Ai and A 2 is / are a branched, unbranched or cyclic alkyl or heteroalkyl group with up to 7 carbon atoms;
  • R 1 to Rg and S 1 to S3 are selected from (i) H, OH, NH 2 or a halogen atom; (ii) single or multiple branched or unbranched alkyl or heteroalkyl radicals with one or two rings and up to 10 C atoms; (iii) cyclic alkyl or heteroalkyl radicals with 1 or 2 rings or aryl or heteroaryl radicals with up to 10 C atoms each.
  • the single or multiple branched or unbranched alkyl or heteroalkyl radicals mentioned contain 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 or 10 carbon atoms.
  • the rings or ring systems possible in the groups Ri to Rg and S 1 to S3 in turn contain 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 or 10 carbon atoms, so that the groups mentioned up to 20 C in total -Atoms can contain, with any number less than 20 specifically envisaged. However, it is particularly preferred that the number of C- Atoms in the groups Ri to Rg and Si to S3 do not exceed 10 in total. Again, each number less than 10 is specifically considered.
  • heteroatom is familiar to the person skilled in the art. In particular, but not exclusively, it means N, O, Cl, F, Br, I and S. It is preferred that the heteroatoms occur in the form of amides, esters, nitriles and ether compounds ,
  • amyloid diseases is known and is deposited in the form of amyloids. These diseases include, in particular, neurodegenerative diseases.
  • the active substances or chemicals are suitable both for diagnosis and for the therapy of these diseases.
  • the term “active ingredient” is also used in connection with diagnostic compositions. The reason for this is that in order to successfully diagnose amyloid or aggregate formation, the active ingredient must bind to amyloids or aggregates.
  • effect subsumes. In other words, the term “effect” is not limited to therapeutic effects.
  • the formation of protein aggregates is one way of preventing these diseases, stopping their progression or even leading to the improvement and resolution of the symptoms.
  • the active ingredients or chemicals identified by us have the potential to influence protein aggregation accordingly. They are not only suitable for therapeutic use or for the development thereof, but can also potentially be used for diagnosis or for assessing the course of diseases which are based on the pathological deposition of proteins.
  • the invention has several advantages over previous pharmaceuticals and treatment methods: Essential for the mechanism of the pathogenesis of various neurodegenerative diseases - especially Alzheimer's disease, Parkinson's disease and polyglutamine diseases such as Huntington's chorus - is the insolubility and the deposition of aggregates of disease-specific proteins: For M. Alzheimer, this is amyloid-beta, for M Parkinson's alpha-synuclein, for polyglutamine diseases huntingtin or ataxins.
  • the substances presented by us are particularly suitable for the treatment of these diseases, since they attack at a very early point in the disease mechanism, namely the deposition of aggregated proteins, and could mean causal treatment to a much greater extent than previous forms of therapy.
  • the chemicals according to the invention are distinguished by the fact that their size, structure and their distribution coefficient in the octanol / water mixture make them potentially brain-accessible and therefore suitable for the treatment of diseases of the central nervous system. Another advantage is that they are relatively simple to use synthesizing substances. In the case of catechin derivatives, they are even easily accessible natural substances as ingredients in green tea.
  • the selected substances are stable over a longer period.
  • a particular advantage is that we have already been able to demonstrate for a number of these chemicals that they can not only inhibit the aggregation inhibition of an individual protein, but even the aggregation of different proteins such as huntingtin, ataxin-3 or amyloid-beta. These compounds therefore have the potential to be useful in the treatment of not just one but several diseases.
  • the substances have already been tested for their toxicity in various cell culture models and toxic substances have been removed.
  • the ingredients of green tea - catechin derivatives - have been proven to be well tolerated and have already been used in various clinical studies in patients - albeit in the treatment of Cancer - tested and demonstrated the lack of toxic effects. Since there are indications that at least some of the substances bind directly to protein aggregates (especially of huntingtin and ataxin-3), it is possible to use these compounds in diagnostics.
  • the molecules could be labeled, for example radioactively, and the accumulation in the brain tissue could be detected using the PET (positron emission tomography) technology, for example. In this way, it would be possible to use it in diagnostics (particularly with Alzheimer's and Parkinson's disease) and as a surrogate marker in monitoring the course, for example in clinical studies of polyglutamine diseases (Huntington's chorea).
  • the active substances contained in the medicaments and diagnostic compositions according to the invention can be used as such or after an improvement in their pharmacological properties. Accordingly, the present invention also includes pharmaceuticals and diagnostic compositions, the above active ingredients of which have been subjected to an improvement in their pharmacological properties.
  • the active ingredient is further modified as a lead structure to include a modified binding site, a modified activity spectrum, a modified organ specificity, an improved activity, a reduced toxicity (an improved therapeutic index), reduced side effects, a delayed start of the therapeutic effectiveness or the Length of therapeutic efficacy, changed pharmacokinetic parameters (absorption, distribution, metabolism or excretion), modified physicochemical parameters (solubility, hygroscopic properties, color, taste, smell, stability, condition), improved general specificity, organ / tissue specificity, and / or to get an optimized administration form and route.
  • the halogen atoms are selected from a group consisting of I, Cl, Br or F. Particularly preferred is F.
  • the alkyl, heteroalkyl, aryl or heteroaryl radicals each contain 1, 2, 3 or 4 heteroatoms.
  • the heteroatoms are selected from a group consisting of N, O, or S.
  • the alkyl, heteroalkyl, aryl or heteroaryl radicals each contain 1, 2, 3 or 4 substituents.
  • the substituents are selected from a group consisting of Cl, F, Br or I.
  • R 1 and R 2 , R 2 and R 3 , R 3 and R, R 4 and R 5 , R5 and R ⁇ , R ⁇ and R 7 , R 7 and R 8 and / or R 8 and Rg are bridged via additional atoms.
  • the active substance or at least one of the active substances is marked.
  • the label is a radioactive label. Binding to aggregates or amyloids as well as the location of this binding in the organism or fc in a sample taken from the organism can be detected using imaging methods, in the case of radioactive substances, for example, using the PET method (positron emission tomography) mentioned above. The method can be used in vitro, ex vivo or in vivo.
  • the nuclides in question are known to the person skilled in the art. As a rule, these are short-lived nuclides with preferred half-lives between 20 minutes and 2 hours, which can be produced in a cyclotron.
  • the present invention also relates to the use of one or more of the active ingredients described above for the manufacture of a medicament or a diagnostic composition for the treatment or diagnosis of b neurodegenerative diseases or amyloid diseases.
  • the terms “amyloid” and “amyloid diseases” are familiar to the person skilled in the art. 25 Amyloid is defined by three classic parameters, which, individually or together, serve to detect amyloids and thus the presence of amyloid diseases:
  • the diagnostic composition or the use comprises one or more pharmaceutically acceptable carriers, diluents or excipients in addition to the active ingredient.
  • Suitable pharmaceutically acceptable carriers and / or diluents are known to the person skilled in the art and include, for example, phosphate-buffered saline solutions, water, emulsions such as oil / water emulsions, various types of wetting agents or detergents, sterile solutions, etc. comprising such carriers can be formulated using known conventional methods. These drugs can be administered to an individual in an appropriate dose. Administration can be oral or parenteral, for example intravenous, intraperitoneal, subcutaneous, intramuscular, local, intranasal, intrabronchial, oral or intradermal, or via a catheter at one location in an artery.
  • Preparations for parenteral administration include sterile aqueous or non-aqueous solutions, suspensions and emulsions.
  • non-aqueous solvents are propylene glycol, polyethylene glycol, vegetable oils such as Olive oil, and organic ester compounds such as ethyl oleate, which are suitable for injections.
  • Aqueous carriers include water, alcoholic aqueous solutions, emulsions, suspensions, saline solutions and buffered media.
  • Parenteral carriers include sodium chloride solutions, Ringer's dextrose, dextrose and sodium chloride, Ringer's lactate, and bound oils.
  • Intravenous carriers include, for example, liquid, nutrient and electrolyte supplements (such as those based on Ringer's dextrose.
  • the drug may also include preservatives and other additives such as antimicrobial compounds, antioxidants, complexing agents and inert gases.
  • preservatives and other additives such as antimicrobial compounds, antioxidants, complexing agents and inert gases.
  • other active substances such as interleukins, growth factors, differentiation factors, interferons, chemotactic proteins or a non-specific immunomodulatory agent may be included.
  • the treating doctor determines the type of dosage according to the clinical factors. It is known to those skilled in the art that the type of dosage depends on various factors, e.g. height or weight, body surface area, age, gender or general health of the patient, but also of the agent to be administered, the duration and type of administration, and of other medications which may be administered in parallel.
  • a typical dose may e.g. are in a range between 0.001 and 1000 ⁇ g, doses below or above this exemplary range being conceivable, especially taking into account the factors mentioned above. In general, it should be regular
  • the dose is in a range between 1 ⁇ g and 10 mg units per day.
  • the active substances in these preparations will usually be present in a concentration of greater than 10 ⁇ g / ml of a physiological buffer. However, they can also be present in solid form in a concentration of 0.1 to 99.5% by weight of the total mixture.
  • the active ingredient (s) in total amounts of about 0.001 to 100 mg / kg, preferably in total amounts of about 0.01 to 10 mg / kg body weight per 24 hours, optionally as a continuous infusion or in the form of several Single doses to give the desired result.
  • the dose should be in a range between 1 ⁇ g and 10 mg units per kilogram of body weight per day.
  • the drug can be administered topically, locally or systemically.
  • the present invention also relates to methods for the treatment or diagnosis of neurodegenerative diseases or amyloid diseases, comprising the administration of a medicament or a diagnostic composition according to the invention to a subject.
  • the subject is a human.
  • the neurodegenerative disease is selected from a group consisting of Alzheimer's disease, Parkinson's syndrome and polyglutamine diseases.
  • the Parkinson's syndrome includes the idiopathic Parkinson's disease and non-typical Parkinson's syndromes associated with protein aggregation; and polyglutamine diseases, Huntington's chorea, which include spinocerebellar ataxias type 1, 2, 3, 6, 7 and 17, dentato-rubro-pallidolysic atrophy and spinobulbar muscle atrophy (Kennedy syndrome).
  • amyloid disease is selected from the group consisting of: hereditary and non-hereditary prion diseases (Kuru,
  • the aromatic functional groups are either bound to numerous hydroxyl groups or contain oxo groups, or substitutions with oxygen or nitrogen atoms occur in the aromatic rings themselves.
  • R can be: - H, OH, NH 2 , shark - A single or multiple branched or unbranched alkyl chain, which can each contain 1,2,3,4,5,6,7,8,9 or 10 carbon atoms -
  • Preferred medicaments or diagnostic compositions according to the invention contain an active substance with a structure of the formula 1-1
  • compositions according to the invention contain active substances selected from the following derivatives:
  • X can be: - H, OH, NH 2 , shark
  • R 1 to R 2 can be: - H, OH, NH 2 , shark - single or multiple branched or unbranched alkyl chains, each containing 1, 2,3,4,5,6,7,8,9 or 10 carbon atoms can - cyclic alkyl chains with 1 or 2 rings or aryl compounds with 1 or 2 rings, each of which can contain 1, 2,3,4,5,6,7,8,9 or 10 carbon atoms - the alkyl or aryl mentioned -Groups can also contain 1, 2, 3 or 4 heteroatoms such as N, O, Cl, F, Br, I or S, in particular also in the form of amides, esters, nitriles or ether compounds - the cyclic compounds can be separated by alkyl chains Heteroatoms such as N, O, Cl, F, Br, I or S as described above can be connected to the basic structure - shark can mean: I, Cl, Br or F - Ri and R 2 can be bridged independently or via additional atoms his
  • Preferred medicaments or diagnostic compositions according to the invention contain an active substance with a structure of the formula I-2, the active substance
  • X can be any heteroatom, namely N, O, P and S are possible atoms here
  • R 1 to R 2 can be: - H, OH, NH 2 , shark - single or multiple branched or unbranched alkyl chains, each containing 1, 2,3,4,5,6,7,8,9 or 10 carbon atoms can - cyclic alkyl chains with 1 or 2 rings or aryl compounds with 1 or 2 rings, each of which can contain 1, 2,3,4,5,6,7,8,9 or 10 carbon atoms - the alkyl or aryl mentioned -Groups can also contain 1, 2, 3 or 4 heteroatoms such as N, O, Cl, F, Br, I or S, in particular also in the form of amides, esters, nitriles or ether compounds - the cyclic compounds can be separated by alkyl chains Heteroatoms such as N, O, Cl, F, Br, I or S as described above can be connected to the basic structure. Shark can mean: I, Cl, Br or F - Ri to R 2 can be bridged independently or via additional atoms
  • anthracene Xi and X 2 can be any heteroatoms, but in particular N, O, P and S
  • R 1 to R 8 can be: - H, OH, NH 2 , shark - single or multiple branched or unbranched alkyl chains, each containing 1, 2,3,4,5,6,7,8,9 or 10 carbon atoms can - cyclic alkyl chains with 1 or 2 rings or aryl compounds with 1 or 2 rings, each of which can contain 1, 2,3,4,5,6,7,8,9 or 10 carbon atoms - the alkyl or aryl mentioned -Groups can also contain 1, 2, 3 or 4 heteroatoms such as N, O, Cl, F, Br, I or S, in particular also in the form of amides, esters, nitriles or ether compounds - the cyclic compounds can be separated by alkyl chains Heteroatoms such as N, O, Cl, F, Br, I or S as described above can be connected to the basic structure - shark can mean: I, Cl, Br or F - Ri and R 2 , R2 and R 3 , R 3 and R 4 , R 5 and RQ
  • Preferred medicaments or diagnostic compositions according to the invention contain an active substance with a structure of the formula I-4, the active substance being:
  • Preferred medicaments or diagnostic compositions according to the invention contain an active substance with the above structure, the active substance being selected from:
  • compositions according to the invention contain active substances selected from the following derivatives:
  • 25 4a, 9a-dihydroanthraquinone Ri to R ⁇ can be: - H, OH, NH 2 , shark - single or multiple branched or unbranched alkyl chains, each of which can contain 1, 2,3,4,5,6,7,8,9 or 10 carbon atoms - Cyclic alkyl chains with 1 or 2 rings or aryl compounds with 1 or 2 rings, each of which can contain 1, 2,3,4,5,6,7,8,9 or 10 carbon atoms - the alkyl or aryl mentioned Groups can also each contain 1, 2, 3 or 4 heteroatoms such as N, O, Cl, F, Br, I or S, in particular also in the form of amides, esters, nitriles or ether compounds - the cyclic compounds can be alkyl chains, the heteroatoms such as N, O, Cl, F, Br, I or S as described above can be connected to the basic structure - shark can mean: I, Cl, Br or F - R 3 and R 4 , R and R
  • Preferred medicaments or diagnostic compositions according to the invention contain an active substance with a structure of the formula I-5 or formula I-7 described above, where the active substance is:
  • compositions according to the invention contain active substances selected from the following derivatives:
  • R ⁇ to R 4 can be: - H, OH, NH 2 , shark - single or multiple branched or unbranched alkyl chains, each of 1, 2,3,4,5,6,7,8,9 or 10 carbon atoms can contain - cyclic alkyl chains with 1 or 2 rings or aryl compounds with 1 or 2 rings, each of which can contain 1, 2,3,4,5,6,7,8,9 or 10 carbon atoms - the alkyl or Aryl groups can also each contain 1, 2, 3 or 4 heteroatoms such as N, O, Cl, F, Br, I or S, in particular also in the form of amides, esters, nitriles or ether compounds - the cyclic compounds can be separated by alkyl chains, the heteroatoms such as N, O, Cl, F, Br, I or S can contain the basic structure as described above - shark can mean: I, Cl, Br or F - Ri and R 2 , R 2 and R 3 > and R 3 and R 4 can be bridged independently or via additional atoms
  • the chemicals of group II have a 2-oxo-1, 2-dihydro-pyhdine-3-carbon ⁇ tril group (lead structure 11-1). Most substances are characterized by a special modification of this structure.
  • This compound (2-amino-7-oxo-6,7-dihydro-thiazole [4,5-f] quinoline-8-carbonitrile) is referred to in Table 1 as lead structure 11-1. All structures of group II are listed in Table 1 with structure, chemical name, molecular weight and gross formula.
  • Lead structure 11-1 is listed in Table 1 with structure, chemical name, molecular weight and gross formula.
  • R3 and R can be: - H, OH, NH 2 , shark - single or multiple branched or unbranched alkyl chains, each 1, 2,3,4,5,6 , 7,8,9 or 10 carbon atoms can contain cyclic alkyl chains with 1 or 2 rings or aryl compounds with 1 or 2 rings, each of 1, 2,3,4,5,6,7,8,9 or 10 C -Atoms can contain - the alkyl or aryl groups mentioned can also each contain 1, 2, 3 or 4 heteroatoms such as N, O, Cl, F, Br, I or S, in particular also in the form of amides, esters, nitriles or ether compounds - the cyclic compounds can be connected to the basic structure by alkyl chains, which can contain heteroatoms such as N, O, Cl, F, Br, I or S as described above - shark can mean: I, Cl, Br or F - Ri and R 2 can be independent or bridged by additional atom
  • the invention includes derivatives of lead structure 11-2,
  • Preferred medicaments or diagnostic compositions according to the invention contain an active substance with a structure of the formula II-2, the active substance being selected from:
  • compositions according to the invention contain active substances selected from the following derivatives:
  • N-benzyl-N- (8-cyano-7-oxo-6,7-dihydro-thiazolo [4,5-f] quinoline-8-carbonitrile 2.
  • 2- (2-hydroxyethylamino) -7- oxo-6,7-dihydro-thiazolo [4,5-f] quinoline-8-carbonitrile 3.
  • Group III compounds are characterized by the presence of a nitrogen or oxygen-containing heterocycle.
  • Group III contains 6 30 lead structures (lead structures 111-1 to IM-6) (Table 3).
