WO2005056427A1 - Vorratsgebinde sowie verschlusskappe für ein vorratsgebinde - Google Patents

Vorratsgebinde sowie verschlusskappe für ein vorratsgebinde Download PDF

Info

Publication number
WO2005056427A1
WO2005056427A1 PCT/EP2004/012325 EP2004012325W WO2005056427A1 WO 2005056427 A1 WO2005056427 A1 WO 2005056427A1 EP 2004012325 W EP2004012325 W EP 2004012325W WO 2005056427 A1 WO2005056427 A1 WO 2005056427A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
storage container
closure
receptacle
container according
edge
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/012325
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Geberzahn
Hans-Georg MÜHLHAUSEN
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority to JP2006543386A priority Critical patent/JP2007513841A/ja
Priority to EP04791078.1A priority patent/EP1692053B1/de
Priority to ES04791078.1T priority patent/ES2583984T3/es
Publication of WO2005056427A1 publication Critical patent/WO2005056427A1/de
Priority to US11/451,843 priority patent/US20070000945A1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3283Cylindrical or polygonal containers, e.g. bottles, with two or more substantially axially offset, side-by-side compartments for simultaneous dispensing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/12Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having removable closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D53/00Sealing or packing elements; Sealings formed by liquid or plastics material

Definitions

  • the invention relates to a storage container with the features of the preamble of claim 1.
  • Storage containers in particular plastic bottles, for active substance fluids such as cleaning agents and disinfectants are referred to as storage containers as a generalized description. It is known to use storage containers with a mostly multi-part receptacle and a common closure cap for the multi-part receptacle if one wishes to apply several active substance fluids simultaneously, which should or must be stored separately from one another.
  • storage containers with a mostly multi-part receptacle and a common closure cap for the multi-part receptacle if one wishes to apply several active substance fluids simultaneously, which should or must be stored separately from one another.
  • the parallel patent application 102 38 431.2 (DE 102 38 431 A1), which does not represent prior published prior art and the disclosure content of which is made in its entirety by reference to the disclosure content of the present patent application.
  • this prior art which has not been previously published, there are also extensive references to further, previously published prior art.
  • the teaching is based on the problem of the storage container known from the aforementioned previously published prior art to optimize in such a way that the openings can be effectively closed at the same time.
  • the claimed supply container solves the problem mentioned above with the features of claim 1. Preferred refinements and developments are the subject of the dependent claims.
  • an optimized sealing of the openings by the closure cap is achieved in that the seal is ensured by the blunt, sealing abutment of a separate closure area on the edge of the respective opening. Butt coming into abutment means that the closure area of the closure cap is only applied to the edge in the axial direction with respect to the opening. This takes place under a certain axial pressing force, so that a secure positive seal is achieved because the closure cap assumes a precisely defined closure position in the closed state of the storage container. Due to the solution according to the invention, lateral displacements of the closure area with respect to the edge of the opening are possible within a considerably larger tolerance range than with sealing techniques for individual closure caps known from the prior art.
  • a particularly expedient embodiment of the storage container according to the invention is obtained if both the closure cap and the receptacle are made of plastic and two different plastics, namely plastics with different shore hardness, are brought into contact with one another at the openings for the purpose of sealing.
  • closure cap is frictionally fitted onto, or, in particular, snapped onto, the receptacle in a specific closure position.
  • the storage container according to the invention is particularly preferably designed as a dispenser bottle as is the subject of the older patent application 102 38 431.2. This unpublished patent application is again pointed out here. Their disclosure content has been made in full by reference to the disclosure content of the present patent application.
  • Fig. 1 shows an embodiment of a storage container according to the invention in a perspective view
  • Fig. 2 in section and schematically simplified the area of the closure cap of a storage container from Fig. 1 and
  • FIG. 3 shows a further embodiment of the invention in a simplified representation corresponding to FIG. 2.
  • FIG. 1 shows, in a representation that is taken from the older, but not prepublished, patent application referred to, a storage container with a receiving container 2 closed by a closure cap 1.
  • this is designed as a two-chamber container, that is, it has two interconnected ones Partial container 2a, 2b. These can each take up an active substance fluid, so that with such a supply container 2, active substance fluids that are not stable in storage can be stored with one another and applied together.
  • the teaching of the invention is not limited to storage containers with a receiving container 2 consisting of a plurality of partial containers 2a, 2b, but is generally concerned with a storage container with a receiving container 2.
  • each sub-container has at least one outlet for the active substance fluid contained therein. But even with a single, continuous receptacle 2, it can be useful to provide several outlets. It is also provided here that a head piece 2c common to both partial containers 2a, 2b houses the outlets.
  • Fig. 2 shows a preferred embodiment of a storage container according to the invention, in which the closure cap 1 on the upper end of the receptacle 2 or the head piece, which is schematically indicated here 2c is attached.
  • the receptacle 2 has a continuous receptacle volume for an active substance fluid. If a receptacle 2 with two sub-containers 2a, 2b is provided here as in FIG. 1, the two chambers of the receptacle 2 must be separated from one another.
  • a spout 3 via which the active substance fluid located in the receiving container 2 can be supplied to the respective outlet.
  • the closure cap 1 serves for the simultaneous closure of at least two openings 5 on the receptacle 2 each formed by an edge 4, here on the spout 3.
  • An opening 5 can be round, but also oval, polygonal, in particular triangular or square, and slit-shaped or star-shaped. It is provided that the closure cap 1 in the closed state with the receptacle 2, as shown in Fig. 2, is permanently, if detachably, connected.
  • this connection can be frictional or positive, for example also a combination of frictional engagement by a press fit and positive locking by means of a catch.
  • sealing caps close openings formed by an edge, for example with a cone seal. It has been shown that this type of closing of corresponding openings is problematic when several openings are closed at the same time.
  • the teaching of the invention therefore proposes that a closure area 6 is present or formed on the closure cap 1 with respect to each opening 5 and that, in the closed state, as shown in FIG. 2, the respective closure area 6 at the edge 4 of the opening 5 is blunt, comes into sealing contact with the system.
  • Such a system which is only realized as a pressure seal, is less sensitive to tolerances than typical conical seals, as are normally used frequently for sealing caps of the type in question.
  • a secure sealing of the openings 5 by the sealing areas 6 of the sealing cap 1 requires a minimum sealing pressure.
  • the closure cap 1 on the receptacle 2 in the closed state of the storage container assumes a precisely defined closure position in which the closure regions 6 come to bear against the edges 4 under a slight axial pressing force.
  • the realization of a reproducibly ascertainable pressing force requires exact handling on the part of a user. Therefore, according to preferred teaching, it is recommended to connect the closure cap 1 to the receptacle 2 in a form-fitting manner, for example via a snap-in connection.
  • a screw connection for example as a quick screw connection (screw movement over only a small part of a full circle), if the sealing regions 6 of the sealing cap 1 are designed appropriately.
  • both openings 5 of the receptacle 2 are forcibly and effectively sealed by means of the closure regions 6.
  • reaching or closing position is signaled or ensured by abutment edges 7 coming into contact with one another.
  • closure regions 6 of the closure caps 1 are defined only geometrically, that is, not to physically train them. However, this is not shown in the drawings. In such a case, the inner surface of the closure cap 1 could in principle be made smooth.
  • the closure regions 6 of the closure cap 1 would be the regions which lie on the edges 4 of the openings 5 when the closure cap 1 is in the closure position and lead to the desired sealing effect.
  • the embodiment shown and preferred in so far shows a different design, namely such that the closure areas 6 of the closure cap 1 are each formed as a lenticular curvature on the material of the closure cap 1.
  • a particularly effective seal is obtained here by the linear contact between the edge 4 and the lens-shaped closure region 6.
  • the edge 4 and / or the closure area 6 consists of a thermoplastic.
  • the cap 1 and the receptacle 2 are made of a thermoplastic material.
  • the material of the receptacle 2 is preferably a polyolefin, in particular a polypropylene (PP), a polyethylene (PE), a polyvinyl chloride (PVC), a polyethylene terephthalate (PET) or a glycol-modified polyethylene terephthalate (PETG).
  • a similar material can also be used for the closure cap 1.
  • the illustrated and preferred embodiment shows that a further plastic material can be used.
  • the edge 4 on the one hand and the closure area 6 on the other hand consist of materials of different hardness. 2, for example, consists of a polypropylene
  • the closure areas 6, on the other hand consist of an elastomer plastic, namely a thermoplastic elastomer (TPE), which is softer and provides the sealing effect.
  • TPE thermoplastic elastomer
  • the exemplary embodiment shown in FIG. 2 is characterized in that the closure region 6 is made of a different material, namely a different plastic than the closure cap 1.
  • the closure region 6 is molded onto the material of the closure cap 1, preferably in a two-component injection molding process. Other joining methods are also conceivable for connection, for example gluing, clamping, welding, plugging etc.
  • closure cap 1 it is also possible, for example, to coat the inner surface of the closure cap 1 over a large area with an elastomer plastic or another particularly well-sealing material and thus to form the closure regions 6 in this form only on the inside of the closure cap 1. This would in particular be harmonized with a screwing of the closure cap 1 on the receptacle 2. Then, however, it would be advisable to design the edges 4 of the openings 5 in a correspondingly spherical manner or to provide them with a different curvature.
  • the edge 4 consists of a different material than the receptacle 2 in the rest or a head piece 2c of the receptacle 2 in the rest. It is provided here that the edge 4 is molded onto the material of the receptacle 2 or of a head piece 2c of the receptacle 2, preferably in a two-component injection molding process.
  • the upper section of the grommets 3, by which the edge 4 is formed, is made of a different material than the grommets 3 in the rest.
  • the edge 4 is formed on both openings 5 as a thermoplastic elastomer (TPE) in a two-component injection molding process.
  • TPE thermoplastic elastomer
  • the curvature is on the cap 1, but which consists of the material of the cap 1 itself and is formed only on the cap 1, in contact with the respective edge 4.
  • an edge 4 for sealing expedient material for example an elastomer plastic, it would be possible to successfully implement only a flat design of the inside of the closure cap 1 with appropriately curved edges 4 of the openings 5 which serve to seal.
  • a storage container in the sense of the teaching of the present patent application can in particular be a dispenser bottle as described in the older patent application DE 102 38 431.2 referred to.

