WO2005055384A1 - Schrankartiges gehäuse mit luftkühlung - Google Patents

Schrankartiges gehäuse mit luftkühlung Download PDF

Info

Publication number
WO2005055384A1
WO2005055384A1 PCT/CH2004/000720 CH2004000720W WO2005055384A1 WO 2005055384 A1 WO2005055384 A1 WO 2005055384A1 CH 2004000720 W CH2004000720 W CH 2004000720W WO 2005055384 A1 WO2005055384 A1 WO 2005055384A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
filter
cabinet
fan
air
Prior art date
Application number
PCT/CH2004/000720
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Süess
Original Assignee
Almatec Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Almatec Ag filed Critical Almatec Ag
Priority to EP04801144A priority Critical patent/EP1695422A1/de
Publication of WO2005055384A1 publication Critical patent/WO2005055384A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/56Cooling; Ventilation
    • H02B1/565Cooling; Ventilation for cabinets

Definitions

  • the present invention relates to a cabinet-like housing with an interior for receiving heat-generating electrical and / or electronic units and with at least one fan for generating a cooling air flow between at least one air inlet and at least one air outlet opening of the interior, which openings with the ambient air in Connect.
  • housings also referred to as electrical or electronic cabinets, are widely used in electrical installation, in the electronics sector, in telecommunications and in data and network technology. They can be intended for indoor and / or outdoor applications. When installed outdoors, the cabinets are exposed to all kinds of weather conditions, including intense sunlight. Here, the temperature in the interior of the cabinet can reach values that are not conducive to the possibly very sensitive structural units contained therein.
  • the invention has for its object to provide a cabinet-like housing of the aforementioned open type, which despite its open design allows the components contained in it to be protected in a simple manner also the loads on the ambient air.
  • a cabinet-like housing as characterized in claim 1 and in which the fan is arranged in the region of the air inlet opening of the interior and pressurizes the interior and in which a filter is arranged upstream of the fan in the direction of the cooling air flow is.
  • the invention first provides a filter in the area of the air inlet opening of the interior of the housing, which filters loads and contamination Ambient air, but especially dust particles, is filtered out and retained.
  • the invention would be incomplete without at the same time also arranging the fan in the area of the air inlet opening and thus also the filter and ensuring that it keeps the housing under a certain excess pressure with respect to the ambient air.
  • air from the environment cannot flow into the interior of the housing in any other way than through the filter and cleaned by it, not even through the smallest leaks, and lead to contamination.
  • the air in the housing has a tendency to escape from the housing through other openings in the housing, through which it is usually sucked in in the prior art.
  • even special sealing measures on the housing are advantageously not necessary, at least not of such a complex nature as in a closed system.
  • the housing can therefore be made very simply.
  • the filter is accommodated in a filter housing, which e.g. as a whole within the cabinet-like housing, in particular on a side wall of the same, protected from the outside, but can nevertheless be arranged easily accessible through a front door.
  • a filter housing which e.g. as a whole within the cabinet-like housing, in particular on a side wall of the same, protected from the outside, but can nevertheless be arranged easily accessible through a front door.
  • the filter housing further preferably has a large-area air inlet opening and is mounted with this air inlet opening in overlap with a similarly large-area air inlet opening of the cabinet-like housing.
  • a large number of so-called gills in a housing wall are particularly suitable for forming the air inlet opening of the housing.
  • filters and fans can be realized as a structural unit by integrating the fan into the filter housing.
  • a so-called membrane filter from Gore in 85640 Putzbrunn, Germany is particularly suitable as a filter, which has a membrane layer with micropores in the ⁇ m range on a support structure made of a textile fabric.
  • the filter will become dusty over time, become less permeable and will have to be replaced or cleaned from time to time. Since this has an influence on the cooling air flow and thus the effective cooling output for a given fan output, it is preferred according to a further preferred embodiment of the invention to provide a control for the fan which determines its output as a function of a suitable measurement variable, e.g. controls a temperature inside the housing, a temperature difference inside-outside, the air pressure in the inside of the housing, the pressure difference inside-outside and / or an air flow value.
  • a suitable measurement variable e.g. controls a temperature inside the housing, a temperature difference inside-outside, the air pressure in the inside of the housing, the pressure difference inside-outside and / or an air flow value.
