WO2005055844A1 - Implantat für die trichterbrustkorrektur - Google Patents

Implantat für die trichterbrustkorrektur Download PDF

Info

Publication number
WO2005055844A1
WO2005055844A1 PCT/AT2004/000345 AT2004000345W WO2005055844A1 WO 2005055844 A1 WO2005055844 A1 WO 2005055844A1 AT 2004000345 W AT2004000345 W AT 2004000345W WO 2005055844 A1 WO2005055844 A1 WO 2005055844A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bracket
implant
stabilizer plate
implant according
correction
Prior art date
Application number
PCT/AT2004/000345
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Rokitansky
Original Assignee
Alexander Rokitansky
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alexander Rokitansky filed Critical Alexander Rokitansky
Priority to EP04761067A priority Critical patent/EP1691702A1/de
Publication of WO2005055844A1 publication Critical patent/WO2005055844A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/80Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates
    • A61B17/8061Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates specially adapted for particular bones
    • A61B17/8076Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates specially adapted for particular bones for the ribs or the sternum

Definitions

  • the invention relates to an implant for funnel breast correction with a bow and at least one stabilizer plate that can be connected to the bow for fastening the implant to the rib cage.
  • the funnel chest (pectus excavatum) is the most common malformation of the chest wall, which occurs more frequently in boys than in girls and is usually recognizable in the child's first year of life. A family relationship was observed in a third of the cases. In older patients, asymmetrical funnel formation also occurs, with the bend no longer only in the cartilaginous but also from the bony part of the rib.
  • Therapeutic management includes physical therapy supplemented by surgical correction.
  • surgical correction includes physical therapy supplemented by surgical correction.
  • the spectrum of surgical techniques for correcting the funnel breast in addition to the cartilage-resecting standard procedure according to Ravich, Welsh and Rehbein (Ravich MM: The operative Treatment of Pectus excavatum. Ann. Surg. 129, 429-444 (1949); Welsh KJ Satisfactory surgical correction of pectus excavatum deformity in childhood. J. Thor. Surg. 36, 697-701 (1958)) using a minimally invasive method which was first described by Nuss in 1998 (Croitoru, DP et al.: Experience and Modification Update for Minimally Invasive Nuss Technique for Pectus Excavatum Repair in 303 patients.
  • Currently available implants for funnel breast correction consist of a bracket, the so-called “Pectus Bar”, which is made of stainless implant steel for medical purposes in various sizes (usually from 20, 5-45, 5cm). The edges of the implant are rounded on all sides and At both ends of the bracket there is a perforation and notches for fixation in the tissue. Stabilizer plates, which are also made of stainless implant steel for medical purposes, are attached to the bracket on the lateral ends of the funnel-shaped bracket. The stabilizer plates have a rectangular or triangular shape and contain Perforations for fixation.
  • the minimally invasive surgical method for funnel breast correction with an implant as described above is ideal, especially for those aged 6 and over, ideally between the ages of 8 and 12, since the thorax is still soft and elastic in these age groups.
  • the intercostal space should have a minimum width of 1 cm.
  • 2-3 small, only a few centimeters long skin incisions are made, through which the individually curved metal bracket (pectus bar) is inserted into the chest.
  • the implantation takes place under thoracoscopic, mediastinoscopic and digital control.
  • the use of certain templates, which are offered by the implant manufacturers, is recommended for the production of the individual bending of the bracket.
  • the templates are externally adapted to the shape of the thorax and the implant is chosen to be 1-2 cm shorter than the template, as this ultimately lies in the subcutaneous area.
  • the pectus bar is pulled into the thorax using a band, with the ends of the C-shaped bow pointing in the ventral direction.
  • the implant is covered with special implantation aids Rotated 180 ° and the stabilizer plates attached to the sides of the bracket and fixed to the bracket with a wire seam.
  • the stabilizer plates are secured by non-absorbable sutures on the lateral chest wall muscles.
  • the curved bow lifts the breastbone and forces the chest back to its normal growth over the period of the implantation, which is usually in the range of 2-3 years.
  • the bow is removed again in a further operation.
  • the implant bracket is positioned horizontally at the level of the deepest funnel point. The places where the bow passes through the intercostal space must be chosen exactly and should be medial to the funnel edge. In older patients and those with a stiff thorax, two brackets may have to be implanted in a parallel arrangement.
  • a surgical supplement can consist of a small incision that detaches the distal sternum from the anterior mediastinal portion. Injury to large organs such as the heart or liver is excluded with this implantation method with a high degree of probability.-
  • the minimally invasive temple implant can be supplemented by additional partial rib resections according to Ravitch, Welsh.
  • US Pat. No. 6,024,759 A describes a method and a device for funnel breast correction of the type just described.
  • the disadvantage here is that the stabilizer plates pushed over the attachment can slide off the bracket and the bracket can be displaced or rotated in the body. This shift or rotation of the bracket is the most frequently described complication in this surgical procedure.
  • the stabilizer and the bracket are usually connected with surgical wire. Since the wire can break, this is also not an ideal solution.
  • the use of two stabilizer plates on both ends of the bracket is intended to prevent this problem of sliding off due to the double securing. In the area of the slid-on stabilizer plates, the implant becomes relatively thick, which affects tissue tolerance. This can lead to implant bed necrosis.
  • US 3 946 728 A describes an implant for funnel breast correction, in which two stirrups are connected to one another and fixed using a complicated device in order to achieve a stable unit.
  • the ends of the stirrups are anchored directly into the costal bones in elaborate cartilage-resecting operations.
  • the implant lies in front of the breastbone and is connected to the breastbone via the device mentioned for connecting the two brackets. Both the implant and the surgical method are very complicated or complex.
  • the implant should be as simple as possible.
  • the object of the invention is achieved in that the bracket is made in one piece with a stabilizer plate arranged at one end of the bracket.
  • the implant can be made flatter overall and the constructions such as rails or the like which are usually required on the bracket and on the stabilizer plate fall. to push the stabilizer plate away on the bracket.
  • This makes the implant more tissue-compatible overall. Due to the one-piece construction of the bracket with the stabilizer plate, a better connection of the implant can be achieved, which is not as good due to the wire seams usually used.
  • the second contralateral stabilizer plate is usually dispensed with, which means that the implant can grow with the patient.
  • the stabilizer plate has at least one opening for attaching a corresponding seam.
  • openings for seam attachment or for attaching a tool during the implantation can also be provided at the ends of the bracket.
  • the opening is provided with a thread or a quick fastener, for example a bayonet fastener or the like, by means of which the special instrument can be anchored.
  • the rotary instruments which rotate the C-shaped bow by 180 °, are attached in particular via the openings at the ends of the bow.
  • the bracket and the stabilizer plate are advantageously provided with rounded edges.
  • the implant is advantageously made of stainless medical steel.
  • the implant can be provided with a coating made of biocompatible material.
  • a stabilizer bar on the other end of the bracket. In this case, this is pushed onto the bracket by means of appropriate constructions or the like and fixed using a wire seam.
  • FIG. 1 shows a plan view of an embodiment variant of the implant
  • FIG. 2 shows a side view of the implant according to FIG. 1
  • 3 shows the application of the implant during the operation
  • 4 shows the position of the implant after rotation
  • Fig. 5 shows the detail V from Fig. 3 in an enlarged view.
  • the implant 1 and 2 show an embodiment of the implant according to the invention consisting of a bracket 1 with a stabilizer plate 2 produced at one end in one piece with the bracket 1.
  • the stabilizer plate 2 consists of two elliptical plates 3 arranged on both sides of the bracket 1
  • Stabilizer plate 2 has a plurality of openings 4, via which the implant can be fixed in the chest. The number, position and size of the openings 4 on the stabilizer plate 2 can be changed individually.
  • the bracket 1 has notches 5 at its end, which serve for fixation in the tissue.
  • openings 6 are provided at the ends of the bracket 1, which on the one hand can be used to fix the bracket 1 with a seam and on the other hand can be used to attach a tool during the implantation.
  • the opening 6 preferably has a thread 7 or a quick-release fastener, such as e.g. a bayonet catch (not shown).
  • a quick-release fastener such as e.g. a bayonet catch (not shown).
  • the edges of the bracket 1 and the stabilizer plate 2 and all the openings 4 and 6 are preferably rounded.
  • the bracket 1 is bent into a C-shape in accordance with the desired shape of the thorax and inserted into the thorax via two openings 8, so that the ends of the bracket 1 are aligned ventrally.
  • special rotary instruments 9 are fastened via the openings 6 at the ends of the bracket 1, for example screwed into the thread 7, as shown in FIG. 5.
  • the bracket 1 is rotated (see FIG. 4) and, after the rotary instruments 9 have been removed, the stabilizer plate 2 is connected to the tissue.
  • the new implant according to the present invention brings about a therapeutic improvement compared to known implants.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Implantat für die Trichterbrustkorrektur mit einem Bügel (1) und zumindest einer mit dem Bügel (1) verbindbaren Stabilisatorplatte (2) zur Befestigung des Implantats am Brustkorb. Zur Schaffung eines derartigen Implantats für die Trichterbrustkorrektur, welches einfach herstellbar und eine therapeutische Verbesserung bewirkt ist vorgesehen, dass der Bügel (1) mit einer am einen Ende des Bügels (1) angeordneten Stabilisatorplatte (2) einstückig hergestellt ist. Die Stabilisatorplatte (2) weist zumindest eine Öffnung (4) zur Nahtfixierung auf.

