WO2005052470A1 - Sammelbehälter für einen wärmetauscher und wärmetauscher - Google Patents

Sammelbehälter für einen wärmetauscher und wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
WO2005052470A1
WO2005052470A1 PCT/EP2004/012932 EP2004012932W WO2005052470A1 WO 2005052470 A1 WO2005052470 A1 WO 2005052470A1 EP 2004012932 W EP2004012932 W EP 2004012932W WO 2005052470 A1 WO2005052470 A1 WO 2005052470A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
collecting container
tube
area
heat exchanger
collecting
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/012932
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerrit WÖLK
Markus Pflieger
Siegfried Tews
Original Assignee
Behr Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr Gmbh & Co. Kg filed Critical Behr Gmbh & Co. Kg
Priority to US11/660,081 priority Critical patent/US8919147B2/en
Priority to EP04819205A priority patent/EP1682831B1/de
Priority to DE502004009238T priority patent/DE502004009238D1/de
Publication of WO2005052470A1 publication Critical patent/WO2005052470A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/04Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/04Details of condensers
    • F25B2339/044Condensers with an integrated receiver
    • F25B2339/0441Condensers with an integrated receiver containing a drier or a filter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/04Details of condensers
    • F25B2339/044Condensers with an integrated receiver
    • F25B2339/0446Condensers with an integrated receiver characterised by the refrigerant tubes connecting the header of the condenser to the receiver; Inlet or outlet connections to receiver
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/16Receivers
    • F25B2400/162Receivers characterised by the plug or stop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/01Geometry problems, e.g. for reducing size
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B40/00Subcoolers, desuperheaters or superheaters
    • F25B40/02Subcoolers