  • Lead structure 111-1
  • 5 X can stand for: H, OH, NH 2 , shark
  • R 1 to R 3 can be: - H, OH, NH 2 , shark - single or multiple branched or unbranched alkyl chains, each having 10 1, 2,3,4,5,6,7,8,9 or 10 C atoms can contain - cyclic alkyl chains with 1 or 2 rings or aryl compounds with 1 or 2 ⁇ rings, each of which can contain 1, 2,3,4,5,6,7,8,9 or 10 carbon atoms - the alkyl- or aryl groups can also each contain 1, 2, 3 or 4 heteroatoms such as N, O, Cl, F, Br, I or S, in particular also in the form of amides, esters, nitriles or ether compounds - the cyclic compounds can by Alkyl chains, which can contain heteroatoms such as N, O, Cl, F, Br, I or SS as described above, are connected to the basic structure - shark can mean: I, Cl, Br or F 20 - Ri and R 2 and R 2 and R 3 can be bridged independently or via further atoms
  • Ri to R 3 can be: - H, OH, NH 2 , shark - single or multiple branched or unbranched alkyl chains, each containing 30 1, 2,3,4,5,6,7,8,9 or 10 carbon atoms can contain - cyclic alkyl chains with 1 or 2 rings or aryl compounds with 1 or 2 rings, each of which can contain 1, 2,3,4,5,6,7,8,9 or 10 carbon atoms -
  • the alkyl or aryl groups mentioned can also contain 1, 2, 3 or 4 heteroatoms such as N, O, Cl, F, Br, I or S, in particular also in the form of amides, esters, nitriles or ether compounds
  • Cyclic compounds can be connected to the basic structure by alkyl chains, which can contain heteroatoms such as N, O, Cl, F, Br, I or SS as described above - shark can mean: I, Cl, Br or F - Ri and R 2 can be independent or bridged by additional atoms
  • Lead structure 111-3 2-Nitro-furan
  • R can be: - H, OH, NH 2 , shark - A single or multiple branched or unbranched alkyl chain, which can each contain 1, 2,3,4,5,6,7,8,9 or 10 carbon atoms -
  • R can be: - H, OH, NH 2 , shark - A single or multiple branched or unbranched alkyl chain, which can each contain 1, 2,3,4,5,6,7,8,9 or 10 carbon atoms -
  • Xi and X 2 can stand for: H, OH, NH 2 , shark
  • R can be: - H, OH, NH 2 , shark - A single or multiple branched or unbranched alkyl chain, which can each contain 1, 2,3,4,5,6,7,8,9 or 10 carbon atoms -
  • Lead structure III-6 / ⁇ N 1 N-R, ⁇ /
  • R- and R 2 can stand for: - H, OH, NH 2 , shark - single or multiple branched or unbranched alkyl chains, each of 1, 2,3,4,5,6,7,8,9 or 10 C- Can contain atoms - cyclic alkyl chains with 1 or 2 rings or aryl compounds with 1 or 2 rings, each of which can contain 1, 2,3,4,5,6,7,8,9 or 10 carbon atoms -
  • the alkyl or aryl groups mentioned can also contain 1, 2, 3 or 4 heteroatoms such as N, O, Cl, F, Br, I or S, in particular also in the form of amides, esters, nitriles or ether compounds
  • Cyclic compounds can be connected to the basic structure by alkyl chains or aryl groups, which can contain heteroatoms as described above - shark can mean: I, Cl, Br or F - Ri and R 2 can be bridged independently or via further atoms
  • the compounds in this group contain acid amides which are covalently bound to cyclic aromatic compounds.
  • Group IV contains a total of 6 lead structures (Table 4).
  • R can be: - H, OH, NH 2 , shark - A single or multiple branched or unbranched alkyl chain, which can each contain 1, 2,3,4,5,6,7,8,9 or 10 carbon atoms -
  • the cyclic compounds can be connected to the basic structure by alkyl chains, which can contain heteroatoms such as N, O, Cl, F, Br, I or S as described above - Shark can mean: I, Cl, Br or F.
  • H lead structure IV-2 N'VV 0
  • R can be: - H, OH, NH 2 , shark - A single or multiple branched or unbranched alkyl chain, which can each contain 1, 2,3,4,5,6,7,8,9 or 10 carbon atoms -
  • R can be: - H, OH, NH 2 , shark - A single or multiple branched or unbranched alkyl chain, which can each contain 1, 2,3,4,5,6,7,8,9 or 10 carbon atoms -
  • R 1 to R 3 can be: - H, OH, NH 2 , shark - single or multiple branched or unbranched alkyl chains, each containing 1, 2,3,4,5,6,7,8,9 or 10 carbon atoms can Cyclic alkyl chains with 1 or 2 rings or aryl compounds with 1 or 2 rings, each of which can contain 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 or 10 carbon atoms, can be the alkyl or aryl groups mentioned also each contain 1, 2, 3 or 4 heteroatoms such as N, O, Cl, F, Br, I or S, in particular also in the form of amides, esters, nitriles or ether compounds, the cyclic compounds can be replaced by alkyl chains, the heteroatoms such as N, O, Cl, F, Br, I or S as described above can be connected to the basic structure. Shark can mean: I, Cl, Br or F Ri and R 2 can be independent or bridged by additional atoms
  • R 1 to R 8 can be: - H, H, OH, NH 2 , shark - single or multiple branched or unbranched alkyl chains, each of 1, 2,3,4,5,6,7,8,9 or 10 C- Can contain atoms - cyclic alkyl chains with 1 or 2 rings or aryl compounds with 1 or 2 rings, each of which can contain 1, 2,3,4,5,6,7,8,9 or 10 carbon atoms -
  • the alkyl or aryl groups mentioned can also contain 1, 2, 3 or 4 heteroatoms such as N, O, Cl, F, Br, I or S, in particular also in the form of amides, esters, nitriles or ether compounds
  • Cyclic compounds can be connected to the basic structure by alkyl chains, which can contain heteroatoms such as N, O, Cl, F, Br, I or S as described above - shark can mean: I, Cl, Br or F
  • Examples of applications are: 10 N- [3- (3- ⁇ 3 - [(2-carboxyphenyl-1-enecarbonyl) amino] phenyl ⁇ acryloyl) phenyl] phthalic acid, acetic acid 2,6-diacetoxy-4 - (4-phenoxy-phenylcarbamoyl) phenyl ester and 5- (4-chloro-benzoylamino) -2,4-dihydroxy-isophthalic acid dimethyl ester 15
  • w X- ⁇ and X 2 can be: - H, F, I, Br or Cl, OH or OA, SH or SA, NH 2 , NHA-, or NA ⁇ or A
  • R 1 and R 2 can be: - H, OH, NH 2 , shark.
  • alkyl or aryl mentioned Groups can also each contain 1, 2, 3 or 4 heteroatoms such as N, O, Cl, F, Br, I or S, in particular also in the form of amides, esters, nitriles, acetals, ketals or ether compounds.
  • the cyclic compounds can be separated by alkyl chains , which can contain heteroatoms such as N, O, Cl, F, Br, I or S as described above, are connected to the basic structure - shark can mean: I, Cl, Br or F
  • Group V contains 4 catechins, which are ingredients of green tea. Only patent protection for the use of the substances and their derivatives for the diagnosis and therapy of Huntington's chorea and other diseases in which a pathological deposition of proteins containing polyglutamine is observed is requested for this group. All structures of group V are listed in the Appendix, Table 5 with structure, chemical name, molecular weight and gross formula. The individual structures and their derivatives are as follows:
  • Group VI comprises two lead structures VI-1 and VI-2 (Table 6).
  • Ri to R 5 can be: - H. OH, NH 2 , shark - Single or multiple branched or unbranched alkyl chains, each of which can contain 1, 2,3,4,5,6,7,8,9 or 10 carbon atoms - Cyclic alkyl chains with 1 or 2 rings or aryl compounds with 1 or 2 rings , each of which can contain 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 or 10 carbon atoms - the alkyl or aryl groups mentioned can also contain 1, 2, 3 or 4 heteroatoms such as N, Contain O, Cl, F, Br, I or S, especially also in the form of amides, esters, nitriles, acetals, ketals or ether compounds - the cyclic compounds can be replaced by alkyl chains, the heteroatoms such as N, O, Cl, F, Br, I or S as described above can be connected to the basic structure - shark can mean: I, Cl, Br or F - Ri and R 2 , R 3 and R 5 , and R 4 and
  • Xi can be: - H, F, I, Br or Cl, OH or OA, SH or SA, NH 2 , NHA- or NA-, A 2 or A - A or A 1 and A 2 can be one branched, unbranched or cyclic alkyl group with 1, 2,3,4,5 or 6 carbon atoms, an aromatic group with 1, 2,3,4,5,6 or 7 carbon atoms or combinations thereof, individual C- Atoms can also be replaced by 1, 2, 3 or 4 S, N or O atoms.
  • X 2 can be: 0 or S
  • R- ⁇ to R 3 can be: - H, OH, NH 2 , shark - single or multiple branched or unbranched alkyl chains, each 1, 2,3,4,5,6,7,8,9 or 10 C- Can contain atoms - cyclic alkyl chains with 1 or 2 rings or aryl compounds with 1 or 2 rings, each of which can contain 1, 2,3,4,5,6,7,8,9 or 10 carbon atoms - the alkyls mentioned or aryl groups can also each contain 1, 2, 3 or 4 heteroatoms such as N, O, Cl, F, Br, I or S, in particular also in the form of amides, esters, nitriles, acetals, ketals or ether compounds - the cyclic ones Compounds can be connected to the basic structure by alkyl chains, which can contain heteroatoms such as N, O, Cl, F, Br, I or S as described above - shark can mean: I, Cl, Br or F - R 2 and R 3 can be independent or bridged by additional
  • the present invention also relates to pharmaceuticals and diagnostic compositions containing derivatives of one or more of the above-mentioned active ingredients.
  • the derivatives include, in particular, those which are modified, for example, by esterification of hydroxyl groups with organic and inorganic acids, introduction or exchange of substituents on aromatics or side chains, derivatization of hydroyl groups to acetals or ketals, N-acetylation to amides or phenylcarbamates, introduction of isosteric or bioisosteric units, synthesis of Mannich bases or imines, introduction of branched side chains, transformation of ketones or aldehydes to Schiff bases, oximes, acetals, ketals, enol esters, oxazolidines, thiozolidines, replacement of simple side chains by branched side chains and
  • Figure 1 Influence of 7-amino-8- (2,4-dihydroxy-6-methylphenyl) -1, 9-dimethylphenoxazin-3-one in vitro on the aggregation of mutant huntingtin and amyloid ⁇ .
  • Figure 2 Examination of the effects of 7-amino-8- (2,4-dihydroxy-6-methyl-phenyl) -1, 9-dimethyl-phenoxazin-3-one in the Huntington's cell culture model.
  • FIG. 4 inhibition of the aggregation of (quantification of SDS-insoluble aggregates using a membrane filter method)
  • Figure 5 Inhibition of the toxicity of extracellular by the substances in mammalian cells (neuronal differentiated PC12 cells: detection by
  • FIG. 7 Inhibition of amyloid fibril formation by huntingtin (exon-1) (electron microscopy)
  • Figure 8 Inhibition of the aggregation of ataxin-3 in mammalian cells (quantification of SDS-insoluble aggregates using the membrane filter method)
  • Figure 9 Inhibition of aggregation of huntingtin in mammalian cells (quantification of SDS-insoluble aggregates using the membrane filter method)
  • Figure 10 Inhibition of aggregation of wild-type Aß- ⁇ . 2 (quantification of SDS-insoluble aggregates using the membrane filter method)
  • Figure 11 Inhibition of aggregation of huntingtin in mammalian cells (quantification of SDS-insoluble aggregates using the membrane filter method)
  • FIG. 12 Inhibition of the aggregation of wild-type Aß ⁇ - 42 (quantification of SDS-insoluble aggregates using the membrane filter method)
  • Figure 15 Inhibition of aggregation of wild-type Aß ⁇ - 2 (quantification of SDS-insoluble aggregates using the membrane filter method)
  • Figure 16 Binding to amyloid beta aggregates, which are located on a cellulose acetate membrane.
  • Figure 17 Inhibition of the toxicity of extracellular wild-type Aß ⁇ - 2 by the substances in mammalian cells (neuron differentiated PC12 cells: detection by MTT test (quantification of SDS-insoluble aggregates by means of membrane filter method)
  • Figure 18 Inhibition of aggregation of huntingtin (exon-1) (quantification of SDS-insoluble aggregates using the membrane filter method)
  • Figure 19 Inhibition of aggregation of huntingtin (exon-1) (quantification of SDS-insoluble aggregates using the membrane filter method)
  • Figure 20 Inhibition of the aggregation of ataxin-3 in mammalian cells (quantification of SDS-insoluble aggregates using the membrane filter method)
  • Figure 21 Inhibition of aggregation of huntingtin in mammalian cells (quantification of SDS-insoluble aggregates using the membrane filter method)
  • Figure 22 Inhibition of aggregation of huntingtin in mammalian cells (quantification of 5 SDS-insoluble aggregates using the membrane filter method)
  • Figure 23 Inhibition of aggregation of huntingtin in mammalian cells (quantification of SDS-insoluble aggregates using the membrane filter method)
  • Figure 24 Inhibition of aggregation of huntingtin in mammalian cells (quantification of SDS-insoluble aggregates using the membrane filter method)
  • Figure 27 Inhibition of aggregation of huntingtin (exon-1) in mammalian cells 20 (quantification of SDS-insoluble aggregates using a membrane filter method)
  • Figure 28 Inhibition of aggregation of huntingtin (exon-1) in mammalian cells ⁇ (quantification of SDS-insoluble aggregates using the membrane filter method)
  • Figure 30 Inhibition of aggregation of huntingtin (exon-1) in mammalian cells (quantification of SDS-insoluble aggregates using the membrane filter method)
  • Figure 31 Inhibition of aggregation of huntingtin (exon-1) in mammalian cells (quantification of SDS-insoluble aggregates using the membrane filter method)
  • Figure 32 Inhibition of aggregation of huntingtin (exon-1) in mammalian cells (quantification of SDS-insoluble aggregates using the membrane filter method)
  • Figure 33 Inhibition of aggregation of huntingtin (exon-1) in mammalian cells (quantification of SDS-insoluble aggregates using the membrane filter method)
  • Figure 34 Inhibition of aggregation of huntingtin (exon-1) in mammalian cells (quantification of SDS-insoluble aggregates using the membrane filter method)
  • Figure 35 Inhibition of aggregation of huntingtin (exon-1) in mammalian cells (quantification of SDS-insoluble aggregates using the membrane filter method)
  • Figure 36 Inhibition of aggregation of huntingtin (exon-1) in mammalian cells (quantification of SDS-insoluble aggregates using the membrane filter method)
  • the aggregation-inhibiting effect of the compounds on mutant huntingtin was first examined using the GST fusion protein GST-HDQ51. As described in the Heiser et al. (2002) described experiments, the protein was used for aggregation experiments, to which either only solvent or the respective chemical was added. Aliquots of these approaches were examined using the membrane filter test and electron microscopy. An aggregation-inhibiting effect of the listed compounds could be demonstrated by one of the two or both methods.
  • the compounds were also examined in aggregation assays with the amyloid ⁇ -peptide Aß ⁇ - 42 (E22Q), which is a particularly rapidly aggregating variant of amyloid ⁇ , and with non-mutated (wild-type) Aß ⁇ - 42 .
  • E22Q amyloid ⁇ -peptide Aß ⁇ - 42
  • the peptide was incubated in a concentration of 15 ⁇ M in a phosphate buffer with a physiological pH of 7.4 for 42 h at 37 ° C and then aliquots also using the membrane filter method (figure) or electron microscopy (figures) examined.
  • COS1 cells were transient with the previously described plasmid pTL1-CAG51 (Sittler, A., Walter, S., Wedemeyer, N., Hasenbank, R., Scherzinger, E., Eickhoff, H., Bates, GP, Lehrach, H. and Wanker, EE (1998) Mol Cell 2, 427-36) transiently transfected and cultivated for 44 h in the presence of solvent or the chemicals.
  • the amount of aggregate was then determined using the membrane filter test as described by Heiser et al. (2002).
  • the compounds described also showed an aggregation-inhibiting influence in the cell culture model ( Figures), but without being toxic at the concentrations used.
  • the latter could be derived from the total amount of protein in the cell lysate ( Figure 2B), which was determined using cell extracts.
  • this cell culture model for Huntington's chorea checked whether the substances examined could cause cell damage by initiating apoptotic processes. To do this, the activity of two caspases
  • a positive effect was found in another cell culture model for Huntington's disease and in a cell culture model for spinocerebellar ataxia (type 3).
  • a test system was developed that is based on the aggregation of an N-terminal ataxin-3 deletion construct (aa 221-360) with 71 glutamines in COS-1 cells.
  • the cells were transiently transfected with the ataxin-3 expression construct and incubated in 96-well plates with the addition of substance at 37 ° C. in the incubator. After 40 hours the cells were harvested and lysed. The lysates were denatured in the presence of 2% SDS and analyzed using the filtration method.
  • Formula I-3 inhibition of aggregation of (Quantification of SDS-insoluble aggregates using the membrane filter method) using 2-furan-2-yl-2,3,4,9-tetrahydro-1 H-indenol [2,3-c] pyridine-3-carboxylic acid methyl ester (see figure 10).
  • amyloid beta fibrils which are located on a cellulose acetate membrane
  • the compound 7-amino-8- (2,4-dihydroxy-6-methylphenyl) -1, 9-dimethylphenoxazin-3-one also referred to as # 6 in FIG. 1
  • # 6 the compound 7-amino-8- (2,4-dihydroxy-6-methylphenyl) -1, 9-dimethylphenoxazin-3-one
  • the compound was also examined in aggregation assays with the amyloid ⁇ -peptide Aß1-42 [E22Q], which is a particularly rapidly aggregating variant of the amyloid ⁇ -peptide.
  • the peptide was incubated in a concentration of 15 ⁇ M in a phosphate buffer with a physiological pH of 7.4 for 42 h at 37 ° C and then aliquots were also performed using the membrane filter method (Figure 1A) or electron microscopy ( Figures 1C and 1 D) examined.
  • this cell culture model for Huntington's chorea checked whether the 7-amino-8- (2,4-dihydroxy-6-methyl-phenyl) -1, 9-dimethyl-phenoxazin-3-one caused cell damage by initiating apoptotic processes can.
  • the activity of two caspases was determined fluorometrically after adding a fluorogenic substrate. The measurements showed that cultivation in the presence of 7-amino-8- (2,4-dihydroxy-6-methyl-phenyl) -1, 9-dimethyl-phenoxazin-3-one did not damage the cell, but in contrast, in fact had a very positive effect on the cells because their caspase activity was reduced (Figure 2C).
  • Total protein content was increased by approximately 20%, which can be interpreted in terms of increased cell growth.
  • Formula I-9 Inhibition of the aggregation of huntingtin (exon-1) (quantification of SDS-insoluble aggregates using the membrane filter method) by chrysarobin (see FIG. 19).
  • the compounds were additionally tested in a stably transfected PC12 Zeil line.
  • This cell line was transfected with an ecdysone-inducible plasmid, which has N-terminally labeled GFP-huntingtin exonl with 103
  • Htt103Q-EGFP expression was induced with Muristerone and the cells were then cultured for 44 h in the presence of 15 solvents or the chemicals.
  • the amount of aggregate was then determined using the membrane filter test as described by Heiser et al. (2002).
  • the amount of aggregate was determined using fluorescence measurement (data not shown).
  • the described compounds showed an aggregation-inhibiting influence in the cell culture model ( Figures), 20 without however being toxic at the concentrations used. The latter could be derived from the total amount of protein in the cell lysate ( Figure 2B), which was determined using cell extracts.
  • Medicament or diagnostic composition containing one or more active substances, the one or more active substances being selected from a group consisting of: (a) active substances with a structure of the formulas 1-1 to I-9
  • X in formula 1-2 and 1-3 is H, OH, NH 2 or a halogen atom and Xi and X 2 in formula I-4 are any heteroatoms; (b) Active substances with a structure of the formula 11-1 or II-2
  • Formula III-5 Formula III-6 wherein X in formula 111-1 and Xi and X 2 in formula III-5 are H, OH, NH 2 or a halogen atom;
  • Formula IV-6 Xi and X 2 in formula IV-6 are selected from H, F, I, Br or Cl, OH or OA, SH or SA, NH 2 , NHA 1 or NA-