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Vorratsgebinde mit einem von einer Verschlusskappe (1) verschlossenen Aufnahmebehälter (2), wobei die Verschlusskappe (1) zum gleichzeitigen Verschliessen von mindestens zwei jeweils von einem Rand (4) gebildeten Öffnungen (5) an dem gegebenenfalls mehrteiligen Aufnahmebehälter ausgebildet und in verschlossenem Zustand mit dem Aufnahmebehälter (2) reibschlüssig und/oder formschlüssig verbunden ist. Dieses ist dadurch gekennzeichnet, dass an der Verschlusskappe (1) bezüglich jeder Öffnung (5) ein Verschlussbereich (6) vorhanden oder ausgebildet ist und im verschlossenen Zustand der jeweilige Verschlussbereich (6) am Rand (4) der entsprechenden Öffnung (5) stumpf, abdichtend zur Anlage kommt. Dabei ist vorgesehen, dass die Verschlusskappe (1) am Aufnahmebehälter (2) im verschlossenen Zustand eine genau bestimmte Verschlussposition einnimmt, in der die Verschlussbereiche (6) unter einer geringfügigen axialen Andrückkraft an den Rändern (4) zur Anlage kommen.

Description

Vorratsgebinde sowie Verschlußkappe für ein Vorratsgebinde
Die Erfindung betrifft ein Vorratgebinde mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
Als Vorratsgebinde werden als generalisierende Bezeichnung Aufnahmebehältnisse, insbesondere Kunststoffflaschen, für Wirkstofffluide wie Reinigungsmittel und Desinfektionsmittel bezeichnet. Es ist bekannt, Vorratsge- binde mit einem meist mehrteiligen Aufnahmebehälter und einer gemeinsamen Verschlußkappe für den mehrteiligen Aufnahmebehälter zu verwenden, wenn man mehrere Wirkstofffluide gleichzeitig applizieren möchte, die getrennt voneinander bevorratet werden sollen oder müssen. Im einzelnen darf hierzu auf die parallele Patentanmeldung 102 38 431.2 (DE 102 38 431 A1) hingewiesen werden, die nicht vorveröffentlichten Stand der Technik darstellt und deren Offenbarungsgehalt in vollem Umfange durch Bezugnahme auch zum Offenbarungsgehalt der vorliegenden Patentanmeldung gemacht wird. In diesem nicht vorveröffentlichten Stand der Technik finden sich auch umfangreiche Bezugnahmen auf weiteren, vorveröffentlichten Stand der Tech- nik.
In diesem nicht vorveröffentlichten Stand der Technik werden bereits Maßnahmen vorgeschlagen, wie man bei einem Vorratsgebinde der in Rede stehenden Art, bei dem der ggf. mehrteilige Aufnahmebehälter jedenfalls min- destens zwei jeweils von einem Rand gebildete Öffnungen zum Austritt von Wirkstofffluid aufweist, diese Öffnungen gleichzeitig wirkungsvoll verschließen kann. Allerdings sind die hier vorgesehenen Konusdichtungen für beide Öffnungen zwar hinsichtlich der Abdichtung bezüglich der jeweiligen Öffnung wirkungsvoll, fertigungstechnisch aber problematisch, weil sie sehr enge To- leranzen in der Fertigung von Verschlußkappe und Aufnahmebehälter erfordern.
Aus vorveröffentlichtem Stand der Technik (GB 2 293 157 A) ist es zwar bekannt, mittels einer Verschlußkappe zwei jeweils von einem Rand gebildete Öffnungen eines mehrteiligen Aufnahmebehälters abzudichten, dies geschieht allerdings mittels einer indirekten Abdichtung einer stromabwärts der beiden Öffnungen ausgebildeten Mischkammer in einer Verschlußkappe. Für das getrennte Verschließen der beiden Teile des Aufnahmebehälters ist diese Verschlußtechnik nicht brauchbar.
Der Lehre liegt das Problem zugrunde, das aus dem voranstehend angesprochenen vorveröffentlichten Stand der Technik bekannte Vorratsgebinde dahingehend zu optimieren, daß die Öffnungen jeweils für sich gleichzeitig wirkungsvoll verschlossen werden können.
Das beanspruchte Vorratsgebinde löst die zuvor angesprochene Problem- Stellung mit den Merkmalen von Anspruch 1. Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Erfindungsgemäß ist erkannt worden, daß Lösungen für die Abdichtung von Öffnungen, die bei einem Vorratsgebinde mit nur einer zu verschließenden Öffnung gewählt werden können, bei Verschlußkappen für mindestens zwei zu verschließende Öffnungen nicht zu optimalen Ergebnissen führen.
Erfindungsgemäß wird eine optimierte Abdichtung der Öffnungen durch die Verschlußkappe dadurch realisiert, daß die Dichtung durch stumpf, abdich- tende Anlage eines eigenen Verschlußbereichs an dem Rand der jeweiligen Öffnung gewährleistet wird. Stumpf zur Anlage kommend bedeutet dabei, daß der Verschlußbereich der Verschlußkappe lediglich in axialer Richtung bezogen auf die Öffnung an den Rand angelegt wird. Dies geschieht unter einer gewissen axialen Andrückkraft, so daß eine sichere Zwangsdichtung erreicht wird, weil die Verschlußkappe in verschlossenem Zustand des Vorratsgebindes eine genau bestimmte Verschlußposition einnimmt. Durch die erfindungsgemäße Lösung sind seitliche Verlagerungen des Verschlußbereichs gegenüber dem Rand der Öffnung in erheblich größerem Toleranzfeld möglich als bei aus dem Stand der Technik bekannten Abdichtungstechniken für Einzel-Verschlußkappen.
Eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Vorratsgebindes ergibt sich dann, wenn sowohl die Verschlußkappe als auch der Aufnahmebehälter aus Kunststoff bestehen und an den Öffnungen zum Zwecke der Abdichtung zwei unterschiedliche Kunststoffe, nämlich Kunststoffe mit unterschiedlichen Shore-Härten, aneinander zur Anlage gebracht werden.
Besonders zweckmäßig ist die erfindungsgemäße Lehre dann zu realisieren, wenn die Verschlußkappe auf den Aufnahmebehälter reibschlüssig in eine bestimmte Verschlußlage aufgesteckt oder, insbesondere, aufgerastet wird.
Zusätzliche Dichtungselemente sind bei dem erfindungsgemäßen Vorratsgebinde nicht erforderlich. Bei Verwendung entsprechender Werkstoffe, ins- besondere entsprechender Kunststoffe, kann eine Transparenz des Vorratsgebindes auch im Bereich der Verschlußkappe erreicht werden, die auch den Bereich der Öffnungen umfaßt. Besonders bevorzugt ist das erfindungsgemäße Vorratsgebinde ausgeführt als eine Spenderflasche wie sie Gegenstand der älteren Patentanmeldung 102 38 431.2 ist. Auf diese nicht vorveröffentlichte Patentanmeldung wird hier nochmals hingewiesen. Deren Offenbarungsgehalt ist in vollem Umfan- ge durch Bezugnahme zum Offenbarungsgehalt der vorliegenden Patentanmeldung gemacht worden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich bevorzugte Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßem Vorratsgebindes in perspektivischer Ansicht, Fig. 2 im Schnitt und schematisch vereinfacht den Bereich der Verschlußkappe eines Vorratsgebindes aus Fig. 1 und
Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer Fig. 2 entsprechenden, vereinfachten Darstellung.
Fig. 1 zeigt in einer Darstellung, die der in Bezug genommenen älteren, jedoch nicht vorveröffentlichten Patentanmeldung entnommen ist, ein Vorratsgebinde mit einem von einer Verschlußkappe 1 verschlossenen Aufnahmebehälter 2. Dieser ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als Zweikammer- behälter ausgeführt, weist also zwei miteinander verbundene Teilbehälter 2a, 2b auf. Diese können jeweils ein Wirkstofffluid aufnehmen, so daß mit einem solchen Vorratsgebinde 2 miteinander nicht lagerstabile Wirkstofffluide gelagert und gemeinsam appliziert werden können. Die Lehre der Erfindung ist aber nicht auf Vorratsgebinde mit einem Aufnahmebehälter 2 bestehend aus mehreren Teilbehältern 2a, 2b beschränkt, sondern befaßt sich generell mit einem Vorratsgebinde mit einem Aufnahmebehälter 2.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten besonderen Vorratsgebinde mit zwei Teilbehältern 2a, 2b ist es selbstverständlich, daß jeder Teilbehälter mindestens einen Auslaß für das darin befindliche Wirkstofffluid aufweist. Aber auch bei einem einzigen, durchgehenden Aufnahmebehälter 2 kann es zweckmäßig sein, mehrere Auslässe vorzusehen. Dabei ist hier ferner vorgesehen, daß ein für beide Teilbehälter 2a, 2b gemeinsames Kopfstück 2c die Auslässe beherbergt.
Fig. 2 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Vorratsgebindes, bei dem die Verschlußkappe 1 auf dem hier schematisch angedeuteten oberen Ende des Aufnahmebehälters 2 bzw. des Kopfstücks 2c aufgesteckt ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel von Fig. 2 ist es augenscheinlich so, daß der Aufnahmebehälter 2 ein durchgehendes Aufnahmevolumen für ein Wirkstofffluid aufweist. Wird hier ein Aufnahmebehälter 2 mit zwei Teilbehälter 2a, 2b wie in Fig. 1 vorgesehen, so müssen die beiden Kammern des Aufnahmebehälters 2 voneinander getrennt sein. Man erkennt am Aufnahmebehälter 2 hier jeweils eine Tülle 3, über die das im Aufnahmebehälter 2 befindliche Wirkstofffluid dem jeweiligen Auslaß zugeführt werden kann. Erfindungsgemäß ist es nun so, daß die Verschlußkappe 1 zum gleichzeitigen Verschließen von mindestens zwei jeweils von einem Rand 4, hier an der Tülle 3, gebildeten Öffnungen 5 an dem Aufnahmebehälter 2 dient. Eine Öffnung 5 kann rund, aber auch oval, mehreckig, insbesondere dreieckig oder viereckig, sowie schlitzförmig oder sternförmig gestaltet sein. Dabei ist vorgesehen, daß die Verschlußkappe 1 im verschlossenen Zustand mit dem Aufnahmebehälter 2, wie in Fig. 2 dargestellt, dauerhaft, wenn auch lösbar, verbunden ist. Diese Verbindung kann, wie im Stand der Technik in verschiedenen Varianten festzustellen ist (EP 0 570 276 B1 , EP 0 839 735 B1, WO 03/059768 A1, EP 0 743 259 B1) reibschlüssig oder formschlüssig sein, beispielsweise auch eine Kombination aus Reibschluß durch einen Preßsitz und Formschluß durch eine Verrastung.
Im Stand der Technik schließen Verschlußkappen von einem Rand gebildete Öffnungen beispielsweise mit einer Konusdichtung. Es hat sich gezeigt, daß diese Art des Verschließens von entsprechenden Öffnungen bei dem gleichzeitigen Verschließen von mehreren Öffnungen problematisch ist. Die Lehre der Erfindung schlägt daher vor, daß an der Verschlußkappe 1 bezüglich jeder Öffnung 5 ein Verschlußbereich 6 vorhanden oder ausgebildet ist und im verschlossenen Zustand, wie in Fig. 2 dargestellt, der jeweilige Verschlußbe- reich 6 am Rand 4 der Öffnung 5 stumpf, abdichtend zur Anlage kommt. Eine solche lediglich als Andruckdichtung realisierte Anlage ist weniger toleranzempfindlich als typische Konusdichtungen, wie sie für Verschlußkappen der in Rede stehenden Art normalerweise häufig verwendet werden. Eine sichere Abdichtung der Öffnungen 5 durch die Verschlußbereiche 6 der Verschlußkappe 1 erfordert einen Mindest-Dichtungsdruck. Dafür ist vorgesehen, daß die Verschlußkappe 1 am Aufnahmebehälter 2 im verschlossenen Zustand des Vorratsgebindes eine genau bestimmte Verschlußposition einnimmt, in der die Verschlußbereiche 6 unter einer geringfügigen axialen Andrückkraft an den Rändern 4 zur Anlage kommen. Dies ergibt sich bereits durch die Eigenelastizität der Verschlußkappe 1 , jedenfalls wenn diese aus thermoplastischem Kunststoff hergestellt ist. Bei einer reibschlüssigen Verbindung der Verschlußkappe 1 mit dem Aufnahmebehälter 2 erfordert die Realisierung einer reproduzierbar feststellbaren Andrückkraft eine exakte Handhabung seitens eines Benutzers. Deshalb empfiehlt es sich nach bevorzugter Lehre, die Verschlußkappe 1 formschlüssig, beispielsweise über eine Rastverbindung, mit dem Aufnahmebehälter 2 zu verbinden. Grundsätzlich ist auch die Realisierung einer Schraubverbindung, beispielsweise als Quickverschraubung (Schraubbewegung über nur einen geringen Teil eines Vollkreises) möglich, wenn man die Verschlußbereiche 6 der Verschlußkappe 1 entsprechend passend gestaltet.
Wesentlich ist, daß dann, wenn die Verschlußkappe 1 den verschlossenen Zustand auf dem Aufnahmebehälter 2 erreicht, beide Öffnungen 5 des Aufnahmebehälters 2 mittels der Verschlußbereiche 6 zwangsweise und wirksam abdichtend geschlossen sind. Das Erreichen der Verschlußposition wird im dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel durch aneinander zur Anlage kommende Anlageränder 7 signalisiert bzw. gewährleistet.
Grundsätzlich ist es möglich und bei entsprechender Gestaltung der Ränder 4 der Öffnungen 5 beispielsweise mit balliger Kontur auch zweckmäßig, die Verschlußbereiche 6 der Verschlußkappen 1 lediglich geometrisch zu definieren, also nicht körperlich besonders auszubilden. Das ist in den Zeichnungen allerdings nicht dargestellt. In einem solchen Fall könnte die Innenfläche der Verschlußkappe 1 im Grundsatz glatt ausgeführt sein. Die Verschlußbereiche 6 der Verschlußkappe 1 wären die Bereiche, die bei in Verschlußposition befindlicher Verschlußkappe 1 auf den Rändern 4 der Öffnungen 5 aufliegen und zu der gewünschten Abdichtwirkung führen.
Das dargestellte und in soweit bevorzugte Ausführungsbeispiel zeigt jedoch eine andere Gestaltung, nämlich dergestalt, daß die Verschlußbereiche 6 der Verschlußkappe 1 jeweils als linsenförmige Wölbung am Material der Verschlußkappe 1 ausgebildet sind. Hier gewinnt man eine besonders wirksame Abdichtung durch die iinienförmige Berührung zwischen dem Rand 4 und dem linsenförmig gestalteten Verschlußbereich 6. Entsprechendes gilt für andere Formen der Wölbung, beispielsweise eine teilkugelförmige Gestaltung der Wölbung.
Allgemein kann man vorsehen, daß der Rand 4 und/oder der Verschlußbereich 6 aus einem thermoplastischen Kunststoff besteht. Im dargestellten Ausführungsbeispiel gilt diesbezüglich, daß die Verschlußkappe 1 und der Aufnahmebehälter 2 aus einem thermoplastischen Kunststoff bestehen. Das Material des Aufnahmebehälters 2 ist vorzugsweise ein Polyolefin, insbesondere ein Polypropylen (PP), ein Polyethylen (PE), ein Polyvinylchlorid (PVC), ein Polyethylen-Terephthalat (PET) oder ein glykolmodifiziertes Poly- ethylen-Terephthalat (PETG).
Ein gleichartiges Material kann man auch für die Verschlußkappe 1 verwen- den. Das dargestellte und bevorzugte Ausführungsbeispiel zeigt jedoch, daß ein weiteres Kunststoffmaterial verwendet werden kann. Dabei ist im dargestellten Ausführungsbeispiel von Fig. 2 vorgesehen, daß der Rand 4 einerseits und der Verschlußbereich 6 andererseits aus Werkstoffen unterschiedlicher Härte bestehen. Während die Verschlußkappe 1 im Ausführungsbei- spiel von Fig. 2 beispielsweise aus einem Polypropylen besteht, bestehen die Verschlußbereiche 6 demgegenüber aus einem Elastomerkunststoff, nämlich einem thermoplastischen Elastomer (TPE), das weicher ist und die Dichtwirkung ergibt. Das in Fig. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel zeichnet sich dadurch aus, daß der Verschlußbereich 6 aus einem anderen Werkstoff, nämlich einem anderen Kunststoff als die Verschlußkappe 1 im übrigen besteht. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist dabei vorgesehen, daß der Verschlußbereich 6 am Material der Verschlußkappe 1 , vorzugsweise in einem Zweikomponenten-Spritzgußverfahren, angeformt ist. Zur Verbindung sind auch sonstige Fügeverfahren vorstellbar, beispielsweise Kleben, Klemmen, Schweißen, Stecken etc.
Grundsätzlich ist es auch möglich, beispielsweise die Innenfläche der Verschlußkappe 1 großflächig mit einem Elastomerkunststoff oder einem anderen besonders gut abdichtenden Material zu beschichten und so die Verschlußbereiche 6 in dieser Form lediglich an der Innenseite der Verschlußkappe 1 flächig auszubilden. Das wäre insbesondere mit einer Verschraubung der Verschlußkappe 1 auf dem Aufnahmebehälter 2 in Ein- klang zu bringen. Dann allerdings wäre es zweckmäßig die Ränder 4 der Öffnungen 5 entsprechend ballig auszugestalten oder mit einer anderweitigen Wölbung zu versehen.
Fig. 3 zeigt eine andere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Vor- ratsgebindes, die dadurch gekennzeichnet ist, daß der Rand 4 aus einem anderen Werkstoff als der Aufnahmebehälter 2 im übrigen oder ein Kopfstück 2c des Aufnahmebehälters 2 im übrigen besteht. Hier ist vorgesehen, daß der Rand 4 am Material des Aufnahmebehälters 2 oder eines Kopfstückes 2c des Aufnahmebehälters 2, vorzugsweise in einem Zweikomponen- ten-Spritzgußverfahren, angeformt ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel besteht der obere Abschnitt der Tüllen 3 durch den jeweils der Rand 4 gebildet ist, aus einem anderen Werkstoff als die Tüllen 3 im übrigen. Während beispielsweise für den Aufnahmebehälter 2 mit den Tüllen 3 im übrigen ein Po- lypropylen verwendet wird, ist der Rand 4 an beiden Öffnungen 5 als thermoplastisches Elastomer (TPE) im Zweikomponenten-Spritzgußverfahren angeformt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel steht dabei die Wölbung an der Verschlußkappe 1 , die aber aus dem Material der Verschlußkappe 1 selbst besteht und nur an der Verschlußkappe 1 ausgebildet ist, in Anlage am jeweiligen Rand 4. Gerade bei dieser Ausführungsform mit einem Rand 4 aus für die Abdichtung zweckmäßigem Material, beispielsweise einen E- lastomerkunststoff, ließe sich eine lediglich flächige Gestaltung der Innenseite der Verschlußkappe 1 bei entsprechend gewölbten, der Abdichtung die- nenden Rändern 4 der Öffnungen 5 erfolgreich realisieren.
Es liegt auf der Hand, daß ein Vorratsgebinde im Sinne der Lehre der vorliegenden Patentanmeldung insbesondere eine Spenderflasche sein kann wie sie in der in Bezug genommenen älteren Patentanmeldung DE 102 38 431.2 beschrieben worden ist.

