DE102013002306A1 - Fahrzeugsäule, insbesondere B-Säule eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Fahrzeugsäule, insbesondere B-Säule eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102013002306A1
DE102013002306A1 DE201310002306 DE102013002306A DE102013002306A1 DE 102013002306 A1 DE102013002306 A1 DE 102013002306A1 DE 201310002306 DE201310002306 DE 201310002306 DE 102013002306 A DE102013002306 A DE 102013002306A DE 102013002306 A1 DE102013002306 A1 DE 102013002306A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
pillar
profiles
vehicle pillar
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310002306
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Labbe
Daniel Labbe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE201310002306 priority Critical patent/DE102013002306A1/de
Publication of DE102013002306A1 publication Critical patent/DE102013002306A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/04Door pillars ; windshield pillars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugsäule (1), insbesondere B-Säule eines Kraftfahrzeuges, mit einer länglichen Grundstruktur (2), welche im eingebauten Zustand der Fahrzeugsäule (1) sich einerseits in Richtung des Dachbereichs (100) und andererseits in Richtung des Karosserieunterbaus (200) eines Kraftfahrzeuges erstreckt. Es ist vorgesehen, dass die Grundstruktur (2) wenigstens zwei miteinander verbundene Rohrprofile (3, 4) aufweist oder daraus gebildet ist. Die Erfindung betrifft ferner einen vorgefertigten Verbund aus wenigstens zwei Rohrprofilen (3, 4) sowie einen Rohling zur Herstellung eines Rohrprofils (3; 4).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugsäule, insbesondere B-Säule eines Kraftfahrzeuges, mit einer länglichen Grundstruktur, welche im eingebauten Zustand der Fahrzeugsäule sich einerseits in Richtung des Dachbereichs und andererseits in Richtung des Karosserieunterbaus eines Kraftfahrzeuges erstreckt. Die Erfindung betrifft ferner ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Fahrzeugsäule.
  • Fahrzeugsäulen, wie beispielsweise die B-Säule eines Kraftfahrzeuges, sind heutzutage häufig in Schalenbauweise ausgeführt. Die Fahrzeugsäulen sind dazu durch wenigstens zwei die Schalen bildende Profile gebildet, welche miteinander verschweißt und/oder verklebt sind. Dazu weisen die Profile üblicherweise als Flansche dienende Materialabschnitte auf. Durch die Flansche sind die bisherigen Fahrzeugsäulen jedoch relativ aufbauend, so dass sie an der Seitenwandstruktur des Kraftfahrzeuges einen relativ großen Platz einnehmen und damit die Rundumsicht des Fahrers beeinträchtigen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Fahrzeugsäule mit den eingangs genannten Merkmalen bereit zu stellen, welche bei im Wesentlichen vergleichbarer Steifigkeit kompakter als die bisherigen in Schalenbauweise ausgeführten Fahrzeugsäulen ausgebildet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Fahrzeugsäule gelöst, welche die Merkmale des Anspruches 1 aufweist. Zur Lösung der Aufgabe wird ferner ein vorgefertigter Verbund mit den Merkmalen des Anspruches 10 sowie ein Rohling mit den Merkmalen des Anspruches 11 vorgeschlagen. Auch wird zur Lösung der Aufgabe ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruches 13 vorgeschlagen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Figuren.
  • Eine erfindungsgemäße Fahrzeugsäule, insbesondere B-Säule eines Kraftfahrzeuges, hat eine längliche Grundstruktur, welche im eingebauten Zustand der Fahrzeugsäule sich einerseits in Richtung des Dachbereichs und andererseits in Richtung des Karosserieunterbaus eines Kraftfahrzeuges erstreckt. Die Grundstruktur kann beispielsweise sich bis in oder an den Dachbereich und bis in oder an den Bereich des Karosserieunterbaus erstrecken.
  • Nach der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Grundstruktur wenigstens zwei miteinander verbundene Rohrprofile aufweist oder daraus gebildet ist.
  • Durch diese Maßnahme ist die Fahrzeugsäule kompakter als die bisher in Schalenbauweise hergestellten Fahrzeugsäulen zu realisieren, da die in der Schalenbauweise notwendigen Flansche zum gegenseitigen Verbinden der Schalenprofile unter Ausbildung eines Hohlkörpers entfallen. Bei der erfindungsgemäßen Fahrzeugsäule ist dieser Hohlkörper durch das jeweilige Rohrprofil bereits fertig gestellt, so dass ein Zusammenfügen an Flanschen nicht notwendig ist und damit diese Flansche entfallen können. Durch den Wegfall der Flansche ist eine Verschlankung der Fahrzeugsäule bzw. des Säulenbereiches des Kraftfahrzeuges erreicht. Dadurch ergibt sich eine verbesserte Rundumsicht für den Fahrer des Kraftfahrzeuges. Aus optischer Sicht ergibt sich eine verbesserte Qualitätsanmutung, da durch den Wegfall von Schweißflanschen auch deren sichtbare Schweißpunkte entfallen. Das gesamte Erscheinungsbild der auf diese Art und Weise hergestellte Fahrzeugsäule gibt den Insassen ein besonderes Wohlfühlempfinden.
  • Indem nach der Erfindung zur Ausbildung der Fahrzeugsäule auf fertig ausgebildete längliche Hohlkörper in Art der Rohrprofile zurückgegriffen wird, kann die Fahrzeugsäule mit geringerem Schweißaufwand als bisher realisiert werden. Es können dadurch Schweißstationen bei der Herstellung der Fahrzeugsäule eingespart werden. Auch ergeben sich weniger Einzelteile beim Zusammenbau der Fahrzeugsäule im Vergleich zu einer in Schalenbauweise hergestellten Fahrzeugsäule, bei der der Hohlkörper durch das Zusammenschweißen von wenigstens zwei Schalenprofilen gebildet wird.
  • Durch die Nutzung fertiger Rohrprofile ergibt sich zudem eine Verbesserung der Steifigkeit der Fahrzeugsäule gegenüber einer in Schalenbauweise realisierten Fahrzeugsäule. Durch die erfindungsgemäße Fahrzeugsäule ergibt sich somit eine Verbesserung der Crash-Performance des Kraftfahrzeuges beim Seitencrash. Auch ergibt sich daraus letztendlich erhöhte Verkehrssicherheit für die Insassen.
  • Es bietet sich an, dass die Rohrprofile durch geschweisste Rohre gebildet sind. Dadurch kommt der Fahrzeugsäule eine besonders hohe Steifigkeit zu, da die geschweißten Rohre eine relativ hohe Festigkeit aufweisen.
  • Alternativ können die Rohrprofile mittels Rollverfahren, insbesondere mittels Rollprofilieren, gebildet sein. Dadurch lassen sich in technisch besonders einfacher Weise die Rohrprofile bilden. Darüber hinaus sind die Rohrprofile dadurch in einfacher Weise auf die angestrebte Form einer Fahrzeugsäule bringbar.
  • Die Rohrprofile werden beispielsweise mittels Rollen, insbesondere Rollprofilieren, aus einer ggf. gerollten Platine erzeugt. Die Rohrprofile können jeweils entlang ihrer Längserstreckung geöffnet sein, wobei durch Anbindung, beispielsweise Verschweißen, eines Flansches das jeweilige Rohrprofil geschlossen ausgebildet werden kann. Der an dem jeweiligen Rohrprofil angeordnete Flansch kann die jeweils dem anderen Rohrprofil zugewandte Seite bilden, so dass die Rohrprofile an ihrem jeweiligen Flansch miteinander verbunden werden können. Die Flansche können mittels Fügen, wie beispielsweise Kleben, vorzugsweise unter Einsatz eines Strukturklebers, und/oder mittels thermischem Fügen, wie beispielsweise Schweißen, miteinander verbunden werden.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Rohrprofile sich mit ihrer Längserstreckung in Längsrichtung der Grundstruktur erstrecken. Hierdurch ist mit relativ geringem technischen Aufwand und in technisch einfacher Weise die Fahrzeugsäule auszubilden, da dazu bereits wenigstens zwei Rohrprofile ausreichen.
  • Nach einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Rohrprofile sich mit ihrer Längserstreckung quer zur Längsrichtung erstrecken. Dadurch ist in einfacher Weise eine Anpassung der Kontur der Fahrzeugsäule in Richtung ihrer Längserstreckung möglich.
  • Um die Rohrprofile besonders haltbar miteinander zu verbinden, sollten die Rohrprofile an wenigstens einer ihrer Längsseiten miteinander verbunden sein.
  • Die Erfindung bezieht sich nicht nur auf den Einsatz von zwei Rohrprofilen. Vielmehr können auch eine Vielzahl von Rohrprofilen zur Ausbildung der Grundstruktur genutzt werden, wobei bevorzugt benachbarte Rohrprofile miteinander verbunden werden, insbesondere benachbarte Rohrprofile an wenigstens einer ihrer Längsseiten miteinander verbunden werden.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass an den Rohrprofilen wenigstens eine, vorzugsweise mehrere Anbindungsstellen zur Befestigung von Anbauteilen, wie beispielsweise einem Gurt und/oder Gurtstraffer, ausgebildet sind. Dadurch lassen sich die erfindungsgemäßen Fahrzeugsäulen wie die bereits bisher genutzten Fahrzeugsäulen nutzen.
  • Die Anbindungsstellen lassen sich besonders einfach realisieren, wenn nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die Anbindungsstellen durch Stanzungen und/oder Bohrungen, insbesondere gezielte Bohrungen, ausgebildet sind.
  • Es bietet sich an, dass die Rohrprofile oder zumindest benachbarte Rohrprofile mittels Fügeverfahren, wie beispielsweise Schweißen und/oder Kleben, insbesondere unter Nutzung wenigstens eines Flansches, miteinander verbunden sind. Dadurch sind die Rohrprofile in technisch einfacher Weise miteinander verbunden, wobei die Verbindung dauerhaft auch hohen Kräften, insbesondere Aufprallkräften, standhält.
  • Auch bietet es sich an, dass die Rohrprofile zumindest an den einander zugewandten Seiten eine Kontur, insbesondere Querschnittkontur, aufweisen, so dass eine in Querrichtung wirkende Formschlussverbindung gebildet ist, wenn die Rohrprofile gegeneinander liegen. Die Kontur kann treppenförmig, stufenförmig, dreiecksförmig oder dergleichen ausgebildet sein.
  • Es bietet sich ferner an, dass die Grundstruktur eine vorgefertigte Baueinheit ist, insbesondere die Rohrprofile einen vorgefertigten Verbund bilden. Dadurch kann der Grundkörper der Fahrzeugsäule bereits bei einem Lieferanten vorgefertigt werden, so dass sich dadurch Montagevorteile bei der Endmontage der Fahrzeugkarosserie ergeben.
  • Insofern umfasst die Erfindung auch einen vorgefertigten Verbund aus wenigstens zwei Rohrprofilen, insbesondere formvollendeten Rohrprofilen, zur Ausbildung der Grundstruktur einer Fahrzeugsäule der vorstehend beschriebenen Art.
  • Die Erfindung umfasst auch einen Rohling zur Herstellung eines Rohrprofils einer Fahrzeugsäule nach der vorstehend beschriebenen Art mit einer rohrförmigen Ausbildung.
  • Es bietet sich an, dass der Rohling in Bezug auf das zu erzielende Rohrprofil bereits formvollendet ausgebildet ist. Dadurch braucht der Rohling lediglich an die Fertigungszelle im Karosseriewerk geliefert zu werden, wo die Rohrprofile dann letztendlich noch zusammengesetzt werden und verschweisst werden müssen.
  • Weiterhin umfasst die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einer Fahrzeugsäule der vorstehend beschriebenen Art.
  • Durch die Erfindung kann die Crash-Performance beim Seitencrash gegenüber den bisherigen Fahrzeugsäulen deutlich gesteigert werden, da die erfindungsgemäße Fahrzeugsäule eine erhöhte Steifigkeit aufweist, die die genutzten Rohrprofile von Hause aus mit sich bringen. Die Steifigkeit ist sowohl durch die Form als auch durch die bei der Herstellung verwendeten Verfahren der Rohprofile erreicht.
  • Die benötigten Rohrprofile, die zu einer Fahrzeugsäule, insbesondere B-Säule, zusammengefügt werden, können als Rohlinge bereits formvollendet direkt an die Fertigungszelle im Karosseriewerk geliefert werden, wo die Rohrprofile dann letztlich noch zusammengesetzt werden und verschweißt werden müssen.
  • Nach der Erfindung kann auch eine komplette Anlieferung als Säule aus dem Rohrprofilverbund vorgenommen werden. Die Fahrzeugsäule wäre dann noch zur Seitenwand zu fügen.
  • Weitere Ziele, Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung.
  • Es zeigen:
  • 1 eine mögliche Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fahrzeugsäule in einer ersten perspektivischen Darstellung,
  • 2 die Fahrzeugsäule gemäß der 1 in einer zweiten perspektivischen Darstellung,
  • 3 eine weitere mögliche Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fahrzeugsäule, dargestellt im Querschnitt,
  • 4 eine weitere mögliche Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fahrzeugsäule in Querschnittsdarstellung,
  • 5 eine wiederum weitere mögliche Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fahrzeugsäule in Querschnittsdarstellung und
  • 6 eine nochmals weitere mögliche Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fahrzeugsäule in Querschnittsdarstellung und
  • 1 und 2 zeigen – in schematischer Darstellung – eine mögliche Ausführungsform einer Fahrzeugsäule 1 in perspektivischer Ansicht von vorne (1) und von hinten (2).
  • Die Fahrzeugsäule 1 hat eine längliche Grundstruktur 2, welche im eingebauten Zustand der Fahrzeugsäule 1 an einer Karosserie eines Kraftfahrzeuges sich von unten nach oben erstreckt und mit seinem unteren Endbereich an den Karosserieunterbau 200 des Kraftfahrzeuges und mit seinem oberen Endbereich an den Dachbereich 100 des Kraftfahrzeuges angebunden ist.
  • Bevorzugt weist die Fahrzeugsäule 1 zur Anbindung an den Karosserieunterbau 200 des Kraftfahrzeuges einen unteren Flanschabschnitt 9 auf, welcher beispielsweise T-förmig ausgebildet sein kann und gegen eine (in den 1 und 2 nicht dargestellte) Schwellerstruktur fixierbar ist. Die Fahrzeugsäule 1 weist ferner einen oberen Flanschabschnitt 10 auf, welcher zur Anbindung an den Dachbereich 100 des Kraftfahrzeuges dient. Der Dachbereich 100 und der Karosserieunterbau 200 sind in den 1 und 2 durch eine Schraffur angedeutet.
  • Bevorzugt sind der untere Flanschabschnitt 9 und der obere Flanschabschnitt 10 jeweils an der länglichen Grundstruktur 2 der Fahrzeugsäule 1 befestigt, insbesondere mittels Schweißen angebunden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Fahrzeugsäule 1 ist die längliche Grundstruktur 2 durch zwei miteinander verbundene Rohrprofile 3 und 4 gebildet, wobei die Rohrprofile 3 und 4 bevorzugt geschweißte Rohrprofile bzw. geschweißte Rohre sind.
  • Wie aus den 1 und 2 ersichtlich ist, erstrecken sich die Rohrprofile 3 und 4 mit ihrer Längserstreckung in Längsrichtung der Grundstruktur 2. Die Rohrprofile 3 und 4 sind ferner an einer ihrer jeweiligen Längsseite gegeneinander in Anlage gebracht, vorzugsweise in der Anlageposition miteinander verbunden, insbesondere gegeneinander verschweißt. Zum Verbinden der Rohrprofile 3 und 4 können Flansche 7 und 8, insbesondere Schweißflansche 7 und 8, vorgesehen sein, welche als Materialabschnitte sich quer zur Längsrichtung der Rohrprofile 3 und 4 erstrecken und an einer Seite der Grundstruktur 2 gegen die Rohrprofile 3 und 4 angelegt sind. Mittels Verschweißen der Flansche 7 und 8 an die Rohrprofile 3 und 4 kann die Verbindung der Rohrprofile 3 und 4 gegeneinander realisiert sein.
  • Wie ferner aus den 1 und 2 ersichtlich ist, können an den Rohrprofilen 3 oder 4 oder an wenigstens einer der Rohrprofile 3 oder 4 wenigstens eine oder mehrere Anbindungsstellen 5 und 6 zur Befestigung von Anbauteilen, wie beispielsweise ein Gurt oder Gurtstraffer, ausgebildet sein. Dazu können die Anbindungsstellen 5 und 6 gezielte Bohrungen und/oder Stanzungen aufweisen.
  • Die erfindungsgemäße Fahrzeugsäule 1 kann trotz der durch die Rohrprofile 3 und 4 gebildeten Grundstruktur 2 in seiner Längserstreckung gekrümmt oder gewölbt ausgebildet sein. Eine derartige Formgebung ist beispielsweise nach dem Zusammenbau der Fahrzeugsäule durch ein umformendes Verfahren möglich. Auch ist es möglich, dass die Rohrprofile 3 und 4 bereits vor dem Zusammenbau der Fahrzeugsäule 1 in eine entsprechende Formgebung umgeformt worden sind und anschließend die bereits formvollendeten Rohrprofile 3 und 4 zu der Fahrzeugsäule 1 zusammengebaut werden.
  • Die auf diese Weise gebildete Fahrzeugsäule 1 kann beispielsweise mittels Verschweißen über den unteren Flanschabschnitt 9 und den oberen Flanschabschnitt 10 an der Fahrzeugkarosserie angebunden werden.
  • 3 zeigt eine weitere mögliche Ausführungsform einer Fahrzeugsäule 1' in einer Schnittdarstellung, welche den Querschnitt der Grundstruktur 2 der Fahrzeugsäule 1 zeigt. Wie daraus ersichtlich ist, ist die Fahrzeugsäule 1' im Querschnitt U-förmig ausgebildet. Bevorzugt sind dazu zwei Rohrprofile 3' und 4' vorgesehen, welche sich mit ihrer Längserstreckung in Längsrichtung der Fahrzeugsäule 1' erstrecken und an jeweils einer ihrer Längsseiten gegeneinander in Anlage gebracht sind. Die Rohrprofile 3' und 4' sind dazu an ihrer jeweiligen Anlageseite 11 bzw. 12 in eine miteinander korrespondierende Kontur gebracht.
  • In der 3 weist die Fahrzeugsäule 1' an den Anlageseiten 11 und 12 eine treppenförmige Kontur auf, so dass durch die gegeneinander liegenden Anlageseiten 11 und 12 in eine Querrichtung zur Längsrichtung der Fahrzeugsäule 1 durch die Anlageseiten 11 und 12 eine Formschlussverbindung gebildet ist. Im Falle eines Seitenaufpralles des Kraftfahrzeuges werden die Rohrprofile 3' und 4' durch die Formschlussverbindung gegeneinander in einer stabilen Position gehalten.
  • An den in der Querschnittsdarstellung außenliegenden Seitenbereichen der Fahrzeugsäule 1' sind die Rohrprofile 3' und 4' jeweils in Art eines Flansches 14 bzw. 15 ausgeformt.
  • 4 zeigt eine weitere mögliche Ausführungsform einer Fahrzeugsäule 1''. Bauteile der Fahrzeugsäule 1'' gemäß der 4, welche mit Bauteilen der Fahrzeugsäule 1' gemäß der 3 identisch oder funktionsgleich sind, sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die Fahrzeugsäule 1'' gemäß der 4 unterscheidet sich von der Fahrzeugsäule 1' gemäß der 3 unter anderem dadurch, dass drei Rohrprofile 3'', 4'' und 16 vorgesehen sind, welche sich mit ihrer Längserstreckung in Längsrichtung der Fahrzeugsäule 1'' erstrecken. Die Rohrprofile 3'' und 16 bilden jeweils den Schenkelbereich des U-förmigen Profils der Fahrzeugsäule 1'' aus, wobei das Rohrprofil 4'' zwischen den Rohrprofilen 3'' und 16 angeordnet ist und den Bodenbereich des U-förmigen Profils der Fahrzeugsäule 2'' ausbildet.
  • Das Rohrprofil 3'' ist an seiner Längsseite mit dem Rohrprofil 4'' verbunden und wiederum das Rohrprofil 4'' ist an seiner gegenüberliegenden Längsseite mit dem Rohrprofil 16 verbunden, wobei durch die jeweils miteinander verbundenen Anlageseiten von Rohrprofil 3'' und 4'' sowie Rohrprofil 16 und 4'' jeweils ein treppenförmiges oder stufenförmiges Profil 17 ausgebildet ist, durch welches die Rohrprofile 3'' und 4'' bzw. 4'' und 16 gegeneinander quer zur Längsrichtung der Fahrzeugsäule 1'' formschlüssig gehalten sind.
  • 5 zeigt eine weitere mögliche Ausführungsform einer Fahrzeugsäule 1 Die Fahrzeugsäule 1''' weist einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt auf, wobei die Fahrzeugsäule 1''' durch zwei Rohrprofile 3''' und 4''' gebildet ist. Die beiden Rohrprofile 3''' und 4''' sind an ihren Anlageseiten 11 und 12 miteinander verbunden und die Anlagenseiten 11 und 12 weisen eine einander korrespondierende im Wesentlichen dreiecksförmige Kontur 18 auf.
  • 6 zeigt eine nochmals weitere mögliche Ausführungsform einer Fahrzeugsäule 1'''' in Querschnittsdarstellung. Die Fahrzeugsäule 1'''' weist einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt auf, welcher durch zwei Rohrprofile 3'''' und 4'''' gebildet ist. Die Rohrprofile 3'''' und 4'''' sind jeweils mittels Rollverfahren erzeugt, insbesondere durch Rollprofilieren gebildet. Insofern sind die Rohrprofile 3'''' und 4'''' als Rollteile ausgebildet. Die Rohrprofile 3'''' und 4'''' weisen an der einander zugewandten Seite jeweils einen Flansch 19, 20 auf, mittels welchen die Rohrprofile 3'''' und 4'''' miteinander durch thermische Fügeverfahren, wie beispielsweise Schweißen, oder mittels Fügeverfahren, wie beispielsweise Kleben, insbesondere mittels eines Strukturklebers, miteinander verbunden sind.
  • Bevorzugt ist der Querschnitt der Rohrprofile 3''' und 4'''' mittels Rollverfahren, insbesondere Rollprofilieren erzeugt, wobei das jeweilige Rohrprofil 3'''' und 4'''' an seinem offenen Ende jeweils den Flansch 19 bzw. 20 aufweist, so dass mittels des Flansches 19 bzw. 20 des jeweiligen Rohrprofils 3'''' und 4'''' jeweils ein geschlossenes Querschnittprofil erzeugt ist. Die Flansche 19 bzw. 20 sind vorzugsweise an dem rollprofilierten Rohrprofil 3'''' und 4'''' mittels Schweißen angebunden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeugsäule
    1'
    Fahrzeugsäule
    1''
    Fahrzeugsäule
    1'''
    Fahrzeugsäule
    2
    Grundstruktur
    3
    Rohrprofil
    3'
    Rohrprofil
    3''
    Rohrprofil
    3'''
    Rohrprofil
    4
    Rohrprofil
    4'
    Rohrprofil
    4''
    Rohrprofil
    4'''
    Rohrprofil
    5
    Anbindungsstelle
    6
    Anbindungsstelle
    7
    Flansch
    8
    Flansch
    9
    unterer Flanschabschnitt
    10
    oberer Flanschabschnitt
    11
    Anlageseite
    12
    Anlageseite
    14
    Flansch
    15
    Flansch
    16
    Rohrprofil
    17
    Profil
    18
    Kontur
    100
    Dachbereich
    200
    Karosserieunterbau

Claims (13)

  1. Fahrzeugsäule (1), insbesondere B-Säule eines Kraftfahrzeuges, mit einer länglichen Grundstruktur (2), welche im eingebauten Zustand der Fahrzeugsäule (1) sich einerseits in Richtung des Dachbereichs (100) und andererseits in Richtung des Karosserieunterbaus (200) eines Kraftfahrzeuges erstreckt, wobei die Grundstruktur (2) wenigstens zwei miteinander verbundene Rohrprofile (3, 4) aufweist oder daraus gebildet ist.
