WO2005054730A1 - Rückschlagventil - Google Patents

Rückschlagventil Download PDF

Info

Publication number
WO2005054730A1
WO2005054730A1 PCT/DE2004/002600 DE2004002600W WO2005054730A1 WO 2005054730 A1 WO2005054730 A1 WO 2005054730A1 DE 2004002600 W DE2004002600 W DE 2004002600W WO 2005054730 A1 WO2005054730 A1 WO 2005054730A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
valve body
valve seat
check valve
recess
Prior art date
Application number
PCT/DE2004/002600
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Rölver
Original Assignee
Hengst Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hengst Gmbh & Co. Kg filed Critical Hengst Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2005054730A1 publication Critical patent/WO2005054730A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/14Check valves with flexible valve members
    • F16K15/148Check valves with flexible valve members the closure elements being fixed in their centre

Definitions

  • the invention relates to a check valve according to the preamble of claim 1.
  • Check valves of this type are known, for example, from automotive engineering, specifically in the area of crankcase ventilation. For example, they prevent unfavorable
  • the invention proposes a defined one
  • the depressurized state may not correspond to the open position or the closed position of the valve, but rather represents a kind of intermediate position: while the elastically deformable valve is deformed at the appropriate pressure ratio and is removed from the valve seat in this way In order to assume its open position and to release as large a portion of the line cross-section as possible, it is pressed against the sealing seat under opposite pressure conditions, to which it lies sealingly.
  • valve body rests only on the one or more projections of the valve seat, so that the depression or the plurality of depressions form valve bypass channels which lead to the through opening of the valve seat. Condensate can therefore pass the valve body, through the recess, to the passage opening and thus drain off without being held back in the area of the check valve and possibly freezing there.
  • valve seat can be approximately disk-shaped, for example as a round plate, to which an approximately plate-shaped membrane rests.
  • the valve seat can advantageously have a wavy surface in which the transitions between projections and depressions are gently rounded. In this way, a low mechanical load on the valve body is made possible when the valve body rests sealingly against the valve seat during operation, so that the valve body is protected against impermissibly high wear and thus has the longest possible service life.
  • a central course of the projections and depressions can advantageously be provided. This results in inlet points evenly distributed around the circumference, at which the condensate can infiltrate the valve body and flow through the depressions to the one or more through openings.
  • the waviness that is to say the difference in height between projections and depressions, can increase particularly radially from the inside to the outside.
  • a safe entry of the condensate into the wells is supported here, on the outer edge
  • FIG. 2 shows a cross-section, not to scale, through a valve seat
  • FIG. 3 shows a perspective view of the valve seat of FIGS. 1 and 2.
  • Fig. 1, 1 designates a check valve overall, which is provided for use in a crankcase ventilation line in an internal combustion engine.
  • the check valve 1 has an upper valve shell 2 together with an integrally formed nozzle and a corresponding lower valve shell 3, likewise with an integrally formed nozzle.
  • the lower valve shell 3 receives a valve seat 4, which is essentially disk-shaped, contains a plurality of through openings 5, and a central recess 6 for receiving a guide dome 7 of a valve body 8.
  • the valve body 8 is approximately plate-shaped, namely as an elastomeric membrane.
  • valve body 8 is raised, in particular in its radially outer region, until it rests on support ribs 9 which are formed on the valve upper shell 2 and which also lie in the radial inner region, opposite the recess 6
  • FIG. 2 shows that the surface of the valve seat 4 is wave-shaped. 2, the ripple is greatly exaggerated and is therefore not reproduced to scale.
  • the surface of the valve seat 4, as can also be seen in FIG. 3, has recesses 10 and projections 11 which extend radially outward from the recess 6, the uniform shape shown in FIG. 3 in the area around the recess 6 showing that the Ripple increases radially from the inside to the outside, that is to say the difference in height between the depressions 10 and the projections 11.
  • the line along which the valve seat 4 has been cut in FIG. 2 does not run exactly centrally through a depression 10 or a projection 11, so that for this reason there is no symmetrical course with respect to the central axis of the valve seat 4 in FIG. 2 of the depressions 10 and projections 11 shown.
  • valve body 8 consists of an approximately 0.5 mm thick elastomer membrane. This membrane is very easy to deform and can therefore in
  • the associated valve seat is either also slightly wavy or is designed without projections and depressions.
  • the membrane would therefore be deformed in order to fit the valve seat in a sealing manner, whereby in the non-pressurized state of the check valve, due to its inherent rigidity, it would adopt the aforementioned wave profile and accordingly would create the channels that flow the
  • the deformation-friendly membrane, which forms the valve body 8 does not have to have a distinctive shape of its own, for example with a ripple or the like, but rather can easily fit against the correspondingly wave-shaped disk which Valve seat 4 forms.
  • the valve seat 4 can be manufactured as an inexpensive injection molding workpiece, so that both high dimensional accuracy and low workpiece costs can be achieved here.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einRückschlagventil (1), wie für die Kurbelgehäuseentlüftung von Verbrennungsmaschinen, mit einem elastisch verformbaren Ventilkörper (8), und mit einem Ventilsitz (4), der wenigstens eine Durchgangsöffnung (5) umgibt, wobei das Rückschlagventil druckgesteuert ist, derart, dass der Ventilkörper in Abhängigkeit von den auf beiden Seiten herrschenden Drücken seine Schliess- oder seine Durchlassstellung einnimmt, wobei der Ventilsitz eine Oberfläche aufweist, die mit wenigstens einem Vorsprung (11) und wenigstens einer Vertiefung (10) versehen ist, wobei sich die Vertiefung zu der Durchgangsöffnung erstreckt, derart, dass der Ventilkörper im drucklosen Zustand dem Vorsprung anliegt und die Vertiefung einen den Ventilkörper umgehenden Kanal zur Durchgangsöffnung schafft.

