WO2005035294A1 - Antriebsstrang und verfahren zum steuern und regeln eines antriebsstranges - Google Patents

Antriebsstrang und verfahren zum steuern und regeln eines antriebsstranges Download PDF

Info

Publication number
WO2005035294A1
WO2005035294A1 PCT/EP2004/010551 EP2004010551W WO2005035294A1 WO 2005035294 A1 WO2005035294 A1 WO 2005035294A1 EP 2004010551 W EP2004010551 W EP 2004010551W WO 2005035294 A1 WO2005035294 A1 WO 2005035294A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
clutch
clutches
drive
drive train
transmission
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/010551
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Pelchen
Barbara Schmohl
Ulrich Mair
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Priority to EP04765431A priority Critical patent/EP1667867A1/de
Priority to US10/573,511 priority patent/US20070034441A1/en
Publication of WO2005035294A1 publication Critical patent/WO2005035294A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/08Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles
    • B60K23/0808Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles for varying torque distribution between driven axles, e.g. by transfer clutch

Definitions

  • the invention relates to a drive train of a vehicle with at least two drivable vehicle axles and with a main transmission arranged between a drive machine and the vehicle axles, and a method for controlling and regulating such a drive train according to the features of the preamble of patent claim 10.
  • a drive torque generated by a drive machine is directed to the drive wheels via a transmission as required. If vehicles such as all-wheel drive PK s or all-wheel drive K s are designed with a plurality of driven axles, the power of the drive machine in the drive train of such a vehicle is distributed over the individual drive axles and the various drive wheels.
  • differential gears longitudinal differential gears being used in the direction of travel for longitudinal distribution of the drive power of the drive machine to a plurality of driven vehicle axles.
  • transverse differentials or differential gears are provided with respect to the direction of travel of a vehicle for a transverse distribution of the drive power on drive wheels of a vehicle axle.
  • differential gears conventionally used in practice are so-called bevel gear differentials, spur gear differentials in ' planetary design or Schneckenraddifferentiale.
  • spur gear differentials are mostly used as longitudinal differentials because of the possibility of asymmetrical torque distribution.
  • Bevel gear differentials are now standard for transverse compensation in vehicles.
  • Worm gear differentials are used both for longitudinal distribution and for 'transverse distribution'.
  • differential-t-controlled all-wheel drive or all-wheel drive systems is the torque distribution to the front and the rear axle by a planetary gear or a Kegelradifferential.
  • planetary gear differentials the drive torque can be distributed as desired between the two drive axles or vehicle axles by selecting the gear ratio.
  • Common torque distributions between the front and rear axles are 50%: 50% to 33%: 66%.
  • bevel gear differentials the torque distribution is fixed at 50%: 50%. By choosing a fixed torque ratio between the front and rear axles, the distribution of tractive power is only ideal for one point, the design point.
  • the drive torque is therefore not divided proportionally to the axle load corresponding to the current driving condition. If the traction reserves are to be fully utilized in the event of high slip, which is theoretically only possible with variable torque distribution between the front and rear axles, the longitudinal differential can be braked or locked. Due to a continuously increasing locking effect with increasing speed difference, such as by means of a viscous lock, the driving behavior is not negatively influenced, and permanent tension in the Drive train, as they occur with positive locks, are avoided.
  • clutch-controlled all-wheel drives in which clutches, such as multi-plate clutches, are used with a clutch torque that can be adjusted from the outside.
  • the clutch torque can be selected according to the current driving state of the vehicle. In this way it is possible to adapt the torque distribution between the front and rear axles to the dynamic axle load changes, i.e. depending on acceleration, incline, load, etc.
  • this object is achieved with a drive train according to the features of patent claim 1 and one Method for controlling and regulating a drive train according to the features of claim 10 solved.
  • the inventive power train of a vehicle toy which is designed with at least two drivable vehicle axles and with a main transmission between an engine and the vehicle axles to represent different translations, and in each of the longitudinal drive trains between the main transmission and the 'vehicle axles, a control - And has adjustable friction clutch, the transmission capacity of which can be adjusted via an actuator system, a drive torque of the drive machine can be distributed between the drivable vehicle axles as a function of the variable transmission capabilities of the clutches, one of the clutches for variable distribution of the drive torque slipping between the drivable vehicle axles is operable while another clutch is stable in a synchronous state.
  • the transmission capabilities of the two clutches are set such that one of the clutches of the longitudinal drive trains is operated in a synchronous state while the other clutch operated slipping the efficiency of the drive train can be improved in a simple manner.
  • the transmission capacity of the clutch which is operated slackly, is varied between a lower limit value and an upper limit value, which corresponds to a synchronous state of the second clutch.
  • the starting torque is in any ratio, d-. H. with degrees of distribution of the drive torque between 0% and 100%, can be distributed between the drivable vehicle axles as required and optimized for efficiency.
  • Fig.l is a highly schematic representation of a drive train of a vehicle according to the invention.
  • FIG. 2 shows a graphical representation of a relationship between the transmission capabilities of the clutches of the drive train according to FIG. 1 and a degree of distribution of the drive torque between two drivable vehicle axles of the drive train;
  • 3 shows a schematic diagram of a first embodiment of an actuator system for setting the transmission capabilities of the two clutches from FIG. 1;
  • 4 shows a second embodiment of the actuator system for setting the transmission capabilities of the clutches from FIG. 1;
  • FIG. 5 shows a third embodiment of the actuator system of the drive train according to the invention.
  • FIG. 6 shows a fourth exemplary embodiment of the actuator system, in each case one clutch being drivable by a drive unit;
  • FIG. 7 shows a fifth embodiment of the actuator system of the drive train according to the invention.
  • the drive train 1 shows a drive train 1 of an all-wheel drive vehicle in a highly schematic representation.
  • the drive train 1 comprises a drive unit or an internal combustion engine 2 and a main transmission 3, which can be any transmission known per se from practice.
  • main transmission 3 which is intended to represent different translations
  • two drivable vehicle axles 4, 5 of the vehicle which are connected in a known manner on each side of the vehicle with at least one drive wheel 6, 7, two clutches k_HA and k_VA in longitudinal drive trains 1_HA and 1_VA arranged, ie between the main transmission 3 and devices 8, 9 for compensating for differential speeds between the drive wheels 6 of the vehicle axle 4 and the drive wheels 7 'of the vehicle axle 5, which devices 8, 9 are designed here as known cross-transfer gearboxes.
  • the drive axles 4 and 5 each supplied part of the drive torque is forwarded via the devices 8, 9 to the drive wheels 6 and 7 and distributed between the drive wheels 6 and 7 of the relevant drive axle 4 and 5 as required.
  • the two transverse transfer transmissions 8 and 9 offer the possibility of driving the drive wheels ⁇ and 7 of the drive axles 4 and 5 independently of one another in accordance with the different path lengths of the left or right lane at different speeds, as a result of which the drive torque is symmetrical and therefore yaw-free between two drive wheels 6 or 7 of a drive axle 4 or 5 is distributable.
  • the two clutches k_HA and k__VA are designed as controllable and controllable frictional multi-plate clutches, the transmission capability of which can be adjusted in each case via an actuator system 10 shown in different versions in FIGS. 3 to 7 and which in the area of a transmission output only one in FIG. 1 schematically illustrated transfer case 11 are arranged. With the clutches k__HA and k_VA, it is possible to distribute a drive torque of the drive machine 2 or transmission output torque of the main transmission 3 variably and as required between the two drivable vehicle axles 4, 5.
  • FIG. 2 shows three highly schematic courses, of which a first course gk_VA represents a course of a transmission capacity of the first clutch k__VA between a lower limit value W (u) and an upper limit value W (o).
  • a first course gk_VA represents a course of a transmission capacity of the first clutch k__VA between a lower limit value W (u) and an upper limit value W (o).
  • Another profile gk_HA represents the profile of the transmission capability of the second clutch k_HA, which corresponds to the profile gk_VA of the first clutch k__VA.
  • a third course gvt graphically represents the course of a degree of distribution of the drive torque between the two vehicle axles 4 and 5, the vehicle axle 4 in the present case representing the front axle (VA) and the vehicle axle 5 the rear axle (HA) of an all-wheel drive vehicle.
  • the transmission capability of the second clutch k_HA is controlled and regulated in such a way that the clutch k_HA remains in its synchronous state.
  • the transmission capacity of the first clutch k_VA is reduced from its lower limit value W (u), at which it does not transmit any torque, in the direction of the upper limit value W (o). speed changed, in which the first clutch k__VA is also in its synchronous state.
  • W (u) lower limit value
  • W (o) speed changed
  • the transmission capability of the first clutch k_VA is regulated and controlled such that the first clutch k_VA is kept in its synchronous state.
  • the transmission capacity of the second clutch k_HA is continuously reduced, starting from the upper limit value W (o) of the transmission capacity, at which the second clutch k_HA is synchronous, in the direction of the lower limit value W (u) of the transmission capacity, at which the second clutch k_HA im Essentially no longer transmits torque in the direction of the rear vehicle axle 5.
  • the profile gvt of the degree of distribution of the drive torque increases between the Vehicle axles 4 and 5 with increasing reduction in the transmission capacity of the second clutch k_HA up to its maximum value in point III, at which the drive torque is transmitted completely to the front axle 4.
  • FIGS. 3 to 7 show five exemplary embodiments of the actuator system 10, which is shown only schematically in FIG. 1, for controlling and regulating the two clutches k__VA and k_HA, the description of FIGS. 3 to 7 for identical and functionally identical Components for clarity, the same reference numerals are used for the sake of clarity.
  • the two clutches k_HA and k_VA are each controlled simultaneously by a single actuator 12, whereas the clutches k_VA and k_HA in the embodiment of the actuator system shown in FIG. 7 are each operated separately Actuators 12A and 12B are controlled.
  • the actuator system 10 is designed with an electric motor as the actuator 12, whose rotary drive movement can be converted into a linear actuation movement for the clutches k_VA and k__HA by means of a converter device 13.
  • the converter device 13 has two ball screws 14 and 15, which are operatively connected to one another, the operative connection of the two ball screws 14 and 15 being formed in that the ball screws 14 and 15 have a common nut 16, which is fixed in the axial direction and can be rotatably driven by the electric motor 12, which is operatively connected to ball screws 14A and 15A with spindles 14B and 15B.
  • the spindles 14B and 15B of the ball screw drives 14, 15 are connected in a rotationally fixed manner to components 17 fixed to the housing and are displaceable in the axial direction of the nut 16 such that rotation of the nut 16 in each case results in a translational movement of the spindles 14B and 16 directed in the axial direction of a drive shaft 20 15B results.
  • the clutches k_VA and k_HA, or their disk packs 18 and 19, which are designed as multi-plate clutches in the present case, are open or in frictional engagement depending on an axial position of the spindles 14B and 15B of the ball screws 14 and 15.
  • Inner plates 18A and 19A of the clutches k_VA and k_HA are connected in a rotationally fixed manner to the drive shaft 20, via which the transmission output torque of the main transmission 2 is applied to the clutches k_VA and k_HA.
  • Outer plates 18B and 19B of the clutches k_VA and k_HA are in turn connected to the front axle 4 or the rear axle 5.
  • the spindle 15B is moved in the same direction as the spindle 14B by the disk set 19 of the second clutch k_HA, which is synchronous. Initially, nothing changes in the synchronous state of the second clutch k_HA. If the electric motor 12 'continues to drive the nut 16 with the aforementioned direction of rotation, the transmission capacity of the first clutch k_VA is increased until the first clutch k_VA also reaches its synchronous state. At the same time, the contact pressure which is applied by the spindle 15B to the disk set 19 of the second clutch k_HA is steadily reduced, the second clutch k_HA remaining in its synchronous state until point II of the diagram in FIG.
  • FIG. 4 shows a further exemplary embodiment of the actuator system 10, the converter device 13 according to FIG. 4 being designed with a single spindle 22 and two separate nuts 16A and 16B in comparison to the converter device 13 according to FIG. 3.
  • the one-piece spindle 22 is fixed to the housing-fixed component 17 in a rotational and translational manner, and the nuts 16A and 16B are rotatably connected to the spindle 22 via the ball screw 14A and 15A and are displaceable in the axial direction of the drive shaft 20.
  • the nuts 16A and 16B are moved in the same manner as the spindles 14B and 15B shown in FIG. 3 by the rotary drive power of the electric motor 12 towards or away from the disk packs 18 and 19, between the disk packs 18 and 19 of the clutches k_VA and k_HA and the nuts 16A and 16B in the same manner as between the spindles 14B and 15B of the ball screws 14 and 15 according to FIG. 3 and the disk packs 18 and 19, axial needle bearings 23A and 23B and spring devices 24A and 24B, respectively are.
  • the axial needle bearings 23A and 23B are provided for the less loss-compensating differential speeds between the spindles 14B and 15B or the nuts 16A and 16B and the disk packs 18 and 19 and for transmitting the contact forces of the converter device 13 to the disk packs 18 and 19.
  • the spring means' present in each case represents a suitable means, the Anpresskräf- te of the converter means 19 in a suitable manner on the disk sets 18 and to be able to apply the nineteenth
  • the clutches k_VA and k_HA are arranged coaxially to one another and the clutch k_HA is in the
  • the converter device 13 of the actuator system 10 according to FIG. 5 is designed only with a ball screw drive 25, which comprises a spindle 25C fixed on the housing side and a nut 25B which can be driven in rotation by the electric motor 12 and is translationally displaceable in the direction of the drive axis 20, the spindle 25C and the Nut 25B are operatively connected via a ball screw 25A.
  • the drive shaft 20 is connected to an inner disk carrier 18C of the disk pack 18 of the clutch k_VA and an outer disk carrier 19C of the disk pack 19 of the clutch k_HA.
  • the actuator system 10 is designed with a spring system 26, by means of which, depending on a translatory movement of the nut 25B of the ball screw 25, the control and regulation of the clutches k_VA and k_HA described in FIG. 2 can be carried out with only one component 27 which can be moved in translation ,
  • the spring system 26 has between the component 27, which rests on the nut 25B or on another axial needle bearing 28, and the inner disks 18A or the outer disks 18B of the disk pack 18 of the first clutch k_VA, between the component 27 and the inner disk carrier 18C of the disk set 18 of the first clutch k_VA and between the component 27 and the inner disks 19A or the outer disks 19B of the disk pack 19 of the second clutch k_HA, springs 26A, 26B, 26C each formed as plate springs.
  • the plate springs 26A, 26B and 26C are arranged in such a way that a translational movement of the nut 25B in the direction of the disk packs 18 and 19 of the clutches k_VA and k_HA results in an increase in the contact pressure of the disk pack 18 of the clutch k_VA and a simultaneous reduction in the contact pressure in the disk pack 19 of the clutch k_Ha. If the nut 25B of the ball screw 25 is moved away from the disk packs 18 and 19 of the clutches k_VA and k_HA, the contact pressure on the disk pack 18 of the first clutch k_VA is reduced and the contact pressure on the disk pack 19 of the second clutch k_HA is increased.
  • FIG. 6 shows a further exemplary embodiment of the actuator system 10, in which the transmission capabilities of the clutches k_VA and k_HA are provided by a sliding sleeve 29 which is arranged displaceably on the drive shaft 20
  • a spring system 26 with springs 26A, 26B and 26C is arranged in each case.
  • the contact pressure which depends on an axial position of the sliding sleeve 29
  • Spring system 26 is applied to the disk packs 18 and 19 of the clutches k_VA and k_JHA, respectively, is transmitted in a suitable manner by the springs 26A to 26C.
  • An actuating lever part 30 engages in the sliding sleeve 29 and can be actuated translationally by the actuator 12 in the directions shown by the double arrow in FIG. 6.
  • the actuator 12, which is shown only in a highly schematic manner in FIG. 6, is designed as an electric motor in the present case.
  • the rotary drive of the electric motor 12 is transmitted to the actuating lever part 30 to actuate the clutches k_VA and k_HA via a ball screw drive, not shown.
  • the spring 26C is provided between a stop 31 and the sliding sleeve 29.
  • the spring 26C ensures that the drive torque is transmitted to at least one of the two vehicle axles 4 or 5 and a trip to the next workshop. is possible without all-wheel drive.
  • the spring forces of the springs 26A to 26C are coordinated with one another in such a way that the disk set 19 of the second clutch k_HA is acted upon by a pressing force via the sliding sleeve 29 in the event of a failure of the actuator system 10 such that the drive torque is transmitted via the clutch k_HA to the rear axle 5 of the Vehicle or the drive train 1 is guided.
  • the clutch k_VA is open and no torque is transmitted to the front axle 4.
  • FIG. 7 a further embodiment of the actuator system 10 is shown, in which two actuators 12A, 12B are provided for actuating the clutch k_VA and k HA.
  • the actuators 12A and 12B drive the separately executed ball screws 33 and 34 for actuating the clutches k_VA and k_HA.
  • the actuation of the actuators 12A and 12B is coupled to one another in this way. pelt that an actuation of one clutch k_VA or k_HA corresponds to the actuation of the other clutch k_HA or k__VA.
  • the actuation of the clutches k_VA and k_HA is such that the transmission capacity of the clutch k_VA or the clutch k_HA is varied, while the transmission capacity of the other clutch k_VA or k_HA is kept constant at a value which indicates a synchronous state of this clutch k_HA or k_VA causes.
  • the nuts 33A and 33B of the ball screws 33 and 34 are translationally fixed on the drive shaft 20 and rotatably connected to the electric motors 12A and 12B, rotation of the nuts 33A and 34A via ball screws 33B and 34B on spindles 33C and 34C of the ball screws 33 and 34 is transmitted.
  • the spindles 33C and 34C are rotationally fixed on the housing side and are arranged on the drive shaft 20 so as to be translationally displaceable in the axial direction of the drive shaft 20 in order to actuate the clutches k_VA and k_HA.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Es wird ein Antriebsstrang (1) und ein Verfahren zum Steuern und Regeln eines Antriebsstranges (1) eines Fahrzeugs mit wenigstens zwei antreibbaren Fahrzeugachsen (4, 5) beschrieben. Zwischen einer Antriebsmaschine (2) und den Fahrzeugachsen (4, 5) ist ein Hauptgetriebe (3) zum Darstellen verschiedener Übersetzungen angeordnet. Des weiteren ist zwischen dem Hauptgetriebe (3) und den Fahrzeugachsen (4, 5) jeweils eine steuer- und regelbare Kupplung (k_VA, k_HA) vorgesehen, deren Übertragungsfähigkeit jeweils über eine Aktuatorik (10) einstellbar ist, wobei ein Antriebsmoment zwischen den Fahrzeugachsen (4, 5) in Abhängigkeit der eingestellten Übertragungsfähigkeiten der Kupplungen (k_VA, k_HA) verteilbar ist. Die Übertragungsfähigkeiten der Kupplungen (k_VA, k_HA) sind zur bedarfsgerechten und wirkungsgradoptimierten Verteilung des Antriebsmomentes über die Aktuatorik (10) derart einstellbar, dass eine Kupplung (k_VA bzw. k_HA) in einem Schlupfbetrieb betreibbar ist, während die andere Kupplung (k_HA bzw. K_VA) wenigstens annähernd in einem synchronen Zustand haltbar ist.

Description

ANTRIEBSSTRANG UND VERFAHREN ZUM STEUERN UND REGELN EINES ANTRIEBSSTRANGES
Die Erfindung betrifft einen Antriebsstrang eines Fahrzeugs mit wenigstens zwei antreibbaren Fahrzeugachsen und mit einem zwischen einer Antriebsmaschine und den Fahr- zeugacnsen angeordneten Hauptgetriebe und ein Verfahren zum Steuern und Regeln eines derartigen Antriebsstranges gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 10.
In aus der Praxis bekannten Antriebssträngen von Fahrzeugen wird ein von einer Antriebsmaschine erzeugtes Antriebsmoment bedarfsgerecht über ein Getriebe zu den An- triebsrädern geleitet. Sind Fahrzeuge, wie Allrad-PK s oder Allrad— K s, mit mehreren angetriebenen Achsen ausgeführt, wird die Leistung der Antriebsmaschine im Antriebsstrang eines derartigen Fahrzeugs auf die einzelnen Antriebsachsen und die verschiedenen Antriebsräder verteilt.
Die vorbeschriebene Leistungsverteilung erfolgt im allgemeinen mit sogenannten Differentialgetrieben, wobei Längsdifferentialgetriebe in Fahrtrichtung gesehen zur Längsverteilung der Antriebsleistung der Antriebsmaschine auf mehrere angetriebene Fahrzeugachsen eingesetzt werden. Sogenannte Querdifferentiale bzw. Ausgleichsgetriebe sind in Bezug auf die Fahrtrichtung eines Fahrzeugs für eine Querverteilung der Antriebsleistung auf Antriebsräder einer Fahrzeugachse vorgesehen.
Die in der Praxis herkömmlich verwendeten Bauarten von Differentialgetrieben sind sogenannte Kegelraddifferentiale, Stirnraddifferentiale in 'Planetenbauweise oder auch Schneckenraddifferentiale. Insbesondere Stirnraddifferentiale werden wegen der Möglichkeit zur unsymmetrischen Momentenverteilung meist als Längsdifferentiale eingesetzt. Ke- gelraddifferentiale sind mittlerweile für einen Queraus- gleich bei Fahrzeugen Standard. Schneckenraddifferentiale werden sowohl zur Längsverteilung als auch .für eine Querverteilung' eingesetzt.
Bei derartigen aus der Praxis bekannten differential- t gesteuerten Allradantrieben bzw. Allradsystemen erfolgt die Momentenverteilung auf die Vorder- und die Hinterachse durch, ein Planetenrad- oder ein Kegelradifferential. Mit Planetenraddifferentialen ist das Antriebsmoment durch Wahl der Übersetzung beliebig auf die beiden Antriebsachsen bzw. Fahrzeugachsen verteilbar. Gängige Momentenaufteilungen zwischen Vorder- und Hinterachse liegen bei 50% : 50% bis 33% : 66%. Bei Kegelradifferentialen liegt die Momentenverteilung fest bei 50% : 50%. Durch die Wahl eines festen Momentenverhältnisses zwischen Vorder- und Hinterachse ist die Zugkraftaufteilung nur für einen Punkt, den Auslegungspunkt, ideal.
Das Antriebsmoment wird also nicht proportional zu der dem momentanen Fahrzustand entsprechenden Achslast aufge- teilt- Sollen bei hohem Schlupf die Traktionsreserven vollständig ausgenutzt werden, was theoretisch nur bei variabler Momentenverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse möglich ist, kann das Längsdifferential gebremst oder gesperrt werden. Durch eine mit zunehmender Drehzahldifferenz kontinuierlich einsetzende Sperrwirkung, wie beispielsweise mittels einer Viskosperre, wird dabei das Fahrverhalten nicht negativ beeinflusst, und dauerhafte Verspannungen im Antriebsstrang, wie sie bei formschlüssigen Sperren auftreten, werden vermieden.
Darüber hinaus sind sogenannte kupplungsgesteuerte Allradantriebe bekannt, bei welchen Kupplungen, wie beispielsweise Lamellenkupplungen, mit von außen einstellbarem Kupplungsmoment eingesetzt werden. Dabei kann das Kupplungsmoment entsprechend dem momentanen Fahrzustand des Fahrzeugs gewählt werden. Auf diese Weise ist es möglich, die Momentenaufteilung zwischen Vorder- und Hinterachse an die dynamischen Achslaständerungen, also abhängig von Beschleunigung, Steigung, Beladung usw., anzupassen.
Weiter-s sind Mischformen, d. h. sogenannte differenti- al- und kupplungsgesteuerte Systeme, bekannt, bei welchen der Allradantrieb über eine elektronisch schaltbare Lamellenkupplung und/oder ein sperrbares Differential realisiert ist. Nachteilig dabei ist jedoch, dass-eine variable Momen- tenverteilung im Antriebsstrang durch einen Schlupfbetrieb der Kupplungen erreicht wird, was eine Wirkungsgradver- schlechterung eines solchen Antriebsstranges zur Folge hat. Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Antriebsstrang und ein Verfahren zum Steuern und Regeln eines Antriebsstranges zur Verfügung zu stellen, mit welchen eine einfache, bedarfsgerechte und wirkungsgradoptimierte Verteilung eines Antriebsmomentes auf mehrere -Antriebsachsen durchführbar ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einem Antriebsstrang gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1 und -einem Verfahren zum Steuern und Regeln eines Antriebsstranges gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 10 gelöst.
Mit dem erfindungsgemäßen Antriebsstrang eines Fahr- zeugs, der mit wenigstens zwei antreibbaren Fahrzeugachsen und mit einem Hauptgetriebe zwischen einer Antriebsmaschine und den Fahrzeugachsen zum Darstellen von verschiedenen Übersetzungen ausgeführt ist, und der jeweils in den Längsantriebssträngen zwischen dem Hauptgetriebe und den'Fahr-zeugachsen eine Steuer- und regelbare reibschlüssige Kupplung aufweist, deren Übertragungsfähigkeit jeweils über eine Aktuatorik einstellbar ist, ist ein Antriebsmoment der Antriebsmaschine- zwischen den antreibbaren Fahrzeugachsen in Abhängigkeit der variierbaren Übertragungsfähigkeiten der Kupplungen verteilbar, wobei jeweils eine der Kupplungen zum variablen Verteilen des Antriebsmomentes zwischen den antreibbaren Fahrzeugachsen schlupfend betreibbar ist, während eine weitere Kupplung in einem synchronen Zustand haltbar ist.
Dadurch wird erreicht, dass die Verlustleistung des kupplungsgesteuerten Allradantriebes eines Fahrzeuges immer nur in einer der Kupplungen der Längsantriebsstränge auftritt, während die andere Kupplung verlustfrei in einem synchronen Zustand betrieben wird.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Steuern und Regeln eines Antriebsstranges, bei welchem zur Verteilung eines Ant iebsmomentes zwischen den antreibbaren Fahrzeug- achsen die Übertragungsfähigkeiten der beiden Kupplungen derart eingestellt werden, dass eine der Kupplungen der Längsantriebsstränge in einem synchronen Zustand betrieben wird, während die andere Kupplung schlupfend betrieben wird, ist der Wirkungsgrad des Antriebsstranges auf einfache Art und Weise verbesserbar. Dazu wird die Übertragungsfähigkeit der Kupplung, die schl pfend betrieben wird, zwischen einem unteren Grenzwert und einem oberen Grenzwert, der einem synchronen Zustand der zweiten Kupplung entspricht, variiert. Hierbei ist das Antrlebsmoment in beliebigen Verhältnissen, d-. h. mit Verteilungsgraden des Antriebsmomentes zwischen 0 % und 100%, zwischen den antreib- baren Fahrzeugachsen bedarfsgerecht und wirkungsgradopti- iert verteilbar.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen und den unter Bezugnahme auf die Zeichnung prinzipmäßig beschriebe- nen Ausführungsbeispielen.
. Es zeigt:
Fig.l eine stark schematisierte Darstellung eines erfindungsgemäßen Antriebsstranges eines Fahrzeuges;
Fig.2 eine grafische Darstellung eines Zusammenhanges zwischen den Übertragungsfähigkeiten der Kupplungen des Antriebsstranges gemäß Fig. 1 und einem Verteilungsgrad des Antriebsmomentes zwischen zwei antreibbaren Fahrzeugachsen des Antriebsstranges; Fig.3 eine Prinzipskizze einer ersten Ausführungsform einer Aktuatorik zum Einstellen der Ubertragungsfahigkeiten der beiden Kupplungen aus Fig. 1; Fig.4 eine zweite Ausführungsform der Aktuatorik zur Einstellung der Ubertragungsfahigkeiten der Kupplungen aus Fig. 1;
Fig.5 ein drittes Ausführungsbeispiel der Aktuatorik des erfindungsgemäßen Antriebsstrangs;
Fig.-6 ein viertes Ausführungsbeispiel der Aktuato- rik, wobei jeweils eine Kupplung von einem Antriebsaggregat antreibbar ist; und
Fig.7 ein fünftes Ausführungsbeispiel der Aktuatorik des erfindungsgemäßen Antriebsstranges.
Fig. 1 zeigt einen Antriebsstrang 1 eines allradge- triebenen Fahrzeugs in einer stark schematisierten Darstellung. Der Antriebsstrang 1 umfaßt ein Antriebsaggregat bzw. eine Brennkraftmaschine 2 und ein Hauptgetriebe 3, welches jedes an sich aus der Praxis bekannte Getriebe sein kann.
Zwischen dem Hauptgetriebe 3, welches zur Darstellung unterschiedlicher Übersetzungen vorgesehen ist, und zwei antreibbaren Fahrzeugachsen 4, 5 des Fahrzeuges, die in bekannter Weise auf jeder Fahrzeugseite mit wenigstens einem Antriebsrad 6, 7 verbunden sind, sind zwei Kupplungen k_HA und k_VA in Längsantriebssträngen 1_HA und 1_VA angeordnet, d. h. zwischen dem Hauptgetriebe 3 und Einrichtungen 8, 9 zum Ausgleichen von Differenzdrehzahlen zwischen den Antriebsrädern 6 der Fahrzeugachse 4 und den Antriebsrädern 7 'der Fahrzeugachse 5, welche Einrichtungen 8, 9 vorliegend als an sich bekannte Querverteilergetriebe ausgeführt sind. Des Weiteren wird der den Antriebsachsen 4 und 5 jeweils zugeführte Teil des Antriebsmomentes über die Einrichtungen 8, 9 zu den Antriebsrädern 6 und 7 weitergeleitet und zwischen den Antriebsrädern 6 bzw. 7 der betreffenden Antriebsachse 4 bzw. 5 bedarfsgerecht verteilt.
Die beiden Querverteilergetriebe 8 und 9 bieten die Möglichkeit, die Antriebsräder β und 7 der Antriebsachsen 4 und 5 unabhängig voneinander entsprechend den verschiedenen Weglängen der linken bzw. rechten Fahrspur mit unterschied- liehen Drehzahlen anzutreiben, wodurch das Antriebsmoment symmetrisch und somit giermomentenfrei zwischen zwei Antriebsrädern 6 bzw. 7 einer Antriebsachse 4 bzw. 5 verteilbar ist. Die beiden Kupplungen k_HA und k__VA sind vorliegend als Steuer- und regelbare reibschlüssige Lamellenkupplungen ausgeführt, deren Übertragungsfähigkeit jeweils über eine in Fig. 3 bis Fig. 7 in verschiedenen Ausführungen dargestellte Aktuatorik 10 einstellbar ist und die im Bereich eines Getriebeausgangs eines in Fig. 1 lediglich schematisch dargestellten Verteilergetriebes 11 angeordnet sind. Mit den Kupplung k__HA und k_VA besteht die Möglichkeit, ein Antriebsmoment der Antriebsmaschine 2 bzw. Getriebeausgangsmoment des Hauptgetriebes 3 variabel und bedarfsge- recht zwischen den beiden antreibbaren Fahrzeugachsen 4, 5 zu verteilen .
Die Ansteuerung der beiden Kupplungen k__HA und k__VA sowie die daraus resultierende Verteilung des anliegenden Antriebsmomentes auf die beiden Fahrzeugachsen 4 und 5 wird anhand der Darstellung in Fig. 2 näher erläutert. Fig. 2 zeigt drei stark schematisierte Verläufe, wovon ein erster Verlauf gk_VA einen Verlauf einer Übertragungsfähigkeit der ersten Kupplung k__VA zwischen einem unteren Grenzwert W(u) und einem oberen Grenzwert W(o) darstellt. Ein weiterer Verlauf gk_HA stellt den Verlauf der Übertragungsfähigkeit der zweiten Kupplung k_HA dar, der mit dem Verlauf gk_VA der ersten Kupplung k__VA korrespondiert. Ein dritter Verlauf gvt stellt den Verlauf eines Verteilungsgrades des Antriebsmomentes zwischen den beiden Fahrzeug- achsen 4 und 5 graphisch dar, wobei die Fahrzeugachse 4 vorliegend die Vorderachse (VA) und die Fahrzeugachse 5 die Hinterachse (HA) eines Allradfahrzeuges darstellt.
Im Punkt I, in welchem die Übertragungsfähigkeit der ersten Kupplung k_VA dem unteren Grenzwert W(u) entspricht, wird über die erste Kupplung k_VA im wesentlichen kein Drehmoment übertragen. Gleichzeitig ist die Übertragungsfähigkeit der zweiten Kupplung k_HA auf den oberen Grenzwert W(o) eingestellt, bei dem sich die zweite Kupplung k_HA in einem synchronen Zustand befindet und zwischen den beiden Kupplungshälften der zweiten Kupplung k_HA kein Schlupf auftritt. In diesem Betriebszustand der beiden Kupplungen k_VA und k_HA wird das gesamte Antriebsmoment der Antriebsmaschine 2 auf die Hinterachse 5 geführt.
Im Bereich zwischen dem Punkt I und einem zweiten Punkt II des Diagramms gemäß Fig. 2 wird die Übertragungsfähigkeit der zweiten Kupplung k_HA derart gesteuert und geregelt eingestellt, dass die Kupplung k_HA in ihrem syn- chronen Zustand verbleibt. Gleichzeitig wird die Übertragungsfähigkeit der ersten Kupplung k_VA von ihrem unteren Grenzwert W(u), bei dem sie kein Drehmoment überträgt, in Richtung des oberen Grenzwertes W(o) der Übertragungsfähig- keit verändert, bei welchem sich die erste Kupplung k__VA ebenfalls in ihrem synchronen Zustand befindet. Das bedeutet, dass die Übertragungsfähigkeit der ersten Kupplung k_VA im Bereich zwischen dem Punkt I und dem Punkt II ste- tig angehoben wird. Dies hat zur Folge, dass sich der Verteilungsgrad des Antriebsmomentes zwischen den beiden Fahrzeugachsen 4 und 5 ändert, da mit steigender Übertragungsfähigkeit der ersten Kupplung k_VA ein zunehmender Teil des Antriebsmomentes auf die vordere Fahrzeugachse 4 geführt wird.
Bei Vorliegen des Betriebszustandes des Antriebsstranges 1, der dem Punkt II des Diagramms gemäß Fig. 2 entspricht und bei dem sich beide Kupplungen k_VA und k_HA in synchronem Zustand befinden, liegt ein definierter Verteilungsgrad des Antriebsmomentes zwischen den beiden Fahrzeugachse 4 und 5 vor.
In einem Bereich zwischen dem zweiten Punkt II und ei- nem dritten Punkt III des Diagramms gemäß Fig. 2 wird die
Übertragungsfähigkeit der ersten Kupplung k_VA derart geregelt und gesteuert eingestellt, dass die erste Kupplung k_VA in ihrem Synchronzustand gehalten wird. Gleichzeitig wird die Übertragungsfähigkeit der zweiten Kupplung k_HA ausgehend von dem oberen Grenzwert W(o) der Übertragungsfähigkeit, bei welchem die zweite Kupplung k_HA synchron ist, stetig in Richtung des unteren Grenzwertes W(u) der Übertragungsfähigkeit reduziert, bei dem die zweite Kupplung k_HA im Wesentlichen kein Drehmoment mehr in Richtung der hinteren Fahrzeugachse 5 überträgt.
Wie der Fig. 2 zu entnehmen ist, steigt der Verlauf gvt des Verteilungsgrades des Antriebsmomentes zwischen den Fahrzeugachsen 4 und 5 mit zunehmender Reduzierung der Ü- bertragungsfähigkeit der zweiten Kupplung k_HA bis hin zu seinem maximalen Wert im Punkt III an, bei dem das Antriebmoment vollständig auf die Vorderachse 4 übertragen wird.
Mittels der beiden Steuer- und regelbaren Kupplungen k_HA und k_VA besteht die Möglichkeit, das Antriebsmoment der Brennkraftmaschine 2 bzw. das Getriebeausgangsmoment des Hauptgetriebes 3 .bedarfsgerecht, stufenlos und wir- kύngsgradoptimiert zwischen den Fahrzeugachsen 4 und 5 zu verteilen. Eine Verbesserung des Wirkungsgrades wird durch die vorbeschriebene erfindungsgemäße Vorgehensweise bei der Steuerung und Regelung der beiden Kupplungen erreicht, da stets eine der beiden Kupplungen k__VA bzw. k_HA schlupffrei betrieben wird, während die andere Kupplung k_HA bzw. -k__VA mit einer mit der betriebssituationsabhängigen Antriebsleistungsverteilung im Antriebsstrang korrespondierenden Differenzdrehzahl betrieben wird. Mittels dieser Betriebsstrategie lassen sich die Reibungsverluste mit allen Vor- teilen eines kupplungsgesteuerten -Allradantriebes minimieren.
Des Weiteren besteht durch den Einsatz der beiden Steuer- und regelbaren Kupplungen k__VA, k_HA im Verteiler- getriebe 11 vorteilhafterweise die Möglichkeit, das Hauptgetriebe 3 ohne ein separates Anfahrelement, wie beispielsweise einen hydrodynamischen Drehmomentwandler oder eine reibschlüssige Anfahrkiupplung, auszuführen oder ein Anfahrelement als zusätzliches Bauelement in den Antriebsstrang integrieren zu müssen, da entweder eine der beiden Kupplungen k_VA bzw. k_HA oder beide Kupplungen k_VA und k__HA die Funktion eines Anfahrelementes übernehmen können. Ist das Hauptgetriebe 3 beispielsweise als ein stufenloses Getriebe mit einem Kettenvariator ausgeführt, besteht vorteilhafterweise die Möglichkeit, den Variator bei stehendem Fahrzeug in seine Anfahrübersetzung zu verstellen, da der stehende Abtrieb des Fahrzeuges bei geöffneten Kupplungen k_VA und k_HA von dem Hauptgetriebe 3 getrennt' ist.
Darüber hinaus ist aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des AntriebsStranges 1 mit den zwei Kupplungen k_VA und k_HA eine optimale Beeinflussung der Fahrdynamik, der Traktion sowie der Stabilität eines mit dem erfindungsgemäßen Antriebsstranges ausgeführten Fahrzeuges gewährleistet, und der Antriebsstrang ist zudem im Vergleich zu aus der Praxis bekannten Lösungen mit einem geringeren Ge- wicht ausführbar.
In Fig. 3 bis Fig. 7 sind fünf Ausführungsbeispiele der in Fig. 1 lediglich schematisiert dargestellten Aktuatorik 10 zum Steuern und Regeln der beiden Kupplungen k__VA und k_HA dargestellt, wobei in der Beschreibung zu Fig. 3 bis Fig. 7 für bau- und funktionsgleiche Bauteile der Übersichtlichkeit, halber dieselben Bezugszeichen verwendet werden. Bei den in Fig. 3 bis Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispielen der Aktuatorik 10 werden die beiden Kupplungen k_HA und k_VA jeweils gleichzeitig von einem einzigen Aktuator 12 angesteuert, wohingegen die Kupplungen k_VA und k_HA bei der in Fig. 7 dargestellten Ausführungsform der Aktuatorik jeweils von separaten Aktuatoren 12A und 12B angesteuert werden. Bezug nehmend auf Fig. 3 ist die Aktuatorik 10 mit einem Elektromotor als Aktuator 12 ausgeführt, dessen rotato- rische Antriebsbewegung mittels einer Wandlereinrichtung 13 in eine lineare Betätigungsbewegung für die Kupplungen k_VA und k__HA umwandelbar ist. Die Wandlereinrichtung 13 weist zwei miteinander wirkverbundene Kugelgewindetriebe 14 und 15 auf, wobei die Wirkverbindung der beiden Kugelgewindetriebe 14 und 15 dadurch ausgebildet ist, dass die Kugelgewindetriebe 14 und 15 eine gemeinsame, in axialer Richtung festgelegte und von dem Elektromotor 12 rotätorisch antreibbare Mutter 16 aufweisen, die über Kugelgewinde 14A und 15A mit Spindeln 14B und 15B in Wirkverbindung steht. Die Spindeln 14B und 15B der Kugelgewindetriebe 14, 15 sind derart mit gehäusefesten Bauteilen 17 drehfest verbunden und in axialer Richtung der Mutter 16 derart verschieblich ausgeführt, dass eine Rotation der Mutter 16 jeweils eine in axialer Richtung einer Antriebswelle 20 gerichtete translatorische Bewegung der Spindeln 14B und 15B zur Folge hat.
Die vorliegend als Lamellenkupplungen ausgeführten Kupplungen k_VA und k_HA bzw. deren Lamellenpakete 18 und 19 sind in Abhängigkeit einer axialen Position der Spindeln 14B und 15B der Kugelgewindetriebe 14 und 15 geöffnet oder in Reibeingriff. Dabei sind Innenlamellen 18A und 19A der Kupplungen k_VA und k_HA mit der Antriebswelle 20, über welche das Getriebeausgangsmoment des Hauptgetriebes 2 an den Kupplungen k_VA und k_HA ansteht, drehfest verbunden. Außenlamellen 18B bzw. 19B der Kupplungen k_VA bzw. k_HA sind wiederum mit der Vorderachse 4 oder der Hinterachse 5 verbunden. Unter Berücksichtigung der zu Fig. 2 beschriebenen Steuerung und Regelung der Kupplungen k_VA und k_HA ist die in axialer Richtung erfolgende Verstellung der Spindeln 14B und 15B der Kugelgewindetriebe 14 und 15 in Abhängigkeit der von dem Elektromotor 12 ausgehenden Rotationsrichtung der Mutter 16 jeweils zueinander entgegengesetzt.
Das bedeutet, dass bei einer ersten Drehrichtung des Elektromotors 12 - beispielsweise nach rechts, bei der die Spindel 14B in Richtung des Lamellenpaketes 18 der ersten Kupplung k_VA verstellt wird, und ausgehend von einem Betriebszustand der Kupplungen k_VA und k__HA, der dem Zustand in Punkt I des Diagramms gemäß Fig. 2 entspricht, die Übertragungsfähigkeit der Kupplung k__VA angehoben wird.
Gleichzeitig wird die Spindel 15B von dem Lamellenpaket 19 der zweiten Kupplung k_HA, die synchron ist, in die gleiche Richtung wie die Spindel 14B verstellt. Dabei ändert sich zunächst an dem synchronen Zustand der zweiten Kupplung k_HA nichts. Steuert der Elektromotor 12' die Mutter 16 weiterhin mit der vorgenannten Drehrichtung an, wird die Übertragungsfähigkeit der ersten Kupplung k_VA solange erhöht, bis die erste Kupplung k_VA ebenfalls ihren synchronen Zustand erreicht. Gleichzeitig wird der Anpress- druck, welcher von der Spindel 15B auf das Lamellenpaket 19 der zweiten Kupplung k_HA aufgebracht wird, stetig reduziert, wobei die zweite Kupplung k_HA bis zum Punkt II des Diagramms der Fig. 2 in ihrem synchronen Zustand verbleibt, da der Anpressdruck der Spindel 15B auf das Lamellenpaket 19 der zweiten Kupplung k_HA nach wie vor ausreicht, um ein Schlupfen bzw. eine Di ferenzdrehzahl zwischen den Innenlamellen 19A und den Außenlamellen 19B des Lamellenpaketes 19 der zweiten Kupplung k HA zu vermeiden. Wird die Mutter 16 weiter in der vorbeschriebenen Art und Weise mit der gleichen Drehrichtung von dem Elektromotor 12 angesteuert und werden die Spindeln 14B und 15B zu- nehmend in Richtung des Lamellenpaketes 18 der ersten Kupplung k_VA translatorisch verschoben, geht die zweiten Kupplung k_HA in einen Schlupfbetrieb über, während die erste Kupplung k_VA sich in synchronem Zustand befindet. Die dabei vorliegenden Übertragungsfähigkeiten der beiden Kupp- lungen sind durch, die Verläufe gk_VA und gk_HA in Fig. 2 zwischen dem Punkt II und dem Punkt III graphisch dargestellt.
Das bedeutet, dass die Übertragungsfähigkeit der Kupp- lung k_HA mit zunehmendem Verstellweg der der zweiten Kupplung k_HA zugeordneten Spindel 15B derart reduziert wird, dass diese in einen Schlupfbetrieb übergeht. Gleichzeitig wird der Anpressdruck und die Übertragungsfähigkeit der Kupplung k_VA durch die fortschreitende translatorische Bewegung der der ersten Kupplung k__VA zugeordneten Spindel 14B in Richtung des Lamellenpaketes 18 erhöht. In Abhängigkeit der Reduzierung der Übertragungsfähigkeit der zweiten Kupplung k_HA steigt der Betrag des' Antriebsmomentes an, der auf die Vorderachse 4 geführt wird, bis das Antriebsmo- ment vollständig auf die Vorderachse geführt wird. Letztgenannter Fall entspricht den Betriebszuständen der Kupplungen k_VA und k_HA in Punkt III des Diagramms gemäß Fig. 2.
Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Ak- tuatorik 10, wobei die Wandlereinrichtung 13 gemäß Fig. 4 im Vergleich zu der Wandlereinrichtung 13 gemäß Fig. 3 mit einer einzigen Spindel 22 und zwei separaten Muttern 16A und 16B ausgeführt ist. Die einteilig ausgeführte Spindel 22 ist an dem gehäusefesten Bauteil 17 rotatorisch und translatorisch festgelegt, und die Muttern 16A und 16B sind über die Kugelgewinde 14A und 15A drehbar und in axialer Richtung der Antriebswelle 20 verschiebbar mit der Spindel 22 wirkverbunden.
Die Muttern 16A und 16B werden in der gleichen Art und Weise wie die in Fig. 3 gezeigten Spindeln 14B und 15B durch die rotatorische Antriebsleistung des Elektromotors 12 auf die Lamellenpakete 18 und 19 zu oder von diesen weg bewegt, wobei zwischen den Lamellenpaketen 18 und 19 der Kupplungen k_VA und k_HA und den Muttern 16A und 16B in der gleichen Art und Weise wie zwischen den Spindeln 14B und 15B der Kugelgewindetriebe 14 und 15 gemäß Fig. 3 und den Lamellenpaketen 18 und 19 jeweils Axialnadellager 23A und 23B sowie Federeinrichtungen 24A und 24B vorgesehen sind.
Die Axialnadellager 23A und 23B sind zum verlustärmeren Ausgleich von Differenzdrehzahlen zwischen den Spindeln 14B und 15B bzw. den Muttern 16A und 16B und den Lamellenpaketen 18 und 19 sowie zum Übertragen der Anpresskräfte der Wandlereinrichtung 13 auf die Lamellenpakete 18 und 19 vorgesehen. Die Federeinrichtungen 24A und 24B stellen' vorliegend jeweils ein geeignetes Mittel dar, die Anpresskräf- te der Wandlereinrichtung 19 in geeigneter Art und Weise auf die Lamellenpakete 18 und 19 aufbringen zu können.
Bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform der Aktuatorik 10 sind die Kupplungen k_VA und k_HA koaxial zueinander angeordnet und die Kupplung k_HA ist in die
Kupplung k_VA integriert. Diese Anordnung der Kupplungen k_VA und k_HA führt zu einer geringeren axialen Baulänge des Verteilergetriebes 11 des Antriebsstranges 1 im Bereich der beiden Kupplungen k_VA und k_HA als die in Fig. 3 und Fig. 4 dargestellte Anordnung der Kupplungen k_VA und k__HA.
Die Wandlereinrichtung 13 der Aktuatorik 10 gemäß Fig. 5 ist nur mit einem Kugelgewindetrieb 25 ausgeführt, der eine gehäuseseitig festgelegte Spindel 25C und eine von dem Elektromotor 12 rotatorisch antreibbare und in Richtung der Antriebsachse 20 translatorisch verschiebbare Mutter 25B umfasst, wobei die Spindel 25C und die Mutter 25B über ein Kugelgewinde 25A wirkverbunden sind. Die Antriebswelle 20 ist vorliegend mit einem Innenlamellenträger 18C des Lamellenpaketes 18 der Kupplung k_VA sowie einem Außenlamellen- träger 19C des Lamellenpaketes 19 der Kupplung k_HA verbunden.
Des Weiteren ist die Aktuatorik 10 mit einem Federsystem 26 ausgeführt, mittels welchem in Abhängigkeit einer translatorischen Bewegung der Mutter 25B des Kugelgewindetriebes 25 die zu Fig. 2 beschriebene Steuerung und Rege- lung der Kupplungen k__VA und k_HA mit nur einem translatorisch bewegbaren Bauteil 27 durchführbar ist.
Das Federsystem 26 weist zwischen dem Bauteil 27, welches an der Mutter 25B bzw. an einem weiteren Axialnadella- ger 28 anliegt, und den Innenlamellen 18A bzw. den Außenlamellen 18B des Lamellenpaketes 18 der ersten Kupplung k_VA, zwischen dem Bauteil 27 und dem Innenlamellenträger 18C des Lamellenpaketes 18 der ersten Kupplung k_VA sowie zwischen dem Bauteil 27 und den Innenlamellen 19A bzw. den Außenla- mellen 19B des Lamellenpaketes 19 der zweiten Kupplung k_HA jeweils als Tellerfedern ausgebildete Federn 26A, 26B, 26C auf. Die Tellerfedern 26A, 26B und 26C sind dabei derart angeordnet, dass eine translatorische Bewegung der Mutter 25B in Richtung der Lamellenpakete 18 und 19 der Kupplungen k_VA und k_HA eine Erhöhung des Anpressdruckes des Lamellenpaketes 18 der Kupplung k_VA und eine gleichzeitige Reduzierung des Anpressdruckes des Lamellenpaketes 19 der Kupplung k_Ha zur Folge hat. Wird die Mutter 25B des Kugelgewindetriebes 25.von den Lamellenpaketen 18 und 19 der Kupplungen k_VA und k_HA wegbewegt, wird der Anpressdruck auf das Lamellenpaket 18 der ersten Kupplung k_VA reduziert und der Anpressdruck auf das Lamellenpaket 19 der zweiten Kupplung k_HA vergrößert.
In Fig. 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Aktuatorik 10 dargestellt, bei dem die Übertragungsfähigkeiten der Kupplungen k_VA und k_HA durch eine auf der An- triebswelle - 20 verschiebbar angeordnete Schiebehülse 29
Steuer- und regelbar sind. Zwischen der Schiebehülse 29 und den Lamellenpaketen 18 und 19 der Kupplungen k__VA und k_HA ist jeweils - wiederum ein Federsystem 26 mit Federn 26A, 26B und 26C angeordnet. Die Anpresskraft, welche in Abhängig- keit einer .axialen Position -der Schiebehülse 29 von dem
Federsystem 26 jeweils auf die Lamellenpakete 18 und 19 der Kupplungen k_VA und k_JHA aufgebracht wird, wird von den Federn 26A bis 26C in geeigneter Art und Weise übertragen. In die Schiebehülse 29 greift ein Stellhebelteil 30 ein, das in die durch den Doppelpfeil in Fig. 6 dargestellten Richtungen translatorisch von dem Aktuator 12 betätigbar ist. Der Aktuator 12, welcher in Fig. 6 lediglich stark schematisiert dargestellt ist, ist vorliegend als Elektro- otor ausgeführt. Der rotatorische Antrieb des Elektromotors 12 wird zur Betätigung der Kupplungen k_VA und k_HA über einen nicht näher dargestellten Kugelgewindetrieb auf das Stellhebelteil 30 übertragen. Zwischen einem Anschlag 31 und der Schiebehülse 29 ist die Feder 26C vorgesehen. Die Feder 26C sorgt bei einem Ausfall der Aktuatorik 10 dafür, dass das Antriebsmoment wenigstens auf eine der beiden Fahrzeugachsen 4 oder 5 übertragen wird und eine Fahrt in die nächste Werkstatt . ohne Allradantrieb möglich ist. Dabei sind die Federkräfte der Federn 26A bis 26C derart aufeinander abgestimmt, dass das Lamellenpaket 19 der zweiten Kupplung k_HA bei einem Ausfall der Aktuatorik 10 über die Schiebehülse 29 mit einer derartigen Anpresskraft beaufschlagt wird, dass das Antriebsmoment über die Kupplung k_HA auf die Hinterachse 5 des Fahrzeuges bzw. des Antriebsstranges 1 geführt wird. Die Kupplung k_VA ist dabei geöffnet, und es wird kein Mo- ment auf die Vorderachse 4 übertragen.
Selbstverständlich liegt es im Ermessen des Fachmannes, die Federkräfte der Federn 26A, 26B und 26C derart aufeinander abzustimmen, dass bei einem Ausfall der Aktua- torik 10 die Kupplungen k__VA und k_HA derart betätigt werden, dass das Getriebeausgangsmoment des Hauptgetriebes 3 in einem bestimmten Verhältnis, d. h. mit einem bestimmten Verteilungsgrad zwischen der Vorderachse 4 und der Hinterachse 5, auf die beiden Fahrzeugachsen 4 und 5 verteilt wird.
Bezug nehmend auf Fig. 7 ist eine weitere Ausführungsform der Aktuatorik 10 dargestellt, bei der zum Betätigen der Kupplung k_VA und k HA zwei Aktuatoren 12A, 12B vorge- sehen sind. Die Aktuatoren 12A und 12B treiben jeweils die getrennt ausgeführten Kugelgewindetriebe 33 und 34 zur Betätigung der Kupplungen k_VA und k_HA an. Die Ansteuerung der Aktuatoren 12A und 12B ist derart miteinander gekop- pelt, dass jeweils eine Betätigung der einen Kupplung k_VA bzw. k_HA mit der Betätigung der anderen Kupplung k_HA bzw. k__VA korrespondiert. Die Betätigung der Kupplungen k_VA und k_HA ist derart, dass die Übertragungsfähigkeit der Kupp- lung k_VA oder der Kupplung k_HA variiert wird, während die Übertragungsfähigkeit der -anderen Kupplung k_VA bzw. k_HA konstant auf einem Wert gehalten wird, der einen synchronen Zustand dieser Kupplung k_HA bzw. k_VA bewirkt. Die Muttern 33A und 33B der Kugelgewindetriebe 33 und 34 sind auf der Antriebswelle 20 translatorisch fixiert und drehbar mit den Elektromotoren 12A und 12B verbunden, wobei eine Rotation der Muttern 33A und 34A über Kugelgewinde 33B und 34B auf Spindeln 33C und 34C der Kugelgewindetriebe 33 und 34 übertragen wird. Die Spindeln 33C und 34C sind gehäuseseitig rotatorisch fixiert und zur Betätigung der Kupplungen k_VA und k_HA in axialer Richtung der Antriebswelle 20 translatorisch verschieblich auf der Antriebswelle 20 angeordnet.
Bezugszeichenliste
Antriebssträng Antriebsmaschine Hauptgetriebe antreibbare Fahrzeugachse, Vorderachse Antreibbare Fahrzeugachse, Hinterachse Antriebsrad Antriebsrad Querverteilergetriebe Querverteilergetriebe Aktuatorik Verteilergetriebe AktuatorA,B Aktuator Wandlereinrichtung KugelgewindetriebA KugelgewindeB Spindel KugelgewindetriebA KugelgewindeB Spindel MutterA,B Mutter gehäusefestes Bauteil LamellenpaketA InnenlamellenB AußenlamellenC Innenlamellenträger LamellenpaketA InnenlamellenB AußenlamellenC Außenlamellenträger 20 Antriebswelle
22 Spindel
23A,B Axialnadellager
24A,B Federeinrichtung 25 Kugelgewindetrieb
25A Kugelgewinde
25B Mutter
25C Spindel
26 Federsystem 26A,B,C Feder
27 Bauteil
28 Axialnadellager
29 Schiebehülse
30 Stellhebelteil 31 Anschlag
33 Kugelgewindetrieb
33A Mutter
33B Kugelgewinde
33C Spindel 34 Kugelgewindetrieb
34A Mutter
34B Kugelgewinde
34C Spindel k__VA erste Kupplung k_HA zweite Kupplung
1_VA Längsverteilerantriebsstrang, Vorderachse 1_HA Längsverteilerantriebsstrang, Hinterachse gvt Verlauf des Verteilergrades gk_VA Verlauf der Übertragungsfähigkeit der ersten Kupplung gk_HA Verlauf der Übertragungsfähigkeit der zweiten Kupplung W(u) unterer Grenzwert der Übertragungsfähigkeit der Kupplungen W(o) oberer Grenzwert der Übertragungsfähigkeit der Kupplungen

Claims

P a t e n t a n s p rü c h e
1. Antriebsstrang (1) eines Fahrzeugs mit wenigstens zwei -antreibbaren Fahrzeugachsen (4, 5), mit einem zwischen einer Antriebsmaschine (2) und den Fahrzeugachsen (4, 5) angeordneten Hauptgetriebe (3) zum Darstellen verschiedener Übersetzungen, und mit jeweils einer Steuer- und regelbaren reibschlüssigen Kupplung (k_VA, k_HA) , die zwischen dem
Hauptgetriebe (3) und den Fahrzeugachsen (4, 5) angeordnet ist und deren Übertragungsfähigkeit jeweils über eine Aktuatorik (10) einstellbar ist, wobei ein Antriebsmoment zwischen den antreibbaren Fahrzeugachsen (4, 5) in Abhängig- keit der eingestellten Übertragungsfähigkeiten der Kupplungen (k_VA, k_HA) verteilbar ist.
2. Antriebsstrang nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Übertragungsfähigkei- ten der Kupplungen (k_VA, k_HA) von einem gemeinsamen Aktuator (12) Steuer- und regelbar sind.
3. Antriebsstrang nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Übertragungsfähigkei- ten der Kupplungen (k_VA, k_HA) von separaten Aktuatoren (12A, 12B) Steuer- und regelbar sind.
4. Antriebsstrang nach Anspruch 2 oder 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Aktuator (12; 12A, 12B) als ein Elektromotor ausgeführt ist, dessen rota- torische Antriebsbewegung mittels einer Wandlereinrichtung (13) in eine translatorische Betätigung für die Kupplungen (k VA, k HA) umwandelbar ist.
5. Antriebsstrang nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Wandlereinrichtung (13) zwei miteinander wirkverbundene Kugelgewindetriebe (14, 15; 33, 34) aufweist.
6. Antriebsstrang nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Kugelgewindetriebe (14, 15) eine gemeinsame, in axialer Richtung festgelegte und von dem Elektromotor (12) rotatorisch antreibbare Mutter (16) sowie jeweils eine Spindel (14B, 15B) aufweisen, wobei eine Rotation der Mutter (16) jeweils derart miteinander korrespondierende translatorische Bewegungen der Spindeln (14B, 15B) zur Folge hat, dass die Übertragungsfä- higkeit einer der Kupplungen (k__VA bzw. k_HA) variiert und die Übertragungsfähigkeit der jeweils anderen Kupplung (k__VA bzw. k_HA) auf einem Wert gehalten wird, der einem synchronen Zustand dieser Kupplung (k_VA bzw. k_HA) entspricht.
7. Antriebsstrang nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die' Kugelgewindetriebe (14, 15) eine gemeinsame, in axialer Richtung und rotatorisch festgelegte Spindel (22) aufweisen, auf der zwei Mut- tern (16A, 16B) angeordnet sind, welche von dem Elektromotor (12) rotatorisch antreibbar sind und die während einer Rotation in Abhängigkeit einer Gewindesteigung der Kugelgewindetriebe (14, 15) eine jeweils derart miteinander korrespondierende translatorische Bewegung zur Betätigung der Kupplungen (k_VA, k_HA) ausführen, dass die Übertragungsfähigkeit einer Kupplung (k_VA bzw. k_HA) variiert und die Übertragungsfähigkeit der anderen Kupplung (k_HA bzw. k_VA) auf einem Wert gehalten wird, der einem synchronen Zustand dieser Kupplung (k_HA bzw. k_VA) entspricht.
8. Antriebsstrang nach Anspruch 4, dadurch g e - k e n n z e i c h n e t , dass die Wandlereinrichtung (13) nur einen Kugelgewindetrieb (25) aufweist, wobei zwischen den Kupplungen (k_VA, k_HA) und dem Kugelgewindetrieb (25) wenigstens ein Federsystem (26) angeordnet ist, mittels welchem bei einer translatorischen Betätigungsbewegung des Kugelgewindetriebs (25) gleichzeitig derart jeweils zueinander entgege gesetzte Betätigungen der Kupplungen (k_VA, k_HA) generierbar sind, dass die Übertragungsfähigkeit einer der Kupplungen (k_VA bzw. k_HA) variiert und die Übertragungsfähigkeit der jeweils anderen Kupplung (k_HA bzw. k__VA) auf einem Wert gehalten wird, der einem synchronen Zustand dieser Kupplung (k_VA, k_HA) entspricht.
9. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Aktua- torik (10) mit jeweils einem Aktuator (12A, 12B) und jeweils einem damit korrespondierenden Kugelgewindetrieb (33, 34) für jede der Kupplungen (k_VA, k_HA) ausgeführt ist, wobei die Ansteuerung der Aktuatoren (12A, 12B) miteinander gekoppelt ist und jeweils eine Betätigung der einen Kupp- lung (k_VA) an die Betätigung der anderen Kupplung (k_HA) derart angepasst ist, dass die Übertragungsfähigkeit einer Kupplung (k__VA bzw. k_HA) variiert und die Übertragungsfähigkeit der anderen Kupplung (k_HA bzw. k_VA) auf einem Wert gehalten wird, der einem synchronen Zustand dieser Kupplung (k_HA bzw. k_VA) entspricht.
10. Verfahren zum Steuern und Regeln eines Antriebsstranges (1) gemäß einem der vorstehend genannten Patentan- Sprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass zur Verteilung eines Antriebsmomentes zwischen den beiden antreibbaren Fahrzeugachsen (4, 5) die Übertragungsfähigkeiten der beiden Kupplungen (k_VA, k_HA) derart einge- stellt werden, dass eine Kupplung (k_VA bzw. k_HA) einen synchronen Zustand aufweist und die Übertragungsfähigkeit der anderen Kupplung (k_HA bzw. k_VA) zwischen einem unteren Grenzwert (W(u)) und einem oberen Grenzwert (W(o)), der einem synchronen Zustand der Kupplungen (k_VA, k_HA) ent- spricht, variiert wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch g e - k e n n z e i c h n e t , dass bei Vorliegen des unteren Grenzwerts (W(u)) der Übertragungsfähigkeit der Kupplungen (k__VA, k_HA) im wesentlichen kein Drehmoment von den Kupplungen (k_VA, k__HA) übertragen wird und in synchronem Zustand der Kupplungen (k_VA, k_HA) ein an einer Kupplung (k_VA, k_HA) anliegendes Antriebsmoment vollständig und wenigstens annähernd verlustfrei übertragen wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass bei Vorliegen einer Übertragungsfähigkeit einer Kupplung (k_VA oder k_HA) , die dem unteren Grenzwert (W(u)) entspricht, auf die Fahrzeug- achse (4 oder 5) , die dieser Kupplung (k_VA oder k_HA) nachgeschaltet ist, im wesentlichen kein Antriebsmoment geführt wird, und dass das Antriebsmoment der Antriebsmaschine im wesentlichen vollständig auf die der synchronen Kupplung (k_VA oder k_HA) nachgeschalteten Fahrzeugachse (5 oder 4) geführt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass ein Vertei- lungsgrad des Antriebsmomentes zwischen den beiden Fahrzeugachsen (4 , 5) in Abhängigkeit der Übertragungsfähigkeit der Kupplung (k__VA, k_HA) variiert, deren Übertragungsfähigkeit verändert wird.
PCT/EP2004/010551 2003-09-27 2004-09-21 Antriebsstrang und verfahren zum steuern und regeln eines antriebsstranges WO2005035294A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04765431A EP1667867A1 (de) 2003-09-27 2004-09-21 Mehrachsiger antriebsstrang mit kupplungen und verfahren zum steuern und regeln der kupplungen
US10/573,511 US20070034441A1 (en) 2003-09-27 2004-09-21 Drive train and method for controlling and regulating a drive train

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10344969A DE10344969A1 (de) 2003-09-27 2003-09-27 Antriebsstrang und Verfahren zum Steuern und Regeln eines Antriebsstranges
DE10344969.8 2003-09-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005035294A1 true WO2005035294A1 (de) 2005-04-21

Family

ID=34353136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/010551 WO2005035294A1 (de) 2003-09-27 2004-09-21 Antriebsstrang und verfahren zum steuern und regeln eines antriebsstranges

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20070034441A1 (de)
EP (1) EP1667867A1 (de)
CN (1) CN1856414A (de)
DE (1) DE10344969A1 (de)
WO (1) WO2005035294A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007062693A1 (en) 2005-12-02 2007-06-07 Haldex Traction Ab Method and system for regulating vehicle dynamics
DE102005061268A1 (de) * 2005-12-20 2007-06-21 Gkn Driveline International Gmbh Reibungskupplung mit Aktuator und Tellerfeder
DE102005061267B4 (de) * 2005-12-20 2007-12-06 Gkn Driveline International Gmbh Differentialanordnung mit zwei gemeinsam betätigten Axialverstellvorrichtungen
US7584832B2 (en) * 2005-05-21 2009-09-08 Zf Friedrichshafen Ag Apparatus for the adjustment capability of two frictional shifting components

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005024757A1 (de) * 2005-05-31 2006-12-07 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Zu- bzw. Abschaltung des Allradantriebs bei Einsatzfahrzeugen und Arbeitsmaschinen, die keine Längssperren aufweisen
AT8595U1 (de) * 2005-07-29 2006-10-15 Magna Drivetrain Ag & Co Kg Verfahren zum steuern der je einer angetriebenen achse zugeordneten kupplungen eines antriebsstranges mit parkbremsfunktion
DE102006013542A1 (de) * 2006-03-24 2007-09-27 Audi Ag Antriebssystem für allradgetriebene Kraftfahrzeuge
DE102006025071A1 (de) * 2006-05-30 2007-12-06 Zf Friedrichshafen Ag Getriebeeinheit zur Führung eines Antriebsmomentes von einer Antriebswelle auf zwei Abtriebswellen
DE102006042923B3 (de) * 2006-09-13 2007-10-18 Audi Ag Antriebsvorrichtung für allradgetriebene Kraftfahrzeuge
DE102010014563B4 (de) 2010-04-10 2023-12-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Steuern von Anfahrvorgängen von Fahrzeugen mit mehreren Antriebsachsen
DE102013017579A1 (de) * 2013-10-24 2015-04-30 Man Truck & Bus Ag Antriebsstrangmodul für ein Kraftfahrzeug und Montage- und Demontageverfahren für ein Antriebsstrangmodul
JP6020514B2 (ja) 2014-05-29 2016-11-02 トヨタ自動車株式会社 四輪駆動車両の制御装置
CN112277659B (zh) * 2020-10-26 2021-11-09 湖北省农业机械工程研究设计院 水田装备自适应动力分配系统及方法
DE102023200202A1 (de) 2023-01-12 2024-07-18 Zf Friedrichshafen Ag Kupplungsanordnung und Antriebsstrang mit Kupplungsanordnung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02227339A (ja) * 1989-06-30 1990-09-10 Mitsubishi Motors Corp 自動車の動力伝達装置
US5358084A (en) * 1993-01-19 1994-10-25 Chrysler Corporation Torque magnitude control using electrorheological fluids
DE19513516A1 (de) * 1995-04-10 1996-10-17 Fichtel & Sachs Ag Mehrachsige Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0649422B2 (ja) * 1986-12-22 1994-06-29 株式会社クボタ 農用トラクタの走行操作構造
US5690002A (en) * 1996-03-06 1997-11-25 Borg-Warner Automotive, Inc. Method of operating a vehicle differential
US6484857B2 (en) * 2001-02-01 2002-11-26 New Venture Gear, Inc. Torque transfer clutch with ball screw actuator
US6645109B2 (en) * 2001-03-27 2003-11-11 New Venture Gear, Inc. Two-speed transfer case with ball-ramp clutch and single motor activator/shift system
US6780132B2 (en) * 2002-08-02 2004-08-24 Visteon Global Technologies, Inc. Selectively actuated transfer case
US6848550B2 (en) * 2003-03-12 2005-02-01 Magna Drivetrain Of America, Inc. Torque transfer system with two stage ball ramp/clutch actuation

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02227339A (ja) * 1989-06-30 1990-09-10 Mitsubishi Motors Corp 自動車の動力伝達装置
US5358084A (en) * 1993-01-19 1994-10-25 Chrysler Corporation Torque magnitude control using electrorheological fluids
DE19513516A1 (de) * 1995-04-10 1996-10-17 Fichtel & Sachs Ag Mehrachsige Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 0145, no. 40 (M - 1053) 29 November 1990 (1990-11-29) *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7584832B2 (en) * 2005-05-21 2009-09-08 Zf Friedrichshafen Ag Apparatus for the adjustment capability of two frictional shifting components
WO2007062693A1 (en) 2005-12-02 2007-06-07 Haldex Traction Ab Method and system for regulating vehicle dynamics
DE102005061268A1 (de) * 2005-12-20 2007-06-21 Gkn Driveline International Gmbh Reibungskupplung mit Aktuator und Tellerfeder
DE102005061268B4 (de) * 2005-12-20 2007-09-27 Gkn Driveline International Gmbh Reibungskupplung mit Aktuator und Tellerfeder
DE102005061267B4 (de) * 2005-12-20 2007-12-06 Gkn Driveline International Gmbh Differentialanordnung mit zwei gemeinsam betätigten Axialverstellvorrichtungen
US7699740B2 (en) 2005-12-20 2010-04-20 Gkn Driveline International Gmbh Friction coupling with actuator and plate spring
US7993233B2 (en) 2005-12-20 2011-08-09 Gkn Driveline International, Gmbh Friction coupling with actuator and a ball bearing

Also Published As

Publication number Publication date
EP1667867A1 (de) 2006-06-14
US20070034441A1 (en) 2007-02-15
CN1856414A (zh) 2006-11-01
DE10344969A1 (de) 2005-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3405693B1 (de) Kupplungsanordnung mit einer kugelrampeneinheit und verfahren zum steuern einer kupplungsanordnung
EP0088150B1 (de) Unter Last schaltbare mechanische Getriebeanordnung
EP1676058A1 (de) Getriebevorrichtung und antriebsstrang eines fahrzeugs
DE10255727B4 (de) Planetengetriebe zur gesteuerten Drehmomentübertragung im Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE10319684A1 (de) Verteilerdifferenzial für Kraftfahrzeuge
WO2020120723A1 (de) Antriebsachse eines elektrofahrzeuges
EP1667867A1 (de) Mehrachsiger antriebsstrang mit kupplungen und verfahren zum steuern und regeln der kupplungen
WO2009127324A2 (de) Achsantriebsanordnung eines fahrzeugs mit verteilergetriebe
EP1663693A1 (de) Antriebsstrang eines allradfahrzeuges mit kupplungen und verfahren zum steuern und regeln der kupplungen des antriebsstranges
EP1210239B1 (de) Getriebeeinheit
DE102005021901A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen einer Übertragungsfähigkeit eines reibschlüssigen Schaltelementes
EP1144886B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur betätigung einer kraftfahrzeug-kupplungsvorrichtung
DE102005023389A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Übertragungsfähigkeiten zweier reibschlüssiger Schaltelemente
EP1178234B1 (de) Kupplungsanordnung
DE102021205803A1 (de) Getriebe und Verfahren zum Betreiben des Getriebes für ein Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Antriebsstrang
DE102012022636B4 (de) Querdifferential mit elektromechanischer Reibkupplung zur Sperrung
DE102020112624A1 (de) Getriebeeinrichtung für einen elektrischen Antrieb eines Fahrzeuges
DE102004014150A1 (de) Verteilergetriebe
WO2015043694A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102022201144B4 (de) Differentialgetriebe mit Selbstsperrfunktion im Zug- und Schubbetrieb für ein Fahrzeug sowie Antriebsstrang mit einem solchen Getriebe
DE102004002187A1 (de) Getriebe zum Verteilen eines Antriebsmomentes und Verfahren zum Steuern und Regeln eines Getriebes
DE102004002195A1 (de) Verteilergetriebe mit einer Antriebswelle und zwei Antriebswellen
EP1265004A2 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102021207659B4 (de) Stirnraddifferential mit passiver Sperrfunktion sowie Antriebsstrang und Kraftfahrzeug mit einem solchen Differential
EP2220398B1 (de) Planeten-differenzialgetriebe und verfahren zur steuerung eines derartigen getriebes

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200480027864.7

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004765431

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007034441

Country of ref document: US

Ref document number: 10573511

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004765431

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10573511

Country of ref document: US

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2004765431

Country of ref document: EP