WO2005051192A2 - Berührungsempfindliche eingabevorrichtung und fehlererkennungsvorrichtung für eine berührungsempfindliche eingabevorrichtung, insbesondere für medizintechnische geräte - Google Patents

Berührungsempfindliche eingabevorrichtung und fehlererkennungsvorrichtung für eine berührungsempfindliche eingabevorrichtung, insbesondere für medizintechnische geräte Download PDF

Info

Publication number
WO2005051192A2
WO2005051192A2 PCT/EP2004/013238 EP2004013238W WO2005051192A2 WO 2005051192 A2 WO2005051192 A2 WO 2005051192A2 EP 2004013238 W EP2004013238 W EP 2004013238W WO 2005051192 A2 WO2005051192 A2 WO 2005051192A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
measured values
bus conductors
measuring
touch
memory
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/013238
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2005051192A3 (de
Inventor
Thomas Ziegler
Thomas Kobler
Original Assignee
Sorin Group Deutschland Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sorin Group Deutschland Gmbh filed Critical Sorin Group Deutschland Gmbh
Priority to JP2006540360A priority Critical patent/JP4620682B2/ja
Priority to EP04803219A priority patent/EP1687704A2/de
Priority to US10/580,587 priority patent/US7561144B2/en
Publication of WO2005051192A2 publication Critical patent/WO2005051192A2/de
Publication of WO2005051192A3 publication Critical patent/WO2005051192A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0416Control or interface arrangements specially adapted for digitisers
    • G06F3/0418Control or interface arrangements specially adapted for digitisers for error correction or compensation, e.g. based on parallax, calibration or alignment
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/045Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means using resistive elements, e.g. a single continuous surface or two parallel surfaces put in contact

