WO2005038180A1 - Vorrichtung zur überwachung der endposition beweglicher gegenstände - Google Patents

Vorrichtung zur überwachung der endposition beweglicher gegenstände Download PDF

Info

Publication number
WO2005038180A1
WO2005038180A1 PCT/EP2004/011626 EP2004011626W WO2005038180A1 WO 2005038180 A1 WO2005038180 A1 WO 2005038180A1 EP 2004011626 W EP2004011626 W EP 2004011626W WO 2005038180 A1 WO2005038180 A1 WO 2005038180A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
door
switches
monitoring
cam
switch
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/011626
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Schnabl
Original Assignee
Knorr-Bremse Ges. M.B.H.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr-Bremse Ges. M.B.H. filed Critical Knorr-Bremse Ges. M.B.H.
Publication of WO2005038180A1 publication Critical patent/WO2005038180A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/32Position control, detection or monitoring
    • E05Y2400/35Position control, detection or monitoring related to specific positions
    • E05Y2400/354End positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/50Fault detection
    • E05Y2400/51Fault detection of position, of back drive
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/51Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for railway cars or mass transit vehicles

Definitions

  • the invention relates to a device for monitoring the end position of moving objects, in particular the monitoring of the closing end position of doors of vehicles, especially of rail vehicles and buses.
  • the monitoring of the closing end position of doors is usually carried out by so-called limit switches, which are mounted on the door portal or a component connected to it and with an actuating element connected to the door leaf following for the sake of simplicity only called cam, cooperate.
  • the cam is arranged at a suitable point on the door drive, which causes the door leaf to move, so that it actuates the switch when the door is in the final closed position and thus closes or opens an electrical contact depending on the operating philosophy of the vehicle manufacturer.
  • This change in the switching status is determined by an electronic door monitoring system in modern systems and communicated to the train driver or train driver in a suitable manner.
  • FIG. 1 shows a door with a monitoring element according to the invention
  • FIGS. 2 and 3 show details in different opening positions of the door
  • FIG. 4 shows a side view of the monitoring element on an enlarged scale
  • FIG. 5 shows a section along the line VV
  • the 4 and FIG. 6 is a section along the line VI-VI of FIG. 4th
  • FIG. 1 shows the general situation of a door with two door leaves 14 and one door tree tube 15 in each case.
  • the attachment of the cam surface to the door tree tube in a rotationally fixed manner is obvious, since the movement of the door tree tube with the movement of the door leaf is clearly correlated and large enough to easily reach the necessary lifting height.
  • the cam surface can also be provided at other points on the door drive that meet the above-mentioned requirements.
  • FIGS. 2 and 3 which show the detail highlighted by a circle in FIG. 1 on an enlarged scale
  • a monitoring device 16 is attached in the upper area of the door.
  • This consists essentially of two switches 2, 3, which are mounted in alignment one above the other on a mounting bracket 17.
  • Two cam surfaces 12, 13, which are fixed, preferably in one piece, with a cam carrier 18 are connected to the door tube 15 so as to rotate with them.
  • the cam carrier 18 is also rotated about its axis 7 or the axis of the door tube, which is used synonymously in the further description, as a result of which the cam surfaces sweep past the associated switch and activate or deactivate its actuating member, as in FIG explained below.
  • Fig. 4 shows the cam switch area of a device according to the invention in side view:
  • the cam 1 is connected in the exemplary embodiment shown with a door tree tube indicated only by its axis of rotation 7 and thus pivots during the opening or. Closing movement of the assigned door leaf 14 with the door tree tube 15.
  • the cam 1 has two cam surfaces 12, 13 lying one above the other, which in FIGS. 5 and 6 represent the sections along the lines VV and VI-VI of FIG. 4, are more apparent.
  • the limit switches 2, 3 essentially each consist of a housing 11 and a push button 8.
  • the housing 11 is a by means of a shaft or axis 10 Arranged swivel arm 5, which is under the action of a (not shown) spring of the push button 8 and is provided at the free end with a roller 6 which is pivotable about an axis which runs parallel to the axis 10.
  • the roller 6 interacts with the cam surface 12 opposite it in the case of switch 2 and 13 in the case of switch 3, these cam surfaces 12, 13 being designed such that in the closed end position of the door shown in FIGS. 2 and 3 they are one of the two Switch, namely press switch 3 while the other switch, switch 2 in the illustrated embodiment, is open.
  • This measure enables the door monitoring electronics to determine with certainty that the switches and the cam surfaces are in the specified position and that the associated door is closed.
  • the situation has been shown for a door with a door tree tube, of course it is possible to attach such cam surfaces to other parts of the door drive or to the door leaves themselves.
  • the associated switches can then be fitted appropriately, preferably on the door portal, for example in the area of the upper horizontal edge, the lintel, the portal, where they do not disturb the users of the door.
  • a single cam surface can be provided along the door leaf with multiple gradations, as a result of which the switches can also be arranged not next to one another but next to one another and possibly with a slight offset to the cam surface, provided that only corresponding sections of the cam surface are included correlate the corresponding switching states of the switches.
  • the absence of the opposite cam surface can also be regarded as a hypothetical cam surface in the sense of the invention.
  • the device according to the invention can be used wherever it is necessary to monitor the Reaching an end position of a movement of an object is used advantageously.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Überwachung der Endposition beweglicher Gegenstände, insbesondere die Überwachung der Schliessendlage von Türen von Fahrzeugen, speziell von Schienenfahrzeugen und Bussen mittels von, mit den Gegenständen beweglichen, Nockenflächen (12, 13) betätigter Schalter (2, 3). Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, das zwei Schalter (2, 3) jeweils von einer Nockenfläche (12, 13) betätigt werden, dass im Bereich der Endposition einer der beiden Schalter (3) gedrückt und der andere Schalter (2) freigegeben ist und dass bevorzugt im gesamten anderen Bewegungsbereich die Aktivierung der Schalter umgekehrt zum Endbereich ist.

Description

Vorrichtung zur Überwachung der Endposition beweglicher Gegenstände
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Überwachung der Endposition beweglicher Gegenstände, insbesondere die Überwachung der Schließ endlage von Türen von Fahrzeugen, speziell von Schienenfahrzeugen und Bussen.
Die Überwachung der Schließendlage von Türen, sei es nun von Schiebetüren, von Schwmgschiebetüren oder den derzeit kaum gebräuchlichen schwenkbaren Türen, erfolgt üblicherweise durch sogenannte Endschalter, die am Türportal oder einem damit fest verbundenen Bauteil montiert sind und mit einer mit dem Türblatt verbunden Betätigungselement, in folgenden der Einfachheit halber nur Nocke genannt, zusammenwirken. Die Nocke ist an passender Stelle des Türantriebs, der ja die Bewegung des Türblattes bewirkt, so angeordnet, dass sie bei Ereichen der Endschließlage der Tür den Schalter betätigt und so einen elektrischen Kontakt j e nach Betriebs- philosophie des Fahrzeugbauers schließt oder öffnet. Diese Änderung des Schaltzustandes wird durch eine bei modernen Anlagen elektronische Türüberwachung festgestellt und aufpassende Weise dem Lokführer oder Zugführer mitgeteilt.
Probleme bei den vorbekannten Endschaltern gibt es einerseits bei der Justierung zwischen Nocke und Schalter und anderseits bei der Zuverlässigkeit der Betätigung des Schalters. Da die Schalter notgedrungenerweise im Bereich der Türöffnung angeordnet sein müssen, kommt im Laufe des rauhen Eisenbahnbetriebs zu Verschmutzung und anderen Beeinträchtigungen, die dazu führen können, dass die Schalter hängenbleiben und falsche Zustände anzeigen, dass die Befestigungspunkte sich lockern und dergleichen mehr. Hier ist auch von Bedeutung dass aus verschiedenen Gründen in der zu überwachenden Schließendlage der Tür offen ist und sohin nur eine Art inverse Feststellung betreffend den Schließzustand der Tür getroffen wird.
Zur Erhöhung der Sicherheit und zur Vermeidung von Problemen beim Ausfall eines solchen Schalters ist es im Stand der Technik nun bekannt, zwei Schalter fluchtend zueinander anzuordnen, die Nocke in Richtung der nunmehrigen Verdoppelung der Schalter ausreichend breit zu dimensionieren und darauf zu hoffen, dass nicht beide Schalter gleichzeitig versagen, sondern dass nur einer ausfällt vtnd dies von der Steuerelektronik durch den abweichenden Zustand der beiden Schalter erkannt und gemeldet wird.
Trotz der beträchtlichen Kosten dieser Sicherheitsmaßnahme ist der damit erreichte Effekt nicht zufriedenstellend. So kann beim vollständigen Abfallen der Schalterbefestigung oder der Nocke durchaus die Situation auftreten, dass die beiden Schalter gleichzeitig die für die von der Elektronik vorausgesetzte Situation zutreffende Position einnehmen, was aber definitionsgemäß von der Überwachungselektronik nicht festgestellt werden kann. Da es sich bei diesen Überwachungsvorrichtungen um sicherheits- technisch sensible Bereiche, nämlich die vom Publikum benutzten Ein- und Ausstiege des Waggons handelt, ist es von großer Wichtigkeit, diese Probleme zu eliminieren. Das Eliminieren dieser Probleme ist das Ziel der Erfindung.
Erfindungsgemäß wird dazu vorgeschlagen, zwei Endschalter zu verwenden, die in der zu überwachenden Endschließlage der Tür gegengleiche Betätigungszustände aufweisen.
Das bedeutet, dass die Nocke und die Anordnung der Schalter so ist, dass in der Schließendlage der Tür der eine Schalter betätigt, der andere freigegeben ist, während in den anderen Türlagen der jeweils umgekehrte Betätigungszustand der beiden Schalter besteht, sodass durch die Überwachungselektronik stets festgestellt werden kann, ob die Nocke kontaktiert wird und ob tatsächlich der Zustand erreicht ist, der der Schließendlage entspricht. Die Erfindung wird im folgendem an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt die Fig. 1 eine Tür mit einem erfindungsgemäßen Überwachungsorgan, die Fig. 2 und 3 Details in unterschiedlicher Öffnungslage der Tür, die Fig. 4 eine Seitenansicht des Überwachungsorgans in vergrößertem Maßstab, die Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V, der Fig. 4 und die Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie VI- VI der Fig. 4.
Die Fig. 1 zeigt die allgemeine Situation einer Türe mit zwei Türflügel 14 und jeweils einem Türbaumrohr 15. Bei solchen Konstruktionen ist das Anbringen der Nockenfläche drehfest am Türbaumrohr naheliegend, da die Bewegung des Türbaumrohres mit der Bewegung des Türflügels eineindeutig korreliert und ausreichend groß ist, um leicht zur notwendigen Hubhöhe zu kommen. Es ist auch ausreichend Platz zur Montage der Schalter gegenüber der Nockenfläche vorhanden. Selbstverständlich kann die Nockenfläche auch an anderen Stellen des Türantriebes vorgesehen sein, die die oben genannten Erfordernisse erfüllen.
Im oberen Bereich der Tür ist, wie aus den Fig. 2 und 3, die das in Fig. 1 durch einen Kreis hervorgehobene Detail in vergrößertem Maßstab zeigen, eine Überwachungseinrichtung 16 angebracht. Diese besteht im wesentlichen aus zwei Schaltern 2, 3, die fluchtend übereinander auf einem Befestigungsbügel 17 montiert sind. Mit dem Türbaumrohr 15 mitdrehend verbunden sind zwei Nockenflächen 12, 13, die fest, bevorzugt einstückig, mit einem Nockenträger 18 ausgebildet sind. Beim Verdrehen des Türbaumrohres 15 wird auch der Nockenträger 18 um seine Achse 7 bzw. die Achse des Türbaumrohres, was in der weiteren Beschreibung synonym verwendet wird, verdreht, wodurch die Nockenflächen am jeweils zugehörigen Schalter vorbeistreichen und dessen Betätigungsorgan aktivieren bzw. deaktivieren, wie in der Folge erläutert.
Die Fig. 4 zeigt den Bereich Nocke-Schalter einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in Seitenansicht: Eine in ihrer Gesamtheit mit 1 bezeichnete Nocke, die auch den Nockenträger 18 umfaßt, und zwei mit ihr zusammenwirkende, zueinander fluchtend angeordnete Endschalter 2 bzw. 3 bilden im wesentlichen die Vorrichtung. Die Nocke 1 ist im dargestellten Ausfuhrungsbeispiel mit einem nur durch seine Drehachse 7 angedeutenden Türbaumrohr verbunden und schwenkt somit während der Öffnungsbzw. Schließbewegung des zugeordneten Türflügels 14 mit dem Türbaumrohr 15. Die Nocke 1 weist zwei übereinander liegende Nockenflächen 12, 13 auf, die in den Fig. 5 bzw. 6, die Schnitte entlang der Linien V-V bzw. VI- VI der Fig. 4 darstellen, näher ersichtlich sind.
Die Fig. 5 bzw. 6 zeigen, nebeneinander dargestellt, die übereinander befindlichen End- Schalter 2 und 3 und die zugehörigen Nockenflächen 12 und 13 in der Schließendlage der Türe, des Türantriebes und damit des Türbaumrohres 7.
Die Endschalter 2, 3 bestehen im wesentlichen jeweils aus einem Gehäuse 11 und einem Druckknopf 8. Am Gehäuse 11 ist mittels einer Welle oder Achse 10 ein Schwenkarm 5 angeordnet, der unter der Einwirkung einer (nicht dargestellten) Feder des Druckknopfes 8 steht und am freien Ende mit einer Rolle 6 versehen ist, die um eine Achse schwenkbar ist, die parallel zur Achse 10 verlauft. Die Rolle 6 wirkt mit der ihr gegenüberstehenden Nockenfläche 12 beim Schalter 2 bzw. 13 beim Schalter 3 zusam- men, wobei diese Nockenflächen 12, 13 so ausgestaltet sind, dass sie in der in den Figuren 2 und 3 dargestellten Schließendlage der Türe einen der beiden Schalter, nämlich den Schalter 3 drücken während der andere Schalter, im dargestellten Ausföhrungs- beispiel der Schalter 2, offen ist.
Welcher der beiden Stellungen nun einem elektrischen Schließen und einem elektrischen Öffnen entspricht, hängt von der Bauart der Schalter ab und ist für die vorliegende Erfindung nicht von Interesse, da das Wesen der Erfindung ist, dass in der Schließendlage von zwei Schaltern einer offen und einer geschlossen ist.
Wie aus dem Verlauf der Nockenflächen 12, 13 ersichtlich ist, ändert sich zu Beginn der Öffnungsbewegung der Tür der Schaltzustand der beiden Schalter 2, 3, der Schalter 3 wird freigeben, während der Schalter 2 gedrückt wird. Wesentlich ist dabei in elektrischer Hinsicht wiederum nur, dass sich der elektrische Schaltzustand jedes der Schalter dadurch ändert.
Durch diese Maßnahme wird nun die Türüberwachungselektronik in die Lage versetzt, mit Sicherheit festzustellen, dass sich die Schalter und die Nockenflächen in der vorgegebenen Position befinden und dass die zugehörige Tür geschlossen ist. Aus Gründen der Einfachheit wurde die Situation bei einer Tür mit einem Türbaumrohr dargestellt, selbstverständlich ist es möglich, derartige Nockenflächen an anderen Teilen des Türantriebes oder auch an den Türflügeln selbst anzubringen. Die zugehörigen Schalter können dann passend montiert werden, bevorzugt am Türportal, beispielsweise im Bereich der oberen waagrechten Kante, des Sturzes, des Portals, wo sie die Benutzer der Tür nicht stören. Es kann in diesem Fall statt zweier übereinanderliegenden Nockenflächen eine einzelne Nockenfläche entlang des Türflügels mit mehrfacher Abstufung vorgesehen sein, wodurch auch die Schalter nicht fluchtend übereinander sondern nebeneinander und gegebenenfalls mit leichtem Versatz zur Nockenoberfläche angeordnet sein können, sofern nur entsprechende Abschnitte der Nockenfläche mit entsprechenden Schaltzuständen der Schalter korrelieren. Dabei kann durchaus auch das Fehlen der gegenüberliegenden Nockenfläche als eine hypothetische Nockenfläche im Sinne der Erfindung angesehen werden.
Auch in diesem Fall ist es vorteilhaft die beiden Schalter untereinander zu fixieren um sicherzustellen, dass nicht durch das Locker werden oder Abfallen eines Schalters die Überwachungselektronik über den Schaltzustand getäuscht werden kann.
Die Erfindung wurde in der Beschreibung anhand des Schließens einer Türe mit Türbaumrohr erläutert, doch geht schon aus der nicht illustrierten, sondern nur beschriebenen Variante der Anbringung der Endschalter im Bereich eines verschieblichen Türflügels hervor, dass es eine ganze Reihe von Anwendungsfällen für die erfindungsgemäße Maßnahme gibt. Ob es sich dabei um Notausgänge, um Rauchabzugsklappen, um schwer zugängliche Fenster oder Lüftungsklappen, Garagentore, um die Über- wachung der eingefahrenen oder ausgefahrenen Endlage von Jalousien, Sonnenschutzsegeln oder Markisen handelt, es kann die erfindungsgemäße Vorrichtung überall, wo es um die Überwachung des Ereichens einer Endlage einer Bewegung eines Gegenstandes geht, vorteilhaft eingesetzt werden. Es wird in der Beschreibung und den Ansprüchen stets nur von „Schalter" gesprochen, dieser ist in seinem Aufbau und seiner Wirkungsweise dem Fachmann bestens bekannt und bedarf daher keiner näheren Erläuterung. Es soll nur darauf hingewiesen werden, dass es sich dabei um mit Federn bestückte Bauteile handelt, die nur solange sie von der Nockenfläche „gedrückt" werden, den gedrückten (aktivierten, geschalteten, etc.) Zustand einnehmen.

Claims

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Überwachung der Endposition beweglicher Gegenstände, insbesondere die Überwachung der Schließendlage von Türen von Fahrzeugen, speziell von Schienenfahrzeugen und Bussen mittels von mit den Gegenständen beweglichen Nockenflächen (12, 13) betätigter Schalter (2, 3), dadurch gekennzeichnet, dass zwei Schalter (2, 3) jeweils von einer Nockenfläche (12, 13) betätigt werden, dass im Bereich der Endposition einer der beiden Schalter (3) gedrückt und der andere Schalter (2) freigegeben ist und dass bevorzugt im gesamten anderen Bewegungsbereich die Aktivierung der Schalter umgekehrt zum Endbereich ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenflächen (12, 13) und die Schalter (2, 3) jeweils übereinander angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenflächen (12, 13) auf einer gemeinsamen Nocke (1), vorzugsweise einstückig mit ihr, ausgebildet sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Überwachung der Schließendlage von Türen von Fährzeugen mit Türbaumrohren (15), dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenflächen (12, 13) vom Türbaumrohr um Achsen (7) verdreht werden.
PCT/EP2004/011626 2003-10-16 2004-10-15 Vorrichtung zur überwachung der endposition beweglicher gegenstände WO2005038180A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT16342003 2003-10-16
ATA1634/2003 2003-10-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005038180A1 true WO2005038180A1 (de) 2005-04-28

Family

ID=34437844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/011626 WO2005038180A1 (de) 2003-10-16 2004-10-15 Vorrichtung zur überwachung der endposition beweglicher gegenstände

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2005038180A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1260515B (de) * 1963-02-09 1968-02-08 Siemens Ag Einrichtung zum Betaetigen von Fahrzeugtueren, insbesondere von Tueren fuer Schienenfahrzeuge des oeffentlichen Nahverkehrs
US3857197A (en) * 1972-11-09 1974-12-31 Vapor Corp Door operator with door panel position sensing and locking device
DE10051639A1 (de) * 1999-10-19 2001-06-13 Aisin Seiki Positionserfassungsvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1260515B (de) * 1963-02-09 1968-02-08 Siemens Ag Einrichtung zum Betaetigen von Fahrzeugtueren, insbesondere von Tueren fuer Schienenfahrzeuge des oeffentlichen Nahverkehrs
US3857197A (en) * 1972-11-09 1974-12-31 Vapor Corp Door operator with door panel position sensing and locking device
DE10051639A1 (de) * 1999-10-19 2001-06-13 Aisin Seiki Positionserfassungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2320206A1 (de) Tuerantrieb fuer eine geradlinig bewegte tuer
DE102018132666A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
WO2005035911A2 (de) Griff für ein fenster oder eine tür
EP1794399B1 (de) Bodenverriegelung
EP2594713A2 (de) Türöffner
DE102011015248B4 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP1710107B1 (de) Seitentüranordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102007030085B4 (de) Automatische Drehtüranlage
DE19533153C2 (de) Schiebetür mit Notöffnungs- oder Notschließeinrichtung
DE102018008812A1 (de) Ausfallsicherer batteriebetriebener Freilauftürschließer
WO2005038180A1 (de) Vorrichtung zur überwachung der endposition beweglicher gegenstände
EP0565061B1 (de) Sicherheitsentriegelung für über Kopf bewegbare Torblätter
DE10257688A1 (de) Verschussvorrichtung für eine in einem Fahrzeug vorgesehene Öffnung mit einer einzigen Gleitführungsschiene sowie entsprechendes Fahrzeug
DE19648147C1 (de) Motorisch angetriebene Kippöffnungs-Vorrichtung für Fenster oder Türen
DE102008028598A1 (de) Insektenschutztür
EP3334877B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für schiebeflügel
DE2741538A1 (de) Schwenkvorrichtung fuer ein garagentor
EP1544396B1 (de) Vorrichtung zur Schliessfolgeregelung
DE102005051277A1 (de) Halteeinrichtung für ein Tor
EP1308332A1 (de) Einstellvorrichtung für ein Cabriolet-Verdeckgestell
EP1405973B1 (de) Beschlagmechanik für ein Drehkippfenster oder eine Drehkipptüre
AT411284B (de) Antriebsmechanismus für eine schiebetür
DE102020213589B4 (de) Verfahren zum Steuern einer vorzugsweise elektrischen Schiebetür
DE102013100320A1 (de) Anordnung an einer Flügelanlage
EP1849950A2 (de) Schiebetüranlage

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004790471

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2004790471

Country of ref document: EP