  2. Fahrzeugsäule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrprofile (3, 4) durch geschweißte Rohre gebildet sind.
  3. Fahrzeugsäule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrprofile (3'''', 4'''') mittels Rollverfahren, insbesondere Rollprofilieren, gebildet sind.
  4. Fahrzeugsäule nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrprofile (3, 4) sich mit ihrer Längserstreckung in Längsrichtung der Grundstruktur (2) erstrecken.
  5. Fahrzeugsäule nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrprofile (3, 4) sich mit ihrer Längserstreckung quer zur Längsrichtung der Grundstruktur (2) erstrecken.
  6. Fahrzeugsäule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrprofile (3, 4) an wenigstens einer ihrer Längsseiten miteinander verbunden sind.
  7. Fahrzeugsäule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Rohrprofilen (3, 4) wenigstens eine, vorzugsweise mehrere Anbindungsstellen (5, 6) zur Befestigung von Anbauteilen, wie beispielsweise einem Gurt und/oder Gurtstraffer, ausgebildet sind, insbesondere durch Bohrungen und/oder Stanzungen ausgebildet sind.
  8. Fahrzeugsäulen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrprofile (3, 4) oder zumindest benachbarte Rohrprofile (3, 4) mittels Fügeverfahren, wie beispielsweise Schweißen und/oder Kleben, insbesondere unter Nutzung wenigstens eines Flansches (7, 8) miteinander verbunden sind.
  9. Fahrzeugsäule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundstruktur (2) eine vorgefertigte Baueinheit ist, insbesondere die Rohrprofile (3, 4) einen vorgefertigten Verbund bilden.
  10. Vorgefertigter Verbund aus wenigstens zwei Rohrprofilen (3, 4) insbesondere formvollendeten Rohrprofilen (3, 4), zur Ausbildung der Grundstruktur (2) einer Fahrzeugsäule (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  11. Rohling zur Herstellung eines Rohrprofils (3; 4) einer Fahrzeugsäule (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 mit einer rohrförmigen Ausbildung.
  12. Rohling nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in Bezug auf das zu erzielende Rohrprofil (3; 4) der Rohling formvollendet ausgebildet ist.