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Arzneimittel und diagnostische Zusammensetzungen sowie die Verwendung der enthaltenen Wirkstoffe zur Herstellung eines Arzneimittels oder einer diagnostischen Zusammensetzung zur Behandlung oder Diagnose von neurodegenerativen Erkrankungen oder Amyloid-Krankheiten.

Description

Neue internationale Patentanmeldung Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin K1577 PCT
Neue Arzneimittel und diagnostische Zusammensetzungen für Behandlung und Diagnose von neurodegenerativen Erkrankungen und Amyloid- Krankheiten
Die vorliegende Erfindung betrifft Arzneimittel und diagnostische Zusammensetzungen sowie die Verwendung der enthaltenen Wirkstoffe zur Herstellung eines Arzneimittels oder einer diagnostischen Zusammensetzung zur Behandlung oder Diagnose von neurodegenerativen Erkrankungen oder Amyloid- Krankheiten.
Verschiedene Dokumente werden im Text dieser Beschreibung zitiert. Der Offenbarungsgehalt der zitierten Dokument (einschließlich aller Herstellerbeschreibungen, -angaben etc.) ist hiermit per Referenz Teil dieser Beschreibung.
Im Stand der Technik wurden kleine chemische Verbindungen identifiziert, die die Aggregation von polyglutamin-haltigen Proteinen oder amyloid-bildenden Proteinen hemmen können. Diese Verbindungen wurden zur Patentierung eingereicht (Wanker, E. E., Heiser, V., Lehrach, H., Broeker, W., Dunkel, I., Böttcher, H., Barnickel, G., Herhaus, C. (2001) "Inhibitors of PolyQ-AggregationΕP 01105088.7 und Wanker, E. E., Sittler, A. and Hartl, U. (2001) "Novel compounds useful in the prevention or treatment of diseases associated with protein aggregation and amyloid formation" EP 0110769.5.). Diese Erfindungen und weitere relevante Ergebnisse wurden in Auszügen publiziert (Heiser, V., Scherzinger, E., Boeddrich, A., Nordhoff, E., Lurz, R., Schugardt, N., Lehrach, H. and Wanker, E.E. (2000) Proc Natl Acad Sei U S A. 97, 6739-6744; Heiser, V., Engemann, S., Brocker, W., Dunkel, I., Boeddrich, A., Waelter, S., Nordhoff, E., Lurz, R., Schugardt, N., Rautenberg, S. et al. (2002) Proc Natl Acad Sei U S A, 99 Suppl 4, 16400-16406 und Sittler, A., Lurz, R., Lueder, G., Priller, J., Hayer-Hartl, M.K., Hartl, F.U., Lehrach, H. and Wanker, E.E. (2001), Hum Mo/ Genet, 10, 1307-1315.). Auch andere Arbeitsgruppen beschrieben positive Effekte von chemischen Verbindungen auf die Aggregatbildung bei Chorea Huntington (Ferrante, R.J., Andreassen, O.A., Dedeoglu, A., Ferrante, K.L., Jenkins, B.G., Hersch, S.M. and 5 Beal, M.F. (2002) J. Neuroscience 22, 1592-1599, Dedeoglu, A. et al. (2002), J. Neuroscience 22, 8942-8950 und Keene, CD., Rodrigues, C.M.P., Eich, T., Chhabra, M.S., Steer, C.J. and Low, W.C. (2002) Proc. Natl. Acad. Sei. USA 99, 10671-10676).
10 Des weiteren wurden mehrere kleine Moleküle beschrieben, die die Aggregation des für die Alzheimer-Erkrankung relevanten Amyloid ß-Peptids hemmen. Dazu gehören
* die folgenden Veröffentlichungen: Lashuel, H., Hartley, D.M., Balakhaneh, D., Aggarwal, A., Teichberg, S. and Callaway, D.J.E. (2002), J. Biol. Chem. 277, 42881- 42890; Merlini, G., Ascari, E., Amboldi, N., Bellotti, V., Arbustini, E., Perfetti, V., 15 Ferrari, M., Zorzoli, I., Marione, M.G., Garini, P. et al. (1995), Proc. Natl. Acad. Sei. USA 92, 2959-2963; Salomon, A.R., Marcinowski, K.J., Friedland, R.F. and Zagorski, M.G. (1996) Biochemistry 35, 13568-13578; Lorenzo, A. and Yankner, B.A. (1994), Proc. Natl. Acad. Sei. USA 91, 12243-12247; Tomiyama, T., Shoji, A., Kataoka, K., Suwa, Y., Asano, S., Kaneko, H., Endo, N. (1996), J. Biol. Chem. 271, 6839-6844; 20 Howlett, D.R., Perry, A.E., Godfrey, F., Swatton, J.E., Jennings, K.H., Spitzfaden, C, Wadsworth, H., Wood, S.J. and Markwell, R.E. (1999) Biochem. J. 340, 283-289; Luo, Y. et al. (2002), Proc. Natl. Acad. Sei. USA 99, 12197-12202; J.,E. and Lee, M. (2003) Biochem. .Biophys. Res. Comm. 303, 576-579 und die Veröffentlichung von
» Howlett, D.R., George, A.R., Owen, D.E., Ward, R.V. and Markwell, R.E. (1999) 25 Biochem. J. 343, 419-423. Zu diesen und weiteren relevanten Ergebnisse gehören die drei US Patente 6.001.331 ; 5.972.956 und 5.955.472, die Patente WO 9628471 , WO 9832754-A, JP 090954222, EP 1018511 und das Patent SKF-74652.
Andere Ansätze zur Behandlung der Alzheimer-Erkrankung beinhalten, die Bildung 30 pathologischer Amyloid ß-Aggregate durch die Verwendung von Peptiden zu verhindern (siehe dazu Soto C. (1999), Rev. Mol. Med. 5; 343-350).
Für die Behandlung der spinozerebellären Ataxie (Typ 3) wurde die Anwendung kleiner Moleküle beschrieben von Shirasaki H, Ishida C, Nakajima T, Kamei H, Koide
Figure imgf000004_0001
T, Fukuhara N. (2003) [A quantitative evaluation of spinocerebellar degeneration by an acoustic analysis--the effect of taltirelin hydrate on patients with Machado-Joseph disease] Rinsho Shinkeigaku 43, 143-148 und Sakai, T. (1996) [A possibility of therapeutic trial with tetrahydrobiopterin, which was suggested by the administration of sulfamethoxazole-trimethoprim] Rinsho Shinkeigaku 12, 1324-1325.
In Bezug auf die Catechine des Grünen Tees sind zudem weitere Patente und wissenschaftliche Publikationen relevant. So sind bereits mehrfach Patente erteilt oder angemeldet worden, die Inhaltsstoffe des Grünen Tees betreffen. Insbesondere relevant sind: US-Patent 20020151506 („Catechins for the treatment of fibrillogenesis in Alzheimer's disease, Parkinson's disease, systemic AA amyloidosis and other amyloid disorders"), US-Patent 20020086067 („Catechins and green tea extract for the treatment of amyloidosis in alzheimer's disease and other amyloidoses"). Eine Untersuchung zur Gehirngängigkeit von Catechinen des Grünen Tees wurde beschrieben von Yoshida, H. et al. (1999) Biochemical Pharmacology, 58, 1695- 1703. Levites et al. beschrieben einen neuroprotektiven Effekt von EGCG auf Neuroblastoma-Zellen, die mit dem Alzheimer-Peptid Amyloid ß-Peptid geschädigt wurden (Levites, Y., Amit, T., Mandel, S. and Youdim, M. B. H. (2003) FASEB J. 17, 952-954). Die Anwendung der Catechine des Grünen Tees wurde nicht explizit für Poiyglutaminerkrankungen beschrieben und geschützt. Wir konnten jedoch für Krankheitsmodelle der Poiyglutaminerkrankungen einen deutlichen Effekt beobachten und möchten daher die Anwendung speziell für diese Gruppe von Erkrankungen schützen lassen.
Zahlreiche der bekannten Verbindungen zielen nicht auf eine direkte Interaktion mit den aggregatbildenen Proteinen ab, sondern auf eine indirekte Wechselwirkung, z.B. über Hitzeschockproteine (HSPs). Es ist jedoch sinnvoller, direkt die Aggregatbildung zu beeinflussen, da diese bei den meisten Erkrankungen nach dem heutigen Wissensstand wesentlich an der Krankheitsentstehung beteiligt ist. Weiterhin ist der Ansatz mit Chemikalien dem mit Peptiden vorzuziehen, da letztere im Allgemeinen sowohl schlecht gehirngängig als auch meist sehr schnell abgebaut werden.
Zusammenfassend ist festzustellen, dass Erkrankungen, bei denen die pathologische Ablagerung von Proteinen zu den wesentlichen Krankheitsmechanismen gehört, sich bis heute weitgehend nur symptomatisch behandeln lassen. Es besteht somit ein Bedarf an weiteren oder effektiveren Behandlungsmöglichkeiten für diese Erkrankungen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war somit die Bereitstellung von Mittel und Verfahren zur Behandlung und Diagnose von neurodegenerativen Erkrankungen und Amyloid-Krankheiten.
Diese Aufgabe wird durch die Bereitstellung der in den Ansprüchen gekennzeichneten Ausführungsformen gelöst.
Folglich betrifft die vorliegende Erfindung ein Arzneimittel oder diagnostische Zusammensetzung enthaltend einen oder mehrere Wirkstoffe, wobei der eine oder die mehreren Wirkstoffe ausgewählt ist/sind aus einer Gruppe bestehend aus:
(a) Wirkstoffen mit einer Struktur der Formel 1-1 bis
Figure imgf000005_0001
Formel 1-1 Formel I-2
Figure imgf000005_0002
Formel I-3 Formel I-4
Figure imgf000005_0003
Formel I-5 Formel I-6
Figure imgf000006_0001
Formel I-7 Formel I-8
Figure imgf000006_0002
Formel I-9
wobei X in Formel 1-2 und 1-3 H, OH, NH2 oder ein Halogenatom ist und X1 und X2 in Formel I-4 beliebige Heteroatome sind;
(b) Wirkstoffen mit einer Struktur der Formel 11-1 oder II-2
Figure imgf000006_0003
Formel 11-1 Formel II-2
(c) Wirkstoffen mit einer Struktur der Formel -1 bis III-6
Figure imgf000006_0004
Formel 111-1 Formel III-2
Figure imgf000007_0001
Formel
Figure imgf000007_0002
Figure imgf000007_0003
Formel Formel II 1-6 wobei X in Formel 111-1 und Xi und X2 in der Formel III-5 H, OH, NH2 oder ein Halogenatom sind;
(d) Wirkstoffen mit einer Struktur der Formel IV-1 bis IV-6
Figure imgf000007_0004
Formel IV-1 Formel IV-2
Figure imgf000007_0005
Formel IV-3 Formel IV-4
Figure imgf000007_0006
Formel IV-5 Formel IV-6 Xi und X2 in Formel IV-6 ausgewählt sind aus H, F, I, Br oder Cl, OH oder OA, SH oder SA, NH2, NHAi oder NA^ oder A und wobei A bzw. Ai und A2 eine verzweigte, unverzweigte oder cyclische Alkyl- oder Heteroalkylgruppe mit bis zu 7 C-Atomen ist/sind;
(e) Wirkstoffen mit einer Struktur der Formel V-1 bis V-4
Figure imgf000008_0001
Formel V-1 Formel V-2
Formel V-3 Formel V-4
(f) Wirkstoffen mit einer Struktur der Formel VI-1 oder VI-2
Figure imgf000008_0003
Formel VI-1 Formel VI-2 wobei R1 bis Rg und S1 bis S3 ausgewählt sind aus (i) H, OH, NH2 oder einem Halogenatom; (ii) einfach oder mehrfach verzweigten oder unverzweigten Alkyl- oder Heteroalkylresten mit ein oder zwei Ringen und bis zu 10 C-Atomen; (iii) cyclischen Alkyl- oder Heteroalkylresten mit 1 oder 2 Ringen oder Aryl- oder Heteroarylresten mit jeweils bis zu 10 C-Atomen.
Die genannten einfach oder mehrfach verzweigten oder unverzweigten Alkyl- oder Heteroalkylreste enthalten 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10 C-Atome. Die in den Gruppen R-i bis Rg und S1 bis S3 möglichen Ringe oder Ringsysteme enthalten ihrerseits 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10 C-Atome, sodass die genannten Gruppen insgesamt bis zu 20 C-Atome enthalten können, wobei auch jede Zahl kleiner als 20 spezifisch ins Auge gefasst ist. Besonders bevorzugt ist jedoch, dass die Zahl der C- Atome in den Gruppen R-i bis Rg und Si bis S3 insgesamt nicht 10 übersteigt. Auch hier ist wieder jede Zahl kleiner als 10 spezifisch ins Auge gefasst.
Der Begriff „Heteroatom" ist dem Fachmann geläufig. Insbesondere, jedoch nicht ausschließlich werden hier darunter N, O, Cl, F, Br, I und S verstanden. Bevorzugt ist, dass die Heteroatome in Form von Amiden, Estern, Nitrilen und Etherverbindungen auftreten.
Alle Wirkstoffe oder Chemikalien hemmen die Aggregation von krankheitsrelevanten Proteinen, die bei bestimmten Krankheiten, im Stand der Technik auch unter dem
Begriff „Amyloid-Krankheiten" bekannt, in Form von Amyloiden abgelagert werden. Zu diesen Krankheiten zählen insbesondere neurodegenerative Erkrankungen.
Die Wirkstoffe oder Chemikalien eignen sich sowohl zur Diagnostik als auch zur Therapie dieser Erkrankungen. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird der Begriff „Wirkstoff" auch im Zusammenhang mit diagnostischen Zusammensetzungen gebraucht. Grund hierfür ist, dass, um erfolgreich Amyloid- oder Aggregatbildung zu diagnostizieren, eine Bindung des Wirkstoffs an Amyloide oder Aggregate erfolgen muss. Diese Bindung wird unter dem Begriff „Wirkung" subsumiert. Mit anderen Worten, der Begriff „Wirkung" ist also nicht auf therapeutische Wirkung beschränkt.
Die Umwandlung von den proteinhaltigen Ablagerungen mittels kleiner Moleküle in eine vom Organismus leichter abbaubare Form oder die Verhinderung der
Ausbildung von Proteinaggregaten stellt eine Möglichkeit dar, diese Erkrankungen zu verhindern, ihre Progression aufzuhalten oder sogar zur Besserung und Rückbildung der Symptome zu führen. Die von uns identifizierten Wirkstoffe oder Chemikalien besitzen das Potential, die Proteinaggregation entsprechend zu beeinflussen. Sie eignen sich nicht nur zur therapeutischen Verwendung bzw. zur Entwicklung derselben, sondern können potentiell auch zur Diagnostik oder zur Beurteilung des Verlaufs von Krankheiten verwendet werden, die auf der pathologischen Ablagerung von Proteinen beruhen.
Die Erfindung besitzt mehrere Vorteile gegenüber bisherigen Arzneimitteln und Behandlungsverfahren: Wesentlich für den Mechanismus der Krankheitsentstehung verschiedener neurodegenerativer Krankheiten - v.a. Morbus Alzheimer, Morbus Parkinson und Polyglutamin-Erkrankungen wie die Chorea Huntington - ist das Unlöslich-Werden und die Ablagerung von Aggregaten krankheitsspezifischer Proteine: Für M. Alzheimer ist dies Amyloid-beta, für M. Parkinson alpha-Synuclein, für Polyglutaminkrankheiten Huntingtin bzw. Ataxine. Die von uns vorgestellten Substanzen eignen sich in besonderem Maße für die Behandlung dieser Erkrankungen, da sie an einem vermutlich sehr frühen Punkt im Krankheitsmechanismus, nämlich der Ablagerung aggregierter Proteine, angreifen und so in sehr viel größerem Maße als bisherige Therapieformen eine ursächliche Behandlung bedeuten könnten.
Die erfindungsgemäßen Chemikalien zeichnen sich dadurch aus, daß sie sowohl von Größe, Struktur als auch ihres Verteilungskoeffizienten im Octanol/Wasser-Gemisch potentiell gehirngängig und damit zur Behandlung von Erkrankungen des Zentralnervensystems geeignet sind Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass es sich um relativ einfach zu synthetisierende Substanzen handelt. Im Falle der Catechin-Derivate sind dies als Inhaltsstoffe des grünen Tees sogar leicht zugängliche Naturstoffe.
Die ausgewählten Substanzen sind über längere Zeit stabil. Ein besonderer Vorteil liegt darin, daß wir für eine Reihe dieser Chemikalien bereits nachweisen konnten, daß sie nicht nur die Aggregationshemmung eines individuellen Proteins, sondern sogar die Aggregation unterschiedlicher Proteine wie Huntingtin, Ataxin-3 oder Amyloid-beta hemmen können. Diese Verbindungen besitzen demnach das Potential, in der Behandlung nicht nur einer einzigen, sondern mehrerer Krankheiten von Nutzen sein zu können.
Die Substanzen wurden bereits in verschiedenen Zellkulturmodellen auf ihre Toxizität geprüft und toxische Substanzen ausgesondert. Die Inhaltsstoffe des grünen Tee - Catechinderivate - sind erwiesenermaßen gut verträglich und wurden bereits in verschiedenen klinischen Studien an Patienten - allerdings in der Behandlung von Krebserkrankungen - erprobt und das Fehlen toxischer Effekte demonstriert. Da Hinweise vorliegen, dass zumindest ein Teil der Substanzen direkt an Proteinaggregate (besonders von Huntingtin und Ataxin-3) bindet, besteht die Möglichkeit, diese Verbindungen auch in der Diagnostik anzuwenden. Dafür ließen sich die Moleküle - z.B. radioaktiv - markieren und die Anreicherung im Hirngewebe beispielsweise mit der PET (positron emission tomography)-Technik nachweisen. Auf diese Weise wäre der Einsatz in der Diagnostik (bedeutsam v.a. bei M. Alzheimer und Parkinson) sowie als Surrogatmarker in der Verlaufsbeobachtung beispielsweise in klinischen Studien von Poiyglutaminerkrankungen (Chorea Huntington) möglich.
Die in den erfindungsgemäßen Arzneimitteln und diagnostischen Zusammensetzungen enthaltenen Wirkstoffe können als solche eingesetzt werden oder nach einer Verbesserung ihrer pharmakologischen Eigenschaften. Dementsprechend umfasst die vorliegende Erfindung auch Arzneimittel und diagnostische Zusammensetzungen, deren obige Wirkstoffe einer Verbesserung ihrer pharmakologischen Eigenschaften unterzogen wurden. Zu diesem Zweck wird der Wirkstoff als Leitstruktur weiter modifiziert, um eine modifizierte Bindungsstelle, ein modifiziertes Aktivitätsspektrum, eine modifizierte Organspezifizität, eine verbesserte Aktivität, eine verminderte Toxizität (einen verbesserten therapeutischen Index), verminderte Nebenwirkungen, einen zeitlich versetzten Beginn der therapeutischen Wirksamkeit oder der Länge der therapeutischen Wirksamkeit, veränderte pharmakokinetische Parameter (Resorption, Distribution, Metabolismus oder Exkretion), modifizierte physikochemische Parameter (Löslichkeit, hygroskopische Eigenschaften, Farbe, Geschmack, Geruch, Stabilität, Zustandsform), verbesserte generelle Spezifizität, Organ-/Gewebespezifizität, und/oder eine optimierte Verabreichungsform und -route zu erhalten. Dies kann durch die Veresterung von Carboxylgruppen, Hydoxylgruppen mit Carbonsäuren, Hydroxylgruppen zu beispielweise Phosphaten, Pyrophosphaten, Sulfaten, „Hemisukzinaten" oder die Bildung von pharmazeutisch verträglichen Salzen, pharmazeutisch verträglichen Komplexen oder die Synthese von pharmakologisch aktiven Polymeren oder die Einführung von hydrophilen Gruppen, die Einführung bzw. den Austausch von Substituenten in Aromaten oder Seitenketten, die Veränderung des Substituentenmusters oder der Modifikation durch die Einführung von isosterischen oder bioisosterischen Gruppen oder die Synthese von homologen Verbindungen, bzw. der Einführung von verzweigten Seitenketten, der Konversion von Alkylsubstituenten zu zyklischen Analogen, der Derivatisierung von Hydroxylgruppen zu Ketalen oder Acetalen, der N-Acetylierung zu Amiden, Phenylcarbamaten, der Synthese von Mannich-Basen bzw. Iminen oder durch die Umwandlung von Ketonen, Aldehyden in Schiffs-Basen, Oxime, Acetale, Ketale, Enolester, Oxazolidine, Thiazolidine oder deren Kombinationen erreicht werden. Die verschiedenen vorstehend dargestellten Schritte sind allgemein bekannt. Sie beziehen ein oder beruhen auf quantitativen Analysen von Struktur-Aktions- Beziehungen (QSAR); vgl. Kubinyi, „Hausch-Analysis and Related Approaches", VCH Verlag, Weinheim 1992, sowie kombinatorischer (Bio)chemie, klassischer Chemie und anderen Ansätzen; vgl. z.B. Holzgrabe und Bechtold, Deutsche Apotheker Zeitung 140(8) (2000), 813-823.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Arzneimittels oder der diagnostischen Zusammensetzung sind die Halogenatome ausgewählt sind aus einer Gruppe bestehend aus I, Cl, Br oder F. Besonders bevorzugt ist hierbei F.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Arzneimittels oder der diagnostischen Zusammensetzung enthalten die Alkyl-, Heteroalkyl-, Aryl- oder Heteroarylreste jeweils 1 , 2, 3 oder 4 Heteroatome.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Arzneimittels oder der diagnostischen Zusammensetzung sind die Heteroatome ausgewählt sind aus einer Gruppe bestehend aus N, O, oder S.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Arzneimittels oder der diagnostischen Zusammensetzung enthalten die Alkyl-, Heteroalkyl-, Aryl- oder Heteroarylreste jeweils 1 , 2, 3 oder 4 Substituenten.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Arzneimittels oder der diagnostischen Zusammensetzung sind die Substituenten ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus Cl, F, Br oder I.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Arzneimittels oder der diagnostischen 5 Zusammensetzung sind R-i und R2, R2 und R3, R3 und R , R4 und R5, R5 und Rβ, Rβ und R7, R7 und R8 und/oder R8 und Rg über weitere Atome verbrückt.