Description

RÜCKSCH AGVENTIL
Die Erfindung betrifft ein Rückschlagventil nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Rückschlagventile sind beispielsweise aus dem Automobilbau bekannt, und zwar im Bereich der Kurbelgehäuseent- lüftung. Sie verhindern beispielsweise, dass bei ungünstigen
Druckverhältnissen eine Gasströmung gegen die vorgesehene Strömungsrichtung erfolgt. Insbesondere bei Otto-Motoren enthalten die Gase, auch nachdem sie einen Ölnebelabscheider durchströmt haben, erhebliche Wasser- und Kraftstoffanteile, teils in Gasform.
Bei kalten Betriebsbedingungen schlagen sich die vorerwähnten Anteile als Kondensat im Leitungssystem der Kurbelgehäuseentlüftung nieder. Wenn ein mit einem derartigen Motor ausge- stattetes Kraftfahrzeug ausschließlich im Kurzstreckenbetrieb benutzt wird, kann es bei entsprechend kalten Witterungsbedingungen dazu kommen, dass dieses zunächst angesammelte Kondensat gefriert. Dabei kann sich ein regelrechter Verschlussstopfen bilden, der die Durchströmung der Kurbelgehäu- seentlüftung blockiert. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Rückschlagventil dahingehend zu verbessern, dass dieses automatisch und mit möglichst einfachen sowie preisgünstigen Mitteln eine automatische Ableitung des Kondensats auch in Schließrichtung des Ventils ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch ein Rückschlagventil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung schlägt mit anderen Worten vor, einen definierten
Freiraum zwischen dem Ventilkörper und dem Ventilsitz zu schaffen, wenn sich das Rückschlagventil in seinem drucklosen Zustand befindet. Der drucklose Zustand entspricht daher möglicherweise, je nach Einbaulage und konkreter Ausgestaltung des Ventils, weder der Durchgangsstellung noch der Schließstellung des Ventils, sondern stellt eine Art Zwischenstellung dar: Während das elastisch verformbare Ventil bei entsprechenden Druckverhältnisses verformt wird und vom Ventilsitz auf diese Weise entfernt wird, um seine Durchgangsstellung einzunehmen und einen möglichst großen Anteil des Leitungsquerschnittes freizugeben, wird es bei entgegengesetzten Druckverhältnissen an den Dichtsitz gepresst, dem es abdichtend anliegt. In der drucklosen Zwischenstellung jedoch ruht der Ventilkörper lediglich auf dem einen bzw. den mehreren Vorsprüngen des Ventil- sitzes auf, sodass die Vertiefung bzw. die mehreren Vertiefungen Ventilumgehungskanäle bilden, die zu der Durchgangsoffnung des Ventilsitzes führen. Kondensat kann daher am Ventilkörper vorbei, durch die Vertiefung, bis zur Durchgangsoffnung gelangen und somit ablaufen, ohne im Bereich des Rückschlag- ventils zurückgehalten zu werden und dort ggf. festfrieren zu können.
Vorteilhaft kann ähnlich bekannten Ausführungsformen der Ventilsitz etwa scheibenförmig ausgestaltet sein, beispielsweise als runder Teller, dem eine etwa plattenförmige Membran anliegt.
Dies stellt eine grundsätzlich bewährte Konstruktion des Rück- schlagventils dar, mit einer zuverlässigen Ventilfunktion sowohl für die Öffnung als auch für die Schließung des Ventils und mit wirtschaftlich vorteilhaften Herstellungskosten.
