WO2005064379A2 - Anschlussmodul für die telekommunikations- und datentechnik - Google Patents

Anschlussmodul für die telekommunikations- und datentechnik Download PDF

Info

Publication number
WO2005064379A2
WO2005064379A2 PCT/EP2004/013819 EP2004013819W WO2005064379A2 WO 2005064379 A2 WO2005064379 A2 WO 2005064379A2 EP 2004013819 W EP2004013819 W EP 2004013819W WO 2005064379 A2 WO2005064379 A2 WO 2005064379A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connection module
optical
module according
fiber
connection
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/013819
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2005064379A3 (de
Inventor
Frank Brode
Dietrich Rund
Hans-Peter Sandeck
Original Assignee
Adc Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adc Gmbh filed Critical Adc Gmbh
Priority to US10/583,653 priority Critical patent/US20070269166A1/en
Publication of WO2005064379A2 publication Critical patent/WO2005064379A2/de
Publication of WO2005064379A3 publication Critical patent/WO2005064379A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/381Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
    • G02B6/3818Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres of a low-reflection-loss type
    • G02B6/382Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres of a low-reflection-loss type with index-matching medium between light guides
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3801Permanent connections, i.e. wherein fibres are kept aligned by mechanical means
    • G02B6/3806Semi-permanent connections, i.e. wherein the mechanical means keeping the fibres aligned allow for removal of the fibres
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3834Means for centering or aligning the light guide within the ferrule
    • G02B6/3838Means for centering or aligning the light guide within the ferrule using grooves for light guides
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/46Processes or apparatus adapted for installing or repairing optical fibres or optical cables
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4439Auxiliary devices
    • G02B6/444Systems or boxes with surplus lengths
    • G02B6/4441Boxes
    • G02B6/4448Electro-optic

Definitions

  • Connection module for telecommunications and data technology
  • the invention relates to a connection module for telecommunications and data technology according to the preamble of claim 1, an associated connection module for optical fiber and a method for connecting optical fibers.
  • optical plastic fibers represent an interesting alternative to copper wires and glass lasers.
  • the large core diameter of the optical plastic fibers allows a comparatively simple, inexpensive and field-compatible connection technology.
  • the robustness and flexibility of the cable with optical plastic fibers also facilitates the 'cable installation, the tighter bend radii allow more freedom when laying the cable.
  • optical plastic fibers Compared to copper wires, optical plastic fibers offer the advantage of EMC interference immunity and galvanic isolation and have a higher bandwidth, in particular optical plastic fibers with a gradient index profile. Against this background, optical plastic fibers have also been specified as the transmission medium for the standardization of interfaces for data transmission in recent years (AMT Forum, IEEE 1394).
  • Plug connection technologies established that have a connection that is quick and easy to open and close again.
  • the plastic fibers covered with a protective covering are connected to the plug by gluing, crimping or clamping.
  • the connectors are for centering the plastic fiber ends with plastic or metal ferrules or
  • a connecting device for optical fibers is known from EP 0 642 675 B1, with a passage which is funnel-shaped at both ends and which is provided for an optical fiber to be inserted into the passage from its two sides, so that meet the fibers in the passageway, the connector having a first silicone part which has a flat surface in which a groove having a V-shaped cross section is provided and the connector having a second part which covers the groove in such a way that a channel with triangular cross-section is formed.
  • the second part is made of a glass material and has a flat side which bears against the grooved surface of the first part, the V-shaped groove being etched on opposite ends of the first silicone part to a deeper and wider cross-section during the etching to form a funnel-shaped cross section at each end of the device.
  • the first and second parts are connected by means of an anodic connector, thereby forming the channel with a triangular cross section, a circle inscribed in the channel having a diameter which only slightly exceeds the outer diameter of the optical fiber.
  • the optical fiber can be designed as a glass fiber or as a plastic fiber.
  • a disadvantage of the known connector is the relatively complex manufacturing process due to the manufacture of the silicon parts.
  • connection module for telecommunications and data technology which can be used more flexibly.
  • Another technical problem is the provision of a connection module for optical fiber that is suitable for this purpose, and a method for producing the connection of two optical fiber.
  • connection module for optical optical waveguides and a connection module for electrical wires are arranged on a base plate, so that a mixed stem can already be implemented by equipping a base plate.
  • the connection modules are preferably dimensioned in such a way that at least two connection modules each have space on the base plate, so that the base plate can be equipped in the manner of a modular system, depending on the application, exclusively with electrical or optical connection modules or with any combination.
  • connection modules are preferably detachably connected to the base plate, which also enables subsequent reconfiguration and the replacement of individual defective connection modules. In other cases, however, it is also conceivable and advantageous to choose a non-releasable connection.
  • the base plate is designed with connecting elements to form a carrier system, for example with clips for snapping onto round bars.
  • the base plate is preferably made of plastic, the connecting element then being injection-molded in one piece with the base plate, depending on the application becomes. It is also possible that the connecting element and / or the base plate consist of an electrically conductive material, for example in order to implement a ground connection.
  • connection module for the electrical wires is preferably designed as a terminal strip.
  • the contacts of the terminal block are preferably designed as insulation displacement contacts. These terminal strips are extremely compact and the wires can be easily and quickly connected and removed using suitable connection tools.
  • connection module for the optical optical waveguide is made of plastic, so that it can also be produced by injection molding.
  • connection module for the optical optical waveguides is designed with fiber guide structures with which the two optical optical waveguides to be connected can be guided in a defined manner against one another.
  • optical connection modules then being designed with means for centering the fiber end sleeves or ferrules.
  • Fiber end sleeves or ferrules are the core of a plug and the means for centering the core of a coupling. Such a connection is then essentially a simple plug connection.
  • the fiber guide structures are designed as through holes. These are preferably arranged in rows or in a matrix, the diameter of which depends on the diameter of the Optical fiber is adjusted so that there is only a negligible lateral play of the fiber ends. The fiber ends are brought together in the holes. Retraction of the fiber ends is prevented by clamping the fiber ends and / or the outer covering of the optical fiber.
  • connection module is designed in two parts, V-shaped grooves being incorporated in a lower part and a cover part being designed such that when the lower and cover parts are joined together, an inserted optical fiber is pressed into the V-shaped groove.
  • the outer sheathing of the optical optical waveguides can additionally be clamped.
  • connection modules can be constructed in an extremely compact manner, since all of the installation space for voluminous couplings or plugs is eliminated. Furthermore, the connection can also be implemented very easily without the use of a large number of tools. Particularly in applications where the assignment does not have to be changed frequently, the advantages of the easily detachable connections between plug and coupling can be dispensed with. Furthermore, the openings on the side walls can be widened in a funnel shape in order to simplify the insertion of the optical optical waveguides.
  • the ends of the optical fibers are removed from their outer cladding over a predetermined length.
  • the ends of the optical fibers are then cut to a predetermined length using a cutting tool with a cut perpendicular to the axis.
  • the above-mentioned cover part for pressing the fiber ends into the V-trenches can also be provided with means for cutting off the ends of the optical waveguides, so that the operations of cutting off the fiber ends and clamping them into the structures provided for centering the fiber ends coincide. In this way, the time required to establish the connection is further reduced and the above-mentioned tool for cutting the ends of the optical waveguides is not required.
  • a suitable immersion liquid eg immersion gel
  • connection module in the area of the joints can already be pre-filled with the immersion liquid.
  • the cover part provided for pressing in the fiber ends at the same time ensures protection against dusting of the yellow joint.
  • the above-mentioned cover part can also be designed to hold the immersion liquid so that the joint is only wetted with the immersion liquid emerging from the cover part before the actual part is pressed down Joining process but remains dry.
  • connection module can in principle be used for glass fibers (multi-mode or single-mode), HCS fibers (Hard Clad Silica) or optical plastic fibers.
  • the optical plastic fibers in particular are particularly suitable due to their robustness and flexibility.
  • the optical plastic fibers can with
  • Step index profile, gradient index profile or as a multi-core fiber Step index profile, gradient index profile or as a multi-core fiber.
  • connection module according to the invention for the optical optical waveguides can also be designed without fastening means for a base plate and, for example, can be designed directly with fastening means for another carrier system.
  • connection module The invention is explained in more detail below on the basis of a preferred exemplary embodiment.
  • the single figure shows a perspective view of a connection module.
  • connection module 1 comprises a base plate 2 and a connection module 3 for electrical wires and a connection module 4 for optical optical waveguides 5.
  • the two connection modules 3, 4 can be suitably detached with the base plate 2 or inextricably linked.
  • the connection can be designed, for example, as a screw, snap-in or adhesive connection.
  • four optical fibers 5 are inserted from one side into undetectable through holes and connected to four other optical fibers which are guided into the through holes from the other side of the connection module 4, the opposing optical fibers in the connection module 4 to be brought together in one go.
  • only two connection modules 3, 4 are shown on the base plate 2.
  • embodiments are also readily conceivable where more connection modules 3, 4 are arranged on the base plate.
  • a mixed construction can then be carried out and the base plate can be assembled in the manner of a modular system.
  • the assembly and / or connection of the connection modules 3, 4 can be carried out quickly and directly at the installation site without great tool expenditure.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Anschlussmodul (1) für die Telekommunikations- und Datentechnik, umfassend eine Grundplatte (2), auf die Verbindungsmodule (3, 4) für optische Lichtwellenleiter (5) oder elektrische Adern anordenbar sind, wobei die Verbindungsmodule (3, 4) und die Grundplatte (2) zueinander korrespondierende Befestigungsmittel aufweisen, wobei auf einer Grundplatte (2) mindestens ein Verbindungsmodul (4) für optische Lichtwellenleiter (5) und mindestens ein Verbindungsmodul (3) für elektrische Adern angeordnet ist, ein geeignetes Verbindungsmodul (3) für die optischen Lichtwellenleiter (5) sowie ein Verfahren zum Verbinden der optischen Lichtwellenleiter (5).

Description

Anschlussmodul für die Telekommunikations- und Datentechnik
Die Erfindung betrifft ein Anschlussmodul für die Telekommunikations- und Datentechnik gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , ein zugehöriges Verbindungsmodul für optische Lichtwellenleiter sowie ein Verfahren zum Verbinden von optischen Lichtwellenleitem.
Seit längerer Zeit ist ein steigender Bedarf an breitbandfähigen digitalen Netzen auch in privaten Gebäuden/Wohnhäusern sowie in gewerblich genutzten Räumen zu verzeichnen. Als Übertragungsmedien bei diesen und anderen Anwendungen stellen optische Plastikfasern eine interessante Alternative zu Kupferadern und zu Glaslasern dar. Gegenüber Glasfasern erlaubt der große Kerndurchmesser der optischen Plastikfasern eine vergleichsweise einfache, kostengünstige und feldtaugiiche Verbindungstechnik. Das gleiche gilt für die Ankopplung der Fasern an aktive Komponenten (Optoelektronik). Die Robustheit und Flexibilität der Kabel mit optischen Plastikfasern erleichtert zudem die 'Kabelinstallation, die engeren Biegeradien erlauben mehr Freiheit bei der Verlegung der Kabel. Im Vergleich zu Kupferadern bieten optische Plastikfasern den Vorteil der EMV-Störsicherheit und der galvanischen Trennung und weisen eine höhere Bandbreite auf, insbesondere optische Plastikfasern mit Gradientenindexprofii. Vor diesem Hintergrund wurden in den letzten Jahren bei der Standardisierung von Schnittstellen für die Datenübertragung auch optische Plastikfasern als Übertragungsmedium spezifiziert (AMT Forum, IEEE 1394).
Für die Verbindung von optischen Plastikfasern haben sich
Steckverbindungstechniken etabliert, die eine schnell und einfach zu öffnende und wieder zu schließende Verbindung zum Ziel haben. Die mit einer schützenden Umhüllung umkleideten Plastikfasern werden dabei mit dem Stecker durch Kleben, Crimpen oder Klemmen verbunden. Die Stecker sind zur Zentrierung der Plastikfaserenden mit aus Kunststoff oder Metall bestehenden Ferrulen oder
Faserendhülsen versehen. Zur optischen Bearbeitung der Faserendflächen kommen die Techniken Schleifen/Polieren, Schneiden sowie die Hot-Plate-Technik zur Anwendung. Nachteilig an den Steckverbindungstechniken sind der Aufwand für die Steckerbausätze und der Arbeitsaufwand für die Konfektionierung der Stecker. Aus der EP 0 642 675 B1 ist eine Verbindungsvorrichtung für optische Fasern bekannt, mit einem Durchgang, der an seinen beiden Enden trichterförmig gestaltet ist und der dafür vorgesehen ist, dass von seinen beiden Seiten eine optische Faser in den Durchgang hineingeführt wird, so dass sich die Fasern im Durchgang treffen, wobei die Verbindungsvorrichtung einen ersten Silikonteil aufweist, der eine flache Oberfläche hat, in der eine Rille mit V-förmigem Querschnitt vorgesehen ist und wobei die Verbindungsvorrichtung einen zweiten Teil aufweist, der die Rille so bedeckt, dass ein Kanal mit dreieckigem Querschnitt geformt wird. Das zweite Teil besteht aus einem Glasmaterial und weist eine flache Seite auf, die gegen die gerillte Oberfläche des ersten Teils anliegt, wobei während des Ätzens die V-förmige Rille an gegenüberliegenden Enden des ersten Silikonteils auf einen tieferen und breiteren Querschnitt geätzt wurde, um an jedem Vorrichtungsende einen trichterförmigen Querschnitt zu bilden. Der erste und der zweite Teil werden mittels eines anodischen Verbinders verbunden, wodurch der Kanal mit dreieckigem Querschnitt gebildet wird, wobei ein in dem Kanal einbeschriebener Kreis einen Durchmesser aufweist, der nur leicht den äußeren Durchmesser der optischen Faser überschreitet. Die optische Faser kann dabei als Glasfaser oder als Plastikfaser ausgebildet sein. Nachteilig an dem bekannten Verbinder ist der relativ aufwendige Herstellungsprozess aufgrund der Fertigung der Siliziumteile.
Aus der DE 92 16 850 U1 ist ein modulares System für Netze der Sprach- und Datenkommunikation zum Anschluss, Aufteilen, Rangieren und Ordnen von Glasfaserverbindungskomponenten und Glasfaserkabeln sowie zum Mischaufbau von Kupferleitungen/-glasfasem bekannt, wobei die jeweiligen Module aus einem Träger mit Elementen zur Aufnahme von Funktionselementen und aus mit dem Träger verbundenen Befestigungselementen zur Verbindung des Trägers mit einer Grundkonstruktion bestehen. Dabei ist der Träger eine Grundplatte und die Grundkonstruktion ein Trägersystem mit Rundstangen. Dabei werden auf der Grundplatte entweder optische oder elektrische Verbindungsmodule angeordnet und bedarfsweise übereinander gestapelt. Dabei kann man eine bestückte Grundplatte als Anschlussmodul bezeichnen. Dieses sehr flexible System ist jedoch relativ groß und ist für viele Anwendungen in privaten Gebäuden nicht geeignet. Der Erfindung liegt daher das technische Problem zugrunde, ein Anschlussmodul für die Telekommunikations- und Datentechnik zu schaffen, das flexibler einsetzbar ist. Ein weiteres technisches Problem ist die Bereitstellung eines hierzu geeigneten Verbindungsmoduls für optische Lichtwellenleiter sowie ein Verfahren zur Herstellung der Verbindung zweier optischer Lichtwellenleiter zur Verfügung zu stellen.
Die Lösung des technischen Problems ergibt sich durch die Gegenstände mit den Merkmalen der Ansprüche 1 , 14 und 24. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Hierzu werden auf einer Grundplatte ein Verbindungsmodul für optische Lichtwellenleiter und ein Verbindungsmodul für elektrische Adern angeordnet, so dass bereits durch Bestückung einer Grundplatte ein gemischter Vorbau realisierbar ist. Die Verbindungsmodule sind dabei vorzugsweise derart dimensioniert, dass mindestens jeweils zwei Verbindungsmodule auf der Grundplatte Platz haben, so dass die Grundplatte nach Art eines Baukastens je nach Anwendungsfall ausschließlich mit elektrischen oder optischen Verbindungsmodulen oder aber mit beliebig gemischten Kombinationen bestückt werden kann. Hierdurch können Verbindungsmodule für Lichtwellenleiter einerseits und für Kupferleitungen andererseits flexibel miteinander kombiniert werden, wobei gleichzeitig ein kompakter und platzsparender Aufbau ermöglicht wird.
Vorzugsweise sind die Verbindungsmodule lösbar mit der Grundplatte verbunden, was auch eine nachträgliche Umkonfigurierung sowie den Austausch einzelner defekter Verbindungsmodule ermöglicht. In anderen Fällen ist es jedoch auch denkbar und vorteilhaft, eine nicht lösbare Verbindung zu wählen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Grundplatte mit Verbindungselementen zu einem Trägersystem ausgebildet, beispielsweise mit Clips zum Aufrasten auf Rundstangen.
Die Grundplatte ist vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt, wobei dann das Verbindungselement je nach Anwendungsfall einteilig mit der Grundplatte gespritzt wird. Ebenso ist es möglich, dass das Verbindungselement und/oder die Grundplatte aus einem elektrisch leitenden Material bestehen, um beispielsweise eine Masseverbindung zu realisieren.
Das Verbindungsmodul für die elektrischen Adern ist vorzugsweise als Anschlussleiste ausgebildet. Dabei sind die Kontakte der Anschlussleiste vorzugsweise als Schneid-Klemm-Kontakte ausgebildet. Diese Anschlussleisten sind äußerst kompakt und die Adern lassen sich durch geeignete Anschlusswerkzeuge leicht und schnell anschließen und auch wieder entfernen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Verbindungsmodul für die optischen Lichtwellenleiter aus Kunststoff ausgebildet, so dass dieses ebenfalls im Spritzgussverfahren herstellbar ist.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Verbindungsmodul für die optischen Lichtwellenleiter mit Faserführungsstrukturen ausgebildet, mit denen die beiden zu verbindenden optischen Lichtwellenleiter definiert auf Stoß geführt werden können.
Dabei ist es möglich, die optischen Lichtwellenleiter vor dem Verbinden mit Faserendhülsen oder Ferrulen zu versehen, wobei dann die optischen Verbindungsmodule mit Mitteln zur Zentrierung der Faserendhülsen oder Ferrulen ausgestaltet sind. Dabei stellen Faserendhülsen bzw. Ferrulen das Kernstück eines Steckers und die Mittel zum Zentrieren das Kernstück einer Kupplung dar. Bei einer derartigen Verbindung handelt es sich dann quasi um eine einfache Steckverbindung.
Allerdings ist das Konfektionieren der Enden der Lichtwellenleiter mit Faserendhülsen oder Ferrulen relativ aufwendig. Daher erfolgt vorzugsweise die Verbindung direkt ohne derartige Hilfsmittel.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Faserführungsstrukturen als Durchgangsbohrungen ausgebildet. Diese sind vorzugsweise Zeilen- oder matrixförmig angeordnet, wobei deren Durchmesser derart an den Durchmesser der optischen Lichtwellenleiter angepasst ist, dass nur ein vernachlässigbares seitliches Spiel der Faserenden entsteht. In den Bohrungen werden die Faserenden auf Stoß zusammengeführt. Das Zurückziehen der Faserenden wird durch eine Klemmung der Faserenden und/oder der äußeren Umhüllung der optischen Lichtwellenleiter verhindert.
In einer alternativen Ausführungsform ist das Verbindungsmodul zweiteilig ausgebildet, wobei in einem Unterteil V-förmige Rillen eingearbeitet sind und ein Deckelteil derart ausgebildet ist, dass bei Zusammenfügen von Unter- und Deckelteil ein eingelegter optischer Lichtwellenleiter in die V-förmige Rille gedrückt wird. Um das Zurückziehen der Faserenden zu verhindern, kann zusätzlich eine Klemmung der äußeren Umhüllung der optischen Lichtwellenleiter vorgesehen sein.
Der Vorteil dieser beiden Ausführungsformen ist, dass die Verbindungsmodule äußerst kompakt aufgebaut werden können, da sämtlicher Bauraum für voluminöse Kupplungen oder Stecker entfällt. Des Weiteren lässt sich die Verbindung auch sehr einfach ohne großen Werkzeugeinsatz realisieren. Insbesondere bei Anwendungen, wo die Belegung nicht häufig getauscht werden muss, kann ohne weiteres auf die Vorteile der leichtlösbaren Verbindungen von Stecker und Kupplung verzichtet werden. Des Weiteren können die Öffnungen an den Seitenwänden trichterförmig verbreitert ausgebildet sein, um das Einführen der optischen Lichtwellenleiter zu vereinfachen.
Zur Vorbereitung der Verbindung werden die Enden der optischen Lichtwellenleiter auf einer vorbestimmten Länge von ihrer äußeren Umhüllung befreit. Anschließend werden die Enden der Lichtwellenleiter mit einem Schneidwerkzeug mit einem achsensenkrechten Schnitt auf eine vorgegebene Länge gebracht. Alternativ dazu kann auch das oben erwähnte Deckelteil zum Eindrücken der Faserenden in die V- Gräben mit Mitteln zum Abschneiden der Enden der optischen Lichtwellenleiter versehen sein, so dass die Arbeitsgänge des Abschneidens der Faserenden und des Einklemmens in die zur Zentrierung der Faserenden vorgesehenen Strukturen zusammenfallen. Auf diese Weise verkürzt sich der Zeitaufwand für die Herstellung der Verbindung weiter und das oben erwähnte Werkzeug zum Abschneiden der Enden der Lichtwellenleiter wird nicht benötigt. Um eine geringere optische Dämpfung der Koppelstelle zu erreichen und um die Anforderungen an die optische Qualität der geschnittenen Enden der Lichtwellenleiter zu verringern, kann bei der Installation eine geeignete Immersionsflüssigkeit (z.B. Immersionsgel) zwischen die zu verbindenden
Faserenden gebracht werden. Um die Installation weiter zu vereinfachen, kann das Verbindungsmodul im Bereich der Fügestellen mit der Immersionsflüssigkeit bereits vorgefüllt sein. Bei der Ausführungsform mit den V-Gräben stellt dabei das zum Eindrücken der Faserenden vorgesehene Deckelteil zugleich den Schutz gegen Verstauben der gelbenetzten Fügestelle sicher. Anstatt das Verbindungsmodul für optische Lichtwellenleiter an der späteren Fügestelle mit einer Immersionsflüssigkeit vorzufallen, kann auch das oben erwähnte Deckelteil so zur Aufnahme der Immersionsflüssigkeit ausgebildet sein, dass die Fügestelle erst beim Niederdrücken des Deckelteils mit der aus dem Deckelteil austretenden Immersionsflüssigkeit benetzt wird, vor dem eigentlichen Fügevorgang aber trocken bleibt.
Das Verbindungsmodul ist prinzipiell für Glasfasern (mehrmodig oder einmodig), HCS-Fasern (Hard Clad Silica) oder optische Plastikfasern anwendbar. Insbesondere die optischen Plastikfasern eignen sich bevorzugt aufgrund ihrer Robustheit und Flexibilität. Die optischen Plastikfasern können dabei mit
Stufenindexprofil, Gradientenindexprofii oder als Mehrkernfaser ausgebildet sein.
Das erfindungsgemäße Verbindungsmodul für die optischen Lichtwellenleiter kann auch ohne Befestigungsmittel für eine Grundplatte ausgebildet sein und beispielsweise direkt mit Befestigungsmitteln für ein anderes Trägersystem ausgebildet sein.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Die einzige Figur zeigt eine perspektivische Darstellung eines Anschlussmoduls.
Das Anschlussmodul 1 umfasst eine Grundplatte 2 sowie ein Verbindungsmodul 3 für elektrische Adern und ein Verbindungsmodul 4 für optische Lichtwellenleiter 5. Die beiden Verbindungsmodule 3, 4 sind mit der Grundplatte 2 geeignet lösbar oder unlösbar verbunden. Die Verbindung kann dabei beispielsweise als Schraub-, Rastoder Klebeverbindung ausgebildet sein. Im dargestellten Verbindungsmodul 4 werden vier optische Lichtwellenleiter 5 von der einen Seite in nicht erkennbare Durchgangsbohrungen eingeführt und mit vier anderen optischen Lichtwellenleitern verbunden, die von der anderen Seite des Verbindungsmoduls 4 in die Durchgangsbohrungen geführt werden, wobei die sich gegenüberliegenden optischen Lichtwellenleiter in dem Verbindungsmodul 4 auf Stoß zusammengeführt werden. Im dargestellten Beispiel sind auf der Grundplatte 2 nur zwei Verbindungsmodule 3, 4 dargestellt. Es sind jedoch ohne weiteres auch Ausführungsformen denkbar, wo mehr Verbindungsmodule 3, 4 auf der Grundplatte angeordnet sind. Je nach Bedarf kann dann ein gemischter Aufbau vorgenommen werden und die Grundplatte nach Art eines Baukastens bestückt werden. Die Bestückung und/oder Beschaltung der Verbindungsmodule 3, 4 kann dabei ohne großen Werkzeugaufwand schnell direkt am Einbauort erfolgen.
Bezugszeichenliste
1 Anschlussmodul 2 Grundplatte 3 Verbindungsmodul 4 Verbindungsmodul 5 Optischer Lichtwellenleiter

Claims

Patentansprüche
1. Anschlussmodul für die Telekommunikations- und Datentechnik, umfassend eine Grundplatte, auf die Verbindungsmodule für optische Lichtwellenleiter oder elektrische Adern anordenbar sind, wobei die Verbindungsmodule und die Grundplatte zueinander korrespondierende Befestigungsmittel aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Grundplatte (2) mindestens ein Verbindungsmodul (4) für optische Lichtwellenleiter (5) und mindestens ein Verbindungsmodul (3) für elektrische Adern angeordnet ist.
2. Anschlussmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmodule (3, 4) lösbar mit der Grundplatte (2) verbunden sind.
3. Anschlussmodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (2) mit Verbindungselementen zu einem Trägersystem ausgebildet ist.
4. Anschlussmodul nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (2) aus Kunststoff ausgebildet ist.
5. Anschlussmodul nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmodul (3) für die elektrischen Adern als Anschlussleiste ausgebildet ist.
6. Anschlussmodul nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmodul (3) für die elektrischen Adern mit Kontakten zum Anschließen der Adern ausgebildet ist, wobei die Kontakte als Schneid-Klemm-Kontakte ausgebildet sind.
7. Anschlussmodul nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmodul (4) für die optischen Lichtwellenleiter (5) aus Kunststoff ausgebildet ist.
8. Anschlussmodul nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmodul (4) für die optischen Lichtwellenleiter (5) mit Faserführungsstrukturen ausgebildet ist.
9. Anschlussmodul nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserführungsstrukturen als Durchgangsbohrungen ausgebildet sind.
10. Anschlussmodul nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmodul (4) zweiteilig ausgebildet ist, wobei in einem Unterteil V- förmige Rillen eingearbeitet sind und ein Deckelteil derart ausgebildet ist, dass beim Zusammenfügen von Unter- und Deckelteil ein eingelegter optischer Lichtwellenleiter in die V-förmige Rille gedrückt wird.
11. Anschlussmodul nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Deckelteil mindestens eine Abschneid-Einrichtung angeordnet ist, mittels derer ein optischer Lichtwellenleiter achsensenkrecht schneidbar ist.
12. Anschlussmodul nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Verbindungsmodul (3) für die optischen Lichtwellenleiter ein Depot mit einer Immersionsflüssigkeit angeordnet ist.
13. Anschlussmodul nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Depot im Deckelteil angeordnet ist.
14. Verbindungsmodul für optische Lichtwellenleiter, umfassend ein Gehäuse und Faserführungsstrukturen, wobei in dem Gehäuse mindestens zwei Lichtwellenleiter jeweils paarweise auf Stoß zusammenführbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmodul (4) Befestigungsmittel für eine Grundplatte (2) aufweist.
15. Verbindungsmodul nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse aus Kunststoff ausgebildet ist.
16. Verbindungsmodul nach einem der Ansprüche 14 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserführungsstrukturen als Durchgangsbohrungen ausgebildet sind.
17. Verbindungsmodul nach einem der Ansprüche 14 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse mindestens zweiteilig ausgebildet ist, wobei in einem Unterteil V-förmige Rillen eingearbeitet sind und ein Deckelteil derart ausgebildet ist, dass beim Zusammenfügen von Unter- und Deckelteil ein eingelegter optischer Lichtwellenleiter in die V-förmige Rille gedrückt wird.
18. Verbindungsmodul nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Deckelteil mindestens eine Abschneid-Einrichtung angeordnet ist, mittels derer ein optischer Lichtwellenleiter (5) achsensenkrecht schneidbar ist.
19. Verbindungsmodul nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Verbindungsmodul (4) ein Depot mit einer Immersionsflüssigkeit angeordnet ist.
20. Verbindungsmodul nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Depot im Deckelteil angeordnet ist.
21. Verbindungsmodul nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmodul (4) mit Mitteln zur Zentrierung von Faserendhülsen oder Ferrulen ausgebildet ist.
22. Verbindungsmodul nach einem der Ansprüche 14 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass der optische Lichtwellenleiter (5) als optische Plastikfaser ausgebildet ist.
23. Verbindungsmodul nach einem der Ansprüche 14 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass der optische Lichtwellenleiter (5) als HCS-Faser oder als Glasfaser ausgebildet ist.
24. Verfahren zum Verbinden zweier optischer Lichtwellenleiter, insbesondere von optischen Plastikfasern, mittels eines Verbindungsmoduls (4) nach Anspruch 14, umfassend folgende Verfahrensschritte: a) Entfernung der Ummantelung der beiden optischen Lichtwellenleiter (5); b) Achsensenkrechtes Abschneiden der beiden Faserenden, die miteinander verbunden werden sollen und c) Einführen der beiden Faserenden von unterschiedlichen Seiten eines Faserführungselementes, bis diese sich auf Stoß gegenüberstehen.
25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoßstelle mit einer Immersionsflüssigkeit gefüllt wird.
PCT/EP2004/013819 2003-12-20 2004-12-04 Anschlussmodul für die telekommunikations- und datentechnik WO2005064379A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/583,653 US20070269166A1 (en) 2003-12-20 2004-12-04 Connection Module for Telecommunication and Data Technique

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10360105.8 2003-12-20
DE10360105A DE10360105A1 (de) 2003-12-20 2003-12-20 Anschlussmodul für die Telekommunikations- und Datentechnik

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2005064379A2 true WO2005064379A2 (de) 2005-07-14
WO2005064379A3 WO2005064379A3 (de) 2005-09-09

Family

ID=34683659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/013819 WO2005064379A2 (de) 2003-12-20 2004-12-04 Anschlussmodul für die telekommunikations- und datentechnik

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20070269166A1 (de)
KR (1) KR20060114348A (de)
DE (1) DE10360105A1 (de)
TW (1) TW200536290A (de)
WO (1) WO2005064379A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11300730B2 (en) * 2013-07-30 2022-04-12 The Boeing Company Plastic and glass optical fiber bus network having plural line replaceable units transmitting to a mixing rod
US10564357B2 (en) 2013-07-30 2020-02-18 The Boeing Company Plastic optical fiber bus network using tapered mixing rods
US9778419B1 (en) 2016-06-23 2017-10-03 The Boeing Company Fiber optical system with fiber end face area relationships

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3641366C1 (en) * 1986-12-03 1988-02-25 Krone Ag Device for connecting thin cable wires to drop-wire connecting strips
EP0290188A2 (de) * 1987-05-06 1988-11-09 E.I. Du Pont De Nemours And Company Faseroptischer Koppler
EP0771050A2 (de) * 1995-10-28 1997-05-02 Gebrüder Merten GmbH & Co. KG Elektrische Anschlussvorrichtung für Geräte
DE20012572U1 (de) * 2000-07-20 2001-01-11 Tkm Telekommunikation Und Elek Gehäuse zur Aufnahme von Anschlüssen eines Kommunikationskabels oder eines Lichtwellenleiters
US6217233B1 (en) * 1998-12-11 2001-04-17 At&T Corporation Restoration splice method and apparatus
US20030181098A1 (en) * 2002-03-22 2003-09-25 Jorg-Reinhardt Kropp Plug-in connecting element for optoelectrical devices or subassemblies and plug-in connector with two plug-in connecting elements of this type