In einer bevorzugten Ausführungsform der diagnostischen Zusammensetzung sind der Wirkstoff oder mindestens einer der Wirkstoffe markiert. Vorzugsweise ist die 10 Markierung eine radioaktive Markierung. Bindung an Aggregate oder Amyloide sowie Ort dieser Bindung im Organismus oder fc in einer dem Organismus entnommenen Probe kann mit bildgebenden Verfahren, im Fall radioaktiv markierter Wirkstoffe beispielweise mit dem bereits oben erwähnten PET-Verfahren (Positronen-Emissionstomographie) nachgewiesen werden. Das 15 Verfahren kann in vitro, ex vivo oder in vivo eingesetzt werden. Die in Frage kommenden Nuklide sind dem Fachmann bekannt. In der Regel handelt es sich um kurzlebige Nuklide mit bevorzugten Halbwertszeit zwischen 20 Minuten und 2 Stunden, die in einem Zyklotron hergestellt werden können.
20 Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Verwendung eines oder mehrerer der oben beschriebenen Wirkstoffe zur Herstellung eines Arzneimittels oder einer diagnostischen Zusammensetzung zur Behandlung oder Diagnose von b neurodegenerativen Erkrankungen oder Amyloid-Krankheiten. Die Begriffe „Amyloid" und „Amyloid-Krankheiten" sind dem Fachmann geläufig. 25 Amyloid ist durch drei klassische Parameter definiert, die einzeln oder gemeinsam dem Nachweis von Amyloiden und somit des Vorliegens von Amyloid-Krankheiten dienen:
• Die Kongorotbindung, welche mikroskopisch im Durchlicht, und die grüne Doppelbrechung, welche im polarisierten Licht erkennbar ist. Das letzte 30 Zeichen ist nur dann pathognomisch, wenn die stringente Kongorotfärbung von Puchtler et. al. angewendet wird. • Die Fibrillennatur der abgelagerten Proteine, erkennbar im Elektronenmikroskop. Die Fibrillen haben etwa eine Dicke von etwa 10 nm, erscheinen starr und sind teilweise verzweigt. Alle Amyloidablagerungen enthalten Fibrillen ähnlicher Art. Ein Assay (Filter-Assay, Membranfiltertest) zum Nachweis der Fibrillen ist in der Europäischen Patentanmeldung EP 98943817.1 („Verfahren zur Bestimmung von amyloid-ähnlichen Fibrillen oder Proteinaggregaten") beschrieben und hiermit explizit per Referenz 5 aufgenommen. In diesem Zusammenhang wird auch auf die in den Beispielen erwähnten Membranfiltertests (siehe auch Abbildung 1 B), gegebenenfalls auch unter Verwendung der Elektronenmikroskopie (Abbildung 1E und 1 F), verwiesen. • Die beta-Faltblattstruktur. Alle bisher untersuchten Amyloid-Fibrillenproteine 10 haben die beta-Faltblattstruktur aufgewiesen. Glenner sieht in dieser Faltung das pathogene Prinzip. Beta-Faltblatt-Fibrillen, wie sie das Amyloid darstellt, fe sind unlöslich in normalem Puffer und widerstehen enzymatischem Abbau. Sie werden vom Organismus nicht als fremd erkannt. Glenner hat die Amyloidosen daher treffend als Beta Fibrillosen beschrieben.
15 Ausgewählte Indikationen, die unter die Definition „Amyloid-Krankheiten" fallen, und wie sie beispielsweise durch die klinische Medizin diagnostiziert werden, sind weiter unter näher ausgeführt.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Arzneimittels, der diagnostischen 20 Zusammensetzung oder der Verwendung umfasst das Arzneimittel oder die diagnostische Zusammensetzung über den Wirkstoff hinaus einen oder mehrere pharmazeutisch verträgliche Trägerstoffe, Verdünnungsmittel oder Exzipienten.
» Beispiele für geeignete pharmazeutisch verträgliche Träger und/oder Verdünnungsmittel sind dem Fachmann bekannt und umfassen z.B. Phosphat- 25 gepufferte Kochsalzlösungen, Wasser, Emulsionen, wie z.B. Öl/Wasser-Emulsionen, verschiedene Arten von Netzmittel oder Detergenzien, sterile Lösungen, etc. Arzneimittel, die solche Träger umfassen, können mittels bekannter konventioneller Methoden formuliert werden. Diese Arzneimittel können einem Individuum in einer geeigneten Dosis verabreicht werden. Die Verabreichung kann oral oder parenteral 30 erfolgen, z.B. intravenös, intraperitoneal, subcutan, intramuskulär, lokal, intranasal, intrabronchial, oral oder intradermal, oder über einen Katheter an einer Stelle in einer Arterie. Präparate für eine parenterale Verabreichung umfassen sterile wäßrige oder nicht-wäßrige Lösungen, Suspensionen und Emulsionen. Beispiele für nicht-wäßrige Lösungsmittel sind Propylenglykol, Polyethylenglykol, pflanzliche Öle wie z.B. Olivenöl, und organische Esterverbindungen wie z.B. Ethyloleat, die für Injektionen geeignet sind. Wäßrige Träger umfassen Wasser, alkoholisch-wäßrige Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Salzlösungen und gepufferte Medien. Parenterale Träger umfassen Natriumchlorid-Lösungen, Ringer-Dextrose, Dextrose und Natriumchlorid, Ringer-Laktat und gebundene Öle. Intravenöse Träger umfassen z.B. Flüssigkeits-, Nährstoff- und Elektrolyt-Ergänzungsmittel (wie z.B. solche, die auf Ringer-Dextrose basieren. Das Arzneimittel kann außerdem Konservierungsmittel und andere Zusätze umfassen, wie z.B. antimikrobielle Verbindungen, Antioxidantien, Komplexbildner und inerte Gase. Des weiteren können, abhängig von der beabsichtigten spezifischen Verwendung, andere Wirkstoffe wie z.B. Interleukine, Wachstumsfaktoren, Differenzierungsfaktoren, Interferone, chemotaktische Proteine oder ein unspezifisches immunmodulatorisches Agens enthalten sein.
Die Art der Dosierung wird vom behandelnden Arzt entsprechend den klinischen Faktoren bestimmt. Es ist dem Fachmann bekannt, daß die Art der Dosierung von verschiedenen Faktoren abhängig ist, wie z.B. der Körpergröße bzw. dem Gewicht, der Körperoberfläche, dem Alter, dem Geschlecht oder der allgemeinen Gesundheit des Patienten, aber auch von dem speziell zu verabreichenden Mittel, der Dauer und Art der Verabreichung, und von anderen Medikamenten, die möglicherweise parallel verabreicht werden. Eine typische Dosis kann z.B. in einem Bereich zwischen 0,001 und 1000 μg liegen, wobei Dosen unterhalb oder oberhalb dieses beispielhaften Bereiches, vor allem unter Berücksichtigung der oben erwähnten Faktoren, vorstellbar sind. Im allgemeinen sollte sich bei regelmäßiger
Verabreichung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung die Dosis in einem Bereich zwischen 1 μg- und 10 mg-Einheiten pro Tag befinden. Üblicherweise werden die Wirkstoffe in diesen Zubereitungen in einer Konzentration von größer als 10 μg/ml eines physiologischen Puffers vorliegen. Sie können aber auch in fester Form in einer Konzentration von 0,1 bis 99,5 Gew.% der Gesamtmischung vorhanden sein. Im allgemeinen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, den oder die Wirkstoffe in Gesamtmengen von etwa 0,001 bis 100 mg/kg, bevorzugt in Gesamtmengen von etwa 0,01 bis 10 mg/kg Körpergewicht je 24 Stunden, gegebenenfalls als Dauerinfusion oder in Form von mehreren Einzelgaben, zur Erzielung des gewünschten Ergebnisses zu verabreichen. Wird die Zusammensetzung intravenös verabreicht, sollte sich die Dosis in einem Bereich zwischen 1 μg- und 10 mg-Einheiten pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag befinden. Das Arzneimittel kann topisch, lokal oder systemisch verabreicht werden.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch Verfahren zur Behandlung oder Diagnose von neurodegenerativen Erkrankungen oder Amyloid-Krankheiten umfassend die Verabreichung eines erfindungsgemäßen Arzneimittels oder einer erfindungsgemäßen diagnostischen Zusammensetzung an ein Subjekt.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahren ist das Subjekt ein Mensch.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Verwendung oder des Verfahrens ist die neurodegenerative Erkrankung ausgewählt ist aus einer Gruppe bestehend aus Alzheimer'scher Krankheit, dem Parkinson-Syndrom und Polyglutamin-Krankheiten.
Hierbei ist bevorzugt, dass das Parkinson-Syndrom die idiopathische Parkinsonkrankheit sowie nicht-typische, mit Proteinaggregation vergesellschaftete Parkinson-Syndrome umfasst; und Polyglutamin-Krankheiten Chorea Huntington, die Spinozerebellären Ataxien Typ 1 , 2, 3, 6, 7 und 17, die Dentato-rubro-pallido- luysische Atrophie sowie die Spinobulbäre Muskelatrophie (Kennedy-Syndrom) umfassen.
Des weiteren ist bevorzugt, dass die Amyloid-Krankheit ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: Hereditäre und nicht-hereditäre Prionenkrankheiten (Kuru,
Familiäre fatale Insomnie, Gerstmann-Sträussler-Scheinker-Syndrom, Creutzfeld- Jakob-Krankheit, neue Variante der Creutzfeld-Jakob-Krankheit), Lewy-Körperchen- Demenz, primäre systemische Amyloidose, sekundäre systemische Amyloidose mit Ablagerung von Serum Amyloid A, Senile systemische Amyloidose, Familiäre Amyloid-Polyneuropathie Typ I und III, Familäre non-neuropathische Amyloidose, Familiäre Britische Demenz, Hereditäre zerebrale Amyloidangiopathie, Hämodialyse- assoziierte Amyloidose, Familiäre Amyloidose vom Finnischen Typ, Diabetes mellitus Typ II, Hereditäre renale Amyloidose, Injektions-Amyloidose mit Ablagerung von Insulin, Medulläres Schilddrüsenkarzinom mit Ablagerung von Calcitonin, Atriala Amyloidose mit Ablagerung von ANF, Inklusionskörperchen-Myositis. Wie schon in der Beschreibung der Hauptausführungsform dargelegt, lassen sich die in den erfindungsgemäßen Arzneimitteln oder diagnostischen Zusammensetzungen enthaltenen Wirkstoffe oder Chemikalien nach ihrer chemischen Struktur in 6 Gruppen einteilen. Im folgenden werden diese Gruppen im Detail beschrieben.
Gruppe I
Diese Gruppe enthält polycyclische Verbindungen, deren hervorragendes Charakteristikum das Vorkommen von mindestens tricyclischen aromatischen
Gruppen ist. Die aromatischen funktionellen Gruppen sind entweder an zahlreiche Hydroxyl-Gruppen gebunden oder enthalten Oxo-Gruppen, oder es treten in den aromatischen Ringen selbst Substitutionen mit Sauerstoff- oder Stickstoffatomen auf.
Insbesondere beinhaltet dies die Derivate der folgenden Leitstrukturen:
Leitstruktur 1-1 :
Figure imgf000017_0001
R kann sein: - H, OH, NH2, Hai - Eine einfach oder mehrfach verzweigte oder unverzweigte Alkylkette, die jeweils 1,2,3,4,5,6,7,8,9 oder 10 C-Atomen enthalten kann - Eine cyclische Alkylkette mit 1 oder 2 Ringen oder eine Arylverbindung mit 1 oder 2 Ringen, die jeweils 1 ,2,3,4,5,6,7,8,9 oder 10 C-Atomen enthalten können - die genannten Alkyl- oder Aryl-Gruppen können auch jeweils 1 ,2,3 oder 4 Heteroatome wie N, O, Cl, F, Br, I oder S enthalten, insbesondere auch in Form von Amiden, Estern, Nitrilen oder Etherverbindungen enthalten - die cyclischen Verbindungen können durch Alkylketten, die Heteroatome wie N, O, Cl, F, Br, I oder S wie zuvor beschrieben enthalten können, mit der Grundstruktur verbunden sein - Hai kann bedeuten: I, Cl, Br oder F Bevorzugte erfindungsgemäße Arzneimittel oder diagnostische Zusammensetzungen enthalten einen Wirkstoff mit einer Struktur der Formel 1-1 , wobei der Wirkstoff ausgewählt ist aus:
Figure imgf000018_0001
(1 -Methyl-1 /-/-perimidin-2-yl)-methanol
Figure imgf000018_0002
2-(1 H-lmidazol-4-yl)-1 H-perimidine
Figure imgf000018_0003
1 -Ethyl-1 H-perimidine 1 H,3H-Perimidine-2-thione
Figure imgf000019_0002
-Pyridin-3-yl-1 H-perimidine
Figure imgf000019_0003
1 ,2-Dimethyl-1 H-perimidine
Figure imgf000019_0004
4-(1 H-Perimidin-2-yl)-benzonitrile
Figure imgf000020_0001
2-p-Tolyl-1 H-perimidine
Figure imgf000020_0002
3-(1 H-Perimidin-2-yl)-phenylamine
Figure imgf000020_0003
2-Pyridin-4-yI-2,3-dihydro-1 H-perimidine
Weitere erfindungsgemäße Arzneimittel oder diagnostische Zusammensetzungen enthalten Wirkstoffe ausgewählt aus den folgenden Derivaten:
2-(1 H-lmidazol-4-yl)-1 H-perimidin und 2-Pyridin-3-yl-1 H-perimidin
Leitstruktur I-2:
4,5-Dihydro-pyrrolo[3,2, 1 -ij]quinolin-6-on
Figure imgf000021_0001
X kann sein: - H, OH, NH2, Hai
Ri bis R2 können sein: - H, OH, NH2, Hai - einfach oder mehrfach verzweigte oder unverzweigte Alkylketten, die jeweils 1 ,2,3,4,5,6,7,8,9 oder 10 C-Atomen enthalten können - cyclische Alkylketten mit 1 oder 2 Ringen oder Arylverbindungen mit 1 oder 2 Ringen, die jeweils 1 ,2,3,4,5,6,7,8,9 oder 10 C-Atomen enthalten können - die genannten Alkyl- oder Aryl-Gruppen können auch jeweils 1 ,2,3 oder 4 Heteroatome wie N, O, Cl, F, Br, I oder S enthalten, insbesondere auch in Form von Amiden, Estern, Nitrilen oder Etherverbindungen - die cyclischen Verbindungen können durch Alkylketten, die Heteroatome wie N, O, Cl, F, Br, I oder S wie zuvor beschrieben enthalten können, mit der Grundstruktur verbunden sein - Hai kann bedeuten: I, Cl, Br oder F - Ri und R2 können unabhängig oder über weitere Atome verbrückt sein
Bevorzugte erfindungsgemäße Arzneimittel oder diagnostische Zusammensetzungen enthalten einen Wirkstoff mit einer Struktur der Formel I-2, wobei der Wirkstoff
Figure imgf000021_0002
Figure imgf000022_0001
8-Fluoro-1 ,2-dimethyl-4,5-dihydro-pyrrolo[3,2,1-ij]quinolin-6-one ist.
Leitstruktur I-3:
Tetrahydrofluoren
Figure imgf000022_0002
X kann ein beliebiges Heteroatom sein, namentlich sind N, O, P und S hier mögliche Atome
Ri bis R2 können sein: - H, OH, NH2, Hai - einfach oder mehrfach verzweigte oder unverzweigte Alkylketten, die jeweils 1 ,2,3,4,5,6,7,8,9 oder 10 C-Atomen enthalten können - cyclische Alkylketten mit 1 oder 2 Ringen oder Arylverbindungen mit 1 oder 2 Ringen, die jeweils 1 ,2,3,4,5,6,7,8,9 oder 10 C-Atomen enthalten können - die genannten Alkyl- oder Aryl-Gruppen können auch jeweils 1 ,2,3 oder 4 Heteroatome wie N, O, Cl, F, Br, I oder S enthalten, insbesondere auch in Form von Amiden, Estern, Nitrilen oder Etherverbindungen - die cyclischen Verbindungen können durch Alkylketten, die Heteroatome wie N, O, Cl, F, Br, I oder S wie zuvor beschrieben enthalten können, mit der Grundstruktur verbunden sein Hai kann bedeuten: I, Cl, Br oder F - Ri bis R2 können unabhängig oder über weitere Atome verbrückt sein
Beispielhaft für diese Untergruppe soll die folgende Verbindung genannt werden:
2-Furan-2-yl-2,3,4,9-tetrahydro-1 H-indenol[2,3-c] pyridin-3-carboxylsäure-methyl- ester
Leitstruktur I-4:
Anthracen
Figure imgf000022_0003
Xi und X2 können beliebige Heteroatome sein, insbesondere aber N, O, P und S
Ri bis R8 können sein: - H, OH, NH2, Hai - einfach oder mehrfach verzweigte oder unverzweigte Alkylketten, die jeweils 1 ,2,3,4,5,6,7,8,9 oder 10 C-Atomen enthalten können - cyclische Alkylketten mit 1 oder 2 Ringen oder Arylverbindungen mit 1 oder 2 Ringen, die jeweils 1 ,2,3,4,5,6,7,8,9 oder 10 C-Atomen enthalten können - die genannten Alkyl- oder Aryl-Gruppen können auch jeweils 1 ,2,3 oder 4 Heteroatome wie N, O, Cl, F, Br, I oder S enthalten, insbesondere auch in Form von Amiden, Estern, Nitrilen oder Etherverbindungen - die cyclischen Verbindungen können durch Alkylketten, die Heteroatome wie N, O, Cl, F, Br, I oder S wie zuvor beschrieben enthalten können, mit der Grundstruktur verbunden sein - Hai kann bedeuten: I, Cl, Br oder F - Ri und R2, R2 und R3, R3 und R4, R5 und RQ , R6 und R7 und R7 und R8 können unabhängig oder über weitere Atome verbrückt sein
Bevorzugte erfindungsgemäße Arzneimittel oder diagnostische Zusammensetzungen enthalten einen Wirkstoff mit einer Struktur der Formel I-4, wobei der Wirkstoff ist:
Figure imgf000023_0001
3H-Phenoxazin
Bevorzugte erfindungsgemäße Arzneimittel oder diagnostische Zusammensetzungen enthalten einen Wirkstoff mit obiger Struktur, wobei der Wirkstoff ausgewählt ist aus:
