CH716356A2 - Turbolader-Turbinenrotor und Turbolader. - Google Patents

Turbolader-Turbinenrotor und Turbolader. Download PDF

Info

Publication number
CH716356A2
CH716356A2 CH00621/20A CH6212020A CH716356A2 CH 716356 A2 CH716356 A2 CH 716356A2 CH 00621/20 A CH00621/20 A CH 00621/20A CH 6212020 A CH6212020 A CH 6212020A CH 716356 A2 CH716356 A2 CH 716356A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
curvature
rotor
radius
rotor blades
region
Prior art date
Application number
CH00621/20A
Other languages
English (en)
Other versions
CH716356B9 (de
CH716356B1 (de
Inventor
Bornhorn Alfons
Rost Stefan
Leitenmeier Christoph
Figaschewsky Felix
Bernd Beirow
Kühhorn Arnold
Original Assignee
Man Energy Solutions Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Man Energy Solutions Se filed Critical Man Energy Solutions Se
Publication of CH716356A2 publication Critical patent/CH716356A2/de
Publication of CH716356B1 publication Critical patent/CH716356B1/de
Publication of CH716356B9 publication Critical patent/CH716356B9/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/34Rotor-blade aggregates of unitary construction, e.g. formed of sheet laminae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/02Drives of pumps; Varying pump drive gear ratio
    • F02B39/04Mechanical drives; Variable-gear-ratio drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/021Blade-carrying members, e.g. rotors for flow machines or engines with only one axial stage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/04Blade-carrying members, e.g. rotors for radial-flow machines or engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/04Blade-carrying members, e.g. rotors for radial-flow machines or engines
    • F01D5/043Blade-carrying members, e.g. rotors for radial-flow machines or engines of the axial inlet- radial outlet, or vice versa, type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/141Shape, i.e. outer, aerodynamic form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/16Form or construction for counteracting blade vibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/04Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output
    • F02C6/10Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output supplying working fluid to a user, e.g. a chemical process, which returns working fluid to a turbine of the plant
    • F02C6/12Turbochargers, i.e. plants for augmenting mechanical power output of internal-combustion piston engines by increase of charge pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/20Rotors
    • F05D2240/30Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor
    • F05D2240/304Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor related to the trailing edge of a rotor blade
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/20Rotors
    • F05D2240/30Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor
    • F05D2240/305Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor related to the pressure side of a rotor blade
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/20Rotors
    • F05D2240/30Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor
    • F05D2240/306Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor related to the suction side of a rotor blade
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/20Rotors
    • F05D2240/30Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor
    • F05D2240/307Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor related to the tip of a rotor blade
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/96Preventing, counteracting or reducing vibration or noise
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Turbolader-Turbinenrotor, mit einem Rotorgrundkörper (2), mit integral am Rotorgrundkörper (2) ausgebildeten Laufschaufeln (3), wobei die Laufschaufeln (3) außendeckbandlos ausgebildet sind, wobei die Laufschaufeln (3) unter Ausbildung eines definierten Krümmungsbereichs (4) mit einem definierten, konstanten oder variablen Krümmungsradius rf in den Rotorgrundkörper (2) übergehen. An einer ersten Gruppe erster Laufschaufeln (3) gilt für den Krümmungsradius des Krümmungsbereichs (4) der ersten Laufschaufeln (3) folgende Beziehung: 2,5% ≤ r f1 *100/l ≤ 10%, wobei r f1 der konstante oder variable Krümmungsradius des Krümmungsbereichs der ersten Laufschaufeln und I die Länge der ersten Laufschaufeln an einer Strömungsaustrittskante ist. An einer zweiten Gruppe zweiter Laufschaufeln (3) weicht der Krümmungsradius r f2 des Krümmungsbereichs (4) der zweiten Laufschaufeln (3) vom Krümmungsradius r f1 des Krümmungsbereichs (4) der ersten Laufschaufeln (3) dämpfungsseitig definiert ab. Fig. 5

Description

[0001] Die Erfindung betrifft einen Turbolader-Turbinenrotor und einen Turbolader mit einem solchen Turbolader-Turbinenrotor.
[0002] Turbolader verfügen über eine Turbine und einen Verdichter. Die Turbine eines Turboladers dient der Entspannung eines ersten Mediums, insbesondere von Abgas einer Brennkraftmaschine. Der Verdichter dient der Verdichtung eines zweiten Mediums, insbesondere von der Brennkraftmaschine zuzuführender Ladeluft, wobei der Verdichter Energie nutzt, die in der Turbine bei der Entspannung des ersten Mediums gewonnen wird.
[0003] Die Turbine des Turboladers verfügt über ein Turbinengehäuse sowie einen Turbinenrotor. Der Verdichter des Turboladers verfügt über einen Verdichterrotor sowie ein Verdichtergehäuse.
[0004] Der Turbinenrotor der Turbine und der Verdichterrotor des Verdichters sind über eine Welle gekoppelt, die in einem Lagergehäuse gelagert ist, wobei das Lagergehäuse einerseits mit dem Turbinengehäuse und andererseits mit dem Verdichtergehäuse verbunden ist.
[0005] Aus der DE 20 2012 009 739 U1 ist es bereits bekannt, einen Turbinenrotor eines Turboladers als integral gegossenes Bauteil auszuführen, bei dem also Laufschaufeln des Turbinenrotors integral am Rotorgrundkörper desselben ausgebildet sind. Derartige Turbinenrotoren mit integral am Grundkörper ausgebildeten Laufschaufeln werden auch als Blisk (Blade Integrated Disk) bezeichnet.
[0006] Solche integral beschaufelten Rotoren sind bislang in erster Linie aus dem Flugzeugtriebwerksbau bekannt. Bei Flugzeugtriebwerken werden kritische Betriebspunkte eines Flugzeugtriebwerks, also Betriebspunkte im Eigenfrequenzbereich, möglichst schnell durchfahren und das Triebwerk gezielt unterhalb oder oberhalb eines solchen kritischen Betriebspunkts betrieben. Daher ist bei Flugzeugtriebwerken der Einsatz integral beschaufelter Turbinenrotoren unkritisch.
[0007] In Turboladern hingegen muss ein integral beschaufelter Turbinenrotor auf alle Lastfälle ausgelegt sein, insbesondere muss auch ein dauerhafter Betrieb in einem kritischen Lastbereich berücksichtigt werden, da der Turbolader eine Baugruppe einer Brennkraftmaschine ist und in Abhängigkeit zum Betriebspunkt der Brennkraftmaschine betrieben wird. Daher ist es erforderlich, integral beschaufelte Turbinenrotoren von Turboladern resonanzfest auszuführen.
[0008] Dies wird bei dem Turbolader-Turbinenrotor der DE 10 2012 009 739 U1 dadurch gewährleistet, dass der integral beschaufelte Turbinenrotor ein Außendeckband aufweist, über welches die Laufschaufeln an einem radial äußeren Ende miteinander verbunden sind. Ein derartiges Außendeckband befindet sich jedoch im Strömungsbereich des zu entspannenden Abgases und wirkt sich negativ auf das Strömungsverhalten aus. Insbesondere wird hierdurch der Wirkungsgrad eines Turboladers verschlechtert. Es besteht daher Bedarf an einem Turbinenrotor für einen Turbolader, der auch ohne störendes Außendeckband resonanzfest ausgeführt ist, der also auch im kritischen Betriebspunkt des Eigenfrequenzbereichs dauerhaft betrieben werden kann.
[0009] Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen neuartigen Turbolader-Turbinenrotor und einen Turbolader mit einem solchen Turbolader-Turbinenrotor zu schaffen. Diese Aufgabe wird durch einen Turbolader-Turbinenrotor nach Anspruch 1 gelöst.