Description

Implantat für die Trichterbrustkorrektur
Die Erfindung betrifft ein Implantat für die Trichterbrustkorrektur mit einem Bügel und zumindest einer mit dem Bügel verbindbaren Stabilisatorplatte zur Befestigung des Implantats am Brustkorb.
Die Trichterbrust (Pectus excavatum) stellt die häufigste Fehlbildung der Thoraxwand dar, welche häufiger bei Buben als bei Mädchen auftritt und zumeist schon im ersten Lebensjahr des Kindes erkennbar ist. In einem Drittel der Fälle konnte ein familiärer Zusammenhang beobachtet werden. Bei älteren Patienten treten auch asymmetrische Trichterbildungen auf, wobei die Biegung nicht mehr nur im knorpeligen sondern auch vom knöchernen Teil der Rippe vorliegt.
Das therapeutische Management umfasst die physikalische Therapie ergänzt durch eine operative Korrektur. In den letzten Jahren wurde das Spektrum der Operationstechniken zur Korrektur der Trichterbrust neben dem knorpelresezierenden Standardverfahren nach Ravich, Welsh und Rehbein (Ravich M.M. : The operative Treatment of Pectus excavatum. Ann. Surg. 129, 429-444 (1949); Welsh K.J. Satisfactory surgical correction of pectus excavatum deformity in childhood. J. Thor. Surg. 36, 697-701 (1958)) durch eine minimal invasive Methode, welche von Nuss 1998 erstmals beschrieben wurde (Croitoru, D.P. et al . : Experience and Modifica- tion Update for Minimally Invasive Nuss Technique for Pectus Excavatum Repair in 303 Patients. J. Pediatr. Surg. 37, 437-445 (2002); Nuss,D., Kelly, R.E., Croitoru, D.P. & Katz,M.E.: A 10- year review of a minimally invasive technique for the correction of pectus excavatum. J. Pediatr. Surg. 33, 545-552 (1998); Nuss,D., Kelly, R.E., Croitoru, D. P. & Swoveland B.: Repair of Pectus excavatum. Ped. Endosurg. Inn. Tech. 205-221 (1998)) erweitert. Dieses minimal invasive Verfahren, ohne Knorpelresektion, mit Implantation eines individuell geformten Bügels stellt in bestimmten Fällen eine Alternative mit vergleichbar guten kosmetischen Resultaten dar. Durch diese so genannte „Pectus Bar"-Implantation erfolgt eine endgültige Korrektur der Thoraxdeformität über einen Zeitraum von 2-3 Jahren, nach welchem der implantierte Bügel wieder entfernt wird. Die Indikation zur ope- rativen Korrektur ergibt sich bei Progression des Befundes (z.B. Frontosagittaler Index im Computertomograph größer als 3,2), bei Funktionsstörungen des Herzens einhergehend mit Arrythmien oder belastungsinadäquaten Tachykardien, bei merkbarer, störender, eingeschränkter Belastbarkeit, bei Schmerzen im Trichterbereich oder einer Kurzatmigkeit bzw. bei einer großen psychischen Belastung.
Derzeit erhältliche Implantate zur Trichterbrustkorrektur bestehen aus einem Bügel, dem so genannten „Pectus Bar", welcher aus rostfreiem Implantatstahl für medizinische Zwecke in verschiedenen Größen (üblicherweise von 20, 5-45, 5cm) hergestellt wird. Die Kanten des Implantats sind allseitig abgerundet und an beiden Enden des Bügels befindet sich eine Perforation sowie Kerben zur Fixierung im Gewebe. An den seitlichen Enden des Trichterbrustbügels werden Stabilisatorplatten, welche ebenfalls aus rostfreiem Implantatstahl für medizinische Zwecke hergestellt sind, am Bügel fixiert. Die Stabilisatorplatten weisen rechteckige oder dreieckige Gestalt auf und beinhalten Perforationen zur Nahtfixierung.
Die minimal invasive chirurgische Methode zur Trichterbrustkorrektur mit einem oben beschriebenen Implantat eignet sich, insbesondere bei einem Operationsalter ab dem 6. Lebensjahr, idealerweise zwischen dem 8. und 12. Lebensjahr, da der Thorax in diesen Altersgruppen noch weich und elastisch ist. Der Interkostalraum sollte eine Mindestbreite von 1cm haben. Bei der Operation werden 2-3 kleine, nur einige Zentimeter lange Hautschnitte gesetzt, durch die der individuell gebogene Metallbügel (Pectus Bar) in den Brustkorb eingesetzt wird. Die Implantation erfolgt unter thorakoskopischer, mediastinoskopischer und digitaler Kontrolle. Für die Herstellung der individuellen Biegung des Bügels empfiehlt sich die Verwendung bestimmter Schablonen, welche von den Implantatherstellern angeboten werden. Dabei werden die Schablonen äußerlich der Thoraxform angepasst und das Implantat gegenüber der Schablone um 1-2cm kürzer gewählt, da dieses im Endeffekt im subcutanen Bereich liegt. Der Pectus Bar wird mittels eines Bandes in den Thorax gezogen, wobei die Enden des C-förmig gebogenen Bügels in ventrale Richtung weisen. Danach wird das Implantat mit speziellen Implantationshilfen um 180° gedreht und seitlich an den Enden des Bügels die Stabilisatorplatten befestigt und mit einer Drahtnaht am Bügel fixiert. Die Stabilisatorplatten werden durch nicht resorbierbare Nähte an der seitlichen Thoraxwandmuskulatur gesichert. Der gebogene Bügel hebt das Brustbein an und zwingt den Brustkorb über den Zeitraum der Implantation, welcher üblicherweise im Bereich von 2-3 Jahren liegt zu seinem normalen Wachstum zurück. Nach den genannten 2-3 Jahren wird der Bügel in einer weiteren Operation wieder entfernt. Der Implantatbügel wird auf der Höhe der tiefsten Trichterstelle in horizontaler: Ausrichtung positioniert. Die Stellen wo der Bügel durch den Interkostalraum tritt müssen exakt gewählt sein und sollten medial der Trichterkante liegen. Bei älteren Patienten und jenen mit steifem Thorax müssen fallweise zwei Bügel in paralleler Anordnung implantiert werden. Eine operative Ergänzung kann darin bestehen, dass über eine kleine Inzision das distale Sternum vom vorderen Mediastinalan- teil lösen. Eine Verletzung großer Organe, wie des Herzens oder der Leber, wird bei dieser Implantationsmethode mit hoher Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen.- Bei kombinierten Formen, beispielsweise einer Kiel-Trichterbrust kann eine Ergänzung der minimal invasiven Bügelimplantation durch zusätzliche partielle Rippenresektionen nach Ravitch, Welsh vorgenommen werden.
Die US 6 024 759 A beschreibt ein Verfahren und eine Einrichtung zur Trichterbrustkorrektur der soeben beschriebenen Art. Der Nachteil dabei ist, dass die über das Geschiebe aufgeschobenen Stabilisatorplatten vom Bügel abgleiten können und es zu einer Verschiebung bzw. Drehung des Bügels im Körper kommen kann. Diese Verschiebung bzw. Drehung des Bügels ist die am häufigsten beschriebene Komplikation bei diesem chirurgischen Eingriff. Zur Vermeidung des Abgleitens werden der Stabilisator und der Bügel normalerweise mit chirurgischem Draht verbunden. Da der Draht brechen kann, stellt auch dies eine nicht ideale Lösung dar. Die Verwendung zweier Stabilisatorplatten an beiden Enden des Bügels soll dieses Problem des Abgleitens durch die doppelte Sicherung verhindern. Im Bereich der aufgeschobenen Stabilisatorplatten wird das Implantat relativ dick, wodurch die Gewebeverträglichkeit beeinträchtigt wird. Dabei kann es zu Implantatbettnekrosen kommen. Im Bereich der Stabilisatorplatten kommt es zu einer besonders starken geweblichen Verbindung des Implantats mit der Thoraxwand. Hält die chirurgische Verdrahtung, d.h. bleibt die Verbindung zwischen dem Bügel und den Stabilisatoren fest, kommt es also zu keiner Lockerung der Verbindung. Diese beidseitige starke Fixation kann sich bei einem Wachstum des Patienten negativ auswirken, da es zu einer Sanduhr-förmigen Taillierung kommen und die Brustatmung dadurch eingeschränkt werden kann.
Die US 3 946 728 A beschreibt ein Implantat für die Trichterbrustkorrektur, bei dem zwei Bügel über eine komplizierte Vorrichtung miteinander verbunden und fixiert werden, um eine stabile Einheit zu erzielen. Die Enden der Bügel werden in aufwendigen Knorpel-resezierenden Operationen direkt in den Rippenknochen verankert. Das Implantat liegt im Gegensatz zu neueren Implantaten, welche bei minimal invasiven Verfahren eingesetzt werden vor dem Brustbein und wird über die genannte Vorrichtung zur Verbindung der beiden Bügel mit dem Brustbein verbunden. Sowohl das Implantat als auch die Operationsmethode ist sehr kompliziert bzw. aufwendig.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, ein gegenständliches Implantat für die Trichterbrustkorrektur zu schaffen, welches die genannten Nachteile vermeidet oder zumindest reduziert. Darüber hinaus soll das Implantat möglichst einfach aufgebaut sein.
Gelöst wird die erfindungsgemäße Aufgabe dadurch, dass der Bügel mit einer an einem Ende des Bügels angeordneten Stabilisatorplatte einstückig hergestellt ist. Durch diese Einstückigkeit kann das Implantat insgesamt flacher aufgebaut werden und es fallen die üblicherweise am Bügel und an der Stabilisatorplatte erforderlichen Konstruktionen wie Schienen oder dgl . zum Aufschieben der Stabilisatorplatte auf den Bügel weg. Dadurch ist das Implantat insgesamt gewebeverträglicher. Durch die Einstückigkeit des Bügels mit der Stabilisatorplatte kann eine bessere Verbindung des Implantats erreicht werden, welche durch die üblicherweise verwendeten Drahtnähte nicht so gut ist. Üblicherweise wird auf die zweite kontralaterale Stabilisatorplatte verzichtet, wodurch das Implantat mit dem Patienten quasi mitwachsen kann. Zur Befestigung des Implantats weist die Stabilisatorplatte zumindest eine Öffnung zur Anbringung einer entsprechenden Naht auf.
Darüber hinaus können an den Enden des Bügels ebenfalls Öffnungen zur Nahtanbringung oder zur Anbringung eines Werkzeugs während der Implantation vorgesehen sein.
Für letzteres ist es von Vorteil, wenn die Öffnung mit einem Gewinde oder einem Schnellverschluss, beispielsweise einem Ba- jonettverschluss oder dgl. versehen ist, über welches das spezielle Instrument verankert werden kann. Über die Öffnungen an den Enden des Bügels werden insbesondere die Drehinstrumente, welche den C-förmig gebogenen Bügel um 180° drehen, befestigt.
Um eine unnötige Gewebsverletzung durch das Implantat möglichst zu verhindern sind der Bügel und die StabilLisatorplatte vorteilhafter Weise mit abgerundeten Kanten versehen.
Vorteilhafter Weise ist das Implantat aus rostfreiem medizinischem Stahl hergestellt.
Darüber hinaus kann das Implantat mit einer Beschichtung aus biokompatiblem Material versehen sein.
Für manche Operationen kann es erforderlich, sein, dass auch am anderen Ende des Bügels eine Stabilisatorp-Latte angeordnet wird. In diesem Fall wird diese über entsprechende Konstruktionen am Bügel aufgeschoben oder dgl. und über eine Drahtnaht fixiert.
Die vorliegende Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen, welche ein Ausführungsbeispiel und eine Anwendung des Implantats zeigen, näher erläutert.
Darin zeigen Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Ausführungsvariante des Implantats; Fig. 2 eine Seitenansicht auf das Implantat gemäß Fig. 1; Fig. 3 die Anwendung des Implantats während der Operation; Fig. 4 die Lage des Implantats nach der Drehung; und Fig. 5 das Detail V aus Fig. 3 in vergrößerter Darstellung.
Die Fig. 1 und 2 zeigen eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Implantats bestehend aus einem Bügel 1 mit einer an einem Ende einstückig mit dem Bügel 1 hergestellten Stabilisatorplatte 2. Im dargestellten Beispiel besteht die Stabilisatorplatte 2 aus zwei beidseitig des Bügels 1 angeordneten elliptischen Platten 3. Die Stabilisatorplatte 2 weist mehrere Öffnungen 4 auf, über die die Fixierung des Implantats im Brustkorb vorgenommen werden kann. Die Anzahl, Lage und Größe der Öffnungen 4 auf der Stabilisatorplatte 2 kann individuell verändert werden. Der Bügel 1 weist an seinem Ende Kerben 5 auf, welche zur Fixierung im Gewebe dienen. Weiters sind an den Enden des Bügels 1 Öffnungen 6 vorgesehen, welche einerseits zur Fixierung des Bügels 1 mit einer Naht dienen können und andererseits für das Anbringen eines Werkzeugs während der Implantation dienen können. Zum Zwecke des Anbringens des Werkzeugs (s. Fig. 3 bis Fig.5) weist die Öffnung 6 vorzugsweise ein Gewinde 7 oder einen Schnellverschluss, wie z.B. einen Bajonettverschluss (nicht dargestellt), auf. Die Kanten des Bügels 1 und der Stabilisatorplatte 2 sowie aller Öffnungen 4 und 6 sind vorzugsweise abgerundet ausgeführt.
Die Fig. 3 bis 5 zeigen die Anwendung des Implantats während der Operation. Zuerst wird der Bügel 1 entsprechend der gewünschten Form des Thorax C-förmig gebogen und über zwei Öffnungen 8 in den Thorax eingeschoben, so dass die Enden des Bügels 1 ventral ausgerichtet sind. Danach werden spezielle Drehinstrumente 9 über die Öffnungen 6 an den Enden des Bügels 1 befestigt, beispielsweise in das Gewinde 7 eingeschraubt, wie in Fig. 5 dargestellt. Mit Hilfe der Drehinstrumente 9 wird der Bügel 1 gedreht (s. Fig. 4) und nach Entfernung der Drehinstrumente 9 die Stabilisatorplatte 2 mit dem Gewebe verbunden.
Das neue Implantat gemäß der vorliegenden Erfindung bewirkt eine therapeutische Verbesserung im Vergleich zu bekannten Implantaten.

Claims

Patentansprüche :
1. Implantat für die Trichterbrustkorrektur, mit einem Bügel (1) und zumindest einer mit dem Bügel (1) verbindbaren Stabilisatorplatte (2) zur Befestigung des Implantats am Brustkorb, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (1) mit einer an einem Ende des Bügels (1) angeordneten Stabilisatorplatte (2) einstückig hergestellt ist.
2. Implantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisatorplatte (2) zumindest eine Öffnung (4) aufweist.
3. Implantat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Ende des Bügels (1) zumindest eine Öffnung (4) vorgesehen ist.
4. Implantat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (6) mit einem Gewinde (7) versehen ist.
5. Implantat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (6) mit einem Schnellverschluss, beispielsweise einem Bajonettverschluss, versehen ist.
6. Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 5,' dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (1) abgerundete Kanten aufweist.
7. Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisatorplatte (2) abgerundete Kanten aufweist .
8. Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (1) samt Stabilisatorplatte (2) aus rostfreiem medizinischen Stahl hergestellt ist.
9. Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (1) samt Stabilisatorplatte (2) mit einer Beschichtung aus biokompatiblem Material, versehen ist.
10. Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn- zeichnet, dass mit dem anderen Ende des Bügels (1) eine weitere Stabilisatorplatte (2) lösbar verbindbar ist.
PCT/AT2004/000345 2003-12-12 2004-10-12 Implantat für die trichterbrustkorrektur WO2005055844A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04761067A EP1691702A1 (de) 2003-12-12 2004-10-12 Implantat für die trichterbrustkorrektur

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT20012003A AT413479B (de) 2003-12-12 2003-12-12 Implantat für die trichterbrustkorrektur
ATA2001/2003 2003-12-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005055844A1 true WO2005055844A1 (de) 2005-06-23

Family

ID=34658440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2004/000345 WO2005055844A1 (de) 2003-12-12 2004-10-12 Implantat für die trichterbrustkorrektur

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1691702A1 (de)
AT (1) AT413479B (de)
DE (1) DE202004021763U1 (de)
WO (1) WO2005055844A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010020606A1 (en) * 2008-08-19 2010-02-25 Corporació Sanitària Parc Taulí Device for use in surgical treatment of funnel chest and method of treatment
DE102009024691A1 (de) 2009-06-12 2010-12-16 Schrot, Günter, Dr. Implantat für die Trichterbrustkorrektur
WO2011017962A1 (zh) * 2009-08-14 2011-02-17 上海交通大学医学院附属新华医院 漏斗胸矫形手术用钢板
US20110172576A1 (en) * 2010-01-08 2011-07-14 Alejandro Castro Method and apparatus for nonsurgical correction of chest wall deformities
EP2361575A1 (de) * 2010-02-23 2011-08-31 Chi-Mei Medical Center Einführungsvorrichtung zur Verwendung in einem Verfahren nach Nuss
CN105662559A (zh) * 2016-04-12 2016-06-15 广州中大医疗器械有限公司 漏斗胸矫形器及其制造方法
US9801671B2 (en) 2013-07-11 2017-10-31 Stryker European Holdings I, Llc Fixation assembly with multiple sections for securing parts of a sternum
US11185358B2 (en) * 2017-08-31 2021-11-30 Medical Design Innovation, Llc Apparatus and methods for treating pectus excavatum
US11259853B2 (en) 2015-01-09 2022-03-01 Stryker European Operations Holdings Llc Implant for bone fixation
US11596458B2 (en) 2016-11-11 2023-03-07 Stryker European Operations Holdings Llc Implant for bone fixation

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT524655B1 (de) 2021-06-02 2022-08-15 Rokitansky Alexander Vorrichtung zur nichtinvasiven Trichterbrustkorrektur

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3946728A (en) 1973-05-28 1976-03-30 Protek A.G. Surgical device
FR2353274A1 (fr) * 1976-06-03 1977-12-30 Martin Franck Attelle costale
EP0583520A1 (de) * 1992-08-18 1994-02-23 Nauchno-Proizvodstennoe Obiedinenie " Ekran" Gerät zur Behandlung eines trichterförmigen Brustkorbs
US6024759A (en) 1998-05-08 2000-02-15 Walter Lorenz Surgical, Inc. Method and apparatus for performing pectus excavatum repair
WO2004028412A1 (en) * 2002-09-28 2004-04-08 Medixalign Co., Ltd. Implant for correction of pectus excavatum
US20040117016A1 (en) * 2002-11-06 2004-06-17 Horacio Abramson Apparatus for the correction of chest wall deformities such as pectus carinatum and method of using the same

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3946728A (en) 1973-05-28 1976-03-30 Protek A.G. Surgical device
FR2353274A1 (fr) * 1976-06-03 1977-12-30 Martin Franck Attelle costale
EP0583520A1 (de) * 1992-08-18 1994-02-23 Nauchno-Proizvodstennoe Obiedinenie " Ekran" Gerät zur Behandlung eines trichterförmigen Brustkorbs
US6024759A (en) 1998-05-08 2000-02-15 Walter Lorenz Surgical, Inc. Method and apparatus for performing pectus excavatum repair
WO2004028412A1 (en) * 2002-09-28 2004-04-08 Medixalign Co., Ltd. Implant for correction of pectus excavatum
US20040117016A1 (en) * 2002-11-06 2004-06-17 Horacio Abramson Apparatus for the correction of chest wall deformities such as pectus carinatum and method of using the same

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2510250C2 (ru) * 2008-08-19 2014-03-27 Корпорасио Санитария Парк Таули Устройство для применения при хирургическом лечении воронкообразной деформации грудной клетки и способ лечения
US10143505B2 (en) 2008-08-19 2018-12-04 Corporacio Sanitaria Parc Tauli Device for use in surgical treatment of funnel chest and method of treatment
WO2010020606A1 (en) * 2008-08-19 2010-02-25 Corporació Sanitària Parc Taulí Device for use in surgical treatment of funnel chest and method of treatment
US8777952B2 (en) 2008-08-19 2014-07-15 Corporacio Sanitaria Parc Tauli Device for use in surgical treatment of funnel chest and method of treatment
DE102009024691A1 (de) 2009-06-12 2010-12-16 Schrot, Günter, Dr. Implantat für die Trichterbrustkorrektur
US8876823B2 (en) 2009-08-14 2014-11-04 Xinhua Hospital Affiliated To Shanghai Jiaotong University School Of Medicine Steel plate for funnel chest orthopaedic surgery
CN102368968A (zh) * 2009-08-14 2012-03-07 上海交通大学医学院附属新华医院 漏斗胸矫形手术用钢板
WO2011017962A1 (zh) * 2009-08-14 2011-02-17 上海交通大学医学院附属新华医院 漏斗胸矫形手术用钢板
US8333768B2 (en) * 2010-01-08 2012-12-18 William Gallo Method and apparatus for nonsurgical correction of chest wall deformities
US20110172576A1 (en) * 2010-01-08 2011-07-14 Alejandro Castro Method and apparatus for nonsurgical correction of chest wall deformities
TWI380797B (de) * 2010-02-23 2013-01-01
EP2361575A1 (de) * 2010-02-23 2011-08-31 Chi-Mei Medical Center Einführungsvorrichtung zur Verwendung in einem Verfahren nach Nuss
US9801671B2 (en) 2013-07-11 2017-10-31 Stryker European Holdings I, Llc Fixation assembly with multiple sections for securing parts of a sternum
US10433889B2 (en) 2013-07-11 2019-10-08 Stryker European Holdings I, Llc Fixation assembly with a flexible elongated member for securing parts of a sternum
US11576707B2 (en) 2013-07-11 2023-02-14 Stryker European Operations Holdings Llc Fixation assembly with a flexible elongated member for securing parts of a sternum
US11259853B2 (en) 2015-01-09 2022-03-01 Stryker European Operations Holdings Llc Implant for bone fixation
CN105662559A (zh) * 2016-04-12 2016-06-15 广州中大医疗器械有限公司 漏斗胸矫形器及其制造方法
US11596458B2 (en) 2016-11-11 2023-03-07 Stryker European Operations Holdings Llc Implant for bone fixation
US11185358B2 (en) * 2017-08-31 2021-11-30 Medical Design Innovation, Llc Apparatus and methods for treating pectus excavatum
US20220087726A1 (en) * 2017-08-31 2022-03-24 Medical Design Innovation, Llc Apparatus and Methods for Treating Pectus Excavatum

Also Published As

Publication number Publication date
ATA20012003A (de) 2005-08-15
AT413479B (de) 2006-03-15
DE202004021763U1 (de) 2010-09-30
EP1691702A1 (de) 2006-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008002307B4 (de) Fixateur für den Bügel zur Reparatur einer Trichterbrust
DE102006042277B4 (de) Implantat zur Osteosynthese, zur Fixierung und Stabilisierung von Röhrenknochen sowie Implantatsystem
DE60312628T2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten des Beines für eine unikondylare Arthroplastie des Knies
EP2349039B1 (de) Implantat, insbesondere marknagel für die behandlung einer proximalen humerusfraktur
DE19619093B4 (de) Marknagelsystem zur Frakturheilung bzw. Knochenverlängerung
DE102008039241A1 (de) Instrumentarium zur Durchführung eines Operationsverfahrens an einem Gelenk
EP2053980A1 (de) Trochanter-zügelplatte
AT413479B (de) Implantat für die trichterbrustkorrektur
DE202004021075U1 (de) Implantat zur Spreizung der Nasenflügel
EP3064167B1 (de) Distraktionsset, umfassend eine vorrichtung zur distraktion bzw. dehnung von knochensegmenten
DE3114872C2 (de) Implantat zur Korrektur von Wirbelsäulenverkrümmungen
DE102011001997A1 (de) Chirurgisches Distraktionsinstrument für die Laminoplastie
DE202018101432U1 (de) Periostabstreifer mit hakenförmigen Kammvorsprüngen
DE3538645A1 (de) Vorrichtung zur osteosynthese von knochenfragmenten, insbesondere zur fixation von knochenfrakturen
EP2296565A2 (de) Wirbelsäulenimplantat
RU79029U1 (ru) Аппарат для фиксации костей грудной клетки и устройство для его безопасного монтажа
WO2011092161A1 (de) Nasenwandimplantat und operationsset zur korrektur einer knorpelschwäche der menschlichen nase
DE102008035093B4 (de) Befestigungselement zur Befestigung eines Implantats an einer Lamina eines Wirbels und Implantat zur Korrektur einer Wirbelsäulendeformität
US20210022782A1 (en) U-Bloq Chest Wall System
CH668176A5 (de) Gleitschlitznagel zur verriegelung von knochenbruechen.
DE19743048A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Knochenfrakturen
Richter Posterior Instrumentation of the Cervical Spine Using the Neon Occipito-Cervical System: Part 2: Cervical and Cervicothoracic Instrumentation
RU2702879C1 (ru) Устройство для лечения множественных флотирующих переломов ребер
EP3354226B1 (de) Distraktor, insbesondere oberkiefer-distraktor
DE10116939B4 (de) Osteosynthetisches Befestigungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004761067

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004761067

Country of ref document: EP