  13. Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Fahrzeugsäule (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE201310002306 2013-02-06 2013-02-06 Fahrzeugsäule, insbesondere B-Säule eines Kraftfahrzeuges Withdrawn DE102013002306A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310002306 DE102013002306A1 (de) 2013-02-06 2013-02-06 Fahrzeugsäule, insbesondere B-Säule eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310002306 DE102013002306A1 (de) 2013-02-06 2013-02-06 Fahrzeugsäule, insbesondere B-Säule eines Kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013002306A1 true DE102013002306A1 (de) 2014-08-07

Family

ID=51205908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310002306 Withdrawn DE102013002306A1 (de) 2013-02-06 2013-02-06 Fahrzeugsäule, insbesondere B-Säule eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013002306A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3109135A1 (de) * 2015-06-26 2016-12-28 Hymer GmbH & Co. KG Funktionsdurchbruch für freizeitfahrzeug oder reisemobil
CN109911018A (zh) * 2017-12-12 2019-06-21 蔚来汽车有限公司 铝合金车身b柱组件及车辆
CN112977638A (zh) * 2019-12-12 2021-06-18 现代自动车株式会社 车身接合结构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19519353A1 (de) * 1995-05-26 1996-11-28 Porsche Ag Träger einer Aufbaustruktur eines Fahrzeuges und Verfahren zu dessen Herstellung
US6022070A (en) * 1995-09-29 2000-02-08 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Vehicle body frame structure
US6322135B1 (en) * 1999-01-29 2001-11-27 Mazda Motor Corporation Body structure of motor vehicle
US8171641B2 (en) * 2007-02-23 2012-05-08 Ford Motor Company Vehicle framing method and frame

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19519353A1 (de) * 1995-05-26 1996-11-28 Porsche Ag Träger einer Aufbaustruktur eines Fahrzeuges und Verfahren zu dessen Herstellung
US6022070A (en) * 1995-09-29 2000-02-08 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Vehicle body frame structure
US6322135B1 (en) * 1999-01-29 2001-11-27 Mazda Motor Corporation Body structure of motor vehicle
US8171641B2 (en) * 2007-02-23 2012-05-08 Ford Motor Company Vehicle framing method and frame

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3109135A1 (de) * 2015-06-26 2016-12-28 Hymer GmbH & Co. KG Funktionsdurchbruch für freizeitfahrzeug oder reisemobil
CN109911018A (zh) * 2017-12-12 2019-06-21 蔚来汽车有限公司 铝合金车身b柱组件及车辆
CN112977638A (zh) * 2019-12-12 2021-06-18 现代自动车株式会社 车身接合结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19653509B4 (de) Rahmenstruktur einer Fahrzeugkarosserie aus Knotenelementen und angeschlossenen, vorprofilierten Trägerelementen
DE10323693B3 (de) Blechelemente aus flexibel gewalztem Bandmaterial
DE10003878B4 (de) Zusatzelement
DE10013527A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bestandteil eines Stoßfängers bildenden stählernen Querträgers für Kraftfahrzeuge und Querträger
DE102011120519A1 (de) Verstärkung für eine Fahrzeugsäule, insbesodnere die B-Säule eines Fahrzeuges
DE10100325A1 (de) Fahrzeugkarosserie-Verstärkungsstruktur
DE102010036450A1 (de) B-Säulenverstärkung eines Kraftfahrzeugs
DE102012209484A1 (de) Fahrzeugsäulenanordnung
DE102014008210A1 (de) Rahmenstruktur für eine Fahrzeugtür, insbesondere eine Fahrzeugseitentür
EP2014539A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit seitlichen Schwellern
DE19756459A1 (de) Aufprallträger für eine Kraftfahrzeugtür
DE102011121381B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Aufprallquerträgers sowie Aufprallquerträger
DE102006025522A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung strukturierter, geschlossener Hohlprofile
DE102006036915A1 (de) Strukturteil für eine Rückenlehne, Fahrzeugsitzrahmen und Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugsitzrahmens
EP2374666A2 (de) Verbindungsanordnung von wenigstens zwei Strukturbauteilen für einen Kraftwagen sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102005031728A1 (de) Tragstruktur einer Karosserie und Verfahren zum Herstellen einer derartigen Tragstruktur
DE102013002306A1 (de) Fahrzeugsäule, insbesondere B-Säule eines Kraftfahrzeuges
DE102007056645B4 (de) Schweller eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102009021964A1 (de) Hohlprofil für eine Fahrzeugkarosserie
DE102008054159B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Klemmleiste
DE102013107179B4 (de) Stoßabsorptionsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10347556B4 (de) Säule in einer Tragstruktur eines Kraftfahrzeugs in Spaceframe-Bauweise
WO2005021361A1 (de) Säule in einer tragstruktur eines kraftfahrzeugs in spaceframe-bauweise
DE102010014537B4 (de) Strukturbauteil für einen Kraftwagen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016013301A1 (de) Fahrzeugsäule für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer Fahrzeugsäule für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee