WO2005051746A1 - Trägerbauteil sowie verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Trägerbauteil sowie verfahren zu dessen herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2005051746A1
WO2005051746A1 PCT/EP2004/010207 EP2004010207W WO2005051746A1 WO 2005051746 A1 WO2005051746 A1 WO 2005051746A1 EP 2004010207 W EP2004010207 W EP 2004010207W WO 2005051746 A1 WO2005051746 A1 WO 2005051746A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hollow profile
sheet metal
carrier component
profile part
metal part
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/010207
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Wolf
Original Assignee
Behr Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr Gmbh & Co. Kg filed Critical Behr Gmbh & Co. Kg
Priority to DE502004007087T priority Critical patent/DE502004007087D1/de
Priority to EP04765129A priority patent/EP1682402B1/de
Publication of WO2005051746A1 publication Critical patent/WO2005051746A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D47/00Making rigid structural elements or units, e.g. honeycomb structures
    • B21D47/04Making rigid structural elements or units, e.g. honeycomb structures composite sheet metal profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D26/00Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
    • B21D26/02Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure
    • B21D26/033Deforming tubular bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D27/00Connections between superstructure or understructure sub-units
    • B62D27/02Connections between superstructure or understructure sub-units rigid
    • B62D27/023Assembly of structural joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/001Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/008Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof predominantly of light alloys, e.g. extruded