Definitions

  • the invention relates to a collecting container for heat exchangers, and in particular for refrigerant condensers of a motor vehicle, and a heat exchanger, which is preferably designed as a refrigerant condenser of a motor vehicle.
  • refrigerant condensers for motor vehicles are also known, as are collecting containers for such refrigerant condensers.
  • Such refrigerant condensers usually have two manifolds and a tube-fin block arranged between them.
  • the two ends of the tubes of the tube-fin block open into one of the two header tubes, so that a refrigerant connection is created between them.
  • a collecting container which is arranged adjacent to one of the collecting pipes and in which a dryer is arranged, which consists, for example, of a dryer cartridge and a filter.
  • the dryer can remove liquid (water) from the refrigerant, and the filter cleans the refrigerant from particles that may have entered the refrigerant due to abrasion or the like.
  • One of the two collecting pipes and the collecting tank are connected via two overflow openings or channels. Refrigerant can flow from the collecting pipe into the collecting container via one of these overflow channels, and can flow back through the other overflow opening. Both of these overflow openings are arranged in the lower end region of the collecting container.
  • On Pipe which forms a jacket wall of the collecting container, has a constant inside diameter and a constant outside diameter or a constant inside circumference and a constant outside circumference when viewed in cross section perpendicular to the longitudinal direction.
  • the collecting container has essentially the same length as the adjacent collecting pipe.
  • a heat exchanger is known from US Pat. No. 5,546,761 in which the collecting container is shorter than the adjacent collecting pipe.
  • the collecting container here has an essentially constant inside and outside diameter.
  • the invention has for its object to provide a manifold and a heat exchanger, in particular a coolant condenser, with a manifold, which can be manufactured in a simple manner, and which can be easily adapted to space requirements.
  • the object is achieved by a collecting container according to claim 1 or according to the independent claims and by a heat exchanger according to claim 25 or according to the independent claims.
  • Preferred designs are the subject of the dependent claims.
  • the outer jacket is in particular formed by one or more tubes. These can have a constant wall thickness, for example. For example, they can be hollow cylindrical tubes. However, they can also have a different cross-sectional area. The walls of such tubes are preferably aligned parallel to the longitudinal axis of the collecting container.
  • An outer jacket of the collecting container in particular delimits the collecting container in a direction perpendicular to its longitudinal direction, and in particular circumferentially.
  • An outer jacket can in particular be an outer jacket wall, such an outer jacket wall can in particular have a plurality of tubes and is preferably in one piece. Tubular parts are especially tubes. It can be provided that a dryer filter device is inserted into the collecting container before or after the soldering furnace.
  • the collecting container is welded at the top by means of a lid or the like.
  • the cover of the collecting container is arranged in a detachable manner, so that the dryer filter device can be inserted into the collecting container even after the soldering process, or it can also be changed at a later time.
  • the invention enables a variable adaptation to installation space requirements, in particular of the automobile manufacturer. For example, from a crash test point of view, it can also make sense in certain situations if the collecting container does not have a constant external dimension.
  • the arrangement of the collecting containers is preferably selected in the following such that the larger outside diameter is arranged at the top and the smaller outside diameter at the bottom.
  • the collecting container has essentially the same length as the first collecting pipe.
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of the invention in a partial, schematic view
  • FIG. 2 shows a partially cut, section from the design according to FIG. 1;
  • FIG 3 shows a first exemplary flow guide, which can be provided according to the invention, in a schematic view
  • Fig. 4 shows a second first exemplary flow guide, which can be provided in the invention, in a schematic view.
  • FIG. 6 shows the design according to FIG. 5
  • FIG. 8 is a side view of the design according to FIG. 6;
  • FIG. 9 shows the design according to FIG. 6 in plan view
  • FIG. 10 shows the design according to FIG. 10;
  • FIG. 13 is a side view of the design according to FIG. 12;
  • FIG. 14 shows the design according to FIG. 12 in a top view
  • 15 shows a three-dimensional view of the design according to FIGS. 7 to 9; 16 shows a further three-dimensional view of the design according to FIGS. 7 to 9;
  • FIG. 17 shows a three-dimensional view of the design according to FIGS. 12 to 14;
  • FIGS. 12 to 14 shows a further three-dimensional view of the design according to FIGS. 12 to 14, and
  • FIG. 19 shows a further exemplary embodiment with a double flange.
  • FIG. 1 shows an exemplary heat exchanger 1 according to the invention with an exemplary collecting container 10 according to the invention in a schematic, partial view.
  • the heat exchanger 1 has the collector or header 10, a first header 12 and a second header, not shown, and a tube-fin block 14.
  • the tube-fin block 14 has a plurality of tubes 16 arranged in parallel, which are designed, for example, as flat tubes, extend straight and are received in the first header tube 12 with their respective first ends. For this purpose, facing the tube-fin block, openings designed as slots are provided in the first collecting tube 12, which receive these tube ends. The tube ends may protrude slightly into the header tube 12, if necessary.
  • the second ends, not shown in FIG. 1, of the tubes 16 of the tube-finned block 14 are correspondingly received by the second header tube, not shown, so that in each case a flow connection between the first header tube 12 and the second header tube 16 is shown. th manifold is given.
  • the header tubes can each be composed of a base part 18 and a cover part 20, which are each designed in the manner of a half shell.
  • the bottom part 18 faces the tube-fin block 14 in each case and the cover part 20 faces away from this tube-fin block 14.
  • the collector container 10 is arranged adjacent to the first collector pipe 12 and extends essentially parallel to this first collector pipe 12.
  • the collecting container 10 is arranged essentially on the side of the first collecting tube 12 facing away from the tube-fin block. It can also be arranged pivoted in the direction of this tube-fin block, in particular slightly.
  • Such a collecting container 10 is not provided on the second collecting pipe, not shown.
  • the second collecting tube is closed at the top and bottom by means of suitable locking means.
  • suitable locking means for example, non-detachable covers can be used here.
  • Detachable covers can also be provided.
  • Non-detachable covers can in particular be soldered or welded.
  • the heat exchanger 1 or the collecting container 10 is used or used for a refrigerant condenser for a motor vehicle air conditioning system.
  • Refrigerant flows through the tubes 16, so that there is a refrigerant connection via the tubes 16 between the first header tube 12 and the second header tube.
  • a plurality of intermediate walls separating perpendicular to the longitudinal axis of the collecting tubes are drawn in, so that the refrigerant is passed through the tubes 16 and the two collecting tubes in a serpentine manner.
  • a plurality of pipes 16 are positioned between two such partition walls arranged in the same collecting pipe.
  • the partitions can, for example, each be level and perpendicular to the longitudinal axis of the collecting tube; however, they can also have a different shape and be oriented differently, for example obliquely to the longitudinal axis of the relevant collecting tube.
  • Such dividing walls can, for example, be made separately from the collecting tube or the cover and the base, and soldered to the collecting tube, for example in the soldering open become.
  • Preferred flow guides which can be brought about in particular with the aid of such partition walls, are explained below with reference to FIG. 3.
  • ribs 22 are arranged, through which air can flow, in particular across the longitudinal direction of the tubes 16.
  • the collecting container 10 has an outer jacket 24 which delimits this collecting container or the interior 26 of the collecting container, namely radially outwards.
  • This outer casing 24 thus virtually envelops the interior 26 of the collecting container 10.
  • the outer casing is formed by the wall sections or walls lying on the outside or radially on the outside and can also be referred to as the outer casing wall. In this context, I would like to point out that the jacket does not have to be formed from a one-piece wall. It is preferably provided that, as will also be shown in the following, various pipes or the like are connected to one another to form the outer jacket or the outer jacket wall.
  • Such tubes can also be inserted with the end region of one tube, which has a relatively small external dimension, into another tube, which has a correspondingly larger internal dimension, so that these tubes overlap as seen in the longitudinal direction.
  • the (outer) wall of the inserted tube outside the overlap area is to form the outer jacket or a section of the outer jacket of the collecting container 10
  • the (outer) wall of the other pipe is likewise an outer jacket or outer jacket section of the Collection container 10 forms. If several such pipes are plugged onto one another in a corresponding manner, this applies accordingly.
  • the outer jacket 24 of the collecting container 10 is formed by or by means of a first tube 28 and by means of a second tube 30, and optionally by means of a profile piece 32. It can NEN, which is not shown in Fig. 1, more than two tubes can be used to form the outer jacket.
  • the tubes 28 and 30 are each manufactured separately.
  • the profile piece 32 is also manufactured separately.
  • the profile piece 32 can be an extruded part, for example.
  • the tubes 28 and 30 can be manufactured in the same way or in different ways. For example, they can be welded from semi-finished products. However, they can also be made in other ways.
  • the tubes 28 and 30 are thin-walled. For example, they can have a wall thickness which is essentially adapted to the pressures or burst pressures which occur in operation in the interior 26, or is dimensioned such that it withstands these pressures.
  • the profile piece 32 can, for example, be such that it has a greater wall thickness than the tubes 28 and 30.
  • the tubes 28 and 30 can have the same wall thickness or a different one.
  • the wall thickness of the first tube 28 is preferably constant along the length of this tube and along the circumference.
  • the wall thickness of the second tube 30 is also substantially constant along the circumference and along its length. However, there may also be varying wall thicknesses.
  • the tubes 28 and 30 are each designed as hollow cylinders.
  • the walls of these tubes or the hollow cylindrical wall of these tubes is in the design according to FIG. 1 such that it runs essentially parallel to the longitudinal axis of the collecting container.
  • the tubes 28 and 30 have different cross-sectional areas and / or have sections of their wall that are not parallel to the longitudinal axis of the collecting container 10.
  • the first tube 28 and / or the second tube 30 can have a triangular, quadrangular or polygonal or an elliptical cross section. Provision can also be made for the cross-sectional shape of one or both of these tubes 28, 30 to be different on the inside and outside, that is to say on the inside surface or the outside surface.
  • the inner surface is essentially circular or circular and the outer surface - in cross section - is elliptical.
  • first tube 28 and the second tube 30 are designed as hollow cylinders.
  • the first profile piece 32 is arranged in a (second) end region of the collecting container 10 facing away from the first end 34. This is the upper end area, while the first end 34 of the collecting container 10 is the lower end.
  • the profile piece 32 extends essentially up to the second or upper end 36 of the collecting container 10.
  • the profile piece 32 is essentially round, and essentially has a cylindrical outer jacket surface, and holders or supporting surface parts or the like, which are supported, for example, on the first header tube 12, can also be molded onto the profile piece.
  • On the inside of this profile piece has a profile, which will be explained with reference to FIG. 2.
  • Overflow openings or overflow channels 38, 40 are provided between the collecting container 10 and the first collecting tube 12.
  • the overflow opening 38 or overflow channel 38 serves to allow the fluid or refrigerant to flow from the collecting container 10 into the first collecting tube 12, and the overflow opening or overflow channel 40 serves to discharge the fluid or refrigerant from the first collecting tube 12 into the Collection container 10 can flow, which is indicated schematically in Fig. 1 by corresponding arrows.
  • the filter / dryer cartridge 44 is arranged or received in the collecting container 10 and has a dryer part and a filter part.
  • the dryer section serves to extract moisture or water from the fluid or refrigerant.
  • the filter part serves to remove any particles from the fluid or refrigerant, which could be entered there by abrasion, for example.
  • the filter-dryer cartridge 44 is detachably held in a certain position in the collecting container 10.
  • an energy store such as a spring, or elastic holding elements or the like can be provided.
  • dryer filter cartridges or dryer filter cartridges are also disclosed; Also with regard to the design of the dryer filter cartridges or dryer filter cartridges, the designs there are preferred developments of the present invention, so that reference is made in this regard to DE 103 06 192 A1, which in this regard is made the subject of the present disclosure by reference.
  • the first profile piece 32 is placed on the first tube 28 of the collecting container 10 and soldered to it.
  • a ring holder 46 is provided in the area of the second end 36 or the upper end of the collecting container 10.
  • This ring holder 46 surrounds the collecting container 10 or its first profile piece 32 at least partially. se, here completely complete. As shown in FIG. 2, this ring holder 46 has a bent portion 48 which extends slightly on the front side of the profile piece 32.
  • This ring holder 46 also has an extension 50 which engages in the upper end or the upper region of the first manifold 12. In this area, the extension 50 of the ring holder 46 can simultaneously form a cover for closing this first collecting tube 12. He can also - additionally or alternatively - grip around the first header tube 12 from the outside. Furthermore, it can be inserted in a clamping manner in the front opening of the collecting tube.
  • the ring holder 46 preferably receives both the first Sarnmel tube 12 and the collecting container 10 or the first profile piece 32, in particular by clamping.
  • the first collecting pipe 12 can be held on the collecting container 10 or the first profile piece 32, or the positioning of the collecting container 10 relative to the first collecting pipe 12 takes place via this ring holder, at least in the upper region.
  • the ring holder 46 can then be soldered to the first collecting tube 12 and the collecting container 10 or the first profile piece 32 in the soldering furnace. For example, this can be such that the first header pipe 12 is sealed by soldering at its upper end.
  • Soldering points or adhesion points can also be provided for pre-fixing before being introduced into a collecting furnace, specifically in the area mentioned or at other points, in particular in areas in which a soldered connection is produced in the soldering furnace.
  • the collecting container 10 has an outer jacket 24 which delimits this collecting container or the interior 26 of the collecting container, ' to the radially outward.
  • This outer casing 24 thus virtually envelops the interior 26 of the collecting container 10.
  • the outer casing is formed by the wall sections or walls lying on the outside or radially on the outside and can also be referred to as the outer casing wall. In this context, I would like to point out that the jacket does not have to be formed as a one-piece wall. It is preferably provided that, as will also be shown in the following, different ones Pipes or the like are connected to one another to form the outer jacket or the outer jacket wall.
  • Such tubes can also have one tube, which has a relatively small external dimension, inserted into its other end, which has a correspondingly larger internal dimension, so that these tubes overlap as seen in the longitudinal direction.
  • the (outer) wall of the inserted tube outside the overlap area wants the outer jacket or a section of the outer jacket of the collecting container 10, while the (outer) wall of the other tube likewise forms an outer jacket or outer jacket section of the collecting container 10 , If several such pipes are plugged onto one another in a corresponding manner, this applies accordingly.
  • the outer jacket 24 of the collecting container 10 is formed by or by means of a first tube 28 and by means of a second tube 30, and optionally by means of a profile piece 32. What is not shown in FIG. 1, more than two tubes can also be used to form the outer jacket.
  • the tubes 28 and 30 are each manufactured separately.
  • the profile piece 32 is also manufactured separately.
  • the profile piece 32 can be an extruded part, for example.
  • the tubes 28 and 30 can be made in the same way or in different ways. For example, they can be welded from semi-finished products. However, they can also be made in other ways.
  • the tubes 28 and 30 are thin-walled. For example, they can have a wall thickness that is essentially adapted to the pressures or burst pressures that occur in operation in the interior 26, or is dimensioned such that it withstands these pressures.
  • the profile piece 32 can for example be such that it has a greater wall thickness than that Tubes 28 and 30.
  • Tubes 28 and 30 may have the same wall thickness or a different one.
  • the wall thickness of the first tube 28 is preferably constant along the length of this tube and along the circumference.
  • the wall thickness of the second tube 30 is also substantially constant along the circumference and along its length. However, there may also be varying wall thicknesses.
  • the tubes 28 and 30 are each designed as hollow cylinders.
  • the walls of these tubes or the hollow cylindrical wall of these tubes in the design according to FIG. 1 is such that it runs essentially parallel to the longitudinal axis of the collecting container.
  • the tubes 28 and 30 have different cross-sectional areas and / or have sections of their wall that are not parallel to the longitudinal axis of the collecting container 10.
  • the tube 28 and / or the tube 30 can have a triangular, quadrangular or polygonal or an elliptical cross section. Provision can also be made for the cross-sectional shape of one or both of these tubes 28, 30 to be different on the inside and outside, that is to say on the inside surface or the outside surface.
  • the inner surface is essentially circular or circular and the outer surface - in cross section - is elliptical.
  • first tube 28 and the second tube 30 are designed as hollow cylinders.
  • the first tube 28 of the collecting container 10 has a larger outer diameter than the second tube 30 of the collecting container 10, so that there are two different outer diameters of the outer jacket 24 of the collecting container 10.
  • the outside diameter of the first tube 28 of the collecting container 10 is indicated schematically in FIG. 1 by the double arrow 52
  • the outside diameter of the second tube 30 of the collecting container 10 is shown schematically in FIG. table indicated by the double arrow 54.
  • the outer diameter 54 of the second tube 30 of the collecting container 10 is significantly smaller than the outer diameter 52 of the second tube 28 of the collecting container 10.
  • the difference lies in the outer diameter 52 of the first tube 28 of the collecting tube 10 and the outer diameter 54 of the second tube 30 of the collecting tube 10 in the range of 15-45 mm.
  • the interior 26 of the collecting container 10 or the collecting container 10 is delimited radially outwards by the first tube 28 and the second tube 30. 1 that the first tube 28 of the collecting container 10 and the second tube 30 of the collecting container 10 each have an essentially cylindrical inner surface. It is provided that the inside diameter of the first tube 28 of the collecting container 10 is larger than the inside diameter of the second tube 30 of the collecting container 10.
  • the cross-sectional area of the interior 26, delimited by the outer casing is larger in terms of its area than in the area, in which the outer jacket 26 of the collecting container 10 is formed by the second tube 30.
  • the outer diameter 54 of the first tube 30 of the collecting container 10 is preferably less than 25 mm, so that the maximum outer dimension of the outer jacket 26 in the region in which the outer jacket 26 of the collecting container 10 is formed by the first tube 30 is less than 25 mm ,
  • the outer diameter 54 can be 19 mm, for example.
  • the first tube 28 of the collecting container 10 is partially covered by a wall section 58.
  • This wall section 58 is in the 1 designed as a disc.
  • this disk 58 is oriented essentially perpendicular to the longitudinal axis of the collecting container 10.
  • the disk 58 is inserted into the tube end of the first tube 28 of the collecting container 10 facing the second tube 30.
  • the diameter of this disk which is round here, essentially corresponds to the diameter or inner diameter of the first tube 28 or is slightly smaller.
  • the disc 58 thus has a similar diameter to the first tube 28.
  • the disc 58 is inserted into the first tube 28 in the design according to FIG. 1 such that it is at a certain distance from this tube end.
  • the wall section 58 is not formed by a disk, but by an attached cover or the like. For example, this can be such that the cover is pushed onto the first tube 28 of the collecting container 10 or the first tube 28 of the collecting container 10 is inserted into the cover.
  • the wall section 58 or the disk 58 has an opening.
  • the first tube 30 opens into this opening.
  • the tube 30 can protrude through this opening or essentially end at the opening.
  • the opening can be such that it is completely delimited circumferentially by the wall section 58 or the disk 58, or such that it lies on an edge area of this wall section 58 or this disk 58 and is therefore not completely closed in the radially outer area ,
  • the shape and size of the opening is essentially matched to the outer contour of the second tube 30 of the collecting container.
  • the second tube 30 of the collecting container 10 and the wall section 58 or the disk 58 are manufactured as a one-piece assembly. This assembly can be divided into two areas, namely the second tube 30 and the disk 58.
  • the disc 58 is also a differently designed wall section, such as for example cover or the like.
  • a lid can also have a circumferential collar which is oriented essentially parallel to the longitudinal axis of the collecting container 10.
  • the second tube 30 of the collecting container 10 and the disk 58 can also be manufactured separately and connected to one another, such as for example soldered or welded.
  • the second tube 30, like the tube 28, can also be a welded tube.
  • the assembly comprising the second tube 30 and the disk 58 is manufactured in one piece, this assembly can advantageously be manufactured in the extrusion process or in the extrusion process or in the deep-drawing process or in the casting process, wherein other types of manufacture - essentially any - can also be selected.
  • the second tube 30 of the collecting container 10 is closed at the lower end or in the region of its lower end, that is to say the end facing away from the first tube. This can be done, for example, by means of a cover or a disk or a bowl or a double cover, as is indicated schematically by reference number 60.
  • the length of the second tube 30 and / or the length of a section seen in the longitudinal direction of the collecting container 10, in which the second tube forms the outer jacket 26, can be designed in various ways or variably. For example, it can be advantageous if this length is in the range from 50 mm to 300 mm. However, other lengths are also preferred.
  • the assembly formed from the second tube 30 and the wall section 58 is plugged into or onto the first tube 28 of the collecting container 10 and, preferably, is soldered to one another. In particular, it can be provided that a tight connection is produced here.
  • connection between the first tube 28 of the collecting container 10 and the second tube 30 of the collecting container 10 which here takes place by means of the disk 58 and by soldering or the like, is provided in an area by at least 20% each Total length of the collecting container 10 from the two ends 36, 34 of the collecting container 10 is spaced.
  • the distance of this connection area to the upper end 36 of the collecting container 10 is schematically indicated by the double arrow 62 and to the lower end 34 schematically by the double arrow 64.
  • the total length of the collecting container 10 is indicated schematically in FIG. 1 by the double arrow 66.
  • the total length of the collecting container is schematically indicated by the double arrow 66.
  • the second tube 30 of the collecting container 10 is arranged eccentrically to or from the first tube 28 of the collecting container 10. This is also clear from the lines 68 and 70, the line 68 schematically indicating the central longitudinal axis of the first tube 28 of the collecting container 10, and the line 70 the central longitudinal axis of the second tube 30 of the collecting container 10.
  • the second tube 30 is arranged eccentrically to the first tube 28 in such a way that it faces the first header tube 12, although this can also be different.
  • this eccentric arrangement means that the first tube 28 of the collecting container 10 is at substantially the same distance from the first collecting tube 12 as the second tube 30 of the collecting container 10. However, it can also be provided that this Distances are different. In particular, it can be provided that the first pipe 28 is at a smaller distance from the first collecting pipe 12 than the second pipe 30 of the collecting container 10.
  • the central longitudinal axis 70 of the second tube 30 of the collecting container 10 is particularly preferably at a smaller distance from the central longitudinal axis of the first collecting tube 12 than the central longitudinal axis 68 of the first tube 28 of the collecting container 10 from the central longitudinal axis of the first collecting tube 12.
  • the second tube 30 of the collecting container 10 essentially Lich arranged concentrically to the first tube 28 of the collecting container 10.
  • simplification of refrigerant takes place in the collector or collecting container 10 in the design according to FIG. 1 above the sealing lip 42 of the dryer cartridge 44
  • the refrigerant flows above the sealing lip 42 into the dryer cartridge 44, then through the dryer cartridge and exits from the dryer cartridge 44 below the sealing lip 42.
  • the refrigerant then flows through the assembly of the collecting container 10 formed by the disk 58 and the second tube 30 of the collecting container and from there it arrives in the first collecting tube 12. This is such that the refrigerant flows through the overflow opening or the overflow channel Collector 10 enters the first manifold 12.
  • the refrigerant enters the collecting container 10 from the first collecting pipe 12 via the overflow opening or the overflow channel 38.
  • the overflow opening or the overflow channel 38 and / or the overflow opening or the overflow channel 40 is preferably designed according to one of the variants, which are proposed in the applicant's German patent application 103 38 527.4.
  • the connection or connection of the collecting container 10 to the first collecting pipe 12 can also be in the lower region, in particular in the region of the overflow opening or the overflow channel 40, as is proposed in the German patent application 103 38 527.4 of the applicant. Such a connection or connection can also be provided in the area of the overflow opening 38.
  • connection or connection of the collecting container 12 to or to the collecting tube 12 is preferably carried out above by means of the ring holder 46 already described, which will also be described below.
  • the length of the collecting container 10 essentially corresponds to the length of the first collecting tube 12, but this can also be different.
  • the outer diameter of the second tube 30 of the collecting container 10 essentially corresponds to the outer diameter of the first collecting tube.
  • the second tube 30 and the disk 58 can also be manufactured separately, which are inserted into one another and soldered to one another.
  • the dryer cartridge 44 is forced to flow through.
  • the dryer cartridge or the filter-dryer cartridge 44 is switched to passive, for example in the case of a solderable dryer.
  • an additional filter is integrated between the inlet 38 into the collecting container 10 and the outlet 40 from the collecting container 10.
  • one or both overflow openings or overflow channels 38, 40 are designed according to one of the variants described below:
  • the collecting container 30 and / or the first collecting pipe 12 have outward-directed passages having. These can, for example, each have an essentially identical end face at their free end, and be butted and soldered together with this end face.
  • these mutually associated passages are surrounded by a sleeve, which preferably thickens. It can also be provided that such a sleeve is arranged on the inside. This is in particular a common sleeve for the passages assigned to one another.
  • the passages assigned to one another are dimensioned such that they can be telescopically pushed into one another and are also pushed into one another.
  • the first collecting pipe 12 has a bore and the collecting container 10 has a passage which is pushed into this opening to form an overflow channel. The reverse can also be the case.
  • connection or connection or the formation of such an overflow channel in particular in the area of the overflow channel 40, is also possible in the area of the overflow channel 38, via a short, extruded profile which converts into a corresponding one Opening of the first collecting tube 12 and an opening of the collecting container 10 inserted, and is preferably soldered there.
  • such an extruded profile has a bead which keeps the collecting container 10 and the first collecting tube 12 at a distance, forming an intermediate gap.
  • a gap between the first collecting pipe 12 and the collecting container 10 can also be produced in another way.
  • the dryer or the cartridge 44 can be replaced. It can therefore be removed and exchanged for another one.
  • a removable cover in the area of the upper end is of the collector provided, which will be explained with reference to FIG. 2 in an exemplary design.
  • a non-exchangeable dryer is provided instead of such an exchangeable dryer.
  • This can, for example, also be a dryer cartridge 44 or be configured in some other way, it being fixed within the collecting container in such a way that it cannot be removed or replaced without being destroyed.
  • solderable dryer is provided instead of an exchangeable dryer (dryer cartridge and filter).
  • a solderable dryer is described by way of example in the applicant's German patent application DE 103 38 526.6.
  • solderable dryer that is to say a dryer which would not be destroyed or damaged in a soldering oven, reference is made to the statements in DE 103 38 526.6, which in this regard are the preferred embodiment of the disclosure herein in relation to preferred embodiments of the invention is made.
  • the exchangeable dryer can be exchanged upwards.
  • connection between the first collecting pipe 12 and the collecting container 10 can be made in a preferred embodiment above, as described in the applicant's German patent application 103 38 527.4. Reference is expressly made to the statements in this regard in German patent application 103 38 527.4, and they are made the subject of the disclosure herein with reference to preferred embodiments of the invention.
  • FIG. 2 shows an enlarged detail of an upper section from the design according to FIG. 1, the collecting container 10 or the first tube 28 and the first profile piece 32 and the ring holder 46 being partially cut open and the arrangement compared to the design according to FIG. 1 is tilted slightly forward.
  • a releasable closure 80 is provided, by means of which the second end 36 or the upper end 36 of the collecting container can be closed.
  • This releasable closure element 80 is designed here as a stopper.
  • the detachable closure 80 has on its outer surface two circumferential, longitudinally spaced grooves in which sealing devices designed as O-rings 82 are arranged.
  • the profile piece 32 has a sealing surface 21 for the O-rings 82 of the plug 80 on its inner surface.
  • a circumferential groove 84 is provided in the inner surface of the first profile piece 32, which can receive a locking ring.
  • the plug or closure 80 is used to close the first profile piece, which a locking ring arranged or subsequently arranged in the groove 24 holds the plug or closure 80 in its closed position.
  • This locking ring can be removed, for example, using a suitable tool in order to release the closure again and to enable the dryer to be removed.
  • the closure can be prevented from falling into the collecting tube 10 by suitable means, stops or the like.
  • spacers or stops or power storage devices such as springs or the like.
  • the first profile piece 32 has a circumferential bevel on its inner surface which, for example, allows the O-rings to be inserted gently. possible. Accordingly, this slope is arranged above the sealing surface of the first profile piece 32 and / or below the groove 84.
  • the wall thickness of the first profile piece is greater than the wall thickness of the first tube 28. This is such that the first profile piece radially on the inside in the contact area between this first profile piece 32 and the first tube 28 is essentially flush with the Pipe 28 closes and radially outside an extension 25 is provided which clings to the outer surface and overlaps or envelops the pipe 28.
  • the tube 28 is supported axially on the first profile piece 32, the profile piece 32 being attached to the first tube 28.
  • Such a releasable closure 80 can - in particular alternatively - also be designed, for example, as a screw closure.
  • a screw closure can be screwed, for example, by means of its thread into a thread provided on the profile piece 32 for closing.
  • the groove 84 and the locking ring are then replaced by a thread pairing.
  • Other designs of a releasable closure, in particular provided at the upper end 36 of the collecting container 10, are also preferred.
  • the detachable closure 80 in particular enables the dryer or the dryer cartridge to be removed or replaced.
  • the upper end 26 can also be firmly closed.
  • the ring holder can also be such that it does not have an annular opening in the region of the collecting container, but instead completely covers the first end 36 of the collecting container there.
  • the heat exchanger 1 is in particular a condenser, preferably a refrigerant Capacitor designed. For the sake of simplicity, it is said in the following that a refrigerant flows through this condenser.
  • flow variant 1 The flow principle shown in FIG. 3 is hereinafter referred to as flow variant 1, and the flow principle shown in FIG. 4, which may also be referred to as the classic principle, is referred to as flow variant 2 below for reference designated.
  • the flow paths of such tubes of the tube-fin block are referred to, which are flowed through in the same direction of flow, and open into the same chamber of the first manifold and the same chamber of the second manifold. These chambers are limited by the partitions already mentioned within the respective collecting tube.
  • tubes of the tube-fin block can form a flow path or one tube of this tube-fin block.
  • Different flow paths can be assigned the same number of tubes of the tube-fin block. It can also be provided that this number is different. Combinations are also possible.
  • the last cooling path of the condenser is referred to as the supercooling section, that is to say the flow path which is last flowed through before the refrigerant emerges from the condenser.
  • the opening is referred to as the hot gas inlet or the openings through which the refrigerant enters the condenser, or the flow path is referred to as the hot gas section through which the refrigerant flows first after the inlet.
  • air flows through the tubes of the tube-fin block, which is indicated schematically by the arrow "Air".
  • the hot gas inlet and the supercooling section are arranged in direct proximity to one another.
  • the refrigerant initially flows upwards when viewed from the inlet.
  • the refrigerant flows back and forth between the manifolds several times. In the design according to FIG. 3, this is shown in such a way that successive flow paths of the condenser in the upward direction are flowed through in opposite directions.
  • three flow paths are provided for this purpose, through which flow flows back and forth. However, there may also be more or fewer flow paths.
  • the penultimate flow path of the condenser is located at the upper end of the condenser.
  • the refrigerant enters the collecting container, in particular providing that the refrigerant enters the first collecting pipe after flowing through the penultimate flow path and flows from the latter into the collecting container 10.
  • the supercooling section that is to say the last flow path of the condenser, is arranged at the lower end of the condenser. From here the refrigerant emerges from the condenser. It can preferably be provided that the refrigerant enters the collecting container 10 in the upper region and exits from the collecting container 10 in the lower region in the direction of the last flow path.
  • the entry and exit of the refrigerant is indicated schematically in FIGS. 3 and 4 by the arrows 90 and 92.
  • the hot gas inlet is arranged at the top of the condenser and the supercooling section at the bottom of the condenser.
  • the refrigerant flows here from the penultimate flow path of the condenser via a connecting pipe, which is indicated schematically by the arrow 100, in the collecting container 10, in which case it is provided in particular that before entering the collecting container 10, it being provided in particular that the first collecting pipe 12 is flowed through before entering the collecting container 10.
  • the inlet opening or the inlet bore in the collecting container 10 is arranged above the sealing lip, in particular if an exchangeable dryer or an exchangeable filter-dryer cartridge is provided.
  • the first throughflow variant is preferably given. This is particularly so because the overflow opening 38 is arranged relatively high up on the first manifold 12.
  • the design according to FIG. 1 can also be such that the second flow variant is given there.
  • the overflow channel or overflow opening 38 shown in FIG. 1 can be configured differently, specifically in such a way that the medium or refrigerant emerges further down from the first header pipe 12 and via a pipe 100 into the area of the header tank 10 is passed, which is arranged above the sealing lip 42, and there enters the collecting container above the sealing lip 42.
  • Such designs are shown using the following figures.
  • Fig. 5 shows an exemplary embodiment of the invention in a schematic representation.
  • the medium or the refrigerant is fed to the heat exchanger or condenser 1 via the line 112, and the medium or refrigerant is discharged from the heat exchanger or condenser 1 via the line 114.
  • 5 also shows a holding device by means of which the capacitor can be held or mounted. 5 is also arranged eccentrically with respect to the first tube 28 of the collecting container 10, although the central longitudinal axis 70 of the second tube 30 of the collecting container 10 is further away from the central longitudinal axis of the first collecting tube, as the central longitudinal axis 68 of the second tube 28.
  • FIG. 6 shows the design according to FIG. 5 with a look into the interior of the collecting container 10.
  • the cartridge 44 can be seen there.
  • the overflow opening or the overflow channel through which the medium or refrigerant emerges from the collecting container 10 or enters the collecting tube 12 is designed here as a connecting piece 118.
  • FIG. 7 shows an exemplary embodiment of the invention in a schematic illustration.
  • the second tube 30 of the collecting container 10 is arranged essentially concentrically to the first tube 28 of the collecting container 10.
  • FIG. 8 shows a side view of the design according to FIG. 7 in the direction of arrow 130.
  • FIG. 9 shows a plan view of the design according to FIG. 8 from the direction of arrow 132.
  • FIG. 10 shows an exemplary embodiment of the invention in a schematic representation. There is shown a heat exchanger or condenser according to the invention with a collecting container 10 according to the invention.
  • the second tube 30 of the collecting container 10 is arranged eccentrically to the first tube 28 of the collecting container 10.
  • the connecting pipe 110 is designed to be curved several times and has straight sections.
  • FIG. 11 shows the design according to FIG. 10, with a view into the interior of the collecting container 10.
  • FIG. 11 shows an exemplary embodiment of the invention in a schematic illustration.
  • the second flow variant is given.
  • the configuration according to FIG. 12 differs from that according to FIGS. 10 and 11 essentially in the configuration of the connecting tube 100 and in that the second tube 30 of the collecting container 10 is arranged essentially concentrically to the first tube 28 of the collecting container 10.
  • the design according to FIG. 12 differs from that according to FIGS. 10 and 11 in that the difference between the outer diameter of the pipe 28 and the outer diameter of the pipe 30 is smaller than in the design according to FIGS. 10 and 11.
  • FIG. 19 shows a further exemplary embodiment of the invention when it is designed with a flange - in particular a double flange 119.
  • This double flange which can preferably form an assembly with the pipes 30 and 28 of the collecting container 10, serves to cover the overflow openings of the collecting pipe with the connecting pipe. 100 ?? and to connect the second pipe 30.
  • a simplified assembly of the individual components (first tube 28, connecting tube 100) with the second tube 30 can be effected.
  • FIG. 13 shows a side view of the design according to FIG. 12 from the perspective of arrow 130.
  • FIG. 14 shows the design according to FIG. 13 in a top view from the perspective of arrow 130.
  • 15 and 16 show three-dimensional views of the design according to FIGS. 7-9.
  • 17 and 18 show three-dimensional views of the design according to FIGS. 12-14, in which the second flow variant is given.
  • FIG. 19 shows a further exemplary embodiment of the invention, which is designed with a flange - in particular a double flange 119.
  • This double flange which preferably forms an assembly with at least the pipes 30, 28 and 100 of the collecting container, serves to connect the overflow openings of the collecting pipe to the connecting pipe 100 and the second pipe 30.
  • a simplified assembly of the individual components (first tube 28, connecting tube 100) with the second tube 30 can be provided.
  • Heat exchanger collecting tank first collecting tube tube-rib block tube from 14 bottom part cover part ribs from 14 outer jacket interior of 10 first tube second tube profile piece first, lower end of 10 second, upper end of 10 overflow opening or channel overflow opening or channel sealing lip filter - / dryer cartridge 44 ring holder offset from 46 extension of 46 outer diameter of 28 outer diameter of 30 front end area of 28 wall section, disc cover spacing distance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Compression-Type Refrigeration Machines With Reversible Cycles (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Sammelbehälter (10) für einen Wärmetauscher, insbesondere für einen Kältemittelkondensator eines Kraftfahrzeugs, wobei der Sammelbehälter (10) wenigstens eine Eintrittsöffnung (38) für ein Fluid, insbesondere Kältemittel aufweist, und wobei der Sammelbehälter wenigstens eine Austrittsöffnung (40) für das Fluid aufweist, wobei ferner der Aussenmantel (24) des Sammelbehälters (10) im senkrecht zur Längsrichtung des Sammelbehälters (10) gesehenen Querschnitten jeweils eine Querschnittsfläche des Innenraums begrenzt und wobei der Flächeninhalt dieser vom Aussenmantel (24) begrenzten Querschnittsflächen des Innenraum in wenigstens zwei, in Längsrichtung des Sammelbehälters (10) beabstandeten Querschnitten unterschiedlich gross ist (52, 54).

Description

BEHR GmbH & Co. KG Mauserstraße 3, 70469 Stuttgart
Sammelbehälter für einen Wärmetauscher und Wärmetauscher
Die Erfindung betrifft einen Sammelbehälter für Wärmetauscher, und insbesondere für Kältemittel-Kondensatoren eines Kraftfahrzeugs sowie einen Wärmetauscher, der bevorzugt als Kältemittel-Kondensator eines Kraftfahrzeugs gestaltet ist. Kältemittel-Kondensatoren für Kraftfahrzeuge sind ebenso bekannt, wie Sammelbehälter für solche Kältemittel-Kondensatoren.
Üblicherweise weisen solche Kältemittel-Kondensatoren zwei Sammelrohre auf sowie einen dazwischen angeordneten Rohr-Rippen-Block. Die Rohre des Rohr-Rippen-Blocks münden mit ihren beiden Enden in eines der beiden Sammelrohre, so dass eine Kältemittelverbindung zwischen diesen erzeugt wird.
Ferner weisen sie einen benachbart zu einem der Sammelrohre angeordneten Sammelbehälter auf, in denen ein Trockner angeordnet ist, der beispielsweise aus einer Trocknerpatrone und einem Filter besteht. Der Trockner kann dem Kältemittel Flüssigkeit (Wasser) entziehen, und der Filter reinigt das Kältemittel von Partikeln, die beispielsweise durch Abrieb oder der- gleichen in das Kältemittel eingetragen sein können. Das eine der beiden Sammelrohre und der Sammelbehälter sind über zwei Überströmöffnungen bzw. -kanäle verbunden. Über den einen dieser Überströmkanäle kann Kältemittel vom Sammelrohr in den Sammelbehälter strömen, und über die andere Überströmöffnung kann es zurückströmen. Beide dieser Überströmöff- nungen sind im unteren Endbereich des Sammelbehälters angeordnet. Ein Rohr, welches eine Mantelwand des Sammelbehälters bildet, weist einen konstanten Innendurchmesser sowie einen konstanten Außendurchmesser bzw. einen konstanten Innenumfang und einen konstanten Außenumfang im Querschnitt senkrecht zur Längsrichtung gesehen auf.
Der Sammelbehälter weist dabei im Wesentlichen die gleiche Länge auf, wie das benachbarte Sammelrohr.
Aus der US 5,546,761 ist ein Wärmetauscher bekannt, bei dem der Sam- melbehälter kürzer ist als das benachbarte Sammelrohr. Der Sammelbehälter weist hier einen im Wesentlichen konstanten Innen- sowie Außendύrch- messer auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sammelrohr sowie einen Wärmetauscher, insbesondere Kühlmittelkondensator, mit Sammelrohr zu schaffen, das bzw. der sich auf einfache Weise herstellen lässt, und der sich einfach an Bauraumvorgaben anpassen lässt.
Die Aufgabe wird gelöst durch einen Sammelbehälter gemäß Anspruch 1 bzw. gemäß den unabhängigen Ansprüchen sowie durch einen Wärmetauscher gemäß Anspruch 25 bzw. gemäß den unabhängigen Ansprüchen. Bevorzugte Gestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche. Der Außenmantel wird insbesondere von einem oder mehreren Rohren gebildet. Diese können beispielsweise eine konstante Wanddicke aufweisen. Sie können beispielsweise hohlzylindrische Rohre sein. Sie können aber auch eine andere Querschnittsfläche aufweisen. Bevorzugt sind die Wände solcher Rohre parallel zur Längsachse des Sammelbehälters ausgerichtet.
Ein Außenmantel des Sammelbehälters begrenzt insbesondere den Sam- melbehälter in senkrecht zu dessen Längsrichtung gelegene Richtung, und zwar insbesondere umfangsmäßig. Ein Außenmantel kann insbesondere eine Außenmantelwand sein, wobei eine solche Außenmantelwand insbesondere mehrere Rohre aufweisen kann und vorzugsweise einstückig ist. Rohrförmige Teile sind insbesondere Rohre. Es kann vorgesehen sein, dass eine Trockner-Filter-Einrichtung vor oder nach dem Lötofen in den Sammelbehälter eingeführt wird.
Es kann auch vorgesehen sein, dass der Sammelbehälter oben mittels eines Deckels oder dergleichen verschweißt ist.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird der Deckel des Sammelbehälters lösbar angeordnet, so dass insbesondere auch nach dem Löt- prozess die Trockner-Filter-Einrichtung in den Sammelbehälter eingeführt, oder aber auch zu einem späteren Zeitpunkt gewechselt werden kann.
Die Erfindung ermöglicht eine variable Anpassung an Bauraum- Anforderungen, insbesondere der Automobilhersteller. So kann es bei- spielsweise unter Crashtest-Aspekten in gewissen Situationen auch sinnvoll sein, wenn der Sammelbehälter nicht ein konstantes Außenmaß aufweist.
Ferner wird im folgenden die Anordnung der Sammelbehälter vorzugsweise so gewählt, dass oben der größere Außendurchmesser und unten der kleine- re Außendurchmesser angeordnet ist. Es liegt aber auch im Sinn der vorliegenden Erfindung, dies umzudrehen, um insbesondere die geforderten maximalen Abmessungen für den Einbau in einem Kraftfahrzeug einhalten zu können.
In bevorzugter Gestaltung weist der Sammelbehälter im Wesentlichen die gleiche Länge auf, wie das erste Sammelrohr.
Im folgenden werden anhand derfig. Beispiele erläuter:
Dabei zeigt:
Fig. 1 eine erste beispielhafte Ausführungsform der Erfindung in teilweiser, schematischer Ansicht; Fig. 2 einen teilweise aufgeschnittenen, Ausschnitt aus der Gestaltung gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine erste beispielhafte Strömungsführung, die erfindungsgemäß vorgesehen sein kann, in schematischer Ansicht; und
Fig. 4 eine zweite erste beispielhafte Strömungsführung, die bei erfindungsgemäß vorgesehen sein kann, in schematischer Ansicht.
Fig. 5 eine beispielhafte Ausführungsform der Erfindung in schematischer Ansicht;
Fig. 6 die Gestaltung gemäß Fig. 5
Fig. 7 eine beispielhafte Ausführungsform der Erfindung in schematischer Ansicht;
Fig. 8 eine Seitenansicht der Gestaltung gemäß Fig. 6;
Fig. 9 die Gestaltung gemäß Fig. 6 in Draufsicht;
Fig. 10 eine beispielhafte Ausführungsform der Erfindung in schematischer Ansicht;
Fig. 11 die Gestaltung gemäß Fig. 10;
Fig. 12 eine beispielhafte Ausführungsform der Erfindung in schematischer Ansicht;
Fig. 13 eine Seitenansicht der Gestaltung gemäß Fig. 12;
Fig. 14 die Gestaltung gemäß Fig. 12 in Draufsicht;
Fig. 15 eine dreidimensionale Ansicht der Gestaltung gemäß Fig. 7 bis 9; Fig. 16 eine weitere dreidimensionale Ansicht der Gestaltung gemäß Fig. 7 bis 9;
Fig. 17 eine dreidimensionale Ansicht der Gestaltung gemäß Fig. 12 bis 14; und
Fig. 18 eine weitere dreidimensionale Ansicht der Gestaltung gemäß Fig. 12 bis 14, und
Fig. 19 eine weitere beispielhafte Ausführungsform mit Doppelflansch.
Fig. 1 zeigt einen beispielhaften, erfindungsgemäßen Wärmetauscher 1 mit einem beispielhaften, erfindungsgemäßen Sammelbehälter 10 n schemati- scher, teilweiser Ansicht.
Der Wärmetauscher 1 weist den Sammler bzw. Sammelbehälter 10, ein erstes Sammelrohr 12 und ein zweites, nicht dargestelltes Sammelrohr sowie einen Rohr-Rippen-Block 14 auf. Der Rohr-Rippen-Block 14 weist eine ,Viel- zahl parallel angeordneter Rohre 16 auf, die beispielsweise als Flachrohre gestaltet sind, sich gerade erstrecken und mit ihrem jeweiligen ersten Ende im ersten Sammelrohr 12 aufgenommen werden. Hierzu sind, dem Rohr- Rippen-Block zugewandt, als Schlitze gestaltete Öffnungen im ersten Sammelrohr 12 vorgesehen, die diese Rohrenden aufnehmen. Die Rohrenden können gegebenenfalls geringfügig in das Sammelrohr 12 hineinragen. Die zweiten, in Fig. 1 nicht dargestellten Enden der Rohre 16 des Rohr-Rippen- Blocks 14 werden entsprechender Weise von dem zweiten, nicht dargestellten Sammelrohr aufgenommen, so dass über die Rohre 16 jeweils eine Strömungsverbindung zwischen dem ersten Sammelrohr 12 und dem zwei- ten Sammelrohr gegeben ist.
Die Sammelrohre können jeweils aus einem Bodenteil 18 und einem Deckelteil 20, die jeweils halbschalenartig ausgebildet sind, zusammengesetzt sein. Dabei ist das Bodenteil 18 jeweils dem Rohr-Rippen-Block 14 zugewandt und das Deckelteil 20 diesem Rohr-Rippen-Block 14 abgewandt ist. Benachbart zum ersten Sammelrohr 12 ist der Sammlerbehälter 10 angeordnet, der sich im Wesentlichen parallel zu diesem ersten Sammelrohr 12 erstreckt. Der Sammelbehälter 10 ist im wesentlichen auf der dem Rohr-Rippen-Block abgewandten Seite des ersten Sammelrohrs 12 angeordnet sein. Er kann auch in Richtung dieses Rohr-Rippen-Blocks, insbesondere geringfügig, geschwenkt angeordnet sein.
Am zweiten, nicht dargestellten Sammelrohr ist ein derartiger Sammelbehäl- ter 10 nicht vorgesehen.
Das zweite Sammelrohr ist oben und unten über geeignete Verschlussrhittel verschlossen. Beispielsweise können hier nicht lösbare Deckel eingesetzt sein. Es können auch lösbare Deckel vorgesehen sein. Nicht lösbare Deckel können insbesondere verlötet oder verschweißt sein.
In bevorzugter Gestaltung wird der Wärmetauscher 1 bzw. der Sammelbehälter 10 für einen Kältemittel-Kondensator für eine Kraftfahrzeug- Klimaanlage eingesetzt bzw. verwendet.
Dabei werden die Rohre 16 von Kältemittel durchströmt, so dass eine Kältemittelverbindung über die Rohre 16 zwischen dem ersten Sammelrohr 12 und dem zweiten Sammelrohr gegeben ist. Es kann vorgesehen sein, dass in den Sammelrohren mehrere senkrecht zu deren Längsachse trennende Zwischenwände eingezogen sind, so dass das Kältemittel serpentinenartig durch die Rohre 16 und die beiden Sammelrohre geleitet wird. Dabei kann auch vorgesehen sein, dass zwischen zwei solchen, im gleichen Sammelrohr angeordneten, Trennwänden jeweils mehrere Rohre 16 positioniert sind. Die Trennwände können beispielsweise jeweils eben und senkrecht zur Sammel- rohrlängsachse ausgerichtet sein; sie können allerdings auch andere Gestalt aufweisen und anders ausgerichtet sein, wie beispielsweise schräg zur Längsachse des betreffenden Sammelrohres. Solche Trennwände können beispielsweise separat vom Sammelrohr bzw. dem Deckel und dem Boden gefertigt sein, und mit im Sammelrohr, beispielsweise im Lötoffen, verlötet werden. Bevorzugte Strömungsführungen, die insbesondere unter zu Hilfe- nahme solcher Trennwände, bewirkt werden können, werden im folgenden noch anhand der Fig. 3 erläutert.
Zwischen den Rohren 16 des Rohr-Rippen-Blocks 14 sind jeweils Rippen 22 angeordnet, die von Luft, insbesondere quer zur Längserstreckungsrichtung der Rohre 16, durchströmt werden können.
Der Sammelbehälter 10 weist einen Außenmantel 24 auf, der diesen Sam- melbehälter bzw. den Innenraum 26 des Sammelbehälters begrenzt, und zwar nach radial außen. Dieser Außenmantel 24 umhüllt also quasi den Innenraum 26 des Sammelbehälters 10. Der Außenmantel wird von den jeweils außen bzw. radial außen liegenden Wandabschnitten bzw. Wänden gebildet und kann auch als Außenmantelwand bezeichnet werden. In diesem Zusammenhang werde ich darauf hingewiesen, dass der Mantel nicht aus einer einstückig gefertigten Wand gebildet werden muss. Es ist bevorzugt vorgesehen dass, wie sich im Folgenden auch noch zeigen wird, verschiedene Rohre oder dergleichen zur Bildung des Außenmantels bzw. der Außenmantelwand miteinander verbunden sind. Solche Rohre können auch das eine Rohr, welches ein verhältnismäßig geringes Außenmaß aufweist, in ein anderes Rohr, welches ein entsprechend größeres Innenmaß aufweist, mit seinem Endbereich eingesteckt ist, so dass sich diese Rohre in Längsrichtung gesehen überlappen. In einem solchen Fall soll beispielsweise die (Außen)Wand des eingesteckten Rohrs außerhalb des Überlappungsberei- ches den Außenmantel bzw. einen Abschnitt des Außenmantels des Sammelbehälters 10 bilden, während die (Außen )Wand des anderen Rohres e- benfalls einen Außenmantel bzw. Außenmantelabschnitt des Sammelbehälters 10 bildet. Wenn mehrere derartige Rohre in entsprechender weise aufeinander gesteckt sind, gilt dies entsprechend.
In der Gestaltung gemäß Fig. 1 wird der Außenmantel 24 des Sammelbehälters 10 von bzw. mittels eines ersten Rohres 28 sowie mittels einen zweiten Rohres 30, und gegebenenfalls mittels eins Profilstücks 32 gebildet. Es kön- nen, was in Fig. 1 nicht dargestellt ist, auch mehr als zwei Rohre zur Bildung des Außenmantels verwendet werden.
In der Gestaltung gemäß Fig. 1 sind die Rohre 28 und 30 jeweils separat gefertigt. Auch das Profilstück 32 ist separat gefertigt.
Das Profilstück 32 kann beispielsweise ein extrudiertes Teil sein.
Die Rohre 28 und 30 können auf die gleiche Weise gefertigt sein oder in un- terschiedlicher Weise. Sie können beispielsweise jeweils aus Halbzeugen geschweißt sein. Sie können allerdings auch auf andere Art und Weise hergestellt sein.
Die Rohre 28 und 30 sind dünnwandig ausgebildet. Sie können beispielswei- se eine Wandstärke aufweisen, die im Wesentlichen an die im Betrieb im Innenraum 26 auftretenden Drücke bzw. Berstdrücke angepasst ist, bzw. so dimensioniert ist, dass sie diesen Drücken standhält. Das Profilstück 32 kann beispielsweise so sein, dass es eine größere Wandstärke aufweist, als die Rohre 28 und 30. Die Rohre 28 und 30 können die gleiche Wandstärke auf- weisen oder eine unterschiedliche. Die Wandstärke des ersten Rohres 28 ist bevorzugt entlang der Länge dieses Rohres sowie entlang des Umfangs jeweils konstant. Auch die Wandstärke des zweiten Rohres 30 ist entlang des Umfangs sowie entlang seiner Länge im Wesentlichen konstant. Es können aber auch variierende Wandstärken gegeben sein.
In der Gestaltung gemäß Fig. 1 sind die Rohre 28 und 30 jeweils hohlzylind- risch gestaltet. Die Wände dieser Rohre bzw. die hohlzylindrische Wand dieser Rohre ist in der Gestaltung gemäß Fig. 1 so, dass sie im Wesentlichen parallel zur Längsachse des Sammelbehälters verläuft. Es kann allerdings auch vorgesehen sein, dass die Rohre 28 und 30 verschiedene Querschnittsflächen aufweisen und/oder Abschnitte ihrer Wand aufweisen, die nicht-parallel zur Längsachse des Sammelbehälters 10 verlaufen. Beispielsweise kann das erste Rohr 28 und/oder das zweite Rohr 30 einen drei-, vier- oder mehreckigen oder einen elliptischen Querschnitt aufweisen. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Querschnittsform eines oder beider dieser Rohre 28, 30 innen und außen, also an der Innenoberfläche bzw. der Außenoberfläche verschieden sind. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Innenoberfläche im Wesentlichen rund- bzw. kreisförmig gestaltet ist und die Außenoberfläche - im Querschnitt - elliptisch.
In besonders bevorzugter Gestaltung ist allerdings, was in Fig. 1 auch dar- gestellt ist, vorgesehen, dass das erste Rohr 28 sowie das zweite Rohr 30 hohlzylindrisch gestaltet sind.
Das erste Profilstück 32 ist in einem dem ersten Ende 34 abgewandten (zweiten) Endbereich des Sammelbehälters 10 angeordnet. Dies ist der be- re Endbereich, während das erste Ende 34 des Sammelbehälters 10 das untere Ende ist. Das Profilstück 32 erstreckt sich im Wesentlichen bis zum zweiten bzw. oberen Ende 36 des Sammelbehälters 10.
Das Profilstück 32 ist im Wesentlichen rund gestaltet, und weist im Wesentli- chen eine zylindrische Außenmantelfläche auf, es können an das Profilstück auch Halter oder Stützflächenteile oder dergleichen außen angeformt sein, die beispielsweise sich am ersten Sammelrohr 12 abstützen. Auf seiner Innenseite weist dieses Profilstück eine Profilierung auf, die anhand der Fig. 2 noch erläutert werden wird.
Zwischen dem Sammelbehälter 10 und dem ersten Sammelrohr 12 sind Ü- berströmöffnungen bzw. Überströmkanäle 38, 40 vorgesehen. Die Überströmöffnung 38 bzw. Überströmkanal 38 dient dazu, das Fluid bzw. Kältemittel aus dem Sammelbehälter 10 in das erste Sammelrohr 12 strömen kann, und die Überströmöffnung bzw. der Überströmkanal 40 dient dazu, das Fluid bzw. Kältemittel von dem ersten Sammelrohr 12 in den Sammelbehälter 10 strömen kann, was schematisch in Fig. 1 durch entsprechende Pfeile angedeutet ist. Zwischen diesen Überströmöffnungen 38, 40 ist eine Dichtlippe 42 bzw. ein geeignetes Trennmittel vorgesehen, welches ein di- rektes Überströmen von Fluid bzw. Kältemittel - vorbei an der Filter- /Trocknerpatrone bzw- -kartusche 44 - von der Überströmöffnung 40 in die Überströmöffnung 38 im Inneren des Sammelbehälters 10 verhindert. Die Filter-/Trocknerpatrone 44 ist im Sammelbehälter 10 angeordnet bzw. auf- genommen und weist einen Trocknerteil und einen Filterteil auf. Der Trocknerteil dient dazu, dem Fluid bzw. Kältemittel Feuchtigkeit bzw. Wasser zu entziehen. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass hierzu ein Granulat oder Pulver oder dergleichen vorgesehen ist. Der Filterteil dient dazu, dem Fluid bzw. Kältemittel etwaige Partikel zu entziehen, die beispielsweise durch Abrieb dort eingetragen sein könnten.
Vorzugsweise wird die Filter-Trocknerpatrone 44 im Sammelbehälter 10 lösbar in einer bestimmten Stellung gehalten. Hierzu kann beispielsweise ein Kraftspeicher, wie Feder, oder elastische Halteelemente oder dergleichen vorgesehen sein.
Beispielhafte Gestaltungen für ein solches (insbesondere lösbares) Halten sind in der DE 103 06 192 A1 der Anmelderin offenbart, die in Bezug auf diese Gestaltungen hiermit durch Bezugnahme zum Gegenstand der vorlie- genden Offenbarung als bevorzugte Gestaltungen gemacht werden.
Dort (DE 103 06 192 A1) sind auch Trockner-Filterpatronen bzw. Trockner- Filterkartuschen offenbart; auch hinsichtlich der Gestaltung der Trockner- Filterpatronen bzw. Trockner-Filterkartuschen sind die dortigen Gestaltungen bevorzugte Weiterbildungen der hiesigen Erfindung, so dass diesbezüglich auf die DE 103 06 192 A1 verwiesen wird, die diesbezüglich durch Bezugnahme zum Gegenstand der vorliegenden Offenbarung gemacht wird.
Das erste Profilstück 32 ist auf das erste Rohr 28 des Sammelbehälters 10 aufgesetzt und mit diesem verlötet.
Im Bereich des zweiten Endes 36 bzw. des oberen Endes des Sammelbehälters 10 ist ein Ringhalter 46 vorgesehen. Dieser Ringhalter 46 umgreift den Sammelbehälter 10 bzw. dessen erstes Profilstück 32 zumindest teilwei- se, hier umfangsmäßig vollständig. Wie Fig. 2 zeigt, weist dieser Ringhalter 46 eine Abkröpfung 48 auf, die sich geringfügig stirnseitig des Profilstücks 32 erstreckt. Dieser Ringhalter 46 weist ferner einen Fortsatz 50 auf, der in das obere Ende bzw. den oberen Bereich des ersten Sammelrohrs 12 greift. In diesem Bereich kann der Fortsatz 50 des Ringhalters 46 gleichzeitig einen Deckel zum Verschluss dieses ersten Sammelrohrs 12 bilden. Er kann auch - zusätzlich oder alternativ - das erste Sammelrohr 12 von außen umgreifen. Ferner kann er in die stirnseitige Öffnung des Sammelrohrs klemmend eingesteckt sein. Bevorzugt nimmt der Ringhalter 46 sowohl das erste Sarnmel- röhr 12 als auch den Sammelbehälter 10 bzw. das erste Profilstück 32, insbesondere klemmend, auf. Mittels eines solchen Ringhalters 46 kann das erste Sammelrohr 12 an dem Sammelbehälter 10 bzw. dem ersten Profilstück 32 gehalten werden, bzw. erfolgt die Positionierung des Sammelbehälters 10 zum ersten Sammelrohr 12 über diesen Ringhalter, zumindest im oberen Bereich. In einem Lötprozess im Lötofen kann dann der Ringhalter 46 im Lötofen mit dem ersten Sammelrohr 12 und dem Sammelbehälter 10 bzw. dem ersten Profilstück 32 verlötet werden. Dies kann beispielsweise so sein, dass das erste Sammelrohr 12 durch das Löten an seinem oberen Ende abgedichtet wird.
Es können auch vor dem Einführen in einen Sammelofen Lötpunkte bzw. Haftstellen zur Vorfixierung vorgesehen sein, und zwar im genannten Bereich oder an anderen Stellen, und zwar insbesondere in Bereichen in denen Im Lötofen eine Lötverbindung erzeugt wird.
Der Sammelbehälter 10 weist einen Außenmantel 24 auf, der diesen Sammelbehälter bzw. den Innenraum 26 des Sammelbehälters begrenzt,' und zwar nach radial außen. Dieser Außenmantel 24 umhüllt also quasi den Innenraum 26 des Sammelbehälters 10. Der Außenmantel wird von den je- weils außen bzw. radial außen liegenden Wandabschnitten bzw. Wänden gebildet und kann auch als Außenmantelwand bezeichnet werden. In diesem Zusammenhang werde ich darauf hingewiesen, dass der Mantel nicht einstückig gefertigten Wand gebildet werden muss. Es ist bevorzugt vorgesehen dass, wie sich im Folgenden auch noch zeigen wird, verschiedene Rohre oder dergleichen zur Bildung des Außenmantels bzw. der Außenmantelwand miteinander verbunden sind. Solche Rohre können auch das eine Rohr, welches ein verhältnismäßig geringes Außenmaß aufweist, in ein anderes Rohr, welches ein entsprechend größeres Innenmaß aufweist, mit sei- nem Endbereich eingesteckt ist, so dass sich diese Rohre in Längsrichtung gesehen überlappen. In einem solchen Fall will beispielsweise die (Au- ßen)Wand des eingesteckten Rohrs außerhalb des Überlappungsbereiches den Außenmantel bzw. einen Abschnitt des Außenmantels des Sammelbehälters 10, während die (Außen)Wand des anderen Rohres ebenfalls einen Außenmantel bzw. Außenmantelabschnitt des Sammelbehälters 10 bildet. Wenn mehrere derartige Rohre in entsprechender Weise aufeinander gesteckt sind, gilt dies entsprechend.
In der Gestaltung gemäß Fig. 1 wird der Außenmantel 24 des Sammelbehäl- ters 10 von bzw. mittels eines ersten Rohres 28 sowie mittels einen zweiten Rohres 30, und gegebenenfalls mittels eins Profilstücks 32 gebildet. Es können, was in Fig. 1 nicht dargestellt ist, auch mehr als zwei Rohre zur Bildung des Außenmantels verwendet werden.
In der Gestaltung gemäß Fig. 1 sind die Rohre 28 und 30 jeweils separat gefertigt. Auch das Profilstück 32 ist separat gefertigt.
Das Profilstück 32 kann beispielsweise ein extrudiertes Teil sein.
Die Rohre 28 und 30 können auf die gleiche Weise gefertigt sein oder in unterschiedlicher Weise. Sie können beispielsweise jeweils aus Halbzeugen geschweißt sein. Sie können allerdings auch auf andere Art und Weise hergestellt sein.
Die Rohre 28 und 30 sind dünnwandig ausgebildet. Sie können beispielsweise eine Wandstärke aufweisen, die im Wesentlichen an die im Betrieb im Innenraum 26 auftretenden Drücke bzw. Berstdrücke angepasst ist, bzw. so dimensioniert ist, dass sie diesen Drücken standhält. Das Profilstück 32 kann beispielsweise so sein, dass es eine größere Wandstärke aufweist, als die Rohre 28 und 30. Die Rohre 28 und 30 können die gleiche Wandstärke aufweisen oder eine unterschiedliche. Die Wandstärke des ersten Rohres 28 ist bevorzugt entlang der Länge dieses Rohres sowie entlang des Umfangs jeweils konstant. Auch die Wandstärke des zweiten Rohres 30 ist entlang des Umfangs sowie entlang seiner Länge im Wesentlichen konstant. Es können aber auch variierende Wandstärken gegeben sein.
In der Gestaltung gemäß Fig. 1 sind die Rohre 28 und 30 jeweils hohlzylind- risch gestaltet. Die Wände dieser Rohre bzw. die hohlzylindrische Wand die- ser Rohre ist in der Gestaltung gemäß Fig. 1 so, dass sie im Wesentlichen parallel zur Längsachse des Sammelbehälters verläuft. Es kann allerdings auch vorgesehen sein, dass die Rohre 28 und 30 verschiedene Querschnittsflächen aufweisen und/oder Abschnitte ihrer Wand aufweisen, die nicht-parallel zur Längsachse des Sammelbehälters 10 verlaufen.
Beispielsweise kann das Rohr 28 und/oder das Rohr 30 einen drei-, vier- oder mehreckigen oder einen elliptischen Querschnitt aufweisen. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Querschnittsform eines oder beider dieser Rohre 28, 30 innen und außen, also an der Innenoberfläche bzw. der Au- ßenoberfläche verschieden sind. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Innenoberfläche im Wesentlichen rund- bzw. kreisförmig gestaltet ist und die Außenoberfläche - im Querschnitt - elliptisch.
In besonders bevorzugter Gestaltung ist allerdings, was in Fig. 1 auch dar- gestellt ist, vorgesehen, dass das erste Rohr 28 sowie das zweite Rohr 30 hohlzylindrisch gestaltet sind.
Das erste Rohr 28 des Sammelbehälters 10 weist in der Gestaltung gemäß Fig. 1 einen größeren Außendurchmesser auf, als das zweite Rohr 30 des Sammelbehälters 10, so dass zwei unterschiedlich große Außendurchmesser des Außenmantels 24 des Sammelbehälters 10 gegeben sind. Der Außendurchmesser des ersten Rohrs 28 des Sammelbehälters 10 ist in Fig. 1 schematisch durch den Doppelpfeil 52 angedeutet, und der Außendurchmesser des zweiten Rohrs 30 des Sammelbehälters 10 ist in Fig. 1 Schema- tisch durch den Doppelpfeil 54 angedeutet. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Außendurchmesser 54 des zweiten Rohrs 30 des Sammelbehälters 10 deutlich kleiner ist als der Außendurchmesser 52 des zweiten Rohrs 28 des Sammelbehälters 10. In einer besonders bevorzugten Gestal- tung liegt der Unterschied der Außendurchmesser 52 des ersten Rohrs 28 des Sammelrohrs 10 und des Außendurchmessers 54 des zweiten Rohrs 30 des Sammelrohrs 10 im Bereich von 15-45 mm. Es können aber auch andere Durchmesserdifferenzen gegeben sein.
Wie angesprochen, wird der Innenraum 26 des Sammelbehälters 10 bzw. der Sammelbehälter 10 von dem ersten Rohr 28 und dem zweiten Rohr 30 nach radial außen begrenzt. In der Gestaltung gemäß Fig. 1 ist dabei vorgesehen, dass das erste Rohr 28 des Sammelbehälters 10 und das zweite Rohr 30 des Sammelbehälters 10 jeweils eine im Wesentlichen zylindrisch gestaltete Innenoberfläche aufweisen. Dabei ist vorgesehen, dass der Innendurchmesser des ersten Rohrs 28 des Sammelbehälters 10 größer ist als der Innendurchmesser des zweiten Rohrs 30 des Sammelbehälters 10.
Im senkrecht zur Längsachse des Sammelbehälters 10 gesehenen Quer- schnitt ist in dem Bereich, in dem der Außenmantel 24 von einem ersten Rohr 28 des Sammelbehälters 10 gebildet wird, die von dem Außenmantel begrenzte Querschnittsfläche des Innenraums 26 hinsichtlich ihres Flächeninhalts größer als in dem Bereich, in dem der Außen mantel 26 des Sammelbehälters 10 von dem zweiten Rohr 30 gebildet wird.
Der Außendurchmesser 54 des ersten Rohrs 30 des Sammelbehälters 10 ist bevorzugt kleiner als 25 mm, so dass das maximale Außenmaß des Außenmantels 26 in dem Bereich, in dem der Außenmantel 26 des Sammelbehälters 10 von dem ersten Rohr 30 gebildet wird, kleiner als 25 mm ist. Der Au- ßendurchmesser 54 kann beispielsweise 19 mm sein.
In dem dem zweiten Rohr 30 des Sammelbehälters 10 zugewandten stirnseitigen Endbereichs ist das erste Rohr 28 des Sammelbehälters 10 teilweise von einem Wandabschnitt 58 abgedeckt. Dieser Wandabschnitt 58 ist in der Gestaltung gemäß Fig. 1 als Scheibe gestaltet. Diese Scheibe 58 ist in der Gestaltung gemäß Fig. 1 im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Sammelbehälters 10 ausgerichtet. Die Scheibe 58 ist in das dem zweiten Rohr 30 zugewandte Rohrende des ersten Rohrs 28 des Sammelbehälters 10 eingesteckt. Der Durchmesser dieser Scheibe, die hier rund ist, entspricht im Wesentlichen dem Durchmesser bzw. Innendurchmesser des ersten Rohrs 28 bzw. ist geringfügig kleiner. Die Scheibe 58 weist also einen ähnlichen Durchmesser auf wie das erste Rohr 28. Die Scheibe 58 ist in der Gestaltung gemäß Fig. 1 so in das erste Rohr 28 eingesteckt, dass sie einen gewissen Abstand zu diesem Rohrende aufweist. Sie kann aber auch bündig mit diesem Rohrende abschließen. Ferner kann vorgesehen sein, dass der Wandabschnitt 58 nicht von einer Scheibe, sondern von einem aufgesetzten Deckel oder dergleichen gebildet wird. Dies kann beispielsweise so sein, dass der Deckel auf das erste Rohr 28 des Sammelbehälters 10 aufgesteckt bzw. das erste Rohr 28 des Sammelbehälters 10 in den Deckel eingesteckt ist.
Der Wandabschnitt 58 bzw. die Scheibe 58 weist eine Öffnung auf. In diese Öffnung mündet das erste Rohr 30. Das Rohr 30 kann durch diese Öffnung ragen oder im Wesentlichen an der Öffnung enden. Die Öffnung kann so sein, dass sie umfangsmäßig vollständig von dem Wandabschnitt 58 bzw. der Scheibe 58 begrenzt wird, oder so, dass sie an einem Randbereich dieses Wandabschnitts 58 bzw. dieser Scheibe 58 liegt und somit im radial außen liegenden Bereich nicht vollständig geschlossen ist. Die Öffnung ist im Wesentlichen hinsichtlich ihrer Form und Größe an die Außenkontur des zweiten Rohrs 30 des Sammelbehälters angepasst.
Es kann vorgesehen sein, dass das zweite Rohr 30 des Sammelbehälters 10 und der Wandabschnitt 58 bzw. die Scheibe 58 als einstückige Baugruppe gefertigt ist. Diese Baugruppe kann in zwei Bereiche, nämlich das zweite Rohr 30 und die Scheibe 58 unterteilt werden.
Im folgenden wird von der Scheibe 58 gesprochen, wobei anzumerken ist, dass die Scheibe 58 auch ein anders gestalteter Wandabschnitt, wie bei- spielsweise Deckel oder dergleichen, sein kann. Ein Deckel kann beispielsweise auch einen umlaufenden Kragen aufweisen, der im Wesentlichen parallel zur Längsachse des Sammelbehälters 10 ausgerichtet ist.
Das zweite Rohr 30 des Sammelbehälters 10 und die Scheibe 58 können auch separat gefertigt sein und miteinander verbunden sein, wie beispielsweise verlötet oder verschweißt sein. Insbesondere kann das zweite Rohr 30, ebenso wie das Rohr 28, auch ein geschweißtes Rohr sein.
Insbesondere wenn die das zweite Rohr 30 und die Scheibe 58 aufweisende Baugruppe einstückig gefertigt ist, kann diese Baugruppe vorteilhaft im Strangpressverfahren oder im Fließpressverfahren oder im Tiefziehverfahren bzw. im Gussverfahren gefertigt sein, wobei auch andere Herstellungsarten - im Wesentlichen beliebig - gewählt werden können. In bevorzugter Gestal- tung ist das zweite Rohr 30 des Sammelbehälters 10 am unteren Ende bzw. im Bereich seines unteren Endes, also dem dem ersten Rohr abgewandten Ende verschlossen. Dies kann beispielsweise mittels eines Deckels oder einer Scheibe oder eines Napfes bzw. eines Doppeldeckels erfolgen, wie schematisch durch das Bezugszeichen 60 angedeutet ist.
Die Länge des zweiten Rohres 30 und/oder die Länge eines in Längsrichtung des Sammelbehälters 10 gesehenen Abschnitts, in dem das zweite Rohr den Außenmantel 26 bildet, kann auf verschiedene Weise bzw. variabel gestaltet sein. Vorteilhaft kann es beispielsweise sein, wenn diese Länge im Bereich von 50 mm bis 300 mm liegt. Es sind allerdings auch aridere Längen bevorzugt. Wie bereits angesprochen, ist die aus dem zweiten Rohr 30 und dem Wandabschnitt 58 gebildete Baugruppe in bzw. auf das erste Rohr 28 des Sammelbehälters 10 gesteckt und, vorzugsweise, miteinander verlötet. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass hier eine dichte Verbin- düng erzeugt wird. Es kann vorgesehen sein, dass die Verbindung zwischen dem ersten Rohr 28 des Sammelbehälters 10 und dem zweiten Rohr 30 des Sammelbehälters 10, die hier mittels der Scheibe 58 und durch Löten oder dergleichen erfolgt, in einem Bereich gegeben ist, um jeweils wenigstens 20% der Gesamtlänge des Sammelbehälters 10 von den beiden Enden 36, 34 des Sammelbehälters 10 beabstandet ist. In Fig. 1 ist der Abstand dieses Verbindungsbereichs zum oberen Ende 36 des Sammelbehälters 10 schematisch durch den Doppelpfeil 62 und zum unteren Ende 34 schematisch durch den Doppelpfeil 64 angedeutet. Die Gesamtlänge des Sammelbehäl- ters 10 ist in Fig. 1 schematisch durch den Doppelpfeil 66 angedeutet. Die Gesamtlänge des Sammelbehälters ist schematisch durch den Doppelpfeil 66 angedeutet.
Das zweite Rohr 30 des Sammelbehälters 10 ist in der Gestaltung gemäß Fig. 1 exzentrisch zum bzw. vom ersten Rohr 28 des Sammelbehälters 10 angeordnet. Dies wird auch anhand der Linien 68 und 70 deutlich, wobei die Linie 68 die zentrale Längsachse des ersten Rohrs 28 des Sammelbehälters 10 schematisch andeutet, und die Linie 70 die zentrale Längsachse des zweiten Rohrs 30 des Sammelbehälters 10.
In der Gestaltung gemäß Fig. 1 ist das zweite Rohr 30 zum ersten Rohr 28 so exzentrisch angeordnet, dass es dem ersten Sammelrohr 12 zugewandt ist, was allerdings auch anders sein kann. In der Gestaltung gemäß Fig. 1 weist durch diese exzentrische Anordnung das erste Rohr 28 des Sammel- behälters 10 im Wesentlichen den gleichen Abstand zum ersten Sammelrohr 12 auf, wie das zweite Rohr 30 des Sammelbehälters 10. Es kann allerdings auch vorgesehen sein, dass diese Abstände unterschiedlich sind. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das erste Rohr 28 einen geringeren Abstand zum ersten Sammelrohr 12 aufweist als das zweite Rohr 30 des Sammelbehälters 10.
Besonders bevorzugt weist die zentrale Längsachse 70 des zweiten Rohrs 30 des Sammelbehälters 10 einen geringeren Abstand zur zentralen Längsachse des ersten Sammelrohrs 12 auf, als die zentrale Längsachse 68 des ersten Rohrs 28 des Sammelbehälters 10 zur zentralen Längsachse des ersten Sammelrohrs 12 aufweist.
Es kann allerdings auch vorgesehen sein, wie auch die Figuren im folgenden noch zeigen, dass das zweite Rohr 30 des Sammelbehälters 10 im Wesent- lichen konzentrisch zum ersten Rohr 28 des Sammelbehälters 10 angeordnet ist.
Der Eintritt des Fluid bzw. Wärmetauscher-Mediums bzw. des Kältemittels, im folgenden wird zur Vereinfachung von Kältemittel gesprochen, in den Sammler bzw. Sammelbehälter 10 erfolgt in der Gestaltung gemäß Fig. 1 oberhalb der Dichtlippe 42 der Trocknerpatrone 44. Nach dem Eintritt des Kältemittels in das Sammelrohr 30 strömt das Kältemittel oberhalb der Dichtlippe 42 in die Trocknerpatrone 44, anschließend durch die Trocknerpatrone und tritt unterhalb der Dichtlippe 42 wieder aus der Trocknerpatrone 44 aus. Anschließend durchströmt das Kältemittel die von der Scheibe 58 und dem zweiten Rohr 30 des Sammelbehälters gebildete Baugruppe des Sammelbehälters 10 und gelangt von dort in das erste Sammelrohr 12. Dies ist hier so, dass das Kältemittel durch die Überströmöffnung bzw. den Überströmka- nal aus dem Sammler 10 in das erste Sammelrohr 12 eintritt. Der Eintritt des Kältemittels vom ersten Sammelrohr 12 in den Sammelbehälter 10 erfolgt über die Überströmöffnung bzw. den Überströmkanal 38. Überströmöffnung bzw. der Überströmkanal 38 und/oder die Überströmöffnung bzw. der Überströmkanal 40 ist in bevorzugter Gestaltung gemäß einer der Varianten aus- gebildet, die in der deutschen Patentanmeldung 103 38 527.4 der Anmelderin vorgeschlagen werden. Auch die Anbindung bzw. Verbindung des Sammelbehälters 10 an das erste Sammelrohr 12 kann im unteren Bereich, insbesondere im Bereich der Überströmöffnung bzw. des Überströmkanals 40 so sein, wie es in der deutschen Patentanmeldung 103 38 527.4 der Anmel- derin vorgeschlagen wird. Auch im Bereich der Überströmöffnung 38 kann einer derartige Anbindung bzw. Verbindung gegeben sein.
In Bezug auf bevorzugte Gestaltungen der Überströmöffnung bzw. des Ü- berströmkanals 40 sowie des Überströmkanals bzw. der Überströmöffnung 38 sowie der Anbindung bzw. Verbindung des Sammelbehälters 10 an das Sammelrohr 12 im unteren Bereich, insbesondere im Bereich der Überströmöffnung bzw. des Überströmkanals 40, und gegebenenfalls auch im Bereich der Überströmöffnung 38 wird daher auf die deutsche Patentanmeldung 103 38 527.4 der Anmelderin verwiesen, wobei die diesbezügliche Of- fenbarung in dieser Patentanmeldung durch Einbeziehung hiermit zum Gegenstand der vorliegenden Offenbarung im Hinblick auf bevorzugte Gestaltungen gemacht wird.
Die Anbindung bzw. Verbindung des Sammelbehälters 12 an bzw. zum Sammelrohr 12 erfolgt oben vorzugsweise mittels des bereits beschriebenen Ringhalters 46, der auch im folgenden noch beschrieben werden wird.
In der Gestaltung gemäß Fig. 1 entspricht die Länge des Sammelbehälters 10 im Wesentlichen der Länge des ersten Sammelrohrs 12, was aber auch abweichend sein kann.
In bevorzugter Gestaltung entspricht der Außendurchmesser des zweiten Rohrs 30 des Sammelbehälters 10 im Wesentlichen dem Außendurchmes- ser des ersten Sammelrohrs.
Das zweite Rohr 30 und die Scheibe 58 können auch separat gefertigt sein, die ineinander gesteckt werden und miteinander verlötet sind.
In der Gestaltung gemäß Fig. 1 wird die Trocknerpatrone 44 zwangsdurch- strömt.
Es kann allerdings auch vorgesehen sein, dass die Trocknerpatrone bzw. die Filter-Trocknerpatrone 44 passiv geschaltet ist, wie beispielsweise bei einem lötbaren Trockner. In diesem Fall ist allerdings besonders bevorzugt vorgesehen, dass zwischen dem Eintritt 38 in den Sammelbehälter 10 und dem Austritt 40 aus dem Sammelbehälter 10 ein zusätzlicher Filter integriert ist.
In bevorzugter Gestaltung ist vorgesehen, dass einer oder beide Überström- Öffnungen bzw. Überströmkanäle 38, 40 gemäß einer der im folgenden beschriebenen Varianten gestaltet sind: Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der Sammelbehälter 30 und/oder das erste Sammelrohr 12 nach außen gerichtete Durchzüge aufweist. Diese können beispielsweise an ihrem freien Ende jeweils eine im Wesentlichen identische Stirnfläche aufweisen, und mit dieser Stirnfläche auf Stoß aneinander gesetzt und verlötet sein. Bei einer solchen Gestaltung kann beispielsweise auch vorgesehen sein, dass, insbesondere zusätzlich, diese einander zugeordneten Durchzüge einer Hülse, die vorzugsweise andickt, umgeben sind. Es kann auch vorgesehen sein, dass eine solche Hülse innen angeordnet ist. Dies ist insbesondere eine gemeinsame Hülse für die einander zugeordneten Durchzüge. Es kann auch vorgesehen sein, dass die einander zugeordneten Durchzüge so dimensioniert sind, dass sie sich teleskopartig ineinander einschieben lassen und auch ineinander eingeschoben sind. Es kann auch vorgesehen sein, dass das erste Sammelrohr 12 eine Bohrung aufweist, und der Sammelbehälter 10 einen Durchzug, der in diese Öffnung zur Bildung eines Überströmkanals eingeschoben ist. Dies kann auch umgekehrt der Fall sein. Es kann auch vorgesehen sein, dass das erste Sammelrohr 12 und der Sammelbehälter 10 zur Bildung einer Überströmöffnung bzw. eines Überströmkanals Ausprä- gungen aufweist. Diese können beispielsweise so sein, dass sie jeweils eine nach außen gerichtete Ringfläche bilden, wobei die beiden Ringflächen aneinander gesetzt sind und verlötet sind.
Es kann auch vorgesehen sein, dass die Anbindung bzw. Verbindung bzw. die Bildung eines solchen Überströmkanals, insbesondere im Bereich des Überströmkanals 40, möglich ist es aber auch im Bereich des Überströmkanals 38, über ein kurzes, extrudiertes Profil erfolgt, das in eine entsprechende Öffnung des ersten Sammelrohrs 12 sowie eine Öffnung des Sammelbehälters 10 eingesteckt, und vorzugsweise dort jeweils verlötet ist.
Es kann auch vorgesehen sein, dass ein solches extrudiertes Profil einen Wulst aufweist, welcher den Sammelbehälter 10 und das erste Sammelrohr 12 unter Bildung eines Zwischenspalts auf Abstand hält. Ein Spalt zwischen dem ersten Sammelrohr 12 und dem Sammelbehälter 10 kann auch auf an- dere Weise erzeugt werden.
In der Gestaltung gemäß Fig. 1 ist der Trockner bzw. die Patrone 44 austauschbar. Sie kann also entnommen und gegen eine andere ausgetauscht werden. Zu diesem Zweck ist ein lösbarer Deckel im Bereich des oberen En- des des Sammlers vorgesehen, der noch anhand der Fig. 2 in einer beispielhaften Gestaltung erläutert werden wird.
Es kann aber auch vorgesehen sein, dass anstelle eines solchen tauschba- ren Trockners ein nicht-tausch barer Trockner vorgesehen ist. Dieser kann beispielsweise auch eine Trocknerpatrone 44 sein oder auf andere Weise gestaltet sein, wobei er so innerhalb des Sammelbehälters fixiert ist, dass er nicht zerstörungsfrei entnommen bzw. ausgetauscht werden kann.
Bevorzugt ist ferner, dass anstelle eines tauschbaren Trockners (Trocknerpatrone sowie Filter) ein lötbarer Trockner vorgesehen ist. Ein solcher lötbarer Trockner ist beispielhaft in der deutschen Patentanmeldung DE 103 38 526.6 der Anmelderin beschrieben. Hinsichtlich eines solchen lötbaren Trockners, also eines Trockners, der in einem Lötofen nicht zerstört oder beschädigt werden würde, wird auf die Ausführungen in der DE 103 38 526.6 verwiesen, die diesbezüglich als bevorzugte Gestaltung zum Gegenstand der hiesigen Offenbarung in Bezug auf bevorzugte Gestaltungen der Erfindung gemacht wird.
In der Gestaltung gemäß Fig. 1 ist vorgesehen, dass der tauschbare Trockner nach oben ausgetauscht werden kann.
Die Verbindung zwischen dem ersten Sammelrohr 12 und dem Sammelbehälter 10 kann in bevorzugter Gestaltung oben so erfolgen, wie es in der deutschen Patentanmeldung 103 38 527.4 der Anmelderin beschrieben ist. Auf die diesbezüglichen Ausführungen in der deutschen Patentanmeldung 103 38 527.4 wird ausdrücklich Bezug genommen, und sie werden durch Bezugnahme zum Gegenstand der hiesigen Offenbarung in Bezug auf bevorzugte Gestaltungen der Erfindung gemacht.
Die Filter-ATrocknerpatrone wird im ersten Rohr 28 aufgenomen. Das erste Rohr 28 ist oberhalb des zweiten Rohrs 30 angeordnet, also dem oberen Ende des Sammelbehälters 10 zugewandt. Fig. 2 zeigt einen oberen Ausschnitt aus der Gestaltung gemäß Fig. 1 in vergrößerter Darstellung, wobei der Sammelbehälter 10 bzw. das erste Rohr 28 und das erste Profilstück 32 sowie der Ringhalter 46 teilweise aufgeschnitten sind und die Anordnung gegenüber der Gestaltung gemäß Fig. 1 leicht nach vorne gekippt ist.
Wie Fig. 2 zeigt ein lösbarer Verschluss 80 vorgesehen, mittels welchem das zweite Ende 36 bzw. das obere Ende 36 des Sammelbehälters verschlossen werden kann. Dieses lösbare Verschlusselement 80 ist hier als Stopfen ges- taltet. Der lösbare Verschluss 80 weist an seiner Außenoberfläche zwei umlaufende, in Längsrichtung beabstandete Nuten auf, in welchen als O-Ring 82 gestaltete Dichteinrichtungen jeweils angeordnet sind. Das Profilstück 32 weist auf seiner Innenoberfläche eine Dichtfläche 21 für die O-Ringe 82 des Stopfens 80 auf.
Ferner ist in der Innenoberfläche des ersten Profilstücks 32 eine umlaufende Nut 84 vorgesehen, welche einen Sicherungsring aufnehmen kann.
Der Stopfen bzw. Verschluss 80 wird zum Verschließen insoweit das erste Profilstück eingesetzt, das ein in der Nut 24 angeordneter bzw. anschließend angeordneter Sicherungsring den Stopfen bzw. Verschluss 80 in seiner Verschlussstellung hält. Dieser Sicherungsring kann beispielsweise mittels eines geeigneten Werkzeugs entfernt werden, um den Verschluss wieder freizugeben und eine Entnahme des Trockners zu ermöglichen.
Der Verschluss kann über geeignete Mittel, Anschläge oder dergleichen an einem Reinfallen in das Sammelrohr 10 gehindert werden.
Hierzu können beispielsweise Distanzhalter oder Anschläge oder Kraftspei- eher, wie Feder oder dergleichen vorgesehen sein.
Das erste Profilstück 32 weist auf seiner Innenoberfläche eine umlaufende Schräge auf, die beispielsweise ein schonendes Einführen der O-Ringe er- möglichen. Dementsprechend ist diese Schräge oberhalb der Dichtfläche des ersten Profilstücks 32 angeordnet und / oder unterhalb der Nut 84.
Wie in Fig. 2 gezeigt, ist die Wanddicke des ersten Profilstücks größer als die Wanddicke des ersten Rohres 28. Dies ist dort so, dass das erste Profilstück radial innen im Kontaktbereich zwischen diesem ersten Profilstück 32 und dem ersten Rohr 28 im Wesentlichen bündig mit dem Rohr 28 abschließt und radial außen ein sich an der Außenoberfläche anschmiegender Fortsatz 25 vorgesehen ist, der das Rohr 28 überlappt bzw. einhüllt.
Das Rohr 28 stützt sich hier axial an dem ersten Profilstück 32 ab, wobei das Profilstück 32 auf das erste Rohr 28 aufgesteckt ist.
Ein solcher lösbarer Verschluss 80 kann - insbesondere alternativ - bei- spielsweise auch als Schraubverschluss gestaltet sein. Ein solcher Schraub- verschluss kann beispielsweise mittels seines Gewindes in einem am Profilstück 32 vorgesehenen Gewinde zum verschließen verschraubt sein. Die Nut 84 und der Sicherungsring werden dann durch eine Gewindepaarung ersetzt. Auch andere Gestaltungen eines - insbesondere am oberen Ende 36 des Sammelbehälters 10 vorgesehenen - lösbaren Verschlusses sind bevorzugt.
Der lösbare Verschluss 80 ermöglicht insbesondere die Entnahme bzw. den Austausch des Trockners bzw. der Trocknerpatrone. Bei Gestaltungen mit nicht austauschbarem und / oder lötbarem Trockner kann das obere Ende 26 auch fest verschlossen sein. Beispielweise kann dabei auch der Ringhalter so sein, dass er keine ringförmige Öffnung im Bereich des Sammelbehälters aufweist, sondern dort vollständig Abdeckung des ersten Endes 36 des Sammelbehälters verschlossen ist.
Die Fig. 3 und 4 zeigen zwei beispielhafte Varianten gemäß welchen die Durchströmung des Wärmetauschers 1 erfolgen kann. Der Wärmetauscher 1 ist dabei insbesondere als Kondensator, vorzugsweise als Kältemittel- Kondensator gestaltet. Zur Vereinfachung wird im folgenden davon gesprochen, dass dieser Kondensator von einem Kältemittel durchströmt wird.
Das Prinzip der Durchströmung, das in Fig. 3 gezeigt ist, wird im folgenden als Durchströmungsvariante 1 bezeichnet, und das Durchströmungsprinzip, das in Fig. 4 gezeigt ist und auch als klassisches Prinzip bezeichnet werden kann, wird im folgenden zur Bezugnahme als die Strömungsvariante 2 bezeichnet.
Durch die in Quadraten gezeigten Ziffern ist schematisch angedeutet, in welcher Reihenfolge die Rohre des Rohr-Rippen-Blocks durchströmt werden.
Als Strömungsweg des Kondensators werden jeweils die Strömungsstrecken von solchen Rohren des Rohr-Rippen-Blocks bezeichnet, die in der gleichen Durchströmungsrichtung durchströmt werden, und in die gleiche Kammer des ersten Sammelrohrs sowie die gleiche Kammer des zweiten Sammelrohrs münden. Diese Kammern sind dabei durch die bereits angesprochenen Trennwände innerhalb des jeweiligen Sammelrohrs begrenzt.
Es können dabei jeweils mehrere Rohre des Rohr-Rippen-Blocks einen Strömungsweg bilden oder ein Rohr dieses Rohr-Rippen-Blocks. Unterschiedlichen Strömungswegen kann jeweils die gleiche Anzahl an Rohren des Rohr-Rippen-Blocks zugeordnet sein. Es kann auch vorgesehen sein, dass diese Anzahl unterschiedlich ist. Auch Kombinationen sind möglich.
Als Unterkühlstrecke wird der letzte Strömungsweg des Kondensators bezeichnet, also der Strömungsweg, der zuletzt durchströmt wird, bevor das Kältemittel aus dem Kondensator austritt.
Als Heißgaseintritt wird die Öffnung bezeichnet bzw. werden die Öffnungen bezeichnet, durch die das Kältemittel in den Kondensator eintritt, bzw., wird der Strömungsweg als Heißgasabschnitt bezeichnet, der nach dem Eintritt als erstes von dem Kältemittel durchströmt wird. Quer zu den Strömungswegen werden die Rohre des Rohr-Rippen-Blocks von Luft durchströmt, die schematisch durch den Pfeil "Air" angedeutet ist.
Bei der in Fig. 3 schematisch gezeigten ersten Strömungsvariante sind der Heißgaseintritt und die Unterkühlstrecke in direkter Nachbarschaft zueinander angeordnet. Das Kältemittel strömt, vom Eintritt aus betrachtet, zunächst nach oben. Dabei strömt das Kältemittel zwischen den Sammelrohren mehrmals bzw. mehrmals hin und her. In der Gestaltung gemäß Fig. 3 ist dies so gezeigt, dass aufeinander folgende Strömungswege des Kondensa- tors in Richtung nach oben in entgegengesetzten Richtungen durchströmt werden. Gemäß der beispielhaften Prinzipdarstellung in Fig. 3 sind hierzu drei Strömungswege vorgesehen, die hin und her durchströmt werden. Es können allerdings auch mehr oder weniger Strömungswege sein. Der vorletzte Strömungsweg des Kondensators ist am oberen Ende des Kondensa- tors angeordnet. Anschließend, also nach dem Durchströmen des vorletzten Strömungswegs, erfolgt der Eintritt des Kältemittels in den Sammelbehälter, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass das Kältemittel nach dem Durchströmen des vorletzten Strömungswegs in das erste Sammelrohr eintritt, und von diesem in den Sammelbehälter 10 strömt. Die Unterkühlstrecke, das heißt der letzte Strömungsweg des Kondensators, ist am unteren Ende des Kondensators angeordnet. Von hier erfolgt der Austritt des Kältemittels aus dem Kondensator. Dabei kann bevorzugt vorgesehen sein, dass das Kältemittel im oberen Bereich in den Sammelbehälter 10 eintritt, und im unteren Bereich aus dem Sammelbehälter 10 in Richtung des letzten Strömungs- wegs austritt.
Das Eintreten und das Austreten des Kältemittels ist in den Fig. 3 und 4 schematisch durch die Pfeile 90 und 92 angedeutet.
In der in Fig. 4 dargestellten zweiten Strömungsvariante, die insbesondere dem klassischen Prinzip entspricht, ist der Heißgaseintritt oben am Kondensator, und die Unterkühlstrecke unten am Kondensator angeordnet. Das Kältemittel strömt hier vom vorletzten Strömungsweg des Kondensators über ein Verbindungsrohr, das schematisch durch den Pfeil 100 angedeutet ist, in den Sammelbehälter 10, wobei hierbei insbesondere vorgesehen ist, dass dabei vor dem Eintritt in den Sammelbehälter 10, wobei hierbei insbesondere vorgesehen ist, dass dabei vor dem Eintritt in den Sammelbehälter 10 das erste Sammelrohr 12 durchströmt wird. Die Eintrittsöffnung bzw. die Eintritts- bohrung in den Sammelbehälter 10 ist, insbesondere wenn ein tauschbarer Trockner bzw. eine tauschbare Filter-Trocknerpatrone vorgesehen ist, oberhalb der Dichtlippe angeordnet.
Bei dem in Fig. 1 gezeigten Wärmetauscher ist bevorzugt die erste Durch- Strömungsvariante gegeben. Dies ist insbesondere so, weil die Überströmöffnung 38 relativ weit oben am ersten Sammelrohr 12 angeordnet ist. Es sei allerdings angemerkt, dass die Gestaltung gemäß Fig. 1 auch so sein kann, dass dort die zweite Strömungsvariante gegeben ist. Insbesondere kann hierzu der in Fig. 1 gezeigte Überströmkanal bzw. Überströmöffnung 38 an- ders ausgebildet sein, und zwar so, dass das Medium bzw. Kältemittel weiter unten aus dem ersten Sammelrohr 12 austritt, und über ein Rohr 100 in den Bereich des Sammelbehälters 10 geleitet wird, der oberhalb der Dichtlippe 42 angeordnet ist, und dort oberhalb der Dichtlippe 42 in den Sammelbehälter eintritt. Derartige Gestaltungen werden noch anhand folgender Figuren gezeigt.
Fig. 5 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform der Erfindung in schematischer Darstellung.
In Fig. 5 ist auch das zweite Sammelrohr 110 des Wärmetauschers gezeigt.
Über die Leitung 112 wird das Medium bzw. das Kältemittel dem Wärmetauscher bzw. Kondensator 1 zugeführt, und über die Leitung 114 wird das Medium bzw. Kältemittel aus dem Wärmetauscher bzw. Kondensator 1 abge- führt.
Ferner ist in Fig. 5 eine Halteeinrichtung gezeigt, mittels welchen der Kondensator gehalten bzw. montiert werden kann. Das zweite Rohr 30 ist in der Gestaltung gemäß Fig. 5 auch exzentrisch in Bezug auf das erste Rohr 28 des Sammelbehälters 10 angeordnet, wobei allerdings die zentrale Längsachse 70 des zweiten Rohrs 30 des Sammelbehälters 10 weiter von der zentralen Längsachse des ersten Sammelrohrs entfernt ist, als zentrale Längsachse 68 des zweiten Rohrs 28.
Fig. 6 zeigt die Gestaltung gemäß Fig. 5 mit einem Blick in das Innere des Sammelbehälters 10. Dort ist die Patrone 44 zu erkennen.
Die Überströmöffnung bzw. der Überströmkanal, durch welchen das Medium bzw. Kältemittel aus dem Sammelbehälter 10 austritt, bzw. in das Sammelrohr 12 eintritt, ist hier als Verbindungsstück 118 gestaltet.
Fig. 7 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform der Erfindung in schemati- scher Darstellung.
Bei dieser Gestaltung ist die erste Durchströmungsvariante gegeben.
In Abweichung zu der Gestaltung gemäß Fig. 1 und 5 ist das zweite Rohr 30 des Sammelbehälters 10 im Wesentlichen konzentrisch zum ersten Rohr 28 des Sammelbehälters 10 angeordnet.
Fig. 8 zeigt eine Seitenansicht der Gestaltung gemäß Fig. 7 in Blickrichtung des Pfeils 130. Fig. 9 zeigt eine Draufsicht auf die Gestaltung gemäß Fig. 8 aus Blickrichtung des Pfeils 132. Fig. 10 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform der Erfindung in schematischer Darstellung. Dort ist ein Wärmetauscher bzw. Kondensator gemäß der Erfindung mit einem Sammelbehälter 10 gemäß der Erfindung gezeigt.
Bei dieser Gestaltung ist die Durchströmungsvariante 2 gegeben.
Das zweite Rohr 30 des Sammelbehälters 10 ist exzentrisch zum ersten Rohr 28 des Sammelbehälters 10 angeordnet. Das Verbindungsrohr 110 ist mehrfach geschwungen gestaltet und weist gerade Abschnitte auf. Fig. 11 zeigt die Gestaltung gemäß Fig. 10, wobei dort ein Blick in das Innere des Sammelbehälters 10 gegeben ist.
Fig. 11 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform der Erfindung in schematischer Darstellung.
Beim Wärmetauscher 1 gemäß Fig. 11 ist die zweite Strömungsvariante gegeben. Die Gestaltung gemäß Fig. 12 unterscheidet sich von der gemäß den Fig. 10 und 11 im Wesentlichen durch die Gestaltung des Verbindungsrohres 100 sowie dadurch, dass das zweite Rohr 30 des Sammelbehälters 10 im Wesentlichen konzentrisch zum ersten Rohr 28 des Sammelbehälters 10 angeordnet ist. Ferner unterscheidet sich die Gestaltung gemäß Fig. 12 von der gemäß den Fig. 10 und 11 dadurch, dass die Differenz zwischen dem Außendurchmesser des Rohres 28 und dem Außendurchmesser des Rohres 30 geringer ist als in der Gestaltung gemäß Fig. 10 und 11.
Fig. 19 zeigt eine weitere beispielhafte Ausführungsform der Erfindung, wenn sie mit einem Flansch - insbesondere einem Doppelflansch 119 - ausge- führt ist. Dieser Doppelflansch, der vorzugsweise eine Baugruppe mit den Rohren 30 und 28 des Sammelbehälters 10 bilden kann, dient dazu, die Überströmöffnungen des Sammelrohrs mit dem Verbindungsrohr ?? 100 ?? und dem zweiten Rohr 30 zu verbinden. Hierdurch kann insbesondere eine vereinfachte Montage der einzelnen Bauelemente (erstes Rohr 28, Verbin- dungsrohr 100) mit dem zweiten Rohr 30 bewirkt werden. '
Es liegt ferner auch im Sinn der vorliegenden Erfindung, die Außendurchmesser der Rohre 28 und 30 so zu wählen, dass der Außendurchmesser des Rohrs 28 kleiner ist als der des Rohrs 30. Somit wird der dickere Teil des Sammlers unten angeordnet und der schmälere Teil oben.
Fig. 13 zeigt eine Seitenansicht der Gestaltung gemäß Fig. 12 aus Sicht des Pfeils 130. Fig. 14 zeigt die Gestaltung gemäß Fig. 13 in Draufsicht aus Sicht des Pfeils 130.
Die Fig. 15 und 16 zeigen dreidimensionale Ansichten der Gestaltung gemäß den Fig. 7-9.
Die Fig. 17 und 18 zeigen dreidimensionale Ansichten der Gestaltung gemäß den Fig. 12-14, bei denen die zweite Durchströmungsvariante gegeben ist.
Die Fig. 19 zeigt eine weitere beispielhafte Ausführungsform der Erfindung, welche mit einem Flansch - insbesondere einem Doppelflansch 119 - ausgeführt ist. Dieser Doppelflansch, der vorzugsweise eine Baugruppe mit wenigstens den Rohren 30, 28 und 100 des Sammelbehälters bildet, dient dazu, die Überströmöffnungen des Sammelrohrs mit dem Verbindungsrohr 100 und dem zweiten Rohr 30 zu verbinden. Hierdurch kann insbesondere eine vereinfachte Montage der einzelnen Bauelemente (erstes Rohr 28, Verbindungsrohr 100) mit dem zweiten Rohr 30 bereitgestellt werden.
Bezugszeichen
Wärmetauscher Sammelbehälter erstes Sammelrohr Rohr-Rippen-Block Rohr von 14 Bodenteil Deckelteil Rippen von 14 Außenmantel Innenraum von 10 erstes Rohr zweites Rohr Profilstück erstes, unteres Ende von 10 zweites, oberes Ende von 10 Überströmöffnung bzw. -kanal Uberströmöffnung bzw. -kanal Dichtlippe Filter-/Trocknerpatrone 44 Ringhalter Abkröpfung von 46 Fortsatz von 46 Außendurchmesser von 28 Außendurchmesser von 30 stirnseitiger Endbereich von 28 Wandabschnit, Scheibe Deckel Abstand Abstand
Gesamtlänge von 10
Zentrale Längsachse von 28
Zentrale Längsachse von 30 lösbarer Verschluss
O-Ring
Nut
Pfeil
Pfeil
Verbindungsrohr zweites Sammelrohr
Leitung
Leitung
Halteeinrichtung
Verbindungsteil
Doppelflansch
Pfeil

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Sammelbehälter für einen Wärmetauscher, insbesondere für einen Kältemittelkondensator eines Kraftfahrzeugs, wobei der Sammelbehälter wenigstens eine Eintrittsöffnung für ein Fluid, insbesondere Kältemittel aufweist, und wobei der Sammelbehälter wenigstens eine Austrittsöffnung für das Fluid aufweist, wobei ferner der Außenmantel des Sammelbehälters im senkrecht zur Längsrichtung des Sammelbehälters gesehenen Querschnitten jeweils eine Querschnittsfläche des Innenraums begrenzt und wobei der Flächeninhalt dieser vom Außenmantel begrenzten Querschnittsflächen des Innenraum in wenigstens zwei, in Längsrichtung des Sammelbehälters beabstandeten Querschnitten unterschiedlich groß ist.
2. Sammelbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster, sich über einen wenigstens 30 mm, bevorzugt wenigstens 40 mm oder wenigstens 50 mm oder wenigstens 60 mm, in Längsrich- tung erstreckender, zusammenhängender Bereich des Sammelbehälters gegeben ist, in dem die von dem Außenmantel begrenzten, senkrecht zur Längsrichtung gelegenen Querschnittsflächen des Innenraums jeweils eine im Wesentlichen gleich große Querschnittsfläche aufweisen, und ein von dem ersten Bereich verschiedener, zweiter sich über wenigstens 30 mm, bevorzugt wenigstens 40 mm oder wenigstens 50 mm oder wenigstens 60 mm, in Längsrichtung erstreckender, zusammenhängender Bereich des Sammelbehälters gegeben ist, in dem die von dem Außenmantel begrenzten, senkrecht zur Längsrichtung gelegenen Querschnittsflächen des Innenraums jeweils eine im Wesentlichen gleich große Querschnittsfläche aufweisen, wobei der Flächeninhalt dieser in diesem ersten Bereich gegebenen Querschnittsflächen des Innenraums größer ist als der Flächeninhalt dieser in diesem zweiten Bereich gegebenen Querschnittsflächen des Innenraums.
3. Sammelbehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flächeninhalt der größeren dieser Querschnittsflächen des Innenraums wenigstens doppelt so groß ist wie der Flächeninhalt der kleineren dieser Querschnittsflächen des Innenraums.
4. Sammelbehälter für einen Wärmetauscher, insbesondere für einen Kältemittelkondensator eines Kraftfahrzeugs, insbesondere nach ei- nem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Sammelbehälter wenigstens eine Eintrittsöffnung für ein Fluid, insbesondere Kältemittel aufweist, und wobei der Sammelbehälter wenigstens eine Austrittsöffnung für das Fluid aufweist, wobei ferner der Außenmantel des Sammelbehälters in Längsrichtung des Sammelbehälters einen oder meh- rere Abschnitte aufweist, in denen die Außenoberfläche des Außenmantels rund bzw. zylindrisch geformt ist, oder wobei die Außenoberfläche des Außenmantels in Längsrichtung durchgehend rund bzw. zylindrisch geformt ist, dadurch gekennzeichnet, dass entlang der Gesamtlänge bzw. in Längsrichtung des Sammelbehälters wenigstens zwei unterschiedliche große Außendurchmesser des Außenmantels bzw. der Außenoberfläche des Sammelbehälters gegeben sind.
5. Sammelbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster, sich über einen wenigstens 30 mm, bevorzugt wenigstens 40 mm oder wenigstens 50 mm oder wenigstens 60 mm, in Längsrichtung erstreckender, zusammenhängender Bereich des Sammelbehälters gegeben ist, in dem der Außendurchmesser des Außenmantels bzw. der Außenoberfläche des Sammelbehälters im Wesentlichen konstant ist, und ein von dem ersten Bereich verschiedener, zweiter sich über wenigstens 30 mm, bevorzugt wenigstens 40 mm oder wenigstens 50 mm oder wenigstens 60 mm, in Längsrichtung erstreckender, zusammenhängender Bereich des Sammelbehälters gegeben ist, in dem der Außendurchmesser des Außenmantels bzw. der Außenoberfläche des Sammelbehälters im Wesentlichen konstant ist, wobei dieser im ersten Bereich gegebene Außendurchmesser größer ist als dieser im zweiten Bereich gegebene Außendurchmesser. ,
6. Sammelbehälter nach einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch ge- kennzeichnet, dass der größere dieser Außendurchmesser wenigstens 10 mm, bevorzugt wenigstens 15 mm oder wenigstens 20 mm oder wenigstens 25 mm oder wenigstens 30 mm, oder wenigstens 40 mm, und/oder um wenigstens 30%, bevorzugt wenigstens 100% pder wenigstens 200% oder wenigstens 300% oder wenigstens 400% oder bevorzugt beispielsweise ca. 375%, länger ist als der kleinere dieser Außendurchmesser.
7. Sammelbehälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Differenz zwischen dem größeren dieser Außendurchmesser, und dem kleineren dieser Außendurchmesser im Bereich zwischen 15mm und 40 mm, bevorzugt zwischen 20 mm und 30 mm, liegt.
8. Sammelbehälter für einen Wärmetauscher, insbesondere für einen Kältemittelkondensator eines Kraftfahrzeugs, insbesondere nach ei- nem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Sammelbehälter in zumindest einem Abschnitt von mehreren sich in Längsrichtung des Sammelbehälters erstreckenden und in Längsrichtung beabstandeten rohrförmigen Teilen nach radial außen begrenzt wird, die jeweils eine im Wesentlichen zylindrisch gestaltete Innenoberfläche aufweisen, wobei der Innendruchmesser wenigstens dieser rohrförmigen Teile größer ist als der Innendurchmesser wenigstens eines anderen dieser rohrförmigen Teile.
9. Sammelbehälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster, sich über einen wenigstens 30 mm, bevorzugt wenigstens 40 mm oder wenigstens 50 mm oder wenigstens 60 mm, in Längsrichtung erstreckender, zusammenhängender Bereich des Sammelbehäl- ters gegeben ist, in dem der Innendurchmesser des einen dieser rohrförmigen Teile im Wesentlichen konstant ist, und ein von dem ersten Bereich verschiedener, zweiter sich über wenigstens 30 mm, bevorzugt wenigstens 40 mm oder wenigstens 50 mm oder wenigstens 60 mm, in Längsrichtung erstreckender, zusammenhängender Bereich des Sammelbehälters gegeben ist, in dem der Innendurchmesser des anderen dieser rohrförmigen Teile im Wesentlichen konstant, wobei dieser im ersten Bereich gegebene Innendurchmesser größer ist als dieser im zweiten Bereich gegebene Innendurchmesser.
10. Sammelbehälter nach einem der Ansprüche 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass der größere dieser Innendurchmesser wenigstens 10 mm, bevorzugt wenigstens 15 mm oder wenigstens 20 mm oder wenigstens 25 mm oder wenigstens 30 mm, oder wenigstens 40 mm, und/oder um wenigstens 30%, bevorzugt wenigstens 100% oder wenigstens 200% oder wenigstens 300% oder wenigstens 400% oder bevorzugt ca. 375% länger ist als der kleinere dieser Innendurchmesser.
11. Sammelbehälter für einen Wärmetauscher, insbesondere für einen Kältemittelkondensator eines Kraftfahrzeugs, insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Sammelbehälter von mehreren sich in Längsrichtung des Sammelbehälters erstreckenden und in Längsrichtung beabstandeten, rohrförmigen Teilen nach radial außen begrenzt wird, wobei wenigstens eines dieser rohrförmigen Tei- le bezogen auf wenigstens ein weiteres dieser rohrförmigen Teile exzentrisch angeordnet ist.
12. Sammelbehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche^ dadurch gekennzeichnet, dass der Außenmantel des Sammelbehälters mittels mehrerer rohrförmiger Teile gebildet ist.
13. Sammelbehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnung in einem ersten, dem unteren, Endbereich des Sammelbehälters angeordnet ist,( und zwar insbesondere in der Mantelwand.
14. Sammelbehälter für einen Wärmetauscher, insbesondere für einen Kältemittelkondensator eines Kraftfahrzeugs, insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Sammelbehälter wenigstens eine Eintrittsöffnung für ein Fluid, insbesondere Kältemittel aufweist, und wobei der Sammelbehälter wenigstens eine Austrittsöff- nung für das Fluid aufweist, wobei ferner der Außenmantel des Sammelbehälters so gestaltet ist, dass zumindest ein Bereich dieser Außenmantelwand, und insbesondere ein Bereich der sich über wenigstens 30 mm, bevorzugt wenigstens 40 mm oder wenigstens 50 mm oder wenigstens 60 mm, in Längsrichtung des Sammelbehälters er- streckt, gegeben ist, in dem in zumindest einer zur Längsrichtung des Sammelbehälters gelegener Richtung das maximale Außenmaß des Außenmantels kleiner als 25mm, bevorzugt kleiner als 20 mm, bevorzugt kleiner als 15 mm ist.
15. Sammelbehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Trockner- und / oder Filtereinrichtung in dem Sammelbehälter angeordnet bzw. integriert ist.
16. Sammelbehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass in im Bereich des dem ersten axialen Ende abgewandten zweiten, dem oberen, Ende des Sammelbehälters eine lösbare Verschlusseinrichtung vorgesehen ist.
17. Sammelbehälter für einen Wärmetauscher, insbesondere für einen Kältemittelkondensator eines Kraftfahrzeugs, insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Sammelbehälter wenigstens eine Eintrittsöffnung für ein Fluid, insbesondere Kältemittel aufweist, und wobei der Sammelbehälter wenigstens eine Austrittsöffnung für das Fluid aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelbehälter mehrere zur Bildung eines Außenmantels des Sammelbehälters in Längsrichtung aufeinanderfolgende Rohren aufweist, die im Wesentlichen fluiddicht miteinander verbunden sind, wobei zu- mindest eines dieser Rohre in dem dem anderen dieser Rohre zugewandten stirnseitigen Endbereich teilweise mittels eines Wandabschnitts abdeckt ist, und zwar insbesondere in einem radial außerhalb des anderen dieser Rohre gelegenen Bereich.
18. Sammelbehälter nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Wandabschnitt, mittels welchem ein stirnseitiger Endbereich eines Rohres teilweise abdeckt ist, sich im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Sammelbehälters erstreckt.
19. Sammelbehälter für einen Wärmetauscher, insbesondere für einen Kältemittelkondensator eines Kraftfahrzeugs, insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Sammelbehälter wenigstens eine Eintrittsöffnung für ein Fluid, insbesondere Kältemittel aufweist, und wobei der Sammelbehälter wenigstens eine Austrittsöff- nung für das Fluid aufweist, und wobei der Sammelbehälter mehrere zur Bildung eines Außenmantels des Sammelbehälters in Längsrichtung aufeinanderfolgende Rohren aufweist, die, insbesondere im Wesentlichen fluiddicht und insbesondere zur Bildung eines Außenmantels des Sammelbehälters, miteinander verbunden sind, wobei zwei solcher aufeinander folgender Rohre in einem Bereich miteinander verbunden sind, der in Längsrichtung des Sammelbehälter gesehen um wenigstens 20 % der Gesamtlänge des Sammelbehälters von beiden Enden des Sammelbehälters beabstandet ist.
20. Sammelbehälter nach einem vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelbehälter zwei Rohre ausweist, von den das eine mit einem seiner beiden Enden in ein Ende des anderen Rohres eingesteckt ist.
21. Sammelbehälter nach einem vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelbehälter zwei Rohre ausweist, von denen zumindest das erste mittels eines Verschlusselements bzw. Wandabschnitts stirnseitig verschlossen ist, wobei dieses Ver- Schlusselement eine Öffnung aufweist, in die das zweite Rohr mit einem seiner Enden oder Endbereiche mündet, so dass eine Fluidver- bindung der Innenräume dieser Rohre erzeugt wird.
22. Sammelbehälter nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement bzw. der Wandabschnitt eine Scheibe oder ein Deckel ist.
23. Sammelbehälter nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe mit einem zweiten Rohr des Sammelbehälters fest ver- bunden und in das erste Rohr eingesteckt und mit diesem verbunden, insbesondere verlötet ist.
24. Sammelbehälter nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Rohr und / oder der aus dem ersten Rohr herausrausra- gende, und einen Abschnitt des Mantels des Sammelbehälters bildende Bereich des zweiten Rohres eine Länge hat, die zwischen 50 mm und 300 mm liegt.
25. Wärmetauscher, insbesondere Kältemittelkondensator eines Kraft- fahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass, dieser Wärmetauscher einen Sammelbehälter gemäß einem der vorangehenden Ansprüche aufweist.
26. Wärmetauscher nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher einen Rohr- oder Rohr/Rippen-Block mit einer Vielzahl von zumindest abschnittsweise im Wesentlichen parallelen Rohren und gegebenenfalls zwischen den Rohren angeordnete Rip- pen aufweist, wobei die ersten Enden von einem ersten Sammelrohr aufgenommen werden und wobei parallel zu diesem ersten Sammelrohr der Sammelbehälter angeordnet ist, und wobei das erste Sammelrohr wenigstens zwei Öffnungen aufweist, von denen eine mit der Eintrittsöffnung des Sammelbehälters und eine der Austrittsöffnung des Sammelbehälters fluidverbunden ist, so dass eine Uberströmöffnung oder Überströmkanäle gebildet werden, um einen Fluid- bzw. Kältemittelstrom vom ersten Sammelrohr in den Sammelbehälter und umgekehrt zu ermöglichen.
27. Wärmetauscher nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Sammelrohr vorgesehen ist, welches die zweiten Enden der Rohre des Rohr- oder Rohr/Rippen-Blocks aufnimmt.
28. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 26 und 27, dadurch ge- kennzeichnet, dass die, insbesondere alle Rohre des Rohr- bzw. Rohr/Rippen-Blocks gerade gestaltet sind.
29. Wärmetauscher nach einem Ansprüche 25 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher ein Kondensator, insbesondere Kältemittelkondensator, ist und Trennwände im ersten und im zweiten Sammelrohr gegeben sind, die so angeordnet sind, dass das Medium, insbesondere Kältemittel, zwischen den Sammelrohren durch die Rohre des Rohr/Rippen-Blocks, insbesondere mehrmals, hin und her strömt.
30. Wärmetauscher, insbesondere Kondensator, insbesondere nach einem Ansprüche 25 bis 29, mit zwei Sammelrohren, die über die Rohre eines Rohr/Rippen-Blocks fluidverbunden, insbesondere kältemittelverbunden, sind, wobei in den Sammelrohren Trennwände zur Bil- dung von getrennten Kammern im jeweiligen Sammelrohr angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Heißgaseintritt und die Unterkühlstrecke in unmittelbarer Nachbarschaft angeordnet sind.
31. Wärmetauscher, insbesondere Kondensator, insbesondere nach einem Ansprüche 25 bis 30, mit zwei Sammelrohren, die über die Rohre eines Rohr/Rippen-Blocks fluidverbunden, insbesondere kältemittelverbunden, sind, wobei in den Sammelrohren Trennwände zur Bildung von getrennten Kammern im jeweiligen Sammelrohr angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid bzw. Kältemittel vom Eintritt bzw. Heißgaseintritt des Kondensators zunächst nach oben strömt.
32. Wärmetauscher nach einem Anspruch 31 , dadurch gekennzeichnet, dass der vorletzte Strömungsweg des Kondensators am oberen Ende des Kondensators angeordnet ist.
33. Wärmetauscher nach einem Ansprüche 31 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass der letzte Strömungsweg des Kondensators am unte- ren Ende des Kondensators angeordnet ist.
34. Wärmetauscher nach einem Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass der das Fluid bzw. Kältemittel nach dem Durchströmen des vorletzten Strömungswegs und vor dem Durchströmen des letzten Strö- mungswegs durch den Sammelbehälter strömt.
PCT/EP2004/012932 2003-11-14 2004-11-15 Sammelbehälter für einen wärmetauscher und wärmetauscher WO2005052470A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/660,081 US8919147B2 (en) 2003-11-14 2004-11-15 Collection container for a heat exchanger and associated heat exchanger
EP04819205A EP1682831B1 (de) 2003-11-14 2004-11-15 Wärmetauscher
DE502004009238T DE502004009238D1 (de) 2003-11-14 2004-11-15 Wärmetauscher

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10353159.9 2003-11-14
DE10353159 2003-11-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005052470A1 true WO2005052470A1 (de) 2005-06-09

Family

ID=34585073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/012932 WO2005052470A1 (de) 2003-11-14 2004-11-15 Sammelbehälter für einen wärmetauscher und wärmetauscher

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8919147B2 (de)
EP (1) EP1682831B1 (de)
AT (1) ATE426784T1 (de)
DE (2) DE102004055004A1 (de)
WO (1) WO2005052470A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008058808A1 (de) * 2008-11-24 2010-05-27 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertragerbaugruppe
FR2978536B1 (fr) * 2011-07-25 2013-08-23 Valeo Systemes Thermiques Bouteille reservoir de fluide refrigerant et echangeur de chaleur comprenant une telle bouteille
DE102016001607A1 (de) * 2015-05-01 2016-11-03 Modine Manufacturing Company Flüssigkeit-zu-Kältemittel-Wärmetauscher und Verfahren zum betrieb desselben
US11712942B2 (en) 2020-08-05 2023-08-01 Denso International America, Inc. Hermetically sealed cap for heat exchanger modulator

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5546761A (en) * 1994-02-16 1996-08-20 Nippondenso Co., Ltd. Receiver-integrated refrigerant condenser
US5628206A (en) * 1994-04-01 1997-05-13 Nippondenso Co., Ltd. Refrigerant condenser
FR2747768A1 (fr) * 1996-04-18 1997-10-24 Valeo Thermique Moteur Sa Condenseur pour circuit de refrigeration, en particulier pour la climatisation d'un vehicule automobile
DE19815584A1 (de) * 1997-04-11 1998-11-05 Zexel Corp Zusammengesetzter Tankkörper eines Aufnahmetanks
DE10010534A1 (de) * 1999-03-05 2000-09-07 Denso Corp Kondensator mit integriertem Aufnahmebehälter
WO2002018853A1 (en) * 2000-08-31 2002-03-07 Llanelli Radiators Limited A heat exchanger header and tank unit
WO2002077548A1 (fr) * 2001-03-26 2002-10-03 Valeo Thermique Moteur Condenseur de climatisation, notamment pour un vehicule automobile, comportant une embase raccordee a une boite collectrice
EP1310748A2 (de) * 2001-11-08 2003-05-14 Behr GmbH & Co. Wärmetauscher
DE10213194A1 (de) * 2002-03-25 2003-10-16 Behr Gmbh & Co Gelöteter Kältemittelkondensator

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69626595T2 (de) * 1995-10-18 2003-09-18 Calsonic Kansei Corp., Tokio/Tokyo Verflüssiger mit einem Flüssigkeitsbehälter
US5901573A (en) * 1995-11-02 1999-05-11 Calsonic Corporation Condenser structure with liquid tank
FR2770896B1 (fr) * 1997-11-10 2000-01-28 Valeo Thermique Moteur Sa Condenseur de climatisation muni d'un reservoir de fluide a cartouche interchangeable
US6679319B1 (en) * 1998-12-02 2004-01-20 Zexel Valeo Climate Control Corporation Heat exchanger
JP2002187424A (ja) * 2000-12-19 2002-07-02 Denso Corp 車両用凝縮器
US6449977B1 (en) * 2000-12-29 2002-09-17 Multisorb Technologies, Inc. Self-retaining elongated adsorbent unit
US6468334B2 (en) * 2001-01-02 2002-10-22 Multisorb Technologies, Inc. Elongated absorbent unit with external fluid communication channels
US6622517B1 (en) * 2002-06-25 2003-09-23 Visteon Global Technologies, Inc. Condenser assembly having readily varied volumetrics

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5546761A (en) * 1994-02-16 1996-08-20 Nippondenso Co., Ltd. Receiver-integrated refrigerant condenser
US5628206A (en) * 1994-04-01 1997-05-13 Nippondenso Co., Ltd. Refrigerant condenser
FR2747768A1 (fr) * 1996-04-18 1997-10-24 Valeo Thermique Moteur Sa Condenseur pour circuit de refrigeration, en particulier pour la climatisation d'un vehicule automobile
DE19815584A1 (de) * 1997-04-11 1998-11-05 Zexel Corp Zusammengesetzter Tankkörper eines Aufnahmetanks
DE10010534A1 (de) * 1999-03-05 2000-09-07 Denso Corp Kondensator mit integriertem Aufnahmebehälter
WO2002018853A1 (en) * 2000-08-31 2002-03-07 Llanelli Radiators Limited A heat exchanger header and tank unit
WO2002077548A1 (fr) * 2001-03-26 2002-10-03 Valeo Thermique Moteur Condenseur de climatisation, notamment pour un vehicule automobile, comportant une embase raccordee a une boite collectrice
EP1310748A2 (de) * 2001-11-08 2003-05-14 Behr GmbH & Co. Wärmetauscher
DE10213194A1 (de) * 2002-03-25 2003-10-16 Behr Gmbh & Co Gelöteter Kältemittelkondensator

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004009238D1 (de) 2009-05-07
US8919147B2 (en) 2014-12-30
US20080314075A1 (en) 2008-12-25
EP1682831A1 (de) 2006-07-26
DE102004055004A1 (de) 2005-06-16
EP1682831B1 (de) 2009-03-25
ATE426784T1 (de) 2009-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69007258T2 (de) Plattenwärmetauscher, insbesondere für einen Ölkühler eines Kraftfahrzeugs.
DE19848744A1 (de) Gelöteter Kondensator für eine Klimaanlage
DE10353160A1 (de) Wärmetauscher und Sammelbehälter-Trockner-Baugruppe für Wärmetauscher
EP0732560A2 (de) Doppelrohrwärmetauscher und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10242311A1 (de) Kühlmittelkühler
DE69516940T2 (de) Sammler für eine Klimaanlage
DE102004002252B4 (de) Wärmeübertrager für Fahrzeuge
DE102005048772A1 (de) Wärmetauscher mit integrierter Zwischenbehälter/Trockner-Hülse
WO2000022365A2 (de) Sammelrohreinheit für einen wärmeübertrager
DE1937122B2 (de) Rohrförmige Wärmeübertragungsvorrichtung
DE19722098A1 (de) Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
WO2005085737A1 (de) Vorrichtung zum austausch von wärme und verfahren zur herstellung einer solchen vorrichtung
DE4330214B4 (de) Wärmetauscher
DE3305051C2 (de) Wärmetauscher mit beweglichen Rohrreinigungselementen
WO2004099687A1 (de) Vorrichtung zum kondensieren eines kältemittels
WO2005052470A1 (de) Sammelbehälter für einen wärmetauscher und wärmetauscher
DE19508650C2 (de) Filteranordnung
DE102004007510B4 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Ölkühler für Kraftfahrzeuge
DE4327213C2 (de) Rekuperativer Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Kraftfahrzeuge
EP1436556A1 (de) Kältemittelkondensator
DE3305053A1 (de) Korb-befestigungsvorrichtung fuer waermeaustauscherrohr-reinigungselement
DE102007010530B4 (de) Behälter für einen Wärmetauscher und Wärmetauscher
EP1561077B1 (de) Sammelbehälter, wärmetauscher und kältemittelkreislauf
WO2007028542A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere gaskühler
DE3939674C2 (de) Wärmetauscher in Modulbauweise

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004819205

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004819205

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11660081

Country of ref document: US