WO2005044208A1 - Farbstoffhaltige pellets zum färben von keratinfasern - Google Patents

Farbstoffhaltige pellets zum färben von keratinfasern Download PDF

Info

Publication number
WO2005044208A1
WO2005044208A1 PCT/EP2004/004632 EP2004004632W WO2005044208A1 WO 2005044208 A1 WO2005044208 A1 WO 2005044208A1 EP 2004004632 W EP2004004632 W EP 2004004632W WO 2005044208 A1 WO2005044208 A1 WO 2005044208A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
amino
hydroxyethyl
dye
diamino
acid
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/004632
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
JüRGEN SCHMENGER
Petra Braun
Wolfram Englisch
Original Assignee
Wella Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wella Aktiengesellschaft filed Critical Wella Aktiengesellschaft
Priority to US10/541,104 priority Critical patent/US7458992B2/en
Priority to DE502004008232T priority patent/DE502004008232D1/de
Priority to JP2006529726A priority patent/JP4375755B2/ja
Priority to EP04730839A priority patent/EP1670423B1/de
Priority to BRPI0414980-7A priority patent/BRPI0414980B1/pt
Publication of WO2005044208A1 publication Critical patent/WO2005044208A1/de
Priority to US12/103,392 priority patent/US7670391B2/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/10Preparations for permanently dyeing the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0216Solid or semisolid forms

Definitions

  • the present invention relates to dye-containing pellets which are obtained by a special production process, and to the use of these pellets for coloring keratin fibers.
  • Dyes which are usually used for the coloring of keratin fibers, are so-called direct drawers, nitro dyes and pigment dyes or oxidation dyes, which are present as colorless developer / coupler precursors.
  • Colorants produced according to the prior art are offered in customary dosage forms. These dosage forms vary from liquid to creamy and waxy products. Aerosols, for example so-called foam hair colors, are also used. According to the prior art, there are also powdery colors on the market which must be mixed with an aqueous medium before use.
  • the present application is therefore a dye-containing pellet which (a) by homogeneously mixing a starting material containing at least one natural and / or synthetic dye with a suitable carrier material and then coating it with a suitable encapsulation material or (b) by coating a suitable carrier material with a Mixture of at least one natural and / or synthetic dye and at least one suitable encapsulation material is obtained.
  • the dye-containing pellets according to the invention are produced by the process schematically shown in Appendix 1 using extruder technology [pellets according to (a)] or by the top spray process schematically shown in Appendix 2 [pellets according to (a) or (b)].
  • Appendix 1 using extruder technology [pellets according to (a)] or by the top spray process schematically shown in Appendix 2 [pellets according to (a) or (b)].
  • the granules are then at a product temperature of 20 to 60 ° C.
  • the Amount of encapsulation material used is 0.5 to 50 percent by weight, preferably 1 to 20 percent by weight and in particular 2 to 10 percent by weight. If necessary, the product is finally dried (product temperature max. About 60 ° C).
  • a solution / dispersion of the dyes in a suitable encapsulation material (spray rate preferably equal to about 6 to 20 g / min; spray air pressure preferably equal to about 0.25 to 0.75 bar), wherein the amount of encapsulation material used (based on the amount of the granules to be coated) is 0.5 to 50 percent by weight, preferably 1 to 20 percent by weight and in particular 2 to 10 percent by weight. If necessary, the product is finally dried (product temperature max. About 57 ° C).
  • Suitable carrier materials for the dye-containing pellets are powdery, microcrystalline substances which put the dyes in a physical state which makes it possible to carry out the process for coating the pellets with suitable encapsulation materials.
  • Suitable carrier materials are, in particular, polyvinylpyrrolidone, dextrose, oligosaccharides, microcrystalline cellulose derivatives, such as, for example, hydroxypropylmethyl cellulose, methyl cellulose, hydroxyethyl cellulose, hydroxypropyl cellulose, nonoxynol-hydroxyethyl cellulose and cetyl-hydroxyethyl cellulose or starches or chemically modified starches such as starches or starches such as chemically or chemically modified starches, such as starches or starches such as chemically or chemically modified starches such as starches or starches such as chemically or chemically modified starches such as starches or starches, such as starches or those modified chemically or chemically (For example acetylated starches), starch ethers (for example
  • Cross-linked starch ethers are also suitable, such as, for example, those with the INCI names Dimethylimidazolidone Rice or Com Starch or hydrophobically modified starches (for example those with the INCI name Aluminum Starch Octensuccinate).
  • the starch may have been modified thermally, hydrolytically or enzymatically, the starting starch can be obtained from the known sources, for example corn, potatoes, sweet potatoes, peas, bananas, oats, wheat, barley, rice, sago, tapioca, arrowroot, amaranth, canna, sorghum, etc.
  • starch derivatives are nonionic starch derivatives, in particular nonionic starch derivatives modified with alkylene oxides such as ethylene oxide, propylene oxide or butylene oxide, acetic anhydride or butyl ketene dimer, and in particular propylene oxide.
  • alkylene oxides such as ethylene oxide, propylene oxide or butylene oxide, acetic anhydride or butyl ketene dimer, and in particular propylene oxide.
  • suitable carrier materials are synthetic calcium silicate, kieselguhr, silicon dioxide or other free-flowing, non-caking powders.
  • Suitable encapsulation materials for the pellets according to the invention are water-soluble or water-dispersible, film-forming substances which are able, from solutions or dispersions, to deposit uniform films on the pellets by spray drying in such a way that one can speak of a coating.
  • Suitable encapsulation materials are cellulose derivatives (for example methyl celluloses), polyethylene dispersions, polyacrylic acids, polyvinyl alcohols, polycarbonates, polyvinylpyrrolidone, polyesters and polyamides or natural film formers such as, for example, chitosan, shellac, oligosaccharides or also Chinese balsam resin (rosin).
  • developer substances 1,4-diamino-benzene (p-phenylenediamine),
  • 1,4-diamino-2-methyl-benzene (p-toluenediamine), 1,4-diamino-2,6-dimethyl-benzene, 1,4-diamino-3,5-diethyl-benzene, 1,4-diamino -2,5-dimethyl-benzene, 1, 4-diamino-2,3-dimethyl-benzene, 2-chloro-1, 4- diaminobenzene, 1,4-diamino-2- (thiophene-2-yl) benzene, 1,4-diamino-2- (thiophene-3-yl) benzene, 1,4-diamino-2- (pyridin-3-yl ) benzene, 2,5-diamino-biphenyl, 1,4-diamino-2-methoxymethyl-benzene, 1,4-diamino-2-aminomethyl-benzene, 1,4-di
  • Coupler substances N- (3-dimethylaminophenyl) urea, 2,6-diamino-pyridine, 2-amino-4 - [(2-hydroxyethyl) amino] anisole, 2,4-diamino-1 - fluoro-5-methyl-benzene, 2,4-diamino-1-methoxy-5-methyl-benzene, 2,4-diamino-1-ethoxy-5-methyl-benzene, 2,4-diamino-1 - (2nd -hydroxy-ethoxy) -5-methyl-benzene, 2,4-di [(2-hydroxyethyl) amino] -1, 5-dimethoxy- benzene, 2,3-diamino-6-methoxy-pyridine, 3-amino-6-methoxy-2- (methylamino) pyridine, 2,6-diamino-3,5-dimethoxy-pyridine, 3,5-diamino- 2,6-dimeth
  • the following compounds are particularly preferred: 2,5-diamino-toluene, 2,4-diaminophenoxyethanol, resorcinol, 2-methylresorcinol, m-aminophenol, 4-amino-m-cresol, 4 -Amino-2-hydroxy-toluene, 6-amino-m-cresol, 2-amino-4-hydroxyethylaminoanisole, 1-naphthol, hydroxyethyl-3,4-methylenedioxyaniline, 2,5-diaminophenylethanol, N, N-bis (2-hydroxyethyl) -p-phenylenediamine, phenyl-methyl-pyrazolone, 1-hydroxyethyl-4,5-diamino-pyrazole and 2-amino-6-chloro-4-nitro-phenol or their salts.
  • the total amount of the oxidation dye precursors contained in the pellets according to the invention is about 0.1 to 70 percent by weight, in particular about 0.5 to 50 percent by weight.
  • customary natural and / or synthetic direct dyes for example so-called plant dyes such as henna or indigo, can also be added.
  • the pellets according to the invention it is also possible for the pellets according to the invention to contain exclusively direct dyes, that is to say without the addition of oxidation dye precursors.
  • Suitable synthetic dyes are: hydroxyethyl-2-nitro-p-toluidine, 2-hydroxyethyl-picraminic acid, 4-nitrophenyl-aminourea, tri (4-amino-3-methylphenyl) carbenium chloride (Basic Violet 2) , 1,4-diamino-9,10-anthracenedione (Disperse Violet 1), 1,4-bis [(2-hydroxyethyl) amino] -2-nitrobenzene, 1- (2-hydroxyethyl) - amino-2-nitro- 4- [di (2-hydroxyethyl) amino] benzene (HC Blue No.
  • hydroxyethyl-2-nitro-p-toluidine 2-hydroxyethyl-picraminic acid
  • 4-nitrophenyl-aminourea tri (4-amino-3-methylphenyl ) -carbenium chloride
  • Base Violet 2 1, 4-diamino-9,10-anthracendione
  • Dise Violet 1 1, 4-diamino-9,10-anthracendione
  • Dise Violet 1 1 - (2-hydroxyethyl) -amino-2-nitro-4- [di (2-hydroxyethyl ) amino] benzene
  • the total amount of direct dyes in the pellets according to the invention is about 0.1 to 90 percent by weight, preferably 1 to 70 percent by weight.
  • the dyes can be released at any time (delayed release). It is also possible to use reactive dyes and raw materials together (e.g. oxidizing agents such as persulfates and hydrogen peroxide salts or hydrogen peroxide adducts) as well as significantly improved storage stability compared to powders and aqueous / alcoholic systems.
  • reactive dyes and raw materials e.g. oxidizing agents such as persulfates and hydrogen peroxide salts or hydrogen peroxide adducts
  • oxidizing agents such as persulfates and hydrogen peroxide salts or hydrogen peroxide adducts
  • the pellets according to the invention have significantly better dosing properties than colorants according to the prior art (powder, aqueous / alcoholic systems).
  • Another object of the present invention is therefore the use of the aforementioned pellets for the production of colorants for keratin fibers and an agent for dyeing keratin fibers, such as hair and in particular human hair, which by mixing the aforementioned pellets with an aqueous or aqueous-alcoholic preparation will be produced.
  • Both water or a mixture of water and C1-C6 alcohols (e.g. ethanol.) Can be used as the aqueous or aqueous-alcoholic preparation or isopropanol) or a conventional hydrogen peroxide solution or hydrogen peroxide emulsion as well as a conventional hair cleaning agent, hair conditioning agent or hair setting agent.
  • composition of such preparation is known and can be found in the relevant cosmetics textbooks, for example Karlheinz Schrader, "Fundamentals and Recipes of Cosmetics", 2nd edition (1989), to which express reference is hereby made.
  • Antioxidants such as ascorbic acid, thioglycolic acid or sodium sulfite, as well as complexing agents for heavy metals, for example ethylene diaminotetraacetate or nitriloacetic acid, can be contained in the colorant according to the invention in an amount of up to about 0.5 percent by weight.
  • Perfume oils can be contained in the color carrier composition according to the invention in an amount of up to about 1 percent by weight.
  • the colorant according to the invention for such agents can contain customary auxiliaries and additives, such as, for example, thickeners, for example homopolymers of acrylic acid, vegetable gums, algae polyasaccharides, amphiphilic associative thickeners, and furthermore preservatives; complexing; Wetting agents or emulsifiers from the classes of anionic, cationic, amphoteric or nonionic surface-active substances; Alkalizing agents (for example ammonium salts or amino acids such as glycine and alanine); as well as care substances such as cationic polymers or resins, lanolin derivatives, cholesterol, vitamins, pantothenic acid and betaine.
  • thickeners for example homopolymers of acrylic acid, vegetable gums, algae polyasaccharides, amphiphilic associative thickeners, and furthermore preservatives
  • complexing such as, for example, thickeners, for example homopolymers of acrylic acid, vegetable gums, algae polyasaccharides, amphi
  • the constituents mentioned are used in the amounts customary for such purposes, for example the wetting agents and emulsifiers in concentrations of 0.1 to 30 percent by weight and the care substances in a concentration of 0.1 to 5.0 percent by weight.
  • the coloring agents containing oxidation dye precursors are used in combination with one or more known chemical oxidizing agents, for example hydrogen peroxide or its salts or adducts, and persulfates such as sodium persulfate, potassium persulfate or ammonium persulfate, or activated by air oxidation (if appropriate in the presence of suitable enzymes or catalysts).
  • dyes based on substantive dyes - insofar as they are sufficiently stable to oxidation - in combination with one or more known oxidizing agents for example hydrogen peroxide or its salts or adducts, and persulfates such as sodium persulfate, potassium persulfate or ammonium persulfate be used.
  • the dye-containing pellets according to the invention can contain ammonium carbonates such as, for example, ammonium hydrogen carbonate or amino acids and their salts, such as, for example, sodium glycinate, in order to achieve simultaneous lightening of the fiber.
  • ammonium carbonates such as, for example, ammonium hydrogen carbonate or amino acids and their salts, such as, for example, sodium glycinate, in order to achieve simultaneous lightening of the fiber.
  • Example 1 Production of dye pellets using the top spray process
  • mixture A is heated to a product temperature of 34 ° C. at an inlet air temperature of 90 ° C. and an air volume of 18 m 3 / h.
  • a 20% aqueous polyvinylpyrrolidone solution (“spray solution”) is then sprayed onto this mixture at an initial spray rate of 8 g / min and a spray air pressure of 0.5 bar.
  • the spray rate is reduced to 12 g / min and the supply air temperature is raised to 100 ° C., the air volume being increased to a maximum of 30 m 3 / h.
  • the product temperature is kept at about 30-31 ° C. throughout the entire process maximum product temperature of 57 ° C dried, then cooled to about 30 ° C and sieved.
  • the material obtained in this way is then rounded in a P 50 pelletizer for 1 minute at 550 rpm and then in a smooth vertical pelletizer at an inlet air temperature of 70 ° C. and an air volume of about 60-90 m 3 / h and a max , Dried product temperature of 51 ° C.
  • 1500 g of the dried dye pellets are heated to a product temperature of 39-40 ° C. at a supply air temperature of about 50 ° C. and an air volume of 75 m 3 / h.
  • the pellets are then sprayed with a 10% aqueous hydroxypropylmethylcellulose solution at a spray rate of 5 g / min and a spray air pressure of 2.5 bar, the spray rate being increased to 8.5 g / min in the course of the process.
  • drying and coating or granulation, drying and coating can also be carried out in a common work step.
  • Example 3 Production of dye pellets using extrusion technology; Nuance gold
  • Mixture A 2400 g 2-amino-6-chloro-4-nitrophenol 800 g microcrystalline cellulose 800 g Com Starch (corn starch)
  • Mixture A is pelleted analogously to Example 2, but using a 5.6% strength aqueous hydroxypropylmethyl cellulose solution as coating agent.
  • Example 4 Production of dye pellets using extrusion technology; Nuance red / mahogany
  • the preparation takes place in analogy to Example 2, but a 6.25% aqueous hydroxymethyl cellulose solution is used as the coating agent.
  • the mixture is pelleted in the manner described in Example 1 with 563 g of a 20% aqueous polyvinylpyrrolidone solution.
  • Mixture B (dispersion) 30 g of 2-amino-6-chloro-4-nitrophenol
  • Mixture B (dispersion) 20.8 g of 4- ( ⁇ -hydroxyethylamino) -3-nitrophenol 5.5 g of 2-hydroxyethyl-picramic acid
  • the mixture is pelleted in the manner described in Example 1, but using the mixture (B) described above as the spray solution.
  • the mixture (A) is pelleted in the manner described in Example 1, but using the mixture (B) described above as the spray solution.
  • Cream base 8.70 g cetylstearyl alcohol 2.30 g glyceryl stearate (self-emulsifying) 0.80 g lanolin 3.80 g lanolin alcohol 1.42 g sodium cetylstearyl sulfate 0.07 g formaldehyde 0.01 g tocopherol 0.20 g perfume 10.00 g ammonia ad 100.00 g water
  • the above cream base is produced in the classic hot emulsification process and, before use, mixed with the dye pellets according to one of Examples 1, 2, 3, 7 or 8 in a suitable ratio in a staining bowl or shaking bottle.
  • Hydrogen peroxide emulsion 9.00 g hydrogen peroxide 1.80 g cetylstearyl alcohol 3.30 g polyvinylpyrrolidone / styrene copolymer 0.20 g disodium phosphate 0.20 g sodium lauryl sulfate 0.10 g salicylic acid 0.08 g phosphoric acid ad 100.00 g water
  • the above hydrogen peroxide emulsion is produced in the classic hot emulsification process. Immediately before use, this hydrogen peroxide emulsion is mixed with dye pellets according to Example 5, 6 or 9 in a staining dish or shaking bottle.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die vorliegende Anmeldung betrifft farbstoffhaltige Pellets, welche (a) durch homogenes Vermischen eines mindestens einen natürlichen und/oder synthetischen Farbstoff enthaltenden Ausgangsstoffes mit einem geeigneten Trägermaterial und anschliessende Beschichtung mit einem geeigneten Verkapselungsmatehal oder (b) durch Beschichtung eines geeigneten Trägermaterials mit einer Mischung aus mindestens einem natürlichen und/oder synthetischen Farbstoff und mindestens eines geeigneten Verkapselungsmaterials erhalten werden, die Verwendung dieser Pellets zur Herstellung von Färbemitteln für Keratinfasern sowie Färbemittel auf der Basis dieser Pellets.

Description

B e s c h r e i b u n g
Farbstoffhaltige Pellets zum Färben von Keratinfasern
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind farbstoffhaltige Pellets, die durch ein spezielles Herstellungsverfahren erhalten werden, sowie die Verwendung dieser Pellets zur Färbung von Keratinfasern.
Farbstoffe, die üblicherweise für die Färbung von Keratinfasern eingesetzt werden, sind sogenannte Direktzieher, Nitrofarbstoffe und Pigmentfarbstoffe oder Oxidationsfarbstoffe, die als farblose Entwickler-/Kuppler- vorstufen vorliegen.
Nach dem Stand der Technik hergestellte Färbemittel werden in üblichen Darreichungsformen angeboten. Diese Darreichungsformen variieren von flüssigen bis zu creme- und wachsartigen Produkten. Auch Aerosole, beispielsweise sogenannte Schaumhaarfarben, finden Anwendung. Ebenso sind nach dem Stand der Technik pulverförmige Farben auf dem Markt, die vor der Anwendung mit einem wässrigen Medium gemischt werden müssen.
Die vorgenannten Mittel sind jedoch nicht in jeder Hinsicht befriedigend. So wird zum Beispiel bei staubfreien, ölversetzten Pulvern durch die eingesetzten Öle die Produktleistung beeinträchtigt, während bei Einsatz von reaktiven Farbstoffen und Rohstoffen sowohl bei Pulvern als auch bei flüssigen Systemen Probleme im Hinblick auf die Lagerstabilität auftreten.
Überraschenderweise konnte mit Hilfe eines geeigneten Verfahrens, welches unter Zuhilfenahme geeigneter Träger- und Verkapselungs- materialen (Coating) durchgeführt wird, ein farbstoffhaltiges Pellet zum Färben keratinischer Fasern entwickelt werden, welches die oben beschriebenen Nachteile nicht aufweist und zudem eine bessere Dosierbarkeit sowie Multicolor-Effekte ermöglicht.
Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist daher ein farbstoffhaltiger Pellet, welcher (a) durch homogenes Vermischen eines mindestens einen natürlichen und/oder synthetischen Farbstoff enthaltenden Ausgangsstoffes mit einem geeigneten Trägermaterial und anschließende Beschichtung mit einem geeigneten Verkapselungsmaterial oder (b) durch Beschichtung eines geeigneten Trägermaterials mit einer Mischung aus mindestens einem natürlichen und/oder synthetischen Farbstoff und mindestens eines geeigneten Verkapselungsmaterials erhalten wird.
Die erfindungsgemäßen farbstoffhaltigen Pellets werden nach dem in der Anlage 1 schematisch dargestellten Verfahren mittels Extrudertechnologie [Pellets gemäß (a)] oder nach dem in der Anlage 2 schematisch dargestellten Top-Spray-Verfahren [Pellets gemäß (a) oder (b)] hergestellt. 1. Herstellung mittels Extrudertechnoloqie:
Hierzu wird in einem Vertikalgranulierer (Rotordrehzahl = 50 bis 200 U/min, vorzugsweise etwa 150 U/min; Zerhackerdrehzahl = 750 bis 1250 U/min, vorzugsweise etwa 1000 U/min) bei Raumtemperatur (15 bis 35 °C) durch Trockenmischen und anschließendes Nassmischen der Farbstoffmasse mit den Trägermaterialien und ggfs. Antioxidantien und weiteren Hilfsstoffen eine Grundmasse hergestellt. Anschließend wird diese Grundmasse in einem Extruder (Drehzahl = 15 bis 50 U/min, vorzugsweise etwa 25 bis 30 U/min; Lochgröße der Siebe = etwa 0,01 bis 5 mm; vorzugsweise 0,1 bis 3 mm und insbesondere 0,6 bis 1 mm) extrudiert und das so erhaltene Granulat in einem Pelletizer (Drehzahl = 400 bis 800 U/min; vorzugsweise etwa 500 bis 600 U/min) verrundet. Das Granulat wird sodann bei einer Produkttemperatur von 20 bis 60 °C (vorzugsweise 30 bis 55 °C) getrocknet (Zulufttemperatur vorzugsweise etwa 70 bis 80 °C) und anschließend (ggfs. nach vorherigem Erwärmen auf 40-50 °C) mit Hilfe des Wirbelschichtverfahrens (Sprührate vorzugsweise gleich etwa 5 bis 20 g/min; Sprühluftdruck vorzugsweise gleich etwa 1 ,5 bis 2,5 bar) gecoatet, wobei die Menge an verwendetem Verkap- selungsmaterial (bezogen auf die Menge des zu coatenden Granulats) 0,5 bis 50 Gewichtsprozent, vorzugsweise 1 bis 20 Gewichtsprozent und insbesondere 2 bis 15 Gewichtsprozent, beträgt. Abschließend wird das Produkt getrocknet (Produkttemperatur max. etwa 51 °C). 2. Herstellung mittels Top-Spray-Verfahren:
(a) Hierzu wird in einem Wirbelschichtgranulierer/Coater (Rotordrehzahl = 50 bis 200 U/min, vorzugsweise etwa 150 U/min; Zerhackerdrehzahl = 750 bis 1250 U/min, vorzugsweise etwa 1000 U/min) bei Raumtemperatur (15 bis 35 °C) die Farbstoffmasse mit den Trägermaterialien und ggfs. Antioxidantien und weiteren Hilfsstoffen vermischt. Anschließend wird die so erhaltene Grundmasse temperiert (Produkttemperatur max. etwa 34 °C), sodann granuliert und anschließend gecoatet (Sprührate vorzugsweise gleich etwa 6 bis 20 g/min; Sprühluftdruck vorzugsweise gleich etwa 0,25 bis 0,75 bar), wobei die Menge an verwendetem Verkapselungsmaterial (bezogen auf die Menge des zu coatenden Granulats) 0,5 bis 50 Gewichtsprozent, vorzugsweise 1 bis 20 Gewichtsprozent und insbesondere 2 bis 10 Gewichtsprozent, beträgt. Falls erforderlich wird das Produkt abschließend getrocknet (Produkttemperatur max. etwa 60 °C).
(b) Hierzu werden in einem Wirbelschichtgranulierer/Coater (Rotordrehzahl = 50 bis 200 U/min, vorzugsweise etwa 150 U/min; Zerhackerdrehzahl = 750 bis 1250 U/min, vorzugsweise etwa 1000 U/min) bei Raumtemperatur (15 bis 35 °C) die Trägermaterialien und ggfs. Antioxidantien und weiteren Hilfsstoffe miteinander vermischt. Anschließend wird die so erhaltene Grundmasse temperiert (Produkttemperatur max. etwa 34 °C), sodann granuliert und anschließend mit einer Lösung/ Dispersion der Farbstoffe in einem geeigneten Verkapselungsmaterial gecoatet (Sprührate vorzugsweise gleich etwa 6 bis 20 g/min; Sprühluftdruck vorzugsweise gleich etwa 0,25 bis 0,75 bar) gecoatet, wobei die Menge an verwendetem Verkapselungsmaterial (bezogen auf die Menge des zu coatenden Granulats) 0,5 bis 50 Gewichtsprozent, vorzugsweise 1 bis 20 Gewichtsprozent und insbesondere 2 bis 10 Gewichtsprozent, beträgt. Falls erforderlich wird das Produkt abschließend getrocknet (Produkttemperatur max. etwa 57 °C).
Geeignete Trägermaterialien für die farbstoffhaltigen Pellets sind pulvrige, mikrokristalline Substanzen die die Farbstoffe in einen physikalischen Zustand versetzen, der es erlaubt, das Verfahren zum Coaten der Pellets mit geeigneten Verkapselungsmaterialien durchzuführen. Geeignete Trägermaterialien sind insbesondere Polyvinylpyrrolidon, Dextrose, Oligosaccharide, mikrokristalline Cellulose-Derivate, wie zum Beispiel Hydroxypropylmethylcellulose, Methylcellulose, Hydroxyethyl- cellulose, Hydroxypropylcellulose, Nonoxynol-Hydroxyethyl-cellulose und Cetyl-Hydroxyethylcellulose oder physikalisch beziehungsweise chemisch modifizierte Stärken oder Stärkederivate, wie zum Beispiel Stärkeester (bveispielsweise acetylierte Stärken), Stärkeether (beispielsweise hydroxyalkylierte Stärken), Dialdehydstärken, Dicarboxylstärken, Distärkephosphate, Hydroxyalkylstärkephosphate oder Hydroxyalkyl- stärken, wobei die Alkylgruppen vorzugsweise 1 bis 4, besonders bevorzugt 2 bis 3 C-Atome enthalten. Geeignet sind auch quervernetzte Stärkeether, wie zum Beispiel solche mit den INCI-Bezeichnungen Dimethylimidazolidone Rice beziehungsweise Com Starch oder hydrophob modifizierte Stärken (beispielsweise solche mit der INCI- Bezeichnung Aluminium Starch Octensuccinate). Die Stärke kann sowohl thermisch als auch hydrolytisch oder enzymatisch modifiziert worden sein, wobei die Ausgangsstärke aus den bekannten Quellen, beispielsweise Mais, Kartoffeln, Süsskartoffeln, Erbsen, Bananen, Hafer, Weizen, Gerste, Reis, Sago, Tapioca, Pfeilwurz, Amarant, Kanna, Sorghum, usw., gewonnen werden kann. Besonders bevorzugte Stärkederivate sind nichtionische Stärkederivate, insbesondere mit Alkylenoxiden wie Ethylenoxid, Propylenoxid oder Butylenoxid, Acetanhydrid oder Butylketendimer, und insbesondere Propylenoxid, modifizierte nichtionische Stärkederivate. Weitere geeignete Trägermaterialien sind synthetisches Calciumsilicat, Kieselgur, Siliziumdioxid oder andere freifließende, nicht zusammenbackende Pulver.
Geeignete Verkapselungsmaterialien für die erfindungsgemäßen Pellets sind wasserlösliche oder wasserdispergierbare, filmbildende Substanzen, die in der Lage sind, aus Lösungen oder Dispersionen, sich durch Sprühtrocknung derart auf den Pellets einheitliche Filme abzuscheiden, dass von einer Ummantelung (Coating) gesprochen werden kann. Geeignete Verkapselungsmaterialien sind Cellulose-Derivate (beispielsweise Methylcellulosen), Polyethylen-Dispersionen, Polyacrylsäuren, Polyvinylalkohole, Polycarbonate, Polyvinylpyrrolidon, Polyester und Polyamide oder natürliche Filmbildner wie zum Beispiel Chitosan, Schellack, Oligosaccharide oder auch chinesisches Balsamharz (Kolophonium).
Als geeignete Oxidationsfarbstoffvorstufen können beispielsweise die folgenden Entwicklersubstanzen und Kupplersubstanzen und mit sich selbst kuppelnden Verbindungen genannt werden:
(i) Entwicklersubstanzen: 1 ,4-Diamino-benzol (p-Phenylendiamin),
1 ,4-Diamino-2-methyl-benzol (p-Toluylendiamin), 1 ,4-Diamino-2,6- dimethyl-benzol, 1 ,4-Diamino-3,5-diethyl-benzol, 1 ,4-Diamino-2,5- dimethyl-benzol, 1 ,4-Diamino-2,3-dimethyl-benzol, 2-Chlor-1 ,4- diaminobenzol, 1 ,4-Diamino-2-(thiophen-2-yl)benzol, 1 ,4-Diamino-2- (thiophen-3-yl)benzol, 1 ,4-Diamino-2-(pyridin-3-yl)benzol, 2,5-Diamino- biphenyl, 1 ,4-Diamino-2-methoxymethyl-benzol, 1 ,4-Diamino-2- aminomethyl-benzol, 1 ,4-Diamino-2-hydroxymethyl-benzol, 1 ,4-Diamino-2- (2-hydroxyethoxy)-benzol, 2-(2-(Acetylamino)ethoxy)-1 ,4-diamino-benzol, 4-Phenylamino-anilin, 4-Dimethylamino-anilin, 4-Diethylamino-anilin, 4-Dipropylamino-anilin, 4-[Ethyl(2-hydroxyethyl)amino]-anilin, 4-[Di(2-hydroxyethyl)amino]-anilin, 4-[Di(2-hydroxyethyl)amino]-2-methyl- anilin, 4-[(2-Methoxyethyl)amino]-anilin, 4-[(3-Hydroxypropyl)amino]-anilin, 4-[(2,3-Dihydroxypropyl)amino]-anilin, 1 ,4-Diamino-2-(2-hydroxyethyl)- benzol, 1 ,4-Diamino-2-(1-methylethyl)-benzol, 1 ,3-Bis[(4-aminophenyl)(2- hydroxyethyl)amino]-2-propanol, 1 ,4-Bis[(4-Aminophenyl)amino]-butan, 1 ,8-Bis(2,5-diaminophenoxy)-3,6-dioxaoctan, 4-Amino-phenol, 4-Amino-3- methyl-phenol, 4-Amino-3-(hydroxymethyl)-phenol, 4-Amino-3-fluor- phenol, 4-Methylamino-phenol, 4-Amino-2-(aminomethyl)-phenol, 4-Amino-2-(hydroxymethyl)-phenol, 4-Amino-2-fluor-phenol, 4-Amino-2- [(2-hydroxyethyl)-amino]methyl-phenol, 4-Amino-2-methyl-phenol, 4-Amino-2-(methoxymethyl)-phenol, 4-Amino-2-(2-hydroxyethyl)-phenol, 5-Amino-salicylsäure, 2,5-Diamino-pyridin, 2,4,5,6-Tetraamino-pyrimidin, 2,5,6-Triamino-4-(1 H)-pyrimidon, 4,5-Diamino-1-(2-hydroxyethyl)-1 H- pyrazol, 4,5-Diamino-1-(1-methylethyl)-1 H-pyrazol, 4,5-Diamino-1-[(4- methylphenyl)methyl]-1 H-pyrazol, 1 -[(4-Chlorphenyl)methyl]-4,5-diamino- 1 H-pyrazol, 4,5-Diamino-1-methyl-1 H-pyrazol, 2-Amino-phenol, 2-Amino-6-methyl-phenol, 2-Amino-5-methyl-phenol, allein oder im Gemisch miteinander.
(ii) Kupplersubstanzen: N-(3-Dimethylamino-phenyl)-harnstoff, 2,6-Diamino-pyridin, 2-Amino-4-[(2-hydroxyethyl)amino]-anisol, 2,4-Diamino-1 -fluor-5-methyl-benzol, 2,4-Diamino-1 -methoxy-5-methyl- benzol, 2,4-Diamino-1 -ethoxy-5-methyl-benzol, 2,4-Diamino-1 -(2-hydroxy- ethoxy)-5-methyl-benzol, 2,4-Di[(2-hydroxyethyl)amino]-1 ,5-dimethoxy- benzol, 2,3-Diamino-6-methoxy-pyridin, 3-Amino-6-methoxy-2- (methylamino)-pyridin, 2,6-Diamino-3,5-dimethoxy-pyridin, 3,5-Diamino- 2,6-dimethoxy-pyridin, 1 ,3-Diamino-benzol, 2,4-Diamino-1-(2-hydroxy- ethoxy)-benzol, 1 ,3-Diamino-4-(2,3-dihydroxypropoxy)-benzol, 2,4-Diamino-1 ,5-di(2-hydroxyethoxy)-benzol, 1 -(2-Aminoethoxy)-2,4- diamino-benzol, 2-Amino-1-(2-hydroxyethoxy)-4-methylamino-benzol, 2,4-Diaminophenoxy-essigsäure, 3-[Di(2-hydroxyethyl)amino]-anilin, 4-Amino-2-di[(2-hydroxyethyl)amino]-1 -ethoxy-benzol, 5-Methyl-2-(1 - methylethyl)-phenol, 3-[(2-Hydroxyethyl)amino]-anilin, 3-[(2-Aminoethyl)- aminoj-anilin, 1 ,3-Di(2,4-diaminophenoxy)-propan, Di(2,4-diamino- phenoxy)-methan, 1 ,3-Diamino-2,4-dimethoxy-benzol, 2,6-Bis(2-hydroxy- ethyl)amino-toluol, 4-Hydroxyindol, 3-Dimethylamino-phenol, 3-Diethylamino-phenol, 5-Amino-2-methyl-phenol, 5-Amino-4-fluor-2- methyl-phenol, 5-Amino-4-methoxy-2-methyl-phenol, 5-Amino-4-ethoxy-2- methyl-phenol, 3-Amino-2,4-dichlor-phenol, 5-Amino-2,4-dichlor-phenol, 3-Amino-2-methyl-phenol, 3-Amino-2-chlor-6-methyl-phenol, 3-Amino- phenol, 2-[(3-Hydroxyphenyl)amino]-acetamid, 5-[(2-Hydroxyethyl)amino]- 4-methoxy-2-methyl-phenol, 5-[(2-Hydroxyethyl)amino]-2-methyl-phenol, 3-[(2-Hydroxyethyl)amino]-phenol, 3-[(2-Methoxyethyl)amino]-phenol, 5-Amino-2-ethyl-phenol, 5-Amino-2-methoxy-phenol, 2-(4-Amino-2- hydroxyphenoxy)-ethanol, 5-[(3-Hydroxypropyl)amino]-2-methyl-phenol, 3-[(2,3-Dihydroxypropyl)amino]-2-methyl-phenol, 3-[(2-Hydroxyethyl)- amino]-2-methyl-phenol, 2-Amino-3-hydroxy-pyridin, 5-Amino-4-chlor-2- methyl-phenol, 1-Naphthol, 2-Methyl-1-naphthol, 1 ,5-Dihydroxy- naphthalin, 1 ,7-Dihydroxy-naphthalin, 2,3-Dihydroxy-naphthalin, 2,7-Dihydroxy-naphthalin, 2-Methyl-1 -naphthol-acetat, 1 ,3-Dihydroxy- benzol, 1-Chlor-2,4-dihydroxy-benzol, 2-Chlor-1 ,3-dihydroxy-benzol, 1 ,2-Dichlor-3,5-dihydroxy-4-methyl-benzol, 1 ,5-Dichlor-2,4-dihydroxy- benzol, 1 ,3-Dihydroxy-2-methyl-benzol, 3,4-Methylendioxy-phenol, 3,4-Methylendioxy-anilin, 5-[(2-Hydroxyethyl)amino]-1 ,3-benzodioxol, 6-Brom-1-hydroxy-3,4-methylendioxy-benzol, 3,4-Diamino-benzoesäure, 3,4-Dihydro-6-hydroxy-1 ,4(2H)-benzoxazin, 6-Amino-3,4-dihydro-1 ,4(2H)- benzoxazin, 3-Methyl-1-phenyl-5-pyrazolon, 5,6-Dihydroxy-indol, 5,6-Dihydroxy-indolin, 5-Hydroxy-indol, 6-Hydroxy-indol, 7-Hydroxy-indol, 2,3-lndolindion, allein oder im Gemisch miteinander. (iii) Mit sich selbst kuppelnde Verbindungen: 2-Amino-5-methylphenol, 2-Amino-6-methylphenol, 2-Amino-5-ethoxyphenol oder 2-Propyl- amino-5-aminopyridin.
Unter den vorgenannten Oxidationsfarbstoffen sind die folgenden Verbindungen, alleine oder in Kombination miteinander besonders bevorzugt: 2,5-Diamino-toluol, 2,4-Diaminophenoxyethanol, Resorcin, 2-Methylresorcin, m-Aminophenol, 4-Amino-m-kresol, 4-Amino-2-hydroxy- toluol, 6-Amino-m-kresol, 2-Amino-4-hydroxyethylaminoanisol, 1-Naphthol, Hydroxyethyl-3,4-methylendioxyanilin, 2,5-Diamino-phenylethanol, N,N-Bis(2-hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, Phenyl-methyl-pyrazolon, 1 -Hydroxyethyl-4,5-diamino-pyrazol und 2-Amino-6-chlor-4-nitro-phenol oder deren Salze.
Die Gesamtmenge der in den erfindungsgemäßen Pellets enthaltenen Oxidationsfarbstoffvorstufen beträgt etwa 0,1 bis 70 Gewichtsprozent, insbesondere etwa 0,5 bis 50 Gewichtsprozent.
Zur Erzielung bestimmter Farbnuancen können ferner auch übliche natürliche und/oder synthetische direktziehende Farbstoffe, beispielsweise sogenannte Pflanzenfarbstoffe wie Henna oder Indigo.Triphenyl- methanfarbstoffe, aromatische Nitrofarbstoffe, Azofarbstofte, Chinon- farbstoffe, kationische oder anionische Farbstoffe, zugesetzt werden. Es ist jedoch auch möglich, dass die erfindungsgemäßen Pellets ausschließlich direktziehende Farbstoffe, das bedeutet ohne den Zusatz von Oxidationsfarbstotfvorstufen, enthalten.
Als geeignete synthetische Farbstoffe können beispielsweise genannt werden: Hydroxyethyl-2-nitro-p-toluidin, 2-Hydroxyethyl-pikraminsäure, 4-Nitrophenyl-aminoharnstoff, Tri(4-amino-3-methylphenyl)-carbenium- chlorid (Basic Violet 2), 1 ,4-Diamino-9,10-anthracendion (Disperse Violet 1), 1 ,4-Bis[(2-hydroxyethyl)amino]-2-nitrobenzol, 1-(2-Hydroxyethyl)- amino-2-nitro-4-[di(2-hydroxyethyl)-amino]-benzol (HC Blue No. 2), 1 -Amino-3-methyl-4-[(2-hydroxyethyl)-amino]-6-nitrobenzol (HC Violet No. 1 ), 4-[Ethyl-(2-hydroxyethyl)amino]-1 -[(2-hydroxyethyl)amino]-2-nitro- benzol-hydrochlorid (HC Blue No. 12), 4-[Di(2-hydroxyethyl)amino]-1-[(2- methoxyethyl)amino]-2-nitrobenzol (HC Blue No. 11), 1-[(2,3-Dihydroxy- propyl)amino]-4-[methyl-(2-hydroxy-ethyl)-amino]-2-nitrobenzol (HC Blue No. 10), 1 -[(2,3-Dihydroxypropyl)-amino]-4-[ethyl-(2-hydroxyethyl)amino]- 2-nitrobenzol-hydrochlorid (HC Blue No. 9), 1-(3-Hydroxypropylamino)-4- [di(2-hydroxyethyl)amino]-2-nitrobenzol (HC Violet No. 2), 1-Methylamino- 4-[methyl-(2,3-dihydroxy-propyl)amino]-2-nitrobenzol (HC Blue No. 6), 2-((4-Amino-2-nitrophenyl)-amino)-5-dimethylamino-benzoesäure (HC Blue No. 13), 1-Amino-4-[(2-hydroxyethyl)amino]-2-nitrobenzol (HC Red No. 7), 2-Amino-4,6-dinitro-phenol, 4-Amino-2-nitro- diphenylamin (HC Red No. 1), 1-Amino-4-[di(2-hydroxyethyl)amino]-2- nitrobenzol-hydrochlorid (HC Red No. 13), 1-Amino-5-chlor-4-[(2- hydroxyethyl)amino]-2-nitrobenzol, 4-Amino-1-[(2-hydroxyethyl)amino]-2- nitrobenzol (HC Red No. 3), 4-Amino-3-nitrophenol, 4-[(2-Hydroxyethyl)- amino]-3-nitrophenol, 1-[(2-Aminoethyl)amino]-4-(2-hydroxyethoxy)-2- nitrobenzol (HC Orange No. 2), 4-(2,3-Dihydroxy-propoxy)-1-[(2-hydroxy- ethyl)amino]-2-nitrobenzol (HC Orange No. 3), 1-Amino-5-chlor-4-[(2,3- dihydroxypropyl)amino]-2-nitrobenzol (HC Red No. 10), 5-Chlor-1 ,4- [di(2,3-dihydroxypropyl)amino]-2-nitrobenzol (HC Red No. 11 ), 2-[(2-Hydroxyethyl)amino]-4,6-dinitro-phenol, 4-Ethylamino-3-nitro- benzoesäure, 2-[(4-Amino-2-nitrophenyl)-amino]-benzoesäure, 2-Chlor-6- ethylamino-4-nitrophenol, 2-Amino-6-chlor-4-nitrophenol, 4-[(3-Hydroxy- propyl)amino]-3-nitrophenol, 2,5-Diamino-6-nitropyridin, 1 ,2,3,4-Tetra- hydro-6-nitrochinoxalin, 7-Amino-3,4-dihydro-6-nitro-2H-1 ,4-benzoxazin (HC Red No. 14), 1-Amino-2-[(2-hydroxyethyl)amino]-5-nitrobenzol (HC Yellow No. 5), 1-(2-Hydroxy-ethoxy)-2-[(2-hydroxyethyl)-amino]-5- nitrobenzol (HC Yellow No. 4), 1-[(2-Hydroxyethyl)amino]-2-nitrobenzol (HC Yellow No. 2), 2-[(2-Hydroxy-ethyl)-amino]-1-methoxy-5-nitrobenzol, 2-Amino-3-nitrophenol, 1-(2-Hydroxyethoxy)-3-methylamino-4-nitrobenzol, 2,3-(Dihydroxy-propoxy)-3-methyl-amino-4-nitrobenzol, 2-[(2-Hydroxy- ethyl)amino]-5-nitrophenol (HC Yellow No. 11), 3-[(2-Aminoethyl)-amino]- 1-methoxy-4-nitrobenzol-hydrochlorid (HC Yellow No.9), 1-[(2-Ureido- ethyl)amino]-4-nitrobenzol, 4-[(2,3-Di-hydroxypropyl)amino]-3-nitro-1- trifluormethyl-benzol (HC Yellow No. 6), 1-Chlor-2,4-bis[(2-hydroxyethyl)- amino]-5-nitrobenzol (HC Yellow No. 10), 4-[(2-Hydroxy-ethyl)amino]-3- nitro-1 -methylbenzol, 1 -Chlor-4-[(2-hydroxy-ethyl)amino]-3-nitrobenzol (HC Yellow No. 12), 4-[(2-Hydroxyethyl)-amino]-3-nitro-1-trifluormethyl-benzol (HC Yellow No. 13), 4-[(2-Hydroxy-ethyl)amino]-3-nitro-benzonitril (HC Yellow No. 14), 4-[(2-Hydroxyethyl)-amino]-3-nitro-benzamid (HC Yellow No. 15), 1 ,4-Di[(2,3-dihydroxy-propyl)amino]-9,10- anthrachinon, 1-[(2-Hydroxy-ethyl)amino]-4-methyl-amino-9,10- anthrachinon (CI61505, Disperse Blue No. 3), 2-[(2-Amino-ethyl)amino]- 9,10-anthrachinon (HC Orange No. 5), 1-Hydroxy-4-[(4-methyl-2- sulfophenyl)amino]-9,10-anthrachinon, 1-[(3-Aminopropyl)-amino]-4- methylamino-9,10-anthrachinon (HC Blue No. 8),1-[(3-Amino-propyl)- amino]-9,10-anthrachinon (HC Red No. 8), 1 ,4-Diamino-2-methoxy-9,10- anthrachinon (CI62015, Disperse Red No. 11 , Solvent Violet No. 26), 1 ,4-Dihydroxy-5,8-bis[(2-hydroxyethyl)amino]-9,10-anthrachinon (CI62500, Disperse Blue No. 7, Solvent Blue No. 69), 9-(Dimethylamino)-benzo[a]- phenoxazin-7-ium-chlorid (CI51175; Basic Blue No. 6), Di[4-(diethyl-amino)phenyl][4-(ethylamino)naphthyl]-carbenium-chlorid (CI42595; Basic Blue No. 7), 3,7-Di(dimethylamino)-phenothiazin-5-ium- chlorid (CI52015; Basic Blue No. 9), Di[4-(dimethyl-amino)phenyl][4- (phenylamino)naphthyl]-carbenium-chlorid (CI44045; Basic Blue No. 26), 2-[(4-(Ethyl(2-hydroxy-ethyl)amino)phenyl)azo]-6-methoxy-3-methyl- benzothiazolium-methylsulfat (CI11154; Basic Blue No. 41), 8-Amino-2- brom-5-hydroxy-4-imino-6-[(3-(trimethylammonio)phenyl)-amino]-1(4H)- naphthalinon-chlorid (CI56059; Basic Blue No. 99), Bis[4-(dimethyl- amino)phenyl][4-(methyl-amino)phenyl]carbenium-chlorid (CI42535; Basic Violet No. 1), Tris[4-(dimethylamino)phenyl]carbenium-chlorid (CI42555; Basic Violet No. 3), 2-[3,6-(Diethylamino)-dibenzopyranium-9-yl]- benzoesäure-chlorid (CI45170; Basic Violet No. 10), Di(4-aminophenyl)- (4-amino-3-methyl-phenyl)carbenium-chlorid (CI42510; Basic Violet No. 14), 1,3-Bis[(2,4-diamino-5-methylphenyl)azo]-3-methylbenzol (CI21010; Basic Brown No. 4), 1-[(4-Aminophenyl)azo]-7-(trimethylammonio)-2- naphthol-chlorid (Cl 12250; Basic Brown No. 16), 1-[(4-Amino-2- nitrophenyl)azo]-7-(trimethylammonio)-2-naphthol-chlorid (Basic Brown No. 17), 1-[(4-Amino-3-nitrophenyl)azo]-7-(trimethyl-ammonio)-2-naphthol- chlorid (Cl 12251; Basic Brown No. 17), 3,7-Diamino-2,8-dimethyl-5- phenyl-phenazinium-chlorid (CI50240; Basic Red No. 2), 1 ,4-Dimethyl-5- [(4-(dimethylamino)phenyl)-azo]-1 ,2,4-triazolium-chlorid (CI11055; Basic Red No. 22), 2-Hydroxy-1-[(2-methoxy-phenyl)azo]-7-(trimethylammonio)- naphthalin-chlorid (CM 2245; Basic Red No. 76), 2-[2-((2,4-Dimethoxy- phenyl)amino)ethenyl]-1 ,3,3-trimethyl-3H-indol-1 -ium-chlorid (CI48055; Basic Yellow No. 11 ), 3-MethyM -phenyl-4-[(3-(trimethylammonio)- phenyl)azo]-pyrazol-5-on-chlorid (CM 2719; Basic Yellow No. 57), Bis[4-(diethylamino)phenyl]phenylcarbenium-hydrogensulfat(1 : 1 ) (CI42040; Basic Green No. 1), 1-[Di(2-hydroxyethyl)-amino]-3-methyl-4- [(4-nitro-phenyl)azo]-benzol (CM 1210, Disperse Red No. 17), 4-[(4-Aminophenyl)-azo]-1-[di(2-hydroxyethyl)amino]-3-methyl-benzol (HC Yellow No. 7), 2,6-Diamino-3-[(pyridin-3-yl)azo]-pyridin, 6-Hydroxy-5-[(4-sulfophenyl)azo]-2-naphthaIinsulfonsäure-dinatriumsalz (Cl 15985; Food Yellow No. 3; FD&C Yellow No. 6), 2,4-Dinitro-1-naphthol- 7-sulfonsäure-dinatriumsalz (CI10316; Acid Yellow No. 1; Food Yellow No. 1), 2-(lndan-1,3-dion-2-yl)chinolin-x,x-sulfonsäure (Gemisch aus Mono- und Disulfonsäure) (CI47005;D&C Yellow No. 10; Food Yellow No. 13; Acid Yellow No. 3), 5-Hydroxy-1-(4-sulfophenyl)-4-[(4-sulfophenyl)- azo]pyrazol-3-carbonsäure-trinatriumsalz (CI19140; Food Yellow No. 4; Acid Yellow No. 23), 9-(2-Carboxyphenyl)-6-hydroxy-3H-xanthen-3-on (CI45350; Acid Yellow No. 73; D&C Yellow No. 8), 5-[(2,4-Dinitrophenyl)- amino]-2-phenylamino-benzolsulfonsäure-natriumsalz (Cl 10385; Acid Orange No. 3), 4-[(2,4-Dihydroxyphenyl)azo]-benzolsulfonsäure- mononatriumsalz (Cl 14270; Acid Orange No. 6), 4-[(2-Hydroxynaphth-1- yl)azo]-benzolsulfonsäure-natriumsalz (CM 5510; Acid Orange No. 7), 4-[(2,4-Dihydroxy-3-[(2,4-dimethylphenyl)azo]phenyl)azo]-benzol- sulfonsäure-natriumsalz (CI20170; Acid Orange No. 24), 4-Hydroxy-3-[(4- sulfonaphth-1 -yl)azo]-1 -naphthalin-sulfonsäure-dinatriumsalz (Cl 14720; Acid Red No. 14), 6-Hydroxy-5-[(4-sulfonaphth-1-yl)azo]-2, 4-naphthalin- disulfonsäure-trinatriumsalz (CI16255; Ponceau 4R; Acid Red No. 18), 3-Hydroxy-4-[(4-sulfonaphth-1-yl)azo]-2,7-naphthalin-disulfonsäure- trinatriumsalz (CI16185; Acid Red No. 27), 8-Amino-1 -hydroxy-2- (phenylazo)-3,6-naphthalin-disulfonsäure-dinatriumsalz (Cl 17200; Acid Red No. 33), 5-(Acetylamino)-4-hydroxy-3-[(2-methylphenyl)azo]-2,7- naphthalin-disulfonsäure-dinatriumsalz (CM 8065; Acid Red No. 35), 2-(3-Hydroxy-2,4,5,7-tetraiod-dibenzopyran-6-on-9-yl)-benzoesäure- dinatriumsalz (CI45430;Acid Red No. 51), N-[6-(Diethylamino)-9-(2,4- disulfophenyl)-3H-xanthen-3-yliden]-N-ethylethanammonium-hydroxid, inneres Salz, Natriumsalz (CI45100; Acid Red No. 52), 8-[(4-(Phenylazo)- phenyl)azo]-7-naphthol-1 ,3-disulfonsäure-dinatriumsalz (CI27290; Acid Red No. 73), 2,,4,,5\7,-Tetrabrom-3',6,-dihydroxyspiro-[isobenzofuran- 1(3H),9'-[9H]xanthen]-3-on-dinatriumsalz (CI45380; Acid Red No. 87), 2\4\5\7'-Tetrabrom-4>5,6,7-tetrachlor-3\6'-dihydroxyspiro[isobenzofuran- 1(3H),9 H]xanthen]-3-on-dinatriumsalz (CI45410; Acid Red No. 92), S^'-Dihydroxy^δ'-diiodospiroßsobenzofuran-I HXΘXΘHJ-xanthenj-S-on- dinatriumsalz (CI45425; Acid Red No. 95), (2-Sulfophenyl)di[4-(ethyl((4- sulfophenyl)methyl)amino)phenyl]-carbenium-dinatriumsalz, betain (CI42090; Acid Blue No. 9; FD&C Blue No. 1), 1 ,4-Bis[(2-sulfo-4- methylphenyl)amino]-9,10-anthrachinon-dinatriumsalz (Cl 61570; Acid Green No. 25), Bis[4-(dimethylamino)phenyl]-(3,7-disulfo-2-hydroxy- naphth-1-yl)carbenium-inneres Salz, mononatriumsalz (CI44090; Food Green No. 4; Acid Green No. 50), Bis[4-(diethylamino)phenyl](2,4- disulfophenyl)carbenium-inneres salz, Natriumsalz (2:1 ) (CI42045; Food Blue No. 3; Acid Blue No. 1), Bis[4-(diethylamino)phenyl](5-hydroxy-2,4- disulfophenyl)carbenium-inneres salz, Calciumsalz (2:1) (CI42051; Acid Blue No. 3), 1-Amino-4-(cyclohexylamino)-9,10-anthrachinon-2-sulfon- säure-natriumsalz (CI62045; Acid Blue No. 62),2-(1 ,3-Dihydro-3-oxo-5- sulfo-2H-indol-2-yliden)-2,3-dihydro-3-oxo-1 H-indol-5-sulfonsäure- dinatriumsalz (CI73015; Acid Blue No. 74), 9-(2-Carboxyphenyl)-3-[(2- methylphenyl)amino]-6-[(2-methyl-4-sulfophenyl)amino]xanthylium-inneres Salz, mononatriumsalz (CI45190; Acid Violet No. 9), 1-Hydroxy-4-[(4- methyl-2-sulfophenyl)amino]-9,10-anthrachinon-natriumsalz (CI60730; D&C Violett No. 2; Acid Violet No. 43), Bis[3-nitro-4-[(4-phenylamino)-3- sulfo-phenylamino]-phenyl]-sulfon (CM 0410; Acid Brown No. 13), 5-Amino-4-hydroxy-6-[(4-nitrophenyl)azo]-3-(phenylazo)-2,7-naphthalin- disulfonsäure-dinatriumsalz (CI20470; Acid Black No. 1), 3-Hydroxy-4- [(2-hydroxynaphth-1-yl)azo]-7-nitro-1-naphthalin-sulfonsäure- chromkomplex (3:2) (CM 5711 ; Acid Black No. 52), 3-[(2,4-Dimethyl-5- sulfophenyl)azo]-4-hydroxy-1-naphthalin-sulfonsäure-dinatriumsalz (Cl 14700; Food Red No. 1 ; FD&C Red No. 4), 4-(Acetylamino)-5-hydroxy- 6-[(7-sulfo-4-[(4-sulfophenyl)azo]naphth-1-yl)azo]-1 ,7-naphthalin- disulfonsäure-tetranatriumsalz (CI28440; Food Black No. 1) und 3-Hydroxy-4-(3-methyl-5-oxo-1-phenyl-4,5-dihydro-1H-pyrazol-4-ylazo)- naphthalin-1-sulfonsäure-natriumsalz, Chrom-Komplex (Acid Red No. 195), 3,,3",4,5,5',5",6,7-Octabromphenolsulfonphtalein (Tetrabrom- phenolblue), 1-((4-Amino-3,5-dimethylphenyl)-(2,6-dichlorphenyl)methylen)- 3,5-dimethyl-4-imino-2,5-Cyclohexadien-verb mit Phosphorsäure(1 :1) (Basic Blue 77), 2',4',5',7'-tetrabrom-4,5,6,7-tetrachlor-3',6'-dihydroxy- Spiro[isobenzofuran-1 (3H),9'[9H]xanthen]-3-on-dinatriumsalz (Acid Red 92), N,N-Di(2-hydroxyethyl)-3-methyl-4-((4-nitrophenyl)azo)-anilin (Disperse Red 17), 2,4-Dinitro-1-naphthol-7-sulfonsäure-dinatriumsalz (Acid Yellow 1 ), 4-((2-Hydroxynaphthalin-1-yl)azo)-benzolsulfonsäure-natriumsalz (Acid Orange 7), 2-((4-(Ethyl(2-hydroxyethyl)amino)-2-methylphenyl)azo)-5-nitro- 1 ,3-thiazol (Disperse Blue 106), 2,4-Dinitro-1-naphtol, 2-[(4-Aminophenyl)- azo]-1 ,3-dimethyl-1 H-imidazo-3-lium-chlorid, 1-Methyl-4-((methylphenyl- hydrazono)methyl)-pyridiniummethosulfat, 2-[[4-(Dimethylamino)phenyl]- azo]-1 ,3-dimethyl imidazolium-chlorid, 2-((4-((4-Methoxyphenyl)amino)- phenyl)azo)-1 ,3-dimethyl-1 H-lmidazol-3-ium-chlorid und 1 ,3-Dimethyl-2-((4- ((phenylmethyl)amino) phenyl)azo)-1 H-lmidazol-3-ium-chlorid, alleine oder in Kombination miteinander.
Unter den vorgenannten direktziehenden Farbstoffen sind die folgenden Verbindungen -alleine oder in Kombination miteinander- besonders bevorzugt: Hydroxyethyl-2-nitro-p-toluidin, 2-Hydroxyethyl-pikraminsäure, 4-Nitrophenyl-aminoharnstoff, Tri(4-amino-3-methylphenyl)-carbenium- chlorid (Basic Violet 2), 1 ,4-Diamino-9,10-anthracendion (Disperse Violet 1 ), 1 -(2-Hydroxyethyl)-amino-2-nitro-4-[di(2-hydroxyethyl)-amino]-benzol (HC Blue No. 2), 4-[Ethyl-(2-hydroxyethyl)amino]-1-[(2-hydroxyethyl)- amino]-2-nitro-benzol-hydrochlorid (HC Blue No. 12), 1-Amino-4-[di(2- hydroxyethyl)amino]-2-nitrobenzol-hydrochlorid (HC Red No. 13), 4-Amino-1-[(2-hydroxyethyl)amino]-2-nitrobenzol (HC Red No. 3), 4-Amino-3-nitrophenol, 4-[(2-Hydroxyethyl)-amino]-3-nitrophenol, 1-Amino- 5-chlor-4-[(2,3-dihydroxypropyl)amino]-2-nitrobenzoi (HC Red No. 10), 5-Chlor-1 ,4-[di(2,3-dihydroxypropyl)amino]-2-nitrobenzol (HC Red No. 11), 2-Chlor-6-ethylamino-4-nitrophenol, 2-Amino-6-chlor-4-nitrophenol, 4-[(2-Hydroxyethyl)-amino]-3-nitro-1-trifluormethyl-benzol (HC Yellow No. 13), 8-Amino-2-brom-5-hydroxy-4-imino-6-[(3-(trimethylammonio)phenyl)- amino]-1(4H)-naphthalinon-chlorid (CI56059; Basic Blue No. 99), 1-[(4-Aminophenyl)azo]-7-(trimethylammonio)-2-naphthol-chlorid (Cl 12250; Basic Brown No. 16), 1-[(4-Amino-2-nitrophenyl)azo]-7- (trimethylammonio)-2-naphthol-chlorid (Basic Brown No. 17), 2-Hydroxy- 1-[(2-methoxy-phenyl)azo]-7-(trimethylammonio)-naphthalin-chlorid (CM 2245; Basic Red No. 76), 3-Methyl-1-phenyl-4-[(3-(trimethylammonio)- phenyl)azo]-pyrazol-5-on-chlorid (CI12719; Basic Yellow No. 57) und 2,6-Diamino-3-[(pyridin-3-yl)azo]-pyridin sowie deren Salze.
Die Gesamtmenge der direktziehenden Farbstoffe beträgt in den erfindungsgemässen Pellets etwa 0,1 bis 90 Gewichtsprozent, vorzugsweise 1 bis 70 Gewichtsprozent.
Weitere für die Verwendung in Haarfärbemitteln bekannte und übliche Farbstoffe sind unter anderem in E. Sagarin, "Cosmetics, Science and Technology", Interscience Publishers Inc., New York (1957), Seiten 503 ff. sowie H. Janistyn, "Handbuch der Kosmetika und Riechstoffe", Band 3 (1973), Seiten 388 ff. und K. Schrader „Grundlagen und Rezepturen der Kosmetika", 2. Auflage (1989), Seiten 782-815 beschrieben, auf die heirmit ausdrücklich Bezug genommen wird. Die erfindungsgemäßen farbstoffhaltigen Pellets weisen eine Vielzahl von Vorteilen auf. So sind sie absolut staubfrei, wobei die Nachteile von üblichen staubfreien, ölversetzten Pulvern - insbesondere die Beeinträchtigung der Produktleistung- nicht auftreten. Je nach Art und Schichtdicke des gewählten Coatingmaterials ist eine Freisetzung der Farbstoffe zu einem beliebig wählbaren Zeitpunkt möglich (retardierte Freisetzung). Ebenfalls ist der gemeinsame Einsatz von reaktiven Farbstoffen und Rohstoffen (z.B. Oxidationsmitteln wie Persulfaten und Wasserstoffperoxidsalzen oder Wasserstoffperoxidaddukten) sowie eine deutlich verbesserte Lagerstabilität gegenüber Pulvern und wässrig/ alkoholischen Systemen möglich. Besonders interessant ist die Möglichkeit der unkomplizierten Erzielung von Multicolor-Effekten durch Art und Schichtdicke des gewählten Coatingmaterials, während nach dem heutigen Stand der Technik derartige Multicolor-Effekte nur durch extrem zeitaufwendige und komplizierte Techniken, wie beispielsweise Folientechniken oder Strähnentechniken, zu erzielen sind. Zudem weisen die erfindungsgemäßen Pellets eine im Vergleich zu Färbemitteln nach dem Stand der Technik (Pulver, wässrig/alkoholische Systeme) deutlich bessere Dosierbarkeit auf.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher die Verwendung der vorgenannten Pellets zur Herstellung von Färbemitteln für Keratinfasern sowie ein Mittel zur Färbung von Keratinfasern, wie zum Beispiel Haaren und insbesondere menschlichen Haaren, welches durch Vermischen der vorgenannten Pellets mit einer wässrigen oder wässrig- alkoholischen Zubereitung hergestellt wird.
Als wässrige oder wässrig-alkoholische Zubereitung können sowohl Wasser oder ein Gemisch aus Wasser und C1-C6-Alkoholen (z.B. Ethanol oder Isopropanol) oder eine übliche Wasserstoffperoxid lösung oder Wasserstoffperoxidemulsion als auch ein übliches Haarreinigungsmittel, Haarkonditionierungsmittel oder Haarfestigungsmittel verwendet werden.
Die Zusammensetzung derartiger Zubereitung ist bekannt und kann den einschlägigen Kosmetiklehrbüchern, beispielsweise Karlheinz Schrader, „Grundlagen und Rezepturen der Kosmetika", 2. Auflage (1989), auf die hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird, entnommen werden.
In dem erfindungsgemäßen Färbemittel können beispielsweise Antioxidantien wie zum Beispiel Ascorbinsäure, Thioglykolsäure oder Natriumsulfit, sowie Komplexbildner für Schwermetalle, beispielsweise Ethylendiaminotetraacetat oder Nitriloessigsäure, in einer Menge von bis zu etwa 0,5 Gewichtsprozent enthalten sein. Parfümöle können in der erfindungsgemäßen Farbträgermasse in einer Menge von bis zu etwa 1 Gewichtsprozent enthalten sein. Weiterhin kann das erfindungsgemäße Färbemittel für derartige Mittel übliche Hilfs- und Zusatzstoffe, wie zum Beispiel Verdickungsmittel, beispielsweise Homopolymere der Acrylsäure, Pflanzen-Gums, Algenpolyasaccharide, amphiphile Assoziativverdicker, desweiteren Konservierungsstoffe; Komplexbildner; Netzmittel oder Emulgatoren aus den Klassen der anionischen, kationischen, amphoteren oder nichtionogenen oberflächenaktiven Substanzen; Alkalisierungsmittel (z.B. Ammoniumsalze oder Aminosäuren wie Glycin und Alanin); sowie Pflegestoffe, wie kationische Polymere oder Harze, Lanolinderivate, Cholesterin, Vitamine, Pantothensäure und Betain, enthalten. Die erwähnten Bestandteile werden in den für solche Zwecke üblichen Mengen verwendet, zum Beispiel die Netzmittel und Emulgatoren in Konzentrationen von 0,1 bis 30 Gewichtsprozent und die Pflegestoffe in einer Konzentration von 0,1 bis 5,0 Gewichtsprozent. Die Oxidationsfarbstoffvorstufen enthaltenden Färbemittel werden in Kombination mit einem oder mehreren bekannten chemischen Oxidationsmitteln, beispielsweise Wasserstoffperoxid oder dessen Salzen oderAddukten sowie Persulfaten wie Natriumpersulfat, Kaliumpersulfat oder Ammoniumpersulfat, verwendet, oder durch Luftoxidation (ggfs. in Gegenwart geeigneter Enzyme oder Katalysatoren) aktiviert. Falls eine gleichzeitige Aufhellung und Färbung der Faser gewünscht wird, können auch Färbemittel auf der Basis von direktziehenden Farbstoffen - soweit diese ausreichend oxidationsstabil sind- in Kombination mit einem oder mehreren bekannten Oxidationsmitteln, beispielsweise Wasserstoffperoxid oder dessen Salzen oderAddukten sowie Persulfaten wie Natriumpersulfat, Kaliumpersulfat oder Ammoniumpersulfat verwendet werden.
Ebenso können die erfindungsgemäßen farbstoffhaltigen Pellets Ammoniumcarbonate wie beispielsweise Ammoniumhydrogencarbonat oder Aminosäuren und deren Salze wie beispielsweise Natriumglycinat enthalten, um so eine gleichzeitige Aufhellung der Faser zu erreichen.
Die nachfolgenden Beispiele sollen den Erfindungsgegenstand näher erläutern ohne diesen jedoch einzuschränken.
B e i s p i e l e Beispiel 1: Herstellung von Farbstoffpellets im Top-Spray-Verfahren
In einem Glatt-Wirbelschichtgranulator und Coater wird die folgende Mischung A bei einer Zulufttemperatur von 90 °C und einer Luftmenge von 18 m3/h auf eine Produkttemperatur von 34 °C erwärmt. Mischung A 381 ,2 g 4-(2Hydroxyethylamino)-3-nitrophenol 101 ,0 g 2-((2-Hydroxyethyl)amino)-4,6-dinitro-phenol 100,0 g Com Starch (Maisstärke)
Anschließend wird eine 20 %ige wässrige Polyvinylpyrrolidon-Lösung („Sprühlösung") mit einer Anfangs-Sprührate von 8 g/min und einem Sprühluftdruck von 0,5 bar auf diese Mischung aufgesprüht. Im Verlauf des Granulierprozesses werden die Sprührate auf 12 g/min und die Zulufttemperatur auf 100 °C erhöht, wobei die Luftmenge auf max. 30 m3/h gesteigert wird. Die Produkttemperatur wird während des gesamten Verfahrens auf etwa 30-31 °C gehalten. Nach dem Auftrag von 310 g werden die Pellets bei einer max. Produkttemperatur von 57 °C getrocknet, anschließend auf etwa 30 °C abgekühlt und gesiebt.
Beispiel 2: Herstellung von Farbstoffpellets mittels Extrudiertechnologie
Mischung A 1896 g 4-(2Hydroxyethylamino)-3-nitrophenol 504 g 2-((2-Hydroxyethyl)amino)-4,6-dinitro-phenol 800 g mikrokristalline Cellulose 800 g Com Starch (Maisstärke)
Die Mischung A wird in einem Vertikalgranulierer (Rotordrehzahl = etwa 150 U/min; Zerhackerdrehzahl = etwa 1000 U/min) 1 Minute lang vermischt und anschließend mittels einer Zweistoffdüse unter weiterem Mischen mit 2091 g einer 6 %igen wässrigen Hydroxypropylmethylcellulose-Lösung besprüht. Die so erhaltene Masse wird mittels eines Extruders Typ BR 200 (Drehzahl = 27 U/min; Sieb0: 1 ,0 mm) bei einer Produkttemperatur von etwa 30 °C extrudiert. Anschließend wird das so erhaltene Material in einem Pelletizer Typ P 50 1 Minute lang bei 550 U/min verrundet und sodann in einem Glatt-Vertikalgranulierer bei einer Zulufttemperatur von 70 °C und einer Luftmenge von etwa 60-90 m3/h sowie einer max. Produkttemperatur von 51 °C getrocknet.
In einem Glatt-Wirbelschichtgranulator und Coater werden 1500 g der getrockneten Farbstoffpellets bei einer Zulufttemperatur von etwa 50 °C und einer Luftmenge von 75 m3/h auf eine Produkttemperatur von 39-40 °C erwärmt. Sodann werden die Pellets bei einer Sprührate von 5 g/min und einem Sprühluftdruck von 2,5 bar mit einer 10 %igen wässrigen Hydroxypropylmethylcellulose-Lösung besprüht, wobei im Verlauf des Prozesses die Sprührate auf 8,5 g/min erhöht wird. Nach dem Aufbringen von 2215 g der Sprühlösung, entsprechend einem 14 %igen Feststoffauftrag, wird bei einer Produkttemperatur von max. 51 °C (Zulufttemperatur = etwa 70 °C) erneut getrocknet, anschließend auf etwa 27 °C abgekühlt und gesiebt.