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1053491A (en) * 1974-08-19 1979-05-01 Robert M. Hawk Optical waveguide connector
DE3408783A1 (de) * 1983-08-03 1985-02-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verbindungselement fuer lichtwellenleiter und verfahren zur herstellung
US5024363A (en) * 1987-06-16 1991-06-18 Fujikura Ltd. Method and apparatus for cutting an optical fiber
SE500945C2 (sv) * 1992-05-19 1994-10-03 Stiftelsen Inst Foer Mikroelek Skarvdon för ljusfibrer
DE9216850U1 (de) * 1992-12-04 1994-01-13 Krone Ag Modulares System für Netze der Sprach- und Datenkommunikation
DE19512110C2 (de) * 1994-04-02 1997-11-20 Phoenix Contact Gmbh & Co Anschlußklemme für ein Lichtwellenleiterkabel
JP3247041B2 (ja) * 1995-11-09 2002-01-15 古河電気工業株式会社 光ファイバ配列部材
DE19831851C1 (de) * 1998-07-16 2000-02-10 Harting Kgaa Einrichtung zum Anschluß von Lichtwellenleiterkabeln
DE10043173A1 (de) * 2000-09-01 2002-03-28 Fci Automotive Deutschland Gmb Vorrichtung zum Schneiden von polymeren optischen Faserlichtwellenleitern (POF-LWL)
US7220067B2 (en) * 2004-03-24 2007-05-22 Schlumberger Technology Corporation Cable splice protector

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3641366C1 (en) * 1986-12-03 1988-02-25 Krone Ag Device for connecting thin cable wires to drop-wire connecting strips
EP0290188A2 (de) * 1987-05-06 1988-11-09 E.I. Du Pont De Nemours And Company Faseroptischer Koppler
EP0771050A2 (de) * 1995-10-28 1997-05-02 Gebrüder Merten GmbH & Co. KG Elektrische Anschlussvorrichtung für Geräte
US6217233B1 (en) * 1998-12-11 2001-04-17 At&T Corporation Restoration splice method and apparatus
DE20012572U1 (de) * 2000-07-20 2001-01-11 Tkm Telekommunikation Und Elek Gehäuse zur Aufnahme von Anschlüssen eines Kommunikationskabels oder eines Lichtwellenleiters
US20030181098A1 (en) * 2002-03-22 2003-09-25 Jorg-Reinhardt Kropp Plug-in connecting element for optoelectrical devices or subassemblies and plug-in connector with two plug-in connecting elements of this type

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 1997, Nr. 09, 30. September 1997 (1997-09-30) & JP 09 133834 A (FURUKAWA ELECTRIC CO LTD:THE; NIPPON TELEGR & TELEPH CORP < NTT), 20. Mai 1997 (1997-05-20) *

Also Published As

Publication number Publication date
US20070269166A1 (en) 2007-11-22
TW200536290A (en) 2005-11-01
WO2005064379A3 (de) 2005-09-09
DE10360105A1 (de) 2005-07-21
KR20060114348A (ko) 2006-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4121313C2 (de) Modulares Gebäudeverdrahtungssystem
DE69919293T2 (de) Faseroptischer Duplexstecker und Herstellungsverfahren dafür
DE2622607C3 (de) Selbstzentrierende Steckverbindungsanordnung für Lichtwellenleiter
DE3103797A1 (de) Lichtleiterverbinder
WO2009030360A1 (de) Faseroptischer steckverbinder mit einer strahlaufweitungsvorrichtung
EP0681708A1 (de) Halter.
DE2718006A1 (de) Verbinder fuer lichtleiter
DE60119424T2 (de) Methode zur Herstellung einer faseroptischen Steckerferrule
DE2744814A1 (de) Stecker fuer optische wellenleiter fuer kabel mit mehreren wellenleitern
DE3517388A1 (de) Anschlussteil fuer ein faser-optisches kabel
DE10393683T5 (de) Einrichtung mit mehreren optischen Fasern
DE69915766T2 (de) Faseroptischer Duplexstecker und Herstellungsverfahren dafür
DE10003420A1 (de) Optisches Wellenleiterbauteil
EP1330670B1 (de) Positionsfixierung in leiterplatten
DE60203086T2 (de) Methode zur Kopplung optischer Fasern
EP0762164A2 (de) Befestigungsvorrichtung für Lichtwellenleiter
DE3711965A1 (de) Steckverbindung der enden zweier lichtwellenleiter
EP1680697A1 (de) Faseroptischer stecker sowie einfach- und doppelkupplung zur aufnahme eines derartigen steckers
WO2005064379A2 (de) Anschlussmodul für die telekommunikations- und datentechnik
EP0503614B1 (de) Zugentlastungsvorrichtung für Signal-Übertragungskabel, insbesondere Glasfaserkabel
DE4406154C2 (de) Aufnahme mit Knickschutz für einen Faserspleiß
EP1096282A2 (de) Optischer Steckverbinder
EP1674907B1 (de) Stecker für Lichtwellenleiter
DE20321325U1 (de) Anschlussmodul für die Telekommunikations- und Datentechnik
EP1225462A2 (de) Optischer Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200480038076.8

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020067012223

Country of ref document: KR

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020067012223

Country of ref document: KR

122 Ep: pct application non-entry in european phase
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10583653

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10583653

Country of ref document: US