  • the cooling capacity can be kept almost constant over a long period of time and the maintenance cycles and the service life of the filter and the fan can be extended.
  • Figure 1 is a cabinet-like housing in the form of an electrical cabinet according to the invention in front view with two front doors.
  • FIG. 2 shows the electrical cabinet from FIG. 1 with the right front door open and with a filter housing visible thereby and mounted on the inside of the right side wall;
  • Figure 3 shows the right side wall with the filter housing essentially from the outside.
  • Figure 4 shows the right side wall with the filter housing essentially from the inside.
  • FIG. 5 shows the right side wall as shown in FIG. 4, but with the filter housing removed; and 6 shows the right side wall in a longitudinal section and with an enlarged section A.
  • the electrical cabinet 10 is of conventional design with regard to its basic construction and has e.g. walls held on a frame, not shown, and a roof 1 extending over them. Of the walls, the right side wall is designated by 12 and the left side wall by 13. Two doors 14 and 15 are provided on its front side.
  • the walls and the roof can be single-shell or, as shown in FIG. 2 in a section cut open in the upper left corner of the cabinet, double-shell, the double-shell of the roof 11 resulting here from an intermediate roof 11a to an upper roof 11b.
  • the electrical cabinet 10 is also suitable for installation outdoors.
  • the right door 14 shown open in FIG. 2 shows some heat-generating electrical or electronic assemblies 30, which are shown as examples in the interior of the housing and require a certain cooling.
  • the heat-generating units 30 are cooled by means of a cooling air flow K, which is generated and maintained by at least one, but in the example shown by two fans 41.
  • the two fans 41 are accommodated in the lower part of a filter housing 40, which also houses a filter 42.
  • the filter housing 40 is designed as a type of hood that is open on one side and is installed with its open side on the inside on the right side wall 12 of the electrical cabinet, as can be seen in particular from FIGS. 3 and 4.
  • the filter housing 40 is preferably also sealed off from the side wall 12.
  • the two fans 41 and the filter 42 are fastened in the filter housing 40, but preferably also on the side wall 12, as can be seen from FIGS. 5 and 6.
  • the filter housing 40 extends essentially over the entire height and also the width of the side wall 12 and thus makes optimal use of the space available on the side wall 12. It can also be formed with a rather shallow depth.
  • the filter 42 preferably takes up most of the available space, the filter further preferably being a membrane filter of the type already mentioned.
  • a plurality of gill-like openings 12c are formed in the side wall 12 or in the inner wall 12a and in the outer wall shell 12b of this side wall in overlap with the area covered by the filter 42, as can be seen clearly in the enlarged section A of FIG. 6 is.
  • the fans 41 therefore suck in air from the outside through the gill-like openings 12c and through the filter 42 and blow this air through openings 43 in the lower part of the filter housing as cooling air K into the interior of the housing.
  • the cooling air K flows along the structural units 30 to be cooled and then leaves the interior of the housing again through outlet openings preferably provided in the upper cabinet area.
  • outlet openings preferably provided in the upper cabinet area.
  • One of these outlet openings is shown in the above-mentioned intermediate roof 11 a in the cut-open area of FIG. 2 and is designated 16.
  • the cooling air first enters the intermediate space between the intermediate roof 1 1a and the upper roof 11b and finally leaves it through a laterally open gap 17 between the intermediate and the upper roof.
  • the 44 denotes a sensor, which is connected via a data line to the filter housing and therein to a controller for the fans 41 (not shown).
  • the sensor 43 is preferably a temperature sensor.
  • the controller controls the fans 41 in the It makes sense that their performance increases with increasing temperature. In this way it can be ensured that the fans run with a new, still clean and well-continuous filter with low performance and that this is gradually increased with the filter becoming clogged, so that a certain temperature can still be maintained inside the housing ,
  • the fan 45 is another sensor, which is connected to the outside or ambient air of the electrical cabinet and can also be a temperature sensor, for example. In this case, it would be possible to control the fan output alternatively or additionally via the temperature difference inside / outside. It would also be possible to design the sensors 44 and / or 45 as pressure sensors or to provide pressure sensors in addition to temperature sensors and, for example, by utilizing their pressure signal for fan control to ensure that there is always an overpressure in relation to the ambient pressure in the interior of the housing. Finally, additionally or alternatively, the signal of a flow sensor 46, for example still arranged in the filter housing 40, could also be used for fan control.