Definitions

  • the invention relates to a carrier component.
  • Support components of this type serve to stabilize mechanical constructions of any kind.
  • Support components are used in particular in vehicle construction.
  • the invention further relates to a method for producing the carrier component.
  • Weight saving in a construction is of increasing importance in modern construction technology, in particular in vehicle construction, without sacrificing stability.
  • the realization of a light but stable support component is desirable.
  • perforated sheet metal parts in particular perforated sheets
  • a carrier component in order to save weight.
  • Another method for saving weight consists in the integration of parts with a low specific weight, in particular plastic parts, in a carrier component.
  • Such carriers which consist of components of different materials, in particular metal and plastic, are also referred to as hybrid carriers.
  • a stable carrier component composed of several components is generally comparatively complex, especially if the profile height varies in the longitudinal direction of the profile, or components with a comparatively low mechanical or thermal load capacity, in particular perforated sheets or plastic parts, are used.
  • the invention is therefore based on the object of specifying an easy-to-implement support component with high stability and low weight.
  • the shape of the carrier component should in particular be flexibly adaptable in a simple manner.
  • the invention is also based on the object of specifying a simple production method for such a carrier.
  • the carrier component is then composed of a hollow profile part and a sheet metal part.
  • the hollow profile part is reshaped in such a way that a circumferential region of the hollow profile part rests on a transverse edge of the sheet metal part in a force-fitting and / or form-fitting manner.
  • the carrier component according to the invention can be produced with relatively little effort, especially since hollow profile parts can be deformed in virtually any manner, in particular using fluid pressure methods, with comparatively little effort.
  • the connection technology according to the invention allows the material of the sheet metal part to be largely freely selected as required.
  • sheet metal in this context includes both
  • the sheet metal part is, for example, a web plate or another shaped body made of metal, plastic or ceramic, an extruded or rolled profile, a shaped part or a foam metal part.
  • the material of the hollow profile part can also be plastically deformable on the condition that the hollow profile part must be chosen freely.
  • the hollow profile part is a tube or extruded profile made of metal, plastic, powder metal or ceramic.
  • the surfaces of both the hollow profile part and the sheet metal part advantageously also remain intact. This results in particularly good corrosion resistance.
  • the hollow profile part remains completely fluid-tight even after the shaping, so that the support component can be used for fluid conduction if necessary.
  • a central advantage of the carrier component is that, due to the use of the hollow profile part in connection with the sheet metal part, a very good bending stiffness and torsional stiffness with extremely little at the same time
  • connection between the hollow profile part and the sheet metal part is achieved in that the circumferential area of the hollow profile part is bent approximately U-shaped in cross-section around the transverse edge, so that the transverse edge of the sheet metal part extends from the peripheral region of the Hollow profile part is included like a clamp.
  • the hollow profile part lies in a shape of the transverse edge of the sheet metal part, which in turn is approximately U-shaped in cross section and holds the hollow profile part in the manner of a clamp.
  • the sheet metal part is optionally arranged either inside the hollow profile part or outside the hollow profile part.
  • the former variant has the
  • the hollow profile component is preferably connected to the sheet metal part in a form-fitting manner.
  • the transverse edge of the sheet metal part is provided with at least one recess into which a projection of the hollow profile part engages.
  • a recess is made in particular as a groove or bead in one or both sheet metal surfaces of the sheet metal part.
  • one or more openings are made in the sheet metal part along the transverse edge of the sheet metal part to achieve the same purpose.
  • the sheet metal part is additionally or alternatively provided with at least one depression in the form of an incision made in the transverse edge. Different shapes of such depressions can also be combined on a sheet metal part.
  • the transverse edge of the sheet metal part is alternatively provided with a projection which engages in the wall of the hollow profile component.
  • a positive connection between the hollow profile component and the sheet metal part is achieved.
  • This projection is particularly expediently designed in the manner of a rib or a knob.
  • the protrusion tapers out, causing it to drill into the wall when the hollow profile part is formed.
  • a central area of the sheet metal part located between the two transverse edges is preferably provided with at least one opening.
  • the concept according to the invention can in particular easily be extended to a carrier component with more than two components.
  • a hollow profile part is provided on each transverse edge of the sheet metal part.
  • the result is a carrier component which functionally resembles a double T-beam and which in this respect shares the advantageous properties of a double-T beam with regard to its high bending stiffness.
  • any number of hollow profile parts and sheet metal parts can alternately or Attach to each other in a star shape so that even complex carrier shapes can be realized.
  • the sheet metal part is preferably made of plastic. Especially in connection with
  • Hollow profile parts made of sheet metal result in a light and highly stable hybrid carrier.
  • the object is achieved according to the invention by the features of claim 16. Thereafter, the hollow profile part is deformed by hydrostatic pressure of a fluid which fills or surrounds the hollow profile part such that a peripheral region of the hollow profile part with the transverse edge of the sheet metal part is non-positively and / or clawed positively.
  • the method according to the invention is based on a known method
  • hydro-forming Technology for deforming hollow bodies by internal pressure, which is also referred to as "hydro-forming". Such a method is known, for example, from DE 102 11 092 A1.
  • either the hollow profile part is reshaped in such a way that the peripheral region is bent around the transverse edge in an approximately U-shape.
  • the hollow profile part can be compressed by flushing with the pressure fluid or expanded by filling with the pressure fluid.
  • the hollow profile part is expanded by application of internal pressure in such a way that it is molded into an approximately U-shaped shape of the sheet metal part.
  • the method is preferably carried out at room temperature. If, on the other hand, the hollow profile part is made of a material that only becomes plastic at an elevated temperature, in particular plastic and glass material, the method is preferably carried out in a correspondingly increased temperature range. However, the process temperature is preferably always chosen to be so low that the material of the The hollow section does not melt. In contrast to a welded connection, the surface of the hollow profile part remains intact.
  • FIG. 2 is a perspective view of the carrier component consisting of the hollow profile parts and the sheet metal part according to FIG. 1 after its completion,
  • FIG. 11 shows an enlarged cross section of a further variant of the carrier component according to FIG. 2,
  • FIG. 13 shows an alternative embodiment of the transverse edge in a representation according to FIG. 12, 14 to 15 in a schematic longitudinal section the transverse edge of the sheet metal part and the area of the corresponding hollow profile part adjacent to it,
  • FIG. 16 shows, in a representation according to FIG. 12, an alternative embodiment of the sheet metal part and of the peripheral region of the hollow profile part,
  • FIG. 26 shows a hollow profile part and a sheet metal part as components of a further embodiment of the carrier component in the representation according to FIG. 1,
  • FIG. 27 shows the carrier component consisting of the components according to FIG. 26 after its completion, and 28 to 30 in a representation corresponding to FIGS. 3 to 5 show the manufacture of the carrier component according to FIG. 27 at three successive process times.
  • FIG. 31 shows a schematic cross section of an alternative production of the carrier component according to FIG. 27 for a process point (tool open on the left, tool closed on the right) and
  • the support component 1 shows the components of a support component 1 shown in FIG. 2 in the finished state.
  • the support component 1 comprises a first hollow profile part 2 in the form of a straight tube with an approximately circular cross section and a second hollow profile part 3 which has the shape of a curved tube.
  • the carrier component 1 further comprises a sheet metal part 5 which is elongated along a longitudinal direction 4 of the profile.
  • the sheet metal part 5 is provided on its side facing the hollow profile part 2 with a straight transverse edge 6.
  • the opposite transverse edge 7 of the sheet metal part 5 facing the hollow profile part 3 is bent to match the curvature of the hollow profile part 3.
  • the central region 8 of the sheet metal part 5 arranged between the transverse edges 6 and 7 is provided with large openings 9 which reduce the weight of the Serve sheet metal part 5.
  • the hollow profile parts 2 and 3 are brought up to the sheet metal part 5 in such a way that the transverse edge 6 enters the interior
  • each transverse edge 6 or 7 is received in a jacket region or peripheral region 12 of the respective hollow profile part 2 or 3, which projects into the respective interior space 10 or 11 in the manner of a loop.
  • the peripheral region 12 surrounds the respective one Transverse edge 6 or 7 thus approximately U-shaped from three sides and takes the transverse edge 6 or 7 in the manner of a clamp under tension.
  • the hollow profile parts 2 and 3 are non-positively and, as is described in more detail in connection with the following figures, preferably also positively fastened to the sheet metal part 5.
  • the manufacture of the carrier component 1 according to FIG. 2 is described schematically in FIGS. 3 to 5.
  • the hollow profile part 2 and the sheet metal part 5 are inserted between two half-pieces 13 and 14 of a joining tool 15.
  • the half pieces 13 and 14 serve as a matrix for the hollow profile part 2 deformed in the course of the production process. For this purpose they form a cavity 16 between them, in which the hollow profile part 2 lies and the wall of which defines the later shape of the hollow profile part 2.
  • the transverse edge 6 of the sheet metal part 5 projects into this cavity 16.
  • the interior 10 of the hollow profile part 2 is filled with a fluid F, in particular an oil-like or aqueous liquid, in order to deform the hollow profile part 2.
  • a fluid F in particular an oil-like or aqueous liquid
  • the fluid F is then placed under a hydrostatic pressure p, under the effect of which the hollow profile part 2 is expanded.
  • the hollow profile part 2 abuts the transverse edge 6 in the region of the peripheral region 12 and is bent over at this transverse edge 6 with continued expansion.
  • the expansion of the hollow profile part 2 is continued until it completely fills the cavity 16.
  • the peripheral region 12 lies tightly against the transverse edge 6 of the sheet metal part 5, as a result of which the hollow profile part 2 is fastened to the sheet metal part 5 in a non-positive or even positive manner.
  • the shaping of the hollow profile part 2 is optionally supported by a movement of the sheet metal part 5 oriented towards the hollow profile part 2.
  • the surface of the hollow profile part can additionally be provided with beads or other structures which increase the strength and rigidity, for example arch or bulge structures.
  • the fluid F is removed from the interior 10 and the half-finished carrier component 1 is removed from the joining tool 15.
  • the second hollow profile part 3 is attached to the opposite transverse edge 7 in the same way one after the other or both profile connections simultaneously in one operation.
  • the hollow profile part 2 can be deformed in virtually any manner.
  • Examples of shape variants of the hollow profile part 2 are shown in FIGS. 6 and 7.
  • 6 shows a variant in which the hollow profile part 2 is formed into thin hollow webs in the region adjacent to the peripheral region 12, which flank the transverse edge 6.
  • the formed hollow profile part 2 thus has an approximately pear-like outline in profile.
  • this shape is modified such that the free end 17 of the hollow profile part 2 is pressed in in the direction of the transverse edge 6.
  • the production of the carrier component 1 according to FIG. 2 is described schematically in a further alternative.
  • the hollow profile 2 is preformed by pressing in the sheet metal part 5.
  • the hollow profile part 2 with the partially inserted sheet metal part 5 is then inserted between two half-pieces 13 and 14 of a joining tool 15.
  • the web or the sheet metal part 5 is then pressed into the hollow profile part 2 by compressing (mechanical pressure) the two half pieces 13 and 14.
  • a fluid F into the interior 10
  • a deformation of the hollow profile part 2 can be supported (internal pressure).
  • FIG. 11 shows a modification of the carrier component 1, in which a second sheet metal part 18 is provided.
  • the second sheet metal part 18 is oriented perpendicularly with respect to the sheet metal part 5 and aligned with respect to it in such a way that its transverse edge 19 runs parallel to the transverse edge 6 at a short distance.
  • the hollow profile part 2 is arranged such that both transverse edges 6 and 19 dip into the interior 10 and are each surrounded by a corresponding peripheral region 12.
  • the sheet metal parts 5 and 18 are thus connected to one another via the hollow profile part 2.
  • virtually any number of sheet metal parts can be connected to one another in a complex manner, in that their adjacent transverse edges are bordered together by a connecting hollow profile part. In this way, complex, four-part support components can be realized (in a manner not shown in more detail).
  • the sheet metal part 5 In order not only to connect the hollow profile part 2 with a force fit but also with a positive fit to the sheet metal part 5, the latter is provided according to FIGS. 12 to 15 with a recess made in one or both sheet metal surfaces 20, into which wall material of the hollow profile part 2 is pressed during the forming. 12, this recess is designed as an opening 21 which penetrates the sheet metal part 5 in the region of the transverse edge 6.
  • the sheet metal part 5 is preferably provided with a number of such openings 21, of which only one can be seen in the sectional drawing according to FIG. 12.
  • the recess is designed as grooves 22, which are introduced into the sheet metal surfaces 20 on both sides of the sheet metal part 5 and extend approximately in the direction of the longitudinal direction 4 of the profile (FIG. 1).
  • the groove 22 could also be introduced only on one side of the sheet metal part 5.
  • the grooves can be interrupted in the longitudinal direction of the profile or a plurality of grooves can be arranged offset to one another both in the groove direction and transversely thereto.
  • the depression is in the form of a
  • a modification of the incision 23 is provided with an undercut 23a.
  • the undercut 23a for example a pointed or rectangular undercut, prevents axial and vertical displacement of the hollow profile part 2.
  • the sheet metal part 5 can also be provided with a projection 24, as shown in FIGS. 16 and 17.
  • the desired form fit between the sheet metal part 5 and the hollow profile part 2 is achieved here in that the peripheral region 12 of the hollow profile part 2 lies tightly around the projection 24 during the forming process.
  • the projection 24 can, as shown in FIG. 16, taper like a spike or, according to FIG. 17, be web-like. It can also be elongated in the form of ribs or be more pimple-like, ie point-like.
  • Projections 24 according to FIGS. 16 and 17 may be present in combination in a sheet metal part 5. This is particularly evident in FIG. 18.
  • a bead 25 is introduced into the sheet metal part 5 in the region of the transverse edge 6.
  • the bead 25 is expressed on a sheet metal surface 20 as a projection 24, while it forms a groove 22 on the opposite sheet metal surface 20.
  • projections and beads can also be stamped as often as desired on one or the other side of the web.
  • the alternative embodiment of the carrier component 1 shown in FIGS. 19 and 20 forms, so to speak, the reversal of the constructive concept on which the carrier component 1 according to FIG. 2 is based. While there the transverse edges 6 and 7 are clasped by approximately U-shaped loops of the hollow profile parts 2 and 3, according to FIG. 20, it is the sheet metal part 5 that the hollow profile parts 2 and 3 form-fitting with cross-sections approximately U-shaped formations 26 and 27 clasped.
  • the formations 26 and 27 can be provided with cutouts 26a and 27a (indicated by the dashed line in FIG. 19). This leads to a reduction in the weight of the carrier component 1.
  • the lateral area can also be formed by a completely or partially closed profile, through which the profile to be molded is pushed.
  • the shape 26 or 27 is integrally formed on the respective transverse edge 6 or 7 of the sheet metal part 5 and has a rounded or angular, open cross section.
  • the shape of the formation 26, 27 is preferably adapted to the cross section of the hollow profile part 2 or 3 to be accommodated.
  • the end of the profile or the formation 26, 27 can be provided with elements as shown in FIGS. 12 to 18. 22 shows an example of the formation 26 with a modified end.
  • FIG. 21 The manufacture of the carrier component 1 according to FIG. 20 is explained by FIG. 21. 21, the hollow profile part 2 is first inserted through the opening 28 into the interior 29 enclosed by the molding 26. This is made possible in that the hollow profile part 2 in its raw state has a diameter that is smaller than the clear width of the opening 28. Alternatively, the leg or the shape 26 can be elastically deformed.
  • the hollow profile part 2 is then again filled with the fluid F.
  • the fluid F By loading the fluid F with a hydrostatic pressure p, the hollow profile part 2 is in turn expanded until it bears against the inner wall of the formation 26 according to FIG. 23.
  • Hollow profile part 2 is now larger than the clear width of the opening 28, so that the hollow profile part 2 is now held in a form-fitting manner by the formation 26.
  • the formation 26 is integrally formed on the sheet metal part 5 or integrally connected to it.
  • the formation 26 can also be produced in that, according to FIGS. 24 and 25, the sheet metal part 5 is provided in the region of its transverse edge 6 with a fold which is approximately U-shaped in cross section.
  • the carrier component 1 only comprises a single hollow profile part 2 and the sheet metal part 5, which here has the shape of an elongated, perforated sheet metal strip.
  • the sheet metal part 5 is arranged in the interior 10 of the hollow profile part 2.
  • the sheet metal part 5 is fastened to the hollow profile part 2 in that its transverse edges 6 and 7 are each surrounded by a loop-like circumferential region 12 which is approximately U-shaped in cross section.
  • the sheet metal part 5 is fastened to the hollow profile part 2 in that its transverse edges 6 and 7 are each surrounded by a loop-like circumferential region 12 which is approximately U-shaped in cross section.
  • the peripheral region 12 does not dip into the interior 10 of the hollow profile part 2, but rather projects approximately radially from its outer periphery.
  • the edges can again be provided with elements according to FIGS. 9 to 14.
  • the manufacture of the carrier component 1 according to FIG. 27 is explained in more detail by FIGS. 28 to 30. 28, the hollow profile part 2 with the sheet metal part 5 inserted therein is inserted into a printing form 30.
  • the printing form 30 comprises two half pieces 315 and 32, which form a cavity 33 between them.
  • the hollow profile part 2 lies in this cavity 33 with play.
  • the area of the cavity 33 located outside the hollow profile part 2 is filled with the fluid F according to FIG. 29, so that the fluid F flows around the hollow profile part 2.
  • a hydrostatic pressure p is again applied to the fluid F.
  • the hollow profile part 2 is initially compressed approximately rotationally symmetrically until the inner wall 34 of the hollow profile part 2 strikes the transverse edges 6 and 7 of the sheet metal part 5.
  • the wall of the hollow profile part 2 lies tightly around the sheet metal part 5 in the circumferential region 12 adjoining the respective transverse edge 6 and 7. This forms the loop shape of the peripheral region 12, which brings about the non-positive or positive locking of the sheet metal part 5.
  • Inward buckling is prevented by a low back pressure and / or support body or an elastomer.
  • the walls can also be dented by appropriate design of the support body.
  • FIG. 31 An alternative production method of the carrier component 1 to the method according to FIGS. 28 to 30 is shown in FIG. 31.
  • the carrier component 1 is, if necessary, mechanically pressed and deformed while reducing the material thickness. This can ideally be done in one stroke or sequentially.
  • the left half shows the open tool, the right side the closed tool with the molded component.