[0010] Der erfindungsgemäße Turbolader-Turbinenrotor weist einen Rotorgrundkörper und integral am Rotorgrundkörper ausgebildete Laufschaufeln auf, wobei die Laufschaufeln außendeckbandlos ausgebildet sind. Die Laufschaufeln gehen unter Ausbildung eines definierten Krümmungsbereichs mit einem definierten, konstanten oder variablen Krümmungsradius rfin den Rotorgrundkörper über. An einer ersten Gruppe erster Laufschaufeln gilt für den Krümmungsradius des Krümmungsbereichs der ersten Laufschaufeln folgende Beziehung: 2,5% ≤ rf1*100/l ≤ 10%, wobei rf1der konstante oder variable Krümmungsradius des Krümmungsbereichs der ersten Laufschaufeln und I die Länge der ersten Laufschaufeln an einer Strömungsaustrittskante (6) ist. An einer zweiten Gruppe zweiter Laufschaufeln weicht der Krümmungsradius rf2des Krümmungsbereichs der zweiten Laufschaufeln vom Krümmungsradius rf1des Krümmungsbereichs der ersten Laufschaufeln dämpfungsseitig definiert ab. Die erste Gruppe erster Laufschaufeln umfasst mehrere erste Laufschaufeln. Die zweite Gruppe zweiter Laufschaufeln umfasst mindestens eine zweite Laufschaufel.
[0011] Beim erfindungsgemäßen, integral beschaufelten Turbolader-Turbinenrotor wird auf ein Außendeckband verzichtet. Die Laufschaufeln des erfindungsgemäßen, integral beschaufelten Turbolader-Turbinenrotor gehen unter Ausbildung eines definierten Krümmungsbereichs in den Rotorgrundkörper über. An der oder jeder zweiten Laufschaufel weicht der konstante oder variable Krümmungsradius des jeweiligen Krümmungsbereichs vom konstanten oder variablen Krümmungsradius des Krümmungsbereichs der ersten Laufschaufeln dämpfungsseitig definiert abweicht. Durch die dämpfungsseitig definierte Abweichung des Krümmungsradius an der oder jeder zweiten Laufschaufel zum Krümmungsradius der ersten Laufschaufeln wird eine gezielte Frequenzverstimmung zwischen den einzelnen Laufschaufeln des Turbolader-Turbinenrotors eingestellt. Hierdurch können sogenannte schwingungsseitige Knotendurchmesser sowie Schwingungsamplituden zur Einstellung einer optimalen Dämpfung des Turbolader-Turbinenrotors gezielt manipuliert werden. Aus strukturdynamischer Sicht können optimale Phasenlagen an benachbarten Laufschaufeln eingestellt werden.
[0012] Dann, wenn der Krümmungsradius rf1an den ersten Laufschaufeln konstant ist, gilt vorzugsweise für den Krümmungsradius rf2des Krümmungsbereichs der jeweiligen zweiten Laufschaufel: 120% ≤ rf2/rf1≤ 300%. Insbesondere ist dann, wenn der Krümmungsradius rf1an den ersten Laufschaufeln konstant ist, auch der Krümmungsradius rf2an der jeweiligen zweiten Laufschaufel konstant. Dies ist zur Gewährleistung optimaler Dämpfungseigenschaften eines außendeckbandlosen, integral beschaufelten Turbolader-Turbinenrotors bevorzugt.
[0013] Dann, wenn der Krümmungsradius rf1an den ersten Laufschaufeln variabel ist, gilt vorzugsweise für den Krümmungsradius rf2des Krümmungsbereichs der jeweiligen zweiten Laufschaufel: 130% ≤ rf2/rf1≤ 400%. Insbesondere ist dann, wenn der Krümmungsradius rf1an den ersten Laufschaufeln variabel ist, auch der Krümmungsradius rf2an der jeweiligen zweiten Laufschaufel variabel. Dies ist zur Gewährleistung optimaler Dämpfungseigenschaften eines außendeckbandlosen, integral beschaufelten Turbolader-Turbinenrotors bevorzugt.
[0014] Nach einer Weiterbildung der Erfindung beträgt die Anzahl der zweiten Laufschaufeln an der Gesamtanzahl der Laufschaufeln aus ersten Laufschaufeln und zweiten Laufschaufeln zwischen 15% und 60%. Hiermit kann das Dämpfungsverhalten des außendeckbandlosen, integral beschaufelten Turbolader-Turbinenrotors optimal eingestellt werden.
[0015] Der erfindungsgemäße Turbolader ist in Anspruch 12 definiert.
[0016] Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Turbolader-Turbinenrotors einer Axialturbine; Fig. 2 das Detail II der Fig. 1; Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Turbolader-Turbinenrotors einer Radialturbine; Fig. 4 das Detail IV der Fig. 3; Fig. 5 ein Detail der Fig. 2 oder 4.
[0017] Die Erfindung betrifft einen Turbolader-Turbinenrotor und einen Turbolader mit einem solchen Turbolader-Turbinenrotor.
[0018] Ein Turbolader verfügt über eine Turbine und einen Verdichter. Die Turbine dient der Entspannung eines ersten Mediums, insbesondere der Entspannung von Abgas einer Brennkraftmaschine, wobei bei der Entspannung des ersten Mediums Energie gewonnen wird. Der Verdichter des Turboladers dient der Verdichtung eines zweiten Mediums, insbesondere der Verdichtung von Ladeluft, unter Nutzung der von in der Turbine gewonnenen Energie.
[0019] Die Turbine des Turboladers verfügt über ein Turbinengehäuse sowie über einen im Turbinengehäuse drehbar gelagerten Turbinenrotor. Der Verdichter des Turboladers verfügt über ein Verdichtergehäuse sowie über einen im Verdichtergehäuse drehbar gelagerten Verdichterrotor. Turbinenrotor und Verdichterrotor des Turboladers sind über eine Welle gekoppelt, die in einem Lagergehäuse drehbar gelagert ist, wobei das Lagergehäuse sowohl mit dem Turbinengehäuse als auch mit dem Verdichtergehäuse verbunden ist.
[0020] Die Erfindung betrifft Details des Turbinenrotors eines Turboladers.
[0021] Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Turbolader-Turbinenrotors 1, der einen Rotorgrundkörper 2 sowie integral am Rotorgrundkörper 2 ausgebildete Laufschaufeln 3 aufweist. Fig. 2 zeigt das Detail II der Fig. 1. Aufgrund der axialen Durchströmungsrichtung im Turbolader-Turbinenrotor wird diese Bauweise als Turbolader-Axialturbinenrotor bezeichnet. Die Durchströmungsrichtung des Turbolader-Axialturbinenrotors ist in Fig. 1, 2 durch einen Pfeil S visualisiert.
[0022] Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Turbolader-Turbinenrotors 1 der aus einer radial zur Rotorachse gerichteten Zuströmung beaufschlagt wird. Auch der Turbolader-Turbinenrotors 1 der Fig. 3 weist einen Rotorgrundkörper 2 sowie integral am Rotorgrundkörper 2 ausgebildete Laufschaufeln 3 auf. Fig. 4 zeigt das Detail IV der Fig. 3. Der Turbolader-Turbinenrotor dieser Bauweise wird als Turbolader-Radialturbinenrotor bezeichnet. Die Durchströmungsrichtung des Turbolader- Radialturbinenrotors ist in Fig. 3, 4 wiederum durch einen Pfeil S visualisiert.
[0023] Die Laufschaufeln 3 der jeweiligen Turbolader-Turbinenrotors 1 gehen innen unter Ausbildung eines definierten Krümmungsbereichs 4 in den Rotorgrundkörper 2 über, wobei dieser Krümmungsbereich 4 auch als Fillet bezeichnet wird. Außen sind die Laufschaufeln 3 deckbandlos ausgebildet.
[0024] Die Krümmungsbereiche 4 der Laufschaufeln, mit welchen die Laufschaufeln 3 in den Rotorgrundkörper 2 übergehen, sind durch einen Krümmungsradius rf charakterisiert. Siehe Fig. 5. Bei diesem Krümmungsradius rf kann es sich um einen konstanten Krümmungsradius rf oder auch variablen Krümmungsradius rf handeln.
[0025] Die Laufschaufeln 3 verfügen über eine definierte Länge I in Radialrichtung an einer Strömungsaustrittskante 6, wobei alle Laufschaufeln 3 vorzugsweise die identische Länge I in Radialrichtung an der Strömungsaustrittskante 6 aufweisen.
[0026] Die Laufschaufeln 3 bilden eine erste Gruppe erster Laufschaufeln und eine zweite Gruppe zweiter Laufschaufeln 3 aus. Die erste Gruppe erster Laufschaufeln umfasst mehrere Laufschaufeln 3 und die zweite Gruppe zweiter Laufschaufeln umfasst mindestens eine Laufschaufel 3.
[0027] An der ersten Gruppe erster Laufschaufeln 3 gilt für den Krümmungsradius rfdes Krümmungsbereichs 4 der ersten Laufschaufeln 3, der als rf1bezeichnet wird, folgende Beziehung (1) gilt: wobei rf1der konstante oder variable Krümmungsradius des Krümmungsbereichs der ersten Laufschaufeln ist, I die Länge der ersten Laufschaufeln an einer Strömungsaustrittskante 6 ist.
[0028] An der zweiten Gruppe zweiter Laufschaufeln 3 weicht der Krümmungsradius rfdes Krümmungsbereichs 4 der zweiten Laufschaufeln 3, der als rf2bezeichnet wird, vom Krümmungsradius rf1des Krümmungsbereichs 4 der ersten Laufschaufeln 3 dämpfungsseitig, nämlich dämpfungsoptimiert, ab, um unter Bereitstellung einer gezielten Frequenzverstimmung zwischen den Laufschaufeln 3 des Turbolader-Turbinenrotors 1 optimale Schwingungsdämpfungseigenschaften des Turbolader-Turbinenrotors 1 bereitzustellen, sodass derselbe in allen Betriebspunkten dauerhaft betrieben werden kann. Der Krümmungsradius rf2des Krümmungsbereichs 4 der jeweiligen zweiten Laufschaufel 3 weicht vom Krümmungsradius rf1des Krümmungsbereichs 4 der ersten Laufschaufeln 3 derart ab, dass der Krümmungsradius rf2des Krümmungsbereichs 4 der jeweiligen zweiten Laufschaufeln 3 nicht die obige Beziehung (1) für den Krümmungsradius rf1des Krümmungsbereichs 4 der ersten Laufschaufeln 3 erfüllt.
[0029] Die Anzahl der zweiten Laufschaufeln der zweiten Gruppe beträgt zwischen 15% und 60% der Gesamtanzahl aus ersten und zweiten Laufschaufeln 3 der ersten und zweiten Gruppe.
[0030] Jede Laufschaufel 3 verfügt über eine Strömungseintrittskante 5, die Strömungsaustrittskante 6, sowie über sich zwischen der Strömungseintrittskante 5 und der Strömungsaustrittskante 6 erstreckende strömungsführende Seiten bzw. Flächen 7, 8, wobei eine dieser strömungsführenden Flächen als Saugseite und die andere dieser strömungsführenden Flächen als Druckseite ausgeführt ist. Die Strömungseintrittskante 5, die Strömungsaustrittskante 6 sowie diese strömungsführenden Flächen 7, 8 erstrecken sich in den Krümmungsbereich 4 der jeweiligen Laufschaufel 3 hinein.
[0031] An jeder Position des Krümmungsbereichs 4, also im Bereich der Strömungseintrittskante 5, im Bereich der Strömungsaustrittskante 6 und in den Bereichen der sich zwischen der Strömungseintrittskante 5 und der Strömungsaustrittskante 6 erstreckenden, strömungsführenden Flächen 7, 8 ist ein Krümmungsradius rfausgebildet.
[0032] Bei einer Laufschaufel mit konstantem Krümmungsradius ist an jeder Position des Krümmungsbereichs 4, also im Bereich der Strömungseintrittskante 5, im Bereich der Strömungsaustrittskante 6 und in Bereichen der sich zwischen der Strömungseintrittskante und der Strömungsaustrittskante ersteckenden Seiten 7 und 8, der Krümmungsradius gleich groß. In diesem Fall erstreckt sich dann um den gesamten Krümmungsbereich 4 herum ein konstanter Krümmungsradius. Diese Art Krümmungsradius wird als konstanter Krümmungsradius der jeweiligen Laufschaufel bezeichnet.
[0033] Bei einer Laufschaufel mit variablem Krümmungsradius ist im Bereich einer Strömungseintrittskante 5 und/oder im Bereich der Strömungsaustrittskante 6 und/oder in Bereichen der sich zwischen der Strömungseintrittskante und der Strömungsaustrittskante ersteckenden Seiten 7 und 8 der Krümmungsradius unterschiedlich groß. In diesem Fall verändert sich der Krümmungsradius ausgehend von der jeweiligen Strömungseintrittskante 5 in Richtung auf die jeweilige Strömungsaustrittskante 6. Diese Art der Krümmungsradius wird als variabler Krümmungsradius der jeweiligen Laufschaufel bezeichnet.
[0034] Unabhängig davon, ob die ersten Laufschaufeln 3 der ersten Gruppe einen konstanten oder variablen Krümmungsradius im jeweiligen Krümmungsbereich 4 aufweisen, gilt für den Krümmungsradius der ersten Laufschaufeln 3 an jeder Position des Krümmungsbereichs die Beziehung (1), also:
[0035] Dann, wenn der Krümmungsradius rf1an den ersten Laufschaufeln 3 im Krümmungsbereich 4 konstant ist, gilt vorzugsweise für den Krümmungsradius rf2des Krümmungsbereichs 4 der jeweiligen zweiten Laufschaufel 3 die folgende Beziehung (2):
[0036] Dann, wenn der Krümmungsradius rf1an den ersten Laufschaufeln konstant ist, ist vorzugsweise auch der Krümmungsradius rf2an der oder jeder zweiten Laufschaufel konstant.
[0037] Dann, wenn der Krümmungsradius rf1an den ersten Laufschaufeln variabel ist, gilt vorzugsweise für den Krümmungsradius rf2des Krümmungsbereichs 4 der jeweiligen zweiten Laufschaufel 3 die folgende Beziehung (3):
[0038] Dann, wenn der Krümmungsradius rf1an den ersten Laufschaufeln variabel ist, ist vorzugsweise auch der Krümmungsradius rf2an der oder jeder zweiten Laufschaufel variabel.
[0039] Mit der hier vorliegenden Erfindung kann ein Turbolader-Turbinenrotor für einen Turbolader bereitgestellt werden, der als außendeckbandloser, integral beschaufelter Turbinenrotor ausgeführt ist und eine resonanzfeste Beschaufelung aufweist, sodass die Turbine, nämlich der Turbolader-Turbinenrotor, in allen Betriebspunkten sicher mit optimalen Dämpfungseigenschaften betrieben werden kann.
[0040] Ein erfindungsgemäßer Turbolader weist eine Turbine zur Entspannung eines ersten Mediums und mit einem Verdichter zur Verdichtung eines zweiten Mediums unter Nutzung von in der Turbine bei Entspannung des ersten Mediums gewonnener Energie auf. Die Turbine weist ein Turbinengehäuse und einen durchströmten Turbinenrotor auf. Der Verdichter weist ein Verdichtergehäuse und einen mit dem Turbinenrotor über eine Welle gekoppelten Verdichterrotor auf. Das Turbinengehäuse und das Verdichtergehäuse sind jeweils mit einem zwischen denselben angeordneten Lagergehäuse verbunden, in welchem die Welle gelagert. Der Turbinenrotor ist wie oben beschrieben erfindungsgemäß ausgestaltet. Der Turbinenrotor kann ein Axialturbinenrotor oder ein Radialturbinenrotor sein.
Bezugszeichenliste
[0041] 1 Turbinenrotor 2 Rotorgrundkörper 3 Laufschaufel 4 Krümmungsbereich 5 Strömungseintrittskante 6 Strömungsaustrittskante 7 Fläche 8 Fläche

Claims (14)

1. Turbolader-Turbinenrotor (1), mit einem Rotorgrundkörper (2), mit integral am Rotorgrundkörper (2) ausgebildeten Laufschaufeln (3), wobei die Laufschaufeln (3) außendeckbandlos ausgebildet sind, wobei die Laufschaufeln (3) unter Ausbildung eines definierten Krümmungsbereichs (4) mit einem definierten, konstanten oder variablen Krümmungsradius rfin den Rotorgrundkörper (2) übergehen, wobei an einer ersten Gruppe erster Laufschaufeln (3) für den Krümmungsradius des Krümmungsbereichs (4) der ersten Laufschaufeln (3) folgende Beziehung gilt: 2,5% ≤ rf1*100/l ≤ 10%, wobei rf1der konstante oder variable Krümmungsradius des Krümmungsbereichs der ersten Laufschaufeln und I die Länge der ersten Laufschaufeln an einer Strömungsaustrittskante (6) ist, wobei an einer zweiten Gruppe zweiter Laufschaufeln (3) der Krümmungsradius rf2des Krümmungsbereichs (4) der zweiten Laufschaufeln (3) vom Krümmungsradius rf1des Krümmungsbereichs (4) der ersten Laufschaufeln (3) dämpfungsseitig definiert abweicht.
2. Turbolader-Turbinenrotor nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, dass der Krümmungsradius rf2des Krümmungsbereichs (4) der jeweiligen zweiten Laufschaufel (3) vom Krümmungsradius rf1des Krümmungsbereichs (4) der ersten Laufschaufeln (3) derart abweicht, dass der Krümmungsradius rf2des Krümmungsbereichs (4) der jeweiligen zweiten Laufschaufeln (3) nicht die Beziehung für den Krümmungsradius rf1des Krümmungsbereichs (4) der ersten Laufschaufeln (3) erfüllt.
3. Turbolader-Turbinenrotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der jeweiligen zweiten Laufschaufel (3) der Krümmungsradius rf2des Krümmungsbereichs (4) der zweiten Laufschaufeln (3) vom Krümmungsradius rf1des Krümmungsbereichs (4) der ersten Laufschaufeln (3) dämpfungsoptimiert abweicht.
4. Turbolader-Turbinenrotor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn der Krümmungsradius rf1an den ersten Laufschaufeln konstant ist, für den Krümmungsradius rf2der jeweiligen zweiten Laufschaufel (3) gilt: 120% ≤ rf2*100/rf1≤ 300%.
5. Turbolader-Turbinenrotor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn der Krümmungsradius rf1an den ersten Laufschaufeln konstant ist, auch der Krümmungsradius rf2an der jeweiligen zweiten Laufschaufel konstant ist.
6. Turbolader-Turbinenrotor nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Laufschaufel mit konstantem Krümmungsradius an jeder Position des Krümmungsbereichs (4), also im Bereich einer Strömungseintrittskante (5), im Bereich der Strömungsaustrittskante (6) und in Bereichen von sich zwischen der Strömungseintrittskante und der Strömungsaustrittskante ersteckenden Seiten (7, 8), der Krümmungsradius gleich groß ist.
7. Turbolader-Turbinenrotor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn der Krümmungsradius rf1an den ersten Laufschaufeln variabel ist, für den Krümmungsradius rf2der jeweiligen zweiten Laufschaufel (3) gilt: 130% ≤ rf2*100/rf1≤ 400%.
8. Turbolader-Turbinenrotor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn der Krümmungsradius rf1an den ersten Laufschaufeln variabel ist, auch der Krümmungsradius rf2an der jeweiligen zweiten Laufschaufel variabel ist.
9. Turbolader-Turbinenrotor nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Laufschaufel mit variablem Krümmungsradius im Bereich einer Strömungseintrittskante (5) und/oder im Bereich der Strömungsaustrittskante (6) und/oder in Bereichen von sich zwischen der Strömungseintrittskante und der Strömungsaustrittskante ersteckenden Seiten (7, 8) der Krümmungsradius unterschiedlich groß ist.
10. Turbolader-Turbinenrotor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gruppe erster Laufschaufeln mehrere Laufschaufeln und die zweite Gruppe zweiter Laufschaufeln mindestens eine Laufschaufel umfasst.
11. Turbolader-Turbinenrotor nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der zweiten Laufschaufeln an der Gesamtanzahl der Laufschaufeln zwischen 15% und 60% beträgt.
12. Turbolader, mit einer Turbine zur Entspannung eines ersten Mediums, mit einem Verdichter zur Verdichtung eines zweiten Mediums unter Nutzung von in der Turbine bei Entspannung des ersten Mediums gewonnener Energie, wobei die Turbine ein Turbinengehäuse und einen Turbinenrotor aufweist, wobei der Verdichter ein Verdichtergehäuse und einen mit dem Turbinenrotor über eine Welle gekoppelten Verdichterrotor aufweist, wobei das Turbinengehäuse und das Verdichtergehäuse jeweils mit einem zwischen denselben angeordneten Lagergehäuse , in welchem die Welle gelagert ist, verbunden sind,dadurch gekennzeichnet,dass der Turbinenrotor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 ausgebildet ist.
13. Turbolader nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Turbinenrotor ein Axialturbinenrotor ist.
14. Turbolader nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Turbinenrotor ein Radialturbinenrotor ist.
CH000621/2020A 2019-06-27 2020-05-26 Turbolader-Turbinenrotor und Turbolader. CH716356B9 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019117298.5A DE102019117298A1 (de) 2019-06-27 2019-06-27 Turbolader-Turbinenrotor und Turbolader

Publications (3)

Publication Number Publication Date
CH716356A2 true CH716356A2 (de) 2020-12-30
CH716356B1 CH716356B1 (de) 2023-04-14
CH716356B9 CH716356B9 (de) 2023-06-15

Family

ID=73747125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH000621/2020A CH716356B9 (de) 2019-06-27 2020-05-26 Turbolader-Turbinenrotor und Turbolader.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20200408143A1 (de)
JP (1) JP2021006713A (de)
KR (1) KR20210001951A (de)
CN (1) CN112145238A (de)
CH (1) CH716356B9 (de)
DE (1) DE102019117298A1 (de)
RU (1) RU2020120979A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117182163A (zh) * 2023-11-07 2023-12-08 中国航发沈阳黎明航空发动机有限责任公司 一种线性焊叶盘加工叶尖减震方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4946901B2 (ja) * 2008-02-07 2012-06-06 トヨタ自動車株式会社 インペラ構造
EP2184442A1 (de) * 2008-11-11 2010-05-12 ALSTOM Technology Ltd Übergang eines Schaufelprofils
US9988909B2 (en) * 2011-04-25 2018-06-05 Honeywell International, Inc. Hub features for turbocharger wheel
US9896937B2 (en) * 2012-04-23 2018-02-20 Borgwarner Inc. Turbine hub with surface discontinuity and turbocharger incorporating the same
DE202012009739U1 (de) * 2012-10-12 2012-11-05 Abb Turbo Systems Ag Integral gegossenes Turbinenrad

Also Published As

Publication number Publication date
US20200408143A1 (en) 2020-12-31
KR20210001951A (ko) 2021-01-06
RU2020120979A (ru) 2021-12-27
CH716356B9 (de) 2023-06-15
CH716356B1 (de) 2023-04-14
CN112145238A (zh) 2020-12-29
DE102019117298A1 (de) 2020-12-31
JP2021006713A (ja) 2021-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2165080B1 (de) Diffusor für radialverdichter
DE102011054589B4 (de) Rotationsmaschine mit Abstandhaltern zur Steuerung der Fluiddynamik
CH713406A2 (de) Radialverdichter und Turbolader.
EP1860325A1 (de) Diffusor
DE102004055439A1 (de) Strömungsarbeitsmaschine mit dynamischer Strömungsbeeinflussung
DE102017122524A1 (de) Diffusor für einen Verdichter
EP3161325A1 (de) Diffuser für radialverdichter
DE102014118427A1 (de) Dämpferanordnung für Turbinenrotorschaufeln
EP1723339A1 (de) Verdichter einer gasturbine sowie gasturbine
DE102007050916A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbau von Gasturbinen-Triebwerken
CH716356A2 (de) Turbolader-Turbinenrotor und Turbolader.
DE102017115853A1 (de) Laufrad einer Strömungsmaschine
EP2597257A1 (de) Beschaufelung
WO2006018189A1 (de) Abgasturbolader für eine brennkraftmaschine
EP1673519B1 (de) Dichtungsanordnung für eine gasturbine
EP3682119A1 (de) Diffusor für einen radialverdichter
DE102019001798A1 (de) Turbolader und Turbinengehäuse hierfür
EP1992789A1 (de) Gasaustrittsgehäuse einer Abgasturbine mit einem Stützelement
EP3650709A1 (de) Beschaufelte diffusoranordnung für einen radialverdichter
DE102018221161B4 (de) Abgasturbine eines Abgasturboladers sowie Abgasturbolader mit einem strömungstechnischen Störelement im Turbinengehäuse
WO2018178385A1 (de) Verdichter eines abgasturboladers
EP4031752B1 (de) Konzentrische einleitung des waste-gate-massenstroms in einen strömungsoptimierten axialdiffusor
EP2631429A1 (de) Beschaufelung
DE202023106979U1 (de) Leitschaufelcluster für eine Strömungsmaschine
DE102019219090A1 (de) Dichtungsträger für eine Turbomaschine mit schlitzartigen Öffnungen im Dichtungskörper

Legal Events

Date Code Title Description
PK Correction

Free format text: REGISTERAENDERUNG SACHPRUEFUNG

PK Correction

Free format text: BERICHTIGUNG B9