WO2005040561A1 - Dichtungsanordnung für eine gasturbine - Google Patents

Dichtungsanordnung für eine gasturbine Download PDF

Info

Publication number
WO2005040561A1
WO2005040561A1 PCT/DE2004/002174 DE2004002174W WO2005040561A1 WO 2005040561 A1 WO2005040561 A1 WO 2005040561A1 DE 2004002174 W DE2004002174 W DE 2004002174W WO 2005040561 A1 WO2005040561 A1 WO 2005040561A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sealing
rotor
guide vane
sealing arrangement
arrangement according
Prior art date
Application number
PCT/DE2004/002174
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marcello De Martino
Original Assignee
Mtu Aero Engines Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mtu Aero Engines Gmbh filed Critical Mtu Aero Engines Gmbh
Priority to EP04786886A priority Critical patent/EP1673519B1/de
Priority to US10/576,035 priority patent/US9011083B2/en
Publication of WO2005040561A1 publication Critical patent/WO2005040561A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/02Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages by non-contact sealings, e.g. of labyrinth type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/001Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between stator blade and rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/55Seals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/80Platforms for stationary or moving blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/20Three-dimensional
    • F05D2250/28Three-dimensional patterned
    • F05D2250/283Three-dimensional patterned honeycomb

Definitions

  • the invention relates to a sealing arrangement for a gas turbine according to the preamble of patent claim 1.
  • Gas turbines consist of several assemblies, for example a fan, a combustion chamber, preferably several compressors and several turbines.
  • the preferably several turbines are in particular a high-pressure turbine and a low-pressure turbine, and the several compressors are in particular a high-pressure compressor and a low-pressure compressor.
  • a plurality of guide vane rings are positioned one behind the other in a turbine and a compressor of a gas turbine in the axial direction or in the flow direction of the gas turbine, each guide vane ring having a plurality of guide vanes which are arranged distributed over the circumference.
  • a rotor blade ring which has a plurality of rotor blades, is positioned between each two adjacent guide vane rings. The rotor blades are assigned to a rotor and rotate together with the rotor with respect to a fixed housing and also the guide vanes of the guide vane rings, which are also designed to be stationary.
  • sealing arrangements are known from the prior art which serve to seal a gap between the radially inner ends of the fixed guide vanes and the rotor of the gas turbine, these sealing arrangements being designed in this way are that the rotor has at least two sealing projections which run in the circumferential direction of the rotor and are positioned at an axial distance from one another and which interact with inlet linings which are assigned to the radially inner ends of the fixed guide vanes.
  • the present invention relates to a sealing arrangement for sealing the gap between radially inner ends of the guide blades of a guide blade ring and a rotor of the gas turbine.
  • the present invention is based on the problem of creating a novel sealing arrangement for a gas turbine.
  • the sealing projections are inclined or inclined in the axial direction towards a side of higher pressure, at least one recirculation structure being arranged in a space delimited by the at least two sealing projections and the corresponding inlet linings, and the or each recirculation structure being on the side of higher pressure is aligned.
  • the sealing projections are designed as sealing fins and the inlet linings as honeycomb structures.
  • the sealing projections interacting with a guide vane ring and the corresponding inlet linings of the guide vane ring preferably have different radii, with outer radii of the sealing projections and inner radii of the inlet linings increasing or increasing in the direction of the side of higher pressure.
  • FIG. 1 shows a schematic cross section through a compressor 10 of a gas turbine with a fixed housing 11 and a rotor 12 rotating relative to the fixed housing 11, the fixed housing 11 and the rotor 12 delimiting a main flow channel 13.
  • the direction of flow through the main flow channel 13 is visualized in FIG. 1 by an arrow 14.
  • a plurality of stationary guide vane rings 15 are arranged one behind the other in the main flow channel 13 in the axial direction or in the flow direction, FIG. 1 only showing such a guide vane ring 15.
  • Each guide vane ring 15 is formed by a plurality of guide vanes 16 which are arranged around the rotor 12 at an axial position of the compressor 10 in the circumferential direction thereof.
  • the fixed guide vanes 16 are integrated into the housing 11 with a radially outer end 17.
  • a gap 19 is formed between a radially inner end 18 of the guide vanes 16 opposite the radially outer end 17 and the rotor 12.
  • a rotor blade ring is arranged between two adjacent, stationary guide vane rings 15. 1 shows such a rotor blade ring 20, which is formed from a plurality of rotor blades 21 which are fastened to the rotor 12 with a radially inner end 22. Again, a gap is formed between a radially outer end 23 of the blades 21 and the housing 11 of the compressor 10. To seal this radial gap between the radially outer ends 23 of the rotating blades 20 and the fixed gear Housing 1 1 is assigned to housing 1 1, a so-called run-in coating 24, which enables the radially outer ends 23 of rotor blades 21 to be rubbed against housing 1 1 of compressor 10 with little wear.