Bei einer derartigen Ausgestaltung des Rückschlagventils kann vorteilhaft vorgesehen sein, den Ventilkörper mittels eines zentralen Führungsdoms in dem Ventilsitz zu führen, der hierzu eine entsprechende Ausnehmung aufweist. Auf diese Weise wird eine freie Beweglichkeit des Ventilkörpers verhindert und gleich- zeitig wird eine hohe Beweglichkeit insbesondere im radial äußeren Umfangsbereich des plattenförmigen Ventilkörpers sichergestellt.
Vorteilhaft kann der Ventilsitz eine wellige Oberfläche aufweisen, bei der die Übergänge zwischen Vorsprüngen und Vertiefungen sanft verrundet sind. Auf diese Weise wird eine geringe mechanische Belastung des Ventilkörpers ermöglicht, wenn dieser sich im Betrieb abdichtend dem Ventilsitz anlegt, sodass der Ventilkörper vor unzulässig hohem Verschleiß geschützt wird und so- mit eine möglichst lange Lebensdauer aufweist.
Vorteilhaft kann angesichts der üblicherweise runden Leitungsquerschnitte und der dementsprechend runden Ausgestaltung des Rückschlagventils ein zentraler Verlauf der Vorsprünge und Vertiefungen vorgesehen sein. So ergeben sich zirkumferent gleichmäßig verteilte Einlassstellen, an denen das Kondensat den Ventilkörper unterwandern kann und durch die Vertiefungen zu der einen oder den mehreren Durchgangsöffnungen fließen kann.
Bei einer derartigen Ausgestaltung kann insbesondere vorteilhaft die Welligkeit, das heißt der Höhenunterschied zwischen Vorsprüngen und Vertiefungen radial von innen nach außen zunehmen. So wird einerseits ein sicherer Eintritt des Kondensates in die Vertiefungen unterstützt da hier, am äußeren Rand, die
Querschnittsöffnung des zur Durchgangsoffnung führenden Ka- nals am größten ist. Zudem ist die Verformbarkeit des Ventilkörpers radial außen am größten, sodass hier eine problemlose Anlage des Ventilkörpers am Ventilsitz möglich ist, wenn der Ventilkörper druckabhängig seine Schließstellung einnimmt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der rein schematischen Zeichnungen nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein Rückschlagventil,
Fig. 2 einen nicht maßstäblichen Querschnitt durch einen Ventilsitz und Fig. 3 perspektivische Ansicht auf den Ventilsitz der Fig. 1 und 2.
In Fig. 1 ist mit 1 insgesamt ein Rückschlagventil bezeichnet, welches zum Einsatz in einer Kurbelgehäuseentlüftungsleitung bei einem Verbrennungsmotor vorgesehen ist. Das Rückschlagventil 1 weist eine Ventiloberschale 2 samt angeformtem Stutzen auf sowie eine korrespondierende Ventilunterschale 3, ebenfalls mit angeformtem Stutzen. Die Ventilunterschale 3 nimmt einen Ventilsitz 4 auf, der im Wesentlichen scheibenförmig ausgestaltet ist, mehrere Durchgangsöffnungen 5 enthält sowie eine zentrale Ausnehmung 6 zur Aufnahme eines Führungsdoms 7 eines Ventilkörpers 8. Der Ventilkörper 8 ist etwa plattenartig ausgestaltet, nämlich als Elastomermembran.
Wenn im Bereich der Ventilunterschale 3 ein geringerer Druck herrscht als im Bereich der Ventiloberschale 2, wird diese leicht verformbare Membran auf den Ventilsitz 4 gepresst und dichtet die Durchgangsöffnungen 5 ab. Bei umgekehrten Druckverhältnisses wird der Ventilkörper 8 angehoben, insbesondere in seinem radial äußeren Bereich, bis er Stützrippen 9 anliegt, die an die Ventiloberschale 2 angeformt sind und die auch in dem ra- dial inneren Bereich, der Ausnehmung 6 gegenüberliegend, eine
Fixierung des Ventilkörpers 8 in seiner Einbaulage bewirken. Fig. 1 zeigt das Rückschlagventil 1 in einem drucklosen Zustand, in welchem der Ventilkörper 8 weder gegen den Ventilsitz 4 noch gegen die Stützrippen 9 gedrückt wird:
