DE102006042923B3 - Antriebsvorrichtung für allradgetriebene Kraftfahrzeuge - Google Patents

Antriebsvorrichtung für allradgetriebene Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102006042923B3
DE102006042923B3 DE102006042923A DE102006042923A DE102006042923B3 DE 102006042923 B3 DE102006042923 B3 DE 102006042923B3 DE 102006042923 A DE102006042923 A DE 102006042923A DE 102006042923 A DE102006042923 A DE 102006042923A DE 102006042923 B3 DE102006042923 B3 DE 102006042923B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ramp
plate
drive device
clutch
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006042923A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Meixner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102006042923A priority Critical patent/DE102006042923B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006042923B3 publication Critical patent/DE102006042923B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/08Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles
    • B60K23/0808Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles for varying torque distribution between driven axles, e.g. by transfer clutch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/344Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear
    • B60K17/346Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear the transfer gear being a differential gear
    • B60K17/3462Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear the transfer gear being a differential gear with means for changing distribution of torque between front and rear wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D25/0638Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/10Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H2048/02Transfer gears for influencing drive between outputs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/22Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using friction clutches or brakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für allradgetriebene Kraftfahrzeuge, mit einem durch zwei benachbart zueinander angeordnete Lamellenkupplungen und einer Betätigungseinrichtung gebildeten Verteilergetriebe, mittels dem Antriebsmoment über eine angetriebene Eingangswelle und die Lamellenkupplungen variabel auf Ausgangswellen verteilbar ist, wobei die Ausgangswellen trieblich mit den Achsdifferenzialen des Kraftfahrzeuges verbunden sind und wobei zur Beaufschlagung der Lamellenkupplungen mit der Betätigungseinrichtung über Axiallager zusammenwirkende Anpressscheiben vorgesehen sind. Zur Erzielung einer im Wirkungsgrad günstigen Konstruktion wird vorgeschlagen, dass zumindest eine Anpressscheibe (36, 38; 86) über eine Kugel-Rampe-Einrichtung (44, 46; 70) mit einer axial verschiebbaren Rampenscheibe (48; 82) und einer axial unverschiebbaren, aber zu den Kupplungslamellen (54, 56) verdrehbaren Rampenscheibe (50; 84) und dazwischen liegenden Kugeln (52) die Lamellenkupplungen (14, 16; 14'; 16') beaufschlagt, wobei die Kupplungsanpress- und/oder -lösekräfte zumindest teilweise als innere Kraft über die unverschiebbar angeordnete Rampenscheibe (50; 84) abgestützt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für allradgetriebene Kraftfahrzeuge gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Eine derartige Antriebsvorrichtung beschreibt beispielsweise die DE 103 44 969 A1 , bei der das Verteilergetriebe durch zwei steuerbare Lamellenkupplungen gebildet ist, die das z. B. von einer Brennkraftmaschine über ein Geschwindigkeits-Wechselgetriebe abgegebene Antriebsmoment voll variabel auf die Achsdifferenziale des Kraftfahrzeuges verteilen. Als Betätigungseinrichtung dient ein elektromotorisch antreibbarer Kugel-Schraubtrieb, der zwischen den koaxial angeordneten Lamellenkupplungen vorgesehen ist und der beide Lamellenkupplungen – die eine im Schließsinne und die andere im Öffnungssinne – betätigt. Da systembedingt eine jede Lamellenkupplung auf das volle Antriebsmoment ausgelegt sein muss, sind relativ hohe Kupplungsanpresskräfte und -Lösekräfte erforderlich, die bei entsprechenden Antriebsverlusten über die Axiallager (Ausrücklager) zu übertragen sind. Die Betätigungseinrichtung kann auch elektromagnetisch oder hydraulisch wirkend ausgeführt sein.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Antriebsvorrichtung der gattungsgemäßen Art vorzuschlagen, die neben einer schnellen und feinfühligen Ansteuerung der Lamellenkupplungen geringere Anpresskräfte und/oder Lösekräfte erfordert.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den weiteren Patentansprüchen entnehmbar.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass zumindest eine Anpressscheibe über eine Kugel-Rampe-Einrichtung mit einer axial verschiebbaren Rampenscheibe und einer axial unverschiebbaren, aber zu den Kupplungslamellen verdrehbaren Rampenscheibe und dazwischen liegenden Kugeln (oder ähnlichen Wälzelementen) die Lamellenkupplungen beaufschlagen, wobei die Kupplungsanpress- und/oder -lösekräfte zumindest teilweise als innere Kraft über die unverschiebbar angeordnete Rampenscheibe abgestützt sind. Durch ent-sprechende konstruktive Auslegung der Kugel-Rampe-Einrichtung kann damit eine Kraftverstärkung z. B. um den Faktor 5 bis 10 erzielt werden, die als innere Kraft abgestützt nicht auf das oder die Axiallager rückwirkt.