Figure imgf000024_0001
Phenoxazin-3-one
Figure imgf000024_0002
1 ,9-Dimethyl-phenoxazin-3-one
Figure imgf000024_0003
7-Amino-1 ,9-Dimethyl-phenoxazin-3-one
Figure imgf000024_0004
7-Hydroxy-1 ,9-Dimethyl-phenoxazin-3-one
Figure imgf000024_0005
7-Amino-8-(2,4-dihydroxy-6-methyl-phenyl)-1 ,9-dimethyl-phenoxazin-3-one (Alpha-amino-Orcein)
Figure imgf000025_0001
8-(2,4-dihydroxy-6-methyl-phenyl)-7-hydroxy-1 ,9-dimethyl-phenoxazin-3-one (Alpha-hydroxy-Orcein)
Figure imgf000025_0002
7-Amino-2,8-bis-(2,4-dihydroxy-6-methyl-phenyl)-1 ,9-dimethyl-phenoxazin-3- one (Beta-amino-Orcein)
Figure imgf000025_0003
7-Amino-2,8-bis-(2,4-dihydroxy-6-methyl-phenyl)-1 ,9-dimethyl-phenoxazin-3- one (Gamma-amino-Orcein)
Figure imgf000025_0004
2,8-bis-(2,4-dihydroxy-6-methyl-phenyl)- 7-hydroxy-1 ,9-dimethyl-phenoxazin- 3-one (Beta-hydroxy-Orcein)
Figure imgf000026_0001
2,8-bis-(2,4-dihydroxy-6-methyl-phenyI)- 7-hydroxy-1 ,9-dimethyl-phenoxazin- 3-one (Gamma-hydroxy-Orcein)
Figure imgf000026_0002
Beta-amino-Orceimine 10
Figure imgf000026_0003
Gamma-amino-Orceimine
15 Weitere erfindungsgemäße Arzneimittel oder diagnostische Zusammensetzungen enthalten Wirkstoffe ausgewählt aus den folgenden Derivaten:
7-Amino-8-[2,4-dihydroxy-6-methyl-phenyl)-1 ,9-dimethyl-phenoxazin-3-on 7-Amino-1 , 8,10a, 11-tetraydroxy-10,12-dioxo-6,6a,7,10,10a,12-hexahydro-5aH-5- 20 thia-naphthacen-9-carboxylsäureamid
Leitstruktur I-5:
25 4a, 9a-Dihydro-anthrachinon
Figure imgf000026_0004
Ri bis Rβ können sein: - H, OH, NH2, Hai - einfach oder mehrfach verzweigte oder unverzweigte Alkylketten, die jeweils 1 ,2,3,4,5,6,7,8,9 oder 10 C-Atomen enthalten können - cyclische Alkylketten mit 1 oder 2 Ringen oder Arylverbindungen mit 1 oder 2 Ringen, die jeweils 1 ,2,3,4,5,6,7,8,9 oder 10 C-Atomen enthalten können - die genannten Alkyl- oder Aryl-Gruppen können auch jeweils 1 ,2,3 oder 4 Heteroatome wie N, O, Cl, F, Br, I oder S enthalten, insbesondere auch in Form von Amiden, Estern, Nitrilen oder Etherverbindungen - die cyclischen Verbindungen können durch Alkylketten, die Heteroatome wie N, O, Cl, F, Br, I oder S wie zuvor beschrieben enthalten können, mit der Grundstruktur verbunden sein - Hai kann bedeuten: I, Cl, Br oder F - R3 und R4, R und R5 und R5 und Rβ können unabhängig oder über weitere Atome verbrückt sein
Bevorzugte erfindungsgemäße Arzneimittel oder diagnostische Zusammensetzungen enthalten einen Wirkstoff mit einer Struktur der Formel I-5 oder weiter oben beschriebenen Formel I-7, wobei der Wirkstoff ist:
Figure imgf000027_0001
Anthrachinon 1 ,8-Dihydroxy-anthrachinon (Danthron)
Figure imgf000027_0002
1 ,8-Dihydroxy-10H-anthracen-9-on 1 ,8-Dihydroxy-3-methyl-1 OH-anthracen- 9-on (Dithranol/ Anthralin) (Chrysarobin)
Figure imgf000028_0001
1 ,2,5,8-Tetrahydroxy-anthrachinon
Figure imgf000028_0002
4-[2-(1 -Amino-4-hydroxy-9, 10-dioxo-9, 10-dihydro-anthracen-2-sulfonyl)-ethyl]- N-propyl-benzensulfonamid
Figure imgf000028_0003
2-Amino-benzosäure-6-(1 -amino-4-hydroxy-9, 10-dioxo-9, 10-dihydro- anthracen-2-yloxy)-hexyl-ester
Weitere erfindungsgemäße Arzneimittel oder diagnostische Zusammensetzungen enthalten Wirkstoffe ausgewählt aus den folgenden Derivaten:
4-[2-(1-Amino-4-hydroxy-9,10dioxo-9,10-dihydro-anthracen-2-sulfonyl)-ethyl]-N- propyl-benzensulfonamid,
2-Amino-Benzoesäure 6-(1-amino-4-hydroxy-9,10-dioxo-9,10-dihydro-anthracen-2- yloxy)-hexylester,
1 ,8-Dihydroxy-3-methyl-1 OH-anthracen-9-on und
1 ,2,5,8-Tetrahydroxy-anthrachinon. Leitstruktur I-6:
Figure imgf000029_0001
10H-lndolo[3,2b-]chinolin
R^ bis R4 können sein: - H, OH, NH2, Hai - einfach oder mehrfach verzweigte oder unverzweigte Alkylketten, die jeweils 1 ,2,3,4,5,6,7,8,9 oder 10 C-Atomen enthalten können - cyclische Alkylketten mit 1 oder 2 Ringen oder Arylverbindungen mit 1 oder 2 Ringen, die jeweils 1 ,2,3,4,5,6,7,8,9 oder 10 C-Atomen enthalten können - die genannten Alkyl- oder Aryl-Gruppen können auch jeweils 1 ,2,3 oder 4 Heteroatome wie N, O, Cl, F, Br, I oder S enthalten, insbesondere auch in Form von Amiden, Estern, Nitrilen oder Etherverbindungen - die cyclischen Verbindungen können durch Alkylketten, die Heteroatome wie N, O, Cl, F, Br, I oder S wie zuvor beschrieben enthalten können, mit der Grundstruktur verbunden sein - Hai kann bedeuten: I, Cl, Br oder F - Ri und R2, R2 und R3> und R3 und R4 können unabhängig oder über weitere Atome verbrückt sein
Als Beispiel dieser Gruppe wird genannt:
10-Benzyl-10H-indolo[3,2-b]chinolin-11 -carboxylsäure-benzyl-ester
Gruppe II
Die Chemikalien der Gruppe II besitzen eine 2-Oxo-1 ,2-dihydro-pyhdine-3-carbonιtril- Gruppe (Leitstruktur 11-1 ). Die meisten Substanzen zeichnen sich durch eine besondere Modifikation dieser Struktur aus. Diese Verbindung (2-Amino-7-oxo-6,7- dihydro-thiazol[4,5-f]quinoline-8-carbonitril) wird in Tabelle 1 als Leitstruktur 11-1 bezeichnet. Alle Strukturen der Gruppe II werden in Tabelle 1 mit Struktur, chemischer Bezeichnung, Molekulargewicht und Bruttoformel aufgeführt. Leitstruktur 11-1
Figure imgf000030_0001
Grundstruktur: 2-Oxo-1 ,2-dihydro-pyridine-3-carbonitril
Die Erfindung beinhaltet Derivate der Leitstruktur 11-1 , ii 2. R3 und R können sein: - H, OH, NH2, Hai - einfach oder mehrfach verzweigte oder unverzweigte Alkylketten, die jeweils 1 ,2,3,4,5,6,7,8,9 oder 10 C-Atomen enthalten können cyclische Alkylketten mit 1 oder 2 Ringen oder Arylverbindungen mit 1 oder 2 Ringen, die jeweils 1 ,2,3,4,5,6,7,8,9 oder 10 C-Atomen enthalten können - die genannten Alkyl- oder Aryl-Gruppen können auch jeweils 1 ,2,3 oder 4 Heteroatome wie N, O, Cl, F, Br, I oder S enthalten, insbesondere auch in Form von Amiden, Estern, Nitrilen oder Etherverbindungen - die cyclischen Verbindungen können durch Alkylketten, die Heteroatome wie N, O, Cl, F, Br, I oder S wie zuvor beschrieben enthalten können, mit der Grundstruktur verbunden sein - Hai kann bedeuten: I, Cl, Br oder F - Ri und R2 können unabhängig oder über weitere Atome verbrückt sein
Als Beispiel sollen insbesondere die anschließend mit der Strukturformel dargestellten Verbindungen geschützt werden:
Figure imgf000030_0002
Leitstruktur 11-2
Grundstruktur: 2-Amino-7-oxo-6,7-dihydro-
Figure imgf000031_0001
thiazolo[4,5-f]quinoline-8-carbonitril
Die Erfindung beinhaltet Derivate der Leitstruktur 11-2,
wobei Ri und R2 - H, OH, NH2, Hai - einfach oder mehrfach verzweigte oder unverzweigte Alkylketten, die jeweils 1 ,2,3,4,5,6,7,8,9 oder 10 C-Atomen enthalten können - cyclische Alkylketten mit 1 oder 2 Ringen oder Arylverbindungen mit 1 oder 2 Ringen, die jeweils 1 ,2,3,4,5,6,7,8,9 oder 10 C-Atomen enthalten können - die genannten Alkyl- oder Aryl-Gruppen können auch jeweils 1 ,2,3 oder 4 Heteroatome wie N, O, Cl, F, Br, I oder S enthalten, insbesondere auch in Form von Amiden, Estern, Nitrilen oder Etherverbindungen - die cyclischen Verbindungen können durch Alkylketten, die Heteroatome wie N, O, Cl, F, Br, I oder S wie zuvor beschrieben enthalten können, mit der Grundstruktur verbunden sein - Hai kann bedeuten: I, Cl, Br oder F - Ri und R2 können unabhängig oder über weitere Atome verbrückt sein
Bevorzugte erfindungsgemäße Arzneimittel oder diagnostische Zusammensetzungen enthalten einen Wirkstoff mit einer Struktur der Formel II-2, wobei der Wirkstoff ausgewählt ist aus:
Figure imgf000032_0001
N-(8-Cyano-7-oxo-6,7-dihydro-thiazolo[4,5- |quinolin-2-yl)-N-(2-dimethylamino- ethyl)-formamide
Figure imgf000032_0002
N-(8-Cyano-7-oxo-6,7-dihydro-thiazolo[4,5- ]quinolin-2-yl)-N-(2-dimetlιylamino- ethyl)-acetamide
Figure imgf000033_0001
7-Oxo-2-(2-piperidin-l-yl-ethylamino)-6,7-dihydro-thiazolo[4,5- |quinolme-8- carbonitrile
Figure imgf000033_0002
N-(8-Cyano-7-oxo-6,7-dihydro-thiazolo[4,5- |quinolin-2-yl)-N-(3-dimethylamino- propyl) -formamide
Figure imgf000034_0001
N-(8-Cyano-7-oxo-6,7-dihydro-thiazolo[4,5- ]quinolin-2-yl)-acetamide
Figure imgf000034_0002
2-(3-Dimethylamino-propylamino)-7-oxo-6,7-dihydro-thiazolo[4,5- |quinoline-8- carbonitrile
Figure imgf000035_0001
-[(2-Diethylamino-ethyl)-ethyl-amino]-7-oxo-6,7-dihydro-thiazolo[4,5:/]quinoline-8- carbonitrile
Figure imgf000035_0002
2-Amino-7-oxo-6,7-dihydro-thiazolo[4,5-f]quinoline-8-carbonitrile
Figure imgf000036_0001
2-[4-(3-Hydroxy-propyl)-piperazin-l-yl]-7-oxo-6,7-dihydro-thiazolo[4,5-f]quinoline- 8-carbonitrile
Figure imgf000036_0002
2-[Benzyl-(2-dimethylamino-ethyl)-amino]-7-oxo-6,7-dihydro-thiazolo[4,5- f]quinoline-8-carbonitrile
Weitere erfindungsgemäße Arzneimittel oder diagnostische Zusammensetzungen enthalten Wirkstoffe ausgewählt aus den folgenden Derivaten:
1. N-Benzyl-N-(8-cyano-7-oxo-6,7-dihydro-thiazolo[4,5-f]chinolin-8-carbonitril 2. 2-(2-Hydroxy-ethylamino)-7-oxo-6,7-dihydro-thiazolo[4,5-f]chinolin-8-carbonitril 3. N-(8-Cyano-7-oxo-6,7-dihydro-thiazolo[4,5-f]chinolin2-yl)-N-(3-dimethylamino- propyl)-formamid 4. 2-[Benzyl-(2-dimethylamino-ethyl)-amino]7-oxo-6,7-dihydro-thiazolo[4,5- f]chinolin-8-carbonitril 5. N-(8-Cyano-7-oxo-6,7-dihydro-thiazolo[4,5-f]chinolin2-yl)-N-(2-dimethylamino- ethyl-formamid 5 6. 7-Oxo-2-(2-piperidin-1-yl-ethylamino)-6,7-dihydrothiazolo[4,5-f] chinolin -8- carbonitril 7. N-(8-Cyano-7-oxo-6,7-dihydro-thiazolo[4,5-f] chinolin2-yl)-N-(2-dimethylamino- ethyl)-acetamid 8. 2-[4-(3-Hydroxy-propyl)-piperazin-1-yl]-7-oxo-6,7-dihydro-thiazolo[4,5-f] 10 chinolin -8-carbonitril 9. 2-Ethylamino-7-oxo-6,7-dihydro-thiazolo[4,5-f] chinolin -8-carbonitril
W 10.2-DimethyIamino-7-oxo-6,7-dihydro-thiazolo[4,5-f] chinolin -8-carbonitril 11.2-Diisopropylamino-7-oxo-6,7-dihydro-thiazolo[4,5-f] chinolin -8-carbonitril 12. (4-Methoxy-phenylamino)-7-oxo-6,7-dihydro-thiazolo[4,5-f]chinolin-8- 15 carbonitril 13. N-(-Cyano-7-oxo-6,7-dihydro-thiazolo[4,5-f] chinolin -2-yl)-acetamid 14.2-Benzylamino-7-oxo-6,7-dihydro-thiazolo[4,5-f] chinolin -8-carbonitril 15.2-(4-Methoxy-benzylamino)-7-oxo-6,7-dihydro-thiazolo[4,5-f] chinolin -8- carbonitril 20 16. N-(8-Cyano-7-oxo-6,7-dihydro-thiazolo[4,5-f]chinolin-2-yl)-N-(3-dimethylamino- propyl)-acetamid 17.7-Oxo-2-(2-pyridin-2-yl-ethylamino)-6,7-dihydrothiazolo[4,5-f] chinolin -8-
> carbonitril
25 Gruppe III
Verbindungen der Gruppe III zeichnen sich durch das Vorkommen von eines Stickstoff- oder Sauerstoff-haltigen Heterozyklus aus. Gruppe III enthält 6 30 Leitstrukturen (Leitstrukturen 111-1 bis IM-6) (Tabelle 3).
Leitstruktur 111-1 :
Figure imgf000037_0001
1 H-lndol
5 X kann stehen für: H, OH, NH2, Hai
Ri bis R3 können sein: - H, OH, NH2, Hai - einfach oder mehrfach verzweigte oder unverzweigte Alkylketten, die jeweils 10 1 ,2,3,4,5,6,7,8,9 oder 10 C-Atomen enthalten können - cyclische Alkylketten mit 1 oder 2 Ringen oder Arylverbindungen mit 1 oder 2 ψ Ringen, die jeweils 1 ,2,3,4,5,6,7,8,9 oder 10 C-Atomen enthalten können - die genannten Alkyl- oder Aryl-Gruppen können auch jeweils 1 ,2,3 oder 4 Heteroatome wie N, O, Cl, F, Br, I oder S enthalten, insbesondere auch in 15 Form von Amiden, Estern, Nitrilen oder Etherverbindungen - die cyclischen Verbindungen können durch Alkylketten, die Heteroatome wie N, O, Cl, F, Br, I oder S S wie zuvor beschrieben enthalten können, mit der Grundstruktur verbunden sein - Hai kann bedeuten: I, Cl, Br oder F 20 - Ri und R2 sowie R2 und R3 können unabhängig oder über weitere Atome verbrückt sein
" Leitstruktur II 25 1 H-lmidazol
Figure imgf000038_0001
R-i bis R3 können sein: - H, OH, NH2, Hai - einfach oder mehrfach verzweigte oder unverzweigte Alkylketten, die jeweils 30 1 ,2,3,4,5,6,7,8,9 oder 10 C-Atomen enthalten können - cyclische Alkylketten mit 1 oder 2 Ringen oder Arylverbindungen mit 1 oder 2 Ringen, die jeweils 1 ,2,3,4,5,6,7,8,9 oder 10 C-Atomen enthalten können - die genannten Alkyl- oder Aryl-Gruppen können auch jeweils 1 ,2,3 oder 4 Heteroatome wie N, O, Cl, F, Br, I oder S enthalten, insbesondere auch in Form von Amiden, Estern, Nitrilen oder Etherverbindungen - die cyclischen Verbindungen können durch Alkylketten, die Heteroatome wie N, O, Cl, F, Br, I oder S S wie zuvor beschrieben enthalten können, mit der Grundstruktur verbunden sein - Hai kann bedeuten: I, Cl, Br oder F - Ri und R2 können unabhängig oder über weitere Atome verbrückt sein
Beispiele für die Substanzgruppe:
3-(4-Nitro-imidazol-1-yl)-phenylamin 2-Chloro-1 H-benzoimidazol-5,6-diamin
5-(2,4-Dihydroxy-benzyliden)-2-thioxo-imidazolidin-4-on
Leitstruktur 111-3:
Figure imgf000039_0001
2-Nitro-furan
R kann sein: - H, OH, NH2, Hai - Eine einfach oder mehrfach verzweigte oder unverzweigte Alkylkette, die jeweils 1 ,2,3,4,5,6,7,8,9 oder 10 C-Atomen enthalten kann - Eine cyclische Alkylkette mit 1 oder 2 Ringen oder eine Arylverbindung mit 1 oder 2 Ringen, die jeweils 1 ,2,3,4,5,6,7,8,9 oder 10 C-Atomen enthalten können - die genannten Alkyl- oder Aryl-Gruppen können auch jeweils 1 ,2,3 oder 4 Heteroatome wie N, O, Cl, F, Br, I oder S enthalten, insbesondere auch in Form von Amiden, Estern, Nitrilen oder Etherverbindungen - die cyclischen Verbindungen können durch Alkylketten, die Heteroatome wie N, O, Cl, F, Br, I oder S wie zuvor beschrieben enthalten können, mit der Grundstruktur verbunden sein - Hai kann bedeuten: I, Cl, Br oder F Beispiele für die Substanzgruppe:
[3-(5-Nitro-furan-2-yl)-allyliden]-thiazol-2-yl-amin
[3,(5-Nitro-furan-2-yl)-allyliden]-pyridin-2-yl-amin
Leitstruktur III-4:
Figure imgf000040_0001
Benzo[1 ,2,3]dithiazol-6-ylideneamin
R kann sein: - H, OH, NH2, Hai - Eine einfach oder mehrfach verzweigte oder unverzweigte Alkylkette, die jeweils 1 ,2,3,4,5,6,7,8,9 oder 10 C-Atomen enthalten kann - Eine cyclische Alkylkette mit 1 oder 2 Ringen oder eine Arylverbindung mit 1 oder 2 Ringen, die jeweils 1 ,2,3,4,5,6,7,8,9 oder 10 C-Atomen enthalten können - die genannten Alkyl- oder Aryl-Gruppen können auch jeweils 1 ,2,3 oder 4 Heteroatome wie N, O, Cl, F, Br, I oder S enthalten, insbesondere auch in Form von Amiden, Estern, Nitrilen oder Etherverbindungen - die cyclischen Verbindungen können durch Alkylketten, die Heteroatome wie N, O, Cl, F, Br, I oder S wie zuvor beschrieben enthalten können, mit der Grundstruktur verbunden sein - Hai kann bedeuten: I, Cl, Br oder F
Beispiele für die Substanzgruppe:
N-Benzo[1 ,2,3]dithiazol-6-yliden-benzen-1 ,4-diamin
Leitstruktur III-5:
1 ,2,3,4-Tetrahydro-isochinolin
Figure imgf000040_0002
Xi und X2 können stehen für: H, OH, NH2, Hai
R kann sein: - H, OH, NH2, Hai - Eine einfach oder mehrfach verzweigte oder unverzweigte Alkylkette, die jeweils 1 ,2,3,4,5,6,7,8,9 oder 10 C-Atomen enthalten kann - Eine cyclische Alkylkette mit 1 oder 2 Ringen oder eine Arylverbindung mit 1 oder 2 Ringen, die jeweils 1 ,2,3,4,5,6,7,8,9 oder 10 C-Atomen enthalten können - die genannten Alkyl- oder Aryl-Gruppen können auch jeweils 1 ,2,3 oder 4 Heteroatome wie N, O, Cl, F, Br, I oder S enthalten, insbesondere auch in Form von Amiden, Estern, Nitrilen oder Etherverbindungen - die cyclischen Verbindungen können durch Alkylketten, die Heteroatome wie N, O, Cl, F, Br, I oder S wie zuvor beschrieben enthalten können, mit der Grundstruktur verbunden sein - Hai kann bedeuten: I, Cl, Br oder F
Beispiel für diese Substanzgruppe: 1-(3,4-Dihydroxy-benzyl)-1 ,2,3,4-tetrahydro-isochinolin-6,7-diol
Leitstruktur III-6: / \ N 1 N-R, \ /
Piperazin
R- und R2 können stehen für: - H, OH, NH2, Hai - einfach oder mehrfach verzweigte oder unverzweigte Alkylketten, die jeweils 1 ,2,3,4,5,6,7,8,9 oder 10 C-Atomen enthalten können - cyclische Alkylketten mit 1 oder 2 Ringen oder Arylverbindungen mit 1 oder 2 Ringen, die jeweils 1 ,2,3,4,5,6,7,8,9 oder 10 C-Atomen enthalten können - die genannten Alkyl- oder Aryl-Gruppen können auch jeweils 1 ,2,3 oder 4 Heteroatome wie N, O, Cl, F, Br, I oder S enthalten, insbesondere auch in Form von Amiden, Estern, Nitrilen oder Etherverbindungen - die cyclischen Verbindungen können durch Alkylketten oder Arylgruppen, die Heteroatome wie zuvor beschrieben enthalten können, mit der Grundstruktur verbunden sein - Hai kann bedeuten: I, Cl, Br oder F - Ri und R2 können unabhängig oder über weitere Atome verbrückt sein
Beispiel für diese Substanzgruppe:
2,4-Bis-[4-(4-methyl-thiazol-2-yl)-piperazin-1-yl]-pyrimidin Thiophen-2-yl-acetylsäure4-(4-acetyl-piperazin-1-yl)-phenyl-ester
Gruppe IV
Die Verbindungen dieser Gruppe enthalten Säureamide, die kovalent an cyclische aromatische Verbindungen gebunden sind. Gruppe IV enthält insgesamt 6 Leitstrukturen (Tabelle 4).
Leitstruktur IV-1 :
Figure imgf000042_0001
N-Thiazol-2-yl-formamid
R kann sein: - H, OH, NH2, Hai - Eine einfach oder mehrfach verzweigte oder unverzweigte Alkylkette, die jeweils 1 ,2,3,4,5,6,7,8,9 oder 10 C-Atomen enthalten kann - Eine cyclische Alkylkette mit 1 oder 2 Ringen oder eine Arylverbindung mit 1 oder 2 Ringen, die jeweils 1 ,2,3,4,5,6,7,8,9 oder 10 C-Atomen enthalten können - die genannten Alkyl- oder Aryl-Gruppen können auch jeweils 1 ,2,3 oder 4 Heteroatome wie N, O, Cl, F, Br, I oder S enthalten, insbesondere auch in Form von Amiden, Estern, Nitrilen oder Etherverbindungen - die cyclischen Verbindungen können durch Alkylketten, die Heteroatome wie N, O, Cl, F, Br, I oder S wie zuvor beschrieben enthalten können, mit der Grundstruktur verbunden sein - Hai kann bedeuten: I, Cl, Br oder F