  • the present invention relates to a sealing arrangement for sealing the gap 19 between the radially inner ends 18 of the stationary guide vanes 16 of a guide vane ring 15 and the rotor 12 of the compressor 10.
  • this sealing arrangement comprises two associated with the rotor 12 Sealing protrusions 25 and 26.
  • the sealing projections 25 and 26 are designed as so-called sealing fins and are spaced apart from one another in the axial direction of the compressor 10.
  • the sealing projections 25 and 26 extend over the entire circumference of the rotor 12, that is to say they are closed in the circumferential direction.
  • the sealing projections 25 and 26 cooperate with inlet linings 27 and 28.
  • the inlet linings 27 and 28 are assigned to the radially inner ends 18 of the fixed guide vanes 16, namely integrated into the radially inner ends 18 of the guide vanes 16 designed as a platform.
  • the inlet linings 27 and 28 are accordingly designed to be stationary and the sealing projections 25 and 26 rotate together with the rotor 12 relative to the stationary inlet linings 27 and 28.
  • the inlet linings 27 and 28 are preferably designed as honeycomb seals, with honeycombs of these honeycomb structures in the direction of the sealing projections 25 and 26 are open.
  • the gas pressure inside the compressor increases in the direction of flow (arrow 14).
  • the sealing projections 25 and 26, which - as already mentioned - are designed as sealing fins, are inclined or inclined in the axial direction towards a side of higher gas pressure.
  • FIG. 1 shows that the flow direction of the main flow channel 13 of the compressor 10 runs from left to right, that is to say a gas pressure on the right side of the guide vanes 16 is higher than on the left side of the latter.
  • the sealing projections 25 and 26 are with their tips to the right side, that is to the side higher gas pressure, inclined. This optimizes the sealing effect of the sealing projections 25 and 26.
  • a recirculation structure 30 is arranged in a space 29 delimited by the sealing projections 25 and 26 and the corresponding inlet linings 27 and 28.
  • the recirculation structure 30 is integrated into the radially inner end 18 of the guide vanes 16 of the guide vane ring 15, the radially inner ends 18 being designed as a platform for the guide vanes 16.
  • the inlet linings 27 and 28, which are also assigned to the radially inner end 18 of the guide vanes 16, are arranged on both sides of the recirculation structure 30 according to FIG. 1. It is within the meaning of the present invention that the recirculation structure 30, like the sealing projections 25 and 26, is oriented towards the side of higher gas pressure.
  • the sealing effect is further optimized by integrating a recirculation structure 30 designed in this way into the sealing arrangement comprising sealing projections 25 and 26 and corresponding inlet linings 27 and 28.
  • the two sealing projections 25 and 26 and the two inlet linings 27 and 28 interacting with the sealing projections 25 and 26 have stepped radii.
  • the sealing protrusion 26 located downstream in the direction of flow (arrow 14), which in the case of a compressor is accordingly arranged on the side of higher gas pressure than the upstream sealing protrusion 25, has an outer radius that is larger than that of the upstream sealing protrusion 25.
  • the inlet lining 28 cooperating with the downstream sealing projection 26 also has a larger inner diameter than the inlet lining 27 interacting with the upstream sealing projection 25.
  • the recirculation structure 30 projects radially beyond the downstream inlet lining 28.
  • each guide vane ring 15 is shown in the schematic representation according to FIG. 1, a plurality of such guide vane rings are positioned one behind the other in the compressor 10 in the axial direction.
  • Each guide vane ring can have a sealing arrangement as described above for sealing the radial gap 19 between the radially inner ends 18 of the fixed guide vanes and the rotor 12.
  • the present invention is preferably used to reduce the leakage in the so-called statorwell cavities of high-pressure compressors of an aircraft engine.
  • the sealing arrangement according to the invention can also be used in the turbines of aircraft engines or in stationary gas turbines.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Die Dichtungsanordnung dient der Abdichtung eines Spalts (19) zwischen radial innenliegenden Enden (18) von Leitschaufeln (16) eines Leitschaufelkranzes (15) und einem Rotor (12), wobei der Rotor (12) mindestens zwei in Umfangsrichtung des Rotors (12) verlaufende, mit axialem Abstand zueinander positionierte Dichtungsvorsprünge (25, 26) aufweist, die in Kombination mit den radial innenliegenden Enden (18) der Leitschaufeln (16) zugeordneten Einlaufbelägen (27, 28) eine Abdichtung des Spalts (19) bewirken. Erfindungsgemäss sind die Dichtungsvorsprünge (25, 26) in axialer Richtung zu einer Seite höheren Drucks hin geneigt bzw. schräggestellt, wobei in einem von den mindestens zwei Dichtungsvorsprüngen (25, 26) und den entsprechenden Einlaufbelägen (27, 28) begrenzten Raum (29) mindestens eine Rezirkulationsstruktur (30) angeordnet ist, und wobei die oder jede Rezirkulationsstruktur (30) auf die Seite höheren Drucks hin ausgerichtet ist.

Description

Dichtungsanordnung für eine Gasturbine
Die Erfindung betrifft eine Dichtungsanordnung für eine Gasturbine nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Gasturbinen bestehen aus mehreren Baugruppen, so zum Beispiel unter anderem aus einem Lüfter (Fan), einer Brennkammer, vorzugsweise mehreren Verdichtern sowie mehreren Turbinen. Bei den vorzugsweise mehreren Turbinen handelt es sich insbesondere um eine Hochdruckturbine sowie eine Niederdruckturbine, bei den mehreren Verdichtern insbesondere um einen Hochendruckverdichter sowie Niederdruckverdichter.
In einer Turbine sowie einem Verdichter einer Gasturbine sind in axialer Richtung bzw. in Durchströmungsrichtung der Gasturbine hintereinander mehrere Leitschaufelkränze positioniert, wobei jeder Leitschaufelkranz mehrere, über den Umfang verteilt angeordnete Leitschaufeln aufweist. Zwischen jeweils zwei benachbarten Leitschaufelkränzen ist jeweils ein Laufschaufelkranz positioniert, der mehrere Laufschaufeln aufweist. Die Laufschaufeln sind einem Rotor zugeordnet und rotieren zusammen mit dem Rotor gegenüber einem feststehenden Gehäuse sowie den ebenfalls feststehend ausgebildeten Leitschaufeln der Leitschaufelkränze.
Zur Optimierung des Wirkungsgrads einer Gasturbine müssen Leckagen einerseits zwischen den rotierenden Laufschaufeln und dem feststehenden Gehäuse und andererseits zwischen den feststehenden Leitschaufeln und dem Rotor durch effektive Dichtungssysteme vermieden werden. So ist es aus dem Stand der Technik bereits bekannt, zur Abdichtung eines Spalts zwischen den radial außenliegenden Enden der Laufschaufeln und dem feststehenden Gehäuse spezielle Einlaufbeläge zu verwenden, wobei die Einlaufbeläge auf dem feststehenden Gehäuse aufgebracht sind, um ein verschleißfreies Anstreifen der radial außenliegenden Enden der rotierenden Laufschaufeln in den Einlaufbelag zu ermöglichen. Des weiteren sind aus dem Stand der Technik Dichtungsanordnungen bekannt, die der Abdichtung eines Spalts zwischen den radial innenliegenden Enden der feststehenden Leitschaufeln und dem Rotor der Gasturbine dienen, wobei diese Dichtungsanordnungen derart ausgestaltet sind, dass der Rotor mindestens zwei in Umfangsrichtung des Rotors verlaufende, mit axialem Abstand zueinander positionierte Dichtungsvorsprünge aufweist, die mit Einlaufbelägen zusammenwirken, die den radial innenliegenden Enden der feststehenden Leitschaufeln zugeordnet sind.
Die hier vorliegende Erfindung betrifft eine Dichtungsanordnung zur Abdichtung des Spalts zwischen radial innenliegenden Enden der Leitschaufeln eines Leitschaufelkranzes und einem Rotor der Gasturbine.
Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung das Problem zu Grunde, eine neuartige Dichtungsanordnung für eine Gasturbine zu schaffen.
Dieses Problem wird dadurch gelöst, dass die eingangs genannte Dichtungsanordnung durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 weitergebildet ist. Erfindungsgemäß sind die Dichtungsvorsprünge in axialer Richtung zu einer Seite höheren Drucks hin geneigt bzw. schräggestellt, wobei in einem von den mindestens zwei Dichtungsvorsprüngen und den entsprechenden Einlaufbelägen begrenzten Raum mindestens eine Rezirkulationsstruktur angeordnet ist, und wobei die oder jede Rezirkulationsstruktur auf die Seite höheren Drucks hin ausgerichtet ist.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die Dichtungsvorsprünge als Dichtfins und die Einlaufbeläge als Wabenstrukturen ausgebildet.
Vorzugsweise weisen die mit einem Leitschaufelkranz zusammenwirkenden Dichtungsvorsprünge und die entsprechenden Einlaufbeläge des Leitschaufelkranzes unterschiedliche Radien auf, wobei Außenradien der Dichtungsvorsprünge sowie Innenradien der Einlaufbeläge in Richtung auf die Seite höheren Drucks hin zunehmen bzw. größer werden.
Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 : einen Teillängsschnitt durch einen Verdichter in Axialbauweise im Bereich eines Leitschaufelkranzes zur Verdeutlichung der erfindungsgemäßen Dichtungsanordnung.
Nachfolgend wird die hier vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf Fig. 1 in größerem Detail beschrieben.
Fig. 1 zeigt einen schematisierten Querschnitt durch einen Verdichter 10 einer Gasturbine mit einem feststehenden Gehäuse 1 1 und einem gegenüber dem feststehenden Gehäuse 1 1 rotierenden Rotor 12, wobei das feststehende Gehäuse 1 1 sowie der Rotor 12 einen Hauptströmungskanal 13 begrenzen. Die Durchströmungsrichtung des Hauptströmungskanals 13 ist in Fig. 1 durch einen Pfeil 14 visualisiert.
Im Hauptströmungskanal 13 sind in axialer Richtung bzw. in Durchströmungsrichtung hintereinander mehrere feststehende Leitschaufelkränze 15 angeordnet, wobei Fig. 1 lediglich einen derartigen Leitschaufelkranz 15 zeigt. Jeder Leitschaufelkranz 15 wird durch mehrere Leitschaufeln 16 gebildet, die an einer axialen Position des Verdichters 10 in Umfangsrichtung desselben um den Rotor 12 herum angeordnet sind. Die feststehenden Leitschaufeln 16 sind mit einem radial außenliegenden Ende 17 in das Gehäuse 1 1 integriert. Zwischen einem dem radial außenliegenden Ende 17 gegenüberliegenden, radial innenliegenden Ende 18 der Leitschaufeln 16 und dem Rotor 12 ist ein Spalt 19 ausgebildet.
Zwischen zwei benachbarten, feststehenden Leitschaufelkränzen 15 ist jeweils ein Laufschaufelkranz angeordnet. Fig. 1 zeigt einen derartigen Laufschaufelkranz 20, der aus mehreren Laufschaufeln 21 gebildet ist, die mit einem radial innenliegenden Ende 22 am Rotor 12 befestigt sind. Zwischen einem radial außenliegenden Ende 23 der Laufschaufeln 21 und dem Gehäuse 1 1 des Verdichters 10 ist wiederum ein Spalt ausgebildet. Zur Abdichtung dieses radialen Spalts zwischen den radial außenliegenden Enden 23 der rotierenden Laufschaufeln 20 und dem feststehenden Ge- häuse 1 1 ist dem Gehäuse 1 1 ein sogenannter Einlaufbelag 24 zugeordnet, der ein verschleißarmes Anstreifen der radial außenliegenden Enden 23 der Laufschaufeln 21 in das Gehäuse 1 1 des Verdichters 10 ermöglicht.
Die hier vorliegende Erfindung betrifft eine Dichtungsanordnung zur Abdichtung des Spalts 19 zwischen den radial innenliegenden Enden 18 der feststehenden Leitschaufeln 16 eines Leitschaufelkranzes 15 und dem Rotor 12 des Verdichters 10. Im gezeigten, bevorzugten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 umfasst diese Dichtungsanordnung zwei dem Rotor 12 zugeordnete Dichtungsvorsprünge 25 und 26. Es können auch mehr als zwei Dichtungsvorsprünge vorhanden sein. Die Dichtungsvorsprünge 25 und 26 sind als sogenannte Dichtfins ausgebildet und in axialer Richtung des Verdichters 10 voneinander beabstandet. Die Dichtungsvorsprünge 25 und 26 erstrecken sich über den gesamten Umfang des Rotors 12, sind also in Umfangsrichtung geschlossen. Die Dichtungsvorsprünge 25 und 26 wirken mit Einlaufbelägen 27 und 28 zusammen. Die Einlaufbeläge 27 und 28 sind den radial innenliegenden Enden 18 der feststehenden Leitschaufeln 16 zugeordnet, nämlich in die als Plattform ausgebildeten, radial innenliegenden Enden 18 der Leitschaufeln 16 integriert. Die Einlaufbeläge 27 und 28 sind demnach feststehend ausgebildet und die Dichtungsvorsprünge 25 und 26 rotieren zusammen mit dem Rotor 12 gegenüber den feststehenden Einlaufbelägen 27 und 28. Die Einlaufbeläge 27 und 28 sind vorzugsweise als Wabendichtungen ausgeführt, wobei Waben dieser Wabenstrukturen in Richtung auf die Dichtungsvorsprünge 25 und 26 offen ausgeführt sind.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Verdichter 10 einer Gasturbine nimmt in Durchströmungsrichtung (Pfeil 14) der Gasdruck innerhalb des Verdichters zu. Im Sinne der hier vorliegenden Erfindung sind die Dichtungsvorsprünge 25 und 26, die - wie bereits erwähnt - als Dichtfins ausgebildet sind, in axialer Richtung zu einer Seite höheren Gasdrucks hin geneigt bzw. schräggestellt. Dies kann Fig. 1 entnommen werden. So zeigt Fig. 1, dass die Durchströmungsrichtung des Hauptströmungskanals 13 des Verdichters 10 von links nach rechts verläuft, also ein Gasdruck auf der rechten Seite der Leitschaufeln 16 höher ist als auf der linken Seite derselben. Die Dichtungsvorsprünge 25 und 26 sind mit ihren Spitzen zur rechten Seite hin, also zu der Seite höheren Gasdrucks hin, geneigt. Hierdurch wird die Dichtwirkung der Dichtungsvorsprünge 25 und 26 optimiert.
Weiterhin ist erfindungsgemäß in einem von den Dichtungsvorsprüngen 25 und 26 sowie den korrespondierenden Einlaufbelägen 27 und 28 begrenzten Raum 29 eine Rezirkulationsstruktur 30 angeordnet. Die Rezirkulationsstruktur 30 ist dabei in das radial innenliegende Ende 18 der Leitschaufeln 16 des Leitschaufelkranzes 15 integriert, wobei die radial innenliegenden Enden 18 als Plattform der Leitschaufeln 16 ausgeführt sind. Die Einlaufbeläge 27 und 28, die ebenfalls dem radial innenliegenden Ende 18 der Leitschaufeln 16 zugeordnet sind, sind gemäß Fig. 1 zu beiden Seiten der Rezirkulationsstruktur 30 angeordnet. Es liegt im Sinne der hier vorliegenden Erfindung, dass die Rezirkulationsstruktur 30 ebenso wie die Dichtungsvorsprünge 25 und 26 auf die Seite höheren Gasdrucks hin ausgerichtet ist. Durch die Integration einer derart ausgebildeten Rezirkulationsstruktur 30 in die Dichtungsanordnung aus Dichtungsvorsprüngen 25 und 26 sowie korrespondierenden Einlaufbelägen 27 und 28 wird die Dichtwirkung nochmals optimiert.
Wie Fig. 1 entnommen werden kann, verfügen die beiden Dichtungsvorsprünge 25 und 26 sowie die beiden mit den Dichtungsvorsprüngen 25 und 26 zusammenwirkenden Einlaufbeläge 27 und 28 über abgestufte Radien. Der in Strömungsrichtung (Pfeil 14) stromabwärts liegende Dichtungsvorsprung 26, der bei einem Verdichter demnach auf der Seite höheren Gasdrucks angeordnet ist wie der stromaufwärts liegende Dichtungsvorsprung 25, verfügt über einen gegenüber dem stromaufwärts liegenden Dichtungsvorsprung 25 vergrößerten Außenradius. Demzufolge verfügt auch der mit dem stromabwärts liegenden Dichtungsvorsprung 26 zusammenwirkende Einlaufbelag 28 über einen größeren Innendurchmesser als der mit dem stromaufwärts liegenden Dichtungsvorsprung 25 zusammenwirkende Einlaufbelag 27. Die Rezirkulationsstruktur 30 ragt über den stromabwärts angeordneten Einlaufbelag 28 radial hervor.
Obwohl, wie bereits erwähnt, in der schematisierten Darstellung gemäß Fig. 1 lediglich ein Leitschaufelkranz 15 gezeigt ist, sind in dem Verdichter 10 in axialer Richtung mehrere derartige Leitschaufelkränze hintereinander positioniert. Im Bereich jedes Leitschaufelkranzes kann dabei eine wie oben beschriebene Dichtungsanordnung zur Abdichtung des radialen Spalts 19 zwischen den radial innenliegenden Enden 18 der feststehenden Leitschaufeln und dem Rotor 12 angeordnet sein.
Die hier vorliegende Erfindung findet bevorzugt Verwendung zur Reduzierung der Leckage in den sogenannten Statorwell-Cavities von Hochdruckverdichtern eines Flugtriebwerks. Obwohl die Verwendung bei Hochdruckverdichtern in Flugtriebwerken bevorzugt ist, kann die erfindungsgemäße Dichtungsanordnung auch in den Turbinen von Flugtriebwerken oder auch in stationären Gasturbinen Verwendung finden.