  • Konstruktiv besonders vorteilhaft können bei einer beide Lamellenkupplungen antreibenden, zentralen Eingangswelle des Verteilergetriebes beide Anpressscheiben in den abtreibenden, trommelförmigen Kupplungsgehäusen axial verschiebbar, jedoch unverdrehbar geführt sein, wobei die Kugel-Rampe-Einrichtungen beiderseits der Betätigungseinrichtung auf der Eingangswelle angeordnet sind. Die inneren Kräfte stützen sich somit gegensinnig wirkend unmittelbar auf der Eingangsweile des Verteilergetriebes ab.
  • Alternativ können bei einer beide Lamellenkupplungen antreibenden, zentralen Eingangswelle des Verteilergetriebes eine Anpressscheibe in dem einen abtreibenden, trommelförmigen Kupplungsgehäuse der einen Lamellenkupplung axial verschiebbar, jedoch unverdrehbar geführt sein, wobei die korrespondierende Kugel-Rampe-Einrichtung auf der Eingangswelle angeordnet ist und wobei ferner die Beaufschlagung der zweiten Lamellenkupplung mittels eines die axial verschiebbare Rampenscheibe der Kugel-Rampe-Einrichtung mit der anderen Lamellenkupplung verbindenden Übertragungsgestänges erfolgt. Das Übertragungsgestänge können mehrere umfangsmäßig verteilte Druck- oder Zugstangen sein. Daraus resultiert eine Ansteuerung beider Lamellenkupplungen unter Verwendung nur einer Kugel-Rampe-Einrichtung.
  • Dabei kann die andere Lamellenkupplung mittels zumindest einer Membranfeder in eine geschlossene Stellung vorgespannt sein, wobei das Übertragungsgestänge mittelbar über eine Kupplungslamelle oder unmittelbar auf die Membranfeder im Sinne eines Lösens der Lamellenkupplung bei gleichzeitigem Schließen der einen Lamellenkupplung wirkt. Damit ist mit einfachen Mitteln eine Ausfallsicherheit des Antriebssystems bei ggf. defekter Betätigungseinrichtung gegeben. Der Antrieb eines Achsdifferenziales ist stets sichergestellt.
  • Eine vorteilhafte Variante der Antriebsvorrichtung ist ferner dadurch erzielbar, dass die Eingangswelle des Verteilergetriebes die eine Lamellenkupplung zentral und die andere Lamellenkupplung über das trommelförmige Kupplungsgehäuse antreibt und dass die Betätigungseinrichtung und die Kugel-Rampe-Einrichtung räumlich hinter den Lamellenkupplungen angeordnet sind.
  • Dabei können des Weiteren die Rampenscheiben der Kugel-Rampe-Einrichtung im trommelförmigen Kupplungsgehäuse angeordnet sein, während die Anpressscheibe auf der zentral angeordneten Abtriebswelle zum einen Achsdifferenzial verschiebbar geführt ist.
  • Eine präzise und feinfühlige Kupplungssteuerung ist des Weiteren dadurch erzielbar, dass die Anpressscheibe über ein zweireihiges Axiallager von der Betätigungseinrichtung beaufschlagt ist, wobei sich Führungsstege des Axiallagers durch eine Stirnwand des trommelförmigen Kupplungsgehäuses erstrecken und dass ferner an die von den Führungsstegen durchdrungene Stirnwand des Kupplungsgehäuses eine Hohlwelle und ein über ein weiteres Axiallager mit der Betätigungseinrichtung zusammenwirkender Stützflansch angebaut sind.
  • Dabei kann vorteilhaft die eine Lamellenkupplung mittels zumindest einer Tellerfeder in eine geschlossene Stellung vorgespannt sein, wobei Übertragungsmittel zwischen der verschiebbaren Rampenscheibe der Kugel-Rampe-Einrichtung und der Tellerfeder vorgesehen sind, die auf die Membranfeder im Sinne eines Lösens der Lamellenkupplung bei gleichzeitigem Schließen der anderen Lamellenkupplung wirken.
  • Die Übertragungsmittel können fertigungstechnisch günstig durch ein tassenförmiges, das Kupplungsgehäuse überspannendes Rohrteil und mehrere, auf die Tellerfeder wirkende Druckstangen gebildet sein, die trieblich miteinander verbunden sind.
  • Schließlich kann die Betätigungseinrichtung durch zwei, eine gemeinsame Hydraulikkammer einschließende und im Getriebegehäuse des Verteilergetriebes gegensinnig zueinander verschiebbar geführte Ringkolben gebildet sein, an denen die Axiallager anlaufen und die mittels eines an sich bekannten elektro-hydraulischen Steuersystems entsprechend ansteuerbar sind.
  • Drei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im Folgenden mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. Die grob schematische Zeichnung zeigt in:
  • 1 eine Antriebsvorrichtung für allradgetriebene Kraftfahrzeuge mit einem nur als obere Hälfte dargestellten Verteilergetriebe mit zwei koaxial angeordneten Lamellenkupplungen, einer dazwischen liegenden, hydraulischen Betätigungseinrichtung und zwei Kugel-Rampe-Einrichtungen;
  • 2 eine weitere, alternative Antriebsvorrichtung gemäß 1, jedoch mit nur einer Kugel-Rampe-Einrichtung; und
  • 3 eine weitere, alternative Antriebsvorrichtung mit einer den beiden Lamellenkupplungen nachgeschalteten, hydraulischen Betätigungseinrichtung.
  • In der 1 ist eine Antriebsvorrichtung mit einem Verteilergetriebe 10 in der oberen Hälfte dargestellt, die untere Hälfte ist sich im Wesentlichen spiegelbildlich gleich vorzustellen. Das Verteilergetriebe 10 setzt sich im Wesentlichen zusammen aus einer Eingangswelle 12, zwei koaxial und benachbart zueinander angeordneten Lamellenkupplungen 14, 16, einer hydraulischen Betätigungseinrichtung 18 und zwei Ausgangswellen 20, 22, die in einem Gehäuse 24 des Verteilergetriebes 10 angeordnet sind.
  • Das Verteilergetriebe 10 kann an ein Geschwindigkeits-Wechselgetriebe (nicht dargestellt) des Kraftfahrzeuges angebaut sein, wobei wie ersichtlich die eine Ausgangswelle 20 eine Hohlwelle ist, die ein in das Wechselgetriebe integriertes vorderes Achsdifferenzial antreibt, während die auf der Zeichnung rechte Ausgangswelle 22 mit einem hinteren Achsdifferenzial des Kraftfahrzeuges trieblich verbunden ist. Die Wellen 12, 20, 22 sowie die Lamellenkupplungen 14, 16 sind in dem Gehäuse 24 des Verteilergetriebes 10 in bekannter Weise drehbar gelagert.
  • Die hydraulische Betätigungseinrichtung 18 weist zwei im Gehäuse 24 und in sich verschiebbare Ringkolben 26, 28 auf, die eine gemeinsame, ringförmige Hydraulikammer 30 begrenzen und die durch entsprechende Druckmittelzuführung relativ zueinander und zum Gehäuse 24 verschoben werden können. Das Hydrauliksystem zur Drucksteuerung ist bekannter Bauart mit einer Druckmittelquelle, einem elektrohydraulischem Steuerventil, etc. und deshalb nicht dargestellt.
  • Die Ringkolben 26, 28 der wie ersichtlich zwischen den beiden Lamellenkupplungen 14, 16 angeordneten Betätigungseinrichtung 18 wirken über Axiallager 32, 34 (hier Rollen-Wälzlager) auf Anpressscheiben 36, 38, die axial verschiebbar, aber unverdrehbar in den trommelförmigen Gehäusen 40, 42 der Lamellenkupplungen 14, 16 geführt sind.
  • Die Anpressscheiben 36, 38 wirken wiederum mit je einer Kugel-Rampe-Einrichtung 44, 46 zusammen, die sich aus jeweils zwei Rampenscheiben 48, 50 und dazwischen angeordneten Wälzelementen bzw. Kugeln 52 zusammensetzt. Auf der Zeichnung ist nur jeweils eine Kugel 52 ersichtlich, es sind jedoch mehrere Kugeln 52 über den Umfang der Rampenscheiben 48, 50 verteilt. Die Kugeln 52 laufen an in die Rampenscheiben 48, 50 in Umfangsrichtung V-förmig geneigt eingearbeiteten Rampen (ohne Bezugszeichen) derart an, dass bei einer Relativverdrehung der Rampenscheiben 48, 50 diese mit einer Kraftverstärkung um den Faktor 5 bis 10 auseinandergedrückt werden.
  • Die Rampenscheiben 48 sind wie die Innenlamellen (einheitlich mit 54 bezeichnet) der Lamellenkupplungen 14, 16 auf der Eingangswelle 12 axial verschiebbar, jedoch unverdrehbar (über übliche Kupplungsverzahnungen) geführt. Abweichend dazu sind die Rampenscheiben 50 verdrehbar, jedoch über scheibenförmige Anschlagmittel 64 axial unverschiebbar auf der Eingangswelle 12 gehalten.
  • Die Innenlamellen 54 der Lamellenkupplungen 14, 16 wirken in bekannter Weise mit Außenlamellen (einheitlich mit 56 bezeichnet) zusammen, die in den trommelförmigen Gehäusen 40, 42 axial verschiebbar geführt sind. Es sind der besseren Darstellung wegen nur einige der Kupplungslamellen 54, 56 gezeichnet; die Lamellenkupplungen 14, 16 können aber soweit nicht beschrieben handelsüblicher Konstruktion und Ausführung sein.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß 1 wird die rechte Lamellenkupplung 16 durch Anpressen der Kupplungslamellen 54, 56 geschlossen, wobei dann Antriebsmoment von der Eingangswelle 12 über die Kupplungslamellen 54, 56 auf das Gehäuse 42 und von diesem auf die mit dem Gehäuse 42 fest verbundene Abtriebswelle 22 geleitet wird.
  • Hingegen wird die linke Lamellenkupplung 14 mittels zumindest einer Tellerfeder 58 in eine geschlossene Stellung vorgespannt. Das Öffnen der Lamellenkupplung 14 wird bewerkstelligt mittels mehrerer, umfangsmäßig verteilter Druckstangen 60, die an der Rampenscheibe 48 anliegen, die sich durch Durchbrüche 62 der Innenlamellen 54 erstrecken und die sich auf der der Tellerfeder 58 unmittelbar benachbarten Innenlamelle 54 abstützen.
  • Im drucklosen Zustand der Betätigungseinrichtung 18 ist somit die linke Lamellenkupplung 14 geschlossen und die rechte Lamellenkupplung 16 geöffnet. Somit wird Antriebsmoment von der Eingangswelle 12 über die Lamellenkupplung 14 auf die Abtriebs-Hohlwelle 20 und in nicht dargestellter Weise auf das Vorderachsdifferenzial des Kraftfahrzeuges übertragen.
  • Mit einer entsprechenden Ansteuerung der Betätigungseinrichtung 18 bzw. einer zunehmenden Druckmittelzuführung in die Hydraulikkammer 30 werden über die Ringkolben 26, 28 die sich drehenden Anpressscheiben 36, 38 an die Rampenscheiben 50 der beiden Kugel-Rampe-Einrichtungen 44, 46 angepresst. Damit dreht die jeweilige Rampenscheibe 50 mit der Drehzahl des Gehäuses 40, 42 der Lamellenkupplungen 14, 16, und die jeweilige Rampenscheibe 48 mit der Drehzahl der Eingangswelle 12.
  • Im Falle einer Drehzahldifferenz zwischen den Rampenscheiben 48, 50 bewirken die Kugel-Rampe-Einrichtungen 44, 46 mit dem genannten Faktor kraftverstärkend ein zunehmendes Schließen der rechten Lamellenkupplung 16 und gleichzeitig ein zunehmendes Öffnen der linken Lamellenkupplung 14, bzw. eine variable Umverteilung des Antriebsmomentes von dem vorderen Achsdifferenzial des Kraftfahrzeuges auf dessen hinteres Achsdifferenzial. Das Reaktionsmoment der kraftverstärkenden Wirkung der Kugel-Rampe-Einrich tungen 44, 46 wird nicht an den Axiallagern 32, 34, sondern wie ersichtlich über die axial unverschiebbaren Rampenscheiben 50 als innere Kraft an der Eingangswelle 12 bzw. an den dort angeordneten Anschlagmitteln 64 abgestützt.
  • Abweichend zur 1 kann auch die linke Lamellenkupplung 14 gleich der rechten Lamellenkupplung 16 ausgebildet sein, also im drucklosen Zustand der Betätigungseinrichtung 18 geöffnet sein. Dies würde zusätzliche Freiheitsgrade in der Ansteuerung der Lamellenkupplungen 14, 16 bis hin zur Funktion einer Anfahrkupplung erlauben. Dann ist aber eine getrennte Ansteuerung der beiden Ringkolben 26, 28 erforderlich; die Hydraulikkammer 30 müsste durch eine feste Gehäusewand in zwei getrennt ansteuerbare Hydraulikkammern unterteilt und das Hydrauliksystem entsprechend ausgeführt sein.
  • Die 2 zeigt eine alternative Antriebsvorrichtung bzw. ein alternatives Verteilergetriebe 10', das zur Vermeidung von Wiederholungen nur soweit beschrieben ist, als es sich von der 1 wesentlich unterscheidet. Funktionell gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Abweichend zur 1 ist für beide Lamellenkupplungen 14', 16 nur eine kraftverstärkende Kugel-Rampe-Einrichtung 46 vorgesehen, die wie vorbeschrieben über den Ringkolben 28, das Axiallager 34 und die Anpressscheibe 38 beaufschlagbar und an der rechten Lamellenkupplung 16 angeordnet ist.
  • An der modifizierten linken Lamellenkupplung 14' ist die Tellerfeder 58 unmittelbar benachbart der Anpressscheibe 66 positioniert, wobei die Anpressscheibe 66 auf der Eingangswelle 12 über die Anschlagmittel 64 axial unverschiebbar und unverdrehbar gehalten ist und nur als eine Art Stützflansch über das Axiallager 32 mit dem Ringkolben 26 zusammenwirkt. Die Tellerfeder 58 ist an der Eingangswelle 12 einerseits und an der ersten Innenlamelle 54 an dererseits abgestützt und spannt wiederum die Lamellenkupplung 14' in eine geschlossene Stellung vor.
  • Zur gleichzeitigen Steuerung der beiden Lamellenkupplungen 14', 16 sind an der axial verschiebbaren Rampenscheibe 48 der rechten Lamellenkupplung 16 Übertragungsmittel bzw. Zugstangen 68 (es ist nur eine Zugstange 68 ersichtlich) angeschlossen, die mit der ersten, mit der Tellerfeder 58 zusammenwirkenden Innenlamelle 54 der linken Lamellenkupplung 14' gekoppelt sind.
  • Bei einer Betätigung des Ringkolbens 28 der Betätigungseinrichtung 18 im Schließsinne wird wie vorbeschrieben die Lamellenkupplung 16 zunehmend geschlossen, wobei über die Kugel-Rampe-Einrichtung 46 die Rampenscheibe 48 auf der Zeichnung nach rechts verschoben wird. Über die Zugstangen 68 wird auch die der Tellerfeder 58 benachbarte Innenlamelle 54 nach rechts verlagert, so dass die linke Lamellenkupplung 14' gleichzeitig zunehmend geöffnet wird. Die Funktion im Detail ist analog der zur 1 beschriebenen.
  • Die 3 zeigt eine weitere alternative Antriebsvorrichtung bzw. ein alternatives Verteilergetriebe 10'', das wiederum nur soweit beschrieben ist, als es sich wesentlich von den 1 und 2 unterscheidet. Funktionell gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Gemäß 3 ist die hydraulische Betätigungseinrichtung 18 räumlich hinter den beiden Lamellenkupplungen 14, 16' angeordnet. Ferner ist nur eine Kugel-Rampe-Einrichtung 70 vorgesehen, die wie nachstehend beschrieben angeordnet ist. Die Kugel-Rampe-Einrichtung 70 wirkt wiederum über Übertragungsmittel, bestehend aus einem tassenförmigen Rohrteil 72 und mehreren, umfangsmäßig verteilten Druckstangen 60 auch auf die Lamellenkupplung 14.
  • Abweichend zu den 1 und 2 ist die Eingangswelle 12' mit dem trommelförmigen Gehäuse 74 der rechten Lamellenkupplung 16' fest verbunden. An das Gehäuse 74 schließt sich wie ersichtlich eine Stirnwand 76, eine Hohlwelle 78 und ein radial nach außen abragender Stützflansch 80 an, die fest mit dem Gehäuse 74 verbunden sind.
  • Innerhalb des Gehäuses 74 und der Hohlwelle 78 ist die Abtriebswelle 22' drehbar gelagert, die wie ersichtlich die Innenlamellen 54 der Lamellenkupplung 16' aufnimmt, während die Außenlamellen 56 in dem Gehäuse 74 geführt sind.
  • Ferner sind die Rampenscheiben 82, 84 der Kugel-Rampe-Einrichtung 70 in dem Gehäuse 74 angeordnet, wobei die Rampenscheibe 82 unverdrehbar, aber axial verschiebbar und die Rampenscheibe 84 über Anschlagmittel 64 unverschiebbar, aber verdrehbar, in dem Gehäuse 74 geführt und gehalten sind.
  • Die ebenfalls innerhalb der Stirnwand 76 der Lamellenkupplung 16' angeordnete und auf der Abtriebswelle 22' unverdrehbar, aber verschiebbar geführte Anpressscheibe 86 stützt sich über ein zweireihiges Axialwälzlager, bestehend aus den Axiallagern 88, 90 und die Axiallager 88, 90 miteinander verbindenden Führungsstegen 92 an dem Ringkolben 26 der Betätigungseinrichtung 18 ab. Die Führungsstege 92 erstrecken sich dabei durch entsprechende Durchbrüche 94 in der Stirnwand 76.
  • Des Weiteren ist ein Axiallager 34 zwischen dem Ringkolben 28 der Betätigungseinrichtung 18 und dem Stützflansch 80 der Lamellenkupplung 16' eingesetzt.
  • Die Lamellenkupplung 14 ist entsprechend der Ausführung in 1 mittels der Tellerfeder 58 in die geschlossene Stellung vorgespannt, die Lamellenkupplung 16' geöffnet.
  • Bei einer Druckeinsteuerung in die Hydraulikkammer 30 der Betätigungseinrichtung 18 wird der Ringkolben 26 auf der Zeichnung 3 nach links verschoben, während sich der Kolben 28 an dem Stützflansch 80 abstützt.
  • Dementsprechend wird über das zweireihige Axialwälzlager 88, 90, 92 die Anpressscheibe 86 an die drehende Rampenscheibe 84 angelegt und es wird zunehmend die Lamellenkupplung 16' wie vorbeschrieben geschlossen.
  • Gleichzeitig wird durch die sich nach links verlagernde Rampenscheibe 82 über die Übertragungsmittel 72, 60 die der Tellerfeder 58 unmittelbar benachbarte Innenlamelle 54 verschoben und somit wie ebenfalls vorbeschrieben die Lamellenkupplung 14 zunehmend geöffnet. Das Rohrteil 72 wird dabei über einen Mitnehmerring 96 an der verschiebbaren Rampenscheibe 82 entsprechend beaufschlagt.

Claims (11)

  1. Antriebsvorrichtung für allradgetriebene Kraftfahrzeuge, mit einem durch zwei benachbart zueinander angeordnete Lamellenkupplungen und einer Betätigungseinrichtung gebildeten Verteilergetriebe, mittels dem ein Antriebsmoment über eine angetriebene Eingangswelle und die Lamellenkupplungen variabel auf Ausgangswellen verteilbar ist, wobei die Ausgangswellen trieblich mit den Achsdifferenzialen des Kraftfahrzeuges verbunden sind und wobei zur Beaufschlagung der Lamellenkupplungen mit der Betätigungseinrichtung über Axiallager zusammenwirkende Anpressscheiben vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Anpressscheibe (36, 38; 86) über eine Kugel-Rampe-Einrichtung (44, 46; 70) mit einer axial verschiebbaren Rampenscheibe (48; 82) und einer axial unverschiebbaren, aber zu den Kupplungslamellen (54, 56) verdrehbaren Rampenscheibe (50; 84) und dazwischen liegenden Kugeln (52) die Lamellenkupplungen (14, 16; 14'; 16') beaufschlagt, wobei die Kupplungsanpress- und/oder -lösekräfte zumindest teilweise als innere Kraft über die unverschiebbar angeordnete Rampenscheibe (50; 84) abgestützt sind.
  2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer beide Lamellenkupplungen (14, 16) antreibenden, zentralen Eingangswelle (12) des Verteilergetriebes (10; 10') beide Anpressscheiben (36, 38) in den abtreibenden, trommelförmigen Kupplungsgehäusen (40, 42) axial verschiebbar, jedoch unverdrehbar geführt sind und dass die Kugel-Rampe-Einrichtungen (44, 46) beiderseits der Betätigungseinrichtung (18) auf der Eingangswelle (12) angeordnet sind.
  3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer beide Lamellenkupplungen (14', 16) antreibenden, zentralen Eingangswelle (12) des Verteilergetriebes (10') eine Anpressscheibe (38) in dem einen abtreibenden, trommelförmigen Kupplungsgehäuse (42) der einen Lamellenkupplung (16) axial verschiebbar, jedoch unverdrehbar geführt ist, dass die korrespondierende Kugel-Rampe-Einrichtung (46) auf der Eingangswelle (12) angeordnet ist und dass die Beaufschlagung der zweiten Lamellenkupplung (14') mittels eines die axial verschiebbare Rampenscheibe (48) der Kugel-Rampe-Einrichtung (46) mit der anderen Lamellenkupplung (14') verbindenden Übertragungsgestänges (68) erfolgt.
  4. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die andere Lamellenkupplung (14; 14') mittels zumindest einer Tellerfeder (58) in eine geschlossene Stellung vorgespannt ist und dass das Übertragungsgestänge (68) mittelbar über eine Kupplungslamelle (54) oder unmittelbar auf die Tellerfeder (58) im Sinne eines Lösens der Lamellenkupplung (14') bei gleichzeitigem Schließen der einen Lamellenkupplung (16) wirkt.
  5. Antriebsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangswelle (12') des Verteilergetriebes (10'') die eine Lamellenkupplung (14) zentral und die andere Lamellenkupplung (16'') über das trommelförmige Kupplungsgehäuse (74) antreibt und dass die Betätigungseinrichtung (18) und die Kugel-Rampe-Einrichtung (70) räumlich hinter den Lamellenkupplungen (14, 16') angeordnet sind.
  6. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rampenscheiben (82, 84) der Kugel-Rampe-Einrichtung (70) im trommelförmigen Kupplungsgehäuse (74) angeordnet sind und dass die An pressscheibe (86) auf der zentral angeordneten Abtriebswelle (22') zum einen Achsdifferenzial verschiebbar geführt ist.
  7. Antriebsvorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpressscheibe (86) über ein zweireihiges Axialwälzlager (88, 90, 92) von der Betätigungseinrichtung (18) beaufschlagt ist, wobei sich Führungsstege (92) des Axialwälzlagers (88, 90, 92) durch eine Stirnwand (76) des trommelförmigen Kupplungsgehäuses (74) erstrecken.
  8. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an die von den Führungsstegen (92) durchdrungene Stirnwand (76) des Kupplungsgehäuses (74) eine Hohlwelle (78) und ein über ein weiteres Axiallager (34) mit der Betätigungseinrichtung (18) zusammenwirkender Stützflansch (80) angebaut sind.
  9. Antriebsvorrichtung nach den Ansprüchen 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Lamellenkupplung (14) mittels zumindest einer Tellerfeder (58) in eine geschlossene Stellung vorgespannt ist und dass Übertragungsmittel (60, 72) zwischen der verschiebbaren Rampenscheibe (82) der Kugel-Rampe-Einrichtung (70) und der Tellerfeder (58) vorgesehen sind, die auf die Tellerfeder (58) im Sinne eines Lösens der Lamellenkupplung (14) bei gleichzeitigem Schließen der anderen Lamellenkupplung (16') wirken.
  10. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungsmittel durch ein tassenförmiges, das Kupplungsgehäuse (74) überspannendes Rohrteil (72) und mehrere, auf die Tellerfeder (58) wirkende Druckstangen (60) gebildet sind, die trieblich miteinander verbunden sind.
  11. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (18) durch zwei, eine gemeinsame Hydraulikkammer (30) einschließende und im Getriebegehäuse (24) des Verteilergetriebes (10) gegensinnig zueinander verschiebbar geführte Ringkolben (26, 28) gebildet ist, an denen die Axiallager (32, 34; 90) anlaufen.
DE102006042923A 2006-09-13 2006-09-13 Antriebsvorrichtung für allradgetriebene Kraftfahrzeuge Expired - Fee Related DE102006042923B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006042923A DE102006042923B3 (de) 2006-09-13 2006-09-13 Antriebsvorrichtung für allradgetriebene Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006042923A DE102006042923B3 (de) 2006-09-13 2006-09-13 Antriebsvorrichtung für allradgetriebene Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006042923B3 true DE102006042923B3 (de) 2007-10-18

Family

ID=38514935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006042923A Expired - Fee Related DE102006042923B3 (de) 2006-09-13 2006-09-13 Antriebsvorrichtung für allradgetriebene Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006042923B3 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10344969A1 (de) * 2003-09-27 2005-04-21 Zahnradfabrik Friedrichshafen Antriebsstrang und Verfahren zum Steuern und Regeln eines Antriebsstranges

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10344969A1 (de) * 2003-09-27 2005-04-21 Zahnradfabrik Friedrichshafen Antriebsstrang und Verfahren zum Steuern und Regeln eines Antriebsstranges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3191333B2 (de) Hybridmodul mit trenn- und hauptkupplung und dazwischen angeordneten betätigungssystemen
EP2572118B1 (de) Doppelkupplung für ein doppelkupplungs-wechselgetriebe in kraftfahrzeugen
DE102008063904B4 (de) Antriebsanordnung
EP2470808B1 (de) Doppelkupplungsanordnung für ein getriebe mit zwei eingangswellen
AT510922B1 (de) Getriebeanordnung zur variablen drehmomentverteilung
WO2010017881A1 (de) Kupplungsanordnung und antriebsstranganordnung für ein mehrachsgetriebenes kraftfahrzeug
DE102014221573A1 (de) Mehrfachkupplung, insbesondere Doppelkupplung, Kupplungsdruckraum sowie Pendelmassenträger-Turbine-Kopplung
WO2018157879A1 (de) Mehrfachkupplungseinrichtung und hybridmodul für ein kraftfahrzeug
DE102013215888A1 (de) Achsdifferenzialgetriebe für eine zuschaltbar angetriebene Fahrzeugachse eines Kraftfahrzeuges
EP2281127B1 (de) Kupplungsanordnung mit axialverstellvorrichtung und linearantriebsmitteln
EP2597328B1 (de) Kupplungsanordnung für einen Fahrzeugantriebsstrang
DE102019210037A1 (de) Antriebsanordnung mit Schmiermittelreservoir
DE102014214297B4 (de) Kupplungsanordnung
EP2455249B1 (de) Antriebsanordnung für temporär allradgetriebene Kraftfahrzeuge
DE102014204564A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen und Lösen einer drehfesten Verbindung zwischen zwei Wellen
DE102006042923B3 (de) Antriebsvorrichtung für allradgetriebene Kraftfahrzeuge
DE102015207184A1 (de) Kupplungseinrichtung
DE102014225961A1 (de) Freilaufeinrichtung
DE102014210976A1 (de) Reibungskupplung
DE102017201818A1 (de) Getriebeanordnung
DE102007004703A1 (de) Sicherheitskupplung
EP3485182A1 (de) Sperrbares differentialgetriebe
DE102006033426A1 (de) Druckmittelbetätigte Reibkupplung oder -bremse
EP2454501B1 (de) Kupplungsanordnung
DE102010020535A1 (de) Differentialanordnung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140401