Abstract

Es wird ein stabiles und leichtes Trägerbauteil (1) sowie ein einfach zu realisierendes Verfahren zu dessen Herstellung angegeben. Das Trägerbauteil (1) umfasst mindestens ein Hohlprofilteil (2, 3) und ein fest mit diesem verbundenes Blechteil (5, 18), wobei ein Umfangsbereich (12) des Hohlprofilteils (2, 3) derart umgeformt ist, dass er an einem Querrand (6, 7, 19) des Blechteils (5, 18) kraftschlüssig und/oder formschlüssig an- oder einliegt. Die Umformung des Hohlprofilteils (2, 3) wird verfahrensgemäss durch Applikation von Druck auf ein das Hohlprofilteil (2, 3) ausfüllendes oder umgebendes Fluid (F) herbeigeführt.

Description

BEHR GmbH & Co. KG Mauserstraße 3, 70469 Stuttgart
Trägerbauteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Trägerbauteil. Derartige Trägerbauteile dienen zur Stabilisierung von mechanischen Konstruktionen jeglicher Art. Trägerbauteile finden insbesondere Anwendung im Fahrzeugbau. Die Erfin- düng bezieht sich weiterhin auf ein Verfahren zur Herstellung des Trägerbauteils.
Herkömmliche Trägerbauteile sind häufig als Profilteile mit einer ein- oder mehrfach abgewinkelten Profilform ausgeführt. Je nach Form der Profilfläche unterscheidet man T-Träger, Doppel-T-Träger, U-Träger, etc. Solche Träger werden üblicherweise, z.B. durch Extrusionsverfahren oder Profilwalzen einstückig hergestellt oder aus mehreren Blechteilen, insbesondere durch Schweißverbindungen, kombiniert.
Von zunehmender Bedeutung in der modernen Konstruktionstechnik, insbesondere im Fahrzeugbau, ist die Gewichtseinsparung bei einer Konstruktion, ohne dass dies zu Lasten der Stabilität geht. In diesem Zusammenhang ist die Realisierung eines leichten, aber dennoch stabilen Trägerbauteils wünschenswert. Zur Gewichtseinsparung ist es bei der Konzeption eines Träger- bauteils üblich, durch Variation der Profilhöhe das Trägerbauteil in Bezug auf
Stabilität und Gewicht bedarfsangepasst zu optimieren. Des Weiteren werden zur Gewichtseinsparung zunehmend durchbrochene Blechteile, insbesondere Lochbleche, als Bestandteile eines Trägerbauteils verwendet. Eine weitere Methode zur Gewichtseinsparung besteht in der Integrierung von Teilen mit geringem spezifischem Gewicht, insbesondere Kunststoffteilen, in einem Trägerbauteil. Solche Träger, die aus Bestandteilen unterschiedlichen Materials, insbesondere Metall und Kunststoff, bestehen, werden auch als Hybridträger bezeichnet.
Die Herstellung eines stabilen, aus mehreren Bestandteilen zusammengesetzten Trägerbauteils ist jedoch in der Regel vergleichsweise aufwendig, insbesondere dann, wenn die Profilhöhe in Profillängsrichtung variiert, oder Bestandteile mit vergleichsweise geringer mechanischer oder thermischer Belastbarkeit, insbesondere Lochbleche oder Kunststoffteile, verwendet wer- den.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein einfach zu realisierendes Trägerbauteil mit hoher Stabilität und geringem Gewicht anzugeben. Die Form des Trägerbauteils soll insbesondere auf einfache Weise flexibel an- passbar sein. Der Erfindung liegt des Weiteren die Aufgabe zugrunde, ein einfaches Herstellungsverfahren für einen solchen Träger anzugeben.
Bezüglich des Trägerbauteils wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Danach ist das Trägerbauteil aus ei- nem Hohlprofilteil und einem Blechteil zusammengesetzt. Das Hohlprofilteil ist hierbei derart umgeformt, dass ein Umfangsbereich des Hohlprofilteils an einem Querrand des Blechteils kraftschlüssig und/oder formschlüssig anoder einliegt.
Das erfindungsgemäße Trägerbauteil ist mit verhältnismäßig geringem Aufwand herstellbar, zumal sich Hohlprofilteile insbesondere unter Anwendung von Fluiddruckverfahren mit vergleichsweise geringem Aufwand in quasi beliebiger Weise verformen lassen. Die erfindungsgemäße Verbindungstechnik erlaubt es, das Material des Blechteils weitgehend frei nach Bedarf auszu- wählen. Der Begriff Blech umfasst in diesem Zusammenhang sowohl
Metallblech als auch blechartige, flächige Strukturen aus anderem Material. Das Blechteil ist beispielsweise ein Stegblech oder ein sonstiger Formkörper aus Metall, Kunststoff oder Keramik, ein Strangpress- oder Walzprofil, ein Umformteil oder ein Schaummetallteil. Auch das Material des Hohlprofilteils kann unter der Bedingung, dass das Hohlprofilteil plastisch verformbar sein muss, frei gewählt werden. Insbesondere ist das Hohlprofilteil ein Rohr oder Strangpressprofil aus Metall, Kunststoff, Pulvermetall oder Keramik. Das Trägerbauteil kann dadurch hochflexibel an den speziellen Einsatzzweck an- gepasst werden.
Bei der Verbindung des Hohlprofilteils mit dem Blechteil bleiben zudem vorteilhafterweise die Oberflächen sowohl des Hohlprofilteils als auch des Blechteils intakt. Hierdurch wird eine besonders gute Korrosionsbeständigkeit erzielt. Zudem bleibt das Hohlprofilteil auch nach der Umformung voll- ständig fluiddicht, so dass das Trägerbauteil bei Bedarf gleichzeitig zur Fluid- leitung herangezogen werden kann.
Ein zentraler Vorteil des Trägerbauteils besteht darin, dass infolge der Verwendung des Hohlprofilteils in Verbindung mit dem Blechteil eine sehr gute Biegesteifigkeit und Torsionssteifigkeit bei gleichzeitig äußerst geringem
Gewicht erzielt wird.
In einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung wird die Verbindung zwischen dem Hohlprofilteil und dem Blechteil dadurch erzielt, dass der Um- fangsbereich des Hohlprofilteils im Querschnitt etwa U-förmig um den Querrand herumgebogen ist, so dass der Querrand des Blechteils von drei Seiten von dem Umfangsbereich des Hohlprofilteils klammerartig umfasst ist.
In einer Variante der Erfindung, die quasi die Umkehrung des vorstehend be- schriebenen Prinzips darstellt, liegt das Hohlprofilteil in einer Ausformung des Querrands des Blechteils ein, die wiederum im Querschnitt etwa U-förmig ist und das Hohlprofilteil nach Art einer Klammer hält.
Das Blechteil ist hierbei wahlweise entweder innerhalb des Hohlprofilteils oder außerhalb des Hohlprofilteils angeordnet. Die erstere Variante hat den
Vorteil einer vergleichsweise hohen Stabilität bei äußerst kompakter Größe. Sie ist daher vor allem bei beengten Platzverhältnissen zu bevorzugen. Die zweite Variante ist insbesondere zur Realisierung einer großen Profilhöhe vorteilhaft. Zur Erzielung einer besonders festen Verbindung ist das Hohlprofilbauteil mit dem Blechteil vorzugsweise formschlüssig verbunden. Zu diesem Zweck ist der Querrand des Blechteils mit mindestens einer Vertiefung versehen, in die ein Vorsprung des Hohlprofilteils eingreift. Eine solche Vertiefung ist insbe- sondere als Nut oder Sicke in eine oder beide Blechflächen des Blechteils eingebracht. Alternativ sind zur Erzielung des gleichen Zwecks entlang des Querrands des Blechteils ein oder mehrere Durchbrüche in das Blechteil eingebracht. Um zu verhindern, dass das Hohlprofilteil gegenüber dem Blechteil in Profillängsrichtung verrutscht, ist das Blechteil zusätzlich oder alternativ mit mindestens einer Vertiefung in Form eines in den Querrand eingebrachten Einschnitts versehen. Verschiedene Formen solcher Vertiefungen können auch an einem Blechteil kombiniert sein.
In Umkehrung des vorstehend beschriebenen Gedankens ist alternativ der Querrand des Blechteils mit einem Vorsprung versehen, der in die Wand des Hohlprofilbauteils eingreift. Hierdurch wird wiederum eine formschlüssige Verbindung des Hohlprofilbauteils mit dem Blechteil erzielt. Dieser Vorsprung ist insbesondere zweckmäßigerweise nach Art einer Rippe oder einer Noppe ausgebildet. Optional läuft der Vorsprung spitz aus, wodurch er sich beim Umformen des Hohlprofilteils in dessen Wand hineinbohrt.
Zur weiteren Gewichtseinsparung ist ein zwischen den beiden Querrändern gelegener zentraler Bereich des Blechteils bevorzugt mit mindestens einem Durchbruch versehen.
Das erfindungsgemäße Konzept lässt sich insbesondere leicht auf ein Trägerbauteil mit mehr als zwei Bestandteilen ausweiten. So ist in einer besonders bevorzugten Ausführung an jedem Querrand des Blechteils je ein Hohlprofilteil vorgesehen. Es ergibt sich somit ein Trägerbauteil, das funktioneil einem Doppel-T-Träger ähnelt, und das insofern die vorteilhaften Eigenschaften eines Doppel-T-Trägers in Bezug auf dessen hohe Biegesteifigkeit teilt. Ebenso ist es jedoch auch möglich, zwei Blechteile mit einem Hohlprofilteil zu verbinden, so dass man zunächst eine im Querschnitt uhrzeigerartige Konstruktion erhält. In Weiterführung dieses Gedankens lassen sich grundsätzlich beliebig viele Hohlprofilteile und Blechteile alternierend oder sternförmig aneinander anbauen, so dass auch komplexe Trägerformen realisierbar sind.
Im Hinblick auf eine weitere Gewichtseinsparung und thermische Trennung ist das Blechteil bevorzugt aus Kunststoff. Insbesondere in Verbindung mit
Hohlprofilteilen aus Metallblech ergibt sich somit ein leichter und hochstabiler Hybridträger.
Bezüglich des Verfahrens wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 16. Danach wird das Hohlprofilteil durch hydrostatischen Druck eines Fluids, welches das Hohlprofilteil ausfüllt oder umgibt, derart verformt, dass sich ein Umfangsbereich des Hohlprofilteils mit dem Querrand des Blechteils kraftschlüssig und/oder formschlüssig verkrallt.
Das erfindungsgemäße Verfahren baut hierbei auf einer an sich bekannten
Technik zur Verformung von Hohlkörpern durch Innendruck auf, die auch als „Hydro-Forming" bezeichnet wird. Ein derartiges Verfahren ist z. B. aus der DE 102 11 092 A1 bekannt.
In einer Ausführung des Verfahrens wird entweder das Hohlprofilteil derart umgeformt, dass der Umfangsbereich etwa U-förmig um den Querrand herumgebogen wird. Das Hohlprofilteil kann hierbei je nach Bedarf durch Um- spülung mit dem Druckfluid komprimiert, oder durch Füllung mit dem Druck- fluid aufgeweitet werden. In einer alternativen Ausführung des Verfahrens wird das Hohlprofilteil wird durch Applikation von Innendruck derart erweitert, dass es in eine etwa U-förmige Ausformung des Blechteils eingeformt wird.
Ist das Hohlprofilteil aus einem Material, das bereits bei Raumtemperatur plastisch verformbar ist, z. B. Metall, so wird das Verfahren bevorzugt bei Raumtemperatur durchgeführt. Ist dagegen das Hohlprofilteil aus einem Material, das erst bei einer erhöhten Temperatur plastisch wird, insbesondere Kunststoff- und Glasmaterial, so wird das Verfahren bevorzugt in einem entsprechend erhöhten Temperaturbereich durchgeführt. Die Verfahrenstemperatur ist jedoch bevorzugt stets so niedrig gewählt, dass das Material des Hohlprofilteils nicht aufschmilzt. Dadurch bleibt, im Gegensatz zu einer Schweißverbindung, die Oberfläche des Hohlprofilteils intakt.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 in einer Explosionsdarstellung zwei Hohlprofilteile und ein Blechteil als Bestandteile eines Trägerbauteils,
Fig. 2 in perspektivischer Ansicht das aus den Hohlprofilteilen und dem Blechteil gemäß Fig. 1 bestehende Trägerbauteil nach dessen Fertigstellung,
Fig. 3 bis 5 in schematischem Querschnitt die Herstellung des Träger- bauteils gemäß Fig. 2 zu drei aufeinander folgenden Verfahrenszeitpunkten,
Fig. 6 bis 7 in vergrößertem Querschnitt ausschnittsweise Varianten des Trägerbauteils gemäß Fig. 2,
Fig. 8 bis 10 in schematischem Querschnitt eine alternative Herstellung des Trägerbauteils gemäß Fig. 2 zu drei aufeinanderfolgenden Verfahrenszeitpunkten,
Fig. 11 in vergrößertem Querschnitt ausschnittsweise eine weitere Variante des Trägerbauteils gemäß Fig. 2,
Fig. 12 in einer quer geschnittenen Detailansicht einen Querrand des Blechteils sowie einen diesen umschließenden Um- fangsbereich des anliegenden Hohlprofilteils,
Fig. 13 in einer Darstellung gemäß Fig. 12 eine alternative Ausführung des Querrands, Fig. 14 bis 15 in schematischem Längsschnitt den Querrand des Blechteils sowie den daran anliegenden Bereich des korrespondierenden Hohlprofilteils,
Fig. 16 in einer Darstellung gemäß Fig. 12 eine alternative Ausführung des Blechteils sowie des Umfangsbereichs des Hohlprofilteils,
Fig. 17 und 18 in einer Darstellung gemäß Fig. 13 weitere Ausführungsfor- men des Querrandes,
Fig. 19 in Darstellung gemäß Fig. 1 zwei Hohlprofile und ein Blechteil als Bestandteile einer alternativen Ausführung des Trägerbauteils,
Fig. 20 in einer Darstellung gemäß Fig. 2 das aus den Bestandteilen gemäß Fig. 19 hergestellte Trägerbauteil nach dessen Fertigstellung,
Fig. 21 bis 23 in einer den Fig. 3 bis 5 entsprechenden Darstellung die Herstellung des Trägerbauteils gemäß Fig. 20 zu drei aufeinander folgenden Verfahrenszeitpunkten,
Fig. 24 und 25 in schematischem Querschnitt alternative Ausführungen des Querrands des Blechteils,
Fig. 26 in Darstellung gemäß Fig. 1 ein Hohlprofilteil und ein Blechteil als Bestandteile einer weiteren Ausführungsform des Trägerbauteils,
Fig. 27 in Darstellung gemäß Fig. 2 das aus den Bestandteilen gemäß Fig. 26 bestehende Trägerbauteil nach dessen Fertigstellung, und Fig. 28 bis 30 in einer den Fig. 3 bis 5 entsprechenden Darstellung die Herstellung des Trägerbauteils gemäß Fig. 27 zu drei aufeinander folgenden Verfahrenszeitpunkten.
Fig. 31 in schematischem Querschnitt eine alternative Herstellung des Trägerbauteils gemäß Fig. 27 zu einem Verfahrenspunkt, (links Werkzeug offen, rechts Werkzeug zu) und
Fig. 32 und 33 in schematischem Querschnitt eine alternative Herstellung des Trägerbauteils gemäß Fig. 27 zu zwei aufeinanderfolgenden Verfahrenszeitpunkten
Einander entsprechende Teile und Größen sind in allen Figuren stets mit denselben Bezugszeichen versehen.
Fig. 1 zeigt die Bestandteile eines in Fig. 2 in fertiggestelltem Zustand dargestellten Trägerbauteils 1. Das Trägerbauteil 1 umfasst ein erstes Hohlprofilteil 2 in Form eines geraden Rohrs mit etwa kreisförmigem Querschnitt sowie ein zweites Hohlprofilteil 3, das die Form eines gebogenen Rohres aufweist. Das Trägerbauteil 1 umfasst des Weiteren ein entlang einer Profillängsrichtung 4 langgestrecktes Blechteil 5. Das Blechteil 5 ist an seiner, dem Hohlprofilteil 2 zugewandten Seite mit einem geradlinigen Querrand 6 versehen. Der gegenüberliegende, dem Hohlprofilteil 3 zugewandte Querrand 7 des Blechteils 5 ist in Anpassung an die Krümmung des Hohlprofilteils 3 gebo- gen. Der zwischen den Querrändern 6 und 7 angeordnete zentrale Bereich 8 des Blechteils 5 ist mit großflächigen Durchbrüchen 9 versehen, die zur Gewichtsreduzierung des Blechteils 5 dienen.
In fertiggestelltem Zustand gemäß Fig. 2 sind die Hohlprofilteile 2 und 3 der- art an das Blechteil 5 herangeführt, dass der Querrand 6 in den Innenraum
10 des Hohlprofilteils 2 eintaucht, während der Querrand 7 in den Innenraum
11 des Hohlprofilteils 3 eintaucht. Jeder Querrand 6 bzw. 7 ist hierbei in einem Mantelbereich oder Umfangsbereich 12 des jeweiligen Hohlprofilteils 2 bzw. 3 aufgenommen, der nach Art einer Schlaufe in den jeweiligen Innen- räum 10 bzw. 11 hineinragt. Der Umfangsbereich 12 umgibt den jeweiligen Querrand 6 bzw. 7 somit etwa U-förmig von drei Seiten und nimmt den Querrand 6 bzw. 7 nach Art einer Klammer unter Vorspannung in sich auf. Auf diese Weise sind die Hohlprofilteile 2 und 3 kraftschlüssig und, wie im Zusammenhang mit den folgenden Figuren näher beschrieben wird, vorzugs- weise auch formschlüssig an dem Blechteil 5 befestigt.
Die Herstellung des Trägerbauteils 1 gemäß Fig. 2 ist in den Fig. 3 bis 5 schematisch beschrieben. Gemäß Fig. 3 werden das Hohlprofilteil 2 und das Blechteil 5 zwischen zwei Halbstücke 13 und 14 eines Fügewerkzeugs 15 eingelegt. Die Halbstücke 13 und 14 dienen dabei als Matrize für das im Zuge des Herstellungsverfahrens verformte Hohlprofilteil 2. Sie bilden hierzu zwischen sich einen Hohlraum 16 aus, in dem das Hohlprofilteil 2 einliegt und dessen Wand die spätere Form des Hohlprofilteils 2 vorgibt. Der Querrand 6 des Blechteils 5 ragt in diesen Hohlraum 16 hinein.
Zur Verformung des Hohlprofilteils 2 wird gemäß Fig. 4 der Innenraum 10 des Hohlprofilteils 2 mit einem Fluid F, insbesondere einer ölartigen oder wässrigen Flüssigkeit, gefüllt. Das Fluid F wird anschließend unter einen hydrostatischen Druck p gesetzt, unter dessen Wirkung das Hohlprofilteil 2 aufgeweitet wird .
Im Zuge der zunehmenden Aufweitung des Hohlprofilteils 2 stößt das Hohlprofilteil 2 im Bereich des Umfangsbereichs 12 an den Querrand 6 und wird bei fortgesetzter Aufweitung an diesem Querrand 6 umgebogen. Die Aufwei- tung des Hohlprofilteils 2 wird so lange fortgeführt, bis es den Hohlraum 16 vollständig ausfüllt. Dabei legt sich der Umfangsbereich 12 dicht an den Querrand 6 des Blechteils 5 an, wodurch das Hohlprofilteil 2 kraftschlüssig oder sogar formschlüssig am Blechteil 5 befestigt wird. Die Umformung des Hohlprofilteils 2 wird optional durch eine auf das Hohlprofilteil 2 hin ausge- richtete Bewegung des Blechteils 5 unterstützt. Durch entsprechende
Strukturierung der Innenseiten der Halbstücke (13,14) kann die Oberfläche des Hohlprofilteiles zusätzlich mit Sicken oder anderen die Festigkeit und Steifigkeit steigernden Strukturen, z.B. Wölb- oder Beulstrukturen, versehen werden. Abschließend wird das Fluid F aus dem Innenraum 10 entfernt und das zur Hälfte fertiggestellte Trägerbauteil 1 aus dem Fügewerkzeug 15 entnommen. Die Befestigung des zweiten Hohlprofilteils 3 am gegenüberliegenden Querrand 7 erfolgt in gleicher Weise nacheinander oder beide Profilverbindungen gleichzeitig in einem Arbeitsgang.
Durch geeignete Formgebung des Hohlraums 16 kann das Hohlprofilteil 2 in quasi beliebiger Weise verformt werden. Beispiele für Formvarianten des Hohlprofilteils 2 sind in den Fig. 6 und 7 gezeigt. Fig. 6 zeigt hierbei eine Va- riante, bei der das Hohlprofilteil 2 in dem an den Umfangsbereich 12 angrenzenden Bereich zu dünnen Hohlstegen ausgeformt ist, die den Querrand 6 flankieren. Das umgeformte Hohlprofilteil 2 weist somit im Profil einen etwa birnenartigen Umriss auf.
In der Ausführung gemäß Fig. 7 ist diese Form dahingehend modifiziert, dass das Freiende 17 des Hohlprofilteils 2 in Richtung des Querrands 6 eingedrückt ist. In der Ausführung gemäß Fig. 8 bis 10 ist die Herstellung des Trägerbauteils 1 gemäß Fig. 2 in einer weiteren Alternative schematisch beschrieben. Gemäß Fig. 8 wird das Hohlprofil 2 durch Eindrücken des Blech- teils 5 vorgeformt. Anschließend wird gemäß Fig. 9 das Hohlprofilteil 2 mit dem teilweise eingefügten Blechteil 5 zwischen zwei Halbstücke 13 und 14 eines Fügewerkzeugs 15 eingelegt. Gemäß Fig. 10 wird dann der Steg oder das Blechteil 5 durch Zusammendrücken (mechanischen Druck) der beiden Halbstücke 13 und 14 im Hohlprofilteil 2 eingepresst. Zusätzlich kann durch Einfüllen eines Fluids F in den Innenraum 10 eine Verformung des Hohlprofilteils 2 unterstützt werden (Innendruck).
Fig. 11 zeigt eine Modifikation des Trägerbauteils 1 , bei der ein zweites Blechteil 18 vorgesehen ist. Das zweite Blechteil 18 ist senkrecht bezüglich des Blechteils 5 orientiert und in Bezug zu diesem derart ausgerichtet, dass sein Querrand 19 in geringem Abstand parallel zum Querrand 6 verläuft. Das Hohlprofilteil 2 ist derart angeordnet, dass beide Querränder 6 und 19 in den Innenraum 10 eintauchen und von jeweils einem korrespondierenden Umfangsbereich 12 umfasst sind. Die Blechteile 5 und 18 sind somit über das Hohlprofilteil 2 miteinander verbunden. In Weiterführung dieses Konstruktionsprinzips können quasi beliebig viele Blechteile in komplexer Weise miteinander verbunden werden, indem jeweils ihre angrenzenden Querränder gemeinsam durch ein verbindendes Hohlpro- filteil eingefasst werden. Hierdurch lassen sich (in nicht näher dargestellter Weise) komplexe, vierteilige Trägerbauteile realisieren.
Um das Hohlprofilteil 2 nicht nur kraftschlüssig, sondern auch formschlüssig mit dem Blechteil 5 zu verbinden, ist letzteres gemäß den Fig. 12 bis 15 mit einer in eine oder beide Blechflächen 20 eingebrachten Vertiefung versehen, in welche beim Umformen Wandmaterial des Hohlprofilteils 2 eingedrückt wird. Gemäß Fig. 12 ist diese Vertiefung als Durchbruch 21 ausgeführt, der das Blechteil 5 im Bereich des Querrands 6 durchsetzt. Bevorzugt ist das Blechteil 5 mit einer Reihe solcher Durchbrüche 21 versehen, von denen in der Schnittzeichnung gemäß Fig. 12 nur eine erkennbar ist.
Gemäß Fig. 13 ist die Vertiefung als Nuten 22 ausgeführt, die beidseitig des Blechteils 5 in die Blechflächen 20 eingebracht sind und etwa in Richtung der Profillängsrichtung 4 (Fig. 1) verlaufen. Abweichend vom dargestellten Beispiel könnte die Nut 22 auch lediglich einseitig des Blechteils 5 eingebracht sein. Ferner können die Nuten in Profillängsrichtung unterbrochen sein oder mehrer Nuten sowohl in Nutrichtung als auch quer dazu versetzt zueinander angeordnet werden.
In einer weiteren Modifikation gemäß Fig. 14 ist die Vertiefung in Form eines
Einschnitts 23 in den Querrand 6 des Blechteils 5 eingebracht. Der durch Eindringen des Materials des Hohlprofilteils 2 in den Einschnitt 23 hergestellte Formschluss verhindert insbesondere ein Verrutschen des Hohlprofilteils 2 gegenüber dem Blechteil 5 in Profillängsrichtung 4. Gemäß Fig. 15 ist in ei- ner Modifikation des Einschnitts 23 dieser mit einem Hinterschnitt 23a versehen. Der Hinterschnitt 23a, z.B. ein spitzförmiger oder rechteckförmiger Hinterschnitt, verhindert ein axiales und senkrechtes Verschieben des Hohlprofilteils 2. Anstelle einer Vertiefung kann das Blechteil 5 auch mit einem Vorsprung 24 versehen sein, wie er in den Fig. 16 und 17 dargestellt ist. Der angestrebte Formschluss zwischen dem Blechteil 5 und dem Hohlprofilteil 2 kommt hierbei dadurch zustande, dass sich beim Umformungsprozess der Umfangsbe- reich 12 des Hohlprofilteils 2 dicht um den Vorsprung 24 herumlegt. Der Vorsprung 24 kann, wie in Fig. 16 gezeigt, dornartig spitz zulaufen oder, gemäß Fig. 17, stegartig ausgebildet sein. Er kann zudem rippenartig langgestreckt oder eher noppenartig, d. h. punktartig, ausgebildet sein.
Insbesondere können Vertiefungen 21 , 22, 23 gemäß den Fig. 12 bis 15 und
Vorsprünge 24 gemäß Fig. 16 und Fig. 17 in Kombination bei einem Blechteil 5 vorhanden sein. Dies wird insbesondere deutlich in Fig. 18. Hier ist in das Blechteil 5 im Bereich des Querrands 6 eine Sicke 25 eingebracht. Die Sicke 25 äußert sich auf einer Blechfläche 20 als Vorsprung 24, während sie auf der gegenüberliegenden Blechfläche 20 eine Nut 22 bildet. In
Profillängsrichtung können Vorsprünge und Sicken auch beliebig oft auf der einen oder anderen Seite des Steges ausgeprägt werden.
Die in den Fig. 19 und 20 gezeigte alternative Ausführungsform des Träger- bauteils 1 bildet gewissermaßen die Umkehr des konstruktiven Gedankens, der dem Trägerbauteil 1 gemäß Fig. 2 zugrunde liegt. Während dort die Querränder 6 und 7 von etwa U-förmigen Schlaufen der Hohlprofilteile 2 bzw. 3 umklammert werden, ist es gemäß Fig. 20 das Blechteil 5, das die Hohlprofilteile 2 und 3 formschlüssig mit im Querschnitt etwa U-förmigen Ausformungen 26 bzw. 27 umklammert. Optional können die Ausformungen 26 und 27 mit Aussparungen 26a bzw. 27a versehen sein (durch die gestrichelte Linie in Fig. 19 angedeutet). Dies führt zu einer Gewichtsreduzierung des Trägerbauteils 1. Der seitliche Bereich kann im Extremfall auch durch ein ganz oder partiell geschlossenes Profil gebildet werden, durch welches das einzuformende Profil geschoben wird.
Die Ausformung 26 bzw. 27 ist am jeweiligen Querrand 6 bzw. 7 des Blechteils 5 einstückig angeformt und weist einen gerundeten oder eckigen, geöffneten Querschnitt auf. Bevorzugt ist die Form der Ausformung 26, 27 an den Querschnitt des aufzunehmenden Hohlprofilteils 2 bzw. 3 angepasst. Die zur Aufnahme des zylindrischen Hohlprofilteils 2 vorgesehene Ausformung 26 hat demnach eine Querschnittsform, die einem Kreisbogensegment entspricht, während die zur Aufnahme des etwa rechteckigen Hohlprofilteils 3 bestimmte Ausformung 27 einen rechteckigen Querschnitt aufweist. Das Ende des Profils oder der Ausformung 26, 27 kann mit wie in Fig. 12 bis 18 dargestellten Elementen versehen sein. Beispielhaft ist in Fig. 22 die Ausformung 26 mit einem geänderten Ende dargestellt.
Die Herstellung des Trägerbauteils 1 gemäß Fig. 20 wird durch Fig. 21 er- läutert. Im Zuge des Herstellungsprozesses wird gemäß Fig. 21 zunächst das Hohlprofilteil 2 durch die Öffnung 28 in den von der Ausformung 26 umschlossenen Innenraum 29 eingelegt. Dies ist dadurch ermöglicht, dass das Hohlprofilteil 2 in seinem Rohzustand einen Durchmesser aufweist, der kleiner als die lichte Weite der Öffnung 28 ist. Alternativ kann der Schenkel oder die Ausformung 26 elastisch verformt sein.
Gemäß Fig. 22 wird das Hohlprofilteil 2 dann wiederum mit dem Fluid F ausgefüllt. Durch Belastung des Fluids F mit einem hydrostatischen Druck p wird nun wiederum das Hohlprofilteil 2 aufgeweitet, bis es gemäß Fig. 23 an der Innenwand der Ausformung 26 anliegt. Der Durchmesser des aufgeweiteten
Hohlprofilteils 2 ist nun größer als die lichte Weite der Öffnung 28, so dass das Hohlprofilteil 2 nunmehr formschlüssig durch die Ausformung 26 gehalten ist.
Die Ausformung 26 ist einstückig an das Blechteil 5 angeformt oder stoffschlüssig mit diesem verbunden. Die Ausformung 26 auch dadurch hergestellt werden, dass gemäß Fig. 24 und 25 das Blechteil 5 im Bereich seines Querrandes 6 mit einem im Querschnitt etwa U-förmigen Falz versehen wird.
Die Fig. 26 und 27 zeigen eine dritte Ausführungsart des erfindungsgemäßen Trägerbauteils 1. Das Trägerbauteil 1 umfasst in dieser Ausführung lediglich ein einziges Hohlprofilteil 2 und das Blechteil 5, das hier die Form eines langgestreckten, gelochten Blechstreifens aufweist. Wie aus Fig. 27, die das Trägerbauteil 1 im fertigen Zustand zeigt, hervorgeht, unterscheidet sich diese dritte Ausführungsart von den vorstehend beschriebenen Varianten dadurch, dass das Blechteil 5 im Innenraum 10 des Hohlprofilteils 2 angeordnet ist. Ähnlich wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 ist das Blechteil 5 am Hohlprofilteil 2 befestigt, indem seine Querränder 6 und 7 jeweils von einem schlaufenartigen, im Querschnitt etwa U-förmigen Umfangsbereich 12 klammerartig umfasst sind. Im Unterschied zur Ausführungsform gemäß Fig. 2 taucht der Umfangsbereich 12 hier nicht in den Innenraum 10 des Hohlprofilteils 2 ein, sondern steht von dessen Außenumfang etwa radial ab. Auch hier können die Ränder wider mit Elementen nach Fig. 9 bis 14 versehen sein.0 Die Herstellung des Trägerbauteils 1 gemäß Fig. 27 wird durch die Fig. 28 bis 30 näher erläutert. Im Zuge des Herstellungsprozesses wird hier gemäß Fig. 28 das Hohlprofilteil 2 mit dem darin eingeschobenen Blechteil 5 in eine Druckform 30 eingesetzt. Die Druckform 30 umfasst zwei Halbstücke 315 und 32, die zwischen sich einen Hohlraum 33 bilden. In diesem Hohlraum 33 liegt das Hohlprofilteil 2 mit Spiel ein.
Nach dem Einlegen des Hohlprofilteils 2 in die Druckform 30 wird gemäß Fig. 29 der außerhalb des Hohlprofilteils 2 befindliche Bereich des Hohl- o raums 33 mit dem Fluid F befüllt, so dass das Fluid F das Hohlprofilteil 2 umspült. Danach wird wiederum ein hydrostatischer Druck p auf das Fluid F ap- pliziert. Unter Wirkung dieses Drucks p wird das Hohlprofilteil 2 zunächst etwa rotationssymmetrisch komprimiert, bis die Innenwand 34 des Hohlprofilteils 2 an den Querrändern 6 und 7 des Blechteils 5 anschlägt. Wird nun 5 durch Aufrechterhaltung des Drucks p das Hohlprofilteil 2 weiter komprimiert, so legt sich die Wand des Hohlprofilteils 2 in dem an den jeweiligen Querrand 6 und 7 angrenzenden Umfangsbereich 12 dicht um das Blechteil 5 herum. Hierdurch bildet sich die Schlaufenform des Umfangsbereichs 12, der die kraftschlüssige oder formschlüssige Halterung des Blechteils 5 bewirkt. o Ggf. wird ein Beulen nach innen durch einen geringen Gegendruck und/oder Stützkörper oder ein Elastomer verhindert. Durch entsprechende Gestaltung der Stützkörper lassen sich die Wände auch Beulstrukturieren.
Ein alternatives Herstellungsverfahren des Trägerbauteils 1 zu dem Verfah- 5 ren gemäß Fig. 28 bis 30 ist in der Fig. 31 dargestellt. Hierbei wird das Hohl- profilteil 2 mit dem darin eingeschobenen Blechteil 5 in ein Fügewerkzeug 15 zwischen zwei Halbstücke 13 und 14 eingelegt. Durch Zusammenpressen der beiden Halbstücke 13 und 14 des Fügewerkzeugs 15 wird das Trägerbauteil 1 ggf., unter Reduzierung der Materialdicke mechanisch verpresst und verformt. Dies kann idealer Weise in einem Hub oder sequenziell erfolgen. Die linke Hälfte zeigt das geöffnete Werkzeug, die rechte Seite das geschlossene Werkzeug mit dem geformten Bauteil.
Die Fig. 32 und 33 zeigen ein weiteres alternatives Herstellungsverfahren bei welchem das Blechteil 5 in das Hohlprofilteil 2 mittels einer Walze 35 eingewalzt wird.
Bezugszeichenliste
Trägerbauteil Hohlprofilteil Hohlprofilteil Profillängsrichtung Blechteil Querrand Querrand (zentraler) Bereich Durchbruch Innenraum Innenraum Umfangsbereich Halbstück Halbstück Fügewerkzeug Hohlraum Freiende Blechteil Querrand Blechfläche Durchbruch Nut Einschnitta Hinterschnitt Vorsprung Sicke Ausformunga Aussparung Ausformunga Aussparung Öffnung Innenraum 30 Druckform
31 Halbstück
32 Halbstück
33 Hohlraum
34 Innenwand
35 Walze
F Fluid
P Druck

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1 . Trägerbauteil (1) mit mindestens einem Hohlprofilteil (2, 3) und einem fest mit diesem verbundenen Blechteil (5, 18), wobei ein Umfangsbereich (12) des Hohlprofilteils (2, 3) derart umgeformt ist, dass der Umfangsbereich (12) an einem Querrand (6, 7, 19) des Blechteils (5, 18) kraftschlüssig und/oder formschlüssig an- oder einliegt.
2. Trägerbauteil (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Umfangsbereich (12) des Hohlprofilteils (2, 3) im Querschnitt etwa U-förmig um den Querrand (6, 7, 19) herumgebogen ist.
3. Trägerbauteil (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofilteil (2, 3) in einer etwa U-förmigen Ausformung (26, 27) des Querrands (6, 7) einliegt.
4. Trägerbauteil (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Blechteil (5) im Innenraum (10) des Hohlprofilteils (2) angeordnet ist.
5. Trägerbauteil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Querrand (6, 7, 19) des Blechteils (5, 18) ein Hohlprofilteil (2, 3) angeordnet ist.
6. Trägerbauteil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Querrand (6, 7, 19) mit mindestens einer Vertiefung (21 , 22, 23) versehen ist, in die ein Vorsprung des Hohlprofilteils (2, 3) formschlüssig eingreift.
7. Trägerbauteil (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung eine in eine Blechfläche (20) eingebrachte Nut (22) ist.
8. Trägerbauteil (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung mindestens ein Durchbruch (21) ist.
9. Trägerbauteil (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung ein in den Querrand (6, 7) eingebrachter Einschnitt (23) ist.
10. Trägerbauteil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Querrand (6, 7) mit einem Vorsprung (24) versehen ist, der formschlüssig in die Wand des Hohlprofilteils (2, 3) eingreift.
11. Trägerbauteil (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (24) rippenartig oder noppenartig ausgebildet ist.
12. Trägerbauteil (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (24) spitz zuläuft.
13. Trägerbauteil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein zentraler Bereich (8) des Blechteils (5) zur Gewichtseinsparung mit mindestens einem Durchbruch (9) versehen ist.
14. Trägerbauteil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein weiteres Blechteil (18) vorgesehen ist, wobei das Hohlprofilteil (2) mit beiden Blechteilen (5, 18) kraft- und/oder formschlüssig verbunden ist.
15. Trägerbauteil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Blechteil (5, 18) aus Kunststoff besteht.
16. Verfahren zur Herstellung eines Trägerbauteils (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei dem ein Hohlprofilteil (2, 3) durch Applikation von Druck (p) auf ein das Hohlprofilteil (2, 3) ausfüllendes oder umgebendes Fluid (F) derart verformt wird, dass ein Umfangsbereich (12) des Hohlprofilteils (2, 3) mit dem Querrand (6, 7, 19) eines Blechteils (5, 18) kraftschlüssig und/oder formschlüssig verbunden wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfangsbereich (12) etwa U-förmig um den Querrand (6, 7, 19) herumgeformt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfangsbereich (12) in eine etwa U-förmige Ausformung (26, 27) des Blechteils (5, 18) eingeformt wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekenn- zeichnet, dass das die Umformung des Hohlprofilteils (2, 3) bei einer Temperatur vorgenommen wird, bei welcher das Material des Hohlprofilteils (2, 3) plastisch verformbar ist.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Blechteil (5) in das Hohlprofil (2) mechanisch ein- gepresst oder eingewalzt wird.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofil und/oder das Blechteil (10,11) beim Einformen in das Blechteil (5) gleichzeitig ganz oder teilweise strukturiert und/oder beulstrukturiert wird.
PCT/EP2004/010207 2003-10-27 2004-09-13 Trägerbauteil sowie verfahren zu dessen herstellung WO2005051746A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502004007087T DE502004007087D1 (de) 2003-10-27 2004-09-13 Tr gerbauteil sowie verfahren zu dessen herstellung
EP04765129A EP1682402B1 (de) 2003-10-27 2004-09-13 Tr gerbauteil sowie verfahren zu dessen herstellung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10350231.9 2003-10-27
DE10350231A DE10350231A1 (de) 2003-10-27 2003-10-27 Trägerbauteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005051746A1 true WO2005051746A1 (de) 2005-06-09