[Alternativ können Trocknung und Coating bzw. Granulierung, Trocknung und Coating auch in einem gemeinsamen Arbeitsschritt erfolgen.]
Beispiel 3: Herstellung von Farbstoffpellets mittels Extrudiertechnologie; Nuance Gold
Mischung A 2400 g 2-Amino-6-chlor-4-nitrophenol 800 g mikrokristalline Cellulose 800 g Com Starch (Maisstärke) Die Mischung A wird in Analogie zu Beispiel 2 pelletiert, jedoch unter Verwendung einer 5,6 %igen wässrigen Hydroxypropylmethylcellulose- Lösung als Coating-Mittel.
Beispiel 4: Herstellung von Farbstoffpellets mittels Extrudiertechnologie; Nuance Rot/Mahagoni
Mischung A 1896 g 3-Nitro-p-hydroxyethylaminophenol 504 g 2-Hydroxyethyl-pikraminsäure 800 g mikrokristalline Cellulose 800 g Kartoffelstärke
Die Herstellung erfolgt in Analogie zu Beispiel 2 jedoch wird eine 6,25 %ige wässrige Hydroxymethylcellulose-Lösung als Coating-Mittel verwendet.
Beispiel 5 Herstellung von Farbstoffpellets mittels Extrudiertechnologie
Mischuno A , 1411 g 2,5-Diamino-toluol-sulfat 636 g 4-Amino-2-hydroxytoluol 353 g 2-Amino-4-(ß-hydroxyethylamino)-anisol-sulfat 794 g Ascorbinsäure 1058 g Natriumsulfit 800 g Hydroxypropylcellulose 1300 g Maisstärke Die Herstellung erfolgt in Analogie zu Beispiel 2 jedoch wird eine 5,625 %ige wässrige Hydroxypropyl-methylcellulose-Lösung als Coating- Mittel verwendet.
Beispiel 6: Herstellung von Farbstoffpellets im Top-Spray-Verfahren
Mischung A 7,2 g 5-Amino-2-methyl-phenol 16,0 g 2,5-Diamino-toluol-sulfat 4,0 g 2-Amino-4-(ß-hydroxyethylamino)-anisol-sulfat 3,0 g Ascorbinsäure 4,0 g Natriumsulfit 965,8 g Hydrolyzed Com Starch (Oligosaccharid)
Die Mischung wird in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise mit 563 g einer 20%igen wässrigen Polyvinylpyrrolidon-Lösung pelletiert.
Beispiel 7: Herstellung von Farbstoffpellets im Top-Spray-Verfahren
Mischung A
870 g Dextrose
Mischung B (Dispersion) 30 g 2-Amino-6-chlor-4-nitrophenol
500 g 20%ige wässrige Polyvinylpyrrolidon-Lösung (M = 30000 g/mol) Die Mischung wird in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise pelletiert, wobei jedoch als Sprühlösung die vorstehend beschriebene Mischung (B) verwendet wird.
Beispiel 8: Herstellung von Farbstoffpellets im Top-Spray-Verfahren
Mischung A
693,7 g Dextrose
Mischung B (Dispersion) 20,8 g 4-(ß-Hydroxyethylamino)-3-nitrophenol 5,5 g 2-Hydroxyethyl-pikraminsäure
400,0 g 20%ige wässrige Polyvinylpyrrolidon-Lösung (M = 30000 g/mol)
Die Mischung wird in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise pelletiert, wobei jedoch als Sprühlösung die vorstehend beschriebene Mischung (B) verwendet wird.
Beispiel 9: Herstellung von Farbstoffpellets im Top-Spray-Verfahren
Mischung A
721 ,6 g Dextrose
Mischung B (Dispersion) 17,0 g 2,5-Diamino-toluol-sulfat 2,0 g Resorcin 7,6 g 2-Methylresorcin 2,2 g 2-Amino-6-chlor-4-nitrophenol 2,4 g 6-Amino-m-kresol 0,2 g 4-Amino-2-hydroxytoluol 3,0 g Ascorbinsäure 4,0 g Natriumsulfit 80,0 g Alanin 60,0 g Glycin 500,0 g 20%ige wässrige Polyvinylpyrrolidon-Lösung (M = 30000 g/mol)
Die Mischung (A) wird in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise pelletiert, wobei jedoch als Sprühlösung die vorstehend beschriebene Mischung (B) verwendet wird.
Beispiel 10: Cremeförmiges Haarfärbemittel
Cremebasis 8,70 g Cetylstearylalkohol 2,30 g Glycerylstearat (selbstemulgierend) 0,80 g Lanolin 3,80 g Lanolinalcohol 1 ,42 g Natriumcetylstearylsulfat 0,07 g Formaldehyd 0,01 g Tocopherol 0,20 g Parfüm 10,00 g Ammoniak ad 100,00 g Wasser Die vorstehende Cremebasis wird im klassischen Heiß-Emulgierverfahren hergestellt und vor der Anwendung mit den Farbstoffpellets gemäß einem der Beispiele 1, 2, 3, 7 oder 8 im geeigneten Verhältnis in einer Färbeschale oder Schüttelflasche vermischt.
Beispiel 11: Oxidationshaarfärbemittel
Wasserstoffperoxidemulsion 9,00 g Wasserstoffperoxid 1 ,80 g Cetylstearylalcohol 3,30 g Polyvinylpyrrolidon/Styrol-Copolymer 0,20 g Dinatriumphosphat 0,20 g Natriumlaurylsulfat 0,10 g Salicylsäure 0,08 g Phosphorsäure ad 100,00 g Wasser
Die vorstehende Wasserstoffperoxidemulsion wird im klassischen Heiß- Emulgierverfahren hergestellt. Unmittelbar vor der Anwendung wird diese Wasserstoffperoxidemulsion mit Farbstoffpellets gemäß Beispiel 5,6 oder 9 in einer Färbeschale oder Schüttelflasche vermischt.
Alle Prozentangaben stellen , soweit nicht anders angegeben, Gewichtsprozente dar.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Farbstoffhaitiger Pellet, dadurch gekennzeichnet, dass er durch homogenes Vermischen eines mindestens einen natürlichen und/oder synthetischen Farbstoff enthaltenden Ausgangsstoffes mit einem geeigneten Trägermaterial und anschließende Beschichtung mit einem geeigneten Verkapselungsmaterial erhalten wird.
2. Farbstoffhaitiger Pellet, dadurch gekennzeichnet, dass er durch Beschichtung eines geeigneten Trägermaterials mit einer Mischung aus mindestens einem natürlichen und/oder synthetischen Farbstoff und mindestens eines geeigneten Verkapselungsmaterials erhalten wird.
3. Pellet nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial ausgewählt ist aus Polyvinylpyrrolidonen, Dextrose, Oligosacchariden, mikrokristallinen Cellulose-Derivaten, physikalisch beziehungsweise chemisch modifizierten Stärken oder Stärkederivaten, synthetischem Calciumsilicat, Kieselgur, Siliziumdioxid oder andere freifließenden, nicht zusammenbackenden Pulvern.
4. Pellet nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial ausgewählt ist aus Polyvinylpyrrolidon, Dextrose, Oligosacchariden, Hydroxypropylmethylcellulose, Methylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Nonoxynol- Hydroxyethylcellulose und Cetyl-Hydroxyethylcellulose und mit Propylenoxid modifizierten nichtionischen Stärkederivaten.
5. Pellet nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verkapselungsmaterial ausgewählt ist aus Cellulose-Derivaten, Polyethylen-Dispersionen, Polyacrylsäuren, Polyvinylalkoholen, Polyvinylpyrrplidonen, Polycarbonaten, Polyestern, Polyamiden oder natürlichen Filmbildnern.
6. Pellet nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der natürliche Filmbildner ausgewählt ist aus Chitosan, Schellack, Oligosacchariden oder auch chinesisches Balsamharz.
7. Pellet nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Farbstoff ausgewählt ist aus Oxidationsfarbstoffvorstufen und direktziehenden Farbstoffen.
8. Pellet nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Farbstoff ausgewählt ist aus 2,5-Diamino-toluol, 2,4-Diamino- phenoxyethanol, Resorcin, 2-Methylresorcin, m-Aminophenol, 4-Amino-m- kresol, 4-Amino-2-hydroxy-toluol, 6-Amino-m-kresol, 2-Amino-4-hydroxy- ethylaminoanisol, 1-Naphthol, Hydroxyethyl-3,4-methylendioxyanilin, 2,5-Diamino-phenylethanol, N,N-Bis(2-hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, Phenyl-methyl-pyrazolon, 1-Hydroxyethyl-4,5-diamino-pyrazol und 2-Amino-6-chlor-4-nitro-phenol oder deren Salzen.
9. Pellet nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Farbstoff ausgewählt ist aus Hydroxyethyl-2-nitro-p-toluidin, 2-Hydroxyethyl-pikraminsäure, 4-Nitrophenyl-aminoharnstoff, Basic Violet 2, Disperse Violet 1 , HC Blue No. 2, HC Blue No. 12, HC Red No. 13, HC Red No. 3, 4-Amino-3-nitrophenol, 4-[(2-Hydroxyethyl)-amino]-3- nitrophenol, HC Red No. 10, HC Red No. 11 , 2-Chlor-6-ethylamino-4- nitrophenol, 2-Amino-6-chlor-4-nitrophenol, HC Yellow No. 13, Basic Blue No. 99, Basic Brown No. 16, Basic Brown No. 17, Basic Red No. 76, Basic Yellow No. 57 und 2,6-Diamino-3-[(pyridin-3-yl)azo]-pyridin sowie deren Salzen.
10. Mittel zur Färbung von Keratinfasern, erhalten durch Vermischen mindestens eines farbstoffhaltigen Pellets gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 mit einer wässrigen oder wässrig-alkohlischen Zubereitung.
11. Mittel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige oder wässrig-alkohlische Zubereitung ausgewählt ist aus Wasser, Gemischen aus Wasser und C1-C6-Alkoholen, Wasserstoffperoxidlösungen oder Wasserstoffperoxidemulsionen, Haarreinigungsmitteln, Haarkonditionierungsmitteln und Haarfestigungsmittel.
12. Verwendung eines farbstoffhaltigen Pellets gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Herstellung eines Färbemittels für Keratinfasern.
PCT/EP2004/004632 2003-10-10 2004-05-03 Farbstoffhaltige pellets zum färben von keratinfasern WO2005044208A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/541,104 US7458992B2 (en) 2003-10-10 2004-05-03 Dye-containing pellets for dyeing keratin fibres
DE502004008232T DE502004008232D1 (de) 2003-10-10 2004-05-03 Farbstoffhaltige pellets zum färben von keratinfasern
JP2006529726A JP4375755B2 (ja) 2003-10-10 2004-05-03 ケラチン繊維の染色のための、染色物質含有ペレット
EP04730839A EP1670423B1 (de) 2003-10-10 2004-05-03 Farbstoffhaltige pellets zum färben von keratinfasern
BRPI0414980-7A BRPI0414980B1 (pt) 2003-10-10 2004-05-03 Péletes contendo corante para tingimento de fibras de queratina, seu uso, e agente para tingimento de fibras de queratina.
US12/103,392 US7670391B2 (en) 2003-10-10 2008-04-15 Dye-containing pellets for coloring keratin fibers

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10347242A DE10347242A1 (de) 2003-10-10 2003-10-10 Farbstoffhaltige Pellets zum Färben von Keratinfasern
DE10347242.8 2003-10-10

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10541104 A-371-Of-International 2004-05-03
US12/103,392 Continuation US7670391B2 (en) 2003-10-10 2008-04-15 Dye-containing pellets for coloring keratin fibers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005044208A1 true WO2005044208A1 (de) 2005-05-19

Family

ID=34399443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/004632 WO2005044208A1 (de) 2003-10-10 2004-05-03 Farbstoffhaltige pellets zum färben von keratinfasern

Country Status (8)

Country Link
US (2) US7458992B2 (de)
EP (1) EP1670423B1 (de)
JP (1) JP4375755B2 (de)
AT (1) ATE410135T1 (de)
BR (1) BRPI0414980B1 (de)
DE (2) DE10347242A1 (de)
ES (1) ES2315658T3 (de)
WO (1) WO2005044208A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1820487A1 (de) * 2006-02-13 2007-08-22 Wella Aktiengesellschaft Farbstoffhaltige Pellets und deren Verwendung
EP1961451A1 (de) 2007-02-20 2008-08-27 Wella Aktiengesellschaft Farbstoffe für Keratinfasern mit einem speziellen anionischen Verdicker
DE102008063800A1 (de) 2008-12-19 2010-06-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Beschichtete Färbemittel

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10347242A1 (de) * 2003-10-10 2005-05-04 Wella Ag Farbstoffhaltige Pellets zum Färben von Keratinfasern
DE102004037105A1 (de) * 2004-07-30 2005-01-13 Wella Ag Mehrkomponenten-Kit und Verfahren zum Färben von Keratinfasern
IT1377153B (it) * 2007-07-24 2010-07-12 Univ Siena "coloranti sostantivi fotostabili per la colorazione semipermanente dei capelli"
DE102009001636A1 (de) * 2009-03-18 2010-09-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Bleichmittel mit verzögertem Bleichbeginn
DE102010030000A1 (de) * 2010-06-11 2011-02-10 Rovi Cosmetics International Gmbh Kosmetische Zusammensetzung zum Färben der Haare mit einem direktziehenden Haarfarbstoff und mit einem Trägersystem aus Polysacchariden
DE102010030001A1 (de) * 2010-06-11 2010-12-09 Rovi Cosmetics International Gmbh Kosmetische Zusammensetzung zum Färben der Haare mit einem direktziehenden Haarfarbstoff und mit einem Trägersystem aus Lipidvesikeln
KR102033159B1 (ko) 2011-03-21 2019-10-16 콜로라이트 리미티드 케리틴 섬유의 트리트먼트 결과를 예측하는 방법
US9316580B2 (en) 2011-03-21 2016-04-19 Coloright Ltd. Systems for custom coloration
US8834579B2 (en) * 2012-06-22 2014-09-16 Hodogaya Chemical Co., Ltd. Dye composition for hair dyeing and method for producing the same
JP6063725B2 (ja) * 2012-12-03 2017-01-18 花王株式会社 色素顆粒
KR102366128B1 (ko) 2013-09-26 2022-02-22 콜로라이트 리미티드 모발 판독기, 디스펜서 디바이스 및 관련 시스템들 및 방법들
FR3015231B1 (fr) 2013-12-23 2017-02-24 Oreal Article de conditionnement comportant un enveloppe une composition colorante anhydre comprenant un colorant direct, utilisation et procede pour colorer les fibres keratiniques
FR3015232B1 (fr) 2013-12-23 2016-01-08 Oreal Article de conditionnement comportant un enveloppe une composition colorante anhydre comprenant un colorant d'oxydation, utilisation et procede pour colorer les fibres keratiniques
FR3016288B1 (fr) 2013-12-23 2016-09-09 Oreal Article de conditionnement comportant une enveloppe et une composition anhydre comprenant un agent oxydant
CN106572736B (zh) 2014-04-27 2020-01-31 卡拉莱特有限公司 用于定制毛发染色的方法与装置
MX367969B (es) 2014-04-27 2019-09-11 Coloright Ltd Aparato y metodo para analizar pelo y/o predecir un resultado de un tratamiento de coloracion del pelo.
FR3037795B1 (fr) 2015-06-25 2018-08-17 L'oreal Article de conditionnement comportant une enveloppe et une composition colorante, decolorante ou oxydante anhydre comprenant une argile fibreuse, et un compose choisi parmi un agent colorant et/ou un agent oxydant ; utilisation et procede pour colorer et/ou decolorer les fibres keratiniques
DE102016225660A1 (de) * 2016-12-20 2018-06-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Mittel und Verfahren zur Haarreinigung
US10292482B2 (en) 2017-01-06 2019-05-21 Coloright Ltd. Hair-holder, hair-reader comprising the same, and methods for optically acquiring data from hair
FR3102361B1 (fr) * 2019-10-28 2022-06-10 Oreal Particules solides colorantes enrobées comprenant au moins un colorant direct et/ou un précurseur de colorant d’oxydation
FR3102360B1 (fr) * 2019-10-28 2022-06-10 Oreal Procede de preparation d’une composition colorante par melange de particules solides et une composition oxydante et une composition alcaline
WO2021174188A1 (en) * 2020-02-27 2021-09-02 Henkel IP & Holding GmbH A personal care product and a method for making a personal care product by an additive process
US20230270648A1 (en) * 2022-02-25 2023-08-31 Henkel Ag & Co. Kgaa Oxidative Dyeing Agent For Keratin Fibers Comprising Novel Dye Precursor Combinations

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB576100A (en) * 1942-12-09 1946-03-19 Cecil Edwin Henry Bawn Protective coating of dyestuff powders
GB1086150A (en) * 1964-12-23 1967-10-04 Smith Kline French Lab Improvements in or relating to film coated pharmaceutical forms and processes of coating same
JPS4849935A (de) * 1971-10-26 1973-07-14
EP0322461A1 (de) * 1987-07-01 1989-07-05 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha Teilchenfarbstoff ohne lichtstreuung
DE3910275C1 (de) * 1989-03-30 1990-10-18 Bayer Ag, 5090 Leverkusen, De
EP0525389A2 (de) * 1991-07-04 1993-02-03 Merz & Co. GmbH & Co. Verfahren zur Herstellung mechanisch stabiler, gut zerfallender Komprimate aus kleinen wirkstoffhaltigen Formkörpern
DE4233874A1 (de) * 1992-10-08 1994-04-14 Schwarzkopf Gmbh Hans Haarfärbemittel auf Basis von gepulverten direktziehenden Farbstoffen in Form eines Granulates
EP0630643A1 (de) * 1993-06-25 1994-12-28 GOLDWELL GmbH Mittel zum Färben und Blondieren von menschlichen Haaren und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0689867A1 (de) * 1994-06-03 1996-01-03 L'oreal Verfahren zur Herstellung von Rohstoffen in Granulatform, Rohstoffe in Granulatform und Anwendung eines derartigen Rohstoffes in der Kosmetik, als Haarpflegemittel, in der Veterinärmedizin oder der Pharmazie
WO1999042087A2 (en) * 1998-02-20 1999-08-26 EGIS Gyógyszergyár Rt. Controlled release potassium chloride pellet based pharmaceutical compositions having a high active ingredient content

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7135168B2 (en) * 2002-09-10 2006-11-14 Revlon Consumer Products Corporation Hair color compositions and methods for coloring hair
US20040166077A1 (en) * 2002-12-04 2004-08-26 L'oreal Process for treating keratin materials with aromatic active principles
DE10347242A1 (de) * 2003-10-10 2005-05-04 Wella Ag Farbstoffhaltige Pellets zum Färben von Keratinfasern

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB576100A (en) * 1942-12-09 1946-03-19 Cecil Edwin Henry Bawn Protective coating of dyestuff powders
GB1086150A (en) * 1964-12-23 1967-10-04 Smith Kline French Lab Improvements in or relating to film coated pharmaceutical forms and processes of coating same
JPS4849935A (de) * 1971-10-26 1973-07-14
EP0322461A1 (de) * 1987-07-01 1989-07-05 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha Teilchenfarbstoff ohne lichtstreuung
DE3910275C1 (de) * 1989-03-30 1990-10-18 Bayer Ag, 5090 Leverkusen, De
EP0525389A2 (de) * 1991-07-04 1993-02-03 Merz & Co. GmbH & Co. Verfahren zur Herstellung mechanisch stabiler, gut zerfallender Komprimate aus kleinen wirkstoffhaltigen Formkörpern
DE4233874A1 (de) * 1992-10-08 1994-04-14 Schwarzkopf Gmbh Hans Haarfärbemittel auf Basis von gepulverten direktziehenden Farbstoffen in Form eines Granulates
EP0630643A1 (de) * 1993-06-25 1994-12-28 GOLDWELL GmbH Mittel zum Färben und Blondieren von menschlichen Haaren und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0689867A1 (de) * 1994-06-03 1996-01-03 L'oreal Verfahren zur Herstellung von Rohstoffen in Granulatform, Rohstoffe in Granulatform und Anwendung eines derartigen Rohstoffes in der Kosmetik, als Haarpflegemittel, in der Veterinärmedizin oder der Pharmazie
WO1999042087A2 (en) * 1998-02-20 1999-08-26 EGIS Gyógyszergyár Rt. Controlled release potassium chloride pellet based pharmaceutical compositions having a high active ingredient content

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section Ch Week 197342, Derwent World Patents Index; Class D21, AN 1973-62612U, XP002293756 *
MÄGDEFESSEL-HERMANN, K.: "Frischer Wind im Produkt-Design (Wirbelschicht-Coating, Techniktrend)", CHEMIE PRODUKTION, no. 9, 2002, HOME > PRESSE > PRESSESPIEGEL (FA. GLATT), XP002293838, Retrieved from the Internet <URL:http://www.glatt.de/d/11_presse/11_03_11.htm> [retrieved on 20040825] *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1820487A1 (de) * 2006-02-13 2007-08-22 Wella Aktiengesellschaft Farbstoffhaltige Pellets und deren Verwendung
WO2007093954A1 (en) * 2006-02-13 2007-08-23 The Procter & Gamble Company Dye-containing pellets and their use
JP2009525377A (ja) * 2006-02-13 2009-07-09 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 染料含有ペレット及びその使用
EP1961451A1 (de) 2007-02-20 2008-08-27 Wella Aktiengesellschaft Farbstoffe für Keratinfasern mit einem speziellen anionischen Verdicker
US7591862B2 (en) 2007-02-20 2009-09-22 The Procter & Gamble Company Dyes for keratinic fibers comprising a special anionic thickener
DE102008063800A1 (de) 2008-12-19 2010-06-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Beschichtete Färbemittel
WO2010069855A1 (de) * 2008-12-19 2010-06-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Beschichtete färbemittel

Also Published As

Publication number Publication date
EP1670423B1 (de) 2008-10-08
DE10347242A1 (de) 2005-05-04
BRPI0414980B1 (pt) 2015-03-17
US7670391B2 (en) 2010-03-02
ATE410135T1 (de) 2008-10-15
US20090056039A1 (en) 2009-03-05
JP4375755B2 (ja) 2009-12-02
US20060162097A1 (en) 2006-07-27
JP2007508253A (ja) 2007-04-05
US7458992B2 (en) 2008-12-02
EP1670423A1 (de) 2006-06-21
BRPI0414980A (pt) 2006-11-21
DE502004008232D1 (de) 2008-11-20
ES2315658T3 (es) 2009-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1670423B1 (de) Farbstoffhaltige pellets zum färben von keratinfasern
EP1771226B2 (de) Mehrkomponenten-kit und verfahren zum färben von keratinfasern
EP1820487A1 (de) Farbstoffhaltige Pellets und deren Verwendung
US20070006397A1 (en) Colorants for keratin fibers
JP2008533035A (ja) 特定のカチオン性セルロースエーテル誘導体が含まれているケラチン繊維用着色剤
US20080229520A1 (en) Hair Colorants with Indigoid Vat Dyes
DE102004014764A1 (de) Haarfärbemittel mit Küpenfarbstoffen
JP2009508846A (ja) 2−アミノ−5−メチルフェノール並びにm−アミノフェノール類を含有するケラチン繊維着色剤
WO2005074871A1 (de) Färbemittel mit perlglanz für keratinfasern
EP1660022B1 (de) Mittel zur färbung keratinischer fasern
DE10023028A1 (de) Mittel zum Färben von Keratinfasern
EP1675553A1 (de) Färbemittel für keratinfasern
DE19959480A1 (de) Verfahren zum Färben von Haaren

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006529726

Country of ref document: JP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006162097

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10541104

Country of ref document: US

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004730839

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004730839

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10541104

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0414980

Country of ref document: BR