Insbesondere Fig. 2 zeigt, dass die Oberfläche des Ventilsitzes 4 wellenförmig ausgestaltet ist. Dabei ist in Fig. 2 die Welligkeit stark überhöht und dementsprechend nicht maßstabsgerecht wiedergegeben. Die Oberfläche des Ventilsitzes 4 weist, wie auch aus Fig. 3 ersichtlich, radial von der Ausnehmung 6 nach außen verlaufende Vertiefungen 10 und Vorsprünge 11 auf, wobei die aus Fig. 3 ersichtliche gleichmäßige Formgebung im Bereich um die Ausnehmung 6 herum zeigt, dass die Welligkeit radial von innen nach außen zunimmt, also der Höhenunterschied zwischen den Vertiefungen 10 und den Vorsprüngen 11.
Die Linie, entlang der in Fig. 2 durch den Ventilsitz 4 geschnitten worden ist, verläuft nicht exakt mittig durch eine Vertiefung 10 oder einen Vorsprung 11 , sodass sich aus diesem Grund ge- genüber der Mittelachse des Ventilsitzes 4 in Fig. 2 kein symmetrischer Verlauf der dargestellten Vertiefungen 10 und Vorsprünge 11 ergibt.
Fig. 2 zeigt die sehr sanfte Verrundung zwischen den Vertie- fungen 10 und Vorsprüngen 11 , die zu einer maximalen Bauteilschonung für den Ventilkörper 8 beiträgt.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der Ventilkörper 8 aus einer etwa 0,5 mm starken Elastomermembran. Diese Membran ist sehr verformungsfreudig und kann daher im
Betrieb des Rückschlagventils problemlos an die Wellenkontur des Ventilsitzes 4 angelegt werden, um die Durchgangsöffnungen 5 zuverlässig zu verschließen.
Alternativ kann in geradezu kinematischer Umkehr des bislang beschriebenen Wirkungsprinzips und des dargestellten Ausfüh- rungsbeispiels vorgesehen sein, dass eine Membran mit höherer Eigensteifigkeit vorgesehen ist, die ihrerseits ein Wellenprofil aufweist, wobei der zugehörige Ventilsitz entweder ebenfalls leicht wellenförmig ausgestaltet ist oder ohne Vorsprünge und Vertiefungen ausgestaltet ist. Zur Schließung des solchermaßen ausgestalteten Rückschlagventils würde daher die Membran verformt, um dem Ventilsitz abdichtend anzuliegen, wobei sie im drucklosen Zustand des Rückschlagventils durch ihre Eigensteifigkeit das vorerwähnte Wellenprofil annehmen würde und dem- entsprechend die Kanäle schaffen würde, die den Fluss des
Kondensats zu den Durchgangsöffnungen eines derartigen Rückschlagventils ermöglichen würde.
Weiterhin kann in Abwandlung des dargestellten Ausführungs- beispiels von der im Wesentlichen flachen, nämlich teller- bzw. scheibenförmigen Ausgestaltung des Ventilsitzes 4 und des Ventilkörpers 8 abgewichen werden, so können beispielsweise gebogene Formen vorgesehen sein, beispielsweise zylinder- oder kugelabschnittsförmige Ausgestaltungen des Ventilsitzes, mit entsprechend angepasster Formgebung des zugehörigen
Ventilkörpers.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist vorteilhaft verwirklicht, dass die verformungsfreudige Membran, welche den Ven- tilkörper 8 bildet, keine ausgeprägte eigene Formgebung aufweisen muss, beispielsweise mit einer Welligkeit oder dergleichen, sondern sich vielmehr problemlos an die entsprechend wellenförmig geformte Scheibe anlegen kann, die den Ventilsitz 4 bildet. Der Ventilsitz 4 kann als preisgünstiges Spritzgusswerkstück gefertigt sein, sodass hier sowohl hohe Formgenauigkeit wie auch geringe Werkstückkosten verwirklicht werden können.

Claims

Patentansprüche:
1. Rückschlagventil, wie für die Kurbelgehäuseentlüftung von Verbrennungsmaschinen, mit einem elastisch verformbaren Ventilkörper, und mit einem Ventilsitz, der wenigstens eine Durchgangs- öffnung umgibt, wobei der Ventilkörper in einer Schließstellung dem Ventilsitz, die Durchgangsoffnung verschließend, abdichtend an- liegt, und in einer Durchlassstellung vom Ventilsitz, die Durchgangsoffnung freigebend, beabstandet ist, und wobei das Rückschlagventil druckgesteuert ist, derart, dass der Ventilkörper in Abhängigkeit von den auf seinen beiden Seiten herrschenden Drücken seine Schließoder seine Durchlassstellung einnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitz (4) eine Oberfläche aufweist, die mit wenigstens einem Vorsprung (11) und wenigstens einer Vertiefung (10) versehen ist, wobei sich die Vertiefung (10) zu der Durchgangsoffnung (5 erstreckt, derart, dass der Ventilkörper (8) im drucklosen Zustand dem Vorsprung (11) anliegt und die Vertiefung (10) einen den Ventilkörper umgehenden Kanal zur Durchgangsoffnung (5) schafft.
2. Rückschlagventil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitz (4) etwa scheibenförmig ausgestaltet ist und der Ventilkörper (8) etwa plattenförmig.
3. Rückschlagventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (8) einen zentralen Führungsdorn aufweist und der Ventilsitz (4) eine korrespondierende Ausnehmung (7) zur Aufnahme des Führungsdorns.
4. Rückschlagventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitz (4) eine wellige Oberfläche aufweist, mit sanft verrundeten Übergängen zwischen den Vorsprüngen (11) und den Vertiefungen (10).
5. Rückschlagventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen radialen Verlauf der Vorsprünge (11) und Vertiefungen (10).
6. Rückschlagventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Höhenunterschied zwischen Vorsprüngen (11) und Vertiefungen (10) vom Zentrum zum Rand zunimmt.
PCT/DE2004/002600 2003-12-03 2004-11-24 Rückschlagventil WO2005054730A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20318669U DE20318669U1 (de) 2003-12-03 2003-12-03 Rückschlagventil mit Kondensatablauf
DE20318669.9 2003-12-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005054730A1 true WO2005054730A1 (de) 2005-06-16

Family

ID=34428941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2004/002600 WO2005054730A1 (de) 2003-12-03 2004-11-24 Rückschlagventil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE20318669U1 (de)
WO (1) WO2005054730A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115451316A (zh) * 2022-08-25 2022-12-09 常熟骏驰科技有限公司 一种金属膜片式回油阀

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006025814A1 (de) * 2006-06-02 2007-12-06 Bayerische Motoren Werke Ag Rückschlagventil
DE102009060588B3 (de) * 2009-12-23 2011-06-22 Faiveley Transport Leipzig GmbH & Co. KG, 04435 Vorrichtung zum Ablauf von Flüssigkeiten
DE102010046859A1 (de) 2010-09-29 2012-03-29 Dichtungstechnik G. Bruss Gmbh & Co. Kg Rückschlagventil

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3618301A1 (de) * 1985-06-05 1986-12-18 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Vakuumpumpe
US4711224A (en) * 1986-09-02 1987-12-08 General Motors Corporation Check valve in auxiliary vacuum system
US5067449A (en) * 1991-04-12 1991-11-26 Tecumseh Products Company Fitted crankcase breather valve assembly
US5507318A (en) * 1994-10-04 1996-04-16 Walbro Corporation Umbrella check valves
WO2002088580A1 (en) * 2001-04-27 2002-11-07 Pres-Block S.P.A. Improved valve
US6516829B1 (en) * 1998-10-29 2003-02-11 Wabco Automotive Uk Limited Vent valve

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH606779A5 (de) * 1977-01-31 1978-11-15 Max Bachmann
US4749003A (en) * 1987-01-22 1988-06-07 Filtertek, Inc. Center flow check valve
CH685454A5 (de) * 1992-03-11 1995-07-14 Inventa Ag Rückschlagventil.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3618301A1 (de) * 1985-06-05 1986-12-18 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Vakuumpumpe
US4711224A (en) * 1986-09-02 1987-12-08 General Motors Corporation Check valve in auxiliary vacuum system
US5067449A (en) * 1991-04-12 1991-11-26 Tecumseh Products Company Fitted crankcase breather valve assembly
US5507318A (en) * 1994-10-04 1996-04-16 Walbro Corporation Umbrella check valves
US6516829B1 (en) * 1998-10-29 2003-02-11 Wabco Automotive Uk Limited Vent valve
WO2002088580A1 (en) * 2001-04-27 2002-11-07 Pres-Block S.P.A. Improved valve

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115451316A (zh) * 2022-08-25 2022-12-09 常熟骏驰科技有限公司 一种金属膜片式回油阀
CN115451316B (zh) * 2022-08-25 2023-11-21 常熟骏驰科技有限公司 一种金属膜片式回油阀

Also Published As

Publication number Publication date
DE20318669U1 (de) 2005-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2137037B1 (de) Druckluftversorgungseinrichtung mit verbesserter regenerationsfähigkeit
DE102016005357A1 (de) Filterelement, Ölabscheider sowie Verfahren zur Regelung des in einem K[urbel]G[ehäuse]E[ntlüftungs]-System herrschenden Drucks
EP2213850B1 (de) Dichtungsanordnung für einen Drehschieber
EP2587036B1 (de) Brennkraftmaschine
EP1210165B1 (de) Filter mit ventil-kombinationsbauteil
WO2005054730A1 (de) Rückschlagventil
DE102016103549B3 (de) Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE10107698C1 (de) Gaswechselventileinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102009056135A1 (de) Dichtung mit einem Ventilelement
DE102019116509B4 (de) Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102014006702B4 (de) Drucksteuerventil einer Vorrichtung zur Kurbelgehäuseentlüftung und Vorrichtung zur Kurbelgehäuseentlüftung
WO2021144083A1 (de) Kombiniertes rückschlag- und absperrventil für eine verbrennungskraftmaschine
DE102015002173B4 (de) Strömungsventil
DE19814744A1 (de) Druckregelventil
DE102014019116A1 (de) Druckluftmitteleinrichtung mit aufgrund von Formdichtungen variablen Strömungsverbindungen
EP3994378A1 (de) Ventilplatte mit ventillamellen
DE4208045B4 (de) Ventil mit zwei Verschlussgliedern
WO2002061287A1 (de) Rückschlagventil
DE102012212243A1 (de) Schaltventil mit Rückschlagventil
DE10347444B4 (de) Vorrichtung zur Impulsaufladung
DE102010046859A1 (de) Rückschlagventil
DE102023000108B3 (de) Sekundärluftventil für ein Sekundärluftsystem einer Verbrennungskraftmaschine, Verbrennungskraftmaschine sowie Kraftfahrzeug
AT519009B1 (de) Abgasrückführung
DE102007010308A1 (de) Ölvorabscheider für Kurbelgehäusegas
DE102016210753A1 (de) Kompressor mit Ventil sowie Verfahren zum Betrieb desselben

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

WD Withdrawal of designations after international publication

Free format text: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase