WO2005041849A1 - Maschine zum füllen und verschliessen von zweiteiligen kapseln - Google Patents

Maschine zum füllen und verschliessen von zweiteiligen kapseln Download PDF

Info

Publication number
WO2005041849A1
WO2005041849A1 PCT/EP2004/052430 EP2004052430W WO2005041849A1 WO 2005041849 A1 WO2005041849 A1 WO 2005041849A1 EP 2004052430 W EP2004052430 W EP 2004052430W WO 2005041849 A1 WO2005041849 A1 WO 2005041849A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
capsule
capsules
guide
guide flaps
receptacles
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/052430
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Runft
Walter Boehringer
Jarle Boee
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to US10/577,993 priority Critical patent/US20070044433A1/en
Priority to DE502004011528T priority patent/DE502004011528D1/de
Priority to EP04791142A priority patent/EP1682070B1/de
Publication of WO2005041849A1 publication Critical patent/WO2005041849A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J3/00Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms
    • A61J3/07Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms into the form of capsules or similar small containers for oral use
    • A61J3/071Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms into the form of capsules or similar small containers for oral use into the form of telescopically engaged two-piece capsules
    • A61J3/074Filling capsules; Related operations

Definitions

  • the invention is based on a machine for filling and closing two-part capsules of the type defined in more detail in the preamble of claim 1.
  • Such a machine is known from practice and is used in the pharmaceutical field for filling capsules consisting of a lower part of a capsule and an upper part of a capsule with a medicament, for example in powder form.
  • the machine comprises a plurality of work stations through which the capsules arranged on a conveyor device pass, the conveyor device comprising, for example, a first conveyor wheel provided with receptacles for the capsule lower parts and a second conveyor wheel with was provided for the capsule upper conveyor wheel is provided.
  • the workstations include at least one capsule separation station at which the capsule upper part is separated from the capsule lower part, a filling station for filling the capsule lower part with the powder, a capsule closing station at which the capsule upper part is again placed on the capsule lower part, and a capsule testing station at which the capsules are checked for their quality or filling status, and a capsule ejection station at which the capsules are removed from the capsule conveyor.
  • the capsule ejection station is designed in such a way that, depending on the quality determined at the test station, the capsules are placed on the one hand in a container assigned to a bad side for so-called bad capsules, ie for defective capsules, and on the other hand in a container assigned to a good side for so-called good capsules, ie for defect-free capsules , can be expelled.
  • the capsule ejection station comprises plungers which push the capsules axially out of the respective receptacle, and guide flaps operating in the manner of a switch, which are pivotably mounted with respect to a pivot axis and each have two guide tracks, one of which is assigned to the good side and the other to the bad side and which can be selected depending on the test result of the respective capsule.
  • the capsule receptacles and the guide flaps are arranged in rows, each receptacle being assigned a guide tab.
  • the number of guide flaps corresponds to the number of capsule receptacles Capsule delivery device.
  • the guide flaps can be individually controlled by means of an actuating device designed as a single folding mechanism.
  • the guideways of adjacent guide flaps are separated from one another by means of partitions, with which the partitions form the lateral boundaries of the guideways. They are molded onto a housing of the capsule ejection station and stand up as filigree, comb-shaped dividers, the manufacture of which is disadvantageously complex.
  • a further disadvantage is the formation of a comparatively large gap between the individual guide flaps and the separating webs, so that there is a risk that in the event of ejections supported by suction air on the bad side, faultless capsules "stick" to the relevant guide flap on the good side can.
  • each of the guide flaps has its own pivot axis due to the arrangement of the receptacles for the capsules in the conveying device and due to the uniformly designed guide flaps, which in turn represents a large assembly effort for the guide flaps.
  • the guide flaps each having a switch function are mounted on a common pivot axis. This allows the guide flaps to be pushed onto the swivel axis as a package.
  • the receptacles of the capsule conveyor are arranged in two rows arranged in parallel, for example each because nine capsule receptacles arranged.
  • the guide flaps of the capsule ejection station interact with the two rows of capsule receptacles, the guide flaps assigned to the two rows differing from one another, for example in such a way that a web separating the two guideways from one guide flap shape laterally opposite a corresponding web of a second guide flap shape is offset.
  • At least one of the guideways of each guide flap can be acted upon by suction air.
  • suction air is applied to the poor-side guideway.
  • the position of the respective guide flap when the respective capsule is ejected from its receptacle of the capsule conveying device is preferably dependent on the quality or the fill level of the respective capsules determined for at least one test station for the capsules. If a capsule was found to be good in the test station, the corresponding guide flap is pivoted into such a position that the capsule is ejected into a corresponding container along the guide path assigned to the good side. If a capsule in the test station is assessed as bad, ie as defective, the corresponding guide flap is pivoted in such a way that the capsule is ejected along the guideway assigned to the bad side.
  • a control device acts for this purpose Actuating device for the guide flaps preferably together with the test station for the capsules.
  • FIG. 1 shows a basic plan view of a capsule filling and closing machine
  • Figure 2 is a perspective view of a capsule ejection station of the machine of Figure 1
  • FIG. 3 shows a section through the capsule ejection station according to FIG. 2 before ejecting a capsule
  • FIG. 4 shows a representation corresponding to FIG. 3, but when a capsule rated as a good capsule is ejected
  • FIG. 5 shows a representation corresponding to FIG. 3, but when a capsule rated as a bad capsule is ejected
  • Figure 6 is a perspective view of a first and a second guide flap of the capsule ejection station
  • FIG. 1 shows a basic plan view of a capsule filling and closing machine
  • Figure 2 is a perspective view of a capsule ejection station of the machine of Figure 1
  • FIG. 3 shows a section through the capsule ejection station according to FIG. 2 before ejecting a capsule
  • FIG. 4 shows a representation corresponding to FIG. 3, but when a capsule rated
  • FIG. 7 shows a plan view of the guide flaps according to FIG. 6, a bad capsule being ejected by means of the first guide flap and a good cap by means of the second guide flap;
  • FIG. 8 shows the guide flaps according to FIG. ⁇ , a good capsule being ejected by means of both guide flaps;
  • FIG. 9 shows the guide flaps according to FIG. 6, a good capsule being ejected by means of the first guide flap and a bad capsule being ejected by means of the second guide flap;
  • FIG. 10 shows the two guide flaps according to FIG. 6, a bad capsule being ejected by means of both guide flaps;
  • FIG. 11 shows a perspective view of the second guide flap; and
  • FIG. 12 shows a perspective view of the first guide flap.
  • the machine 10 for filling and closing capsules C, each of which consists of a lower capsule part CU and an upper capsule part or a cap CO.
  • the machine 10 comprises a conveyor wheel 12 which rotates step by step about a vertical axis 11 and by means of which twelve work stations I to XII can be approached.
  • the capsule conveyor
  • 12 comprises twelve carriers 13, in each of which two rows of five receptacles 14A and 14B, each offset in the longitudinal direction, are formed for each of the capsules C.
  • the individual workstations I to XII of the machine 10 have different tasks when filling the capsules C.
  • the assembled capsules C are sorted at the workstations I and II and inserted into the receptacles 14A of the first row and into the receptacles of the second row 14B of the respective carrier 13.
  • the capsules are released there, d. H. the capsule upper part CO is separated from the capsule lower part CU.
  • the capsule upper parts CO of the capsules C inserted into the carrier 13 are also scanned for their quality.
  • the capsules C are filled, with pneumatic adjustment of the pharmaceutical powder filled into the respective lower part of the capsule CU ,
  • the capsules C arranged in the respective carrier 13 are checked for their filling condition or for their quality.
  • the carrier 13 After a further rotation by 30 ° around the axis 11, the carrier 13 reaches the work station X, which represents a closing station.
  • the capsule upper parts CO are therefore placed there again on the lower capsule parts CU.
  • the carrier 13 is then conveyed to the capsule ejection station XI, in which the individual capsules C are ejected from their receptacles 14A and 14B.
  • the carrier 13 is fed to a cleaning station XII, in which it is cleaned of residues of the capsule C or of the powder filled therein.
  • the capsule ejection station XI is described in more detail below with reference to FIGS. 2 to 12.
  • the capsule ejection station XI comprises a housing body 15, on the inside 16 of which the carrier 13 connected to the feed wheel 12 is guided, which carrier 13 is formed from a carrier lower part 17 and a carrier upper part 18.
  • the carrier 13 Underneath the carrier 13 there is an ejection device 19 which is connected to a drive 20 and for each of the ten receptacles 14A and 14B of the carrier 13 each has a plunger 21 which is displaced in the axial direction Z in order to eject the respective capsule C from the receptacles 14A and 14B assigned to the first and second row, so that the capsules C are each be pushed upwards out of their respective receptacles 14A and 14B.
  • the capsules C When they are ejected from their receptacles 14A and 14B, the capsules C are each pushed through a bore 22 in an upper housing part 23 in order to then be fed to either a good side 25 or a bad side 26 by means of a soft-like guide flap 24A or 24B.
  • the good side 25 is intended for capsules C which were found to be faultless in workstations VII and VIII.
  • the bad side 26 is intended for capsules C which were rated as defective when touched in work station IX.
  • the good side 25 comprises a first plexiglass cover 27 which prevents the capsules C from being ejected from the machine XI and leads to a collecting container (not shown here) for perfect capsules C.
  • the plexiglass hood 27 forms on its underside a slideway which is aligned with a slideway 28 which is formed on the outside of the housing body 15.
  • the bad side 26 comprises a second plexiglass hood 29, which also prevents capsules C from being pushed out of the machine 10.
  • the plexiglass hood 29 covers a collecting area 30 which is formed on the inside of the upper housing part 23.
  • the capsule ejection station X has five guide flaps 24A and five further guide flaps 24B which are mounted on a common pivot axis 31, the guide flaps 24A and the further guide flaps 24B being arranged alternately one behind the other.
  • the guide flaps 24A are assigned to the receptacles 14A of the carrier 13 and the further guide flaps 24B are assigned to the receptacles 14B of the carrier 21.
  • Each of the guide flaps 24A and 24B is connected to a guide rod 32A or 32B, by means of which a pivoting movement can be forced onto the respective guide flap 24A or 24B, which is triggered by means of an actuating device 39 which is only schematically indicated here.
  • the guide rods 32A and 32B by means of which the guide flaps 24A and 24B can be actuated, are connected to the actuating device 39, which cooperates with the stations VII and VIII for testing the capsules C and, depending on the test result, the switching position of the guide flaps 24A and 24B specifies, therefore specifies, along which guideway 33A, 33B, 34A or 34B the respective capsule C is ejected either to the good side 25 or to the bad side 26.
  • the actuating device 39 for the individually controllable guide flaps 24A and 24B comprises pneumatic cylinders, not shown here, of which each guide rod 32A and 32B is assigned to one.
  • the guide flaps 24A and 24B each have two guide tracks 33A and 34A or 33B and 34B, which are formed by a web 35A or 35B aligned essentially parallel to the pivot axis 31.
  • the guideways 33A and 33B serve to convey capsules C from the receptacles 14A and 14B to the good side 25.
  • the further guideways 34A and 34B serve to convey capsules C from the receptacles 14A and 14B to the bad side 26.
  • Partition walls 36A and 36B which separate the guideways of adjacent guide flaps from one another, are furthermore formed on the guide flaps 24A and 24B at right angles to the pivot axis 31.
  • the partitions 36A and 36B are each an integral part of the respective guide flap 24A and 24B and are therefore made in one piece with the respective web 35A or 35B.
  • the guide flaps 24A and 24B which are shown individually in FIGS. 11 and 12, differ in the arrangement of the webs 35A and 35B and the guideways 33A and 34A or 33B and 34B formed thereon, which match the arrangement of the rows of receptacles 14A and 14B of the carrier 13 which are offset laterally relative to one another.
  • the distance between two adjacent guide flaps 24A and 2 B is fe by an annular shoulder 37A and 37B in a height of several tenths of a millimeter 'strise which respectively surrounds a bearing hole 38A and 38B, respectively, via which the respective guide flap 24A and 2 B. the pivot axis 31 is suspended.
  • the bad side 26 is acted upon by suction air in the present case.
  • FIGS. 4, 5 and 7 to 10 Different switching positions of the guide flaps 24A and 24B are shown in FIGS. 4, 5 and 7 to 10.
  • the capsule C is ejected along the guideway 33A to the good side 25.
  • the capsule C is ejected along the guideway 34A to the bad side 26.
  • a capsule C arranged in a capsule receptacle 14B of the carrier 13 is ejected along the guide track 33B to the good side 25.
  • the capsule C is ejected along the guide track 34B to the bad side 26.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Abstract

Es wird eine Maschine zum Füllen und Verschliessen von zweiteiligen Kapseln (C), insbesondere von Hartgelatinekapseln, vorgeschlagen. Die Maschine umfasst eine Kapselfördereinrichtung, die Aufnahmen (14A) für jeweils eine Kapsel (C) aufweist. Des Weiteren umfasst die Maschine mindestens eine Kapselausstossstation (XI), die eine Kapselausstossein- richtung (19) zum axialen Ausstossen der Kapseln (C) aus ihrer jeweiligen Aufnahme (14A), mittels einer Betätigungs einrichtung (39) einzeln ansteuerbare, bezüglich einer Schwenkachse (31) schwenkbare Führungsklappen (24A, 24B), die jeweils einer Kapselaufnahme (14A) zugeordnet sind und die jeweils zwei mittels der Betätigungseinrichtung (39) ansteuerbare Führungsbahnen (33A, 34A) für die jeweils zu geordnete Kapsel (A) aufweisen, sowie Trennwände, die die Führungsbahnen (33A, 34A) benachbarter Führungsklappen (24A, 24B) voneinander trennen, umfasst. Die Trennwände sind jeweils integrierter Bestandteil einer Führungsklappe (24A, 24B) (Figur 3).

Description

Maschine zum Füllen und Verschließen von zweiteiligen Kap- seln
Stand der Technik
Die Erfindung geht von einer Maschine zum Füllen und Verschließen von zweiteiligen Kapseln der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher definierten Art aus .
Eine derartige Maschine ist aus der Praxis bekannt und wird im pharmazeutischen Bereich zur Befüllung von aus einem Kapselunterteil und einem Kapseloberteil bestehenden Kapseln mit einem beispielsweise pulverförmigen Medikament eingesetzt. Die Maschine umfasst mehrere Arbeitsstationen, die von den auf einer Fördereinrichtung angeordneten Kapseln durchlaufen werden, wobei die Fördereinrichtung beispielsweise aus einem ersten mit Aufnahmen für die Kapselunterteile versehenen Förderrad und einem zweiten, mit Auf- nahmen für die Kapseloberteile versehenen Förderrad versehen ist.
Die Arbeitsstationen umfassen zumindest eine Kapseltrenn- Station, an der das Kapseloberteil von dem Kapselunterteil getrennt wird, eine Füllstation zum Befüllen des Kapselun- terteils mit dem Pulver, eine Kapselschließstation, an der das Kapseloberteil wieder auf das Kapselunterteil aufgesetzt wird, eine KapselprüfStation, an der die Kapseln auf ihre Güte bzw. ihren Füllzustand geprüft werden, sowie eine Kapselausstoßstation, an der die Kapseln aus der Kapselfördereinrichtung entfernt werden.
Die Kapselausstoßstation ist derart ausgelegt, dass die Kapseln in Abhängigkeit von ihrer an der Prüfstation festgestellten Güte einerseits in einen einer Schlechtseite zugeordneten Behälter für sogenannte Schlechtkapseln, d. h. für fehlerhafte Kapseln, und andererseits in einen einer Gutseite zugeordneten Behälter für sogenannte Gutkapseln, d. h. für fehlerfreie Kapseln, ausgestoßen werden können. Die Kapselausstoßstation umfasst hierzu Stößel, die die Kapseln axial aus der jeweiligen Aufnahme stoßen, und nach Art einer Weiche arbeitende Führungsklappen, die bezüglich einer Schwenkachse schwenkbar gelagert sind und jeweils zwei Führungsbahnen aufweisen, von denen die eine der Gutseite und die andere der Schlechtseite zugeordnet ist und die in Abhängigkeit von dem Prüfergebnis der jeweiligen Kapsel anwählbar sind. Die Kapselaufnahmen und die Führungsklappen sind in Reihen angeordnet, wobei jeder Aufnah- me eine Führungs lappe zugeordnet ist. Die Anzahl der Führungsklappen entspricht der Anzahl der Kapselaufnahmen der Kapselfördereinrichtung. Die Führungsklappen sind mittels einer als Einzelklappmechanik ausgebildeten Betätigungseinrichtung einzeln ansteuerbar. Die Führungsbahnen benachbarter Führungsklappen sind mittels Trennwänden voneinander getrennt, womit die Trennwände die seitlichen Begrenzungen der Führungsbahnen bilden. Sie sind an einem Gehäuse der Kapselausstoßstation angeformt und stehen als filigrane, kammförmige Trennstege empor, deren Fertigung nachteilhaf- terweise aufwändig ist.
Des Weiteren nachteilig ist die Ausbildung eines vergleichsweise großen Spaltes jeweils zwischen den einzelnen Führungsklappen und den Trennstegen, so dass das Risiko besteht, dass bei einem durch Saugluft unterstützten Aussto- ßen auf der Schlechtseite an der betreffenden Führungsklappe auf der Gutseite fehlerfreie Kapseln "kleben" bleiben können.
