WO2005075836A1 - Druckluftwartungsvorrichtung - Google Patents

Druckluftwartungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2005075836A1
WO2005075836A1 PCT/EP2005/000298 EP2005000298W WO2005075836A1 WO 2005075836 A1 WO2005075836 A1 WO 2005075836A1 EP 2005000298 W EP2005000298 W EP 2005000298W WO 2005075836 A1 WO2005075836 A1 WO 2005075836A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
block
blocks
function
maintenance device
compressed air
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/000298
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens Garner
Original Assignee
Festo Ag & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo Ag & Co filed Critical Festo Ag & Co
Priority to US10/586,008 priority Critical patent/US20080230133A1/en
Priority to EP05700903A priority patent/EP1711717B1/de
Priority to DE200550003836 priority patent/DE502005003836D1/de
Publication of WO2005075836A1 publication Critical patent/WO2005075836A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0832Modular valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • F15B13/0817Multiblock manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0821Attachment or sealing of modular units to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0853Electric circuit boards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0857Electrical connecting means, e.g. plugs, sockets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/086Sensing means, e.g. pressure sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0864Signalling means, e.g. LEDs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0867Data bus systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0875Channels for electrical components, e.g. for cables or sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0878Assembly of modular units
    • F15B13/0885Assembly of modular units using valves combined with other components
    • F15B13/0892Valves combined with fluid components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0878Assembly of modular units
    • F15B13/0896Assembly of modular units using different types or sizes of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/048Arrangements for compressed air preparation, e.g. comprising air driers, air condensers, filters, lubricators or pressure regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B2013/002Modular valves, i.e. consisting of an assembly of interchangeable components
    • F15B2013/006Modular components with multiple uses, e.g. kits for either normally-open or normally-closed valves, interchangeable or reprogrammable manifolds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/877With flow control means for branched passages
    • Y10T137/87885Sectional block structure

Definitions

  • the invention relates to a compressed air maintenance device consisting of a plurality of function modules which can be strung together.
  • Such a compressed air maintenance device known from DE 19746179 C2
  • the individual functional modules are mechanically connected to one another, the compressed air being passed directly from module to module via the adjoining boundary surfaces and the electrical connection integrated into a holding rail for the individual modules Bus bar is done.
  • Such function modules or type modules for compressed air preparation are, for example, on-off valves, pressure regulators, filters, filter regulators, flow meters, distributors, adapters, control modules, monitoring modules and the like.
  • Each of these modules is individually designed in a known manner, with a large number of differently configured designs having to be provided in view of very different customer requirements. Alone in view of the multitude of possibilities of the electrical Communication and bus variants have to be designed, manufactured and stored in many different designs.
  • An object of the present invention is to be able to use the individual function modules in a more variable manner with a smaller number of basic variants.
  • the function modules which can be configured in a modular manner each contain a uniform pneumatic base block which has connection means on two parallel outer walls for producing the pneumatic connections when they are lined up and that at least two of the other outer walls of the pneumatic.
  • tik basic blocks have interfaces for connection to function blocks, at least one of the interfaces being designed to accommodate different function blocks.
  • the advantages of the invention consist in particular in that a multitude of different functional modules can be put together by combining the uniform pneumatic basic blocks with variable peripheral blocks.
  • the multiple usability of the function blocks in connection with pneumatic basic blocks leads to an optimization of the development and logic costs.
  • Function blocks for example, can be installed on site exchanged or pneumatic basic blocks can be supplemented with function blocks so that they can be adapted on site to the respective application environment. With relatively few different basic variants of function blocks 5, uniform pneumatic basic blocks can be configured to very different versions of function modules.
  • the interfaces are preferably electrical and / or pneumatic connecting means, in particular plug-in connecting means, which ensure quick and easy installation, for example by plugging in or snapping on.
  • One of the functional blocks is advantageously designed as an electrical interlinking block and is used for the longitudinal electrical interlinking of several functional modules.
  • This interlinking block can be designed according to the interlinking desired by the customer or user and contains eithero individual lines or a fieldbus system desired by the user.
  • the interlinking block expediently has an electrical interface on at least one side which is not in contact with the pneumatic base block for the electrical connection to a function block in contact with the pneumatic base block, the interface being designed in particular as an electrical plug or electrical plug receptacle.
  • the pneumatic connections to the pneumatic base block and the electrical connections to the interlinking block are then established at the same time. It is expedient for the at least one functional block to overlap the pneumatic basic block and the interlinking block.
  • a front block that can be attached to the front side of the pneumatic base block facing away from the interlinking block is also provided, which is electrically connected to the interlinking block via the pneumatic base block or a function block connected to it.
  • the front block is preferably provided with a display device and / or operating elements.
  • the interlinking block advantageously has electrical and / or mechanical decoding means for recognizing the respectively connected functional blocks.
  • the interlinking block can contain electronic control and / or diagnostic means and / or visualization means for process parameters and processes and can also be provided with a fieldbus interface.
  • the control and / or diagnostic means can contain functions for the entire compressed air maintenance device or only for one or more function modules.
  • the interlinking block can be formed in one piece or consist of a cable routing element and an electronic block that can be electrically coupled thereto.
  • the line routing element together with line routing elements of the other function modules, forms a line strand which extends along the compressed air maintenance device and to which the electronic blocks can be attached, for example plugged in or clamped on.
  • the interlinking block preferably has at least one printed circuit board which can be electrically connected, in particular plugged together, to printed circuit boards in functional blocks which can be coupled therein.
  • Pressure regulator blocks and / or valve blocks and / or oiler blocks and / or sensor blocks and / or dryer blocks and / or connections divider blocks are provided as function blocks that can be optionally connected to the pneumatic base block.
  • FIG. 1 shows a partially open side view of a function module, which consists of a pneumatic base block and 4 function blocks connected to it, one of which is designed as a one-part interlinking block,
  • Figure 2 shows a two-part variant of the interlinking block
  • Figure 3 is an exploded view of the blocks shown in Figure 1.
  • the functional module shown in FIGS. 1 and 3 can be lined up with other functional modules, the sum of the lined up functional modules forming a compressed air maintenance device, as is shown and described in the prior art specified at the beginning.
  • the functional module shown here as an exemplary embodiment is modular. It consists of a pneumatic basic block 10, the pneumatic basic blocks of all functional modules have the same structure, at least with regard to the basic interfaces. Minor modifications can be provided for the two function modules at the end.
  • the pneumatic base block 10 has pneumatic interfaces 12 on its parallel end faces 11 which face on opposite sides in order to ensure a continuous pneumatic connection through all function modules or pneumatic base blocks 10 which are lined up with one another. Plug-in, snap-in or screw-in connection means can be provided for the mechanical or sealing connection, which are not shown for simplification.
  • Function blocks which can be attached in a variable manner are arranged on the four remaining side walls of the pneumatic base block 10, the number being able to vary in an application-oriented manner.
  • a front block 13 is arranged on the front, which is provided with a display 14 and operating elements 15 designed as keys. Such a front block 13 only needs to be arranged on one of the function modules, and the operation and display can be designed for all function modules.
  • a concatenation block 16 which serves for the electrical concatenation of the functional modules, is arranged on the opposite rear side. It has on its end faces 11 of the Pneumatic base blocks 10 parallel side walls electrical connector elements 17, which are used for plugging together with corresponding interlinking blocks 16 of the other function modules. In this way, a continuous line system is formed which electrically connects the functional modules to one another. These can be fieldbus lines and / or parallel lines, and the power supply, if necessary, to the various function modules of the compressed air maintenance device can also take place via these lines.