Abstract

Bei einem schrankartigen Gehäuse (10) mit einem Innenraum zur Aufnahme von Wärme erzeugenden elektrischen und/oder elektronischen Baueinheiten (30) und mit mindestens einem Lüfter (41) zur Erzeugung eines Kühl-Luftstromes (K) zwischen mindestens einer Lufteintritts- (43) und mindestens einer Luftaustrittsöffnung (16) des Innenraumes, welche Öffnungen mit der Umgebungsluft in Verbindung stehen, wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, dass der Lüfter (41) im Bereich der Lufteintrittsöffnung (43) angeordnet ist und den Innenraum mit einem Überdruck beaufschlagt und dass dem Lüfter (41) in Richtung des Kühlluftstromes (K) ein Filter (42) vorgeordnet ist.

Description

Schrankartiges Gehäuse mit Luftkühlung
TECHNISCHES GEBIET Die vorliegende Erfindung betrifft ein schrankartiges Gehäuse mit einem Innenraum zur Aufnahme von Wärme erzeugenden elektrischen und/oder elektronischen Baueinheiten und mit mindestens einem Lüfter zur Erzeugung eines Kühlluftstromes zwischen mindestens einer Lufteintritts- und mindestens einer Luftaustrittsöffnung des Innenraumes, welche Öffnungen mit der Umgebungsluft in Verbindung stehen. STAND DER TECHNIK Solche, auch als Elektro- oder Elektronikschränke bezeichnete Gehäuse finden in der Elektroinstallation, im Elektronikbereich, in der Telekommunikation sowie der Daten- und Netzwerktechnik breite Anwendung. Sie können für Innen- und/oder .Aussenanwendungen vorgesehen sein. Bei einer Aufstellung im Freien sind die Schränke allen möglichen Witterungseinflüssen ausgesetzt, darunter auch intensiver Sonneneinstrahlung. Hierbei kann die Temperatur im Schrankinnenraum Werte erreichen, die den darin enthaltenen, ggf. sehr empfindlichen Baueinheiten nicht zuträglich sind. Dem versucht man einerseits passiv, z.B. durch eine doppelwandige Ausbildung der Aussenwände, andererseits aber auch aktiv durch Kühlung entgegenzuwirken. Bei der aktiven Kühlung ist die einfache Luftkühlung mittels eines von einem Lüfter bzw. Ventilator bewegten Kühlluftstromes die einfachste und kostengünstigte Lösung. Da hierbei die Kühlleistung unter anderem von der Temperatur der eingesetzten Kühlluft abhängt, ist man bestrebt als Kühlluft möglichst kühle Umgebungsluft zu verwenden. Diese wird über meist ein Vielzahl von Lufteintrittsöffnungen in den Gehäusewandungen von aussen angesaugt, entlang der zu kühlenden Baueinheiten geleitet und schliesslich durch den vor einer Luftaustrittsöffnung angeordneten Lüfter nach aussen wieder abgegeben. Der Lüfter erzeugt dabei im Innenraum des. Gehäuses einen zu ihm hin entlang der Kühlluftpfade zunehmenden Unterdruck.
Der Nachteil dieses einfachen Verfahrens besteht darin, dass die Umgebungsluft unter Umständen, vor allem mit Staub, erheblich belastet sein kann, wobei sich diese Belastung wie eine zu hohe Temperatur schädlich auf empfindliche Baueinheiten auswirken kann.
Ist dieser Art der zusätzlichen Belastung je nach Standort und Applikation nicht tolerierbar, ist man gezwungen, sogenannt geschlossene Gehäuse-Systeme einzusetzen, bei welchen die empfindlichen Baueinheiten im Gehäuseinnern auch gegenüber der Umgebungsluft dicht abgeschottet sind. Zur Kühlung muss man hierbei über Wärmetauscher miteinander in Verbindung stehende getrennte Kühlluftströme (im Innern der Gehäuse sind das Kreisströme) vorsehen oder gar Kühl- bzw. Klimaaggregate einsetzen, welche jedoch einen hohen Energieverbrauch aufweisen. Natürlich müssen in diesem Fall die Gehäuse auch ausreichend dicht ausgebildet sein. Im Vergleich sind geschlossene Systeme gegenüber offen Systemen regelmässig wesentlich aufwendiger und teurer.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Im Hinblick auf den vorstehend geschilderten Stand der Technik stellt sich die Erfindung die Aufgabe, ein schrankartiges Gehäuse der eingangs genannten offenen Bauart anzugeben, welches trotz seiner offenen Bauweise in einfacher Weise den Schutz der in ihm enthaltenen Baueinheiten auch den Belastungen der Urngebungsluft ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst durch ein schrankartiges Gehäuse, wie es im Patentanspruch 1 gekennzeichnet ist und bei welchem der Lüfter im Bereich der Lufteintrittsöffnung des Innenraumes angeordnet ist und den Innenraum mit einem Überdruck beaufschlagt und bei welchem dem Lüfter in Richtung des Kühl luftstromes ein Filter vorgeordnet ist.
Die Erfindung sieht insofern im Bereich der Lufteintrittsöffnung des Gehäuse- Innenraumes zunächst ein Filter vor, das Belastungen und Verunreinigung en der Umgebungsluft, inbesondere jedoch Staubpartikel, herausfiltert und zurückhält. Die Erfindung wäre jedoch unvollständig, ohne gleichzeitig auch den Lüfter im Bereich der Lufteintrittsöffnung und damit auch des Filters anzuordnen und dafür zu sorgen, dass dieser das Gehäuse unter stets einen gewissen Überdruck gegenüber der Umgebungsluft hält. Hierdurch kann nämlich Luft aus der Umgebung auf einem anderem Wege als durch das Filter und durch dieses gereinigt nicht in den Gehäuse- Innenraum, auch nicht durch kleinste Undichtigkeiten desselben, einströmen und zu einer Verunreinung führen. Die im Gehäuse befindliche Luft hat durch ihren Überdruck vielmehr die Tendenz, durch andere Öffnungen des Gehäuses, durch welche sie beim Stand der Technik üblicherweise angesogen wird, aus dem Gehäuse auszutreten. Auf diese Weise sind nach der Erfindung mit Vorteil nicht einmal spezielle Dichtungsmassnahmen an dem Gehäuse erforderlich, zumindest nicht solche von so aufwendiger Art wie bei einem geschlossenen System. Das Gehäuse kann von daher sehr einfach ausgeführt werden.
Gemäss einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Filter in einem Filtergehäuse untergebracht, welches z.B. als Ganzes innerhalb des schrankartigen Gehäuses, inbesondere an einer Seitenwand desselben, von aussen geschützt, durch eine frontseitige Tür dennoch aber gut zugänglich angeordnet werden kann.
Weiter bevorzugt weist das Filtergehäuse eine grossflächige Lufteintrittsöffnung auf und ist mit dieser Lufteintrittsöffnung in Überdeckung mit einer ähnlich grossflächigen Lufteintrittsöffnung des schrankartigen Gehäuses montiert. Zur Ausbildung der Lufteintrittsöffnung des Gehäuses bieten sich inbesondere eine Vielzahl sogenannter Kiemen in einer Gehäusewandung an.
Filter und Lüfter können gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung als Baueinheit realisiert werden, indem der Lüfter mit in das Filtergehäuse integriert wird.
Als Filter kommt insbesondere ein sogenanntes Membranfilter von der Firma Gore in 85640 Putzbrunn, Deutschland, in Frage, welches auf einer Trägerstruktur aus einem texitlen Gewebe eine Membranschicht mit Mikroporen im μm-Bereich aufweist. Durch Zick-Zack-Faltung des Filtermaterials in einen kompakten Block können auf geringem Raum grosse Oberflächen erhalten werden.
Selbstverständlich ist es nicht vermeidbar, dass sich das Filter mit der Zeit mit Staub vollsetzt, dadurch weniger durchlässig wird und von Zeit zu Zeit ersetzt oder gereinigt werden muss. Da dies bei gegebener Lüfterleistung Einfluss auf den Kühlluftstrom und damit die wirksame Kühlleistung hat, ist es gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bevorzugt, für den Lüfter eine Steuerung vorzusehen, welche seine Leistung in Abhängigkeit von einer geeigneten Messgrösse wie z.B. einer Temperatur im Gehäuse-Innenraum, einer Temperatur-Differenz Innen-Aussen, dem Luftdruck im Gehäuse-Innenraum, der Druckdifferenz Innen-Aussen und/oder einem Luft-Durchflusswert steuert. Indem bei anfänglich noch freiem, gut durchgängigen Filter die Lüfterleistung gedrosselt bzw. mit zunehmend weniger gut durchlässigem Filter die Lüfterleistung erhöht wird, lassen sich die Kühlleistung über einen langen Zeitraum annährend konstant halten und die Wartungszyklen sowie die Lebensdauer des Filters und des Lüfters verlängern.
KURZE ERLÄUTERUNG DER FIGUREN
Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 ein schrankartiges Gehäuse in Form eines Elektroschranks nach der Erfindung in Ansicht von vorn mit zwei Fronttüren;
Fig. 2 den Elektroschrank von Fig. 1 mit geöffneter rechter Fronttür und mit einem dadurch sichtbaren, an der Innenseite der rechten Seitenwand montierten Filtergehäuse;
Fig. 3 die rechte Seitwand mit dem Filterhäuse im wesentlichen von aussen;
Fig. 4 die rechte Seitwand mit dem Filterhäuse im wesentlichen von innen;
Fig. 5 die rechte Seitenwand wie in Darstellung von Fig. 4, jedoch mit abgenommenen Filterghäuse; und Fig. 6 die rechte Seitenwand in einem Längsschnitt und mit einer Ausschnittssvergrösserung A.
WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG Der Elektroschrank 10 ist gemäss Fig. 1 und 2 bezüglich seiner Grundkonstruktion von an sich üblicher Ausbildung und weist z.B. an einem nicht dargestellten Rahmengestell gehaltene Wände sowie ein diese übergreifendes Dach 1 auf. Von den Wänden sind die rechte Seitenwand mit 12 und die linke Seitenwand mit 13 bezeichnet. An seiner Frontseite sind zwei Türen 14 und 15 vorgesehen. Die Wände und das Dach können einschalig oder, wie in Fig. 2 in einem in der linken oberen Schrankecke aufgeschnittenen Bereich dargestellt, doppelschalig ausgebildet sein, wobei sich die Doppelschaligkeit des Daches 11 hier durch ein Zwischendach 11a ein Oberdach 1 1 b ergibt. Inbesondere bei doppelschaliger Ausbildung eignet sich der Elektroschrank 10 auch für eine Aufstellung im Freien.
Durch die in Fig. 2 geöffnet dargestellte rechte Tür 14 sind einige im Gehäuse- Innenraum beispielhaft dargestellte, Wärme erzeugende Elektro- oder Elektronikbaueinheiten 30 dargestellt, die eine gewisse Kühlung benötigen.
Gekühlt werden die Wärme erzeugenden Baueinheiten 30 mittels eines Kühlluftstromes K, welcher durch wenigstens einen, im dargestellten Beispiel jedoch durch zwei Lüfter 41 erzeugt und aufrechterhalten wird. Die beiden Lüfter 41 sind im unteren Teil eines Filtergehäuses 40 untergebracht, welches auch noch ein Filter 42 beherbergt.
Das Filtergehäuse 40 ist als eine Art einseitig offene Haube ausgebildet und mit seiner offenen Seite innenseitig an der rechten Seitenwand 12 des Elektroschranks montiert, wie dies inbesondere aus den Figuren 3 und 4 ersichtlich ist. Vorzugsweise ist das Filtergehäuse 40 gegen der Seitenwand 12 auch noch abgedichtet. Im Filtergehäuse 40, vorzugsweise jedoch ebenfalls an der Seitenwand 12 sind die beiden Lüfter 41 sowie das Filter 42 befestigt, wie dies aus den Figuren 5 und 6 ersichtlich ist. Das Filtergehäuse 40 erstreckt sich im wesentlichen über die gesamte Höhe sowie auch die Breite der Seitenwand 12 und nutzt so den an den Seitenwand 12 vorhandenen Platz optimal aus. Es kann dadurch auch mit eher geringer Tiefe ausgebildet werden. Im Filtergehäuse 40 nimmt vorzugsweise das Filter 42 den grössten Teil des verfügbaren Patzes ein, wobei das Filter weiter vorzugsweise Membranfilter der bereits erwähnten Art ist.
In der Seitenwand 12 bzw. in der Innen- 12a und in der Aussenwandschale 12b dieser Seitenwand sind in Überdeckung mit dem von dem Filter 42 überdeckten Bereich eine Vielzahl von kiemenartigen Öffnungen 12c ausgebildet, wie dies in der Ausschnittssvergrösserung A von Fig. 6 gut zu erkennen ist. Bei montiertem Filtergehäuse 40 saugen die Lüfter 41 Luft daher von aussen durch die kiemenartigen Öffnungen 12c und durch das Filter 42 an und blasen diese Luft durch Öffnungen 43 im unteren Teil des Filtergehäuses als Kühlluft K in den Gehäuse-Innenraum hinein.
Im Gehäuse-Innenraum strömt die Kühlluft K an den zu kühlenden Baueinheiten 30 entlang und verlässt den Gehäuse-Innenraum anschliessend wieder durch vorzugsweise im oberen Schrankbereich vorgesehene Austrittsöffnungen. Eine dieser Austrittsöffnungen ist in dem erwähnten Zwischendach 11 a im aufgeschnittenen Bereich von Fig. 2 dargestellt und mit 16 bezeichnet. Durch die Öffnung 16 gelangt die Kühlluft zunächst in den Zwischenraum zwischen dem Zwischendach 1 1a und dem Oberdach 11 b und verlässt diesen schliesslich durch einen seitlich offenen Spalt 17 zwischen dem Zwischen- und dem Oberdach.
Indem die Lüfter 41 im Bereich der Eintrittsöffnung/en der Kühlluft in den Gehäuse- Innenraum angeordnet sind, d.h. im gewählten Ausführungsbeispiel vor den Öffnungen
43 des Filtergehäuses 40, ergibt sich im Gehäuse-Innenraum mit Vorteil ein gewisser Überdruck gegenüber dem äusseren Luftdruck, was zur Folge hat, dass die Kühlluft an allen anderen Gehäuseöffnungen wie zum Beispiel den beschriebenen Öffnungen 16 und 17 lediglich ausströmen kann. Einströmen kann die Kühlluft umgekehrt nur auf dem Weg durch das Filter 42, in welchem sie vor vor allem von Staubpartikeln gereinigt wird.
44 bezeichnet einen Sensor, welcher über eine Datenleitung mit dem Filtergehäuse und darin mit einer nicht weiter dargestellten Steuerung für die Lüfter 41 verbunden ist. Bei dem Sensor 43 handelt es sich bevorzugt um einen Temperaturfühler. In Abhängigkeit von dessen Temperatursignal steuert die Steuerung die Lüfter 41 in dem Sinn, dass sie mit steigender Temperatur deren Leistung erhöht. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass die Lüfter bei neuem, noch sauberem und noch gut durchgängigem Filter mit niedriger Leistung laufen und diese sukzessive erst mit sich zusetzendem Filter erhöht wird, so dass auch dann noch eine bestimmte Temperatur im Gehäuse-Innenraum aufrechterhalten werden kann.
Mit 45 ist noch ein weiterer Sensor bezeichnet, welcher mit der der Aussen- bzw. Umgebungsluft des Elektroschranks in Verbindung steht und beispielsweise ebenfalls ein Temperatursensor sein kann. In diesem Fall wäre es möglich, die Lüfterleistung alternativ oder zusätzlich über die Tempraturdifferenz Innen/Aussen zu steuern. Möglich wäre es auch, die Sensoren 44 und/oder 45 als Drucksensoren auszubilden oder Drucksensoren zusätzlich zu Temperatursensoren vorzusehen und durch Verwertung von deren Drucksignal zur Lüftersteuerung beispeilsweise sicherzustellen, dass im Gehäuse-Innenraum stets ein Überdruck gegenüber dem Umgebungsdruck herrscht. Schliesslich könnte zusätzlich oder alternativ auch das Signal eines z.B. im Filtergehäuse 40 noch angeordneten Durchflusssensors 46 zur Lüftersteuerung herangezogen werden.
BEZEICHNUNGSLISTE 10 Elektroschrank 11 Dach 11a Zwischendach 11b Oberdach 12 rechte Seitenwand 12a Innenwandschale 12b Aussenwandschale
12c kiemenförmige Öffnungen
13 linke Seitenwand
14, 15 Türen
16 Öffnung im Zwischendach
17 Spalt zwischen dem Zwischen- und dem Oberdach
30 Elektro- oder Elektronikbaueinheiten
40 Filtergehäuse
41 Lüfter
42 Filter
43 Öffnungen
44 Sensor
45 weiterer Sensor
46 Durchflussensor
K Kühlluft