Claims

Patentansprüche:
1. Vorratsgebinde mit einem von einer Verschlußkappe (1 ) verschlossenen Aufnahmebehälter (2), wobei die Verschlußkappe (1 ) zum gleichzeitigen Ver- schließen von mindestens zwei jeweils von einem Rand (4) gebildeten Öffnungen (5) an dem gegebenenfalls mehrteiligen Aufnahmebehälter ausgebildet und in verschlossenem Zustand des Vorratsgebindes mit dem Aufnahmebehälter (2) reibschlüssig und/oder, vorzugsweise, formschlüssig verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß an der Verschlußkappe (1) bezüglich jeder Öffnung (5) ein eigener Verschlußbereich (6) vorhanden oder ausgebildet ist und im verschlossenen Zustand des Vorratsgebindes der jeweilige Verschlußbereich (6) am Rand (4) der entsprechenden Öffnung (5) stumpf, abdichtend zur Anlage kommt und daß die Verschlußkappe (1 ) am Aufnahmebehälter (2) im verschlossenen Zustand des Vorratsgebindes eine genau bestimmte Verschlußposition einnimmt, in der die Verschlußbereiche (6) unter einer geringfügigen axialen Andrückkraft an den Rändern (4) zur Anlage kommen.
2. Vorratsgebinde nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußposition durch Anlageränder (7) o. dgl. vorgegeben ist.
3. Vorratsgebinde nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußbereich (6) als vorzugsweise linsenförmige oder teilkugelförmige Wölbung an der Verschlußkappe (1) ausgebildet ist.
4. Vorratsgebinde nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (4) und/oder der Verschlußbereich (6) aus ei- nem thermoplastischen Kunststoff besteht.
5. Vorratsgebinde nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußkappe (1) und/oder der Aufnahmebehälter (2) aus einem thermoplastischen Kunststoff besteht.
6. Vorratsgebinde nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (4) und/oder der Verschlußbereich (6) aus einem Elastomerkunststoff besteht.
7. Vorratsgebinde nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (4) einerseits und der Verschlußbereich (6) andererseits aus Werkstoffen unterschiedlicher Härte bestehen.
8. Vorratsgebinde nach Anspruch 4 und ggf. einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (4) aus Polypropylen (PP) besteht.
9. Vorratsgebinde nach Anspruch 4 und ggf. einem der Ansprüche 5 bis 8, daß der Verschlußbereich (6) aus einem thermoplastischen Elastomer (TPE) besteht.
10. Vorratsgebinde nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn- zeichnet, daß der Verschlußbereich (6) aus einem anderen Werkstoff, insbesondere einem anderen Kunststoff, als die Verschlußkappe (1 ) im übrigen besteht.
1 1. Vorratsgebinder nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußbereich (6) am Material der Verschlußkappe (1 ), vorzugsweise in einem Zweikomponenten-Spritzgußverfahren, angeformt ist.
12. Vorratsgebinde nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (4) aus einem anderen Werkstoff als der Auf- nahmebehälter (2) im übrigen oder ein Kopfstück (2c) des Aufnahmebehälters (2) im übrigen besteht.
13. Vorratsgebinde nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (4) am Material des Aufnahmebehälters (2) oder eines Kopfstü- ckes (2c) des Aufnahmebehälters (2), vorzugsweise in einem Zweikomponenten-Spritzgußverfahren, angeformt ist.
14. Vorratsgebinde nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmebehälter (2) einen ersten Teilbehälter (2a) für ein erstes Wirkstofffluid und mindestens einen, vorzugsweise genau einen zweiten Teilbehälter (2b) für ein zweites Wirkstofffluid aufweist, daß die Teilbehälter (2a, 2b) entweder separat ausgeführt und miteinander verbunden oder einstückig miteinander ausgeführt sind, daß die Teilbehälter (2a, 2b), ggf. an einem für die Teilbehälter (2a, 2b) gemeinsamen Kopfstück (2c) jeweils eine Öffnung (5) zum Auslaß des jeweils darin befindlichen Wirkstofffluids aufweisen und die Öffnungen (5) derart zueinander benachbart angeordnet sind, daß die beiden Wirkstofffluide in einem gemeinsamen Applikationsfeld eines Applikationsbereiches applizierbar sind, und daß die Teilbehälter (2a, 2b) als zusammendrückbare Behältnisse ausgeführt sind und die Öffnungen (5) jeweils mit mindestens einer Ausstoßdüse versehen sind, so daß die Wirkstofffluide erst nach dem Verlassen der Ausstoßdüsen miteinander vermischt werden.
PCT/EP2004/012325 2003-12-13 2004-10-30 Vorratsgebinde sowie verschlusskappe für ein vorratsgebinde WO2005056427A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006543386A JP2007513841A (ja) 2003-12-13 2004-10-30 供給容器および該供給容器用キャップ
EP04791078.1A EP1692053B1 (de) 2003-12-13 2004-10-30 Vorratsgebinde sowie verschlusskappe für ein vorratsgebinde
ES04791078.1T ES2583984T3 (es) 2003-12-13 2004-10-30 Contenedor de suministro y tapa para un contenedor de suministro
US11/451,843 US20070000945A1 (en) 2003-12-13 2006-06-13 Supply container and sealing cap for a supply container

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10358433A DE10358433B4 (de) 2003-12-13 2003-12-13 Vorratsgebinde sowie Verschlußkappe für ein Vorratsgebinde
DE10358433.1 2003-12-13

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/451,843 Continuation US20070000945A1 (en) 2003-12-13 2006-06-13 Supply container and sealing cap for a supply container

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005056427A1 true WO2005056427A1 (de) 2005-06-23

Family

ID=34672708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/012325 WO2005056427A1 (de) 2003-12-13 2004-10-30 Vorratsgebinde sowie verschlusskappe für ein vorratsgebinde

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20070000945A1 (de)
EP (1) EP1692053B1 (de)
JP (1) JP2007513841A (de)
DE (1) DE10358433B4 (de)
ES (1) ES2583984T3 (de)
PL (1) PL1692053T3 (de)
RU (1) RU2006124966A (de)
UA (1) UA88253C2 (de)
WO (1) WO2005056427A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9452440B2 (en) 2014-05-21 2016-09-27 Triumph Pharmaceuticals Inc. Multi-chambered bottle with metering stage, pour spout and cap
USD841471S1 (en) 2017-02-24 2019-02-26 S. C. Johnson & Son, Inc. Bottle
USD845135S1 (en) 2017-02-24 2019-04-09 S. C. Johnson & Son, Inc. Bottle neck with cap

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2249832A (en) * 1937-05-07 1941-07-22 Hubschman Jacob Dispensing device
US5328058A (en) * 1990-05-03 1994-07-12 Nalge Company Dropper bottle assembly with squeeze cap
US20010050264A1 (en) * 1998-07-21 2001-12-13 Horst Schorner Hinged container cap
WO2002022467A1 (en) * 2000-09-15 2002-03-21 The Procter & Gamble Company Multi-compartment container and dispensing device
US6583103B1 (en) * 2002-08-09 2003-06-24 S.C. Johnson & Son, Inc. Two part cleaning formula resulting in an effervescent liquid