  • the interlinking blocks 16 are arranged on a holding rail 18 which serves to hold the entire compressed air maintenance device.
  • the functional modules or pneumatic basic blocks can also be linked directly to one another, for example by means of clamping, locking or screwing means.
  • the interlinking block 16 contains a corresponding bus station.
  • the electronic elements of the interlinking block 16 are arranged on a printed circuit board 19, wherein several printed circuit boards can also be provided if required.
  • the printed circuit board 19 can contain electronic control and / or diagnostic means and / or visualization means for the visualization of process parameters and / or processes, which can be used to control and diagnose one's own function module or all function modules.
  • the control and / or diagnostic means therefore do not need to be arranged in each interlinking block 16.
  • the tax Detection and / or diagnostic means can be designed, for example, as a microcontroller.
  • An upper functional block 20 is arranged on the upper side of the pneumatic basic block 10 and a lower functional block 21 on the lower side.
  • These functional blocks can be switch-on valves, safety valves, pressure regulators, filters, filter regulators, flow meters, distributors, adapters, dryers or sensor devices, for example pressure sensor devices or level sensor devices.
  • the upper function block 20 has a circuit board 22, the lower function block 21 has two circuit boards 23, 24 which are electrically connected to one another and the front block 13 has a circuit board 25.
  • the circuit boards 22 to 25 are electrically connected to the circuit board 19 of the interlinking block 16.
  • Electrical plug connection elements 26 are used for this purpose, the electrical connections being made automatically when the functional blocks are plugged in.
  • cable pieces can also be provided as connecting elements, which then have to be inserted into the corresponding plug receptacles. If the respectively selected and attached function blocks 20, 21 do not have to fulfill any electrical functions, the corresponding printed circuit boards 22 to 24 can of course also do so omitted and any existing connector elements 26 remain without function.
  • the function blocks 20, 21 are pneumatic function blocks or function blocks with pneumatic functions, the required pneumatic connections are made via schematically illustrated connecting lines 27 and interfaces. If, for example, the lower function block 21 is a valve or a filter, the corresponding functional element is connected between the two connection lines 27 when the lower function block 21 is connected to the pneumatic base block 10, which lines run downwards. The two pneumatic interfaces 12 on the two opposite end faces 11 are each connected to one of these connecting lines. If, for example, the upper function block 20 is a sensor block, for example a pressure sensor block or a flow sensor block, the sensor is here in turn connected to an upward connecting line 27 or between two upward connecting lines 27.
  • the interlinking block 16 can also contain a sensor, for example, and the connection is made accordingly. If no pneumatic connection is required, the outer openings of the existing connection lines 27 are sealed by the respective function block. locks or two connecting lines 27 are connected together.
  • the electrical connection 28 between the front block 13 and the interlinking block 16 runs as a cable through the upper function block 20. It is of course also possible to route such a connection through the pneumatic base block 10, provided that it has appropriate electrical interfaces and lines. Instead of a cable, the electrical connection 28 can also be routed via fixed interfaces and internally routed connecting lines or connecting elements, for example in the upper function block 20.
  • the interlinking block 16, the front block 13 and the functional blocks 20, 21 are attached to the pneumatic base block 10 by means of fastenings, not shown, such as plug-in, latching or screw connections.
  • fastenings not shown, such as plug-in, latching or screw connections.
  • Another function can be assigned to the respective function module by exchanging function blocks. This can also be done in the assembled state of the compressed air maintenance device.
  • a two-part interlinking block 29 according to FIG. 2 can also be used. It consists of a busbar element 30, which together with other similar busbars NEN elements of the other function modules forms a continuous busbar, in which in turn parallel lines 31 or serial bus lines run.
  • the lines 31 are designed as busbars. If an electronic function block 32 is connected to the busbar element 30, for example snapped on, plugged in or screwed on, the electrical contact is made by spring contacts 33 of the electronic function block 32, plug contacts also being possible. Otherwise, the electronic function block 32 is designed in accordance with the interlinking block 16.
  • the printed circuit board 19 is provided with a pressure sensor 34 which, when the electronic functional block 32 is attached to the pneumatic base block 10, is pneumatically connected to the latter via a connecting line 27.
  • the interlinking block 16 or the interlinking block 29 can also be provided with an automatic configuration recognition. This can be done via the electrical plug connection elements 26, via which the type of the connected block can be sensed.
  • the electronics in chaining block 16 can be used to derive the overall functionality of the function module configured in each case. Corresponding configuration settings can then be carried out automatically. leads. This is particularly important when replacing blocks, since the new configuration can then be recognized automatically so that the corresponding settings can be made automatically.
  • the interlinking blocks 16 and 29 can be of different designs and, depending on the desired design, can optionally be connected to the pneumatic basic blocks 10 of the respective compressed air maintenance device.
  • a interlinking block 16 or 29 can be designed as a control module for a single function module with an interface for industry-standard, analog and digital input and output signals.
  • a control module can have different fieldbus interfaces for different bus types, e.g. ASinterface, Profibus and the like.
  • the control module can be equipped with a
  • the number of blocks attached to the pneumatic base block 10 is of course not limited to that of the exemplary embodiment, but a smaller number of blocks can also be attached.
  • the function module is designed as a filter module, only a lower one can be used, for example Function block 21 may be attached, which contains a filter element.
  • an interlinking block 16 will also be attached, even if no electrical functions should be contained in the respective function module. However, this is not mandatory.
  • electronic control and / or diagnostic means and / or visualization means can be arranged in the upper function block 12 or lower function block 21 instead of in a linkage block 16, the respective other block then containing pneumatic functions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Abstract

Es wird eine Druckluftwartungsvorrichtung bestehend aus mehreren aneinander reihbaren Funktionsmodulen vorgeschlagen, von denen wenigstens ein Teil baukastenartig konfigurierbar ist. Diese Funktionsmodule enthalten jeweils einen einheitlichen Pneumatikbasisblock (10), der an zwei parallelen Außenwandungen (11) Anschlussmitteln (12) zum Herstellen der pneumatischen Verbindungen beim Aneinanderreihen besitzt. Wenigstens zwei der übrigen Außenwandungen des Pneumatikbasisblocks (10) besitzen Schnittstellen zur Verbindung mit Funktionsblöcken (13, 16, 20, 21), wobei wenigstens eine der Schnittstellen zur Aufnahme von unterschiedlichen Funktionsblöcken ausgebildet ist. Hierdurch können mit relativ wenigen Blockelementen Funktionsmodule beliebig und variabel konfiguriert werden, wodurch der Herstellungs- und Lageraufwand wesentlich reduziert werden kann.

Description

Druckluftwartungsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Druckluftwartungsvorrichtung bestehend aus mehreren aneinander reihbaren Funktionsmodulen.
Bei einer derartigen, aus der DE 19746179 C2 bekannten Druck- luftwartungsvorrichtung sind die einzelnen Funktionsmodule mechanisch miteinander verbunden, wobei die Druckluft direkt von Modul zu Modul über die aneinander liegenden Begrenzungsflächen geleitet wird und die elektrische Verbindung über eine in einer Halteschiene für die einzelnen Module integrierten Busleiste erfolgt. Solche Funktionsmodule bzw. artungs- module zur Druckluftaufbereitung sind beispielsweise Ein- schaltventile, Druckregler, Filter, Filterregler, Durchflussmesser, Verteiler, Adapter, Steuermodule, Überwachungsmodule und dergleichen. Jedes dieser Module ist in bekannter Weise individuell ausgestaltet, wobei im Hinblick auf sehr unterschiedliche Kundenwünsche eine Vielzahl von unterschiedlich konfigurierten Ausführungen bereitzustellen sind. Allein im Hinblick auf die Vielzahl von Möglichkeiten der elektrischen Kommunikation und Busvarianten müssen viele verschiedene Ausführungen konstruiert, hergestellt und gelagert werden.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die einzelnen Funktionsmodule bei einer geringeren Zahl von Grundvarianten variabler einsetzen zu können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die baukastenartig konfigurierbaren Funktionsmodule jeweils einen einheitlichen Pneumatikbasisblock enthalten, der an zwei parallelen Außenwandungen Anschlussmittel zum Herstellen der pneumatischen Verbindungen beim Aneinanderreihen besitzt und dass wenigstens zwei der übrigen Außenwandungen des Pneuma- . tikbasisblocks Schnittstellen zur Verbindung mit Funktions- blδcken besitzen, wobei wenigstens eine der Schnittstellen zur Aufnahme von unterschiedlichen Funktionsblöcken ausgebil- det ist.
Die Vorteile der Erfindung bestehen insbesondere darin, dass sich durch Kombination der einheitlichen Pneumatikbasisblöcke mit variablen Peripherieblöcken eine Vielzahl unterschiedlicher Funktionsmodule zusammenstellen lassen. Die Mehrfachver- wendbarkeit der Funktionsblöcke in Verbindung mit Pneumatikbasisblöcken führt zu einer Optimierung der Entwicklungs- und Logikkosten. Vor Ort können beispielsweise Funktionsblöcke ausgetauscht oder Pneumatikbasisblöcke durch Funktionsblöcke ergänzt werden, so dass vor Ort eine Anpassung an die jeweilige Einsatzumgebung vorgenommen werden kann. Mit relativ wenigen unterschiedlichen Grundvarianten von Funktionsblöcken 5 lassen sich einheitliche Pneumatikbasisblöcke zu sehr unterschiedlichen Ausführungen von Funktionsmodulen konfigurieren.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Druckluftwartungsvorrichtung möglich.
o Bei den Schnittstellen handelt es sich bevorzugt um elektrische und/oder pneumatische Verbindungsmittel, insbesondere Steckverbindungsmittel, die eine schnelle und einfache Montage beispielsweise durch Anstecken oder Anrasten gewährleisten.
5 In vorteilhafter Weise ist einer der Funktionsblöcke als e- lektrischer Verkettungsblock ausgebildet und dient zur elektrischen Längsverkettung mehrerer Funktionsmodule. Dieser Verkettungsblock kann je nach der vom Kunden oder Anwender gewünschten Verkettung ausgebildet werden und enthält entwedero Einzelleitungen oder ein vom Anwender gewünschtes Feldbussystem. Der Verkettungsblock besitzt zweckmäßigerweise an wenigstens einer nicht am Pneumatikbasisblock anliegenden Seite eine e- lektrische Schnittstelle zur elektrischen Verbindung mit einem am Pneumatikbasisblock anliegenden Funktionsblock, wobei die Schnittstelle insbesondere als elektrischer Stecker oder elektrische Steckaufnahme ausgebildet ist. Beim Anbringen eines solchen Funktionsblocks werden dann gleichzeitig die pneumatischen Verbindungen zum Pneumatikbasisblock und die elektrischen Verbindungen zum Verkettungsblock hergestellt. Dabei ist es zweckmäßig, dass der wenigstens eine Funktions- block den Pneumatikbasisblock und den Verkettungsblock übergreift.
Vorteilhafterweise ist auch ein an der vom Verkettungsblock abgewandten Frontseite des Pneumatikbasisblocks anbringbarer Frontblock vorgesehen, der über dem Pneumatikbasisblock oder einem damit verbundenen Funktionsblock mit dem Verkettungsblock elektrisch verbunden ist. Der Frontblock ist dabei bevorzugt mit einer Displayvorrichtung und/oder Bedienungselementen versehen.
Der Verkettungsblock besitzt in vorteilhafter Weise elektrische und/oder mechanische Decodierungsmittel zur Erkennung der jeweils angeschlossenen Funktionsblδcke, weiterhin kann der Verkettungsblock in einer Ausgestaltung der Erfindung e- lektronische Steuer- und/oder Diagnosemittel und/oder Visualisierungsmittel für Prozessparameter und -ablaufe enthalten und kann auch mit einer Feldbusschnittstelle versehen sein. Die Steuer- und/oder Diagnosemittel können Funktionen für die gesamte Druckluftwartungsvorrichtung oder nur für einen oder mehrere Funktionsmodule enthalten.
Der Verkettungsblock kann einteilig ausgebildet sein oder aus einem Leitungsführungselement sowie einem daran elektrisch ankoppelbaren Elektronikblock bestehen. Das Leitungsführungs- ele ent bildet dabei zusammen mit Leitungsführungselementen der anderen Funktionsmodule einen sich entlang der Druckluftwartungsvorrichtung erstreckenden Leitungsstrang, an denen die Elektronikblöcke anbringbar, beispielsweise ansteckbar oder anklemmbar sind.
Der Verkettungsblock besitzt vorzugsweise wenigstens eine Leiterplatte, die mit Leiterplatten in darin ankoppelbaren Funktionsblöcken elektrisch verbindbar, insbesondere zusammensteckbar ist.
Zur variablen Konfiguration der Funktionsmodule bzw. der Druckluftwartungsvorrichtung sind Filterblöcke und/oder
Druckreglerblöcke und/oder Ventilblöcke und/oder Ölerblöcke und/oder Sensorblöcke und/oder Trocknerblδcke und/oder Ver- teilerblöcke als wahlweise an den Pneumatikbasisblock anschließbare Funktionsblöcke vorgesehen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläu- tert. Es zeigen:
Figur 1 eine zum Teil offen dargestellte Seitenansicht eines Funktionsmoduls, das aus einem Pneumatikbasis- block und 4 daran angeschlossenen Funktionsblδcken besteht, von denen einer als einteiliger Verket- tungsblock ausgebildet ist,
Figur 2 eine zweiteilige Variante des Verkettungsblocks und
Figur 3 eine Explosionsdarstellung der in Figur 1 dargestellten Blöcke.
Das in den Figuren 1 und 3 dargestellte Funktionsmodul ist mit anderen Funktionsmodulen aneinander reihbar, wobei die Summe der aneinander gereihten Funktionsmodule eine Druck- luftwartungsvorrichtung bildet, wie dies im eingangs angegebenen Stand der Technik dargestellt und beschrieben ist. Das hier als Ausführungsbeispiel dargestellte Funktionsmodul ist baukastenartig aufgebaut. Es besteht aus einem Pneumatikbasisblock 10, wobei die Pneumatikbasisblδcke aller Funktions- module zumindest bezüglich der Basisschnittstellen gleich aufgebaut sind. Für die beiden endseitigen Funktionsmodule können geringfügige Modifikationen vorgesehen sein. Der Pneumatikbasisblock 10 besitzt an seinem nach entgegengesetzten Seiten weisenden parallelen Stirnseiten 11 Pneumatikschnittstellen 12, um eine durchgehende Pneumatikverbindung durch alle aneinander gereihten Funktionsmodule bzw. Pneumatikbasisblöcke 10 zu gewährleisten. Zur mechanischen bzw. dichtenden Verbindung können Steck-, Rast- oder Sσhraubverbindungs- mittel vorgesehen sein, die zur Vereinfachung nicht dargestellt sind.
An den vier übrigen Seitenwandungen des Pneumatikbasisblocks 10 sind Funktionsblδcke angeordnet, die variabel anbringbar sind, wobei die Zahl anwendungsorientiert variieren kann. An der Vorderseite ist ein Frontblock 13 angeordnet, der mit einem Display 14 und als Tasten ausgebildeten Bedienungselementen 15 versehen is . Ein solcher Frontblock 13 braucht nur an einem der Funktionsmodule angeordnet sein, wobei die Bedienung und die Anzeige für alle Funktionsmodule ausgebildet sein kann.
An der entgegengesetzten Rückseite ist ein Verkettungsblock 16 angeordnet, der zur elektrischen Verkettung der Funktionsmodule dient. Er besitzt an seinen zu den Stirnseiten 11 des Pneumatikbasisblocks 10 parallelen Seitenwandungen elektrische Steckverbindungselemente 17, die zum Zusammenstecken mit entsprechenden Verkettungsblöcken 16 der anderen Funktionsmodule dienen. Hierdurch wird ein durchgehendes Leitungssystem gebildet, das die Funktionsmodule elektrisch miteinander verbindet . Es kann sich dabei um Feldbusleitungen und/oder parallele Leitungen handeln, wobei auch die Stromversorgung, falls erforderlich, der verschiedenen Funktionsmodule der Druckluftwartungsvorrichtung über diese Leitungen erfolgen kann. Die Verkettungsblδcke 16 sind an einer Halteschiene 18 angeordnet, die zum Halten der gesamten Druckluftwartungsvorrichtung dient. Alternativ oder zusätzlich können die Funktionsmodule bzw. Pneumatikbasisblδcke auch direkt miteinander verkettet sein, z.B. durch Klemm-, Rast- oder Schraubmittel. Im Falle von Feldbusleitungen enthält der Verkettungsblock 16 eine entsprechende Busstation. Die elektronischen Elemente des Verkettungsblocks 16 sind auf einer Leiterplatte 19 angeordnet, wobei bei Erfordernis auch mehrere Leiterplatten vorgesehen sein können. Die Leiterplatte 19 kann elektronische Steuer- und/oder Diagnosemittel und/oder Visualisierungsmittel zur Visualisierung von Prozessparametern und/oder - ablaufen enthalten, die zur Steuerung und zur Diagnose des eigenen Funktionsmoduls oder aller Funktionsmodule dienen kann. Die Steuer- und/oder Diagnosemittel brauchen daher nicht in jedem Verkettungsblock 16 angeordnet sein. Die Steu- er- und/oder Diagnosemittel können beispielsweise als Mikro- controller ausgebildet sein.
An der Oberseite des Pneumatikbasisblocks 10 ist ein oberer Funktionsblock 20 und an der Unterseite ein unterer Funkti- onsblock 21 angeordnet. Bei diesen Funktionsblöcken kann es sich um Einschaltventile, Sicherheitsventile, Druckregler, Filter, Filterregler, Durchflussmesser, Verteiler, Adapter, Trockner oder Sensoreinrichtungen, beispielsweise Drucksensoreinrichtungen oder Füllstandssensor-Einrichtungen handeln. Im Ausführungsbeispiel besitzt der obere Funktionsblock 20 eine Leiterplatte 22, der untere Funktionsblock 21 zwei miteinander elektrisch verbundene Leiterplatten 23, 24 und der Frontblock 13 eine Leiterplatte 25. Die Leiterplatten 22 bis 25 sind elektrisch mit der Leiterplatte 19 des. Verkettungs- blocks 16 verbunden. Hierzu dienen elektrische Steckverbindungselemente 26, wobei beim Anstecken der Funktionsblδcke die elektrischen Verbindungen automatisch hergestellt werden. Prinzipiell können auch Kabelstücke als Verbindungselemente vorgesehen sein, die dann jeweils in die entsprechenden Steckaufnehmen eingesteckt werden müssen. Falls die jeweils ausgewählten und angebrachten Funktionsblöcke 20, 21 keine elektrischen Funktionen erfüllen müssen, so können die entsprechenden Leiterplatten 22 bis 24 selbstverständlich auch entfallen und eventuell vorhandene Steckverbindungselemente 26 bleiben ohne Funktion.
