WO2005073603A1 - Verriegelungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug-handschaltgetriebe - Google Patents

Verriegelungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug-handschaltgetriebe Download PDF

Info

Publication number
WO2005073603A1
WO2005073603A1 PCT/EP2005/000415 EP2005000415W WO2005073603A1 WO 2005073603 A1 WO2005073603 A1 WO 2005073603A1 EP 2005000415 W EP2005000415 W EP 2005000415W WO 2005073603 A1 WO2005073603 A1 WO 2005073603A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
locking device
plate
longitudinal axis
shaped locking
switching
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/000415
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Beer
André PAETZ
Michael Drabek
Mathias Retsch
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Priority to JP2006550003A priority Critical patent/JP2007519870A/ja
Priority to EP05700990A priority patent/EP1709352A1/de
Publication of WO2005073603A1 publication Critical patent/WO2005073603A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/36Interlocking devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/08Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
    • F16H63/20Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism with preselection and subsequent movement of each final output mechanism by movement of the final actuating mechanism in two different ways, e.g. guided by a shift gate
    • F16H2063/202Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism with preselection and subsequent movement of each final output mechanism by movement of the final actuating mechanism in two different ways, e.g. guided by a shift gate using cam plates for selection or shifting, e.g. shift plates with recesses or groves moved by a selector extension
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/3069Interrelationship between two or more final output mechanisms