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4728006A (en) * 1984-04-27 1988-03-01 The Procter & Gamble Company Flexible container including self-sealing dispensing valve to provide automatic shut-off and leak resistant inverted storage
US4739906A (en) * 1986-07-14 1988-04-26 Blairex Laboratories, Inc. Storage bottle for contact lens cleaning solution having a self closing valve assembly
US4964539A (en) * 1989-04-06 1990-10-23 Seaquist Closures Multiple chamber dispensing container and closure system
US5271531A (en) * 1991-01-14 1993-12-21 Seaquist Closures, A Division Of Pittway Corp. Dispensing closure with pressure-actuated flexible valve
FR2682667A1 (fr) * 1991-10-17 1993-04-23 Crosnier Daniel Dispositif d'obturation totale et immediate, adaptable sur des contenants divers, notamment des flacons, tubes, pots, rigides ou souples.
CN2157139Y (zh) * 1993-03-14 1994-02-23 钟竞铮 双腔混和包装容器
US5398846A (en) * 1993-08-20 1995-03-21 S. C. Johnson & Son, Inc. Assembly for simultaneous dispensing of multiple fluids
DE29508151U1 (de) * 1995-05-17 1995-08-17 Georg Menshen Gmbh & Co Kg Schlitzventil zum Verschließen von Behältern
FR2752818B1 (fr) * 1996-08-29 1998-10-16 Oreal Capsule articulee a element de liaison ameliore
US6685041B1 (en) * 2001-09-24 2004-02-03 Owens-Brockway Plastic Products Inc. Dual-chamber container and closure package
DE10238431A1 (de) * 2002-08-16 2004-03-04 Henkel Kgaa Spenderflasche für mindestens zwei Wirkstofffluide

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2249832A (en) * 1937-05-07 1941-07-22 Hubschman Jacob Dispensing device
US5328058A (en) * 1990-05-03 1994-07-12 Nalge Company Dropper bottle assembly with squeeze cap
US20010050264A1 (en) * 1998-07-21 2001-12-13 Horst Schorner Hinged container cap
WO2002022467A1 (en) * 2000-09-15 2002-03-21 The Procter & Gamble Company Multi-compartment container and dispensing device
US6583103B1 (en) * 2002-08-09 2003-06-24 S.C. Johnson & Son, Inc. Two part cleaning formula resulting in an effervescent liquid

Also Published As

Publication number Publication date
DE10358433A1 (de) 2005-07-14
UA88253C2 (en) 2009-09-25
ES2583984T3 (es) 2016-09-23
JP2007513841A (ja) 2007-05-31
PL1692053T3 (pl) 2017-04-28
RU2006124966A (ru) 2008-01-20
EP1692053A1 (de) 2006-08-23
US20070000945A1 (en) 2007-01-04
EP1692053B1 (de) 2016-06-08
DE10358433B4 (de) 2005-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10127823C1 (de) Verschluss für eine Medikamentenflasche sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016210992B3 (de) Flüssigkeitsspender
DE60214631T2 (de) Sprühvorrichtung für ein fluides Produkt
DE3036139A1 (de) Ausgiesser fuer flaschenartige behaelter
DE1657145A1 (de) Giess- oder Verteilerdeckel,insbesondere fuer Flaschen und sonstige Behaelter
EP0645122A1 (de) Spritze zum dosierten Abgeben von viskosen Werkstoffen, insbesondere von dentalen Werkstoffen
EP1716048B1 (de) Spenderflasche für mindestens zwei wirkstofffluide
DE102005038929A1 (de) Abgabeverschluß
EP0786417A2 (de) Kunststofftube mit einem Tubenkörper, sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2748186A1 (de) Abdichteinrichtung
EP3793912B1 (de) Sprühaufsatz zum strahlenförmigen ausbringen von flüssigen substanzen
CH715950A2 (de) Verschlusskappe zum Verschliessen eines Behälters und Behälter mit einer solchen unverlierbar gehaltenen Verschlusskappe.
DE4103041A1 (de) Verschlusskappe fuer eine infusionsflasche
DE10358433B4 (de) Vorratsgebinde sowie Verschlußkappe für ein Vorratsgebinde
DE102006018527B4 (de) Verschluss für ein Behältnis
WO2008015165A1 (de) Luftfilterelement mit abgedeckten endscheiben
DE20311719U1 (de) Kunststofftube
DE2421359A1 (de) Kunststoff-flasche
DE2731088A1 (de) Selbstschliessender verschluss
DE60303913T2 (de) Verpackungseinheit zum Aufbewahren einer Flüssigkeit
WO2017198711A1 (de) Behälter mit einem aufnahmeraum und verfahren zur entnahme eines stoffes aus dem aufnahmeraum eines behälters
DE1947657C3 (de) Behälter mit einer Verschlußkappe
DE8124555U1 (de) Streicheinsatz
DE102022128565A1 (de) Behälter mit einem eine Membran aufweisenden Anschlussstück
DE102021106982A1 (de) Beutelverpackung mit bewegbarem Ausgießstutzen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004791078

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006543386

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11451843

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006124966

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004791078

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11451843

Country of ref document: US