Ferner hat jede der Führungsklappen aufgrund der Anordnung der Aufnahmen für die Kapseln in der Fördereinrichtung und aufgrund der einheitlich ausgebildeten Führungsklappen eine eigene Schwenkachse, was wiederum einen großen Montageaufwand für die Führungsklappen darstellt.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Maschine zum Füllen und Verschließen von zweiteiligen Kapseln, insbesondere von Hartgelatinekap- sein, mit den Merkmalen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1, bei welcher Maschine die Trennwände jeweils in- tegrierter Bestandteil einer Führungsklappe sind, haben den Vorteil, dass die Kapselausstoßstation ein beträchtlich einfacher herzustellendes Gehäuse als die Kapselausstoßstation einer Maschine nach dem Stand der Technik haben kann, da aufwändig zu fertigende, als Trennwände dienende Trennstege zwischen den einzelnen Aufnahmen der Kapselfördereinrichtung nicht mehr erforderlich sind.
Durch das Fehlen von Trennstegen ist das Gehäuse der Kap- selausstoßstation auch leichter zu reinigen.
Dadurch, dass auch ein Spalt zwischen einem die Führungsbahnen bildenden Körper der Führungsklappen und einer benachbarten Trennwand entfällt, verringert sich auch das Ri- siko, dass bei einer Saugluftunterstützung an einer beispielsweise einer Schlechtseite zugeordneten Führungsbahn fehlerfreie Kapseln ungewollt an einer sogenannten Gutseite zugeordneten Führungsbahn haften bleiben, da der Luftström von der der Gutseite zugeordneten Führungsbahn zu der der Schlechtseite zugeordneten Führungsbahn deutlich verringert ist.
Bei einer montagefreundlichen, bevorzugten Ausführungsform der Maschine nach der Erfindung sind die jeweils eine Wei- chenfunktion aufweisenden Führungsklappen an einer gemeinsamen Schwenkachse gelagert. Dies ermöglicht es, die Führungsklappen bei der Montage als Paket auf die Schwenkachse zu schieben.
Häufig sind die Aufnahmen der Kapselfördereinrichtung in zwei parallel angeordneten Reihen von beispielsweise je- weils neun Kapselaufnahmen angeordnet. In diesem Fall wirken die Führungsklappen der Kapselausstoßstation mit den beiden Reihen von Kapselaufnahmen zusammen, wobei sich die den beiden Reihen zugeordneten Führungsklappen voneinander unterscheiden, und zwar beispielsweise derart, dass ein die beiden Führungsbahnen trennender Steg der einen Führungsklappenform seitlich gegenüber einem entsprechenden Steg einer zweiten Führungsklappenform versetzt ist.
Zur Unterstützung des AusStoßens der Kapseln aus ihren Aufnahmen der Kapselfördereinrichtung kann zumindest eine der Führungsbahnen jeder Führungsklappe mit Saugluft beaufschlagt sein. In der Regel wird bei einer Unterteilung der Führungsbahnen in eine der Gutseite zugeordnete Führungs- bahn und eine der Schlechtseite zugeordnete Führungsbahn die schlechtseitige Führungsbahn mit Saugluft beaufschlagt.
Die Stellung der jeweiligen Führungsklappe beim Ausstoßen der jeweiligen Kapsel aus ihrer Aufnahme der Kapselför- dereinrichtung ist vorzugsweise abhängig von der an mindestens einer Prüfstation für die Kapseln ermittelten Güte bzw. des Füllstandes der jeweiligen Kapseln. Wenn eine Kapsel in der Prüfstation als gut befunden wurde, erfolgt ein Verschwenken der entsprechenden Führungsklappe in eine der- artige Stellung, dass die Kapsel entlang der der Gutseite zugeordneten Führungsbahn in einen entsprechenden Behälter ausgestoßen wird. Wird eine Kapsel in der Prüfstation als schlecht, d. h. als fehlerhaft bewertet, wird die entsprechende Führungsklappe derart verschwenkt, dass die Kapsel entlang der der Schlechtseite zugeordneten Führungsbahn ausgestoßen wird. Hierzu wirkt eine Steuereinrichtung der Betätigungseinrichtung für die Führungsklappen vorzugsweise mit der PrüfStation für die Kapseln zusammen.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes nach der Erfindung sind der Beschreibung, der Zeichnung und den Patentansprüchen entnehmbar.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel einer Maschine gemäß der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch vereinfacht dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher beschreiben. Es zeigen Figur 1 eine prinziphafte Draufsicht auf eine Kapsel-Füll- und -schließmaschine; Figur 2 eine perspektivische Darstellung einer Kapselausstoßstation der Maschine nach Figur 1; Figur 3 einen Schnitt durch die Kapselausstoßstation nach Figur 2 vor dem Ausstoßen einer Kapsel; Figur 4 eine Figur 3 entsprechende Darstellung, jedoch beim Ausstoßen einer als Gutkapsel bewerteten Kapsel; Figur 5 eine Figur 3 entsprechende Darstellung, jedoch beim Ausstoßen einer als Schlechtkapsel bewerteten Kapsel; Figur 6 eine perspektivische Darstellung einer ersten und einer zweiten Führungsklappe der Kapselausstoßstation; Figur 7 eine Draufsicht auf die Führungsklappen nach Figur 6, wobei mittels der ersten Führungsklappe eine Schlechtkapsel und mittels der zweiten Führungsklappe eine Gutkap- sei ausgestoßen wird; Figur 8 die Führungsklappen nach Figur β, wobei mittels beider Führungsklappen jeweils eine Gutkapsel ausgestoßen wird; Figur 9 die Führungsklappen nach Figur 6, wobei mittels der ersten Führungsklappe eine Gutkapsel und mittels der zweiten Führungsklappe eine Schlechtkapsel ausgestoßen wird; Figur 10 die beiden Führungsklappen nach Figur 6, wobei mittels beider Führungsklappen jeweils eine Schlechtkapsel ausgestoßen wird; Figur 11 eine perspektivische Ansicht der zweiten Führungsklappe; und Figur 12 eine perspektivische Ansicht der ersten Führungsklappe .
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In Figur 1 ist eine Maschine 10 zum Füllen und Verschließen von Kapseln C dargestellt, die jeweils aus einem Kapselunterteil CU und einem Kapseloberteil bzw. einer Kappe CO bestehen. Die Maschine 10 umfasst als Kapselfördereinrichtung ein sich schrittweise um eine vertikale Achse 11 drehendes Förderrad 12, mittels dessen zwölf ArbeitsStationen I bis XII angefahren werden können. Die Kapselfördereinrichtung
12 umfasst hierzu zwölf Träger 13, in denen jeweils zwei in Längsrichtung gegeneinander versetzte Reihen von jeweils fünf Aufnahmen 14A bzw. 14B für jeweils eine der Kapseln C ausgebildet sind. Die einzelnen Arbeitsstationen I bis XII der Maschine 10 haben bei der Befüllung der Kapseln C unterschiedliche Aufgaben. So werden beispielsweise an den Arbeitsstationen I und II die zusammengefügten Kapseln C sortiert und in die Aufnahmen 14A der ersten Reihe und in die Aufnahmen der zweiten Reihe 14B des jeweiligen Trägers 13 eingebracht.
Nach einer Drehung des Förderrads 12 bzw. des bestückten
Trägers 13 hin zu der Arbeitsstation III werden die Kapseln dort freigestellt, d. h. das Kapseloberteil CO wird von dem Kapselunterteil CU getrennt. Auch werden in der Arbeitsstation III die Kapseloberteile CO der in den Träger 13 einge- setzten Kapseln C auf ihre Güte getastet.
Beim Anfahren der ArbeitsStation V durch den zweiteilig aufgebauten Träger 13, welche Station vorliegend eine Pulverfüllstation mit dezentraler Luftspalteinstellung und zentraler Absaugung zur Verarbeitung von pharmazeutischen Produkten darstellt, werden die Kapseln C befüllt, wobei eine pneumatische Nachregulierung des in das jeweilige Kapselunterteil CU eingefüllten pharmazeutischen Pulvers erfolgt.
In den ArbeitsStationen VII und VIII werden die in dem jeweiligen Träger 13 angeordneten Kapseln C auf ihren Füllzustand bzw. auf ihre Güte geprüft.
Wenn das Förderrad 12 bzw. der Träger 13 die ArbeitsStation IX erreicht, werden dort die Kapseloberteile CO wieder fluchtend mit den jeweils zugeordneten Kapselunterteilen CU angeordnet.
Nach ein weiteren Drehung um 30° um die Achse 11 erreicht der Träger 13 die ArbeitsStation X, welche eine Schließstation darstellt. Die Kapseloberteile CO werden also dort wieder auf die Kapselunterteile CU aufgesetzt.
Anschließend wird der Träger 13 zu der Kapselausstoßstation XI gefördert, in welcher die einzelnen Kapseln C aus ihren Aufnahmen 14A und 14B ausgestoßen werden.
Nach dem Ausstoßen der Kapsel C wird der Träger 13 einer Reinigungsstation XII zugeführt, in der er von Rückständen der Kapsel C bzw. des in diese eingefüllten Pulvers gereinigt wird.
Die Kapselausstoßstation XI ist nachfolgend anhand der Figuren 2 bis 12 näher beschrieben.
Die Kapselausstoßstation XI umfasst einen Gehäusekörper 15, an dessen Innenseite 16 der mit dem Förderrad 12 verbundene Träger 13 geführt ist, welcher aus einem Trägerunterteil 17 und einem Trägeroberteil 18 gebildet ist. Das Trägerunter- teil 17, das waagrecht verfahrbar ist, dient zur Aufnahme der Kapselunterteile CU, und das Trägeroberteil 18, das vertikal verfahrbar ist, dient zur Aufnahme der Kapseloberteile CO.
Unterhalb des Trägers 13 ist eine Ausstoßeinrichtung 19 angeordnet, die mit einem Antrieb 20 verbunden ist und für jede der zehn Aufnahmen 14A und 14B des Trägers 13 jeweils einen Stößel 21 aufweist, der zum Ausstoßen der jeweiligen Kapsel C aus den der ersten bzw. zweiten Reihe zugeordneten Aufnahmen 14A bzw. 14B in axialer Richtung Z verschoben wird, so dass die Kapseln C jeweils nach oben aus ihrer jeweiligen Aufnahme 14A bzw. 14B gestoßen werden. Beim Ausstoßen aus ihren Aufnahmen 14A bzw. 14B werden die Kapseln C jeweils durch eine Bohrung 22 eines Gehäuseoberteils 23 geschoben, um dann mittels einer weichenartigen Führungs- klappe 24A bzw. 24B entweder einer Gutseite 25 oder einer Schlechtseite 26 zugeführt zu werden. Die Gutseite 25 ist für Kapseln C bestimmt, die in den Arbeitsstationen VII und VIII für fehlerfrei befunden wurden. Die Schlechtseite 26 ist für Kapseln C bestimmt, die bei der Tastung in der Ar- beitsStation IX als fehlerhaft bewertet wurden.
Die Gutseite 25 umfasst eine erste Plexiglashaube 27, die ein Ausstoßen der Kapseln C aus der Maschine XI verhindert und zu einem hier nicht näher dargestellten Auffangbehälter für einwandfreie Kapseln C führt. Die Plexiglashaube 27 bildet an ihrer Unterseite eine Gleitbahn, welche mit einer Gleitbahn 28 fluchtet, die an der Außenseite des Gehäusekörpers 15 ausgebildet ist.
Die Schlechtseite 26 umfasst eine zweite Plexiglashaube 29, die ebenfalls verhindert, dass Kapseln C aus der Maschine 10 gestoßen werden. Die Plexiglashaube 29 überdeckt einen Auffangbereich 30, der an der Innenseite des Gehäuseoberteils 23 ausgebildet ist. Die Kapselausstoßstation X hat fünf Führungsklappen 24A und fünf weitere Führungsklappen 24B, die auf einer gemeinsamen Schwenkachse 31 gelagert sind, wobei die Führungsklappen 24A und die weiteren Führungsklappen 24B abwechselnd hin- tereinander angeordnet sind. Die Führungsklappen 24A sind den Aufnahmen 14A des Trägers 13 und die weiteren Führungsklappen 24B sind den Aufnahmen 14B des Trägers 21 zugeordnet.
Jede der Führungsklappen 24A und 24B ist mit einer Führungsstange 32A bzw. 32B verbunden, mittels der der jeweiligen Führungsklappe 24A bzw. 24B eine Schwenkbewegung aufgezwungen werden kann, die mittels einer hier nur stark schematisch angedeuteten Betätigungseinrichtung 39 ausge- löst wird.
Die FührungsStangen 32A und 32B, mittels welcher die Führungsklappen 24A und 24B betätigbar sind, sind mit der Betätigungseinrichtung 39 verbunden, die mit den Stationen VII und VIII zur Prüfung der Kapseln C zusammenwirkt und in Abhängigkeit von dem Prüfergebnis die Schaltstellung der Führungsklappen 24A bzw. 24B vorgibt, mithin vorgibt, entlang welcher Führungsbahn 33A, 33B, 34A bzw. 34B die jeweilige Kapsel C entweder zur Gutseite 25 oder zur Schlecht- seite 26 ausgestoßen wird. Die Betätigungseinrichtung 39 für die einzeln ansteuerbaren Führungsklappen 24A und 24B umfasst hier nicht näher dargestellte Pneumatikzylinder, von denen jeder FührungsStange 32A und 32B einer zugeordnet ist. Die Führungsklappen 24A und 24B weisen jeweils zwei Führungsbahnen 33A und 34A bzw. 33B und 34B auf, die durch einen im Wesentlichen parallel zur Schwenkachse 31 ausgerichteten Steg 35A bzw. 35B gebildet sind. Die Führungsbahnen 33A und 33B dienen zur Förderung von Kapseln C aus den Aufnahmen 14A und 14B zu der Gutseite 25. Die weiteren Führungsbahnen 34A und 34B dienen zur Förderung von Kapseln C aus den Aufnahmen 14A und 14B zu der Schlechtseite 26.
An den Führungsklappen 24A und 24B sind des Weiteren rechtwinklig zu der Schwenkachse 31 ausgerichtete Trennwände 36A bzw. 36B ausgebildet, die die Führungsbahnen benachbarter Führungsklappen voneinander trennen. Die Trennwände 36A und 36B sind jeweils integrierter Bestandteil der jeweiligen Führungsklappe 24A bzw. 24B und mithin einstückig mit dem jeweiligen Steg 35A bzw. 35B gefertigt.
Die Fuhrungsklappen 24A und 24B, die in den Figuren 11 und 12 jeweils in Alleinstellung dargestellt sind, unterschei- den sich durch die Anordnung der Stege 35A bzw. 35B und der daran ausgebildeten Führungsbahnen 33A und 34A bzw. 33B und 34B, welche an die Anordnung der seitlich zueinander versetzten Reihen von Aufnahmen 14A und 14B des Trägers 13 an- gepasst sind.
Der Abstand zweier benachbarter Führungsklappen 24A und 2 B ist durch einen ringförmigen Absatz 37A bzw. 37B in einer Höhe von einigen Zehntel Millimetern fe'stgelegt, der jeweils eine Lagerbohrung 38A bzw. 38B umgibt, über welche die jeweilige Führungsklappe 24A bzw. 2 B an der Schwenkachse 31 aufgehängt ist. Zur Unterstützung der Förderung von Kapseln C an die Schlechtseite 26 der Kapselausstoßstation XI ist die Schlechtseite 26 vorliegend mit Saugluft beaufschlagt.
In den Figuren 4, 5 sowie 7 bis 10 sind unterschiedliche Schaltstellungen der Führungsklappen 24A und 24B dargestellt. Bei der Schaltstellung nach den Figuren 4, 8 und 9 wird die Kapsel C entlang der Führungsbahn 33A zu der Gut- seite 25 ausgestoßen. Bei der Schaltstellung nach den Figuren 5, 7 und 10 wird die Kapsel C entlang der Führungsbahn 34A zu der Schlechtseite 26 ausgestoßen. Des Weiteren wird bei der SchaltStellung der Führungsklappe 24B in den Figuren 7 und 8 eine in einer Kapselaufnahme 14B des Trägers 13 angeordnete Kapsel C entlang der Führungsbahn 33B zu der Gutseite 25 ausgestoßen. Bei der Schaltstellung der Führungsklappe 24B in den Figuren 9 und 10 wird die Kapsel C entlang der Führungsbahn 34B zu der Schlechtseite 26 ausgestoßen.

Claims

Ansprüche
1. Maschine zum Füllen und Verschließen von zweiteiligen Kapseln (C) , insbesondere von Hartgelatinekapseln, mit einer Kapselfördereinrichtung (12) , die Aufnahmen (14A, 14B) für jeweils eine Kapsel (C) aufweist, sowie mit mindestens einer Kapselausstoßstation (XI) , die eine Kapselausstoßeinrichtung (19) zum axialen Ausstoßen der Kapseln (C) aus ihrer jeweiligen Aufnahme (14A, 14B) , mittels einer Betätigungseinrichtung (39) einzeln ansteuerbare, bezüglich einer Schwenkachse (31) schwenkbare Führungsklappen (24A, 24B) , die jeweils einer Kapselaufnahme (14A, 14B) zugeordnet sind und die jeweils zwei mittels der Betätigungseinrichtung (39) ansteuerbare Führungsbahnen (33A, 34A; 33B, 34B) für die jeweils zugeordnete Kapsel (C) aufweisen, sowie Trennwände (36A, 36B) , die die Führungsbahnen (33A, 34A; 33B, 34B) benachbarter Führungsklappen (24A, 24B) voneinander trennen, umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwände (36A, 36B) jeweils integrierter Bestandteil einer Führungsklappe (24A, 24B) sind.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsklappen (24A, 24B) auf einer gemeinsamen Schwenkachse (31) gelagert sind.
3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsklappen (24A, 24B) mit zwei Reihen von Kapselaufnahmen (14A, 14B) zusammenwirken.
4. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge- kennzeichnet, dass benachbarte Führungsklappen (24A, 24B) über einen Spalt voneinander getrennt sind, der vorzugsweise durch einen Absatz (37A, 37B) im Lagerbereich mindestens einer der benachbarten Führungsklappen (24A, 24B) definiert ist.
Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Führungsbahnen (34A, 34B) jeder Führungsklappe (24A, 2 B) mit Saugluft beaufschlagt ist.
Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausstoßeinrichtung (19) Stößel (21) umfasst, die jeweils einer Kapselaufnahme (14A, 14B) zugeordnet sind.
7. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsklappen (24A, 24B) jeweils mittels eines Pneumatikzylinders ansteuerbar sind.
8. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (39) für die Führungsklappen (24A, 24B) mit mindestens einer PrüfStation (VII, VIII) für die Kapseln (C) zusammen- wirkt.
PCT/EP2004/052430 2003-11-03 2004-10-04 Maschine zum füllen und verschliessen von zweiteiligen kapseln WO2005041849A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/577,993 US20070044433A1 (en) 2003-11-03 2004-10-04 Machine for filling and sealing two-part capsules
DE502004011528T DE502004011528D1 (de) 2003-11-03 2004-10-04 Maschine zum füllen und verschliessen von zweiteiligen kapseln
EP04791142A EP1682070B1 (de) 2003-11-03 2004-10-04 Maschine zum füllen und verschliessen von zweiteiligen kapseln

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10351212A DE10351212A1 (de) 2003-11-03 2003-11-03 Maschine zum Füllen und Verschließen von zweiteiligen Kapseln
DE10351212.8 2003-11-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005041849A1 true WO2005041849A1 (de) 2005-05-12

Family

ID=34530056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/052430 WO2005041849A1 (de) 2003-11-03 2004-10-04 Maschine zum füllen und verschliessen von zweiteiligen kapseln

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20070044433A1 (de)
EP (1) EP1682070B1 (de)
CN (1) CN100435769C (de)
DE (2) DE10351212A1 (de)
WO (1) WO2005041849A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017088894A1 (de) * 2015-11-26 2017-06-01 Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH Vorrichtung und verfahren zum ausstossen zumindest einer kapsel aus einem kapselhalter

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070028560A1 (en) * 2005-08-08 2007-02-08 Darrell Gauthier Machine for filling and closing two-piece capsules
DE102006035280A1 (de) * 2006-07-31 2008-02-07 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Ausstoßen zumindest einer Kapsel
DE102008013403A1 (de) * 2008-03-10 2009-09-17 Robert Bosch Gmbh Kapselträgeranordnung für Füll- und Verschließmaschinen
IT1394273B1 (it) * 2009-06-16 2012-06-06 Mg 2 Srl Gruppo di alimentazione per il dosaggio di compresse in capsule
CN104554838B (zh) * 2013-10-22 2016-09-07 博世包装技术(杭州)有限公司 用于微丸装填装置的上基座和微丸装填装置
CN104146870B (zh) * 2014-08-22 2018-01-16 浙江华仕力机械有限公司 分排式胶囊出料机构
DE102022130430A1 (de) * 2022-11-17 2024-05-23 Syntegon Technology Gmbh Kapselfüllmaschine zur Befüllung einer Kapsel und Verfahren zum Betrieb einer Kapselfüllmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0376711A1 (de) * 1988-12-28 1990-07-04 Nippon Elanco Kabushiki Kaisha Kapselfüllvorrichtung
US4964262A (en) * 1988-09-03 1990-10-23 Robert Bosch Gmbh Machine for filling and closing two-piece capsules

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3097161A (en) * 1961-06-23 1963-07-09 American Cyanamid Co Capsule inspection and separation
US4223751A (en) * 1979-03-26 1980-09-23 Modern Controls, Inc. High speed capacitance apparatus for classifying pharmaceutical capsules
CN1060206A (zh) * 1987-06-19 1992-04-15 信越化学工业株式会社 药用硬壳胶囊的制造设备
JPH01232962A (ja) * 1988-03-11 1989-09-18 Nippon Eranko Kk カプセル充填機
US4940499A (en) * 1989-05-23 1990-07-10 Warner-Lambert Company Method and apparatus for sealing capsules containing medicaments
PT765150E (pt) * 1994-06-16 2003-01-31 Warner Lambert Co Metodo e aparelho para produzir capsulas seladas fechadas
IT1278210B1 (it) * 1995-05-19 1997-11-17 Ima Spa Macchina automatica per il confezionamento di compresse entro capsule di gelatina
JP3343480B2 (ja) * 1996-08-05 2002-11-11 アンリツ株式会社 カプセル重量測定装置
IT1316684B1 (it) * 1999-03-13 2003-04-24 Bosch Gmbh Robert Supporto delle parti di capsule in una macchina di caricamento e dichiusura per capsule in due parti
ITBO20020313A1 (it) * 2002-05-21 2003-11-21 Ima Spa Unita per il riempimento di contenitori con prodotti , in particolarearticoli farmaceutici

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4964262A (en) * 1988-09-03 1990-10-23 Robert Bosch Gmbh Machine for filling and closing two-piece capsules
EP0376711A1 (de) * 1988-12-28 1990-07-04 Nippon Elanco Kabushiki Kaisha Kapselfüllvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017088894A1 (de) * 2015-11-26 2017-06-01 Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH Vorrichtung und verfahren zum ausstossen zumindest einer kapsel aus einem kapselhalter
US20180271750A1 (en) * 2015-11-26 2018-09-27 Harro Hoefliger Verpackungsmaschinen Gmbh Device and method for ejecting at least one capsule from a capsule holder
US10596070B2 (en) * 2015-11-26 2020-03-24 Harro Hoefliger Verpackungsmaschinen Gmbh Device and method for ejecting at least one capsule from a capsule holder

Also Published As

Publication number Publication date
CN100435769C (zh) 2008-11-26
DE502004011528D1 (de) 2010-09-23
US20070044433A1 (en) 2007-03-01
EP1682070A1 (de) 2006-07-26
CN1874745A (zh) 2006-12-06
DE10351212A1 (de) 2005-06-02
EP1682070B1 (de) 2010-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2049063B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausstossen zumindest einer Kapsel.
EP2280873B1 (de) FÜLL- UND VERSCHLIEßMASCHINE FÜR BEHÄLTER
DE69503421T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Kunststoffgegenständen
DE69400785T2 (de) Verfahren zum Zuführen von Tabaksartikeln, insbesondere Zigaretten, zu einer kontinuierlich arbeitenden Verpackungsmaschine
DE10061063B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zuführung von regelmäßigen Gegenständen zu einer Arbeitsstation
DE69005021T2 (de) Schwenkbare Werkstück-Entnahmevorrichtung.
EP2651368B1 (de) Vorrichtung zum abfüllen von füllgut in kapseln
DE19617014A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachfüllen von Füllgut in Näpfe einer Folienbahn
DE69411421T2 (de) Vorrichtung in Kombination mit und zur Orientierung von Körper und Kappe von Hartgelatine-Kapseln
EP3037016B1 (de) Bürstenherstellungsmaschine und verfahren zum einbringen von borstenbündeln in öffnungen eines bündelträgers
EP3578158A1 (de) Kapselfüllmaschine mit reinigungseinheit und fremdkörperdetektierung
EP3476779B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum sortieren und vereinzeln von verschlusskappen
EP1682070B1 (de) Maschine zum füllen und verschliessen von zweiteiligen kapseln
EP0519318A2 (de) Vorrichtung sowie Transporteinheit für den Abtransport von Spritzteilen aus einer Kunststoff-Spritzgiessmaschine
DE3851217T2 (de) Maschine zum formen und etikettieren von streckgeblasenen, hohlen behältern.
DE10044228C2 (de) Verfahren zum Stapeln von Behältern aus thermoplastischem Kunststoff
DE4317374C2 (de) Verfahren zum Trennen von zwei Reihen von Zigarettenpäckchen
DE69708183T2 (de) Maschine zum Befüllen von Behältern mit Flüssigkeiten
DE102008014958B4 (de) Vorrichtung zum Spritzen von Kunststoffteilen sowie deren Entnahme
DE102004048007A1 (de) Maschine zum Füllen und Verschließen von zweiteiligen Kapseln
DE2625531C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Fertigteiles durch Anspritzen eines flächigen Rohteils mit Kunststoff in einer Spritzgießform
DE3337243A1 (de) Einrichtung zur fertigung gepresster gegenstaende
DE20114032U1 (de) Vorrichtung zum Aussondern von fehlerhaften Vorformlingen mit einem Halskragen
AT13016U1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur selektiven, sortenreinen Teilerückführung
DE69602109T2 (de) Verfahren und Strasse zum Bilden und Fördern von geordneten Gruppen länglicher Gegenstände, insbesondere Zigaretten.

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200480032725.3

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004791142

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1499/CHENP/2006

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007044433

Country of ref document: US

Ref document number: 10577993

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004791142

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10577993

Country of ref document: US