Claims

Patentansprüche
1. Dichtungsanordnung für eine Gasturbine, insbesondere für einen Verdichter eines Flugtriebwerks, zur Abdichtung eines Spalts (19) zwischen radial innenliegenden Enden (18) von Leitschaufeln (16) eines Leitschaufelkranzes (15) und einem Rotor (12), wobei der Rotor (12) mindestens zwei in Umfangsrichtung des Rotors (12) verlaufende, mit axialem Abstand zueinander positionierte Dichtungsvorsprünge (25, 26) aufweist, die in Kombination mit den radial innenliegenden Enden (18) der Leitschaufeln (16) zugeordneten Einlaufbelägen (27, 28) eine Abdichtung des Spalts (19) bewirken, dadurch gekennzeichnet, dass: a) die Dichtungsvorsprünge (25, 26) in axialer Richtung zu einer Seite höheren Drucks hin geneigt bzw. schräggestellt sind, b) in einem von den mindestens zwei Dichtungsvorsprüngen (25, 26) und den entsprechenden Einlaufbelägen (27, 28) begrenzten Raum (29) mindestens eine Rezirkulationsstruktur (30) angeordnet ist, wobei die oder jede Rezirkulationsstruktur (30) auf die Seite höheren Drucks hin ausgerichtet ist.
2. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die oder jede Rezirkulationsstruktur (30) in eine radial innenliegende Plattform der Leitschaufeln (16) des Leitschaufelkranzes (15) integriert ist.
3. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsvorsprünge (25, 26) als Dichtfins ausgebildet sind.
4. Dichtungsanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlaufbeläge (27, 28) als Wabenstrukturen ausgebildet sind.
5. Dichtungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Waben der Wabenstrukturen in Richtung auf die Dichtungsvorsprünge (25, 26) offen ausgebildet sind.
6. Dichtungsanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mit einem Leitschaufelkranz zusammenwirkenden Dichtungsvorsprünge (25, 26) und die entsprechenden Einlaufbeläge (27, 28) des Leitschaufelkranzes (15) unterschiedliche Radien aufweisen, wobei Außenradien der Dichtungsvorsprünge (25, 26) sowie Innenradien der Einlaufbeläge (27, 28) in Richtung auf die Seite höheren Drucks hin zunehmen bzw. größer werden.
7. Dichtungsanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die innerhalb eines Hauptströmungskanals (13) angeordneten Leitschaufeln (16) in axialer Richtung des Hauptströmungskanals (13) hintereinander angeordnete Leitschaufelkränze (15) bilden, wobei zwischen jeweils zwei benachbarten Leitschaufelkränzen (15) jeweils ein Laufschaufelkranz (20) angeordnet ist, und wobei im Bereich jedes Leitschaufelkranzes (15) ein Spalt (19) zwischen den Leitschaufeln (16) und einem Rotor (12) durch mindestens zwei in Umfangsrichtung des Rotors (12) verlaufende, mit axialem Abstand zueinander positionierte Dichtungsvorsprünge (25, 26), die mit den radial innenliegenden Enden (18) der Leitschaufeln (16) zugeordneten Einlaufbelägen (27, 28) zusammenwirken, abgedichtet ist.
8. Dichtungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich jedes Leitschaufelkranzes (15) die Dichtungsvorsprünge (25, 26) in axialer Richtung zu einer Seite höheren Drucks hin geneigt bzw. schräggestellt sind.
9. Dichtungsanordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich jedes Leitschaufelkranzes (15) in den von den mindestens zwei Dichtungsvorsprüngen (25, 26) und den entsprechenden Einlaufbelägen (27, 28) begrenzten Raum (29) mindestens eine Rezirkulationsstruktur (30) angeordnet ist, wobei die oder jede Rezirkulationsstruktur (30) auf die Seite höheren Drucks hin ausgerichtet ist.
10. Turboverdichter in Axialbauweise und/oder Diagonalbauweise und/oder Radialbauweise, mit einer Dichtungsanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9.
1 1. Flugtriebwerk, mit einem Turboverdichter nach Anspruch 10.
12. Stationäre Gasturbine, mit einem Turboverdichter nach Anspruch 10.
PCT/DE2004/002174 2003-10-17 2004-09-30 Dichtungsanordnung für eine gasturbine WO2005040561A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04786886A EP1673519B1 (de) 2003-10-17 2004-09-30 Dichtungsanordnung für eine gasturbine
US10/576,035 US9011083B2 (en) 2003-10-17 2004-09-30 Seal arrangement for a gas turbine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10348290.3 2003-10-17
DE2003148290 DE10348290A1 (de) 2003-10-17 2003-10-17 Dichtungsanordnung für eine Gasturbine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005040561A1 true WO2005040561A1 (de) 2005-05-06

Family

ID=34428460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2004/002174 WO2005040561A1 (de) 2003-10-17 2004-09-30 Dichtungsanordnung für eine gasturbine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9011083B2 (de)
EP (1) EP1673519B1 (de)
DE (1) DE10348290A1 (de)
WO (1) WO2005040561A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014020509A (ja) * 2012-07-20 2014-02-03 Toshiba Corp シール装置、軸流タービン、および発電プラント
WO2014077058A1 (ja) * 2012-11-13 2014-05-22 三菱重工コンプレッサ株式会社 回転機械
DE102013224199A1 (de) * 2013-11-27 2015-05-28 MTU Aero Engines AG Gasturbinen-Laufschaufel
JP6271077B2 (ja) * 2014-07-24 2018-01-31 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフトSiemens Aktiengesellschaft ガスタービンエンジン内で使用可能なステータベーンシステム
DE102017204243A1 (de) * 2017-03-14 2018-09-20 MTU Aero Engines AG Dichtfin mit zumindest einer gewölbten Seitenflanke
FR3099788B1 (fr) * 2019-08-06 2021-09-03 Safran Aircraft Engines Abradable de turbine de turbomachine comprenant une face d’usure pourvue de redresseurs de flux

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4351532A (en) * 1975-10-01 1982-09-28 United Technologies Corporation Labyrinth seal
US5380155A (en) * 1994-03-01 1995-01-10 United Technologies Corporation Compressor stator assembly
US5749701A (en) * 1996-10-28 1998-05-12 General Electric Company Interstage seal assembly for a turbine
DE19931765A1 (de) * 1999-07-08 2001-01-11 Rolls Royce Deutschland Zweistufige oder mehrstufige Axialturbine einer Gasturbine
EP1254968A1 (de) * 2001-04-26 2002-11-06 General Electric Company Materialbehandlung für verminderte Schneidenergie und verbesserte Temperaturkapazität von Honigwabendichtungen
EP1347152A2 (de) * 2002-03-22 2003-09-24 General Electric Company Gekühlter Leitapparat

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1689735A (en) * 1923-10-05 1928-10-30 Losel Franz Labyrinth gland construction
US1857961A (en) * 1927-12-15 1932-05-10 Westinghouse Electric & Mfg Co Bi-metal packing
US1756958A (en) * 1928-10-03 1930-05-06 Westinghouse Electric & Mfg Co Elastic-fluid turbine
US4513975A (en) * 1984-04-27 1985-04-30 General Electric Company Thermally responsive labyrinth seal
US5244216A (en) * 1988-01-04 1993-09-14 The Texas A & M University System Labyrinth seal
US5029876A (en) * 1988-12-14 1991-07-09 General Electric Company Labyrinth seal system
US5281090A (en) * 1990-04-03 1994-01-25 General Electric Co. Thermally-tuned rotary labyrinth seal with active seal clearance control
US5354174A (en) * 1990-09-12 1994-10-11 United Technologies Corporation Backbone support structure for compressor
US5118253A (en) * 1990-09-12 1992-06-02 United Technologies Corporation Compressor case construction with backbone
US5127797A (en) * 1990-09-12 1992-07-07 United Technologies Corporation Compressor case attachment means
US5236302A (en) * 1991-10-30 1993-08-17 General Electric Company Turbine disk interstage seal system
US5218816A (en) * 1992-01-28 1993-06-15 General Electric Company Seal exit flow discourager
US5320488A (en) * 1993-01-21 1994-06-14 General Electric Company Turbine disk interstage seal anti-rotation system
US5333993A (en) * 1993-03-01 1994-08-02 General Electric Company Stator seal assembly providing improved clearance control
GB2307520B (en) * 1995-11-14 1999-07-07 Rolls Royce Plc A gas turbine engine
US5984630A (en) * 1997-12-24 1999-11-16 General Electric Company Reduced windage high pressure turbine forward outer seal
GB0218060D0 (en) * 2002-08-03 2002-09-11 Alstom Switzerland Ltd Sealing arrangements
US6969239B2 (en) * 2002-09-30 2005-11-29 General Electric Company Apparatus and method for damping vibrations between a compressor stator vane and a casing of a gas turbine engine
FR2867223B1 (fr) * 2004-03-03 2006-07-28 Snecma Moteurs Turbomachine comme par exemple un turboreacteur pour avion
GB0412476D0 (en) * 2004-06-04 2004-07-07 Rolls Royce Plc Seal system
GB0424883D0 (en) * 2004-11-11 2004-12-15 Rolls Royce Plc Seal structure
US7287956B2 (en) * 2004-12-22 2007-10-30 General Electric Company Removable abradable seal carriers for sealing between rotary and stationary turbine components
GB0613715D0 (en) * 2006-07-11 2006-08-23 Rolls Royce Plc A seal between relatively moveable members
GB0722511D0 (en) * 2007-11-19 2007-12-27 Rolls Royce Plc Turbine arrangement

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4351532A (en) * 1975-10-01 1982-09-28 United Technologies Corporation Labyrinth seal
US5380155A (en) * 1994-03-01 1995-01-10 United Technologies Corporation Compressor stator assembly
US5749701A (en) * 1996-10-28 1998-05-12 General Electric Company Interstage seal assembly for a turbine
DE19931765A1 (de) * 1999-07-08 2001-01-11 Rolls Royce Deutschland Zweistufige oder mehrstufige Axialturbine einer Gasturbine
EP1254968A1 (de) * 2001-04-26 2002-11-06 General Electric Company Materialbehandlung für verminderte Schneidenergie und verbesserte Temperaturkapazität von Honigwabendichtungen
EP1347152A2 (de) * 2002-03-22 2003-09-24 General Electric Company Gekühlter Leitapparat

Also Published As

Publication number Publication date
US9011083B2 (en) 2015-04-21
EP1673519A1 (de) 2006-06-28
EP1673519B1 (de) 2012-08-29
DE10348290A1 (de) 2005-05-12
US20070274825A1 (en) 2007-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1614863B1 (de) Strömungsstruktur für einen Turboverdichter
EP2242931B1 (de) Zirkulationsstruktur für einen turboverdichter
DE102016125189B4 (de) Turbolader
DE112015001237B4 (de) Abgasturbolader
DE60113796T2 (de) Statorschaufel-Struktur einer Gasturbine
DE60211061T2 (de) Axialturbine mit einer Stufe in einem Abströmkanal
EP2179143B1 (de) Spaltkühlung zwischen brennkammerwand und turbinenwand einer gasturbinenanlage
EP1621733A2 (de) Strömungsstruktur für eine Gasturbine
DE2507182A1 (de) Axialgasturbinenanlage
EP1694943B1 (de) Turbomaschine
CH713406B1 (de) Radialverdichter und Turbolader.
DE102015219556A1 (de) Diffusor für Radialverdichter, Radialverdichter und Turbomaschine mit Radialverdichter
EP0806548A1 (de) Abgasturbine eines Abgasturboladers
DE102007050916A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbau von Gasturbinen-Triebwerken
EP0999349B1 (de) Axialturbine
DE10028733A1 (de) Abgasturbine für einen Turbolader
EP1673519B1 (de) Dichtungsanordnung für eine gasturbine
EP3109407A1 (de) Statorvorrichtung für eine strömungsmaschine mit einer gehäuseeinrichtung und mehreren leitschaufeln
EP2085575A1 (de) Kombination von Bürstendichtung mit Kolbenring für grosse Dichtspalte
EP1731711A1 (de) Übergang zwischen Brennkammer und Turbineneinheit, Hitzeschild und Turbinenleitschaufel für eine Gasturbine
WO2005047656A1 (de) Leitschaufelgitter und turbomaschine mit einem leitschaufelgitter
EP1531233A2 (de) Gasturbine mit mehreren feststehenden Leitschaufeln mit in der radialen Richtung unterschiedlichen Wölbung
CH716356A2 (de) Turbolader-Turbinenrotor und Turbolader.
WO2023180071A1 (de) Düsenring für eine radialturbine, abgasturbine und abgasturbolader
DE102019219090A1 (de) Dichtungsträger für eine Turbomaschine mit schlitzartigen Öffnungen im Dichtungskörper

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004786886

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004786886

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10576035

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10576035

Country of ref document: US