Family

ID=34442239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/010207 WO2005051746A1 (de) 2003-10-27 2004-09-13 Trägerbauteil sowie verfahren zu dessen herstellung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1682402B1 (de)
AT (1) ATE394293T1 (de)
DE (2) DE10350231A1 (de)
WO (1) WO2005051746A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017204962A1 (de) 2017-03-23 2018-09-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur integralen Herstellung eines Hohlprofilbauteils mit Funktionselement

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009008660A1 (de) * 2009-02-12 2010-08-19 Daimler Ag Fügeverbindung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102009044417B4 (de) * 2009-11-04 2017-12-21 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Profil und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2508413A1 (de) * 2011-04-07 2012-10-10 Sika Technology AG Verfahren zum Versteifen einer einen Hohlraum bildenden Hohlstruktur und Vorrichtung hierfür, Hohlstruktur und Beförderungsmittel
FR3002602B1 (fr) * 2013-02-26 2015-02-27 Renault Sa Assemblage d'une levre mince allongee dans une fente etroite allongee et application a l'assemblage d'un guide-air sur une buse

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020073526A1 (en) * 2000-12-19 2002-06-20 Mason Murray R. Apparatus and method for forming a tube having an article attached thereto
DE10141503C1 (de) * 2001-08-24 2002-10-10 Audi Ag Verfahren zur Herstellung eines länglichen Hohlkörpers
DE10130197A1 (de) * 2001-06-22 2003-01-02 Porsche Ag Hohlträger für einen Aufbau eines Kraftfahrzeugs
WO2003000441A1 (de) * 2001-06-26 2003-01-03 Magna Ihv Gesellschaft Für Verfahren zur herstellung eines strukturteiles eines kraftfahrzeugkörpers und strukturteil
DE10211092A1 (de) 2001-08-30 2003-03-20 Schuler Hydroforming Gmbh & Co Verfahren zum Herstellen von Werkstücken nach dem Innenhochdruck-Umformverfahren

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1361975A (en) * 1971-10-21 1974-07-30 Plan Partitions Ltd Constructional hollow bars
DE29623095U1 (de) * 1996-07-20 1997-12-11 Fuchs Fa Otto Vorrichtung zum Verbinden von zwei Profilen
DE19750067B4 (de) * 1997-11-12 2006-04-27 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Fügen eines Bauteils an einen Hohlkörper und dadurch herstellbarer Halter-Rohrelement-Komplex
DE19854076C1 (de) * 1998-11-24 2000-04-13 Daimler Chrysler Ag Hohlprofil mit zumindest einem seitlich abstehenden Flansch und ein Verfahren zur Herstellung desselben
DE10029467C1 (de) * 2000-06-21 2002-04-18 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Versteifen umfänglich geschlossener Hohlprofile
DE10230284B4 (de) * 2002-07-05 2008-10-16 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung von Bauteilen an umfänglich geschlossensn Hohlprofilen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020073526A1 (en) * 2000-12-19 2002-06-20 Mason Murray R. Apparatus and method for forming a tube having an article attached thereto
DE10130197A1 (de) * 2001-06-22 2003-01-02 Porsche Ag Hohlträger für einen Aufbau eines Kraftfahrzeugs
WO2003000441A1 (de) * 2001-06-26 2003-01-03 Magna Ihv Gesellschaft Für Verfahren zur herstellung eines strukturteiles eines kraftfahrzeugkörpers und strukturteil
DE10141503C1 (de) * 2001-08-24 2002-10-10 Audi Ag Verfahren zur Herstellung eines länglichen Hohlkörpers
DE10211092A1 (de) 2001-08-30 2003-03-20 Schuler Hydroforming Gmbh & Co Verfahren zum Herstellen von Werkstücken nach dem Innenhochdruck-Umformverfahren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017204962A1 (de) 2017-03-23 2018-09-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur integralen Herstellung eines Hohlprofilbauteils mit Funktionselement

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004007087D1 (de) 2008-06-19
DE10350231A1 (de) 2005-05-19
EP1682402A1 (de) 2006-07-26
EP1682402B1 (de) 2008-05-07
ATE394293T1 (de) 2008-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10351137B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugbauteils, insbesondere eines Fahrwerkrahmens
EP2225080B1 (de) Verfahren zur herstellung von verbundbauteilen
DE69915744T2 (de) Verfahren zur Herstellung rohrförmiger Bauteile
WO2013026458A1 (de) Verschlusselement für innendruckbeanspruchte bohrungen
DE19728582B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Metallformteils
DE19905365B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hohlprofiles mit Flansch
DE102005057259A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines hybriden Bauteils
DE102010014542B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils
EP1682402B1 (de) Tr gerbauteil sowie verfahren zu dessen herstellung
DE10350145B4 (de) Erzeugen von IHU-Bauteilen mit Flansch
DE102004034519B3 (de) Energie absorbierendes Trägerelement eines Kraftfahrzeugs
DE4425984C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines hohlen Bauteils aus Metall mit in Längsrichtung unterschiedlichen Querschnitten
EP1869278B1 (de) Verbundprofil und verfahren zur herstellung eines verbundprofils für rahmen von wandelementen, türen oder fenstern
WO2003000441A1 (de) Verfahren zur herstellung eines strukturteiles eines kraftfahrzeugkörpers und strukturteil
DE102006012625C5 (de) Verfahren zur Herstellung von Profilen
WO2009068129A1 (de) Tragkonstruktion und ein verfahren zu deren herstellung
DE3242072C2 (de) Verbindungsanordnung für metallische Rohre eines Wärmetauschers mit einem Boden eines Wasserkastens
DE102010014537B4 (de) Strukturbauteil für einen Kraftwagen und Verfahren zu dessen Herstellung
AT5130U1 (de) Stösselstange, insbesondere für eine ventilbetätigungseinrichtung einer brennkraftmaschine
DE102018131967A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines gekrümmten metallischen Hohlkammerprofils
DE10134439A1 (de) Schwenkbares Gestänge für ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach sowie Verfahren zum Herstellen desselben
DE102013002306A1 (de) Fahrzeugsäule, insbesondere B-Säule eines Kraftfahrzeuges
DE10351139B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Doppelkammerhohlprofils
EP1531071B1 (de) Profilrahmen für eine Kraftfahrzeugtür
DE102013205468B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Anlageabschnittes zur Befestigung eines weiteren Bauteils an einem Zylinderrohr für einen Schwingungsdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004765129

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004765129

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2004765129

Country of ref document: EP