Claims

PATENTANSPRÜCHE 1. Schrankartiges Gehäuse (10) mit einem Innenraum zur Aufnahme von Wärme erzeugenden elektrischen und/oder elektronischen Baueinheiten (30) und mit mindestens einem Lüfter (41) zur Erzeugung eines Kühl-Luftstromes (K) zwischen mindestens einer Lufteintritts- (43) und mindestens einer Luftaustrittsöffnung (16) des Innenraumes, welche Öffnungen mit der Umgebungsluft in Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüfter (41) im Bereich der Lufteintrittsöffnung (43) angeordnet ist und den Innenraum mit einem Überdruck beaufschlagt und dass dem Lüfter (41 ) in Richtung des Kühlluftstromes (K) ein Filter (42) vorgeordnet ist.
2. Schrankartiges Gehäuse (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Filter (42) in einem Filtergehäuse (40) angeordnet ist.
3. Schrankartiges Gehäuse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtergehäuse (40) innerhalb des schrankartigen Gehäuses (10) angeordnet ist.
4. Schrankartiges Gehäuse (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lufteintrittsöffnung des Filtergehäuses (40) mit mindestens einer Lufteintrittsöffnung (12c) des schrankartigen Gehäuses zusammenfällt.
5. Schrankartiges Gehäuse (10) nach einem der Ansprüche 2 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtergehäuse (40) an einer Seitenwand (12) des schrankartigen Gehäuses (10) angeordnet ist.
6. Schrankartiges Gehäuse (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtergehäuse (40) sich im wesentlichen über die gesamte Höhe und/oder die Breite der Seitenwand (12) erstreckt.
7. Schrankartiges Gehäuse nach einem der Ansprüche 2 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüfter (41) ebenfalls in dem Filtergehäuse (40) angeordnet ist.
8. Schrankartiges Gehäuse (10) nach einem der Anspruch 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Filter (42) ein Membranfilter ist.
9. Schrankartiges Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass für den Lüfter (41) eine Steuerung vorgesehen ist, welche seine Leistung in Abhängigkeit von mindestens einer gemessenen Temperatur- und/oder Druck- und/oder Durchfluss-Grösse steuert.
PCT/CH2004/000720 2003-12-04 2004-12-02 Schrankartiges gehäuse mit luftkühlung WO2005055384A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04801144A EP1695422A1 (de) 2003-12-04 2004-12-02 Schrankartiges gehäuse mit luftkühlung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH20712003 2003-12-04
CH2071/03 2003-12-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005055384A1 true WO2005055384A1 (de) 2005-06-16

Family

ID=34638018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2004/000720 WO2005055384A1 (de) 2003-12-04 2004-12-02 Schrankartiges gehäuse mit luftkühlung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1695422A1 (de)
WO (1) WO2005055384A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006059608A1 (de) * 2006-12-16 2008-06-26 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Wechselrichter
US20110027137A1 (en) * 2009-07-30 2011-02-03 Ye Yong Kim Cooling system
WO2014161962A1 (de) * 2013-04-05 2014-10-09 Eaton Industries (Austria) Gmbh Erreichung einer schutzart für elektrische und elektronische geräte, insbesondere für schaltschränke
FR3013522A1 (fr) * 2013-11-18 2015-05-22 Schneider Electric Ind Sas Regulation thermique d'un poste electrique d'alimentation portuaire
FR3013523A1 (fr) * 2013-11-18 2015-05-22 Schneider Electric Ind Sas Regulation thermique d'un compartiment de conversion de frequence dans un poste electrique d'alimentation portuaire
EP2882052A3 (de) * 2013-11-18 2015-08-12 Schneider Electric Industries SAS Wärmeregulierung des Kastens einer elektrischen Schaltanlage in einem Hafen
CN105514839A (zh) * 2016-01-06 2016-04-20 向荣集团有限公司 一种固定式高压开关柜
DE102019104027A1 (de) * 2019-02-18 2020-01-16 Mann+Hummel Gmbh Stationärer Werbeträger und/oder Bauteil eines Wartehäuschens, sowie eine Anordnung derselben mit einem Solarmodul

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3364838A (en) * 1966-02-01 1968-01-23 Gen Electric Cabinet for mounting, enclosing and cooling electrical apparatus
DE19714838A1 (de) * 1997-04-10 1998-10-15 Loh Kg Rittal Werk Schaltschrankklimatisierungseinrichtung
EP1026932A2 (de) * 1999-02-03 2000-08-09 Heinz Burn Modulares Schaltschranksystem zur Aufnahme elektrischer und elektronischer Aggregate
FR2819115A1 (fr) * 2000-12-28 2002-07-05 Informater Systeme de ventilation pour armoire technique
EP1351561A2 (de) * 1998-07-23 2003-10-08 W.L. GORE & ASSOCIATES GmbH Schutzabdeckung eines Gebläsekühlaggregats