Definitions

  • the present invention relates to a locking device for a motor vehicle manual transmission, comprising a switching shaft with switching elements, wherein each switching element is provided with a projecting profile body which passes through a recess formed in a plate-shaped locking device.
  • a manual transmission for a motor vehicle with a switching shaft, by the rotation of which the gears are successively preselected and can be switched by the longitudinal displacement, is known from EP-B-530466.
  • a locked with the shift shaft in its longitudinal direction locking element is provided, with which the non-shifting gears are lockable, wherein the locking element is a parallel to the shift shaft mounted locking shaft and wherein for transmitting the rotational movement of a drive pin of the shift shaft in a slotted guide of the locking shaft is longitudinally guided.
  • the shift shaft has shift sleeves, on which fork sleeves are rotatably mounted, on which the engaging in Synchronisierkupplitch the gears shift forks are arranged, wherein for switching the gears radially projecting claws of the shift sleeves bear against the end faces of the fork sleeve and engage the claws in ring recesses of the non-actuated fork sleeves.
  • a locking device for a motor vehicle manual transmission which is designed so that it already in the selection of the shift gate, i. before in the selected shift gate the gear to be switched is engaged, the non-switching switching elements locked , is known from DE-A-199 51 683 of the Applicant.
  • This manual transmission has a central switching shaft with fork-shaped switching elements in the form of shift rockers or shift forks, which engage in sliding sleeves, and a locking device having a lever whose pivot point is located on the axis of rotation of the axially displaceably mounted central shift shaft and the via a radial entrainment with you are connected.
  • a locking member which is fixed to the housing in the switching direction and which has a coupling drive, which converts the rotation of the lever in a linear movement of the locking member transverse to the switching direction of the central switching shaft.
  • locking elements on the switching elements and the locking part which are designed such that when overlapping these locking elements in the switching direction, a switching movement of the switching elements is prevented.
  • the blocking part is in particular a blocking plate, which is displaceably mounted on a plurality of guide bolts transversely to the central switching shaft and which is provided with a multiplicity of recesses which interact with blocking elements arranged on the switching elements.
  • This known locking device has a longitudinally and transversely movably arranged in the transmission housing circuit board, which is provided with a plurality of differently designed openings. Each opening is penetrated by a projection which can move within the opening in two mutually perpendicular directions.
  • the shell from the shift lever for the transmission interspersed.
  • a lock plate is provided which is slidable relative to the shift lever in the transverse direction in the transmission housing, but is fixed in the axial direction with respect to the shift lever.
  • this locking plate has a plurality of differently configured openings that are similar but not identical to the openings in the circuit board.
  • the openings in the two plates perform relative movements to the projections which are arranged on the upper side of switching elements and which enforce both the openings in the locking plate and in the circuit board.
  • the geometries of the openings once in the circuit board and once in the locking plate are chosen such that a longitudinal displacement of the circuit board, ie parallel to the switching shaft, leads to the movement of only a single switching element, while the other switching elements are locked.
  • Object of the present invention is to provide a locking device for a motor vehicle manual transmission, with which a secure locking any number of switching elements is made possible, which has a small number of components and which is inexpensive to produce.
  • the invention is therefore based on a locking device for a motor vehicle manual transmission, which has a switching shaft with switching elements, each switching element is provided with a protruding profile body, which is formed in a plate-shaped locking device Recess or groove interspersed, wherein the plate-shaped locking device extends over all switching elements and is mounted displaceably transversely to its longitudinal axis.
  • the recesses are formed such that in the switched state of a switching element, the other switching elements are determined by their associated profile body in the recesses.