Definitions

  • the present invention relates to a touch-sensitive input device and a fault detection device for a touch-sensitive input device, in particular for medical devices, preferably life management systems such as heart-lung machines or respirators.
  • GUI Graphical User Interface
  • touch screen GUI units enables simple operation of even complex systems, in particular by reducing the operating elements and thereby increasing clarity, by context-dependent design of the operating options and by the system's situation-dependent assistance.
  • the GUI units of this type also offer advantages on the production side, especially for larger quantities.
  • a display defect can lead to a complete loss of system control. Interaction with the user via the GUI unit is no longer possible in the event of a total failure. Even partial failures can lead to an unacceptable impairment of the usability of the medical device.
  • touch-sensitive input devices are susceptible to mechanical defects due to the system.
  • resistive touch-sensitive input devices in the so-called 4-wire technology Because of their simple structure and their low cost, resistive touch-sensitive input devices in 4-wire technology are also interesting components for medical devices, especially since the resolution that can be achieved is completely sufficient in most cases. However, in medical devices, especially in the field of
  • resistive touch-sensitive input devices two error groups can be distinguished.
  • the touch-sensitive input device can fail completely. Possible causes are: line interruption of at least one line, short circuit between two lines, failure of the evaluation circuit, power failure. A functional failure is usually only noticed when the touch-sensitive input surface is touched, ie when an input is to be made.
  • functional changes can occur in resistive touch-sensitive input devices. Possible causes are: changes in resistance in the resistive layer, changes in a connection / connection. Due to the changes, the touch point is incorrectly determined when entering; in the worst case, the operation is different from the intended one. Here, too, the mistake becomes apparent then notices when the touch-sensitive input surface is touched, ie when the input takes place.
  • the aim of the invention is to show how malfunctions of the type mentioned above can be determined in advance, so that an indication of a malfunction and preferably also a correction can be made.
  • 1 shows the basic structure of a touch-sensitive input device
  • FIG. 2 shows a first exemplary embodiment of a touch-sensitive input device according to the invention, which has an error detection device;
  • FIG. 1 first shows the basic structure of a resistive touch-sensitive input device using 4-wire technology.
  • Two plates 10 and 20 which are provided with a conductive but resistive coating, are arranged one above the other at a short distance from one another, the distance being ensured by suitable spacing elements on the edge, for example in the form of a frame and over the surface, for example in the form of support points.
  • the two plates 10, 20 but for illustrating the structure significantly spaced apart shown.
  • the two conductive coatings 11 and 21 facing each other. At least one plate is flexible so that the distance between the plates suspended in contact so that the plates contact each other with their conductive coatings 11 and 21.
  • ITO indium tin oxide
  • the two plates 10 and 20 are arranged one on top of the other in such a way that the two pairs of bus conductors 12 and 13 or 22 and 23 are rotated through 90 ° to one another. This can be done through the conductive coatings Defined area evaluated in both directions X and Y and a contact point in the area can be determined.
  • bus conductors are understood to mean any type of electrode which is arranged on or on a plate and is connected to the conductive layer of the plate.
  • Bus conductors can be implemented in the form of conductors / electrodes which, as shown in the figures, extend in whole or in part over the entire length of a side edge of a plate, but also in the form of conductors / electrodes which are used elsewhere, for example in the corners, and / or with a different size and / or shape on the conductive layer of a plate to contact it.
  • FIG. 2 shows an embodiment of the device from FIG. 1, which is supplemented by an error detection device.
  • a touch-sensitive input device according to the invention also comprises a conventional evaluation circuit 30 or its functionality, so that a touch-sensitive input device according to the invention also provides the result of the determination of a touch point on the active surface via an output 31.
  • a touch-sensitive input device comprises a first and a second measuring device 32 and 33, the measuring connections of which are connected to the connecting lines 14 and 15 or 24 and 25 of the bus conductors 12 and 13 or 22 and 23.
  • the measuring devices 32 and 33 advantageously each comprise a first output 32a and 33a, at which a signal is always output when the two measuring devices 32 and 33 take a measurement carry out.
  • the signal of the first output of the two measuring devices 32 and 33 is fed to the evaluation circuit 30, which has an input for this purpose and which does not perform an evaluation when a signal is present at this input, but rather the connecting lines 14 and 15 or 24 and 25 of the bus conductor 12 and 13 or 22 and 23 for a measurement by the two measuring devices 32 and 33.
  • the two measuring devices 32 and 33 repeatedly carry out measurements. For this purpose, a corresponding signal is first emitted from the first measuring device 32 to the evaluation device 30 at the first output 32a. Then the measuring device 32 applies a reference signal to the connecting lines 14 and 15 connected to its measuring connections, usually a reference voltage or a reference current, and measures the measured variable resulting from the reference signal, that is to say a measuring current or a measuring voltage. The measured value is determined by the conductive coating 11 of the first plate 10. The first measuring device 32 transmits the measured value via a second output 32b to a monitoring device 34, which initially stores the transmitted measurement result in a non-volatile memory 35. The first measuring device 32 then ends its measurement and switches off the signal at the first output 32a.
  • the second measuring device 33 then sends a corresponding signal to the evaluation device 30 at the first output 33a, and the second measuring device 33 applies a reference signal to the connecting lines 24 and 25 connected to its measuring connections, likewise as a rule a reference voltage or a Reference current and measures the measurement variable resulting from the reference signal, i.e. also a measurement current or a measurement voltage.
  • the measured value is the second by the conductive coating 21 Plate 20 determined.
  • the second measuring device 33 also forwards the measured value to the monitoring device 34 via a second output 33b, which in turn initially stores the transmitted measurement result in the non-volatile memory 35.
  • the second measuring device 33 then ends its measurement and switches off the signal at the first output 33a.
  • the evaluation device 30 then starts again with the evaluation of the touch-sensitive input surface and continues the evaluation until the measuring devices 32 and 33 ′ carry out a measurement again.
  • the cycle of the measurements depends on the application environment and can be freely determined to a large extent as long as the function of the evaluation device and the determination of the contact point are not impaired.
  • the monitoring device reads out one or more previously stored result values from the memory 35 after storing new result values.
  • the monitoring device 34 compares the read-out result values, for example, with the result values last transmitted by the first measuring devices and, in predetermined cases, emits a signal indicating an error via an output 36.
  • Result values can be stored in the memory 35 over a relatively long period of time, so that the monitoring device 34 is able to read out result values measured recently and stored in the memory as well as result values and include them in the monitoring that were much earlier Times were measured.
  • the period of time advantageously extends back to the start-up of the touch-sensitive input device, which is expediently ensured by a suitable storage algorithm result values that are more recent are saved, quasi "thinned out” with a lower temporal frequency.
  • measurement values can be stored at the beginning of the life cycle of the touch-sensitive input device without having to provide an oversized memory.
  • Result values can be suitably deleted
  • memory areas are used again for current measured values, alternatively for long-term and short-term -Measured values, different memory areas are also provided in the memory 35, with certain measured values, for example every 1000th result value, being regularly transferred from the short-term area to the long-term area.
  • the monitoring device determines whether there is a short-term error, for example a cable break or a short circuit between the conductive coatings.
  • the long-term result values allow the detection of slowly occurring errors, for example triggered by drift or changes due to permanent loads.
  • a correction device 37 which contains the output signal 31 of the evaluation device 30 and the Output signal 36 are fed to the monitoring device 34 and, in the example shown here, is connected to the non-volatile memory 35 at least in a direct reading manner in order to read out result values when an error signal 36 is present.
  • the correction device 37 corrects the output signal 31 of the evaluation device 30 and outputs a corrected output signal at an output 31 ′.
  • the measuring devices 32 and 33 can be combined to form a measuring device which alternately carries out both the measurement on the conductive coating 11 of the first plate 10 and the measurement on the conductive coating 21 of the first plate 20.
  • the combined measuring device or the individual measuring devices 32, 33 can also be integrated into the monitoring device, as can the monitoring device 34 in the evaluation device 30 '.
  • the monitoring and signaling functions of the monitoring device 34 can be implemented in the form of programs which are suitably stored in the monitoring device 34 itself or in the memory 35 and can be processed by the monitoring device 34.
  • FIG. 4 shows a further exemplary embodiment of a touch-sensitive input device according to the invention.
  • the evaluation circuit 30 is connected to at least one of the two electrodes of the first plate 10.
  • 4 shows a connection of the evaluation circuit 30 to the second bus conductor 113 via the connecting line 115.
  • the connections described so far correspond to the basic structure of a touch-sensitive input device using 5-wire technology.
  • the two measuring devices 32 and 33 carry out repeated measurements.
  • a corresponding signal is first emitted from the first measuring device 32 to the evaluation device 30 at the first output 32a.
  • the measuring device 32 applies a reference signal to the connecting lines 114 and 115 connected to its measuring connections, as a rule a reference voltage or a reference current, and measures the measured variable resulting from the reference signal, that is to say a measuring current or a measuring voltage.
  • the measured value is determined by the conductive coating 11 of the first plate 10.
  • the first measuring device 32 transmits the measured value via a second output 32b to a monitoring device 34, which initially stores the transmitted measurement result in a non-volatile memory 35.
  • the first measuring device 32 then ends its measurement and switches the signal at the first output 32a.
  • the second measuring device 33 then sends a corresponding signal to the evaluation device 30 at the first output 33a, and the second measuring device 33 applies a reference signal to the connecting lines 124 and 125 connected to its measuring connections, likewise generally a reference voltage or a Reference current and measures the measurement variable resulting from the reference signal, i.e. also a measurement current or a measurement voltage.
  • the measured value is determined by the conductive coating 21 of the second plate 20.
  • the second measuring device 33 also forwards the measured value to the monitoring device 34 via a second output 33b, which in turn initially stores the transmitted measurement result in the non-volatile memory 35.
  • the second measuring device 33 then ends its measurement and switches off the signal at the first output 33a.
  • the evaluation device 30 then starts again with the evaluation of the touch-sensitive input surface and continues the evaluation until the measuring devices 32 and 33 carry out a measurement again.
  • a conventional touch-sensitive input device of the type described above can be supplemented by an error detection device according to the invention, which comprises the measuring devices, the monitoring device and the memory. In this way, the manufacture are limited to these components and retrofitting existing input devices.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Testing Of Short-Circuits, Discontinuities, Leakage, Or Incorrect Line Connections (AREA)
  • Control And Safety Of Cranes (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Bei einer resistiven berührungsempfindlichen Eingabevorrichtung werden mit Hilfe von Messeinrichtungen (32, 33), einer Überwachungseinrichtung (34) und einem Speicher (35) sowohl kurzfristig auftretende als auch langfristig auftretende Fehlfunktionen festgestellt, so dass rechtzeitig eine Signalisierung erfolgen kann.

Description

BERUHRUNGSEMPFINDLICHE EINGABE VORRICHTUNG UND FEHLERERKENNUNGSVORRICHTUNG FÜR EINE BERÜHRUNGS- EMPFINDLICHE E INGABE VORRI CHTUNG , INSBESONDERE FÜR MEDIZINTECHNISCHE GERÄTE
B E S C H R E I B U N G
Die vorliegende Erfindung betrifft eine berührungsempfindliche Eingabevorrichtung und eine Fehlererkennungsvorrichtung für eine berührungsempfindliche Eingabevorrichtung, insbesondere für mediz intechnische Geräte , vorzugsweise Lebenserb_altungs Systeme wie Herz-Lungen-Maschinen oder Beatmungs gerate .
Um medizintechnische Geräte sicher bedienen und überwachen zu können, müssen an diesen Geräten Anzeige- und Bedienvorrichtungen vorgesehen werden, die es dem Benutzer gestatten, in übersichtlicher Form den Betriebszustand des Geräts zu erfassen und mit Hilfe von Bedienelementen in dem Betrieb des Geräts einzugreifen . So sind zum Beispiel bei Herz-Lungen-Maschinen Anzeige- und Bedienelemente für die verschiedenen Einheiten, z . B . die Blutpumpen oder den Oxygenator vorgesehen, über die der Benut zer den Betrieb der Einheiten der HLM überwachen und beeinflussen kann . Daneben sind für verschiedene Sensoren, beispielsweise Füllstandssensoren, Temperatursensoren oder Luftblasendetektoren, sowie Anzeige- und Bedienelemente vorgesehen, an denen der Benutzer einen Sensormesswert ablesen und Grenzwerte einstellen kann, bei deren Überbzw . Unterschreiten ein Alarm oder eine andere Aktion ausgelöst wird. Bei HLM werden diese Anzeige- und Bedienelemente neuerdings oft in Form eines Anzeige- und. Bedienpaneels zusammengefasst, so dass der Benutzer an einem Ort in übersichtlicher Weise den Betrieb der gesamten Herz-Lungen-Maschine überwachen und steuern kann.
Anzeige- und Bedienpaneele der hier angesprochenen Art werden in zunehmendem Maße unter Verwendung programmgesteuerter Bildschirme und Tastatureinheiten realisiert. In jüngster Zeit werden diese Benutzerschnittstellen (GUI = Graphical User Interface) in Form von LCD-Anzeigegeräten in Kombination mit einer berührempfindlichen Eingabeoberfläche der LCD- Anzeigeoberfläche verwendet (Touch Screen) . Das bedeutet, der Benutzer kann nicht nur Werte auf der Anzeige ablesen, sondern auch auf der Anzeige bildhaft dargestellte Taster, Schalter und Regler betätigten, indem er die Anzeigenoberfläche im Bereich der Darstellung eines Tasters, Schalters oder Reglers berührt .
Der Einsatz derartiger Touch-Screen-GUI-Einheiten ermöglicht eine einfache Bedienung auch komplexer Systeme, insbesondere durch Reduktion der Bedienelemente und dadurch gesteigerte Übersichtlichkeit, durch kontext-abhängige Gestaltung der Bedienmöglichkeiten und durch situationsabhängige Hilfestellungen durch das System. Auch fertigungsseitig bieten die GUI-Einheiten dieser Art Vorteile, insbesondere bei höheren Stückzahlen. Jedoch ist nachteilig, dass bei Verwendung einer GUI-Einheit ein Anzeigendefekt zu einem vollständigen Verlust der Systemkontrolle führen kann. Eine Interaktion über die GUI-Einheit mit dem Benutzer ist bei einem Totalausfall nicht mehr möglich. Auch Teilausfälle können zu einer nicht akzeptablen Beeinträchtigung der Bedienbarkeit des medizintechnischen Gerät führen. Dabei ist zu beachten, dass berührempfindliche Eingabevorrichtungen systembedingt anfällig für mechanische Defekte sind.
Dies trifft in besonderem Maße auf die vielfach verwendeten resistiven berührungsempfindlichen Eingabevorrichtungen in der so genannten 4-Draht-Technik zu. Wegen ihres einfachen Aufbaus und ihren geringen Kosten sind resistive berührungsempfindliche Eingabevorrichtungen in 4-Draht-Technik interessante Bauelemente auch für medizintechnische Geräte, zumal die erreichbare Auflösung in den meisten Fällen vollkommen ausreichend ist. Jedoch werden bei medizintechnischen Geräten, insbesondere im Bereich der
Lebenserhaltungssysteme sehr hohe Anforderungen an die Zuverlässigkeit und Betriebssicherheit gestellt. Diesen Anforderungen werden resistiven berührungsempfindlichen Eingabevorrichtungen im Allgemeinen nicht gerecht.
Bei resistiven berührungsempfindlichen Eingabevorrichtungen sind zwei Fehlergruppen zu unterscheiden. Zum einen kann die berührungsempfindliche Eingabevorrichtung vollständig ausfallen. Als Ursachen kommen in Frage: Leitungsunterbrechung zumindest einer Leitung, Kurzschluss zwischen zwei Leitungen, Ausfall der Auswerteschaltung, Spannungsausfall. Ein Funktionsausfall wird üblicherweise erst dann bemerkt, wenn die berührungsempfindliche Eingabeoberfläche berührt wird, d.h. wenn eine Eingabe erfolgen soll. Zum anderen können bei resistiven berührungsempfindlichen Eingabevorrichtungen Funktionsveränderungen auftreten. Als Ursachen kommen in Frage: Widerstandsänderungen in der resistiven Schicht, Veränderungen in einer Verbindung / einem Anschluss. Durch die Veränderungen wird der Berührpunkt bei der Eingabe falsch ermittelt; es erfolgt im schlechtesten Fall eine andere Bedienung als die beabsichtigte. Auch hier wird der Fehler erst dann bemerkt, wenn die berührungsempfindliche Eingabeoberfläche berührt wird, d.h. wenn die Eingabe erfolgt.
Vor diesem Hintergrund hat die Erfindung zum Ziel aufzuzeigen, wie Fehlfunktionen der oben genannten Art im Voraus festgestellt werden können, so dass ein Hinweis auf eine Fehlfunktion und vorzugsweise auch eine Korrektur erfolgen kann.
Dieses Ziel wird erreicht durch eine berührungsempfindliche Eingabevorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und eine Fehlererkennungsvorrichtung für eine berührungsempfindliche Eingabevorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 14. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich jeweils aus den Unteransprüchen .
Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen genauer erläutert, in denen zeigt:
Fig. 1 den grundsätzlichen Aufbau einer berührungsempfindlichen Eingabevorrichtung;
Fig. 2 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen berührungsempfindlichen Eingabevorrichtung, die eine Fehlererkennungs orrichtung aufweist;
Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen berührungsempfindlichen Eingabevorrichtung; und Fig. 4 ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen berührungsempfindlichen Eingabevorrichtung .
Für die Erläuterung der Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen berührungsempfindlichen Eingabevorrichtung zeigt Figur 1 zunächst den grundsätzlichen Aufbau einer resistiven berührungsempfindlichen Eingabevorrichtung in 4-Draht- Technik. Zwei mit einer leitfähigen aber widerstandsbehafteten Beschichtung versehene Platten 10 und 20 sind übereinander mit geringem Abstand zueinander angeordnet, wobei der Abstand durch geeignete Abstandselemente am Rand, beispielsweise in Form eines Rahmens und über die Fläche, beispielsweise in Form von Stützpunkten gewährleistet wird. In der Darstellung der Figur "1 sind die beiden Platten 10, 20 aber zur Verdeutlichung des Aufbaus deutlich beabstandet voneinander gezeigt. Die beiden leitfähigen Beschichtungen 11 und 21 sind einander zugewandt. Zumindest eine Platte ist flexibel, damit der Abstand zwischen den Platten bei Berührung aufgehoben werden kann, so dass sich die Platten mit ihren leitfähigen Beschichtungen 11 und 21 im Bereich der Berührungsstelle kontaktieren. Als leitfähige Beschichtung wird in der Regel Indium-Zinn-Oxid (ITO) verwendet.
An zwei gegenüberliegenden Kanten jeweils einer leitfähigen Beschichtung ist jeweils ein Busleiter 12 und 13 bzw. 22 und 23 zumeist aus Silber vorgesehen, der die leitfähige Beschichtung 11 bzw. 21 kontaktiert und zu dem jeweils eine Anschlussleitung 14 und 15 bzw. 24 und 25 für den Anschluss einer Auswerteeinrichtung 30 herausgeführt ist. Die beiden Platten 10 und 20 sind so aufeinander angeordnet, dass die zwei Busleiterpaare 12 und 13 bzw. 22 und 23 um 90° zueinander verdreht sind. Damit kann die durch die leitfähigen Beschichtungen definierte Fläche in beide Richtungen X und Y ausgewertet und eine Berührungsstelle in der Fläche ermittelt werden.
Unter Busleiter wird im Rahmen der Beschreibung der Erfindung jede Art von Elektrode verstanden, die auf bzw. an einer Platte angeordnet und mit der leitfähigen Schicht der Platte verbunden ist. Busleiter können in Form von Leitern/Elektroden realisiert werden, die sich, wie in den Figuren gezeigt, ganz oder größtenteils über die gesamte Länge einer Seitenkante einer Platte erstrecken, aber auch in Form von Leitern/Elektroden, die an anderer Stelle, zum Beispiel in den Ecken, und/oder mit anderer Größe und/oder Form an der leitfähigen Schicht einer Platte angeordnet sind, um diese zu kontaktieren.
Figur 2 zeigt eine erfindungsgemäße Ausgestaltung der Vorrichtung aus Figur 1, die um eine Fehlererkennungsvorrichtung ergänzt ist. Ein berührungsempfindliche Eingabevorrichtung gemäß der Erfindung umfasst ebenfalls eine herkömmliche Auswerteschaltung 30 bzw. deren Funktionalität, so dass auch eine berührungsempfindliche Eingabevorrichtung gemäß der Erfindung das Ergebnis der Ermittlung einer Berührungsstelle auf der aktiven Fläche über einen Ausgang 31 bereitstellt.
Daneben umfasst eine berührungsempfindliche Eingabevorrichtung gemäß der Erfindung eine erste und eine zweite Messeinrichtung 32 und 33, deren Messanschlüsse mit den Anschlussleitungen 14 und 15 bzw. 24 und 25 der Busleiter 12 und 13 bzw. 22 und 23 verbunden sind. Außerdem umfassen die Messeinrichtungen 32 und 33 vorteilhaft jeweils einen ersten Ausgang 32a und 33a, an dem ein Signal immer dann abgegeben wird, wenn die beiden Messeinrichtungen 32 und 33 eine Messung durchführen. Das Signal des ersten Ausgangs der beiden Messeinrichtungen 32 und 33 wird der Auswerteschaltung 30 zugeführt, die dazu einen Eingang aufweist und die bei Anliegen eines Signals an diesem Eingang, keine Auswertung vornimmt, sondern die Anschlussleitungen 14 und 15 bzw. 24 und 25 der Busleiter 12 und 13 bzw. 22 und 23 für eine Messung durch die beiden Messeinrichtungen 32 und 33 freigibt.
Die beiden Messeinrichtungen 32 und 33 führen wiederholt Messungen durch. Dazu wird zunächst von der ersten Messeinrichtung 32 am ersten Ausgang 32a ein entsprechendes Signal an die Auswerteeinrichtung 30 abgegeben. Dann legt die Messeinrichtung 32 an die an ihre Messanschlüsse angeschlossenen Anschlussleitungen 14 und 15 ein Referenzsignal an, in der Regel eine Referenzspannung oder einen Referenzstrom und misst die sich aufgrund des Referenzsignals ergebende Messgröße, also einen Messstrom bzw. eine Messspannung. Der Messwert wird durch die leitende Beschichtung 11 der ersten Platte 10 bestimmt. Die erste Messeinrichtung 32 gibt den Messwert über einen zweiten Ausgang 32b an eine Überwachungseinrichtung 34 weiter, die das übermittelte Messergebnis zunächst in einem nicht-flüchtigen Speicher 35 ablegt. Die erste Messeinrichtung 32 beendet dann ihre Messung und schaltet das Signal am ersten Ausgang 32a ab. Im Anschluss wird dann von der zweiten Messeinrichtung 33 an dem ersten Ausgang 33a ein entsprechendes Signal an die Auswerteeinrichtung 30 abgegeben und die zweite Messeinrichtung 33 legt an die an ihre Messanschlüsse angeschlossenen Anschlussleitungen 24 und 25 ein Referenzsignal an, ebenfalls in der Regel eine Referenzspannung oder einen Referenzstrom und misst die sich aufgrund des Referenzsignals ergebende Messgröße, also ebenfalls einen Messstrom bzw. eine Messspannung. Der Messwert wird durch die leitende Beschichtung 21 der zweiten Platte 20 bestimmt. Auch die zweite Messeinrichtung 33 gibt den Messwert über einen zweiten Ausgang 33b an die Überwachungseinrichtung 34 weiter, die das übermittelte Messergebnis wiederum zunächst in dem nicht-flüchtigen Speicher 35 ablegt. Die zweite Messeinrichtung 33 beendet dann ihre Messung und schaltet das Signal am ersten Ausgang 33a ab. Daraufhin beginnt die Auswerteeinrichtung 30 wieder mit der Auswertung der berührungsempfindlichen Eingabefläche und setzt die Auswertung solange fort, bis die Messeinrichtungen 32 und 33 'erneut eine Messung durchführen. Der Zyklus der Messungen richtet sich dabei nach dem Anwendungsumfeld und kann in weitem Maße frei festgelegt werden, solange die Funktion der Auswerteeinrichtung und die Ermittlung der Berührungsstelle nicht beeinträchtigt wird.
Sofern bereits vorhanden, liest die Überwachungseinrichtung nach dem Abspeichern neuer Ergebniswerte einen oder mehrere zuvor abgespeicherte Ergebniswerte aus dem Speicher 35 aus . Die Überwachungseinrichtung 34 vergleicht die ausgelesenen Ergebniswerte zum Beispiel mit den zuletzt von den ersten Messeinrichtungen übermittelten Ergebniswerten und gibt in vorbestimmten Fällen ein einen Fehler anzeigendes Signal über einen Ausgang 36 ab.
In dem Speicher 35 sind Ergebniswerte über einen größeren Zeitraum speicherbar, so dass die Überwachungseinrichtung 34 in der Lage ist, sowohl erst vor kurzer Zeit gemessene und im Speicher abgelegte Ergebniswerte als auch Ergebniswerte auszulesen und in die Überwachung einzubeziehen, die zu sehr viel länger zurück liegenden Zeitpunkten gemessen wurden. Die Zeitspanne reicht vorteilhafterweise bis zur Inbetriebnahme der berührungsempfindlichen Eingabevorrichtung zurück, wobei sinnvollerweise durch einen geeigneten Abspeicheralgorithmus sichergestellt wird, dass weiter zurück liegende Ergebniswerte mit einer geringeren zeitlichen Häufigkeit gespeichert, quasi „ausgedünnt" werden. Dadurch kann erreicht werden, dass Messwerte zu Beginn des Lebenszyklus der berührungsempfindlichen Eingabevorrichtung abgespeichert bleiben, ohne dass ein übergroßer Speicher vorgesehen werden muss. Ergebniswerte können geeignet gelöscht bzw. überschrieben werden, so dass sich zum Beispiel eine nicht kontinuierliche Verteilung der Messwerte über der Zeit ergibt. Auf jeden Fall werden durch das Löschen bzw. Überschreiben von Messwerten im Speicher 35 Speicherbereiche erneut für aktuelle Messwerte genutzt. Alternativ können für Langzeit- und Kurzzeit-Messwerte auch unterschiedliche Speicherbereiche in dem Speicher 35 vorgesehen werden, wobei regelmäßig bestimmte Messwerte, beispielsweise jeder 1000. Ergebniswert, aus dem Kurzzeitbereich in den Langzeitbereich überführt werden.
Mit Hilfe der vor Kurzem gemessenen Ergebniswerte bestimmt die Überwachungseinrichtung, ob ein kurzfristig auftretender Fehler vorliegt, beispielsweise ein Kabelbruch oder ein Kurzschluss zwischen den leitfähigen Beschichtungen. Die langfristig gespeicherten Ergebniswerte erlauben eine Erkennung langsam auftretender Fehler, beispielsweise ausgelöst durch Drift oder Veränderungen durch Dauerbelastungen.
Neben der Erkennung und Signalisierung eines Fehlers durch die Überwachungseinrichtung 34 eröffnet sich die Möglichkeit, Veränderungen zu kompensieren, indem die gespeicherten Ergebniswerte für Korrekturen des Ausgangssignals der Auswerteschaltung 30 herangezogen werden. Dazu ist in einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung, das Figur 3 zeigt, eine Korrektureinrichtung 37 vorgesehen, der das Ausgangssignal 31 der Auswerteeinrichtung 30 und das Ausgangssignal 36 der Überwachungseinrichtung 34 zugeführt werden und die bei dem hier gezeigten Beispiel mit dem nicht-flüchtigen Speicher 35 zumindest lesend direkt verbunden ist, um Ergebniswerte auszulesen, wenn ein Fehlersignal 36 vorliegt. Auf der Basis der aus dem Speicher ausgelesenen Messwerte führt die Korrektureinrichtung 37 eine Korrektur des Ausgangssignals 31 der Auswerteeinrichtung 30 durch und gibt ein korrigiertes Ausgangssignal an einem Ausgang 31' ab.