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3364838A (en) * 1966-02-01 1968-01-23 Gen Electric Cabinet for mounting, enclosing and cooling electrical apparatus
DE19714838A1 (de) * 1997-04-10 1998-10-15 Loh Kg Rittal Werk Schaltschrankklimatisierungseinrichtung
EP1351561A2 (de) * 1998-07-23 2003-10-08 W.L. GORE & ASSOCIATES GmbH Schutzabdeckung eines Gebläsekühlaggregats
EP1026932A2 (de) * 1999-02-03 2000-08-09 Heinz Burn Modulares Schaltschranksystem zur Aufnahme elektrischer und elektronischer Aggregate
FR2819115A1 (fr) * 2000-12-28 2002-07-05 Informater Systeme de ventilation pour armoire technique

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006059608A1 (de) * 2006-12-16 2008-06-26 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Wechselrichter
US20110027137A1 (en) * 2009-07-30 2011-02-03 Ye Yong Kim Cooling system
US8409338B2 (en) * 2009-07-30 2013-04-02 Lg Electronics Inc. Cooling system
WO2014161962A1 (de) * 2013-04-05 2014-10-09 Eaton Industries (Austria) Gmbh Erreichung einer schutzart für elektrische und elektronische geräte, insbesondere für schaltschränke
FR3013522A1 (fr) * 2013-11-18 2015-05-22 Schneider Electric Ind Sas Regulation thermique d'un poste electrique d'alimentation portuaire
FR3013523A1 (fr) * 2013-11-18 2015-05-22 Schneider Electric Ind Sas Regulation thermique d'un compartiment de conversion de frequence dans un poste electrique d'alimentation portuaire
EP2882052A3 (de) * 2013-11-18 2015-08-12 Schneider Electric Industries SAS Wärmeregulierung des Kastens einer elektrischen Schaltanlage in einem Hafen
CN105514839A (zh) * 2016-01-06 2016-04-20 向荣集团有限公司 一种固定式高压开关柜
CN105514839B (zh) * 2016-01-06 2017-08-25 向荣集团有限公司 一种固定式高压开关柜
DE102019104027A1 (de) * 2019-02-18 2020-01-16 Mann+Hummel Gmbh Stationärer Werbeträger und/oder Bauteil eines Wartehäuschens, sowie eine Anordnung derselben mit einem Solarmodul

Also Published As

Publication number Publication date
EP1695422A1 (de) 2006-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0691071B1 (de) Belüftungssystem für schränke mit stark wärmeerzeugenden elektronischen funktionseinheiten
EP1909548B1 (de) Filterlüfter
DE2710356A1 (de) Belueftungsgehaeuse
DE102006053122B4 (de) Sicherheitswerkbank mit in Abhängigkeit der Frontscheibenposition steuerbarer Gebläseleistung
DE10051643A1 (de) Filterlüfter/Haube outdoor
DE2540141B2 (de) Filteranlage zum Reinigen von Gas- oder Luftströmen
EP1695422A1 (de) Schrankartiges gehäuse mit luftkühlung
EP2818922B1 (de) Verkehrsüberwachungsgerät
EP2918939B1 (de) Filterpatrone für eine sicherheitswerkbank und sicherheitswerkbank mit mindestens einer filterpatrone
DE202011110056U1 (de) Klimaschrank
DE102006060712B3 (de) Sicherheitswerkbank mit doppelwandiger Bodenwanne
DE3843297A1 (de) Ionisationsrauchmelder
DE202021103820U1 (de) Minimalistische grafische programmierbare Steuerzentrale
EP1891846B1 (de) Elektroschrank
EP2613096B1 (de) Haushalts-Dunstabzug mit vier parallelen Filterplatten
EP2780529B1 (de) Lueftungsgeraet fuer den profilierten blendrahmen eines fluegels und luft-austauschverfahren am fenster
DE202005018777U1 (de) Elektroschrank
DE102018104042A1 (de) Belüftungsvorrichtung
DE202017104406U1 (de) Gebäudefassadensystem mit hygroskopischem und autoreaktivem Entfeuchtungsmechanismus
EP0043504B1 (de) Aussenwandkasten für die Verbrennungsluft- und Abgaskanäle eines mit einem Brennersystem arbeitenden Gerätes
DE3734972C2 (de)
DE3622652C2 (de)
EP3214912B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kühlen elektrischer und elektronischer komponenten
WO2023030567A1 (de) Lufteintritts- oder luftaustrittsfilter für ein schaltschrankgehäuse und eine entsprechende schaltschrankanordnung
DE2347562C3 (de) Allseits geschlossenes Kastengehäuse für luftgekühlte elektrische Geräte

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004801144

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004801144

Country of ref document: EP