  • each recess in the plate-shaped locking device has the shape of an elongated groove whose width corresponds to the diameter of the profile body and whose longitudinal axis extends at an angle to the longitudinal axis of the plate-shaped locking device, wherein two adjacent grooves in are formed opposite directions relative to the longitudinal axis of the plate-shaped locking device and that each groove is provided with two lateral, opposite bulges, which are formed such that the common longitudinal axis of the two bulges perpendicular to the longitudinal axis of the plate-shaped locking device.
  • These grooves can also be referred to as cross grooves.
  • the locking device when switching within a . Alley always displaced in the same direction; As a result, the locking path is bisected in the direction transverse to the longitudinal axis in an advantageous manner, so that the required space is reduced.
  • Such a locking device is particularly suitable for replacing a limited to three switching elements conventional locking system. Due to the novel design of the plate-shaped locking device can more than three, ie 3 + n, switching elements are locked, at the same time the number of components compared to the conventional locking devices is significantly reduced.
  • Fig. 1 is a plan view of a locking device according to the invention.
  • Fig. 2 is a plan view of another preferred embodiment of the locking device according to the invention.
  • the switching elements are movable in the longitudinal direction of the locking device.
  • a recess in the plate-shaped locking device 2 is provided, wherein in the example shown in Fig. 1, each recess in the form of an elongated groove 6, 6 ', 6 “and 6'", whose width corresponds to the diameter of the profile body 5, 5 ', 5" and 5'", wherein the longitudinal axis 8, 8 ', 8" and 8'"at an angle ⁇ or ß to the longitudinal axis 10 of the plate-shaped locking device 2 extends ,
  • Each elongated groove 6, 6 ', 6 "and 6'” is provided with two lateral opposing protrusions 7a, 7b, 7'a, 7'b, 7 "a, 7" b, 7 "'a and 7”' b provided, which are formed such that the common longitudinal axis 9 of the two bulges perpendicular to the longitudinal axis 10 of the plate-shaped locking device 2 extends,
  • the angle ⁇ which includes the axis 8 '"of the elongated groove 6"' for the switching element V "with the longitudinal axis 10 of the plate-shaped locking device 2
  • the longitudinal axis 8 'of the elongated groove 6 'for the switching element V with the longitudinal axis 10 of the plate-shaped locking device includes.
  • Each switching element to be switched 1, 1 ', 1 "and 1'" moves over the associated profile part 5, 5 ', 5 "and 5'", which passes through the associated recess, in a direction transverse to the longitudinal axis 10 of the plate-shaped Locking device 2, ie in the direction of the Y-axis.
  • the other switching elements are thus determined via their associated profile parts in the recesses.
  • the elongated grooves of two adjacent shift gates are formed in the opposite direction sense relative to the longitudinal axis 10 of the plate-shaped member, as explained above.
  • the locking device for 3 + n switching elements thus consists essentially only of the slidably displaced in the gear housing plate-shaped locking device 2, which is provided with suitably shaped recesses and preferably from the pin-shaped profile bodies 5, 5 ', 5 "and 5'", so that only one Minimum number of components for the secure locking of the switching elements 1, V, 1 "and 1 '" is required.
  • the switching element 1 is used for the insertion of the fifth or sixth gear of a manual transmission, the switching element 1 'for the insertion of the third or fourth gear, the switching element 1 "for the insertion of the first or second gear and the Switching element 1 '"for engaging the reverse gear.
  • a locking device according to the invention in which the recesses or grooves are W-shaped, wherein the plate-shaped locking device 2 is displaced during switching within an alley always in the same direction and wherein the longitudinal axes of
  • Recesses are arranged approximately parallel to the longitudinal axis of the plate-shaped locking device 2.
  • the reference numerals according to FIG. 1 also designate the same components in FIG. 2.
  • the fifth gear is connected via the switching element 1; all other switching elements 1 ', 1 "and 1'" are locked.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung für ein Kraftfahr­zeug-Handschaltgetriebe, das eine Schaltwelle mit Schaltelementen aufweist, wobei jedes Schaltelement mit einem hervorspringenden Profilkörper versehen ist, der eine in einer plattenförmigen Sperreinrichtung ausgebildete Ausneh­mung durchsetzt, wobei die plattenförmige Sperreinrichtung sich über alle Schaltelemente erstreckt und quer zu ihrer Längsachse verschiebbar gelagert ist, und wobei die Ausnehmungen derart ausgebildet sind, dass im geschalte­ten Zustand eines Schaltelementes die anderen Schaltelemente über ihre zu­gehörigen Profilkörper in den Ausnehmungen festgestellt sind.

Description

Verriegelungsvorrichtunq für ein Kraftfahrzeug-Handschaltgetriebe
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung für einKraftfahrzeug-Handschaltgetriebe, das eine Schaltwelle mit Schaltelementen aufweist, wobei jedes Schaltelement mit einem hervorspringenden Profilkörper versehen ist, der eine in einer plattenförmigen Sperreinrichtung ausgebildete Ausnehmung durchsetzt.
In Kraftfahrzeug-Handschaltgetrieben, bei denen die Gänge durch Schaltelemente eingelegt werden, muss eine Verriegelung der nicht am Schaltvorgang beteiligten Schaltelemente sichergestellt sein. Üblich sind passive Verriegelungsvorrichtungen, deren Schaltelemente sich gegenseitig verriegeln und aktive Verriegelungsvorrichtungen, bei denen über n Schaltelemente das für den Schaltvorgang benötigte Schaltelement freigegeben wird. Aus dem Stand der Technik sind Vorrichtungen bekannt, die sich im wesentlichen auf ein zu verschiebendes Bauteil beziehen, welches über spezielle Konturen die entsprechenden Schaltelemente freigibt.
Ein Handschaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug mit einer Schaltwelle, durch deren Drehen die Getriebegänge nacheinander vorwählbar und durch deren Längsverschiebung schaltbar sind, ist aus der EP-B-530466 bekannt. Hierbei ist ein mit der Schaltwelle in ihrer Längsrichtung arretiertes Sperrelement vorgesehen, mit dem die nicht zu schaltenden Getriebegänge verriegelbar sind, wobei das Sperrelement eine parallel zur Schaltwelle gelagerte Sperr-welle ist und wobei zur Übertragung der Drehbewegung ein Mitnehmerstift der Schaltwelle in einer Kulissenführung der Sperrwelle längsgeführt ist. Die Schaltwelle weist Schalthülsen auf, auf denen Gabelhülsen drehbar gelagert sind, an denen die in Synchronisierkupplungen der Getriebegänge eingreifenden Schaltgabeln angeordnet sind, wobei zum Schalten der Getriebegänge radial vorstehende Klauen der Schalthülsen an den Stirnseiten der Gabelhülse anliegen und die Klauen in Ringaussparungen der nicht zu betätigenden Gabelhülsen eingreifen.
Eine Verriegelungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug-Handschaltgetriebe, die derart ausgestaltet ist, dass sie bereits beim Wählen der Schaltgasse, d.h. bevor in der gewählten Schaltgasse der zu schaltende Gang eingelegt ist, die nicht zu schaltenden Schaltelemente verriegelt,, ist aus der DE-A-199 51 683 der Anmelderin bekannt. Dieses Handschaltgetriebe weist eine zentrale Schaltwelle auf mit gabelförmigen Schaltelementen in Form von Schaltschwingen oder Schaltgabeln, die in Schiebemuffen eingreifen, sowie eine Verriegelungsvorrichtung, die einen Hebel aufweist, dessen Drehpunkt auf der Drehachse der axial verschiebbar gelagerten zentralen Schaltwelle liegt und der über eine radiale Mitnahmeanordnung mit ihr verbunden ist. Ferner ist ein Sperrteil vorgesehen, das in Schaltrichtung gehäusefest angeordnet ist und das einen Koppeltrieb aufweist, der die Drehung des Hebels in eine lineare Bewegung des Sperrteils quer zur Schaltrichtung der zentralen Schaltwelle umsetzt. Es sind ferner Sperrelemente an den Schaltelementen und am Sperrteil vorgesehen, die derart ausgestaltet sind, dass bei Überdeckung dieser Sperrelemente in Schaltrichtung eine Schaltbewegung der Schaltelemente verhindert wird. Das Sperrteil ist insbesondere ein Sperrblech, welches auf mehreren Füh- rungsbolzen quer zur zentralen Schaltwelle verschiebbar gelagert ist und das mit einer Vielzahl von Ausnehmungen versehen ist, die mit auf den Schaltelementen angeordneten Sperrelementen zusammenwirken.
Eine weitere Verriegelungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug-Handschaltgetriebe ist aus der US-A-5,285,694 bekannt. Diese bekannte Verriegelungsvorrichtung weist eine in Längsrichtung und in Querrichtung beweglich im Getriebegehäuse angeordnete Schaltungsplatte auf, die mit einer Vielzahl von unterschiedlich ausgestalteten Öffnungen versehen ist. Jede Öffnung wird von einem Vorsprung durchsetzt, der sich innerhalb der Öffnung in zwei senkrecht aufeinander stehende Richtungen bewegen kann. Außerdem wird die Schal- tungsplatte vom Schalthebel für das Getriebe durchsetzt. Oberhalb der Schaltungsplatte ist eine Verriegelungsplatte vorgesehen, die relativ zum Schalthebel in Querrichtung im Getriebegehäuse verschiebbar ist, jedoch in Axialrichtung bezüglich des Schalthebels feststeht. Auch diese Verriegelungsplatte weist eine Vielzahl von unterschiedlich ausgestalteten Öffnungen auf, die ähnlich, jedoch nicht identisch mit den Öffnungen in der Schaltungsplatte sind. Da die Schaltungsplatte sowohl in Querrichtung als auch in Längsrichtung den Bewegungen des Schalthebels folgt, die Verriegelungsplatte jedoch nur in Querrichtung mit dem Schalthebel verschiebbar ist, führen die Öffnungen in den beiden Platten Relativbewegungen zu den Vorsprüngen aus, die auf der Oberseite von Schaltelementen angeordnet sind und die sowohl die Öffnungen in der Verriegelungsplatte als auch in der Schaltungsplatte durchsetzen. Dabei sind die Geometrien der Öffnungen einmal in der Schaltungsplatte und einmal in der Verriegelungsplatte derart gewählt, dass eine Längsverschiebung der Schaltungsplatte, d.h. parallel zur Schaltwelle, zur Bewegung nur eines einzigen Schaltelementes führt, während die anderen Schaltelemente verriegelt sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Verriegelungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug-Handschaltgetriebe zu schaffen, mit dem eine sichere Verriegelung einer beliebigen Anzahl von Schaltelementen ermöglicht wird, das eine geringe Anzahl an Bauteilen aufweist und das kostengünstig herstellbar ist.
Ausgehend von einer Verriegelungsvorrichtung der Eingangs näher genannten Art erfolgt die Lösung dieser Aufgabe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben. Die Erfindung geht also aus von einer Verriegelungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug-Handschaltgetriebe, das eine Schaltwelle mit Schaltelementen aufweist, wobei jedes Schaltelement mit einem hervorspringenden Profilkörper versehen ist, der eine in einer plattenförmigen Sperreinrichtung ausgebildete Ausnehmung bzw. Nut durchsetzt, wobei die plattenförmige Sperreinrichtung sich über alle Schaltelemente erstreckt und quer zu ihrer Längsachse verschiebbar gelagert ist. Hierbei sind die Ausnehmungen derart ausgebildet, dass im geschalteten Zustand eines Schaltelementes die anderen Schaltelemente über ihre zugehörigen Profilkörper in den Ausnehmungen festgestellt sind.
Erfindungsgemäß ist im Rahmen einer ersten Ausführungsform vorgesehen, dass jede Ausnehmung in der plattenförmigen Sperreinrichtung die Form einer lang gestreckten Nut aufweist, deren Breite dem Durchmesser des Profilkörpers entspricht und deren Längsachse unter einem Winkel zur Längsachse der plattenförmigen Sperreinrichtung verläuft, wobei je zwei benachbarte Nuten in entgegengesetzten Richtungen relativ zur Längsachse der plattenförmigen Sperreinrichtung ausgebildet sind und dass jede Nut mit zwei seitlichen, sich gegenüberliegenden Ausbuchtungen versehen ist, die derart ausgebildet sind, dass die gemeinsame Längsachse der beiden Ausbuchtungen senkrecht zur Längsachse der plattenförmigen Sperreinrichtung verläuft. Diese Nuten können auch als Kreuznuten bezeichnet werden.
Im Rahmen einer besonders vorteilhaften Variante der Erfindung ist vorgesehen, die Nuten W-förmig auszubilden. Hierbei wird in bezug auf die Richtung quer zur Längsachse der plattenförmigen Sperreinrichtung die, Sperreinrichtung beim Schalten innerhalb einer.Gasse immer in die selbe Richtung verdrängt; dadurch wird der Verriegelungsweg in Richtung quer zur Längsachse in vorteilhafter Weise halbiert, so dass der erforderliche Bauraum reduziert wird. Eine derartige Verriegelungsvorrichtung eignet sich insbesondere dafür, ein auf drei Schaltelemente beschränktes herkömmliches Verriegelungssystem zu ersetzen. Aufgrund der neuartigen Ausgestaltung der plattenförmigen Sperreinrichtung können mehr als drei, d.h. 3 + n, Schaltelemente verriegelt werden, wobei gleichzeitig die Bauteilanzahl verglichen mit den herkömmlichen Sperrvorrichtungen erheblich verringert ist. Dies ist ein entscheidender Vorteil im Hinblick auf eine toleranzunempfindliche Vorrichtung mit direktem Sperrvorgang. Daneben werden noch aufgrund der geringen Bauteilanzahl die Vorteile erzielt, dass die Herstellungskosten gesenkt werden können, dass eine bessere Funktionalität gewährleistet ist, dass ein geringerer Bauraum beansprucht wird und dass das Gewicht der Vorrichtung gesenkt werden kann. Zusätzliche Bauteile wie Hilfsschaltstangen, über die verriegelt wird, sind nicht mehr erforderlich.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht einer erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung und
Fig. 2 eine Draufsicht einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung.
Handschaltgetriebe für Kraftfahrzeuge mit Schaltwellen und Schaltelementen sind dem Fachmann gut bekannt, sodass auf die Beschreibungen der Einzelheiten an dieser Stelle verzichtet werden kann. Im eigentlichen Handschaltgetriebe sind in den Fig. 1 und 2 die Schaltelemente mit 1 , 1', 1"und 1'" angedeutet, sowie das Getriebegehäuse mit 4. Auf den Schaltelementen, im dargestellten Ausführungsbeispiel vier, die mit Schaltschwingen oder Schubgabeln versehen sein können, sind Profilkörper 5, 5', 5", 5"' angeordnet, die bei diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel als zylindrische Stifte ausgeführt sind. Mit 2 ist die plattenförmige Sperreinrichtung bezeichnet, die im Getriebegehäuse 4 über eine Gleitanordnung 3 in Querrichtung zur Längsachse der Sperr- - einrichtung, d.h. in Y-Richtung, verschiebbar gelagert ist. Die Schaltelemente sind in Längsrichtung der Sperreinrichtung bewegbar. Für jeden Profilkörper 5, 5', 5" und 5'" ist eine Ausnehmung in der plattenförmigen Sperreinrichtung 2 vorgesehen, wobei bei dem in Fig. 1 gezeigten Beispiel jede Ausnehmung die Form einer langgestreckten Nut 6, 6', 6" und 6'" aufweist, deren Breite dem Durchmesser des Profilkörpers 5, 5', 5" und 5'" entspricht, wobei die Längsachse 8, 8', 8" und 8'" unter einem Winkel α oder ß zur Längsachse 10 der plattenförmigen Sperreinrichtung 2 verläuft. Jede langgestreckte Nut 6, 6', 6" und 6'" ist mit zwei seitlichen sich gegenüberliegenden Ausbuchtungen 7a, 7b, 7'a, 7'b, 7"a, 7"b , 7"'a und 7"'b versehen, die derart ausgebildet sind, dass die gemeinsame Längsachse 9 der beiden Ausbuchtungen senkrecht zur Längsachse 10 der plattenförmigen Sperreinrichtung 2 verläuft, so dass die Nuten als Kreuznuten bezeichnet werden können. Ferner sind je zwei benachbarte langgestreckte Nuten 6, 6' oder 6', 6" oder 6", 6'" in entgegengesetzten Richtungen relativ zur Längsachse 10 der plattenförmigen Sperreinrichtung 2 ausgebildet.
Vorteilhaft ist es, wenn der Winkel α, den die Achse 8'" der langgestreckten Nut 6"' für das Schaltelement V" mit der Längsachse 10 der plattenförmigen Sperreinrichtung 2 einschließt, ungleich dem Winkel ß ist, den die Längsachse 8' der langgestreckten Nut 6' für das Schaltelement V mit der Längsachse 10 der plattenförmigen Sperreinrichtung einschließt.
Das jeweils zu schaltende Schaltelement 1, 1', 1" und 1'", bewegt sich über das zugehörige Profilteil 5, 5', 5" und 5'", das die zugehörige Ausnehmung durchsetzt, in eine Richtung quer zur Längsachse 10 der plattenförmigen Sperreinrichtung 2, d.h. in Richtung der Y-Achse. Im geschalteten Zustand sind damit die anderen Schaltelemente über ihre zugehörigen Profilteile in den Ausnehmungen festgestellt. Für den grundsätzlichen Verriegelungsfall, d.h. für das gleichzeitige Aktivieren von zwei Schaltelementen bis zur Betätigung der Sperreinrichtung 2, ist es notwendig, dass die langgestreckten Nuten zweier benachbarter Schaltgassen im entgegengesetzten Richtungssinn relativ zur Längsachse 10 des plattenförmigen Bauteils ausgebildet sind, wie oben erläutert. Die Sperreinrichtung für 3 + n Schaltelemente besteht also im wesentlichen nur aus der verschiebbar im Getriebegehäuse verlagerten plattenförmigen Sperreinrichtung 2, die mit geeignet geformten Ausnehmungen versehen ist und aus den vorzugsweise stiftförmigen Profilkörpern 5, 5', 5" und 5'", sodass nur eine minimale Anzahl an Bauteilen für die sichere Verriegelung der Schalt- elemente 1 , V, 1" und 1'" benötigt wird.
Beim in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel dient das Schaltelement 1 für das Einlegen des fünften oder des sechsten Ganges eines Handschaltgetriebes, das Schaltelement 1' für das Einlegen des dritten oder vierten Ganges, das Schaltelement 1" für das Einlegen des ersten oder zweiten Ganges und das Schaltelement 1'" für das Einlegen des Rückwärtsganges.
In Fig. 2 ist eine erfindungsgemäße Verriegelungsvorrichtung dargestellt, bei der die Ausnehmungen bzw. Nuten W-förmig ausgebildet sind, wobei die plattenförmige Sperreinrichtung 2 beim Schalten innerhalb einer Gasse immer in die selbe Richtung verdrängt wird und wobei die Längsachsen der
Ausnehmungen in etwa parallel zur Längsachse der plattenförmigen Sperreinrichtung 2 angeordnet sind. Die Bezugszeichen gemäß Fig. 1 bezeichnen auch in Fig. 2 gleiche Bauteile. Bei der dargestellten Konfiguration ist der fünfte Gang über das Schaltelement 1 geschaltet; alle anderen Schaltelemente 1', 1" und 1'" sind verriegelt.
Bezugszeichen
1 Schaltelement
2 Sperreinrichtung
3 Gleitanordnung
4 Gehäuse
5 Profilkörper
6 Nut
7 Ausbuchtung
8 Achse
9 Achse
10 Achse