Beispiel für diese Substanzgruppe: 5-[4-(Thiazol-2-yl-carbamoyl)-phenyl]-furan-2-carboxylsäure-thiazol-2-ylamid
H Leitstruktur IV-2: N'VV0
N-[1 ,2,4]Thiadiazol-5-yl-formamid
R kann sein: - H, OH, NH2, Hai - Eine einfach oder mehrfach verzweigte oder unverzweigte Alkylkette, die jeweils 1 ,2,3,4,5,6,7,8,9 oder 10 C-Atomen enthalten kann - Eine cyclische Alkylkette mit 1 oder 2 Ringen oder eine Arylverbindung mit 1 oder 2 Ringen, die jeweils 1 ,2,3,4,5,6,7,8,9 oder 10 C-Atomen enthalten können - die genannten Alkyl- oder Aryl-Gruppen können auch jeweils 1 ,2,3 oder 4 Heteroatome wie N, O, Cl, F, Br, I oder S enthalten, insbesondere auch in Form von Amiden, Estern, Nitrilen oder Etherverbindungen - die cyclischen Verbindungen können durch Alkylketten, die Heteroatome wie N, O, Cl, F, Br, I oder S wie zuvor beschrieben enthalten können, mit der Grundstruktur verbunden sein - Hai kann bedeuten: I, Cl, Br oder F
Beispiele für diese Substanzgruppe:
5-[3-(3-Phenyl-[1 ,2,4]thiadiazol-5-yl)-ureido]-isophthalsäure-dimethylester
4-Methyl-2-[3-(3-phenyl-[1 ,2,4]thiadiazol-5-yl)-ureido]-pentansäure-ethyl-ester
Carbazol-9-carboxylsäure(e-phenyl-[1 ,2,4]thiadiazol-5-yl)-amid Leitstruktur IV-3:
N-[1 ,3,4]Thiadiazol-2-yl-formamid
Figure imgf000044_0001
R kann sein: - H, OH, NH2, Hai - Eine einfach oder mehrfach verzweigte oder unverzweigte Alkylkette, die jeweils 1 ,2,3,4,5,6,7,8,9 oder 10 C-Atomen enthalten kann - Eine cyclische Alkylkette mit 1 oder 2 Ringen oder eine Arylverbindung mit 1 oder 2 Ringen, die jeweils 1 ,2,3,4,5,6,7,8,9 oder 10 C-Atomen enthalten können - die genannten Alkyl- oder Aryl-Gruppen können auch jeweils 1 ,2,3 oder 4 Heteroatome wie N, O, Cl, F, Br, I oder S enthalten, insbesondere auch in Form von Amiden, Estern, Nitrilen oder Etherverbindungen - die cyclischen Verbindungen können durch Alkylketten, die Heteroatome wie N, O, Cl, F, Br, I oder S wie zuvor beschrieben enthalten können, mit der Grundstruktur verbunden sein - Hai kann bedeuten: I, Cl, Br oder F
Beispiel für diese Substanzgruppe:
9,10,10-Trioxo-9,10-dihydro-10l6-thioxanthen-3-carboxsäure-[1 ,3,4]thiadiazol-2- ylamid
Leitstruktur IV-4:
Figure imgf000044_0002
N-(6-Oxo-6H-pyrimidin-1-yl)-formamid
R-i bis R3 können sein: - H, OH, NH2, Hai - einfach oder mehrfach verzweigte oder unverzweigte Alkylketten, die jeweils 1 ,2,3,4,5,6,7,8,9 oder 10 C-Atomen enthalten können cyclische Alkylketten mit 1 oder 2 Ringen oder Arylverbindungen mit 1 oder 2 Ringen, die jeweils 1 ,2,3,4,5,6,7,8,9 oder 10 C-Atomen enthalten können die genannten Alkyl- oder Aryl-Gruppen können auch jeweils 1 ,2,3 oder 4 Heteroatome wie N, O, Cl, F, Br, I oder S enthalten, insbesondere auch in Form von Amiden, Estern, Nitrilen oder Etherverbindungen die cyclischen Verbindungen können durch Alkylketten, die Heteroatome wie N, O, Cl, F, Br, I oder S wie zuvor beschrieben enthalten können, mit der Grundstruktur verbunden sein Hai kann bedeuten: I, Cl, Br oder F Ri und R2 können unabhängig oder über weitere Atome verbrückt sein
Beispiel für diese Substanzgruppe:
Da keine eindeutige Benennung dieser Substanz gefunden werden konnte, wird zur
Kennzeichnung dieser Substanz die Strukturformel angegeben:
Figure imgf000045_0001
Leitstruktur IV-5:
n-Phenyl-benzamid
Figure imgf000045_0002
Ri bis R8 können sein: - H, H, OH, NH2, Hai - einfach oder mehrfach verzweigte oder unverzweigte Alkylketten, die jeweils 1 ,2,3,4,5,6,7,8,9 oder 10 C-Atomen enthalten können - cyclische Alkylketten mit 1 oder 2 Ringen oder Arylverbindungen mit 1 oder 2 Ringen, die jeweils 1 ,2,3,4,5,6,7,8,9 oder 10 C-Atomen enthalten können - die genannten Alkyl- oder Aryl-Gruppen können auch jeweils 1 ,2,3 oder 4 Heteroatome wie N, O, Cl, F, Br, I oder S enthalten, insbesondere auch in Form von Amiden, Estern, Nitrilen oder Etherverbindungen - die cyclischen Verbindungen können durch Alkylketten, die Heteroatome wie N, O, Cl, F, Br, I oder S wie zuvor beschrieben enthalten können, mit der Grundstruktur verbunden sein - Hai kann bedeuten: I, Cl, Br oder F
Anwendungsbeispiele sind: 10 N-[3-(3-{3-[(2-Carboxy-phenyl-1-enecarbonyl)-amino]-phenyl}-acryloyl)-phenyl]- phthlalsäure, Essigsäure 2,6-diacetoxy-4-(4-phenoxy-phenylcarbamoyl)-phenylester und 5-(4-Chloro-benzoylamino)-2,4-dihydroxy-isophthalsäure dimethylester 15
Figure imgf000046_0001
w X-ι und X2 können sein: - H, F, I, Br oder Cl, OH oder OA, SH oder SA, NH2, NHA-, oder NA^ oder A
25 - A bzw. Ai und A2 können dabei sein eine verzweigte, unverzweigte oder cyclische Alkylgruppe mit 1 ,2,3,4,5 oder 6 C-Atomen, eine aromatische Gruppe mit 3,4,5,6 oder 7 C-Atomen oder Kombinationen davon, wobei einzelne C-Atome auch durch 1 ,2,3 oder 4 S, N- oder O-Atome ersetzt sein können. 30 R1 und R2 können sein: - H, OH, NH2, Hai . einfach oder mehrfach verzweigte oder unverzweigte Alkylketten, die jeweils 1 ,2,3,4,5,6,7,8,9 oder 10 C-Atomen enthalten können - cyclische Alkylketten mit 1 oder 2 Ringen oder Arylverbindungen mit 1 oder 2 Ringen, die jeweils 1 ,2,3,4,5,6,7,8,9 oder 10 C-Atome enthalten können - die genannten Alkyl- oder Aryl-Gruppen können auch jeweils 1 ,2,3 oder 4 Heteroatome wie N, O, Cl, F, Br, I oder S enthalten, insbesondere auch in Form von Amiden, Estern, Nitrilen, Acetalen, Ketalen oder Etherverbindungen die cyclischen Verbindungen können durch Alkylketten, die Heteroatome wie N, O, Cl, F, Br, I oder S wie zuvor beschrieben enthalten können, mit der Grundstruktur verbunden sein - Hai kann bedeuten: I, Cl, Br oder F
Als Beispiele sind explizit zu schützen: 2-{4-[4-(2-Cyano-phenylcarbamoyl)-benzensulfonyl]-benzoylamino}-3-cyano-benzol und 2-{4-[4-(2-Carboxy-4-hydroxy-phenylcarbamoyl)-benzensulfonyl]-benzoylamino}-5- hydroxy-Benzoesäure
Gruppe V
Gruppe V enthält 4 Catechine, die Inhaltsstoffe des Grünen Tees sind. Für diese Gruppe wird nur ein patentrechtlicher Schutz für die Anwendung der Substanzen und ihrer Derivate zur Diagnostik und Therapie von Chorea Huntington und weiteren Krankheiten, bei denen eine pathologische Ablagerung von Polyglutaminhaltigen Proteinen beobachtet wird, beantragt. Alle Strukturen der Gruppe V werden im Anhang, Tabelle 5 mit Struktur, chemischer Bezeichnung, Molekulargewicht und Bruttoformel aufgeführt. Es handelt sich im Einzelnen um die folgenden Strukturen und ihre Derivate:
(-)-Epigallocatechingallat (EGCG) (Formel V-1)
Figure imgf000047_0001
(-)-Gallocatechingallat (GCG) (Formel V-2)
Figure imgf000048_0001
(-)-Epigallocatechin (EGC) (Formel V-3)
Figure imgf000048_0002
(-)-Gallocatechin (GC) (Formel V-4)
Figure imgf000048_0003
Gruppe VI
Die Chemikalien dieser Gruppe enthalten Benzothiazol-Verbindungen. Gruppe VI umfasst zwei Leitstrukturen VI-1 und VI-2 (Tabelle 6).
Leitstruktur VI-1 :
Figure imgf000048_0004
2-Aminobenzothiazol
R-i bis R5 können sein: - H. OH, NH2, Hai - einfach oder mehrfach verzweigte oder unverzweigte Alkylketten, die jeweils 1 ,2,3,4,5,6,7,8,9 oder 10 C-Atomen enthalten können - cyclische Alkylketten mit 1 oder 2 Ringen oder Arylverbindungen mit 1 oder 2 Ringen, die jeweils 1 ,2,3,4,5,6,7,8,9 oder 10 C-Atomen enthalten können - die genannten Alkyl- oder Aryl-Gruppen können auch jeweils 1 ,2,3 oder 4 Heteroatome wie N, O, Cl, F, Br, I oder S enthalten, insbesondere auch in Form von Amiden, Estern, Nitrilen Acetalen, Ketalen oder Etherverbindungen - die cyclischen Verbindungen können durch Alkylketten, die Heteroatome wie N, O, Cl, F, Br, I oder S wie zuvor beschrieben enthalten können, mit der Grundstruktur verbunden sein - Hai kann bedeuten: I, Cl, Br oder F - R-i und R2, R3 und R5, und R4 und R5 können unabhängig oder über weitere Atome verbrückt sein
Als explizit zu schützende Derivate der Leitstruktur VI-1 werden angeführt:
N-(6-Amino-benzothiazol2-yl)-acetamid
(4-Benzothiazol-2-yl-[1 ,4]diazepan-1 -yl)-furan-2-yl-methanon
2-lsopropylamino-6H-thiazolo[4,5-f]chinolin-7-on und (1 ,3-Dimethyl-1 ,3-dihydro-benzoimidazol-2-ylidenemethyl)-3,6-dimethyl-2,3-dihydro- benzothiazol-2-yl)-diazen
Leitstruktur VI-2:
Benzothiazol
Figure imgf000049_0001
Xi kann sein: - H, F, I, Br oder Cl, OH oder OA, SH oder SA, NH2, NHA-, oder NA-,A2 oder A - A bzw. A1 und A2 können dabei sein eine verzweigte, unverzweigte oder cyclische Alkylgruppe mit 1 ,2,3,4,5 oder 6 C-Atomen, eine aromatische Gruppe mit 1 ,2,3,4,5,6 oder 7 C-Atomen oder Kombinationen davon, wobei einzelne C-Atome auch durch 1 ,2,3 oder 4 S, N- oder O-Atome ersetzt sein können. X2 kann sein:0 oder S
R-ι bis R3 können sein: - H, OH, NH2, Hai - einfach oder mehrfach verzweigte oder unverzweigte Alkylketten, die jeweils 1 ,2,3,4,5,6,7,8,9 oder 10 C-Atomen enthalten können - cyclische Alkylketten mit 1 oder 2 Ringen oder Arylverbindungen mit 1 oder 2 Ringen, die jeweils 1 ,2,3,4,5,6,7,8,9 oder 10 C-Atome enthalten können - die genannten Alkyl- oder Aryl-Gruppen können auch jeweils 1 ,2,3 oder 4 Heteroatome wie N, O, Cl, F, Br, I oder S enthalten, insbesondere auch in Form von Amiden, Estern, Nitrilen, Acetalen, Ketalen oder Etherverbindungen - die cyclischen Verbindungen können durch Alkylketten, die Heteroatome wie N, O, Cl, F, Br, I oder S wie zuvor beschrieben enthalten können, mit der Grundstruktur verbunden sein - Hai kann bedeuten: I, Cl, Br oder F - R2 und R3 können unabhängig oder über weitere Atome verbrückt sein
Beispiel für Derivate der Leitstruktur VI-2: 6-Methoxy-3,4,7-trimethyl-3H-benzothiazol-2-on
Derivate
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf Arzneimittel und diagnostische Zusammensetzungen, die Derivate eines oder mehrerer oben genannter Wirkstoffe enthalten. Zu den Derivaten gehören insbesondere solche, die beispielsweise durch Modifikationen wie Veresterung von Hydroxylgruppen mit organischen und anorganischen Säuren, Einführung oder Austausch von Substituenten an Aromaten oder Seitenketten, Derivatisierung von Hydroylgruppen zu Acetalen oder Ketalen, N- Acetylierung zu Amiden oder Phenylcarbamaten, Einführung isosterischer oder bioisosterischer Einheiten, Synthese von Mannich-Basen oder Iminen, Einführung verzweigter Seitenketten, Transformation von Ketonen oder Aldehyden zu Schiff'schen Basen, Oximen, Acetalen, Ketalen, Enolestern, Oxazolidinen, Thiozolidinen, Ersatz von einfachen Seitenketten durch verzweigte Seitenketten und
Figure imgf000051_0001
umgekehrt, Konversion von Alkyl-Substituenten zu zyklischen Analogen oder durch Kombinationen dieser Modifikationen erhalten werden können.
Figure imgf000052_0001
Figure imgf000053_0001
Tabelle 2: Gruppe I
Figure imgf000054_0001
Figure imgf000055_0001
Tabelle 3. Gruppe III EMD
162201
155938
127211
149571
148257
91924
91876
41693
16797
Figure imgf000056_0001
24445
208031
Figure imgf000057_0001
Tabelle 4 Gruppe IV
Figure imgf000058_0001
Figure imgf000059_0001
Tabelle 5: Gruppe V
Figure imgf000060_0001
Tabelle 6. Gruppe VI (Benzothiazole)
Figure imgf000060_0002
Figure imgf000061_0001
Figure imgf000062_0001
Die Figuren zeigen:
Figur 1: Einfluß von 7-Amino-8-(2,4-dihydroxy-6-methyl-phenyl)-1 ,9-dimethyl- phenoxazin-3-one in vitro auf die Aggregation von mutantem Huntingtin und Amyloid ß.
Figur 2: Untersuchung der Effekte von 7-Amino-8-(2,4-dihydroxy-6-methyl-phenyl)- 1 ,9-dimethyl-phenoxazin-3-one im Zellkulturmodell von Chorea Huntington.
Figur 3: Inhibition der Aggregation von Wildtyp-Aßι- 2 (Quantifizierung SDS- unlöslicher Aggregate mittels Membranfiltermethode)
Figur 4: Inhibition der Aggregation von (Quantifizierung SDS- unlöslicher Aggregate mittels Membranfiltermethode)
Figur 5: Inhibition der Toxizität von extrazellulärem durch die Substanzen in Säugerzellen (neuronal differenzierte PC12-Zellen: Nachweis über
MTT-Test (Quantifizierung SDS-unlöslicher Aggregate mittels Membranfiltermethode)
Figur 6: Inhibition der Aggregation von Huntingtin (Exon-1 ) (Quantifizierung SDS- unlöslicher Aggregate mittels Membranfiltermethode)
Figur 7: Inhibition der Amyloidfibrillenbildung von Huntingtin (Exon-1) (Elektronenmikroskopie)
Figur 8: Inhibition der Aggregation von Ataxin-3 in Säugerzellen (Quantifizierung SDS-unlöslicher Aggregate mittels Membranfiltermethode)
Figur 9: Inhibition der Aggregation von Huntingtin in Säugerzellen (Quantifizierung SDS-unlöslicher Aggregate mittels Membranfiltermethode) Figur 10: Inhibition der Aggregation von Wildtyp-Aß-ι. 2 (Quantifizierung SDS- unlöslicher Aggregate mittels Membranfiltermethode)
Figur 11: Inhibition der Aggregation von Huntingtin in Säugerzellen (Quantifizierung SDS-unlöslicher Aggregate mittels Membranfiltermethode)
Figur 12: Inhibition der Aggregation von Wildtyp-Aßι-42 (Quantifizierung SDS- unlöslicher Aggregate mittels Membranfiltermethode)
Figur 13: Inhibition der Aggregation von
Figure imgf000063_0001
(Quantifizierung SDS- unlöslicher Aggregate mittels Membranfiltermethode)
Figur 14: Inhibition der Aggregation von
Figure imgf000063_0002
(Quantifizierung SDS- unlöslicher Aggregate mittels Membranfiltermethode)
Figur 15: Inhibition der Aggregation von Wildtyp-Aßι- 2 (Quantifizierung SDS- unlöslicher Aggregate mittels Membranfiltermethode)
Figur 16: Bindung an Amyloid-beta-Aggregate, die sich auf einer Cellulose-Azetat- Membran befinden.
Figur 17: Inhibition der Toxizität von extrazellulärem Wildtyp-Aßι- 2 durch die Substanzen in Säugerzellen (neuronal differenzierte PC12-Zellen: Nachweis über MTT-Test (Quantifizierung SDS-unlöslicher Aggregate mittels Membranfiltermethode)
Figur 18: Inhibition der Aggregation von Huntingtin (Exon-1) (Quantifizierung SDS- unlöslicher Aggregate mittels Membranfiltermethode)
Figur 19: Inhibition der Aggregation von Huntingtin (Exon-1) (Quantifizierung SDS- unlöslicher Aggregate mittels Membranfiltermethode)
Figur 20: Inhibition der Aggregation von Ataxin-3 in Säugerzellen (Quantifizierung SDS-unlöslicher Aggregate mittels Membranfiltermethode) Figur 21: Inhibition der Aggregation von Huntingtin in Säugerzellen (Quantifizierung SDS-unlöslicher Aggregate mittels Membranfiltermethode)
Figur 22: Inhibition der Aggregation von Huntingtin in Säugerzellen (Quantifizierung 5 SDS-unlöslicher Aggregate mittels Membranfiltermethode)
Figur 23: Inhibition der Aggregation von Huntingtin in Säugerzellen (Quantifizierung SDS-unlöslicher Aggregate mittels Membranfiltermethode)
10 Figur 24: Inhibition der Aggregation von Huntingtin in Säugerzellen (Quantifizierung SDS-unlöslicher Aggregate mittels Membranfiltermethode)
I Figur 25: Inhibition der Aggregation von mutiertem Huntingtin (Quantifizierung SDS- unlöslicher Aggregate mittels Membranfiltermethode) 15 Figur 26: Inhibition der Aggregation von alpha-Synuclein (Darstellung der Amyloidfibrillen mittels Elektronenmikroskopie)
Figur 27: Inhibition der Aggregation von Huntingtin (Exon-1) in Säugerzellen 20 (Quantifizierung SDS-unlöslicher Aggregate mittels Membranfiltermethode)
Figur 28: Inhibition der Aggregation von Huntingtin (Exon-1) in Säugerzellen ψ (Quantifizierung SDS-unlöslicher Aggregate mittels Membranfiltermethode)
25 Figur 29: Inhibition der Aggregation von Huntingtin (Exon-1) in Säugerzellen (Quantifizierung SDS-unlöslicher Aggregate mittels Membranfiltermethode)
Figur 30: Inhibition der Aggregation von Huntingtin (Exon-1) in Säugerzellen (Quantifizierung SDS-unlöslicher Aggregate mittels Membranfiltermethode) 30 Figur 31 : Inhibition der Aggregation von Huntingtin (Exon-1) in Säugerzellen (Quantifizierung SDS-unlöslicher Aggregate mittels Membranfiltermethode) Figur 32: Inhibition der Aggregation von Huntingtin (Exon-1 ) in Säugerzellen (Quantifizierung SDS-unlöslicher Aggregate mittels Membranfiltermethode)
Figur 33: Inhibition der Aggregation von Huntingtin (Exon-1 ) in Säugerzellen (Quantifizierung SDS-unlöslicher Aggregate mittels Membranfiltermethode)
Figur 34: Inhibition der Aggregation von Huntingtin (Exon-1 ) in Säugerzellen (Quantifizierung SDS-unlöslicher Aggregate mittels Membranfiltermethode)
Figur 35: Inhibition der Aggregation von Huntingtin (Exon-1) in Säugerzellen (Quantifizierung SDS-unlöslicher Aggregate mittels Membranfiltermethode)
Figur 36: Inhibition der Aggregation von Huntingtin (Exon-1) in Säugerzellen (Quantifizierung SDS-unlöslicher Aggregate mittels Membranfiltermethode)
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Material und Methoden
Für die in v/fro-Untersuchungen wurde zunächst der aggregationshemmende Effekt der Verbindungen auf mutantes Huntingtin mit Hilfe des GST-Fusionsproteins GST- HDQ51 untersucht. Wie in den von Heiser et al. (2002) beschriebenen Versuchen wurde das Protein für Aggregationsversuche eingesetzt, zu denen entweder nur Lösungsmittel oder auch die jeweilige Chemikalie dazugegeben wurde. Aliquots dieser Ansätze wurden mit Hilfe des Membranfiltertests und der Elektronenmikroskopie untersucht. Durch eine der beiden oder auch beide Methoden konnte ein aggregationshemmender Effekt der aufgeführten Verbindungen nachgewiesen werden.
Analog dazu wurden die Verbindungen auch in Aggregationsassays mit dem Amyloid ß-Peptid Aßι-42(E22Q), welches eine besonders rasch aggregierende Variante von Amyloid ß ist, sowie mit nicht mutiertem (Wildtyp) Aßι-42 untersucht. Dazu wurde das Peptid in einer Konzentration von 15 μM in einem Phosphat-Puffer mit einem physiologischen pH-Wert von 7,4 für 42 h bei 37°C inkubiert und anschließend Aliquots ebenfalls mit Hilfe der Membranfiltermethode (Abbildung) oder der Elektronenmikroskopie (Abbildungen) untersucht. Diese Versuche zeigten, daß die aufgeführten Verbindungen auch die Aggregation des Amyloid ß-Peptids in vitro effektiv hemmen. Um zu prüfen, ob die Verbindungen in der Lage sind, die durch Amyloid-beta verursachte Toxizität zu reduzieren, wurden Messungen der Zellviabilität an neuronal differenzierten PC12-Zellen durchgeführt, zu denen Beta- Amyloid sowie die zu testenden Substanzen extrazellulär gegeben wurden. Nach 48 h wurde die Viabilität der Zellen (entspricht in etwa der Zahl vitaler Zellen) gemessen.
Die Verbindungen wurden anschließend in mehreren Zellkulturmodellen für Polyglutaminkrankheiten, u.a. Chorea Huntington, getestet. Dazu wurden COS1- Zellen transient mit dem bereits zuvor beschriebenen Plasmid pTL1-CAG51 (Sittler, A., Walter, S., Wedemeyer, N., Hasenbank, R., Scherzinger, E., Eickhoff, H., Bates, G.P., Lehrach, H. and Wanker, E.E. (1998) Mol Cell 2, 427-36) transient transfiziert und 44 h in Gegenwart von Lösungsmittel oder der Chemikalien kultiviert. Anschließend erfolgte die Bestimmung der Aggregatmenge mit Hilfe des Membranfiltertests wie von Heiser et al. (2002) beschrieben. Die beschriebenen Verbindungen zeigten auch im Zellkulturmodell einen aggregationshemmenden Einfluß (Abbildungen), ohne jedoch bei den verwendeten Konzentrationen toxisch zu wirken. Letzteres ließ sich aus der Gesamtproteinmenge im Zelllysat ableiten (Abbildung 2B), welche mit Hilfe von Zellextrakten bestimmt wurde.
Zusätzlich wurde in diesem Zellkulturmodell für Chorea Huntington überprüft, ob die untersuchten Substanzen eine Zellschädigung durch Einleitung apoptotischer Vorgänge hervorrufen kann. Dazu wurde die Aktivität von zwei Caspasen
(Caspasen-3/ -7) nach Zusatz eines fluorogenen Substrates fluorometrisch bestimmt.
Die Messungen zeigten, dass die Verbindungen günstige Auswirkungen auf die Aktivierung von Caspasen bewirkten (Abbildungen).
Für einige Verbindungen konnte ein positiver Effekt in einem weiteren Zellkulturmodell für Chorea Huntington und in einem Zellkulturmodell für die Spinozerebelläre Ataxie (Typ 3) festgestellt werden. Um Substanzen zu isolieren, die die Ataxin-3-Aggregation inhibieren, wurde ein Testsystem entwickelt, das auf der Aggregation von einem N-terminalen Ataxin-3-Deletionskonstrukt (aa 221-360) mit 71 Glutaminen in COS-1 -Zellen beruht. Die Zellen wurden mit dem Ataxin-3- Expressionskonstrukt transient transfiziert und in 96-Loch-Platten unter Zugabe von Substanz bei 37°C im Brutschrank inkubiert. Nach 40 h wurden die Zellen geerntet und lysiert. Die Lysate wurden in Gegenwart von 2% SDS denaturiert und mit der Filtrationsmethode analysiert.
Um die hemmende Wirkung der Substanzen auf die Aggregation von alpha- Synuclein zu detektieren, wurde die Bildung von Amyloid-Fibrillen mit Hilfe der Elektronenmikroskopie verfolgt. Dazu wurde das Wildtyp-Protein oder eine Mutante (A53T) verwendet. Beispiel 2
Formel 1-1 Inhibition der Aggregation von Wildtyp-Aßι-42 (Quantifizierung SDS-unlöslicher Aggregate mittels Membranfiltermethode) durch 2-(1 H-lmidazol-4-yl)-1 H-perimidine, 1- Ethyl-1 H-perimidine, 2-Pyridin-3-yl-1 H-perimidine und 2-p-Tolyl-1 H-perimidine (siehe Figur 3).
Inhibition der Aggregation von
Figure imgf000068_0001
(Quantifizierung SDS-unlöslicher Aggregate mittels Membranfiltermethode) durch 1 ,2-Dimethyl-1 H-perimidine, 4-(1 H- Perimidin-2-yl)-benzonitrile, 1 H,3H-Perimidine-2-thione und 3-(1 H-Perimidin-2-yl)- phenylamine (siehe Figur 4).
Inhibition der Toxizität von extrazellulärem Wildtyp-Aßι-42 durch 3-(1 H-Perimidin-2- yl)-phenylamine in Säugerzellen (neuronal differenzierte PC12-Zellen): Nachweis über MTT-Test (Quantifizierung SDS-unlöslicher Aggregate mittels Membranfiltermethode) (siehe Figur 5).
Inhibition der Aggregation von Huntingtin (Exon-1) (Quantifizierung SDS-unlöslicher Aggregate mittels Membranfiltermethode) durch (1-Methyl-1 H-perimidin-2-yl)- methanol (siehe Figur 6).
Inhibition der Amyloidfibrillenbildung von Huntingtin (Exon-1 ) (Elektronenmikroskopie) durch 2-Pyridin-4-yl-2,3-dihydro-1 H-perimidine (siehe Figur 7).
Beispiel 3
Formel I-2:
Inhibition der Aggregation von Ataxin-3 in Säugerzellen (Quantifizierung SDS- unlöslicher Aggregate mittels Membranfiltermethode) durch 8-Fluoro-1 ,2-dimethyl- 4,5-dihydro-pyrrolo[3,2,1-ij]quinolin-6-one (siehe Figur 8). Inhibition der Aggregation von Huntingtin in Säugerzellen (Quantifizierung SDS- unlöslicher Aggregate mittels Membranfiltermethode) durch 8-Fluoro-1 ,2-dimethyl- 4,5-dihydro-pyrrolo[3,2,1-ij]quinolin-6-one (siehe Figur 9).
Beispiel 4
Formel I-3: Inhibition der Aggregation von
Figure imgf000069_0001
(Quantifizierung SDS-unlöslicher Aggregate mittels Membranfiltermethode) durch 2-Furan-2-yl-2,3,4,9-tetrahydro-1 H- indenol[2,3-c]pyridine-3-carboxylic acid methyl ester (siehe Figur 10).
Beispiel 5
Formel 1-4:
Inhibition der Aggregation von Huntingtin in Säugerzellen (Quantifizierung SDS- unlöslicher Aggregate mittels Membranfiltermethode) durch 3H-Phenoxazine, Phenoxazin-3-one, 7-Amino-1 ,9-Dimethyl-phenoxazin-3-one, Beta-amino-Orcein, Alpha-amino-Orcein und Alpha-hydroxy-Orcein (siehe Figur 11).
Inhibition der Aggregation von
Figure imgf000069_0002
(Quantifizierung SDS-unlöslicher Aggregate mittels Membranfiltermethode) durch 1 ,9-Dimethyl-phenoxazin-3-one (siehe Figur 12).
Inhibition der Aggregation von Wildtyp-Aßι-42 (Quantifizierung SDS-unlöslicher Aggregate mittels Membranfiltermethode) durch 7-Hydroxy-1 ,9-Dimethyl-phenoxazin- 3-one (siehe Figur 13).
Inhibition der Aggregation von
Figure imgf000069_0003
(Quantifizierung SDS-unlöslicher Aggregate mittels Membranfiltermethode) durch Alpha-amino-Orcein (siehe Figur 14). Inhibition der Aggregation von
Figure imgf000070_0001
(Quantifizierung SDS-unlöslicher Aggregate mittels Membranfiltermethode) durch Beta-hydroxy-Orcein (siehe Figur 15).
Die folgenden - farbigen - Substanzen binden direkt an Amyloid-beta-Fibrillen (s. Figur 16: Amyloid-beta-Aggregate, die sich auf einer Cellulose-Azetat-Membran befinden):
Alpha-amino-Orcein, Alpha-hydroxy-Orcein, Alpha-amino-Orceimine, Beta-hydroxy- Orcein, Beta-amino-Orcein, Beta-amino-Orceimine, Gamma-amino-Orcein, Gamma- hydroxy-Orcein, Gamma-amino-Orceimine, Phenoxazin, Phenoxazon (siehe Figur 16).
Inhibition der Toxizität von extrazellulärem
Figure imgf000070_0002
durch die Substanzen in Säugerzellen (neuronal differenzierte PC12-Zellen: Nachweis über MTT-Test (Quantifizierung SDS-unlöslicher Aggregate mittels Membranfiltermethode) durch Alpha-amino-Orcein (siehe Figur 17).
Beispiel 6
In diesem Beispiel werden die Verbindung 7-Amino-8-(2,4-dihydroxy-6-methyl- phenyl)-1 ,9-dimethyl-phenoxazin-3-one (im Figur 1 auch als # 6 bezeichnet) und ihre Effekte auf die Aggregation des Huntingtin-Proteins und des Amyloid ß-Peptids in vitro sowie ihre Effekte im Zellkulturmodell für Chorea Huntington angeführt.
Für die in vrtro-Untersuchungen wurde zunächst der aggregationshemmende Effekt von 7-Amino-8-(2,4-dihydroxy-6-methyl-phenyl)-1 ,9-dimethyl-phenoxazin-3-one auf mutantes Huntingtin mit Hilfe des GST-Fusionsprotein GST-HDQ51 untersucht. Wie in den von Heiser et al. (2002) beschriebenen Versuchen wurde das Protein für Aggregationsversuche eingesetzt, zu denen entweder nur Solvent oder auch 7- Amino-8-(2,4-dihydroxy-6-methyl-phenyl)-1 ,9-dimethyl-phenoxazin-3-one dazugegeben wurde. Aliquots dieser Ansätze wurden mit Hilfe des Membranfiltertests (Abbildung 1 B) und der Elektronenmikroskopie (Abbildung 1 E und 1 F) untersucht. Durch beide Methoden konnte ein aggregationshemmender Effekt von 7-Amino-8-(2,4-dihydroxy-6-methyl-phenyl)-1 ,9-dimethyl-phenoxazin-3-one nachgewiesen werden.
Analog dazu wurde die Verbindung auch in Aggregationsassays mit dem Amyloid ß- Peptid Aß1-42[E22Q], welches eine besonders rasch aggregierende Variante des Amyloid ß-Peptids ist, untersucht. Dazu wurde das Peptid in einer Konzentration von 15 μM in einem Phosphat-Puffer mit einem physiologischen pH-Wert von 7,4 für 42 h bei 37°C inkubiert und anschließend Aliquots ebenfalls mit Hilfe der Membranfiltermethode (Abbildung 1A) oder der Elektronenmikroskopie (Abbildungen 1C und 1 D) untersucht. Diese Versuche zeigten, daß 7-Amino-8-(2,4-dihydroxy-6- methyl-phenyl)-1 ,9-dimethyl-phenoxazin-3-one auch die Aggregation des Amyloid ß- Peptids in vitro effektiv hemmt.
7-Amino-8-(2,4-dihydroxy-6-methyl-phenyl)-1 ,9-dimethyl-phenoxazin-3-one wurde anschließend in einem Zellkulturmodell für Chorea Huntington getestet. Dazu wurden COS1 -Zellen transient mit dem bereits früher beschriebenen Plasmid pTL1-CAG51 (Sittler, A., Walter, S., Wedemeyer, N., Hasenbank, R., Scherzinger, E., Eickhoff, H., Bates, G.P., Lehrach, H. and Wanker, E.E. (1998) Mol Cell 2, 427-36) transient transfiziert und 40-44 h in Gegenwart von Lösungsmittel oder 7-Amino-8-(2,4- dihydroxy-6-methyI-phenyl)-1 ,9-dimethyl-phenoxazin-3-one kultiviert. Anschließend erfolgte die Bestimmung der Aggregatmenge mit Hilfe des Membranfiltertests wie von Heiser et al. (2002) beschrieben. 7-Amino-8-(2,4-dihydroxy-6-methyl-phenyl)- 1 ,9-dimethyl-phenoxazin-3-one zeigte auch im Zellkulturmodell einen aggregationshemmenden Einfluß (Abbildung 2A), ohne jedoch toxisch zu wirken. Letzteres ließ sich aus der Gesamtproteinmenge ableiten (Abbildung 2B), welche mit Hilfe von Zellextrakten bestimmt wurde.
Zusätzlich wurde in diesem Zellkulturmodell für Chorea Huntington überprüft, ob die 7-Amino-8-(2,4-dihydroxy-6-methyl-phenyl)-1 ,9-dimethyl-phenoxazin-3-one eine Zellschädigung durch Einleitung apoptotischer Vorgänge hervorrufen kann. Dazu wurde die Aktivität von zwei Caspasen (Caspasen 3 und 7) nach Zusatz eines fluorogenen Substrates fluorometrisch bestimmt. Die Messungen zeigten, daß durch die Kultivierung in Gegenwart von 7-Amino-8-(2,4-dihydroxy-6-methyl-phenyl)-1 ,9- dimethyl-phenoxazin-3-one nicht zellschädigend, sondern im Gegensatz dazu sogar ausgesprochen günstige Auswirkungen auf die Zellen besaß, da deren Caspase- Aktivität herabgesetzt wurde (Abbildung 2C).
Diese Beobachtung ergänzt die Beobachtung, daß unter der Einwirkung 7-Amino-8- (2,4-dihydroxy-6-methyl-phenyl)-1 ,9-dimethyl-phenoxazin-3-one der
Gesamtproteingehalt um annähernd 20 % erhöht wurde, was sich im Sinne eines vermehrten Zellwachstums deuten läßt.
Die hier exemplarisch für 7-Amino-8-(2,4-dihydroxy-6-methyl-phenyl)-1 ,9-dimethyl- phenoxazin-3-one vorgestellten Untersuchungen wurden entsprechend auch für die anderen Verbindungen durchgeführt. Für einige Verbindungen konnte ein positiver Effekt in einem weiteren Zellkulturmodell für Chorea Huntington und in einem Zellkulturmodell für die Spinozerebelläre Ataxie (Typ 3) festgestellt werden.
Die hier exemplarisch für 7-Amino-8-(2,4-dihydroxy-6-methyl-phenyl)-1 ,9-dimethyl- phenoxazin-3-one vorgestellten Untersuchungen wurden entsprechend auch für die anderen Verbindungen durchgeführt (siehe oben- und untenstehende weitere Beispiele). Für einige Verbindungen konnte ein positiver Effekt in einem weiteren Zellkulturmodell für Chorea Huntington und einem Zellkulturmodell für die Spinozerebelläre Ataxie (Typ 3) festgestellt werden.
Beispiel 7
Formel I-5:
Inhibition der Aggregation von Huntingtin (Exon-1) (Quantifizierung SDS-unlöslicher Aggregate mittels Membranfiltermethode) durch Dihydroxyanthrachinon (Danthron) (siehe Figur 18).
Beispiel 8
Formel I-9: Inhibition der Aggregation von Huntingtin (Exon-1) (Quantifizierung SDS-unlöslicher Aggregate mittels Membranfiltermethode) durch Chrysarobin (siehe Figur 19).
Beispiel 9
Formel II-2:
10 Die Verbindungen wurden zusätzlich in einer stabil transfizierten PC12 Zeil-Linie getestet. Diese Zellinie wurde mit einem Ecdysone-induzierbarem Plasmid transfiziert, welches N-terminal mit GFP markiertes Huntingtin-Exonl mit 103
» Glutaminen (Htt103Q-EGFP) codiert. Die Htt103Q-EGFP Expression wurde mit Muristerone induziert und die Zellen anschließend für 44 h in Gegenwart von 15 Lösungsmittel oder der Chemikalien kultiviert. Anschließend erfolgte die Bestimmung der Aggregatmenge mit Hilfe des Membranfiltertests wie von Heiser et al. (2002) beschrieben. Ausserdem erfolgte die Bestimmung der Aggregatmenge mit Hilfe von Fluoreszenzmessung (Daten nicht gezeigt). Die beschriebenen Verbindungen zeigten im Zellkulturmodell einen aggregationshemmenden Einfluß (Abbildungen), 20 ohne jedoch bei den verwendeten Konzentrationen toxisch zu wirken. Letzteres ließ sich aus der Gesamtproteinmenge im Zelllysat ableiten (Abbildung 2B), welche mit Hilfe von Zellextrakten bestimmt wurde.
25 Inhibition der Aggregation von Huntingtin (Exon-1) in Säugerzellen (Quantifizierung SDS-unlöslicher Aggregate mittels Membranfiltermethode) durch 2-Amino-7-oxo-6,7- dihydro-thiazolo[4,5-f]quinoline-8-carbonitrile (siehe Figur 27), 2-(3-Dimethylamino- propylamino)-7-oxo-6,7-dihydro-thiazolo[4,5-f]quinoline-8-carbonitrile (siehe Figur 28), N-(8-Cyano-7-oxo-6,7-dihydro-thiazolo[4,5-f]quinolin-2-yl)-N-(3-dimethylamino- 30 propyl)-formamide (siehe Figur 29), N-(8-Cyano-7-oxo-6,7-dihydro-thiazolo[4,5- f]quinolin-2-yl)-acetamide (siehe Figur 30), N-(8-Cyano-7-oxo-6,7-dihydro- thiazolo[4,5-f]quinolin-2-yl)-N-(2-dimethylamino-ethyl)-formamide (siehe Figur 31), N- (8-Cyano-7-oxo-6,7-dihydro-thiazolo[4,5-f]quinolin-2-yl)-N-(2-dimethylamino-ethyl)- acetamide (siehe Figur 32), 7-Oxo-2-(2-piperidin-1-yl-ethylamino)-6,7-dihydro- 35 thiazolo[4,5-f]quinoline-8-carbonitrile (siehe Figur 33), 2-[4-(3-Hydroxy-propyl)- piperazin-1 -yl]-7-oxo-6,7-dihydro-thiazolo[4,5-f]quinoline-8-carbonitrile (siehe Figur 34), 2-[Benzyl-(2-dimethylamino-ethyl)-amino]-7-oxo-6,7-dihydro-thiazolo[4,5- f]quinoline-8-carbonitrile (siehe Figur 35) und 2-[(2-Diethylamino-ethyl)-ethyl-aminoj- 7-oxo-6, 7-dihydro-thiazolo[4,5-f]quinoline-8-carbonitrile (siehe Figur 36).
Beispiel 10
Formel
10 Inhibition der Aggregation von Ataxin-3 in Säugerzellen (Quantifizierung SDS- | unlöslicher Aggregate mittels Membranfiltermethode) durch Thiophen-2-yl-acetic acid 4-(4-acetyl-piperazin-1-yl)-phenyl ester (siehe Figur 20).
15 Inhibition der Aggregation von Huntingtin in Säugerzellen (Quantifizierung SDS- unlöslicher Aggregate mittels Membranfiltermethode) durch Thiophen-2-yl-acetic acid 4-(4-acetyl-piperazin-1-yl)-phenyl ester (siehe Figur 21).
20 Beispiel 11
Formel IV-1 :
Inhibition der Aggregation von Huntingtin in Säugerzellen (Quantifizierung SDS- 25 unlöslicher Aggregate mittels Membranfiltermethode) durch 5-[4-(Thiazol-2- ylcarbamoyl)-phenyl]-furan-2-carboxylicacid thiazol-2-ylamide (siehe Figur 22).
Beispiel 12
30 Formel IV-2 Inhibition der Aggregation von Huntingtin in Säugerzellen (Quantifizierung SDS- unlöslicher Aggregate mittels Membranfiltermethode) durch 4-Methyl-2-[3-(3-phenyl- [1,2,4]thiadiazol-5-yl)-ureido]-pentanoic acid ethyl ester (siehe Figur 23).
Inhibition der Aggregation von Huntingtin in Säugerzellen (Quantifizierung SDS- unlöslicher Aggregate mittels Membranfiltermethode) durch 4-Methyl-2-(3-phenyl- [1 ,2,4]thiadiazol-5-yl)-pentanoic acid ethyl ester (siehe Figur 24).
Beispiel 13
Formel V-1 bis V-4:
Inhibition der Aggregation von mutiertem Huntingtin (Quantifizierung SDS-unlöslicher Aggregate mittels Membranfiltermethode) durch EGCG (Epigallocatechingallat), GCG (Gallocatechingallat), GC (Gallocatechin) und EGC (Epigallocatechin) (siehe Figur 25).
Inhibition der Aggregation von alpha-Synuclein (Darstellung der Amyloidfibrillen mittels Elektronenmikroskopie) durch EGCG (Epigallocatechingallat), GCG
(Gallocatechingallat), GC (Gallocatechin) und EGC (Epigallocatechin) (siehe Figur 26).
Ansprüche
Arzneimittel oder diagnostische Zusammensetzung enthaltend einen oder mehrere Wirkstoffe, wobei der eine oder die mehreren Wirkstoffe ausgewählt ist/sind aus einer Gruppe bestehend aus: (a) Wirkstoffen mit einer Struktur der Formel 1-1 bis I-9
Figure imgf000076_0001
Formel 1-1 Formel I-2
Figure imgf000076_0003
Formel 1-5
Figure imgf000076_0004
Figure imgf000076_0002
Formel 1-7 Formel 1-8
Figure imgf000077_0001
Formel I-9
wobei X in Formel 1-2 und 1-3 H, OH, NH2 oder ein Halogenatom ist und Xi und X2 in Formel I-4 beliebige Heteroatome sind; (b) Wirkstoffen mit einer Struktur der Formel 11-1 oder II-2
Figure imgf000077_0002
Formel 11-1 Formel II-2
(c) Wirkstoffen mit einer Struktur der Formel 111-1 bis III-6
Figure imgf000077_0003
Formel 111-1 Formel III-2
Figure imgf000077_0004
Formel III-5 Formel III-6 wobei X in Formel 111-1 und Xi und X2 in der Formel III-5 H, OH, NH2 oder ein Halogenatom sind;
(d) Wirkstoffen mit einer Struktur der Formel IV-1 bis IV-6
Figure imgf000078_0001
Formel IV-1 Formel IV-2
Figure imgf000078_0002
Formel IV-3 Formel IV-4
Figure imgf000078_0003
Formel IV-5 Formel IV-6 Xi und X2 in Formel IV-6 ausgewählt sind aus H, F, I, Br oder Cl, OH oder OA, SH oder SA, NH2, NHA1 oder NA-|A2 oder A und wobei A bzw. A1 und A2 eine verzweigte, unverzweigte oder cyclische Alkyl- oder Heteroalkylgruppe mit bis zu 7 C-Atomen ist/sind;
(e) Wirkstoffen mit einer Struktur der Formel V-1 bis V-4
Figure imgf000078_0004
Formel V-1 Formel V-2

Claims

Figure imgf000079_0001
Formel V-3 Formel V-4
(f) Wirkstoffen mit einer Struktur der Formel VI-1 oder VI-2
Figure imgf000079_0002
Formel VI-1 Formel VI-2 wobei Ri bis Rg und Si bis S3 ausgewählt sind aus
(i) H, OH, NH2 oder einem Halogenatom;
(ii) einfach oder mehrfach verzweigten oder unverzweigten Alkyl- oder Heteroalkylresten mit ein oder zwei Ringen und bis zu 10 C-Atomen;
(iii) cyclischen Alkyl- oder Heteroalkylresten mit 1 oder 2 Ringen oder Aryl- oder Heteroarylresten mit jeweils bis zu 10 C-Atomen.
Arzneimittel oder diagnostische Zusammensetzung nach Anspruch 1 , wobei die Halogenatome ausgewählt sind aus einer Gruppe bestehend aus I, Cl, Br oder F.
Arzneimittel oder diagnostische Zusammensetzung nach nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Alkyl-, Heteroalkyl-, Aryl- oder Heteroarylreste jeweils 1 , 2, 3 oder 4 Heteroatome enthalten.
Arzneimittel oder diagnostische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Heteroatome ausgewählt sind aus einer Gruppe bestehend aus N, O, oder S.
Arzneimittel oder diagnostische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Alkyl-, Heteroalkyl-, Aryl- oder Heteroarylreste jeweils 1 , 2, 3 oder 4 Substituenten enthalten.
Arzneimittel oder diagnostische Zusammensetzung nach Anspruch 5, wobei die Substituenten ausgewählt sind aus einer Gruppe bestehend aus Cl, F, Br oder I.
Arzneimittel oder diagnostische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei Ri und R2, R2 und R3, R3 und R , R4 und R5, R5 und R6, Rβ und R7, R7 und Rβ und/oder R8 und Rg über weitere Atome verbrückt sind.
8. Arzneimittel oder diagnostische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Wirkstoff mit einer Struktur der Formel I-5 oder I- 7 ausgewählt ist aus:
Figure imgf000080_0001
Anthrachinon 1 ,8-Dihydroxy-anthrachinon (Danthron)
Figure imgf000080_0002
1 ,8-Dihydroxy-1 OH-anthracen-9-on 1 ,8-Dihydroxy-3-methyl-1 OH-anthracen- 9-on (Dithranol/ Anthralin) (Chrysarobin)
Figure imgf000080_0003
1 ,2,5,8-Tetrahydroxy-anthrachinon
Figure imgf000081_0001
4-[2-(1-Amino-4-hydroxy-9,10-dioxo-9,10-dihydro-anthracen-2-sulfonyl)-ethyl]- N-propyl-benzensulfonamid
Figure imgf000081_0002
2-Amino-benzosäure-6-(1-amino-4-hydroxy-9,10-dioxo-9,10-dihydro- anthracen-2-yloxy)-hexyl-ester
Arzneimittel oder diagnostische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Wirkstoff mit einer Struktur der Formel 1-1 ausgewählt ist aus:
Figure imgf000081_0003
(1 -Methyl-1 H-perimidin-2-yl)-methanol
Figure imgf000082_0001
-(1 H-lmidazol-4-yl)-1 H-perimidine
Figure imgf000082_0002
1 -Ethyl-1 /-/-perimidine
Figure imgf000082_0003
1 H,3H-Perimidine-2-thione
Figure imgf000082_0004
-Pyridin-3-yl-1 H-perimidine
Figure imgf000083_0001
1 ,2-Dimethyl-1 H-perimidine
Figure imgf000083_0002
-(1 H-Perimidin-2-yl)-benzonitrile
Figure imgf000083_0003
2-p-Tolyl-1 H-perimidine
Figure imgf000084_0001
3-(1 H-Perimidin-2-yl)-phenylamine
Figure imgf000084_0002
2-Pyridin-4-yl-2,3-dihydro-1 H-perimidine
10. Arzneimittel oder diagnostische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Wirkstoff mit einer Struktur der Formel I-2
Figure imgf000084_0003
8-Fluoro-1 ,2-dimethyl-4,5-dihydro-pyrrolo[3,2, 1 -ij]quinolin-6-one 15 ist.
11. Arzneimittel oder diagnostische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Wirkstoff mit einer Struktur der Formel I-4 die folgende Formel hat:
Figure imgf000085_0001
12. Arzneimittel oder diagnostische Zusammensetzung nach Anspruch 11 , wobei der Wirkstoff ausgewählt ist aus
Figure imgf000085_0002
Phenoxazin-3-one
Figure imgf000085_0003
1 ,9-Dimethyl-phenoxazin-3-one
Figure imgf000085_0004
7-Amino-1 ,9-Dimethyl-phenoxazin-3-one
Figure imgf000086_0001
7-Hydroxy-1 ,9-Dimethyl-phenoxazin-3-one
Figure imgf000086_0002
7-Amino-8-(2,4-dihydroxy-6-methyl-phenyl)-1 ,9-dimethyl-phenoxazin-3-one (Alpha-amino-Orcein)
Figure imgf000086_0003
8-(2,4-dihydroxy-6-methyl-phenyl)-7-hydroxy-1 ,9-dimethyl-phenoxazin-3-one (Alpha-hydroxy-Orcein)
Figure imgf000086_0004
7-Amino-2,8-bis-(2,4-dihydroxy-6-methyl-phenyl)-1 ,9-dimethyl-phenoxazin-3- one (Beta-amino-Orcein)
Figure imgf000087_0001
7-Amino-2,8-bis-(2,4-dihydroxy-6-methyI-phenyl)-1 ,9-dimethyl-phenoxazin-3- one (Gamma-amino-Orcein)
Figure imgf000087_0002
2,8-bis-(2,4-dihydroxy-6-methyl-phenyl)- 7-hydroxy-1 ,9-dimethyl-phenoxazin- 3-one (Beta-hydroxy-Orcein)
Figure imgf000087_0003
2,8-bis-(2,4-dihydroxy-6-methyl-phenyl)- 7-hydroxy-1 ,9-dimethyl-phenoxazin- 3-one (Gamma-hydroxy-Orcein)
Figure imgf000087_0004
Beta-amino-Orceimine
Figure imgf000088_0001
Gamma-amino-Orceimine
13. Arzneimittel oder diagnostische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Wirkstoff mit einer Struktur der Formel II-2 ausgewählt ist aus:
Figure imgf000088_0002
N-(8-Cyano-7-oxo-6,7-dihydro-thiazolo[4,5- |qumolin-2-yl)-N-(2-dimethylamino- ethyl)-formamide
Figure imgf000089_0001
N-(8-Cyano-7-oxo-6,7-dihydro-thiazolo[4,5- |quinolin-2-yl)-N-(2-dimethylamino- ethyl)-acetamide
Figure imgf000089_0002
7-Oxo-2-(2-piperidin-l-yl-ethylamino)-6,7-dihydro-thiazolo[4,5- |quinoline-8- carbonitrile
Figure imgf000090_0001
N-(8-Cyano-7-oxo-6,7-dihydro-thiazolo[4,5- lquinolin-2-yl)-N-(3-dimethylamino- propyl) -formamide
Figure imgf000090_0002
N-(8-Cyano-7-oxo-6,7-dihydro-thiazolo[4,5- ]quinolin-2-yl)-acetamide
Figure imgf000091_0001
-(3-Dimet ylamino-propylamino)-7-oxo-6,7-dihydro-thiazolo[4,5- |quinoline-8- carbonitrile
Figure imgf000091_0002
-[(2-Diethylamino-ethyl)-ethyl-amino]-7-oxo-6,7-dihydro-thiazolo[4,5- ]quinoline-8- carbonitrile
Figure imgf000092_0001
2-Amino-7-oxo-6,7-dihydro-thiazolo[4,5-f]quinoline-8-carbonitrile
Figure imgf000092_0002
2-[4-(3-Hydroxy-propyl)-piperazin-l-yl]-7-oxo-6,7-dihydro-thiazolo[4,5-f]quinoline- 8-carbonitrile
Figure imgf000092_0003
2-[Benzyl-(2-dimethylamino-ethyl)-amino]-7-oxo-6,7-dihydro-thiazolo[4,5- f]quinoline-8-carbonitrile
5 14. Diagnostische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei der Wirkstoff oder mindestens einer der Wirkstoffe markiert, vorzugsweise radioaktiv markiert ist.
15. Verwendung eines oder mehrerer Wirkstoffe wie in einem der Ansprüche 1 bis 10 14 beschrieben, zur Herstellung eines Arzneimittels oder einer diagnostischen Zusammensetzung zur Behandlung oder Diagnose von neurodegenerativen Erkrankungen oder Amyloid-Krankheiten.
• 16. Arzneimittel oder diagnostische Zusammensetzung nach einem der 15 Ansprüche 1 bis 14 oder Verwendung nach Anspruch 15, wobei das Arzneimittel oder die diagnostische Zusammensetzung darüber hinaus einen oder mehrere pharmazeutisch verträgliche Trägerstoffe, Verdünnungsmittel oder Exzipienten umfasst.
20 17. Verfahren zur Behandlung oder Diagnose von neurodegenerativen Erkrankungen oder Amyloid-Krankheiten umfassend die Verabreichung eines Arzneimittels oder einer diagnostischen Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 an ein Subjekt.
25 18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei das Subjekt ein Mensch ist.
19. Verwendung oder Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18, wobei die neurodegenerative Erkrankung ausgewählt ist aus einer Gruppe bestehend aus Alzheimer'scher Krankheit, dem Parkinson-Syndrom und Polyglutamin- 30 Krankheiten.
20. Verwendung oder Verfahren nach Anspruch 19, wobei das Parkinson- Syndrom die idiopathische Parkinsonkrankheit sowie nicht-typische, mit Proteinaggregation vergesellschaftete Parkinson-Syndrome umfasst; und 35 Polyglutamin-Krankheiten Chorea Huntington, die Spinozerebellären Ataxien Typ 1 , 2, 3, 6, 7 und 17, die Dentato-rubro-pallido-luysische Atrophie sowie die Spinobulbäre Muskelatrophie (Kennedy-Syndrom) umfassen.
21. Verwendung oder Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18, wobei die 5 Amyloid-Krankheit ausgewählt ist aus: Hereditäre und nicht-hereditäre Prionenkrankheiten (Kuru, Familiäre fatale Insomnie, Gerstmann-Sträussler- Scheinker-Syndrom, Creutzfeld-Jakob-Krankheit, neue Variante der Creutzfeld-Jakob-Krankheit), Lewy-Körperchen-Demenz, primäre systemische Amyloidose, sekundäre systemische Amyloidose mit Ablagerung von Serum 10 Amyloid A, Senile systemische Amyloidose, Familiäre Amyloid- Polyneuropathie Typ I und III, Familäre non-neuropathische Amyloidose, Familiäre Britische Demenz, Hereditäre zerebrale Amyloidangiopathie,
> Hämodialyse-assoziierte Amyloidose, Familiäre Amyloidose vom Finnischen Typ, Diabetes mellitus Typ II, Hereditäre renale Amyloidose, Injektions- 15 Amyloidose mit Ablagerung von Insulin, Medulläres Schilddrüsenkarzinom mit Ablagerung von Calcitonin, Atriala Amyloidose mit Ablagerung von ANF, Inklusionskörperchen-Myositis.
PCT/EP2005/001389 2004-02-11 2005-02-11 Neue arzneimittel und diagnostische zusammensetzungen für behandlung und diagnose von neurodegenerativen erkrankungen und amyloid-krankheiten WO2005077343A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05707335A EP1713457A2 (de) 2004-02-11 2005-02-11 Neue arzneimittel und diagnostische zusammensetzungen f r be handlung und diagnose von neurodegenerativen erkrankungen und amyloid-krankheiten
US10/589,276 US8710088B2 (en) 2004-02-11 2005-02-11 Pharmaceutical and diagnostic compositions for use in the treatment and diagnosis of neurodegenerative diseases or amyloid diseases

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004007384 2004-02-11
DE102004007384.8 2004-02-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO2005077343A2 true WO2005077343A2 (de) 2005-08-25
WO2005077343A9 WO2005077343A9 (de) 2005-11-24
WO2005077343A3 WO2005077343A3 (de) 2006-01-26

Family

ID=34853472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/001389 WO2005077343A2 (de) 2004-02-11 2005-02-11 Neue arzneimittel und diagnostische zusammensetzungen für behandlung und diagnose von neurodegenerativen erkrankungen und amyloid-krankheiten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8710088B2 (de)
EP (1) EP1713457A2 (de)
WO (1) WO2005077343A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2081892A1 (de) * 2006-11-17 2009-07-29 Queen's University at Kingston Verbindungen und verfahren zur behandlung von proteinfaltungserkrankungen
EP2179722A1 (de) 2008-10-24 2010-04-28 Heinrich-Pette-Institut für experimentelle Virologie und Immunologie Topische Formation zur Vorbeugung der sexuellen Übertragung von Virusinfektionen
EP2508186A1 (de) * 2011-04-06 2012-10-10 Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin Phenoxazinone oder Phenothiazone als Amyloidbildungshemmer
WO2014055311A1 (en) * 2012-10-01 2014-04-10 Merck Sharp & Dohme Corp. Substituted isoquinolines as crth2 receptor modulators
JP2015134797A (ja) * 2008-12-10 2015-07-27 ウィスタ ラボラトリーズ リミテッド 3,6−二置換キサンチリウム塩

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9262697B2 (en) * 2006-09-25 2016-02-16 Cambridge Research & Instrumentation, Inc. Sample imaging and classification
WO2012054510A1 (en) * 2010-10-19 2012-04-26 Comentis, Inc. Oxadiazole compounds which inhibit beta-secretase activity and methods of use thereof
US8980884B2 (en) 2011-06-01 2015-03-17 Wisconsin Alumni Research Foundation Methods for treating Alzheimer's disease
CN104013607A (zh) * 2013-02-28 2014-09-03 中国科学院上海药物研究所 1,8-二羟基蒽醌在制备治疗糖尿病及其并发症的药物中的用途
US9296712B2 (en) * 2013-03-15 2016-03-29 Edison Pharmaceuticals, Inc. Resorufin derivatives for treatment of oxidative stress disorders
CN104418811B (zh) * 2013-08-20 2017-05-31 江南大学 一类2,3‑二氢萘嵌间二氮杂苯类似物、其合成方法、药物组合物及用途
CN109512824B (zh) * 2018-11-14 2021-07-16 吉林大学 刃天青在作为牛胰岛素淀粉样纤维抑制剂方面的应用

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3502647A (en) * 1967-04-28 1970-03-24 Mcneilab Inc Perimidine derivatives
US3957992A (en) * 1973-11-20 1976-05-18 Mcneil Laboratories, Incorporated Inhibition of gastric acid secretion with 2-pyridyl-perimidine
US3980782A (en) * 1973-11-20 1976-09-14 Mcneil Laboratories, Incorporated Inhibition of gastric acid secretion with phenyl-substituted perimidines
US3985880A (en) * 1975-02-07 1976-10-12 Mcneil Laboratories, Incorporated 2-(R'-oxymethyl)-perimidines
EP0001558A1 (de) * 1977-10-13 1979-05-02 MERCK PATENT GmbH Verfahren zur Herstellung von 6-Thiatetracyclinracematen mit "natürlicher Konfiguration" und ihren optischen Antipoden
EP0154190A1 (de) * 1984-02-22 1985-09-11 MERCK PATENT GmbH Pyridone
DD243026A1 (de) * 1985-11-27 1987-02-18 Adw Ddr Verfahren zur herstellung von (perimidin-2-yl)hydrazinylidenbernsteinsaeuredialkylestern
WO2003015772A1 (en) * 2001-08-13 2003-02-27 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Inhibitors of polyq-aggregation
WO2003094878A1 (fr) * 2002-05-10 2003-11-20 Suntory Limited Composition de gallocatechine contenant du gallate

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4826860A (en) * 1987-03-16 1989-05-02 Warner-Lambert Company Substituted 2-aminobenzothiazoles and derivatives useful as cerebrovascular agents
US5089497A (en) * 1990-09-20 1992-02-18 Warner-Lambert Company Substituted piperazines as central nervous system agents
US5696148A (en) * 1994-03-14 1997-12-09 Novo Nordisk A/S Indole compounds and their use in treating diseases of the central nervous system
FR2726271B1 (fr) * 1994-10-26 1996-12-06 Rhone Poulenc Rorer Sa Derives de 6-polyfluoroalcoxy-2-aminobenzothiazole
US20020086067A1 (en) * 1999-12-30 2002-07-04 Choi Paula Y. Catechins and green tea extract for the treatment of amyloidosis in alzheimer's disease and other amyloidoses
US20020151506A1 (en) * 2000-12-29 2002-10-17 Castillo Gerardo M. Catechins for the treatment of fibrillogenesis in Alzheimer's disease, Parkinson's disease, systemic AA amyloidosis, and other amyloid disorders
JP2004537576A (ja) * 2001-03-15 2004-12-16 プロテオテック・インコーポレーテッド アルツハイマー病、パーキンソン病、全身性aaアミロイド症、および他のアミロイド疾患における線維新生の治療のためのカテキン類
AU2003257300B2 (en) * 2002-08-07 2010-01-21 Neuraxon Inc. Amino benzothiazole compounds with NOS inhibitory activity

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3502647A (en) * 1967-04-28 1970-03-24 Mcneilab Inc Perimidine derivatives
US3957992A (en) * 1973-11-20 1976-05-18 Mcneil Laboratories, Incorporated Inhibition of gastric acid secretion with 2-pyridyl-perimidine
US3980782A (en) * 1973-11-20 1976-09-14 Mcneil Laboratories, Incorporated Inhibition of gastric acid secretion with phenyl-substituted perimidines
US3985880A (en) * 1975-02-07 1976-10-12 Mcneil Laboratories, Incorporated 2-(R'-oxymethyl)-perimidines
EP0001558A1 (de) * 1977-10-13 1979-05-02 MERCK PATENT GmbH Verfahren zur Herstellung von 6-Thiatetracyclinracematen mit "natürlicher Konfiguration" und ihren optischen Antipoden
EP0154190A1 (de) * 1984-02-22 1985-09-11 MERCK PATENT GmbH Pyridone
DD243026A1 (de) * 1985-11-27 1987-02-18 Adw Ddr Verfahren zur herstellung von (perimidin-2-yl)hydrazinylidenbernsteinsaeuredialkylestern
WO2003015772A1 (en) * 2001-08-13 2003-02-27 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Inhibitors of polyq-aggregation
WO2003094878A1 (fr) * 2002-05-10 2003-11-20 Suntory Limited Composition de gallocatechine contenant du gallate

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BEHL CHRISTIAN ET AL: "Antioxidant neuroprotection in Alzheimer's disease as preventive and therapeutic approach." FREE RADICAL BIOLOGY & MEDICINE. 15 JUL 2002, Bd. 33, Nr. 2, 15. Juli 2002 (2002-07-15), Seiten 182-191, XP002340452 ISSN: 0891-5849 *
MANDEL SILVIA ET AL: "Cell signaling pathways in the neuroprotective actions of the green tea polyphenol (-)-epigallocatechin-3-gallate: implications for neurodegenerative diseases." JOURNAL OF NEUROCHEMISTRY. MAR 2004, Bd. 88, Nr. 6, März 2004 (2004-03), Seiten 1555-1569, XP002340453 ISSN: 0022-3042 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2081892A1 (de) * 2006-11-17 2009-07-29 Queen's University at Kingston Verbindungen und verfahren zur behandlung von proteinfaltungserkrankungen
EP2081892A4 (de) * 2006-11-17 2014-03-05 Donald F Weaver Verbindungen und verfahren zur behandlung von proteinfaltungserkrankungen
EP2179722A1 (de) 2008-10-24 2010-04-28 Heinrich-Pette-Institut für experimentelle Virologie und Immunologie Topische Formation zur Vorbeugung der sexuellen Übertragung von Virusinfektionen
JP2015134797A (ja) * 2008-12-10 2015-07-27 ウィスタ ラボラトリーズ リミテッド 3,6−二置換キサンチリウム塩
EP2508186A1 (de) * 2011-04-06 2012-10-10 Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin Phenoxazinone oder Phenothiazone als Amyloidbildungshemmer
WO2012136655A1 (en) * 2011-04-06 2012-10-11 Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin Phenoxazinones or phenothiazones as inhibitors of amyloid formation
WO2014055311A1 (en) * 2012-10-01 2014-04-10 Merck Sharp & Dohme Corp. Substituted isoquinolines as crth2 receptor modulators
US9290454B2 (en) 2012-10-01 2016-03-22 Merck Sharp & Dohme Corp. Substituted isoquinolines as CRTH2 receptor modulators

Also Published As

Publication number Publication date
US8710088B2 (en) 2014-04-29
WO2005077343A9 (de) 2005-11-24
EP1713457A2 (de) 2006-10-25
WO2005077343A3 (de) 2006-01-26
US20090117040A1 (en) 2009-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005077343A2 (de) Neue arzneimittel und diagnostische zusammensetzungen für behandlung und diagnose von neurodegenerativen erkrankungen und amyloid-krankheiten
Wang et al. Reversal of a full-length mutant huntingtin neuronal cell phenotype by chemical inhibitors of polyglutamine-mediated aggregation
EP0860168B1 (de) Verwendung von Agonisten des zentralen Cannabinoid-Rezeptors CB1
CN102307878B (zh) 3,6-二取代的呫吨鎓盐
Ahsan et al. Naringenin upregulates AMPK-mediated autophagy to rescue neuronal cells from β-amyloid (1–42) evoked neurotoxicity
DE60034957T2 (de) Zusammensetungen und verfahren zur modulation von apoptose in cellen, die proteine der bc1-2-familie exprimieren
KR20150135471A (ko) 세포 생존력을 향상시키기 위한 조성물 및 이의 사용 방법
CN103108633B (zh) TrkB激动剂及其用途
DE10361259A1 (de) Verwendung von Rotigotine in einem Frühstadium von Morbus Parkinson zur Prävention des weiteren Neuronenverlustes
JP2003532634A (ja) アミロイド症およびα−シヌクレイン線維疾患の処置用ポリヒドロキシル化芳香族化合物
WO2019205748A1 (zh) 一种化合物在抑制A β蛋白聚积治疗老年痴呆方面的应用
US20230052152A1 (en) Compounds for treatment of alzheimer's disease
Panza et al. Tau aggregation inhibitors: the future of Alzheimer’s pharmacotherapy?
Xia et al. The estrogen receptor is not essential for all estrogen neuroprotection: new evidence from a new analog
AU2011285611B2 (en) Inhibitors of ERK for developmental disorders of neuronal connectivity
Reixach et al. Cell based screening of inhibitors of transthyretin aggregation
Dong et al. Roflupram protects against rotenone-induced neurotoxicity and facilitates α-synuclein degradation in Parkinson’s disease models
Qin et al. Potential protection of curcumin against amyloid β-induced toxicity on cultured rat prefrontal cortical neurons
CN108324711A (zh) 一种化合物在拮抗蛋白聚积治疗老年痴呆方面的应用
Hu et al. Neuroprotective effects of dexmedetomidine preconditioning on oxygen-glucose deprivation-reoxygenation injury in PC12 cells via regulation of Ca2+-STIM1/Orai1 signaling
Liu et al. Edaravone protects neurons in the rat substantia nigra against 6-hydroxydopamine-induced oxidative stress damage
CN108904488A (zh) 一种化合物在降低蛋白聚积治疗老年痴呆方面的应用
JP2021501794A (ja) Aβ42オリゴマー形成に関連する疾患の治療のための小分子薬剤、及び関連する方法
Carvalho et al. WWOX inhibition by Zfra1-31 restores mitochondrial homeostasis and viability of neuronal cells exposed to high glucose
KR102306867B1 (ko) 단백질 응집체 저해제

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
COP Corrected version of pamphlet

Free format text: DUE TO A PRINTING ERROR DURING THE TECHNICAL PREPARATIONS FOR INTERNATIONAL PUBLICATION, REPLACE ALL PAGES BY CORRECT PAGES (129 PAGES)

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2005707335

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005707335

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005707335

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10589276

Country of ref document: US