Sofern es sich bei den Funktionsblöcken 20, 21 um pneumatische Funktionsblδcke bzw. Funktionsblöcke mit pneumatischen Funktionen handelt, so werden die erforderlichen pneumatischen Verbindungen über schematisch dargestellte Verbindungs- leitungen 27 und Schnittstellen hergestellt. Ist beispielsweise der untere Funktionsblock 21 ein Ventil oder ein Filter, so wird das entsprechende Funktionselement beim An- schluss des unteren Funktionsblocks 21 an den Pneumatikbasis- block 10 zwischen zwei Verbindungsleitungen 27 geschaltet, die nach unten hin verlaufen. Die beiden Pneumatikschnittstellen 12 an den beiden entgegengesetzten Stirnseiten 11 sind dabei jeweils mit einer dieser Verbindungsleitungen ver- bunden. Ist beispielsweise der obere Funktionsblock 20 ein Sensorblock, beispielsweise ein Drucksensorblock oder ein Durchflusssensorblock, so ist auch hier wiederum der Sensor an eine nach oben verlaufende Verbindungsleitung 27 oder zwischen zwei nach oben laufende Verbindungsleitungen 27 ge- schaltet. Auch der Verkettungsblock 16 kann beispielsweise einen Sensor enthalten, und der Anschluss erfolgt entsprechend. Ist keine pneumatische Verbindung erforderlich, so werden die äußeren Mündungen der vorhandenen Verbindungslei- tungen 27 durch den jeweiligen Funktionsblock dichtend ver- schlössen oder zwei Verbindungsleitungen 27 werden miteinander verbunden.
Die elektrische Verbindung 28 zwischen dem Frontblock 13 und dem Verkettungsblock 16 verläuft als Kabel durch den oberen Funktionsblock 20. Es ist selbstverständlich auch möglich, eine derartige Verbindung durch den Pneumatikbasisblock 10 zu führen, sofern dieser entsprechende elektrische Schnittstellen und Leitungen besitzt. Anstelle eines Kabels kann die e- lektrische Verbindung 28 auch über feste Schnittstellen und intern, beispielsweise im oberen Funktionsblock 20, geführte Verbindungsleitungen oder Verbindungselemente geführt werden.
Das Anbringen des Verkettungsblocks 16, des Frontblocks 13 und der Funktionsblöcke 20, 21 am Pneumatikbasisblock 10 erfolgt über nicht dargestellte Befestigungen, wie Steck-, Rast- oder Schraubverbindungen. Durch Auswechseln von Funkti- onsblδcken kann dem jeweiligen Funktionsmodul eine andere Funktion zugeordnet werden. Dies kann auch im montierten Zustand der Druckluftwartungsvorrichtung erfolgen.
Anstelle eines gemäß den Figuren 1 bis 3 einteiligen Verket- tungsblocks 16 kann auch ein zweiteiliger Verkettungsblock 29 gemäß Figur 2 treten. Er besteht aus einem Stromschienenelement 30, das zusammen mit anderen gleichartigen Stromschie- nenelementen der anderen Funktionsmodule eine durchgehende Stromschiene bildet, in der wiederum parallele Leitungen 31 oder serielle Busleitungen verlaufen. Die Leitungen 31 sind dabei als Stromschienen ausgebildet. Wird ein elektronischer Funktionsblock 32 mit dem Stromschienenelement 30 verbunden, zum Beispiel angerastet, angesteckt oder angeschraubt, so erfolgt die elektrische Kontaktierung durch Federkontakte 33 des elektronischen Funktionsblocks 32, wobei auch Steckkontakte möglich sind. Im Übrigen ist der elektronische Funkti- onsblock 32 entsprechend dem Verkettungsblock 16 ausgebildet. Gleiche oder gleichwirkende Bauteile sind mit denselben Bezugszeichen versehen und nicht nochmals beschrieben. Zusätzlich ist die Leiterplatte 19 mit einem Drucksensor 34 versehen, der beim Anbringen des elektronischen Funktionsblocks 32 an den Pneumatikbasisblock 10 pneumatisch mit diesem über eine Verbindungsleitung 27 verbunden wird.
Der Verkettungsblock 16 oder der Verkettungsblock 29 kann noch mit einer automatischen Konfigurationserkennung versehen sein. Dies kann über die elektrischen Steckverbindungselemen- te 26 erfolgen, über die die Art des angeschlossenen Blocks sensiert werden kann. Daraus kann durch die Elektronik im Verkettungsblock 16 die Gesamtfunktionalität des jeweils konfigurierten Funktionsmoduls abgeleitet werden. Entsprechende Konfigurationseinstellungen können dann automatisch durchge- führt werden. Dies ist insbesondere beim Auswechseln von Blöcken von Bedeutung, da dann automatisch die jeweils neue Konfiguration erkannt werden kann, so dass die entsprechenden Einstellungen automatisch erfolgen können.
Die Verkettungsblöcke 16 bzw. 29 können in unterschiedlichen Ausführungen vorliegen und wahlweise, je nach gewünschter Ausführung, mit den Pneumatikbasisblöcken 10 der jeweiligen Druckluftwartungsvorrichtung verbunden werden. So kann ein solcher Verkettungsblock 16 bzw. 29 eine Steuerbaugruppe für ein einzelnes Funktionsmodul mit einer Schnittstelle für industrieübliche, analoge und digitale Ein- und Ausgangssignale ausgebildet sein. Weiterhin kann eine solche Steuerbaugruppe verschiedene Feldbusschnittstellen für verschiedene Busarten aufweisen, z.B. ASinterface, Profibus und dergleichen. In ei- ner weiteren Ausführung kann die Steuerbaugruppe mit einer
Schnittstelle für die interne, digitale Systemvernetzung oder auch durch zusätzlich mit einer Schnittstelle für einen externen Bus versehen sein.
Die Zahl der am Pneumatikbasisblock 10 angebrachten Blöcke ist selbstverständlich nicht auf die des Ausführungsbeispiels beschränkt, sondern es kann auch eine geringere Zahl von Blöcken angebracht sein. Im Falle der Ausbildung des Funktions- moduls als Filtermodul kann beispielsweise nur ein unterer Funktionsblock 21 angebracht sein, der ein Filterelement enthält. Allerdings wird zusätzlich ein Verkettungsblock 16 angebracht sein, auch wenn im jeweiligen Funktionsmodul keine elektrischen Funktionen enthalten sein sollten. Dies ist je- doch nicht zwingend. Weiterhin können elektronische Steuer- und/oder Diagnosemittel und/oder Visualisierungsmittel an Stelle in einem Verkettungsblock 16 auch im oberen Funktionsblock 12 oder unteren Funktionsblock 21 angeordnet sein, wobei der jeweils andere Block dann pneumatische Funktionen enthalten kann.

Claims

Ansprüche
1. Druckluftwartungsvorrichtung bestehend aus mehreren aneinander reihbaren Funktionsmodulen, dadurch gekennzeichnet, 5 dass wenigstens ein Teil der baukastenartig konfigurierbaren Funktionsmodule jeweils einen einheitlichen Pneumatikbasis- block (10) enthalten, der an zwei parallelen Außenwandungen (11) Anschlussmittel (12) zum Herstellen der pneumatischen Verbindungen beim Aneinanderreihen besitzt, und dass wenigs-o tens zwei der übrigen Außenwandungen des Pneumatikbasisblocks (10) Schnittstellen zur Verbindung mit Funktionsblöcken (13, 16, 20, 21) besitzen, wobei wenigstens eine der Schnittstellen zur Aufnahme von unterschiedlichen Funktionsblöcken ausgebildet ist. 5
2. Druckluftwartungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstellen elektrische und/oder pneumatische Verbindungsmittel, insbesondere Steck- und/oder Schraubverbindungsmittel, besitzen.
3. Druckluftwartungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da-0 durch gekennzeichnet, dass einer der Funktionsblöcke (16) ein elektrischer Verkettungsblock zur elektrischen Längsverkettung der Funktionsmodule ist. . Druckluftwartungsvorrichtung nach Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, dass der als Verkettungsblock ausgebildete
Funktionsblock 16 an wenigstens einer nicht am Pneumatikbasisblock (10) anliegenden Seite eine Schnittstelle (26) zur elektrischen Verbindung mit wenigstens einem am Pneumatikbasisblock (10) anliegenden Funktionsblock (13, 20, 21) be- sitzt, wobei die Schnittstelle (26) insbesondere als elektrischer Stecker oder elektrische Steckaufnahme ausgebildet ist.
5. Druckluftwartungsvorrichtung nach Anspruch 4 , dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Funktionsblock (20, 21) den Pneumatikbasisblock (10) und den als Verkettungsblock ausgebildeten Funktionsblock (16) übergreift.
6. Druckluftwartungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein an der Frontseite des Pneumatikbasisblocks (10) anbringbarer als 'Frontblock ausgebildeter Funktionsblock (13) über den Pneumatikbasisblock (10) oder einen damit verbundenen Funktionsblock (20) mit dem als Verkettungsblock ausgebildeten Funktionsblock (16) elektrisch verbunden ist .
7. Druckluftwartungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der als Frontblock ausgebildete Funkti- onsblock (13) mit einer Displayvorrichtung (14) und/oder Bedienungselementen (15) versehen ist.
8. Druckluftwartungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der als Verkettungsblock ausgebildete Funktionsblock (16; 29) elektrische und/oder mechanische Decodierungsmittel zur Erkennung der angeschlossenen Funktionsblöcke (13, 20, 21) besitzt.
9. Druckluftwartungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der als Verkettungsblock ausgebildete Funktionsblock (16; 29) elektronische Steuer- und/oder Diagnosemittel und/oder Visualisierungsmittel für Prozessparameter und/oder -ablaufe enthält.
10. Druckluftwartungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der als Verkettungsblock ausgebildete Funktionsblock (16; 29) eine Feldbusschnittstelle enthält.
11. Druckluftwartungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der als Verkettungsblock ausgebildete Funktionsblock (29) aus einem Leitungsführungs- element (30) sowie einem daran elektrisch ankoppelbaren E- lektronikblock (32) besteht.
12. Druckluftwartungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der als Verkettungsblock ausgebildete Funktionsblock (16; 29) wenigstens eine Leiterplatte (19) enthält, die mit Leiterplatten (22 bis 25) in daran ankoppelbaren Funktionsblöcken (13, 20, 21) elektrisch verbindbar, insbesondere zusammensteckbar ist.
13. Druckluftwartungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Filterblöcke und/oder Druckreglerblöcke und/oder Ventilblöcke und/oder Ö- lerblδcke und/oder Sensorblöcke und/oder Trocknerblöcke und/oder Verteilerblöcke als wahlweise an den Pneumatikbasis- block (11) anschließbare Funktionsblöcke 20, 21 ausgebildet sind.
PCT/EP2005/000298 2004-02-06 2005-01-14 Druckluftwartungsvorrichtung WO2005075836A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/586,008 US20080230133A1 (en) 2004-02-06 2005-01-14 Compressed Air System Servicing Device
EP05700903A EP1711717B1 (de) 2004-02-06 2005-01-14 Druckluftwartungsvorrichtung
DE200550003836 DE502005003836D1 (de) 2004-02-06 2005-01-14 Druckluftwartungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004005982A DE102004005982B3 (de) 2004-02-06 2004-02-06 Druckluftwartungsvorrichtung
DE102004005982.9 2004-02-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005075836A1 true WO2005075836A1 (de) 2005-08-18

Family

ID=34625818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/000298 WO2005075836A1 (de) 2004-02-06 2005-01-14 Druckluftwartungsvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20080230133A1 (de)
EP (2) EP1921328B1 (de)
AT (2) ATE393318T1 (de)
DE (3) DE102004005982B3 (de)
ES (1) ES2302175T3 (de)
WO (1) WO2005075836A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005048645B4 (de) * 2005-10-11 2007-07-19 Festo Ag & Co. Pneumatische Anordnung zur Druckluftaufbereitung
BRPI0705341A2 (pt) * 2007-11-14 2009-07-07 Festo Automacao Ltda unidade de controle de pressão
DE102009011824A1 (de) * 2009-03-05 2010-09-09 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH System aus einer einem Nutzfahrzeug zugeordneten Luftaufbereitungsanlage und einer Luftfilterpatrone
DE102010016106A1 (de) * 2010-03-23 2011-09-29 Andreas Hettich Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Fluidversorgung und Steuerung eines Fluidiksystems
FR2969808B1 (fr) * 2010-12-22 2012-12-21 Valeo Sys Controle Moteur Sas Organe comportant un capotage ameliore et actionneur comportant un tel capotage.
FR2969810B1 (fr) * 2010-12-22 2016-10-21 Valeo Systemes De Controle Moteur Actionneur compacts utilisables par exemple pour un vehicule automobile.
FR2969809B1 (fr) * 2010-12-22 2012-12-21 Valeo Sys Controle Moteur Sas Realisation d'actionneurs electromecaniques et en particulier la protection des circuits electroniques de pilotage de ces actionneurs dans des environnements severes.
DE102011012558B3 (de) * 2011-02-26 2012-07-12 Festo Ag & Co. Kg Druckluft-Wartungsgerät und damit ausgestattete Verbrauchersteuervorrichtung
DE102014019117B4 (de) * 2014-12-19 2022-02-24 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Druckluftversorgungseinrichtung für Fahrzeug-Druckluftanlagen mit wenigstens einem Gehäuse aus Kunststoff
DE102017214350B4 (de) 2017-08-17 2021-10-28 Festo Se & Co. Kg Druckluft-Wartungseinheit

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996038671A1 (de) * 1995-06-01 1996-12-05 J. Lorch Ges. & Co. Kg Gesellschaft Für Maschinen Und Einrichtungen Druckluftwartungsgerät
DE19706895A1 (de) * 1997-02-21 1998-08-27 Lorch J Ges & Co Kg Druckluftaufbereitungssystem
DE19746179A1 (de) * 1997-10-18 1999-04-29 Festo Ag & Co Druckluftwartungseinheit

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3589387A (en) * 1969-08-22 1971-06-29 Int Basic Economy Corp Integrated manifold circuits and method of assembly
DE2752938C2 (de) * 1977-11-26 1985-06-20 Bürkert GmbH, 7118 Ingelfingen Steuerventilanordnung für zahnärztliche Geräte
JPH0313991Y2 (de) * 1986-12-29 1991-03-28
JPH0627901Y2 (ja) * 1987-07-03 1994-07-27 黒田精工株式会社 電磁弁装置
US5234033A (en) * 1989-04-05 1993-08-10 Festo Kg Fluid power valve unit
US5107899A (en) * 1989-07-24 1992-04-28 Gregory Murphy Pneumatic control system
EP0603395B1 (de) * 1991-09-10 1999-05-06 Smc Kabushiki Kaisha Flüssigkeitsdruck betätigte vorrichtung
DE4325412A1 (de) * 1993-07-29 1995-02-02 Teves Gmbh Alfred Elektrohydraulische Druckregelvorrichtung
JP3437300B2 (ja) * 1994-12-02 2003-08-18 Smc株式会社 電磁弁制御装置
DE29507119U1 (de) * 1995-04-27 1995-07-20 Buerkert Werke Gmbh & Co Modularer elektrischer Teil für einen Ventilblock
JPH09133240A (ja) * 1995-11-06 1997-05-20 Smc Corp 電磁弁組立体の給電装置
DE29807097U1 (de) * 1998-04-20 1998-09-03 Buerkert Werke Gmbh & Co Modulares elektrofluidisches Baukastensystem
DE19826642C2 (de) * 1998-06-17 2002-01-31 Lorch Ges & Co Gmbh J Wartungsvorrichtung für Druckluftanlagen
JP3323455B2 (ja) * 1999-03-31 2002-09-09 エスエムシー株式会社 シリアル信号駆動のマニホールド形電磁弁
JP3399878B2 (ja) * 1999-07-16 2003-04-21 エスエムシー株式会社 リレー装置付きマニホールド形電磁弁

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996038671A1 (de) * 1995-06-01 1996-12-05 J. Lorch Ges. & Co. Kg Gesellschaft Für Maschinen Und Einrichtungen Druckluftwartungsgerät
DE19706895A1 (de) * 1997-02-21 1998-08-27 Lorch J Ges & Co Kg Druckluftaufbereitungssystem
DE19746179A1 (de) * 1997-10-18 1999-04-29 Festo Ag & Co Druckluftwartungseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004005982B3 (de) 2005-06-30
DE502005007913D1 (de) 2009-09-24
DE502005003836D1 (de) 2008-06-05
EP1711717A1 (de) 2006-10-18
ATE393318T1 (de) 2008-05-15
ATE439526T1 (de) 2009-08-15
US20080230133A1 (en) 2008-09-25
EP1711717B1 (de) 2008-04-23
EP1921328B1 (de) 2009-08-12
ES2302175T3 (es) 2008-07-01
EP1921328A1 (de) 2008-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1921328B1 (de) Druckluftwartungsvorrichtung
EP1174781B1 (de) Einrichtung zur Signalübertragung
EP0803653B1 (de) Pneumatische Betätigungsanordnung
EP0909898B1 (de) Druckluftwartungseinheit
DE202004021530U1 (de) Aus Modulen mit elektrischen und/oder pneumatischen Komponenten aufgebaute elektro-pneumatische Zentraleinheit eines Nutzfahrzeugs
EP2441215B1 (de) Vorrichtung zur übertragung von daten zwischen einem seriellen datenbus und arbeitsmodulen, wie aktormodulen und/oder e/a-modulen
EP2031542A1 (de) Ventileinheit mit elektronischen Ventilerkennungsmitteln
WO2014072162A1 (de) Vorrichtung zum steuern und/oder regeln einer technischen anlage
EP2683227B1 (de) Elektronikmodul zum Einstecken in eine Trägereinheit
EP2258153B1 (de) Elektrisches baukastenmodulsystem mit einem variabel einsetzbaren feldbusmodul
DE19803042C2 (de) Modul zum Anschluß eines Aktuators oder Sensors
EP0740082A1 (de) Modularer elektrischer Teil für einen Ventilblock
DE102005021502B4 (de) Modulares elektrisches Gerät
EP2217811B1 (de) Baukastenartiges elektrisches installationssystem
DE19734709C1 (de) Schaltgerätesystem mit modular aufgebautem Energiebus
DE10203792A1 (de) Pneumatische Ventileinheit mit einer parallelen elektrischen Verdrahtung
DE202009016449U1 (de) Modulanordnung mit mehreren in einer Reihe aneinander angeordneten elektrischen Modulen
DE4417423A1 (de) Schnittstellenanpassung
DE4226682A1 (de) Verbindungsteil für ein Feldbus-System zur Ansteuerung von Magnetventilen bei Pneumatikanwendungen
DE4013815A1 (de) Steuerschaltung fuer maschinen
EP0940066B1 (de) Einrichtung zur codierung von steckbaugruppen sowie einrichtung zum anschluss externer leitungen mit einer derartigen codiereinrichtung
EP3500075B1 (de) Kommunikationsmodul für ein kommunikations- oder automatisierungsgerät
AT405464B (de) Pneumatische betätigungsanordnung
DE10238332A1 (de) Steuermodul
DE102004005743A1 (de) Druckluftwartungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005700903

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10586008

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2006/010676

Country of ref document: MX

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005700903

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2005700903

Country of ref document: EP