Claims

Patentansprüche
1. Verriegelungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug-Handschaltgetriebe, das eine Schaltwelle mit Schaltelementen aufweist, wobei jedes Schaltelement mit einem hervorspringenden Profilkörper versehen ist, der eine in einer plattenförmigen Sperreinrichtung ausgebildete Ausnehmung durchsetzt, wobei die plattenförmige Sperreinrichtung sich über alle Schaltelemente erstreckt und quer zu ihrer Längsachse verschiebbar gelagert ist, und wobei die Ausnehmungen derart ausgebildet sind, dass im geschalteten Zustand eines Schaltelementes die anderen Schaltelemente über ihre zugehörigen Profilkörper in den Ausnehmungen festgestellt sind.
2. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass jede Ausnehmung in der plattenförmigen Sperreinrichtung (2) die Form einer langgestreckten Nut (6, 6', 6", 6'") aufweist, deren Breite dem Durchmesser des Profilkörpers (5, 5', 5", 5'") entspricht und deren Längsachse unter einem Winkel zur Längsachse (10) der plattenförmigen Sperreinrichtung (2) verläuft, wobei zwei benachbarte langgestreckte Nuten (6, 6', 6", 6"') in entgegengesetzten Richtungen relativ zur Längsachse (10) der plattenförmigen Sperreinrichtung (2) ausgebildet sind und dass jede Nut (6, 6', 6", 6'") mit zwei seitlichen sich gegenüberliegenden Ausbuchtungen (7a, 7b, 7'a, 7'b, 7"a, 7"b, 7"'a, 7"'b) versehen ist, die derart ausgebildet sind, dass die gemeinsame Längsachse (8, 8', 8", 8'") der beiden Ausbuchtungen senkrecht zur Längsachse (10) der plattenförmigen Sperreinrichtung (2) verläuft.
3". Verriegelungsvorrichtung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsausdehnungen zweier benachbarter langgestreckter Nuten (6, 6') oder (6', 6") oder (6", 6'") unterschiedlich sind.
4. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass jede Ausnehmung in der plattenförmigen Sperreinrichtung (2) W-förmig ausgebildet ist, wobei die plattenförmige Sperreinrichtung beim Schalten innerhalb einer Gasse immer in die selbe Richtung verdrängt wird und wobei die Längsachsen der Ausnehmungen in etwa parallel zur Längsachse der plattenförmigen Sperreinrichtung (2) angeordnet sind.
5. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Profilkörper (5, 5', 5", 5'") die Gestalt eines Stiftes aufweist.
PCT/EP2005/000415 2004-01-28 2005-01-18 Verriegelungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug-handschaltgetriebe WO2005073603A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006550003A JP2007519870A (ja) 2004-01-28 2005-01-18 自動車の手動切換変速機におけるロック装置
EP05700990A EP1709352A1 (de) 2004-01-28 2005-01-18 Verriegelungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug-handschaltgetriebe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004004174A DE102004004174A1 (de) 2004-01-28 2004-01-28 Verriegelungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug-Handschaltgetriebe
DE102004004174.1 2004-01-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005073603A1 true WO2005073603A1 (de) 2005-08-11

Family

ID=34801105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/000415 WO2005073603A1 (de) 2004-01-28 2005-01-18 Verriegelungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug-handschaltgetriebe

