WO2005049635A2 - Humaner monoklonaler antikörper mit fettsenkender wirkung - Google Patents

Humaner monoklonaler antikörper mit fettsenkender wirkung Download PDF

Info

Publication number
WO2005049635A2
WO2005049635A2 PCT/DE2004/002503 DE2004002503W WO2005049635A2 WO 2005049635 A2 WO2005049635 A2 WO 2005049635A2 DE 2004002503 W DE2004002503 W DE 2004002503W WO 2005049635 A2 WO2005049635 A2 WO 2005049635A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
seq
polypeptide
ldl
polypeptide according
acid sequence
Prior art date
Application number
PCT/DE2004/002503
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2005049635A3 (de
Inventor
Heinz Vollmers
Original Assignee
Vollmers Philip
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vollmers Philip filed Critical Vollmers Philip
Priority to DE112004002660T priority Critical patent/DE112004002660D2/de
Priority to EP04802719.7A priority patent/EP1682580B1/de
Priority to ES04802719T priority patent/ES2424639T3/es
Priority to US10/578,856 priority patent/US8124080B2/en
Priority to JP2006543353A priority patent/JP4980068B2/ja
Publication of WO2005049635A2 publication Critical patent/WO2005049635A2/de
Publication of WO2005049635A3 publication Critical patent/WO2005049635A3/de
Priority to US13/406,191 priority patent/US9273125B2/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/18Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/12Drugs for disorders of the urinary system of the kidneys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/04Anorexiants; Antiobesity agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/06Antihyperlipidemics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/04Immunostimulants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/505Medicinal preparations containing antigens or antibodies comprising antibodies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2317/00Immunoglobulins specific features
    • C07K2317/50Immunoglobulins specific features characterized by immunoglobulin fragments
    • C07K2317/56Immunoglobulins specific features characterized by immunoglobulin fragments variable (Fv) region, i.e. VH and/or VL
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2317/00Immunoglobulins specific features
    • C07K2317/50Immunoglobulins specific features characterized by immunoglobulin fragments
    • C07K2317/56Immunoglobulins specific features characterized by immunoglobulin fragments variable (Fv) region, i.e. VH and/or VL
    • C07K2317/565Complementarity determining region [CDR]

Definitions

  • the invention relates to a purified polypeptide (SAM-6.10) and its use in combination with conventional auxiliaries and / or
  • Thrombus formation Atherosclerosis with its complications (coronary heart disease, heart attack, peripheral arterial disease, stroke) is still the most common cause of death in the western world. It is estimated that well over half of all financial resources available for medical care are spent on the consequences of arteriosclerosis. In order to clarify the causes of arteriosclerosis, various theories have been developed, the lipid theory being the most respected.
  • Fats such as B. cholesterol
  • Fats are neither soluble in water nor in blood fluid.
  • the fats are bound to certain protein bodies (proteins) as soon as they are in the blood.
  • proteins proteins
  • lipoproteins of the plasma are high-molecular water-soluble complexes, which consist of lipids (cholesterol, triglycerides, phospholipids) and apolipoproteins.
  • lipids cholesterol, triglycerides, phospholipids
  • apolipoproteins The lipoprotein LDL-cholesterol containing cholesterol causes arteriosclerosis and also becomes "bad".
  • Cholesterol called, the oxidized form of LDL cholesterol is even more dangerous for the body.
  • Crystalesterol is ubiquitously synthesized in the body and is an essential component of cell membranes and lipoproteins
  • the sterol ring of the cholesterol molecule can no longer be broken down; Cholesterol is converted to bile acid in the liver or excreted unchanged in the intestine via the bile.
  • LDL low-density lipoproteins
  • Triglycerides are esters of glycerol with three fatty acid residues. Analogous to cholesterol, the triglycerides are also transported in plasma bound to apolipoproteins due to their poor solubility.
  • Lipoproteins are synthesized in the liver or intestines and transport fat-soluble substances in the blood, such as cholesterol.
  • the lipoproteins are classified according to their density; a distinction is made between the five density classes: chylomicrons, very low density lipoproteines (VDL), low density lipoproteines (LDL) and high density lipoproteines (HDL).
  • VDL very low density lipoproteines
  • LDL low density lipoproteines
  • HDL high density lipoproteines
  • the chylomicrons whose physiological concentration in the fasting serum is very low in contrast to that of the other lipoproteins, are transport vehicles for exogenous glycerides.
  • the physiological distribution of the other lipoproteins is as follows: VLDL 0%, LDL 70% and HDL 20%.
  • VLDL are the forerunners of LDL and vehicles for the transport of endogenous glycerides.
  • LDL are created by the hydrolysis of the VLDL.
  • LDL and HDL are both regulators of cellular cholesterol homeostasis, with HDL also regulating lipolysis (cleavage of triglycerides into glycerin and free fatty acids).
  • LDL have a diameter of approx. 20 nm.
  • HDL are the smallest (7-10 nm) and protein richest lipoproteins.
  • oxidized LDL (oxLDL) can also be detected in the blood serum.
  • oxLDL interacts with endogenous plasma proteins, especially glycoproteins, through specific ligands and forms oxLDL-glycoprotein complexes.
  • Apolipoproteins are a component of the lipoproteins and, together with polar lipids, surround the lipoprotein core made of hydrophobic lipids as a kind of outer shell. With the exception of LDL, which only contains apoprotein B, the individual lipoprotein classes have several structurally different ones Apolipoprotein classes.
  • Cholesterol is mainly transported by the two lipoprotein classes LDL and HDL. LDL are primarily responsible for the
  • LDL cholesterol increases in connection with HDL cholesterol reductions represent the most pronounced risk increase for arteriosclerosis.
  • LDL whose particles contribute significantly to the formation of atherosclerotic plaques, and HDL therefore play an opposite role in pathogenesis.
  • the quotients of total cholesterol / HDL cholesterol and in particular LDL cholesterol / HDL cholesterol are decisive for assessing the risk of infarction.
  • oxLDL-glycoprotein complexes To play role.
  • concentration of oxLDL-glycoprotein complexes is higher in patients with chronic kidney failure and diabetes than in healthy patients.
  • LDL is removed from the bloodstream by the liver and macrophages.
  • Macrophages are cells of the foreign body defense system that are capable of phagocytosis of larger particles.
  • the "scavenger pathway” is a well-known model for explaining the uptake of particles by cells (phagocytosis).
  • phagocytosis The uptake of solid particles (tissue debris, foreign bodies, bacteria or LDL plaques) into the cell interior of phagocytes with subsequent intracellular degradation takes place by phagocytosis.
  • the cells capable of phagocytosis are also referred to as phagocytes and consist mainly of tissue macrophages and mobile ones
  • phagocytosis after the particles have been attached to the cell membranes of the phagocytes, by binding to membrane-bound Fc and complement receptors, contractile structures within the cytoplasm are activated. Local indentations of the cell membranes result in the particles being enclosed in cytoplasmic vacuoles.
  • the so-called clearing (scavenger) phagocytes can be found in the lymph nodes in and along the fiber strands belonging to the medulla (marrow). During the lymphatic passage from the afferent to the efferent end of the lymph node, particulate antigens are removed by the cells capable of phagocytosis.
  • Cells such as polymorphonuclear leukocytes and macrophages, are enlarged by the attachment of immunoglobulins (Ig) to the surface of bacteria (and other antigens). It is believed that the increased adherence is caused by the attachment of the Fc portion of the immunoglobulin to the Fc receptors of the phagocytes.
  • Ig immunoglobulins
  • the complex of antigen and antibodies is absorbed and digested more quickly by the phagocytic cells.
  • the coating of the antibody surface with immunoglobulins is also referred to as opsonin-related (Fc) adherence and plays an important role in immune defense.
  • the antibodies that bind to the surface of bacterial cells are able to fix certain components of the extracellular fluids.
  • these components are referred to as "complement”.
  • Animal experiments have shown that the phagocytosis of cells coated with antibodies is delayed in those animals with a complement deficiency. It therefore suggests that there is a synergism between antibodies and complement during opsonization. Description of the invention
  • the effect of the drugs known from the prior art for lowering LDL cholesterol is based on the inhibition of the key enzyme in cholesterol synthesis (CSE).
  • the cholesterol synthesis inhibitor is, for example, one under the trade name
  • CSE inhibitors in general are significant and include gastrointestinal disorders, sleep disorders, dizziness, visual disturbances, allergic reactions and hair loss. Only in the experimental stage, and only in the case of severe familial hypercholesterolemia, is an approach of somatic gene therapy which involves the transfer of the gene for the LDL receptor to autologous liver cells.
  • a substance that is largely free of side effects and acts as a fat reducer is not yet on the market.
  • antibodies which induce an increased intracellular accumulation of lipoproteins have so far not been known.
  • the damaging role of lipoproteins in kidney diseases lipid-induced damage to cells of the glomerulus filtration apparatus of the kidney
  • the object of the invention is to generate a new substance or a new class of substances for the manufacture of a medicament for reducing LDL cholesterol or oxLDL cholesterol in humans and animals with the advantageous aim of reducing the risk of infarction.
  • a polypeptide is proposed, the amino acid sequence of which is essentially identical to the amino acid sequence of SEQ ID NO: 1 and / or SEQ ID NO: 3, and the low density lipoproteins (LDL) and / or oxidized LDL ( oxLDL), in particular LDL cholesterol and / or oxidized LDL cholesterol (oxLDL cholesterol) binds.
  • the essence of the invention consists in the surprising observation that a purified polypeptide, the sequence of which corresponds in whole or in part to the light (V L ) or heavy chain (VH) of a human monoclonal antibody (SAM-6.10), reduces the low density lipoproteins (LDL) and / or oxLDLs causes.
  • V L light
  • VH heavy chain
  • SAM-6.10 human monoclonal antibody
  • the antibody according to the invention comprises the groups V L , V H , Fv, FC, Fab, Fab ', F (ab') 2 designated according to the common nomenclature for describing antibodies.
  • the groups mentioned are also referred to as fragments. It is entirely possible that a single fragment is the cause of the fat-lowering effect of the polypeptide according to the invention.
  • it is a human monoclonal antibody.
  • a “functional fragment” in the sense of the invention is a polypeptide that has at least one of the biological activities that also the entire polypeptide has.
  • the specific binding of the antibody can be accomplished, for example, by only one CD region, even though there are a total of 3 CD regions.
  • the specific binding of the antibody to an antigen can be used, for example, to induce apoptosis or to inhibit the
  • the biological activity of a functional fragment can be measured by various methods known to the person skilled in the art
  • the ELISA method is the method for measuring the interaction between antibodies and LDL, in particular LDL cholesterol.
  • CDRs complementartity-determining regions of the polypeptide sequence contain the amino acid sequence which is essentially identical to the amino acid sequence Ser-Gly-Asp-Lys-Leu-Gly-Asp-Lys-Tyr-Ala-Cys (CDR1), GIn -Asp-Ser-Lys-Arg-Pro-Ser (CDR2) and Gln-Ala-TrpAsp-Ser-Ser-lle-Val-Val (CDR3) of SEQ ID NO 1 of the light chain variable region (V L ); see also Figure 2.
  • CDRs complementarity-determining regions of the peptide sequence contain amino acid sequences which are essentially identical to Ser-Tyr-Ala-Met-His (CDR1), Val-Ile-Ser-Tyr-Asp-Gly-Ser-Asn-Lys- Tyr-Tyr-Ala-Asp-Ser-Val-Lys-Gly (CDR2) and Asp-Arg-Leu-Ala-Val-Ala-Gly-Lys-Thr-Phe-Asp-Tyr (CDR3) of SEQ ID NO 3 the variable region light chain (VH); see also Figure 4.
  • a “substantially identical” is a polypeptide or a nucleic acid sequence that is at least 75%, 80%, 85%, or 90% with the amino acid sequence given as a reference (SEQ ID NO:
  • polypeptides In a further development of the polypeptide or the nucleic acid sequence, at least 95%, 98%, 99% or 100% identity can be demonstrated in comparison to the references given.
  • the length of the comparison section will generally be at least 5, 10, 15 or desirably at least 20 or 25 consecutive amino acids.
  • polypeptide according to the invention can be generated by a process which is known under the name Hypridoma technique (Köhler, Millstein,
  • kidney diseases in particular glomerulonecrosis (glomerulosclerosis).
  • the polypeptide according to the invention is preferably used in the purified form for the production of the medicament, all methods known to the person skilled in the art (e.g. affinity chromatography, gel filtration) being suitable for purification.
  • all methods known to the person skilled in the art e.g. affinity chromatography, gel filtration
  • the focus is on the fat-lowering effect, in particular the selective lowering of LDL or LDL cholesterol. Due to the property of LDL and / or oxLDL to bind more than
  • HDL causes the polypeptide according to the invention to have a low value for the quotient from LDL / HDL and / or oxLDL / HDL and thus minimizes the risk of infarction.
  • auxiliaries and excipients for the production of a pharmaceutical are known to the person skilled in the art and can be produced according to common practice (see Remington: The Science and Practice of Pharmacy (20 th ed.), Ed. AR Gennaro, Lippincott Williams & Wilkins, 2000 and Encyclopedia of Pharmaceutical Technology, eds. J. Swarbrick and JC Boylan, 1988-1999, Marcel Dekker, New York).
  • lymphocytes are fused and cultivated with the heteromyeloma HAB-1 (Faller et al., 1990) according to the standard protocol. Briefly summarized, lymphocytes are fused with HAB-1 cells using PEG. The trioms are sown on four 24-hole plates. The average growth frequency is 80-90%, 50% of the growing clones secrete immunoglobulins.
  • the secreted human monoclonal antibodies are tested for the first time in an ELISA to determine the isotype. The human monoclonal antibodies can subsequently be analyzed immunohistochemically, genetically, biochemically and molecular biologically.
  • RPMI 1640 (company PAA) without additives RPMI 1640 with HAT addition (HAT supplement, company PAA) as well as 10% FCS, 1% glutamine and 1% penicillin / streptomycin HAB-1 (fusion partner) twice with RPMI without additives wash centrifuge thaw frozen lymphocytes (from spleen, lymph nodes or blood) for 5 min at 1500 rpm and wash twice with RPMI without additives, likewise centrifuge both pellets each in 10 ml RPMI without additive and count in a ratio of 1 in the Neubauer counting chamber : 2 - 1: 3, Hab-1 to lymphocytes, fuse the cell pellets together after the second washing process, mix and centrifuge for 8 min at 1500 rpm, the PEG (Polyethylene Glycol 1500, Röche), previously warmed at 37 ° C, carefully Let it drip onto the pellet while rotating the 50 ml tube gently, then resuspend gently and then exactly 90 seconds. then rotate in a water bath at 37 ° C,
  • HAT hypoxanthine, aminopterin, thymidine
  • the hybridoma cells producing the IgM antibody SAM-6.10 were used for this purpose in a special serum-free cell culture medium (AIMV medium, Gibco) and the IgM content in the culture supernatant was determined nephelometrically.
  • AIMV medium serum-free cell culture medium
  • the culture supernatant was adjusted to a pH of 5.9 and the solution was filtered.
  • a special cation column HiTrap TM SP FF column, 5 ml, Amersham Bioscience was used for binding. The column was equilibrated with filtered buffer A (20 mM phosphate buffer, pH 5.9) at the beginning of the purification.
  • the column was washed with buffer A for 20 min and a flow rate of 2 ml / min to a baseline constant in order to remove all unbound proteins.
  • the antibody bound to the column was then eluted by admixing buffer B (20 mM phosphate buffer, 1 M NaCl, pH 8.0) and collected in fractions.
  • the content of SAM-6.10 antibody (IgM) in the individual fractions was determined nephelometrically below and the purity and
  • the measurement is carried out using the Oxidized LDL ELISA test kit from Mercodia, Uppsala, Sweden.
  • Test principle The ELISA for oxidized LDL is an enzymatic, bilateral immunoassay with a solid phase. It is based on the direct sandwich technique, in which two monoclonal antibodies against a specific antigen are aligned on oxidized apolipoprotein B. During the incubation, oxidized LDL in the sample reacts with anti-oxidized LDL antibodies, which are bound to the wells in the microtiter plate.
  • a peroxidase-conjugated anti-human apolipoprotein B antibody recognizes the oxidized LDL bound to the solid phase. After a second incubation and a washing process which removes the antibodies labeled with the unbound enzyme, the conjugate is reacted with
  • TMB 5'-tetramethylbenzidine
  • Trypsin / EDTA detached from the bottom of the culture bottles.
  • the reaction was stopped with 10 ml of RPMI-1640 medium (+ supplements) and the cells were pelleted at 1000 ⁇ g for 5 min.
  • the cells were washed twice with PBS, taken up in FACS buffer (PBS, 0.01% Na azide) and placed on ice for 30 min to reconstitute the cell membranes.
  • the cells were then adjusted to a density of 1 ⁇ 10 6 cells / ml and each 200 ⁇ l of the cell suspensions were transferred to FACS reaction vessels, so that there was a cell count of 2 ⁇ 10 5 cells per tube.
  • the cells were pelleted for 5 min at 4 ° C.
  • the pellets resuspended and incubated with the primary antibodies on ice for 15 min.
  • 100 ⁇ g / ml SAM-6 antibodies in FACS buffer (total volume 200 ⁇ l) or 100 mg / ml LDL were used as primary antibodies.
  • 100 ⁇ g / ml Chrompure human IgM acted as an isotype control.
  • the cells were pre-incubated with LDL for 30 min and then for 15 min
  • F ITC-coupled secondary antibody (Rabbit anti human IgM, F ITC-coupled, 1:50 in FACS buffer for SAM-6 or Chrompure human IgM). After another wash, the cells were taken up in 200 ⁇ l cold FACS buffer and kept on ice until protected from light until measurement. The measurement was carried out using a
  • Experiment 1 500 ⁇ g of purified SAM-6.10 antibody was injected intra peritoneally. The LDL concentration in the blood serum was checked
  • Experiment 3 1 mg of purified SAM-6.10 antibodies were injected intraperitoneally. The LDL concentration in the blood serum was measured after 14 days.
  • Control A normal values for control mouse
  • Control B normal values for control mouse
  • the serum concentration of LDL is significantly reduced in the mice treated with SAM-6.10 (see FIGS. 10 and 11).
  • liver, lungs, heart, spleen, small intestine, colon, kidneys, stomach and brain showed no morphological changes.
  • organs were immunohistochemically examined for possible lipid deposits. examined. Staining with Sudan III showed no lipid storage in any organ.
  • the organs of the killed mice were fixed in formalin and embedded in paraffin.
  • the dyeing was carried out using the Sudan III dye according to the following protocol:
  • the adherent macrophages are grown on object supports and then treated with the appropriate agents.
  • the staining is carried out as follows: Fixation of the cells in 60% isopropanol (6 min) • Incubate 20 minutes with Sudan III
  • the measurement of the different lipids in the blood serum was carried out automatically with the MODULAR D P800 device (Röche).
  • the LDL cholesterol value was determined using an enzymatic, colorimetric method (CHOD / PAP) without sample pretreatment.
  • HDL, VLDL and chylomicrons are specifically hydrolyzed by a detergent 1.
  • the cholesterol released in these lipoproteins reacts immediately through the enzymatic action of cholesterol esterase (CE) and cholesterol oxidase (CHOD) and hydrogen peroxide is formed.
  • CE cholesterol esterase
  • CHOD cholesterol oxidase
  • the LDL particles remain intact step by step.
  • the reaction of LDL cholesterol is triggered by adding detergent 2 and the coupling substance N, N-bis (4-sulfobutyl) -m-toluidine (DSBmT).
  • the second detergent releases cholesterol in the LDL particles.
  • a dye is formed in the enzymatic reaction in the presence of the coupling substance.
  • the intensity of the red quinonimine dye formed is directly proportional to the LDL cholesterol concentration. It is determined by measuring the increase in absorbance at 552 nm.
  • ELISA LDL / HDL
  • LDL Lipoprotein Low Density tyfrom Human Plasma, Sigma, 10 ⁇ g / ml in PBS
  • HDL Human HDL, Chemicon, 10 ⁇ g / ml in PBS
  • Figure 1 shows the amino acid sequences (SEQ ID NO 1) of the variable region of the light chain (VL).
  • Figure 2 shows the nucleotide acid sequence (SEQ ID NO 2) of the light chain variable region (VL).
  • the complementarity-determining regions (CDR) are marked by dashes and are essentially identical to nucleotides 67-99 (CDR1), 145-165
  • Figure 3 shows the amino acid sequences (SEQ ID NO 3) of the heavy chain variable region (VH).
  • Figure 4 shows the nucleotide acid sequence (SEQ ID NO 4) of the heavy chain variable region (VH).
  • the complementarity-determining regions (CDR) are identified by dashes and are essentially identical to nucleotides 91-105 (CDR1), 148-198 (CDR2) and 295-330 (CDR3) from SEQ ID NO 4.
  • FIG. 5 shows the measurement of oxLDL as a function of the incubation period with a copper sulfate solution.
  • LDL Sigma, Taufkirchen, Germany
  • ELISA determined the amount of oxi- dated LDL determined. It can be clearly seen that the amount of oxidized LDL increases with increasing incubation time, and even that LDL fraction that has not been treated with copper ions is partly already in oxidized form. After 15 hours of incubation, the proportion of oxidized LDL has approximately doubled.
  • FIG. 6 shows the detection of the binding of SAM-6 to oxLDL.
  • the ELISA plate was pre-coated with differently oxidized LDL fractions before the first antibody
  • Figure 7 shows the result of a FACS analysis.
  • the cells used for this are cells from the mouse macrophage cell line P388D1 (IL-1) (DSMZ Accession No. ACC 288).
  • Figure 7A shows the binding of LDL to macrophages.
  • FIG. 7B shows that the human monoclonal antibody SAM-6 also binds to macrophages.
  • FIG. 7C shows that the macrophages have ⁇ -receptors.
  • FIG. 7D With the right shift of the signal in FIG. 7D it is shown that a simultaneous incubation of LDL and SAM-6 brings about an increased binding of SAM-6 to the cells.
  • FIG. 8 shows cells which were incubated for 48 hours with either SAM-6 or an IgM control antibody and then subjected to Sudan III staining.
  • SAM-6 show a clear deposition of neutral fats due to the red color.
  • Those incubated with the control antibody show a clear deposition of neutral fats due to the red color.
  • FIG. 9 For the stains shown in FIG. 9, the macrophages were cultivated for 24 hours both with and without the addition of FCS. Thereafter, only LDL or only SAM-6 or LDL and SAM-6 were added together for a further 24 hours. A Sudan III staining was then carried out.
  • the left column of the image with FIGS. 9A, 9C and 9E show cells that were cultivated without the addition of FCS.
  • the right-hand image column with FIGS. 9B, 9D and 9F show cells which were cultivated with the addition of FCS.
  • FIGS. 9A and 9B show that both macrophages which have been cultivated without FCS and macrophages which have grown in the presence of FCS show a basal storage of neutral fats.
  • FIG. 9C shows that when
  • FIGS. 9E and 9F show that with a co-incubation of SAM-6 and LDL, the intracellular lipid accumulation increases markedly both in macrophages which have been cultured with FCS and in those which have grown without the addition of FCS.
  • FIG. 10 shows the influence of the antibody SAM-6 on LDL values in vivo.
  • the mice were given 1 mg of purified SAM-6 antibody per or in the control experiment 1 mg human Chrompure IgM (isotype control) ip injected.
  • the LDL concentration in the blood was measured after 24 and 48 hours. A clear reduction in serum LDL can be observed after 24 and 48 hours in mice treated with SAM-6.
  • FIG. 11 also demonstrates the in vivo effect of SAM-6.10, an indirect method using the Friedewald formula being used to calculate the values.
  • the amount of LDL is calculated from the difference between total cholesterol, HDL and triglycerides. According to this type of test evaluation, the reduction in the concentration of LDL in the serum after SAM-6.10 treatment would be even greater. However, this indirect measurement method must be regarded as less precise than the method used in FIG. 10.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)

Abstract

Aufgereinigtes Polypeptid, dessen Aminosäuresequenz im wesentlichen identisch ist mit der Aminosäuresequenz von SEQ ID N0:1 und SEQ ID N0:3, wobei das Polypeptid low density lipoproteins (LDL) und/oder oxidiertes LDL (oxLDL), insbesondere LDL-Cholesterin und/oder oxidiertes LDL-Cholesterin (oxLDL-Cholesterin), bindet. Die Erfindung beinhaltet die Verwendung des Polypeptides in Kombination mit üblichen Hilfs- und/oder Trägerstoffen zur Herstellung eines Arzneimittels mit fettsenkender Wirkung sowie von Medikamenten zur Behandlung von Nierenerkrankungen.

Description

Humaner monoklonaler Antikörper mit fettsenkender Wirkung
Die Erfindung betrifft ein aufgereinigtes Polypeptid (SAM-6.10) sowie dessen Verwendung in Kombination mit üblichen Hilfs- und/oder
Trägerstoffen zur Herstellung eines Arzneimittels mit fettsenkender Wirkung sowie zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Nierenerkrankungen.
Hintergrund der Erfindung
Bei einem an Überangebot an Cholesterin (Hyperlipoproteinämie) im Körper kommt es zur Verkalkung (arteriosklerotische Plaque) der Innenschichten der Gefäße und zu einer langsam fortschreitenden Verhärtung und Verdickung der Arterienwände. Im Extremfall droht ein Verschluss des Gefäßes oder beim Aufbrechen der Plaque
Thrombusbildung. Die Arteriosklerose ist mit ihren Folgeerkrankungen (koronare Herzkrankheiten, Herzinfarkt, periphere arterielle Verschlusskrankheiten, Schlaganfall) noch immer die häufigste Todesursache in der westlichen Welt. Weit über die Hälfte aller für die me- dizinische Betreuung zur Verfügung stehenden fianziellen Mittel werden schätzungsweise für die Folgen der Arteriosklerose ausgegeben. Um die Ursachen der Arteriosklerose zu klären, wurden verschiedene Theorien entwickelt, wobei die Lipidtheorie die meistbeachtetste ist.
Allgemein läßt sich sagen: Je höher der LDL-Cholesteringehalt bzw. der Gehalt an oxidiertem LDL-Cholesterin im Blut, desto höher das Risiko, an einer Gefäßverkalkung beispielsweise mit der Folge eines Herzinfarktes zu erkranken. Übergewicht und Hypercholesterinämie sind mit die wichtigsten Risikofaktoren für die Entwicklung einer Arteriosklerose.
Definitionen und Begriffe Fette, wie z. B. Cholesterin, sind weder in Wasser noch in Blutflüssigkeit löslich. Um sie trotzdem in einzelne Körperregionen transportieren zu können, werden die Fette, sobald sie sich im Blut befinden, an bestimmte Eiweißkörper (Proteine) gebunden. Diese Verbindungen aus Lipiden (Fetten) und Proteinen (Eiweißen) werden als Li- poproteine bezeichnet.
Die „Lipoproteine" des Plasmas sind hochmolekulare wasserlösliche Komplexe, die aus Lipiden (Cholesterin, Triglyceride, Phospolipide) und Apolipoproteinen bestehen. Das cholesterinhaltige Lipoprotein LDL-Cholesterin verursacht Arteriosklerose und wird auch das "böse"
Cholesterin genannt, wobei die oxidierte Form des LDL-Cholesterins für den Körper noch gefährlicher ist.
„Cholesterin" wird im Körper ubiquitär synthetisiert und ist ein we- sentlicher Bestandteil von Zellmembranen und Lipoproteinen. Im
Gegensatz zu den ebenfalls endogen synthetisierten Triglyceriden und Phospholipiden kann der Sterolring des Cholesterinmoleküls nicht mehr abgebaut werden; Cholesterin wird in der Leber zu Gallensäure umgewandelt oder unverändert über die Galle in den Darm ausgeschieden.
Im Plasma liegt Cholesterin zu 25-40% als freies (unverestertes) Cholesterin und zu 60-75% mit ungesättigten Fettsäuren verestert vor. Beide Formen zusammen werden als Gesamtcholesterin be- zeichnet. Wegen seiner geringen Wasserlöslichkeit wird Cholesterin im Plasma als Komplex mit Apolipoproteinen transportiert. Im Blut werden etwa 70 Prozent des Gesamt-Cholesterins mit Hilfe von Low- Density-Lipoproteinen (LDL) transportiert.
„Triglyceride" sind Ester von Glycerin mit drei Fettsäureresten. Ana- log zum Cholesterin werden auch die Triglyceride im Plasma aufgrund ihrer schweren Löslichkeit an Apolipoproteine gebunden transportiert.
„Lipoproteine" werden in der Leber oder im Darm synthetisiert und transportieren im Blut fettlösliche Substanzen wie das Cholesterin.
Die Einteilung der Lipoproteine erfolgt nach ihrer Dichte, man unterscheidet die fünf Dichteklassen: Chylomikronen, very low density lipoproteines (VDL), low density lipoproteines (LDL) und high density lipoproteines (HDL). Die Chylomikronen, deren physiologische Konzentration im Nüchternserum im Gegensatz zu jenen der anderen Lipoproteine sehr gering ist, sind Transportvehikel für exogene Gly- ceride. Die physiologische Verteilung der anderen Lipoproteine ist wie folgt: VLDL 0 %, LDL 70 % und HDL 20 %. VLDL sind die Vor- läufer der LDL und Vehikel für den Transport von endogenen Glyce- riden. LDL entstehen durch die Hydrolyse der VLDL. LDL und HDL sind beides Regulatoren der zellulären Cholesterinhomöostase, wobei HDL außerdem die Lipolyse (Spaltung von Triglyzeriden in Glyzerin und die freien Fettsäuren) regulieren. LDL haben einen Durch- messer von ca. 20 nm. HDL sind die kleinsten (7-10 nm) und eiweißreichsten Lipoproteinen. Neben nativem LDL (LDL) ist im Blutserum auch oxidiertes LDL (oxLDL) nachweisbar. oxLDL interagiert mit endogenen Plasmaproteinen, insbesondere Glycoproteinen, durch spezifische Liganden und bildet oxLDL-Glykoprotein-Komplexe. „Apolipoproteine" sind ein Bestandteil der Lipoproteine und umgeben, zusammen mit polaren Lipiden, als eine Art äußere Schale den aus hydrophoben Lipiden aufgebauten Lipoprotein-Kem. Mit Ausnahme von LDL, welches nur Apoprotein B enthält, weisen die ein- zelnen Lipoproteinklassen mehrere strukturell verschiedene Apoli- poproteinklassen auf.
Lipoprotein-Transport
Cholesterin wird hauptsächlich durch die beiden Lipoproteinklassen LDL und HDL transportiert. LDL sind vor allem zuständig für den
Chlosterintransport zu peripheren Zellen, die spezifische Rezeptoren für die LDL besitzen. Die HDL ermöglichen und beschleunigen den Abtransport von Cholesterin aus den extrahepatischen Zellen und Gefäßwänden und führen es der Leber zu.
Pathogenität
Hinsichtlich der Pathogenität bei Lipidstoffwechselstörungen läßt sich allgemein sagen, dass LDL-Cholesterinerhöhungen in Verbindung mit HDL-Cholesterinverminderungen die ausgeprägteste Risikoerhö- hung für Arteriosklerose darstellen. In der Pathogenese spielen LDL, deren Partikel wesentlich zur Bildung atherosklerotischer Plaques beitragen, und HDL daher eine gegensätzliche Rolle. Für die Beurteilung des Infarktrisikos sind die Quotienten aus Gesamtcholeste- rin/HDL-Cholesterin und insbesondere LDL-Cholesterin/HDL- Cholesterin entscheident. (Auf die schützende Wirkung des HDL-
Cholesterins weisen auch epidemiologische Studien (Framingham- Studie) hin.) Die Folgeerkrankungen der Arteriosklerose beinhalten neben der koronaren Herzkrankheit und peripheren arteriellen Verschlußkrankheiten insbesondere Infarkte in Herz und Gehirn (Schlaganfall). Vermutlich verursacht oxLDL genauso wie LDL arteriosklerotische Plaques, wobei für den Körper von oxLDL die größere Gefahr ausgeht.
Aber auch bei anderen Erkrankungen scheint oxLDL eine wichtige
Rolle zu spielen. Bei Patienten mit chronischem Nierenversagen und Diabetes ist die Konzentration an oxLDL-Glykoprotein-Komplexen höher als bei gesunden Patienten.
LDL wird durch die Leber und durch Makrophagen aus dem Blutkreislauf entfernt. Makrophagen sind Zellen des Fremdkörperabwehrsystems, die zur Phagozytose größerer Partikel fähig sind.
Der „Scavenger-Pathway" ist ein bekanntes Modell zur Erklärung der Aufnahme von Partikeln durch Zellen (Phagozytose). Die Aufnahme fester Partikel (Gewebstrümmer, Fremdkörper, Bakterien oder LDL- Plaques) in das Zellinnere von Phagozyten mit nachfolgendem intrazellulären Abbau erfolgt durch Phagozytose. Die zu Phagozytose befähigten Zellen werden auch als Fresszellen bezeichnet und be- stehen überwiegend aus Gewebsmakrophagen sowie aus mobilen
Blutmonozyten.
Bei der „Phagozytose" kommt es nach Anlagerung der Partikel an die Zellmembranen der Phagozyten durch Bindung an membranständige Fc- und Komplementrezeptoren zur Aktivierung kontraktiler Strukturen innerhalb des Zytoplasmas. Durch lokale Einstülpungen der Zellmembranen kommt es zum Einschluss der Partikel in Zytoplas- mavakuolen.
Die sog. Abräum-(Scavenger-)Phagozyten findet man im Lymphknoten in und entlang der zur Medulla (Mark) gehörenden Faserstränge. Während der Lymphpassage vom afferenten zum efferenten Ende des Lymphknotens werden partikuläre Antigene durch die zur Phagozytose befähigten Zellen entfernt.
Darüberhinaus ist bekannt, dass die Adhärenz an phagozytierende
Zellen, wie polymorphkernige Leukozyten und Makrophagen, durch die Anhaftung von Immunoglobulinen (Ig) an die Oberfläche von Bakterien (und anderen Antigenen) vergrößert ist. Es wird vermutet, dass die gesteigerte Adhärenz durch Anlagerung des Fc-Anteils des Im- munoglobulins an die Fc-Rezeptoren der Phagozyten bewirkt wird.
Nach dem „Schmackhaftmachen der Antigene durch Anhaftung von (od Bindung von) Antikörpern" wird der Komplex aus Antigen und Antikörpern von den phagozytierenden Zellen schneller aufgenommen und verdaut. Die Beschichtung der Antikörperoberfläche mit Immunoglobulinen wird auch als opsonin-bedingte (Fc) Adhärenz bezeichnet und spielt eine wichtige Rolle bei der Immunabwehr.
Die an die Oberfläche von Bakterienzellen bindenden Antikörper sind in der Lage, bestimmte Komponenten der extrazellulären Flüssigkei- ten zu fixieren. Im Überbegriff werden diese Komponenten als „Komplement" bezeichnet. Tierversuche zeigten, dass die Phagozytose von mit Antikörpern beschichteten Zellen bei jenen Tieren mit Komplementmangel verzögert ist. Somit liegt nahe, dass es bei der Opsonierung einen Synergismus zwischen Antikörpern und Kom- plement gibt. Beschreibung der Erfindung
Die Wirkung der aus dem Stand der Technik bekannten Arzneimittel zur Senkung des LDL-Cholesterins beruht auf der Hemmung des Schlüsselenzyms der Cholesterinsynthese (CSE). Als Cholesterin- synthesehemmer ist beispielsweise eine unter dem Handelsnamen
Lipobay vermarktet Substanz bekannt geworden. Die Nebenwirkungen der CSE-Hemmer allgemein sind erheblich und schließen u.a. gastrointestinale Störungen, Schlafstörungen, Schwindel, Sehstörungen, allergische Reaktionen und Haarausfall ein. Lediglich im Versuchsstadium, und zwar nur bei schwerer familiärer Hypercho- lesterinämie, ist ein Ansatz der somatischen Gentherapie, der die Übertragung des Gens für den LDL-Rezeptor auf autologe Leberzellen zum Inhalt hat.
Ein weitgehend nebenwirkungsfreier Stoff, der als Fettsenker wirkt, ist bislang nicht auf dem Markt. Insbesondere sind Antikörper, die eine verstärkte intrazelluläre Akkumulation von Lipoproteinen induzieren, bislang nicht bekannt. Obwohl die schädigende Rolle von Lipoproteinen bei Nierenerkrankungen (Lipid-induzierte Schädigung von Zellen des Glomerulus-Filtrations-Apparates der Niere) bekannt ist, gibt es noch keinen auf Antikörper basierenden Therapie-Ansatz von Nieren Erkrankungen, insbesondere der Glomerulonekrose.,
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Generierung eines neuen Stoffes bzw. einer neuen Stoffklasse zur Herstellung eines Arzneimittels zur Verringerung des LDL-Cholesterins bzw. des oxLDL- Cholesterins bei Mensch und Tier mit dem vorteilhaften Ziel der Verringerung des Infarktrisikos. Zur Lösung der Aufgabe wird ein Polypeptid vorgeschlagen, dessen - dessen Aminosäuresequenz im wesentlichen identisch ist mit der Aminosäuresequenz von SEQ ID NO:1 und/oder SEQ ID NO:3, und - das low density lipoproteins (LDL) und/oder oxidiertes LDL (oxLDL), insbesondere LDL-Cholesterin und/oder oxidiertes LDL- Cholesterin (oxLDL-Choiesterin), bindet.
Der Kern der Erfindung besteht in der überraschend gemachten Be- obachtung, dass ein gereinigtes Polypeptid, dessen Sequenz ganz oder teilweise der leichten (VL) oder schweren Kette (VH) eines humanen monoklonalen Antikörpers (SAM-6.10) entspricht, die Senkung des low density lipoproteins (LDL) und/oder oxLDLs bewirkt. Die Entdeckung dieser Eigenschaft, die den Einsatz des Polypeptids in entsprechender pharmazeutischer Formulierung als Fettsenker nahelegt, wurde im Rahmen der biochemischen Charakterisierung des Polypeptids gemacht. Vorteilhafterweise ist die Bindung des erfindungsgemäßen Polypeptids oder der Fragmente des Polypeptids an LDL und/oder oxLDL und an VLDL, den Vorläufern der LDL, stär- ker ist als die Bindung an HDL. Aufgrund dieser Eigenschaft führt das erfindungsgemäße Polypeptid zu einem geringen Wert für den jeweiligen Quotienten aus LDL/HDL und/oder oxLDL/HDL und minimiert somit das Infarktrisiko.
Die spezifische Bindung des Polypeptides an low density lipoproteins
(LDL und/oder oxLDL), bzw. LDL-Cholesterin und/oder oxLDL- Cholesterin wurde experimentell durch die ELISA-Methode nachgewiesen. Im gleichen Experiment konnte auch gezeigt werden, dass die Bindung des erfindungsgemäßen Stoffes an high density üpopro- teins (HDL) schwach ist. Der erfindungsgemäße Antikörper umfasst die nach der gängigen Nomenklatur zur Beschreibung von Antikörper bezeichneten Gruppen VL ,VH, Fv, FC, Fab, Fab', F(ab')2. Die genannten Gruppen werden auch als Fragmente bezeichnet. Es ist durchaus möglich, dass ein einzelnes Fragment Ursache für die fettsenkende Wirkung des erfindungsgemäßen Polypeptids ist. In einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Stoffes handelt es sich um einen human monoklona- len Antikörper.
Als „funktionelles Fragment" im Sinne der Erfindung wird ein Polypeptid bezeichnet, dass zumindest eine der biologischen Aktivitäten besitzt, die auch das gesamte Polypeptid aufweist. Bei Antikörpern ist z. B. bekannt, dass für die spezifische Bindung nicht alle CDR- Regionen erforderlich sind. D.h. die spezifische Bindung des Antikör- pers kann z. B. durch nur eine CD-Region bewerkstelligt werden, obwohl insgesamt 3 CD-Regionen vorhanden sind. Die spezifische Bindung des Antikörpers an ein Antigen kann z.B. zur Induktion von Apoptose oder zur Inhibition der Zellprolieferation führen. Die biologische Aktivität eines funktionellen Fragmentes kann durch verschie- dene, dem Fachmann bekannte Methoden, gemessen werden. Eine
Methode zur Messung der Interaktion zwischen Antikörpern und LDL, insbesondere LDL-Cholesterin, ist die ELISA-Methode.
Die complementartity-determining regions (CDRs) der Polypeptidse- quenz beinhaltet die Aminosäuresequenz, die im wesentlichen identisch ist mit der Aminosäurensequenz Ser-Gly-Asp-Lys-Leu-Gly-Asp- Lys-Tyr-Ala-Cys (CDR1), GIn-Asp-Ser-Lys-Arg-Pro-Ser (CDR2) und Gln-Ala-TrpAsp-Ser-Ser-lle-Val-Val (CDR3) der SEQ ID NO 1 der variablen Region der leichten Kette (VL); siehe auch Figur 2. Die complementarity-determining regions (CDRs) der Peptidsequenz beinhalten Aminosäuresequenzen, die im wesentlichen identisch sind mit Ser-Tyr-Ala-Met-His (CDR1), Val-Ile-Ser-Tyr-Asp-Gly-Ser- Asn-Lys-Tyr-Tyr-Ala-Asp-Ser-Val-Lys-Gly (CDR2) und Asp-Arg-Leu- Ala-Val-Ala-Gly-Lys-Thr-Phe-Asp-Tyr (CDR3) der SEQ ID NO 3 der variablen Region leichten Kette (VH); siehe auch Figur 4.
Als „im wesentlichen identisch" wird ein Polypeptid oder eine Nuk- leinsäuresequenz bezeichnet, die zumindest 75 %, 80 %, 85 %, oder 90 % mit der als Referenz angegebenen Aminosäurensequenz (SEQ
ID IO: 1 und 3) oder mit der Nukleinsäurensequenz (SEQ ID NO: 2 und 4) aufweist. In einer Weiterbildung des Polypeptids bzw. der Nukleinsäurensequenz sind mindestens 95 %, 98 %, 99 % oder 100 % Identität im Vergleich zu den angegebenen Referenzen nachweis- bar. Für Polypeptide wird die Länge des Vergleichsabschnitts im allgemeinen mindestens 5, 10, 15 oder wünschenswerterweise mindestens 20 oder 25 aufeinander folgende Aminosäuren aufweisen.
Das erfindungsgemäße Polypeptid ist generierbar durch ein Verfah- ren, das unter dem Namen Hypridoma-Technik (Köhler, Millstein,
Nature, 1975, Vol. 256, 495) bekannt ist und die Isolation von monoklonalen Antikörpern ermöglicht. Es beruht auf der in vitro- Gewinnung von zellulären Hybriden die durch Zellfusion von normalen Lymphozyten mit unbegrenzt lebens- und teilungsfähigen Mye- lomzellen (z.B. HAB-1) gewonnen werden. Die hierbei erzeugten Hy- bridom-Zellen weisen Eigenschaften beider Elternzellen auf. Dem entsprechend besitzen sie die Fähigkeit der Lymphozyten, Antikörper zu produzieren (z.B. SAM-6.10) und die Fähigkeit der Myelomzelle zur unbegrenzten Teilung und damit zur Produktion der Antikörper in großen Mengen. Jede aus der Fusion resultierende Hybridzelle stellt monoklonale Antikörper her deren Spezifität von der ursprünglichen Lymphozytenzelle bestimmt wird. Die Hybridomzellen werden vermehrt und dann diejenigen selektiert, welche Antikörper der gewünschten Spezifität produzieren. Die Kultivierung dieser Auswahl und deren Isolierung führt zu hochspezifisch reagierenden Antikör- pern, welche nur mit einer bestimmten antigenen Determinante reagieren.
Der Nachweis der deutlichen Senkung des low density lipoprotein (LDL)-Spiegels (bzw. des LDL-Cholesterin Spiegels) bzw. der jeweils oxidierten Form im Blutplasma wurde im Tierexperiment bestätigt, ohne dass sich der HDL-Spiegel im nachweisbaren Bereich senkt. Wesentlich dabei ist, dass die Vitalfunktionen der Tiere während der Gabe des Antikörpers nicht beeinträchtigt werden, so dass die erfindungsgemäße Substanz bislang als Nebenwirkungsfrei bezeichnet werden kann. (Die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Antikörpers könnte sich in Analogie zum Mechanismus des bekannten Sca- venger-Pathways erklären lassen.)
Eine weiteres Indikationsgebiet für den Einsatz des erfindungsgemä- ßen Medikamentes ist die Behandlung von Nierenerkrankungen, insbesondere die Glomerulonekrose (Glomerulosklerose).
Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass das erfindungsgemäße Polypeptid zur Herstellung des Arzneimittels bevorzugt in gereinigter Form eingesetzt wird, wobei zur Reinigung sämtliche dem Fachmann bekannten Verfahren (z.B. Affinitätschromatographie, Gelfiltration) in Frage kommen. Als Indikation des erfindungsgemäßen Stoffes steht des fettsenkende Wirkung im Vordergrund, wobei insbesondere die selektive Senkung von LDL bzw. LDL-Cholesterin hervorzuheben ist. Aufgrund der Eigenschaft LDL und/oder oxLDL stärker zu binden als
HDL bewirkt das erfindungsgemäße Polypeptid einen geringen Wert für den Quotienten aus LDL/HDL und/oder oxLDL/HDL und minimiert somit das Infarktrisiko.
Die Hilfs- und Trägerstoffe zur Herstellung eines Arzneimittels sind dem Fachmann bekannt und können nach gängiger Praxis hergestellt werden (siehe Remington: The Science and Practice of Phar- macy (20th ed.), ed. A.R. Gennaro, Lippincott Williams & Wilkins, 2000 and Encyclopedia of Pharmaceutical Technology, eds. J. Swarbrick and J. C. Boylan, 1988-1999, Marcel Dekker, New York).
Material und Methoden
Immortalisierung von Lymphozyten und Primärtestung der Antikörper
Zur Immortalisierung werden die Lymphozyten mit dem Heteromye- lom HAB-1 (Faller et al., 1990) nach Standardprotokoll fusioniert und kultiviert. Kurz zusammengefasst, Lymphozyten werden mit HAB-1 Zellen mittels PEG verschmolzen. Die Triome werden auf vier 24- Lochplatten ausgesät. Die durchschnittliche Wachstumsfrequenz beträgt 80-90%, 50% der wachsenden Klone sezernieren Immunglo- buline. Die erste Austestung der sezernierten humanen monoklona- len Antikörper erfolgt im ELISA, um den Isotyp zu ermitteln. Nachfolgend können die humanen monoklonalen Antikörper immunhisto- chemisch, genetisch, biochemisch und molekularbiologisch Analysiert werden.
Benötigte Medien: RPMI 1640 (Firma PAA) ohne Zusätze RPMI 1640 mit HAT-Zusatz (HAT-Supplement, Firma PAA) sowie 10% FCS, 1% Glutamin und 1 % Penicillin/Streptomycin HAB-1 (Fusionspartner) zweimal mit RPMI ohne Zusätze waschen zentrifugieren 5 min bei 1500U/min eingefrorene Lymphozyten (aus Milz, Lymphknoten oder Blut) auftauen und zweimal mit RPMI ohne Zusätze waschen, ebenfalls zentrifugieren beide Pellets jeweils in 10 ml RPMI ohne Zusatz aufnehmen und in der Neubauer-Zählkammer zählen im Verhältnis von 1 :2 - 1 :3, Hab-1 zu Lymphozyten, fusionieren die Zellpellets nach dem zweiten Waschvorgang zusammen geben, mischen und 8 min bei 1500 U/Min zentrifugieren das zuvor bei 37°C aufgewärmte PEG (Polyethylene Glycol 1500, Firma Röche) vorsichtig tröpfelweise auf das Pellet unter leicht rotierenden Bewegungen des 50 ml Röhrchens laufen lassen leicht resuspendieren und dann genau 90 sek. im Wasserbad bei 37°C rotieren lassen danach wir das PEG mit RPMI ohne Zusätze herausrausgewa- schen (zwei volle 10er Pipetten) • zentrifugieren 5 min bei 1500 U/min
• 24 Well-Platten ausplattieren mit 1 ml pro Well RPMI mit HAT- Zusatz (HAT= Hypoxanthin, Aminopterin, Thymidin)
• das Pellet lösen in RPMI mit HAT-Zusatz • jeweils einen halben ml der Zellen in ein 24 Well pipettieren
• Fusionsplatten in den Brutschrank stellen
• wöchentlich Mediumwechsel mit RPMI mit HAT-Zusatz
Reinigung des Antikörpers SAM-6.10 Reinigung von Kulturüberstand durch Kationenaustauschchroma- tographie über FPLC
Die den IgM-Antikörper SAM-6.10 produzierenden Hybridomzellen wurden hierzu in einem speziellen serumfreien Zellkulturmedium (AIMV-Medium, Gibco) herangezogen und der Gehalt an IgM im Kulturüberstand nephelometrisch bestimmt. Zur Aufreinigung wurde der Kulturüberstand auf einen pH-Wert von auf 5,9 eingestellt und die Lösung filtriert. Zur Bindung wurde eine spezielle Kationen-Säule (HiTrap™ SP FF column, 5 ml, Amersham Bioscience) verwendet. Die Säule wurde zu Beginn der Reinigung mit filtriertem Puffer A (20 mM Phosphatpuffer, pH 5,9) äquilibriert. Anschließend wurde der auf Eis gekühlte Kulturüberstand mit einer Flussrate von 1 ml/min auf die Säule aufgetragen. Nach dem Auftrag des Überstandes wurde die Säule für 20 min und einer Flussrate von 2 ml/min mit Puffer A bis zu einer Basislinienkonstanz gewaschen um alle nicht gebundenen Proteine zu entfernen. Anschließend wurde der an die Säule gebundenen Antikörper durch Beimischung von Puffer B (20 mM Phosphatpuffer, 1 M NaCI, pH 8,0) eluiert und in Fraktionen gesammelt. Der Gehalt an SAM-6.10 Antikörper (IgM) in den einzelnen Fraktionen wurde im Folgenden nephelometrisch bestimmt und die Reinheit und
Intaktheit des gereinigten Antikörpers über SDS-PAGE und Western- Blot Analyse überprüft. Messung von oxLDL
Die Messung erfolgt mit Hilfe des Test-Kits Oxidised LDL ELISA von der Firma Mercodia, Uppsala, Schweden. Test-Prinzip: Der ELISA für oxidiertes LDL ist ein enzymatischer, zweiseitiger Immunoassay mit einer Festphase. Er basiert auf der direkten Sandwich-Technik, bei der zwei monoklonale Antikörper gegen ein bestimmtes Antigen auf oxidiertem ApolipoproteinB ausgerichtet werden. Während der Inkubation reagiert oxidiertes LDL in der Probe mit anti-oxidiertem LDL-Antikörpern, die an die Vertiefungen in der Mikrotiterplatte ge- bunden sind. Nach dem Waschen, wobei die nicht-reaktiven Bestandteile der Probe entfernt werden, erkennt ein peroxidase- konjugierter anti-human Apolipoprotein B Antikörper das an der festen Phase gebundene oxidierte LDL. Nach einer zweiten Inkubation und einem Waschvorgang, der die mit dem ungebundenen Enzym markierten Antikörper entfernt, wird das Konjugat durch Reaktion mit
3, 3', 5, 5'-Tetramethylbenzidin (TMB) nachgewiesen. Die Reaktion wird durch Zugabe von Säure gestoppt, um einen kolorimetrischen Endpunkt zu definieren der bei 450 nm spektrophotometrisch abgelesen wird.
Messung der Bindung von SAM-6 an oxLDL Eine ELISA-Platte (Becton Dickinson Labware Europ, Frankreich) wurde mit den unterschiedlich stark oxidierten LDL Fraktionen über Nacht bei 4°C inkubiert. Die unspezifischen Bindungsstellen wurden mit RPMI-1640 Medium welches mit 10% FCS versetzt wurde für 1h geblockt. Anschließend wurde die Platte mit 60μg/ml SAM-6 Antikörper für eine Stunde bei 37°C inkubiert. Nach dreimaligem Waschen mit PBS wurde die ELISA-Platte für 1 h mit HRP-gekoppeltem Zweitantikörper (rabbit anti human IgM, Dako, Hamburg, Deutschland, 1:1000 in PBS) inkubiert. Danach wurde die Platte nochmals mit PBS und Citratpuffer gewaschen, mit OPD (DakoCytomation, Glostrup, Dänemark) versetzt und der Farbumschlag bei 490 nm mit einem ELISA-reader gemessen.
Durchflusszytometrie (FACS Analyse) Die verwendeten adhärenten Zellen wurden durch Behandlung mit
Trypsin/EDTA vom Boden der Kulturflaschen abgelöst. Die Reaktion wurde mit 10 ml RPMI-1640 Medium (+ Supplemente) abgestoppt und die Zellen mit 1000 x g für 5 min pelletiert. Die Zellen wurden zweimal mit PBS gewaschen, in FACS-Puffer (PBS, 0,01% Na-Azid) aufgenommen und zur Rekonstitution der Zellmembranen für 30 min auf Eis gestellt. Anschließend wurden die Zellen auf eine Dichte von 1 x 106 Zellen/ml eingestellt und je 200 μl der Zellsuspensionen in FACS-Reaktionsgefäße überführt, sodass pro Röhrchen eine Zellzahl von 2 x 105 Zellen vorlag. Die Zellen wurden für 5 min bei 4°C und 1400 rpm pelletiert, die Pellets resuspendiert und mit den Pri- mär-Antikörpern für 15 min auf Eis inkubiert. Als Primär-Antikörper wurden 100 μg/ml SAM-6 Antikörper in FACS-Puffer (Gesamtvolumen 200 μl) bzw. 100mg/ml LDL verwendet. Als Isotyp-Kontrolle fungierten 100 μg/ml Chrompure human IgM. Alternativ wurden die Zel- len mit LDL für 30 min vorinkubiert und anschließend für 15 min
1 OOμg/ml SAM-6 Antikörper zugesetzt.
Nach der Inkubation wurden die Zellen abzentrifugiert, der Überstand verworfen und die Pellets mit 500 μl kaltem FACS-Puffer gewaschen. Danach erfolgte eine 15minütige lichtgeschützte Inkubation mit dem
F ITC-gekoppelten Sekundär-Antikörper (Rabbit anti human IgM, F ITC-gekoppelt, 1 :50 in FACS-Puffer für SAM-6 bzw. Chrompure human IgM). Nach einem erneuten Waschgang wurden die Zellen in 200 μl kaltem FACS-Puffer aufgenommen und bis zur Messung licht- geschützt auf Eis aufbewahrt. Die Messung erfolgte mittels eines
Durchflußzytometers (FACScan; Becton Dickinson, USA). Tierexperimente zum Nachweis der in-vivo Wirkung des Antikörpers SAM-6.10
Experiment 1 : 500μg gereinigter SAM-6.10 Antikörper wurden intra peritoneal injiziert. Die LDL Konzentration im Blutserum wurde nach
2 Tagen gemessen (Methode siehe unten).
Experiment 2: wie oben
Experiment 3: 1mg gereinigter SAM-6.10 Antikörper wurden intrape- reitoneal injiziert. Die LDL Konzentration im Blutserum wurde nach 14 Tagen gemessen.
Kontrolle A: Normalwerte Kontrollmaus Kontrolle B: Normalwerte Kontrollmaus
Die Serumkonzentration von LDL ist bei den mit SAM-6.10 behandelten Mäusen deutlich reduziert (siehe Figur 10 und 11).
Toxizität
500μg bzw. 1mg gereinigter SAM-6.10 Antikörper wurde Mäusen intraperitoneal injiziert. • keine akute Toxizität • keine latente Toxizität (Zeitraum 3 Monate).
Die Organe der getöteten Mäuse aus Experiment 1 , 2 und 3 (siehe oben) wurden entnommen und untersucht: Leber, Lunge, Herz, Milz, Dünndarm, Dickdarm, Nieren, Magen und Gehirn wiesen keine morphologischen Veränderungen auf. Darüber hinaus wurden die Orga- ne immunhistochemisch auf eventuelle Lipideinlagerungen unter- sucht. Die Färbung mit Sudan III zeigte in keinem Organ eine Einlagerung von Lipiden.
Die Organe der getöteten Mäuse wurden in Formalin fixiert und in Paraffin eingebettet. Die Färbung erfolgte mit dem Farbstoff Sudan III nach folgendem Protokoll:
Sudan Ill-Färbung auf Parafffinschnitten/ auf Makrophagen
Entparaffinierung: Xylol 1 5 min Xylol 2 5 min 100% EthanoM 5 min 100% Ethanol 2 5 min Methanol 70ml + H202 500μl 5 min 90% Ethanol 1 3 min 90% Ethanol 2 3 min 80% Ethanol 1 3 min 80% Ethanol 2 3min 70% Ethanol 1 3 min 70%> Ethanol 2 3 min
Schnitte in PBS stellen Schnitte 15 min mit Sudan III inkubieren waschen mit Aqua dest. 1 x in 60% Isopropanol eintauchen waschen mit Aqua dest. Gegenfärbung mit Hämalaun für 6 min Schnitte 10 min wässern, waschen mit Aqua dest und mit Glyce- ringelatine eindeckein
Für die Sudan III Färbung von Makrophagen werden die adherenten Makrophagen auf Objekträgem angezüchtet und dann mit den entsprechenden Agenzien behandelt. Die Färbung wird wie folgt durchgeführt: • Fixierung der Zellen in 60% Isopropanol (6 min) • 20 min mit Sudan III inkubieren
• waschen mit Aqua dest.
• Gegenfärbung mit Hämalaun für 6 min
• Schnitte 10 min wässern, waschen mit Aqua dest und mit Glyce- ringelatine eindeckein
Bestimmung von Lipiden in Blutproben
Die Messung der verschiedenen Lipide im Blutserum wurde automatisch mit dem MODULAR D P800 Gerät (Röche) vorgenommen. Die Bestimmung des LDL-Cholesterinwertes erfolgte durch eine en- zymatische, kolorimetrische Methode (CHOD/PAP) ohne Probenvorbehandlung.
Testprinzip zur Bestimmung der Lipidkonzentration im Serum: HDL, VLDL und Chylomikronen werden von einem Detergenz 1 spezifisch hydrolysiert. Das in diesen Lipoproteinen freigesetzte Cholesterin reagiert sofort durch die enzymatische Wirkung der Cholesteri- nesterase (CE) und Cholesterinoxidase (CHOD) und es entsteht Wasserstoffperoxid. Dies bildet mit 4-Aminoantipyridin in Anwesen- heit einer Peroxidase (POD) ein farbloses Produkt. Während dieses
Schrittes bleiben die LDL-Partikel intakt. Die Reaktion von LDL- Cholesterin wird durch Zugabe von Detergenz 2 und der Kupplungssubstanz N,N-bis(4-Sulfobutyl)-m-toluidin (DSBmT) ausgelöst. Das zweite etergenz setzt Cholesterin in den LDL-Partikeln frei. In der enzymatischen Reaktion wird in Anwesenheit der Kupplungssubstanz ein Farbstoff gebildet. Die Intensität des gebildeten roten Chi- noniminfarbstoffs ist direkt proportional zur LDL-Cholesterin- Konzentration. Sie wird durch Messung der Extinktionszunahme bei 552 nm bestimmt. ELISA (LDL/HDL)
- ELISA-Platte vorbeschichten mit LDL (Lipoprotein Low Densi tyfrom Human Plasma, Firma Sigma, 10μg/ml in PBS) oder HDL (Human HDL, Firma Chemicon ,10μg/ml in PBS) -» 50 μl pro well - Platte abdecken und über Nacht bei 4°C lagern
- am nächsten Tag Platte 2 x mit PBS waschen
- 100 μl RPMI in jedes well pipettieren. und für 1h bei RT inkubieren
- danach 2 x mit PBS waschen - 50 μl der jeweiligen Positivkontrollen in je 2 wells pipettieren (Doppelbestimmung) Positivkontrolle: Mab to human LDL Mouse lgG2a 1 :1000 in PBS
- daneben 50 μl RPMI als Negativkontrolle (Doppelbestimmung)
- 50 μl der Proben (Überstand SAM6.10) (Doppelbestimmung) ne- beneinander pipettieren
- 1 h im Brutschrank inkubieren
- 2 x mit PBS waschen
- 2 x mit PBS/0,05% Tween waschen
- 2 x mit PBS waschen - 50 μl der jeweiligen 2. AK (Peroxidase konjugiert.) pipettieren: rabbit anti human IgM 1 :1000 in PBS/0,05%Tween (für SAM- 6.10) rabbit anti Mouse IgGs 1 :1000 mit PBS Tween (für Positivkontrolle LDL) - 1 h im Brutschrank inkubieren
- 2 x mit PBS waschen
- 1 x mit PBS/0,05% Tween waschen
- 2 x mit PBS waschen
- 2 x mit Citratpuffer waschen - zum Auswerten: OPD Tablette (Dako, Hamburg) in Citratpuffer lösen + H202 (3 ml Citratpuffer + eine Tabl. + 5 μl H202)
- 50 μl Farbstoff in jedes Well pipettieren
- bei positiver Reaktion (gelbe Färbung) mit 10 μl 3 M H2S04 stoppen
Erläuterung der Figuren
Sequence listing
Figur 1 zeigt die Aminosäuresequenzen (SEQ ID NO 1) der variablen Region der leichten Kette (VL).
Figur 2 zeigt die Nucleotidsäuresequenz (SEQ ID NO 2) der variablen Region der leichten Kette (VL). Die complementarity-determining regions (CDR) sind durch Querstriche gekennzeichnet und im we- sentlichen identisch mit den Nucleotiden 67-99 (CDR1), 145-165
(CDR2) und 262-288 (CDR3) von SEQ ID NO 2.
Figur 3 zeigt die Aminosäuresequenzen (SEQ ID NO 3) der variablen Region der schweren Kette (VH).
Figur 4 zeigt die Nucleotidsäuresequenz (SEQ ID NO 4) der variablen Region der schweren Kette (VH). Die complementarity- determining regions (CDR) sind durch Querstriche gekennzeichnet und im wesentlichen identisch mit den Nucleotiden 91-105 (CDR1), 148-198 (CDR2) und 295-330 (CDR3) von SEQ ID NO 4.
Zellbiologische Experimente
Die nachfolgende erklärten Figuren sollen die Erfindung nicht einschränken, sondern nur erläutern und deren Ausführbarkeit beispiel- haft belegen.
Figur 5 zeigt die Messung von oxLDL in Abhängigkeit von der Inkubationdauer mit einer Kupfersulfatlösung. Im Versuch wurde LDL (Sigma, Taufkirchen, Deutschland) wurde für 3 bzw. 15h mittels In- kubation mit 20μM CuS04 oxidiert. Mit dem Mercodia Oxidised LDL
ELISA wurde, der Gebrauchsanweisung folgend, die Menge an oxi- diertem LDL bestimmt. Deutlich zu erkennen ist, dass die Menge an oxidiertem LDL mit steigender Inkubationsdauer zunimmt, wobei auch jene LDL Fraktion, welche nicht mit Kupferionen behandelt wurde, zum Teil schon in oxidierter Form vorliegt. Nach 15 stündiger Inkubation ist der Anteil an oxidiertem LDL etwa verdoppelt.
Figur 6 zeigt den Nachweis der Bindung von SAM-6 an oxLDL.
Für den Nachweis der Bindung von SAM-6 an oxLDL mittels ELISA
Bindungsassay wurden die ELISA Platte mit unterschiedlich stark oxidierten LDL Fraktionen vorbeschichtet, bevor der Erstantikörper
SAM-6 und der zu Detektionszwecken erforderliche Zweitantikörper anti-human IgM hinzugegeben wurde. Das Ergebnis zeigt, dass je mehr LDL in seiner oxidierten Form vorliegt, desto stärker bindet der erfindungsgemäße Antikörper SAM-6.
Figur 7 zeigt das Ergebnis einer FACS Analyse. Bei den dafür verwendeten Zellen handelt es sich um Zellen der Maus-Makrophagen Zellinie P388D1(IL-1) (DSMZ Accession No. ACC 288). Figur 7A zeigt die Bindung von LDL an Macrophagen. Figur 7B belegt, dass auch der humane monoklonale Antikörper SAM-6 an Macrophagen bindet. Mit dem Nachweis der Bindung eines Kontroll IgM an Macrophagen in Figur 7C wird gezeigt, dass die Macrophagen μ- Rezeptoren besitzen. Mit der Rechtsverschiebung des Signals in Figur 7D wird gezeigt, dass eine gleichzeitige Inkubation von LDL und SAM-6 eine vermehrte Bindung von SAM-6 an die Zellen bewirkt.
Die Figuren 8 und 9 zeigt das Ergebnis der Sudan III Färbung für die Zellen der Maus-Makrophagen Zellinie P388D1(IL-1) verwendet wurden. In Figur 8 sind Zellen gezeigt, die für 48h entweder mit SAM-6 oder einem IgM Kontrollantikörper inkubiert und anschließend einer Sudan III Färbung unterzogen wurden. Die mit dem Antikörper SAM-6 inkubierten Zellen zeigen aufgrund der Rotfärbung eine deutliche Einla- gerung von Neutralfetten. Die mit dem Kontroll-Antikörper inkubierten
Zellen zeigen dagegen keine Veränderungen.
Für die in Figur 9 zeigten Färbungen wurden die Makrophagen für 24h sowohl mit als auch ohne Zusatz von FCS kultiviert. Danach wurde für weitere 24h entweder nur LDL oder nur SAM-6 beziehungsweise LDL und SAM-6 gemeinsam zugesetzt. Anschließend wurde eine Sudan III Färbung durchgeführt. Die linke Bildspalte mit den Figuren 9A, 9C und 9E zeigen Zellen, die ohne den Zusatz von FCS kultiviert wurden. Die rechte Bildspalte mit den Figuren 9B, 9D und 9F zeigen Zellen, die mit Zusatz von FCS kultiviert wurden.
Die Figuren 9A und 9B belegen, dass sowohl Makrophagen, die ohne FCS kultiviert wurden, als auch Macrophagen, die in Anwe- sentheit von FCS gewachsen sind, eine basale Einlagerung von Neutralfetten zeigen. Die Figur 9C belegt, dass bei Zugabe von
SAM-6 zu Makrophagen, die ohne FCS kultiviert wurden, keine Fett- Einlagerung nachweisbar ist. Dagegen wird, wie in Figur 9D gezeigt, eine verstärkte Lipid-Akkumulation bei Makrophagen beobachtet, die mit FCS kultiviert wurden und denen anschliessend SAM-6 zugesetzt wurde. Die Figuren 9E und 9F zeigen, das bei einer Co-Inkubation von SAM-6 und LDL die intrazelluläre Lipid-Akkumulation sowohl bei Makrophagen, die mit FCS kultiviert wurden als auch bei denen die ohne Zusatz von FCS gewachsen sind, deutlich zu nimmt.
Figur 10 zeigt den Einfluss des Antikörpers SAM-6 auf LDL Werte in vivo. Im Versuch wurde den Mäusen 1mg gereinigter SAM-6 Antikör- per bzw. im Kontrollexperiement 1mg human Chrompure IgM (Isotyp- Kontrolle) i.p. injiziert. Die LDL Konzentration im Blut wurde nach 24 und 48h gemessen. Dabei kann nach 24 und 48h Stunden bei SAM- 6 behandelten Mäusen eine deutliche Reduktion von Serum LDL beobachtet werden.
Die Messung von LDL im Blutserum wurde automatisch mit dem MODULAR D P800 Gerät (Röche) vorgenommen, wobei sich die aufgetragenen Werte als Ergebnis des Diagnostik Kits „LDL- Cholesterol Direct" (Firma Röche Diagnostiks) ergeben.
Figur 11 weist ebenfalls die in vivo Wirkung von SAM-6.10 nach, wobei zur Errechnung der Werte eine indirekte Methode nach der Friedewald-Formel angewandt wurde. Dabei errechnet sich die Menge an LDL aus der Differenz von Gesamtcholesterin, HDL und Triglyce- riden. Gemäß dieser Art der Versuchsauswertung wäre die Reduktion der Konzentration von LDL im Serum nach SAM-6.10 Behandlung noch stärker.. Diese indirekte Meßmethode muss jedoch im Vergleich zu der in Figur 10 angewandten Methode als ungenauer an- gesehen werden.

Claims

Patentansprüche
1. Gereinigtes Polypeptid, dadurch gekennzeichnet, dass - die Aminosäuresequenz des Polypeptids im wesentlichen i- dentisch ist mit der Aminosäuresequenz von SEQ ID NO:1 und/oder SEQ ID NO:3, und - das Polypeptid low density lipoproteins (LDL) und/oder oxidiertes LDL (oxLDL), insbesondere LDL-Cholesterin und/oder oxidiertes LDL-Cholesterin (oxLDL-Cholesterin), bindet.
2. Gereinigtes Polypeptid nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Bindung des Polypeptides oder der Fragmen- te des Polypeptids an low density lipoproteins (LDL) und very low density lipoproteins (VLDL), bzw. die jeweils oxidierte Form (oxLDL und (oxVLDL), stärker ist als die Bindung an high density lipoproteins (HDL).
3. Polypeptid nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Polypeptid oder Fragmente des Polypeptids und die im menschlichen und tierischen Körper vorkommenden low density lipoproteins (LDL) und/oder oxidierten low density lipoproteins (oxLDL) komplementäre Carbohydrat- Strukturen aufweisen.
4. Gereinigtes Polypeptid nach einem der vorhergehenden Ansprü- ehe, dadurch gekennzeichnet, dass das Polypeptid ein Antikörper oder ein funktionelles Fragment davon ist.
5. Gereinigtes Polypeptid nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Polypeptid ein funktio- nelles Fragment einer der nachfolgend genannten Gruppen von VL, VH, FV, FC, Fab, Fab', und F(ab')2 ist.
6. Gereinigtes Polypeptid nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aminosäuresequenz der variablen Region der leichten Kette (VL) im wesentlichen identisch ist mit SEQ ID NO 1 und/oder die Aminosäuresequenz der variablen Region der schweren Kette (VH) im wesentlichen identisch ist mit SEQ ID NO 3.
7. Gereinigtes Polypeptid nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nucleinsäuresequenz der variablen Region der leichten Kette (VL) im wesentlichen identisch ist mit SEQ ID NO 2 und/oder die Nucleinsäuresequenz der variablen Region der schweren Kette (VH) im wesentlichen identisch ist mit SEQ ID NO 4.
8. Gereinigtes Polypeptid nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Fragmente ein Fragment der Ami- nosäuresequenz der SEQ ID NO 1 oder der SEQ ID NO 3 beinhalten.
. Gereinigtes Polypeptid nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Fragmente ein Sequenzfragment enthalten, das im wesentlichen identisch ist mit der Aminosäuresequenz von SEQ ID NO 1 oder SEQ ID NO 3.
10. Gereinigtes Polypeptid nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Polypeptid im wesentlichen identisch ist mit der Aminosäuresequenz von SEQ ID NO 1.
11. Gereinigtes Polypeptid nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Polypeptid im wesentlichen identisch ist mit der Aminosäuresequenz von SEQ ID NO 3.
12. Gereinigtes Polypeptid nach einem der Ansprüche 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Polypeptid Nucleinsäurese- quenzen beinhaltet, die im wesentlichen identisch sind mit den Nucleotiden 67-99 (CDR1), 145-165 (CDR2) und 262-288 (CDR3) of SEQ ID N0 2.
13. Gereinigtes Polypeptid nach einem der Ansprüche 1 und 3, da- durch gekennzeichnet, dass das Polypeptid Nucleinsäurese- quenzen beinhaltet, die im wesentlichen identisch sind mit den Nucleotiden 91-105 (CDR1), 148-198 (CDR2) and 295-330 (CDR3) of SEQ ID NO 4.
14. Gereinigtes Polypeptid, das die Aminosäuresequenz von SEQ ID NO:1 beinhaltet.
15. Gereinigtes Polypeptid, das die Aminosäuresequenz von SEQ ID NO:3 beinhaltet.
16. Gereinigtes Polypeptid, das die Aminosäuresequenz von SEQ ID NO:1 und/oder SEQ ID NO:3 beinhaltet.
17. Complementarity-determining regions (CDR) oder funktioneile Fragmente davon, welche die Aminosäuresequenzen Ser-Gly- Asp-Lys-Leu-Gly-Asp-Lys-Tyr-Ala-Cys (CDR1 ) oder GIn-Asp-Ser- Lys-Arg-Pro-Ser (CDR2) oder Gln-Ala-Trp-Asp-Ser-Ser-Ile-Val- Val (CDR3) of SEQ ID NO: 1 und/oder Ser-Tyr-Ala-Met-His (CDR1) oder Val-Ile-Ser-Tyr-Asp-Gly-Ser-Asn-Lys-Tyr-Tyr-Ala- Asp-Ser-Val-Lys-Gly (CDR2) oder Asp-Arg-Leu-Ala-Val-Ala-Gly- Lys-Thr-Phe-Asp-Tyr (CDR3) SEQ ID NO: 3 umfassen.
18. Gereinigtes Polypeptid nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Polypeptid nach dem in Anspruch 19 beanspruchten Verfahren generierbar ist.
19. Verfahren zur Generierung eine Antikörpers nach der Hybridom- technik, dadurch gekennzeichnet, dass die Hybridom-Zellen durch Fusion der Heteromyelom-Zellen HAB-1 sowie deren Sub- klone mit B-Lymphozyten gewonnen werden, welche aus humanen Milzen, Lymphknoten oder Blut entnommen sind.
20. Gereinigtes Polypeptid nach einem der Ansprüche 1 , 17 und 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Polypeptid ein monoklonaler Antikörper ist.
21. Gereinigtes Polypeptid nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Polypeptid ein humaner monoklonaler Antikörper ist.
22. Verwendung eines Polypeptids nach einem der vorhergehenden Ansprüche in Kombination mit üblichen Hilfs- und/oder Trägerstoffen zur Herstellung eines Arzneimittels mit fettsenkender Wirkung.
23. Verwendung des Polypeptids nach einem der Ansprüche 1 bis 22 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Senkung von low density lipoproteins (LDL) und/oder oxidiertem LDL (oxLDL) im Blut.
24. Verwendung des Polypeptids nach einem der Ansprüche 1 bis 22 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Senkung von LDL- Cholesterin und/oder oxidiertem LDL-Cholesterin (oxLDL- Cholesterin).
25. Verwendung des Polypeptids nach einem der Ansprüche 1 bis 22 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Nierenerkrankungen.
26. Verwendung des Polypeptids nach Ansprüche 25 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung der Glomerulonekrose.
PCT/DE2004/002503 2003-11-14 2004-11-12 Humaner monoklonaler antikörper mit fettsenkender wirkung WO2005049635A2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112004002660T DE112004002660D2 (de) 2003-11-14 2004-11-12 Humaner monoklonaler Antikörper mit fettsenkender Wirkung
EP04802719.7A EP1682580B1 (de) 2003-11-14 2004-11-12 Humaner monoklonaler antikörper mit fettsenkender wirkung
ES04802719T ES2424639T3 (es) 2003-11-14 2004-11-12 Anticuerpo monoclonal humano con efecto reductor de la grasa
US10/578,856 US8124080B2 (en) 2003-11-14 2004-11-12 Human monoclonal antibody having fat-reducing effect
JP2006543353A JP4980068B2 (ja) 2003-11-14 2004-11-12 脂肪を減少する効果を有するヒト単クローン抗体
US13/406,191 US9273125B2 (en) 2003-11-14 2012-02-27 Human monoclonal antibody having fat-reducing effect

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10353175A DE10353175A1 (de) 2003-11-14 2003-11-14 Humaner monoklonaler Antikörper mit fettsenkender Wirkung
DE10353175.0 2003-11-14

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/578,856 A-371-Of-International US8124080B2 (en) 2003-11-14 2004-11-12 Human monoclonal antibody having fat-reducing effect
US13/406,191 Continuation US9273125B2 (en) 2003-11-14 2012-02-27 Human monoclonal antibody having fat-reducing effect

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2005049635A2 true WO2005049635A2 (de) 2005-06-02
WO2005049635A3 WO2005049635A3 (de) 2006-02-02

Family

ID=34585082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2004/002503 WO2005049635A2 (de) 2003-11-14 2004-11-12 Humaner monoklonaler antikörper mit fettsenkender wirkung

Country Status (6)

Country Link
US (2) US8124080B2 (de)
EP (2) EP2374820A3 (de)
JP (1) JP4980068B2 (de)
DE (2) DE10353175A1 (de)
ES (1) ES2424639T3 (de)
WO (1) WO2005049635A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2431053A1 (de) 2006-11-27 2012-03-21 Patrys Limited Neues glykosyliertes Zielpeptid in neoplastischen Zellen
US8163552B2 (en) 2003-11-14 2012-04-24 Patrys Limited Adenocarcinoma specific antibody SAM-6, and uses thereof
WO2013104918A2 (en) * 2012-01-13 2013-07-18 Imperial Innovations Limited Binding molecule

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010088739A1 (en) * 2009-02-09 2010-08-12 Patrys Limited Sam-6 variants, target and methods of use
EP2789629A1 (de) * 2013-04-11 2014-10-15 Universiteit Maastricht Verfahren zur Behandlung von lysosomalen Fettspeicherkrankheiten
JP7403241B2 (ja) * 2019-06-07 2023-12-22 小林製薬株式会社 内臓脂肪の視認性向上方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003048321A2 (en) 2001-12-03 2003-06-12 Alexion Pharmaceuticals, Inc. Hybrid antibodies

Family Cites Families (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5374548A (en) 1986-05-02 1994-12-20 Genentech, Inc. Methods and compositions for the attachment of proteins to liposomes using a glycophospholipid anchor
US5126240A (en) * 1986-09-29 1992-06-30 Curtiss Linda K Hybridomas and monoclonal paratopic molecules to apolipoprotein a-i
ATE121197T1 (de) * 1988-01-19 1995-04-15 Pasteur Institut Immunometrisches verfahren zum nachweis von lipoprotein-teilchen, anti-lp(a) monoklonale antikörper und ihre anwendung zur diagnose von atherosklerose.
DE4107154A1 (de) 1990-10-11 1992-04-16 Boehringer Mannheim Gmbh Monoklonale antikoerper gegen melanom
AU662311B2 (en) 1991-02-05 1995-08-31 Novartis Ag Recombinant antibodies specific for a growth factor receptor
GB9105292D0 (en) 1991-03-13 1991-04-24 Sandoz Ltd Improvements in or relating to organic compounds
US5639641A (en) 1992-09-09 1997-06-17 Immunogen Inc. Resurfacing of rodent antibodies
US5622701A (en) 1994-06-14 1997-04-22 Protein Design Labs, Inc. Cross-reacting monoclonal antibodies specific for E- and P-selectin
US5639863A (en) 1994-06-21 1997-06-17 Dan; Michael D. Human monoclonal antibodies specific to cell cycle independent glioma surface antigen
US6429289B1 (en) * 1994-06-23 2002-08-06 Massachusetts Institute Of Technology Class BI and CI scavenger receptors
GB9424449D0 (en) 1994-12-02 1995-01-18 Wellcome Found Antibodies
US6140470A (en) 1995-06-30 2000-10-31 Yale University Human monoclonal anti-tumor antibodies
GB9601081D0 (en) 1995-10-06 1996-03-20 Cambridge Antibody Tech Specific binding members for human transforming growth factor beta;materials and methods
AU4982097A (en) 1996-10-18 1998-05-15 Board Of Regents, The University Of Texas System Anti-erbb2 antibodies
EP0927757A1 (de) 1997-12-03 1999-07-07 Leadd B.V. Verfahren und Mitteln um Apoptose zu induzieren durch Interferenz mit Bip-ähnliche Proteine
CA2319089A1 (en) 1998-04-09 1999-10-21 Genset S.A. 5' ests and encoded human proteins
DK1087993T3 (da) 1998-06-18 2008-07-14 Imed Ab Fas-peptider og antistoffer til at modulere apoptose
DE69901569T2 (de) 1998-08-28 2002-12-19 Genentech Inc Humane antikörper gegen faktor ix/ixa
GB9822115D0 (en) 1998-10-09 1998-12-02 King S College London Treatment of inflammatory disease
PT1141019E (pt) 1998-12-22 2004-09-30 Heinz Peter Vollmers Fragmento da glicoproteina cd55/daf para a obtencao de medicamentos antitumorais com elevada eficacia assim como processo para a sua utilizacao
CN101066997B (zh) 1999-03-25 2013-03-27 艾博特股份有限两合公司 结合人il-12的人抗体及其生产方法
US7049132B1 (en) 1999-06-28 2006-05-23 University Of Southern California Stress-responsive induction of a therapeutic agent and methods of use
US6677442B1 (en) 1999-10-29 2004-01-13 University Of Kentucky Research Foundation Nucleic acid encoding human REV1 protein
MXPA02008144A (es) 2000-02-23 2002-11-29 Amgen Inc Agentes de enlace selectivos antagonistas de la proteina de enlace de osteoprotegerina.
TWI318983B (en) 2000-05-02 2010-01-01 Uab Research Foundation An antibody selective for a tumor necrosis factor-related apoptosis-inducing ligand receptor and uses thereof
ES2609016T3 (es) 2000-06-16 2017-04-18 Human Genome Sciences, Inc. Anticuerpos que se unen inmunoespecíficamente a BLyS
UA81743C2 (uk) 2000-08-07 2008-02-11 Центокор, Инк. МОНОКЛОНАЛЬНЕ АНТИТІЛО ЛЮДИНИ, ЩО СПЕЦИФІЧНО ЗВ'ЯЗУЄТЬСЯ З ФАКТОРОМ НЕКРОЗУ ПУХЛИН АЛЬФА (ФНПα), ФАРМАЦЕВТИЧНА КОМПОЗИЦІЯ, ЩО ЙОГО МІСТИТЬ, ТА СПОСІБ ЛІКУВАННЯ РЕВМАТОЇДНОГО АРТРИТУ
US20030105003A1 (en) 2001-04-05 2003-06-05 Jan Nilsson Peptide-based immunization therapy for treatment of atherosclerosis and development of peptide-based assay for determination of immune responses against oxidized low density lipoprotein
CA2443862A1 (en) 2001-04-17 2002-10-24 Peizhi Luo Structure-based construction of human antibody library
CN1558914A (zh) 2001-07-24 2004-12-29 ��˹�������¡�����-��÷���� 受体、其应用以及小鼠抗体
US7671010B2 (en) 2002-08-30 2010-03-02 The Board Of Regents Of The University Of Texas System Compositions and methods of use of targeting peptides for diagnosis and therapy of human cancer
US20040048243A1 (en) 2001-09-07 2004-03-11 Wadih Arap Methods and compositions for in vitro targeting
DE10210427A1 (de) 2002-03-09 2003-10-09 Hans Konrad Mueller-Hermelink Humaner monoklonaler Antikörper
EP1572079A4 (de) * 2002-03-29 2006-09-06 Centocor Inc Säugetier-cdr-mimetikörper, zusammensetzungen, verfahren und anwendungszwecke
EP2322559A3 (de) 2002-07-04 2011-08-03 Patrys Limited Neoplasma-spezifische Antikörper und deren Verwendungen
DE10230516A1 (de) 2002-07-06 2004-01-15 Müller-Hermelink, Hans Konrad, Prof. Dr. Humaner monoklonaler Antikörper
AU2002364501A1 (en) 2002-08-30 2004-03-19 Board Of Regents, The University Of Texas System Compositions and methods of use of targeting peptides for diagnosis and therapy of human cancer
SE0302312D0 (sv) 2002-10-04 2003-08-27 Forskarpatent I Syd Ab Peptide-based passive immunization therapy for treatment of atherosclerosis
DE10311248A1 (de) 2003-03-14 2004-09-30 Müller-Hermelink, Hans Konrad, Prof. Dr. Humaner monoklonaler Antikörper
WO2005001052A2 (en) 2003-06-06 2005-01-06 University Of Massachusetts Modulation of apoptosis
AU2004288166B2 (en) 2003-10-27 2008-12-18 University Of Southern California Methods and compositions for modulating apoptosis
NZ577824A (en) 2003-11-12 2010-10-29 Patrys Ltd Methods of identifying neoplasm-specific antibodies and uses thereof
EP1531162A1 (de) 2003-11-14 2005-05-18 Heinz Vollmers Antikörper SAM-6, der spezifisch von Adenocarzinom ist, und dessen Verwendungen
WO2005065418A2 (en) 2003-12-31 2005-07-21 Board Of Regents, The University Of Texas System Compositions and methods of use of targeting peptides for diagnosis and therapy
GB0404936D0 (en) 2004-03-04 2004-04-07 Univ London Screen
DE102004015179A1 (de) 2004-03-25 2005-10-13 Oncomab Gmbh Antigen des PM-2 Antikörpers und dessen Verwendung
ES2476798T3 (es) 2006-11-27 2014-07-15 Patrys Limited Nueva diana de p�ptido glucosilado en células neopl�sicas
WO2009104100A2 (en) * 2008-02-19 2009-08-27 Patrys Limited Antibody combinations, and methods of making and using same
WO2010088739A1 (en) 2009-02-09 2010-08-12 Patrys Limited Sam-6 variants, target and methods of use

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003048321A2 (en) 2001-12-03 2003-06-12 Alexion Pharmaceuticals, Inc. Hybrid antibodies

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KÖHLER, MILLSTEIN, NATURE, vol. 256, 1975, pages 495

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8163552B2 (en) 2003-11-14 2012-04-24 Patrys Limited Adenocarcinoma specific antibody SAM-6, and uses thereof
US8741296B2 (en) 2003-11-14 2014-06-03 Patrys Limited Adenocarcinoma specific antibody SAM-6, and uses thereof
EP2431053A1 (de) 2006-11-27 2012-03-21 Patrys Limited Neues glykosyliertes Zielpeptid in neoplastischen Zellen
WO2013104918A2 (en) * 2012-01-13 2013-07-18 Imperial Innovations Limited Binding molecule
WO2013104918A3 (en) * 2012-01-13 2013-08-29 Imperial Innovations Limited Binding molecule

Also Published As

Publication number Publication date
DE10353175A1 (de) 2005-06-16
JP2007537995A (ja) 2007-12-27
US8124080B2 (en) 2012-02-28
US9273125B2 (en) 2016-03-01
US20080045701A1 (en) 2008-02-21
EP2374820A2 (de) 2011-10-12
WO2005049635A3 (de) 2006-02-02
JP4980068B2 (ja) 2012-07-18
EP1682580B1 (de) 2013-05-15
EP2374820A3 (de) 2012-01-11
ES2424639T3 (es) 2013-10-07
EP1682580A2 (de) 2006-07-26
US20130072664A1 (en) 2013-03-21
DE112004002660D2 (de) 2006-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60226036T3 (de) ANTIKÖRPER, DER DAS GM1-GANGLIOSID-GEBUNDENE AMYLOID-b-PROTEIN ERKENNT, UND DNA, DIE FÜR DIESEN ANTIKÖRPER CODIERT
DE3439345C2 (de) Verwendung von hyperimmuner Milch zur Behandlung von Herzgefäßerkrankungen bei Tier und Mensch
DE69925909T2 (de) T-zell inhibierende rezeptorzusammensetzungen sowie deren verwendung
DE69735294T2 (de) Spezifische monoklonale antikörper für die extrazelluläre domäne von protasta-spezifischem membranantigen
DE69333209T2 (de) Angiogenese-inhibierende antikörper
DE60018761T2 (de) Therapeutischer antikörper gegen das muc-1-antigen und verfahren zu dessen verwendung
EP0480440B1 (de) Monoklonale Antikörper gegen Melanom
DE69433563T2 (de) Gegen das ca55.1 antigen gerichtete bindende strukturen
DE60223688T2 (de) Verfahren zur behandlung von multiplem myelom
Morace et al. Renal globotriaosylceramide facilitates tubular albumin absorption and its inhibition protects against acute kidney injury
US9273125B2 (en) Human monoclonal antibody having fat-reducing effect
DE69911322T2 (de) Monoklonaler antikörper der die oligosaccharide sialinsäure n-glycolierte galactose-glucose auf bösartige tumoren erkennt und zusammensetzungen die dieser enthalten
DE60113976T2 (de) Funktionaler nachweis von lipoprotein mit hoher dichte
Kikuchi et al. Severe proteinuria, sustained for 6 months, induces tubular epithelial cell injury and cell infiltration in rats but not progressive interstitial fibrosis
EP2129403B1 (de) Bispezifisches polypeptidisches Konstrukt mit therapeutischem und diagnostischem Potential
DE10210427A1 (de) Humaner monoklonaler Antikörper
EP1747011A2 (de) Mittel und verfahren zur diagnose, prophylaxe und therapie von bindegewebserkrankungen
WO2007012449A1 (de) Frizzled 9 als tumormarker
JP2007537995A5 (de)
DE4120213C2 (de) Monoklonale Antikörper gegen das TNF-bindende Protein I (TNF-BP I)
WO1992022666A1 (de) Monoklonale antikörper gegen das humane tnf-bindende protein i (tnf-bp i)
AT502227B1 (de) Verfahren zur diagnose von tumoren
EP0618815B1 (de) Monoklonale antikörper gegen die typ i-phospholipase a 2? als entzündungshemmendes therapeutikum
DE60036452T2 (de) Monoklonaler anti-uracil antikörper
DE4103727A1 (de) Zur spezifischen erkennung eines antigens des stratum corneum der menschlichen epidermis befaehigte antikoerper, ihre herstellung und ihre anwendung, insbesondere als traeger von arzneimittelwirkstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004802719

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006543353

Country of ref document: JP

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10578856

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120040026601

Country of ref document: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004802719

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 112004002660

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061005

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112004002660

Country of ref document: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10578856

Country of ref document: US