Die Messeinrichtungen 32 und 33 können zu einer Messeinrichtung zusa mengefasst werden, die abwechselnd sowohl die Messung an der leitfähigen Beschichtung 11 der ersten Platte 10 als auch die Messung an der leitfähigen Beschichtung 21 der ersten Platte 20 durchführt. Durch weitergehende Integration können darüber hinaus die zusammengefasste Messeinrichtung bzw. die einzelnen Messeinrichtungen 32, 33 in die Überwachungseinrichtung integriert werden, ebenso wie die Überwachungseinrichtung 34 in die Auswerteinrichtung 30' .
Die Überwachungs- und Signalisierungsfunktionen der Überwachungseinrichtung 34 können in Form von Programmen realisiert werden, die in geeigneter Weise in der Überwachungseinrichtung 34 selbst oder in dem Speicher 35 abgelegt sind und von der Überwachungseinrichtung 34 abgearbeitet werden können.
In Fig. 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen berührungsempfindlichen Eingabevorrichtung gezeigt. Bei diesem Ausführungsbeispiel befinden sich vier Busleiter 122, 123, 126 und 127 auf der zweiten mit einer leitfähigen Schicht versehenen Platte 20, die mit der Auswerteschaltung 30 über Anschlussleitungen 124, 125, 128 und 129 verbunden sind. Des Weiteren ist die Auswerteschaltung 30 mit zumindest einer der beiden Elektroden der ersten Platte 10 verbunden. In Fig. 4 ist eine Verbindung der Auswerteschaltung 30 mit dem zweiten Busleiter 113 über die Anschlussleitung 115 gezeigt. Die soweit beschriebenen Verbindungen entsprechen dem Grundaufbau einer berührungsempfindlichen Eingabevorrichtung in 5-Draht-Technik. Erfindungsgemäß ist die erste Messeinrichtung 32 bei dem in Fig. 4 gezeigten Ausführungsbeispiel mit dem ersten Busleiter 112 und dem zweiten Busleiter 113 auf der ersten Platte 10 verbunden. Die zweite Messeinrichtung 33 ist mit dem dritten Busleiter 122 und dem vierten Busleiter 123 auf der zweiten Platte 20 verbunden. Im Übrigen entspricht der Aufbau bei diesem Ausführungsbeispiel den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen der Figuren 2 und 3. Auf diese Figuren sowie auf die zugehörige Beschreibung wird an dieser Stelle Bezug genommen.
Wie bei den beiden ersten Ausführungsbeispielen führen die beiden Messeinrichtungen 32 und 33 wiederholt Messungen durch. Dazu wird zunächst von der ersten Messeinrichtung 32 am ersten Ausgang 32a ein entsprechendes Signal an die Auswerteeinrichtung 30 abgegeben. Dann legt die Messeinrichtung 32 an die an ihre Messanschlüsse angeschlossenen Anschlussleitungen 114 und 115 ein Referenzsignal an, in der Regel eine Referenzspannung oder einen Referenzstrom und misst die sich aufgrund des Referenzsignals ergebende Messgröße, also einen Messstrom bzw. eine Messspannung. Der Messwert wird durch die leitende Beschichtung 11 der ersten Platte 10 bestimmt. Die erste Messeinrichtung 32 gibt den Messwert über einen zweiten Ausgang 32b an eine Überwachungseinrichtung 34 weiter, die das übermittelte Messergebnis zunächst in einem nicht-flüchtigen Speicher 35 ablegt. Die erste Messeinrichtung 32 beendet dann ihre Messung und schaltet das Signal am ersten Ausgang 32a ab. Im Anschluss wird dann von der zweiten Messeinrichtung 33 an dem ersten Ausgang 33a ein entsprechendes Signal an die Auswerteeinrichtung 30 abgegeben und die zweite Messeinrichtung 33 legt an die an ihre Messanschlüsse angeschlossenen Anschlussleitungen 124 und 125 ein Referenzsignal an, ebenfalls in der Regel eine Referenzspannung oder einen Referenzstrom und misst die sich aufgrund des Referenzsignals ergebende Messgröße, also ebenfalls einen Messstrom bzw. eine Messspannung. Der Messwert wird durch die leitende Beschichtung 21 der zweiten Platte 20 bestimmt. Auch die zweite Messeinrichtung 33 gibt den Messwert über einen zweiten Ausgang 33b an die Überwachungseinrichtung 34 weiter, die das übermittelte Messergebnis wiederum zunächst in dem nicht-flüchtigen Speicher 35 ablegt. Die zweite Messeinrichtung 33 beendet dann ihre Messung und schaltet das Signal am ersten Ausgang 33a ab. Daraufhin beginnt die Auswerteeinrichtung 30 wieder mit der Auswertung der berührungsempfindlichen Eingabefläche und setzt die Auswertung solange fort, bis die Messeinrichtungen 32 und 33 erneut eine Messung durchführen.
Bezüglich der Auswertung der Messergebnisse und der Gestaltung der einzelnen Komponenten als integrierte Bestandteile anderer Komponenten wird auf die Beschreibung der beiden ersten Ausführungsbeispiel verwiesen, da auch beim dritten Ausführungsbeispiel entsprechende Auswertungen durchgeführt werden und Integrationen erfolgen können.
Es ist offensichtlich, dass eine herkömmliche berührungsempfindliche Eingabevorrichtung der oben beschriebenen Art ergänzt werden kann durch eine Fehlererkennungsvorrichtung gemäß der Erfindung, die die Messeinrichtungen, die Überwachungseinrichtung und den Speicher umfasst. Auf diese Weise kann die Herstellung beschränkt werden auf diese Komponenten und eine Nachrüstung bereits vorhandener Eingabevorrichtungen erfolgen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
Berührungsempfindliche Eingabevorrichtung mit
a. einer ersten Platte (10) mit einer ersten leitfähigen Beschichtung (11), an der gegenüberliegend erste und zweite Busleiter (12, 13; 112, 113) vorgesehen sind, und
b. einer zweiten Platte (20) mit einer zweiten leitfähigen Beschichtung (21) , an der gegenüberliegend dritte und vierte Busleiter (22, 23; 122, 123) vorgesehen sind,
c. wobei die Platten (10, 20) mit einem Abstand voneinander derart übereinander angeordnet sind, dass sich die leitfähigen Beschichtungen (11, 21) gegenüberliegen,
d. einer ersten Messeinrichtung (32), die ein Referenzsignal an die Busleiter (12, 13; 112, 113) der ersten Platte (10) anlegt und einen sich aufgrund der ersten leitfähigen Beschichtung ergebenden ersten Messwert bestimmt,
e. einer zweiten Messeinrichtung (33), die ein Referenzsignal an die Busleiter (22, 23; 122, 123) der zweiten Platte (20) anlegt und einen sich aufgrund der zweiten leitfähigen Beschichtung ergebenden zweiten Messwert bestimmt, und f. einer Überwachungseinrichtung (34), i. der von den Messeinrichtungen der erste und der zweite Messwert übermittelt werden, ii . die die übermittelten Messwerte in einem Speicher (35) abspeichert, iii. die Messwerte miteinander vergleicht, und iv. die auf der Basis von über den Vergleich festgestellten Abweichungen eine Fehlfunktion der Eingabevorrichtung feststellt und signalisiert.
2. Berührungsempfindliche EingabeΛ/orrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (10, 20) derart angeordnet sind, dass die ersten und zweiten Busleiter (12, 13) in einer ersten Koordinatenrichtung (X) und die dritten und vierten Busleiter (22, 23) in einer zweiten Koordinatenrichtung (Y) angeordnet sind, und dass eine Auswerteeinrichtung (30) für die Ermittlung einer Berührungsstelle in der durch leitfähigen Beschichtungen festgelegten Fläche vorgesehen ist, die über Anschlussleitungen (14, 15, 24, 25) jeweils mit den ersten bis vierten Busleiter (12, 13, 22, 23) verbunden ist, um eine Berührungsstelle in der durch leitfähigen Beschichtungen festgelegten Fläche zu ermitteln.