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1709352A1 (de)
JP (1) JP2007519870A (de)
CN (1) CN1914443A (de)
DE (1) DE102004004174A1 (de)
WO (1) WO2005073603A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191400058A (en) * 1913-10-18 1914-05-28 Stoewer Geb Locking Device for the Control Rods of Motor Vehicles.
US5285694A (en) * 1992-11-18 1994-02-15 Eaton Corporation Shift plate actuated single shaft shifting mechanism
DE19951683A1 (de) * 1999-10-27 2001-05-03 Zahnradfabrik Friedrichshafen Einstangen-Schalteinrichtung für Kraftfahrzeug-Handschaltgetriebe
DE10151467A1 (de) * 2001-10-18 2003-05-08 Bayerische Motoren Werke Ag Schaltgetriebe mit Verriegelungseinrichtung zur Verriegelung einzelner Gänge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191400058A (en) * 1913-10-18 1914-05-28 Stoewer Geb Locking Device for the Control Rods of Motor Vehicles.
US5285694A (en) * 1992-11-18 1994-02-15 Eaton Corporation Shift plate actuated single shaft shifting mechanism
DE19951683A1 (de) * 1999-10-27 2001-05-03 Zahnradfabrik Friedrichshafen Einstangen-Schalteinrichtung für Kraftfahrzeug-Handschaltgetriebe
DE10151467A1 (de) * 2001-10-18 2003-05-08 Bayerische Motoren Werke Ag Schaltgetriebe mit Verriegelungseinrichtung zur Verriegelung einzelner Gänge

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007519870A (ja) 2007-07-19
CN1914443A (zh) 2007-02-14
DE102004004174A1 (de) 2005-08-25
EP1709352A1 (de) 2006-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0731885B1 (de) Schaltvorrichtung
WO2006125608A1 (de) Elektrische schalteinrichtung für ein kraftfahrzeug
EP0975904A1 (de) Getriebe mit einer zentralschaltwelle
EP1379797B1 (de) Einwellen-schalteinrichtung
DE19901056A1 (de) Schaltvorrichtung mit Einwellenschaltung
EP3108159B1 (de) Schaltanordnung für ein getriebe
DE112005001381B4 (de) Gangschaltsystem
EP1304513B1 (de) Schaltgetriebe mit Verriegelungseinrichtung zur Verriegelung einzelner Gänge
DE102007019465B4 (de) Schalteinheit für ein insbesondere elektronisch geschaltetes Getriebe eines Kraftfahrzeugs
EP1746313B1 (de) Schaltsperreinrichtung für Schaltgetriebe
DE10045266C2 (de) Schaltvorrichtung zum Betätigen eines mehrstufigen Schaltgetriebes
WO2009010341A1 (de) Schaltvorrichtung für ein schaltgetriebe eines kraftfahrzeugs mit verriegelungseinrichtung
DE102008000970A1 (de) Schalteinrichtung mit Sperrmechanismus
EP0849510A2 (de) Schaltsperreinrichtung für ein Zahnräder-Wechselgetriebe
EP0770802A2 (de) Schalteinrichtung für Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe mit Abbremsung der Eingangswelle beim Einschalten des Rückwärtsganges
DE102004036498A1 (de) Einrichtung zur Rastierung und Verriegelung für Mehrfachkupplungsgetriebe
EP1281895B1 (de) Schaltsperrvorrichtung
WO2005073603A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug-handschaltgetriebe
EP1245872B1 (de) Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1440259B1 (de) Schalteinrichtung für ein handschaltgetriebe
EP1602863A1 (de) Einrichtung zur Verriegelung und Neutralrastierung der Schaltschienen eines Handschaltgetriebes
DE10347491A1 (de) Schalteinrichtung
DE10354066A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug-Handschaltgetriebe
EP2767741A2 (de) Schalteinrichtung für ein Fahrzeuggetriebe und Verfahren
DE102021108323A1 (de) Schalteinrichtung mit einem Verriegelungsmechanismus, sowie Nutzfahrzeug mit einer derartigen Schalteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005700990

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580003573.9

Country of ref document: CN

Ref document number: 2006550003

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005700990

Country of ref document: EP