3. Berührungsempfindliche Eingabe^vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der zweiten Platte (20) fünfte und sechste Busleiter (126, 127) in einer ersten Kooxdinatenrichtung (X) und die dritten und vierten Busleiter in einer zweiten Koordinatenrichtung (Y) angeordnet sind, und dass eine Auswerteeinrichtung (30) für die Ermittlung einer Berührungsstelle in der durch leitfähigen Beschichtungen festgelegten Fläche vorgesehen ist, die über Anschlussleitungen (114, 115, 124, 125, 128, 129) jeweils mit den dritten bis sechsten (123, 124, 126, 127) sowie mit dem ersten oder dem zweiten Busleiter (112, 113) verbunden ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Messvorrichtung (32, 33) in einer Messvorrichtung zusammengefasst sind, die abwechselnd die Messung an der leitfähigen Beschichtung der ersten bzw. der zweiten Platte (10, 20) durchführt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste oder zweite Messeinrichtung (32, 33) in die Überwachungseinrichtung (34) integriert sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungseinrichtung (34) in die Auswerteeinrichtung (30') integriert ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder zweite Messeinrichtung (32, 33) als Referenzsignal eine Spannung an die ersten und zweiten bzw. die dritten und vierten Busleiter anlegt (12, 13 22, 23; 112, 113 122, 123) und den sich einstellenden Strom als Messwert ermittelt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder zweite Messeinrichtung (32, 33) als Referenzsignal einen Strom in die ersten und zweiten bzw. den dritten und vierten Busleiter (12, 13, 22, 23; 112, 113 122, 123) speist und die sich einstellende Spannung als Messwert ermittelt.
9. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Uberwachungsemrichtung (34) auf vor einer kurzen Zeitspanne abgespeicherte Messwerte zugreift um kurzfristig auftretende Fehlfunktionen zu erkennen und/oder auf vor einer längeren Zeitspanne abgespeicherte Messwerte zugreift um langfristige auftretende Fehlfunktionen zu erkennen.
10. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungseinrichtiung (34) Messwerte, die vor einer vorbestimmten Zeitspanne abgespeichert wurden, aus dem Speicher löscht, um den entsprechenden Speicherbereich für die Speicherung neuer Messwerte freizugeben, und/oder derartige Messwerte mit neuen Messwerten überschreibt.
11. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Korrektureinrichtung (37) vorgesehen ist, der ein Ausgangssignal der .Auswerteeinrichtung (30) und ein eine Fehlfunktion signalisierendes Ausgangssignal der Überwachungseinrichtung (34) zugeführt werden und die auf der Basis von in dem Speicher (35) gespeicherten Messewerten eine Korrektur des Ausgangssignals der Auswerteeinrichtung (30) vornimmt und ein korrigiertes Ausgangssignal abgibt.
12. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtungen (32, 33) an einem Ausgang (32a, 33a) ein Signal abgeben, dass der Auswerteeinrichtung (30) zugeführt wird und das die Auswerteeinrichtung (30) veranlasst, die Ermittlung der Berührungsstelle in der durch leitfähigen Beschichtungen festgelegten Fläche zu unterbrechen.
13. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher (35) ein nicht-flüchtiger Speicher ist.
14. Fehlererkennungsvorrichtung für eine berührungsempfindliche Eingabevorrichtung mit einer ersten Platte (10) mit einer ersten leitfähigen Beschichtung (11), an der gegenüberliegend erste und zweite Busleiter (12, 13; 112, 113) vorgesehen sind, und einer zweiten Platte (20) mit einer zweiten leitfähigen Beschichtung (21), an der gegenüberliegend dritte und vierte Busleiter (22, 23; 122, 123) vorgesehen sind, wobei die Platten (10, 20) mit einem Abstand voneinander derart übereinander angeordnet sind, dass sich die leitfähigen Beschichtungen (11, 21) gegenüberliegen, mit einer ersten Messeinrichtung ( 32 ) , die ausgelegt ist für das Anlegen eines Re ferenzsignals an die Busleiter ( 12 , 13 ; 112 , 113 ) der ersten Platte ( 10 ) und für das Be stimmen eines sich aufgrund der ersten leitfähigen Beschichtung ergebenden ersten Me sswertes, b. einer zweiten Messeinrichtung (33), die die ausgelegt ist für das Anlegen eines Referenzsignals an die Busleiter (22, 23; 122, 123) der zweiten Platte (20) und für das Bestimmen eines sich aufgrund der zweiten leitfähigen Beschichtung ergebenden zweiten Messwertes, und c. einer Überwachungseinrichtung (34), i. der von den Messeinrichtungen der erste und der zweite Messwert übermittelt werden, ii . die die übermittelten Messwerte in einem Speicher (35) abspeichert, iii. die Messwerte miteinander vergleicht und iv. die auf der Basis von über den Vergleich festgestellten Abweichungen eine Fehlfunktion der Eingabevorrichtung feststellt und signalisiert.
15. Fehlererkennungsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Messvorrichtung (32, 33) in einer Messvorrichtung zusammengefasst sind, die abwechselnd die Messung an der leitfähigen Beschichtung der ersten bzw. der zweiten Platte (10, 20) durchführt.
16. Fehlererkennungsvorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die erste oder zweite Messeinrichtung (32, 33) in die Überwachungseinrichtung (34) integriert sind.
17. Fehlererkennungsvorrichtung nach Anspruch 14, 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungseinrichtung (34) in die Auswerteeinrichtung (30') integriert ist.
18. Fehlererkennungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder zweite Messeinrichtung (32, 33) als Referenzsignal eine Spannung an die ersten und zweiten bzw. die dritten und vierten Busleiter anlegt (12, 13 22, 23; 112, 113 122, 123) und den sich einstellenden Strom als Messwert ermittelt.
19. Fehlererkennungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder zweite Messeinrichtung (32, 33) als Referenzsignal einen Strom in den ersten und zweiten bzw. den dritten und vierten Busleiter (12, 13 22, 23; 112, 113 122, 123) speist und die sich einstellende Spannung als Messwert ermittelt.
20. Fehlererkennungsvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungseinrichtung (34) auf vor einer kurzen Zeitspanne abgespeicherte Messwerte zugreift um kurzfristig auftretende Fehlfunktionen zu erkennen und/oder auf vor einer längeren Zeitspanne abgespeicherte Messwerte zugreift um langfristige auftretende Fehlfunktionen zu erkennen.
21. Fehlererkennungsvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungseinrichtung (34) Messwerte, die vor einer vorbestimmten Zeitspanne abgespeichert wurden, aus dem Speicher löscht, um den entsprechenden Speicherbereich für die Speicherung neuer Messwerte freizugeben, und/oder derartige Messwerte mit neuen Messwerten überschreibt .
22. Fehlererkennungsvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 14 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass eine Korrektureinrichtung (37) vorgesehen ist, der ein Ausgangssignal der Auswerteeinrichtung (30) und ein eine Fehlfunktion signalisierendes Ausgangssignal der Überwachungseinrichtung (34) zugeführt werden und die auf der Basis von in dem Speicher (35) gespeicherten Messewerten eine Korrektur des Ausgangssignals der Auswerteeinrichtung (30) vornimmt und ein korrigiertes Ausgangssignal abgibt .
23. Fehlererkennungsvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 14 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtungen (32, 33) an einem Ausgang (32a, 33a) ein Signal abgeben, dass der Auswerteeinrichtung (30) zuführbar ist, um die Auswerteeinrichtung (30) zu veranlassen, die Ermittlung der Berührungsstelle in der durch leitfähigen Beschichtungen festgelegten Fläche zu unterbrechen .
24. Fehlererkennungsvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 14 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher (35) ein nichtflüchtiger Speicher ist.
PCT/EP2004/013238 2003-11-25 2004-11-22 Berührungsempfindliche eingabevorrichtung und fehlererkennungsvorrichtung für eine berührungsempfindliche eingabevorrichtung, insbesondere für medizintechnische geräte WO2005051192A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006540360A JP4620682B2 (ja) 2003-11-25 2004-11-22 特に医療技術装置のためのタッチセンス入力装置およびタッチセンス入力装置用の障害検出装置
EP04803219A EP1687704A2 (de) 2003-11-25 2004-11-22 Berührungsempfindliche eingabevorrichtung und fehlererkennungsvorrichtung für eine berührungsempfindliche eingabevorrichtung, insbesondere für medizintechnische geräte
US10/580,587 US7561144B2 (en) 2003-11-25 2004-11-22 Touch-sensitive input device and fault detection device for a touch-sensitive input device, in particular for medico-technical devices

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10354966.8 2003-11-25
DE10354966A DE10354966B4 (de) 2003-11-25 2003-11-25 Berührungsempfindliche Eingabevorrichtung und Fehlererkennungsvorrichtung für eine berührungsempfindliche Eingabevorrichtung, insbesondere für medizintechnische Geräte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2005051192A2 true WO2005051192A2 (de) 2005-06-09
WO2005051192A3 WO2005051192A3 (de) 2006-05-18

Family

ID=34625231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/013238 WO2005051192A2 (de) 2003-11-25 2004-11-22 Berührungsempfindliche eingabevorrichtung und fehlererkennungsvorrichtung für eine berührungsempfindliche eingabevorrichtung, insbesondere für medizintechnische geräte

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7561144B2 (de)
EP (1) EP1687704A2 (de)
JP (1) JP4620682B2 (de)
CN (1) CN100442212C (de)
DE (1) DE10354966B4 (de)
WO (1) WO2005051192A2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101344826B (zh) * 2008-09-10 2010-06-02 友达光电股份有限公司 触碰感应装置及其感应信号处理方法
JP5271300B2 (ja) * 2010-03-19 2013-08-21 株式会社小松製作所 建設機械の表示装置
CN102314389B (zh) 2010-07-08 2015-04-15 飞思卡尔半导体公司 用于触摸传感器接口故障检测的方法和系统
JP5642500B2 (ja) * 2010-07-22 2014-12-17 富士通コンポーネント株式会社 タッチパネルにおける位置検出方法、タッチパネル、タッチパネルの初期化方法
DE102011011767A1 (de) * 2011-02-18 2012-08-23 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Medizintechnisches Gerät mit Mehrfunktionsdisplay
WO2014162330A1 (ja) * 2013-04-01 2014-10-09 テルモ株式会社 循環装置及びその制御方法
IT201800008022A1 (it) * 2018-08-09 2020-02-09 St Microelectronics Srl Procedimento di autotest, circuito e dispositivo corrispondenti
US10877600B2 (en) * 2018-09-25 2020-12-29 ROVl GUIDES, INC. Systems and methods for detecting problems inputting text with a touch environment and providing solutions

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0528598A2 (de) * 1991-08-12 1993-02-24 Ncr International Inc. Gerät und Verfahren zur Fehlerermittlung bei einem Digitalisierer
US6005200A (en) * 1994-08-05 1999-12-21 Hyundai Electronics America Compensation of stylus signals in digitizing tablet
US6016140A (en) * 1997-10-29 2000-01-18 Nortel Networks Corporation Automatic touch screen calibration
WO2003049002A2 (en) * 2001-11-30 2003-06-12 3M Innovative Properties Company Touch screen calibration system and method

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3777222A (en) * 1972-05-12 1973-12-04 Ibm Modular touch sensitive indicating panels with touch and light transmissive overlay cover membrane containing visible printed indicia
US4951037A (en) 1988-03-17 1990-08-21 Honeywell Inc. Display segment fault detection apparatus
DE3914645A1 (de) 1988-05-04 1989-11-09 Rasmussen Gmbh Steckkupplung zum ankuppeln eines schlauches an ein rohr
AU693124B2 (en) 1993-11-05 1998-06-25 Sk Interfaces Limited Interactive programmable interface for relegendable LCD keyswitches
US5940065A (en) * 1996-03-15 1999-08-17 Elo Touchsystems, Inc. Algorithmic compensation system and method therefor for a touch sensor panel
DE19735106C2 (de) 1997-08-13 2003-04-30 Siemens Ag Konfigurierbare Telekommunikationsendeinrichtung
DE19753742A1 (de) 1997-12-04 1999-06-10 Grundig Ag Berührungssensitiver Flachbildschirm für ein Kraftfahrzeug
US6278444B1 (en) * 1998-08-21 2001-08-21 Geoffrey D. Wilson Low current four-wire interface for five-wire resistive touch-screen
US6621486B2 (en) * 2001-01-23 2003-09-16 Mobigence, Inc. Expanded touch panel display
TW562339U (en) * 2001-10-26 2003-11-11 Eturbotouch Technology Inc Converter (circuit) allowing resistance (voltage) type five-wire and six-wire touch screen to be commonly used in a four-wire controller
US7372510B2 (en) * 2002-03-01 2008-05-13 Planar Systems, Inc. Reflection resistant touch screens

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0528598A2 (de) * 1991-08-12 1993-02-24 Ncr International Inc. Gerät und Verfahren zur Fehlerermittlung bei einem Digitalisierer
US6005200A (en) * 1994-08-05 1999-12-21 Hyundai Electronics America Compensation of stylus signals in digitizing tablet
US6016140A (en) * 1997-10-29 2000-01-18 Nortel Networks Corporation Automatic touch screen calibration
WO2003049002A2 (en) * 2001-11-30 2003-06-12 3M Innovative Properties Company Touch screen calibration system and method

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"AUTOMATIC ZEROING OF FORCE-SENSITIVE TOUGH SCREEN" IBM TECHNICAL DISCLOSURE BULLETIN, IBM CORP. NEW YORK, US, Bd. 32, Nr. 11, 1. April 1990 (1990-04-01), Seiten 244-245, XP000097690 ISSN: 0018-8689 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10354966A8 (de) 2005-11-24
CN1886721A (zh) 2006-12-27
US7561144B2 (en) 2009-07-14
CN100442212C (zh) 2008-12-10
JP4620682B2 (ja) 2011-01-26
DE10354966B4 (de) 2012-06-06
DE10354966A1 (de) 2005-07-07
EP1687704A2 (de) 2006-08-09
US20070126706A1 (en) 2007-06-07
JP2007512060A (ja) 2007-05-17
WO2005051192A3 (de) 2006-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009036941B4 (de) Medizinisches Gerät und Verfahren
EP2675496B1 (de) Medizinisches gerät mit touchscreen und verfahren
EP2523094B1 (de) Anzeige- und Steuervorrichtung für medizintechnische Geräte
EP3265754B1 (de) Messbrückenanordnung mit verbesserter fehlererkennung
DE102013224619A1 (de) Touchpanelvorrichtung
DE10354966B4 (de) Berührungsempfindliche Eingabevorrichtung und Fehlererkennungsvorrichtung für eine berührungsempfindliche Eingabevorrichtung, insbesondere für medizintechnische Geräte
DE102012201379A1 (de) Berührungsempfindliche Bedieneinheit, medizinisches Gerät und Verfahren zur Bedienung
DE10347979A1 (de) Diagnostizierbare Schalteranordnung
DE102013222940B4 (de) Bedieneinheit
WO2018024838A2 (de) Schutzeinrichtung zur überwachung einer technischen anlage mit einem druckempfindlichen sensor
EP1594021B1 (de) Schaltungsanordnung sowie Verfahren zum Testen von Relaisschaltkontakten einer digitalen Ausgangsschaltung
JP7352883B2 (ja) 検出回路および荷重検出装置
DE102012207114A1 (de) Berührungsempfindliche Bedieneinheit, medizinisches Gerät und Verfahren zur Bedienung
EP2977872A1 (de) Fehlersicherer Touchscreen
EP2851654B1 (de) Absolutes Positionsmessgerät
WO2019105646A1 (de) Berührungsempfindliches eingabegerät für ein fahrzeug und verfahren zum betrieb eines solchen eingabegeräts
DE102020212536A1 (de) Taster für Sicherheitsanwendungen
EP4106200B1 (de) Näherungsschalter mit funktionaler sicherheit
CN105700761B (zh) 具有电阻式触摸屏的电路装置、医学成像设备和运行方法
EP3788389B1 (de) Redundante strommessanordnung mit erkennung von unterbrechungen eines stromkreises
EP2900539B1 (de) Schaltungsanordnung zur fehleroffenbarung bei einem lichtsignal
WO2023088825A1 (de) Fehlerdetektion beim betrieb einer vorrichtung zur detektion einer berührung eines kapazitiven elements
DE2416602B2 (de) Redundantes Signalübertragungssystem
EP4361651A1 (de) Bedienvorrichtung mit funktionsüberwachung der schaltzustandsdetektion des wenigstens einen zugehörigen, bedienbaren schaltelements, zugehörige verwendung und verfahren
EP0602452A1 (de) Sicherheitseinrichtung mit Mikroprozessor

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200480034811.8

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2004803219

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004803219

Country of ref document: EP

Ref document number: 2006540360

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007126706

Country of ref document: US

Ref document number: 10580587

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004803219

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10580587

Country of ref document: US