WO2005031373A1 - Stromversorgung für auf hochspannungspotential liegende elektronikeinheiten - Google Patents

Stromversorgung für auf hochspannungspotential liegende elektronikeinheiten Download PDF

Info

Publication number
WO2005031373A1
WO2005031373A1 PCT/EP2004/010487 EP2004010487W WO2005031373A1 WO 2005031373 A1 WO2005031373 A1 WO 2005031373A1 EP 2004010487 W EP2004010487 W EP 2004010487W WO 2005031373 A1 WO2005031373 A1 WO 2005031373A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
corona
voltage
current
high voltage
voltage line
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/010487
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerd Griepentrog
Werner Hartmann
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2005031373A1 publication Critical patent/WO2005031373A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J1/00Circuit arrangements for dc mains or dc distribution networks

Definitions

  • the invention relates to a method for supplying power to sensor systems and / or electronics units which are at high voltage potential, the necessary electrical power being taken directly from a high voltage line.
  • the invention also relates to the associated device for carrying out the method, with sensor devices and / or electronic units located at high voltage potential and the associated high voltage lines.
  • HV high-voltage potential
  • HV high-voltage potential
  • Monitoring of the conductor temperature is often required for optimal utilization of the transmission capacity.
  • Monitoring of power semiconductors in HVDC systems Condition analysis of high-voltage switches. In all cases, the monitoring and data transmission electronics are constantly at HV potential and must therefore be supplied with the necessary energy free of ground.
  • the electrical power required to supply the electronics at high voltage potential is taken directly from the high voltage line. This is done by routing a wire as a corona electrode from the power supply part of the electronics systematically into the field-afflicted area around the high-voltage line in such a way that the wire serves as a starting point for a corona discharge.
  • Corona discharges occur at field strengths from around 10 kV / cm.
  • the corona electrode is preferably designed as a hemisphere, so that there is an approximately uniform electric field strength on the surface of the corona electrode.
  • the radius of the hemisphere can essentially be used to control the voltage at which the corona discharge sets in and breaks off. In this way, the solution according to the invention can be used for different high-voltage levels.
  • the ball - or a different comparable body such as a cylinder with rounded edges - a field-reinforcing structure such as a cone or cylinder section can be attached, which lowers and controls the corona field strength in a defined and controlled form.
  • Other structures with a comparable function are also possible.
  • Figure 1 shows a first embodiment with a one-way rectifier and Figure 2 shows a second embodiment with a two-way rectifier.
  • 1 denotes a line at high voltage potential, a transformer unit 5 for generating the high voltage being shown schematically.
  • an element which requires electrical power for its operation.
  • Such an element can be, for example, a sensor device that is operated with electronic switching means, or else any electronic unit.
  • Such a unit is generally designated 10. It consists in detail of a voltage regulator 11, capacitors 12, 13 and diodes 14 and 15, the interconnection can vary in detail.
  • the supply voltage U supp iy is supplied at the output and is applied to a unit 101 to be supplied with voltage.
  • FIG. 20 denotes a corona electrode which is only indicated in the figures and which in FIG. 1 is a current limiting resistor 21 and a varistor 22, in FIG. 2 also a current limiting resistor 21 and a two-way rectifier bridge 22 made of diodes and varistors 23 and 24 are assigned.
  • a fictitious resistance 25 of the high-voltage line to earth potential is also present.
  • the corona electrode 20 can be designed as a hemisphere, so that there is an approximately uniform field distribution on the surface of the hemisphere.
  • a corona current can flow through the capacitive coupling of the high-voltage line 1 to the earth potential.
  • corona current of a few ⁇ A, typically 50 ⁇ A, flowing over the wire can - after rectification and sieving - be used directly to supply the electronics, since modern sensors as well as electronic components and microprocessors can use only a few microwatts of power.
  • the energy feed is illustrated with reference to FIGS. 1 and 2, the power supply being provided alternatively by a one-way rectifier or a two-way rectifier.
  • Fig. 1 shows the principle of the present invention.
  • a corona current is specifically generated via the capacitance between the HV conductor and earth potential. After rectification, this current generates a voltage drop on a smoothing capacitor, which after stabilization can be used to supply energy to electronics with HV potential.
  • the embodiment according to FIG. 2 already uses zener diodes in the rectifier to limit any tender surge peaks.
  • a bridge circuit of four Zener diodes 24 forms a two-way rectifier in combination with the varistor 22.
  • a capacitor 102 is present in FIG. 2 as a coupling unit for using the corona electrode 20 as a transmitting / receiving antenna for the electronic unit 101.
  • a varistor or a similar component serves to limit the voltage.
  • a current limiting resistor in series with the corona electrode serves to avoid a current-like avalanche discharge via the corona electrode.
  • a particular advantage of the principle described is that no additional supply to the electronics is necessary and the required current of a few microamperes can be taken directly from the high-voltage line.
  • the bridging of a short-term power failure in the event of a short circuit can, according to the prior art, be achieved by appropriate low-loss storage capacities, e.g. Ultracaps or the like, if necessary in connection with an accumulator (e.g. Li-ion battery of low capacity).
  • the principle described above can be used, for example, in high-voltage overhead lines in which the energy transmission is modulated on individual line strings in order to avoid transmission failures.
  • modulation devices which can contain electronic and mechanical switches.
  • Vacuum switches preferably vacuum contactors, are particularly suitable as mechanical switches. Switching devices of this type have integrated drive devices which supply switching energy. To monitor these facilities, the described, powered by the high voltage arrangements are used.
  • the data can be transmitted to a data acquisition point which is generally at ground potential by means of a wireless radio transmission.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention consists in the combination of radio antenna and corona electrode in one element.
  • the signal can also be transmitted bidirectionally using suitable electronics according to the state of the art, i.e. From the base stations located at ground potential, data can also be sent to the electronics on the high-voltage side, for example in order to query measurement data in a timely manner or to configure the measurement electronics for corresponding measurement tasks.
  • PLC Power Line Communication

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electrostatic Separation (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Abstract

Zur Versorgung von auf Hochspannungspotential liegenden Sensorikeinrichtungen und/oder Elektrodeneinheiten soll die elektrische Leistung direkt der Hochspannungsleitung entnommen werden. Dafür werden über felderhöhende Maßnahmen aus der Hochspannungsleitung Koronaentladung einer Koronastruktur eingespeist, wird der Koronastrom über einen Gleichrichter oder ein Gleichspannungs-Siebelement geleitet und wird nach Gleichrichtung und Siebung der Gleichstrom mit einer Leistung von einigen Mikrowatt den Einheiten zugeführt. Bei der zugehörigen Vorrichtung ist der Hochspannungsleitung als Ansatzpunkt für eine Koronaentladung eine Korona-Elektrode (20) zugeordnet.

Description

Beschreibung
STROMVERSORGUNG FÜR AUF HOCHSPANNUNGSPOTENTIAL LIEGENDE ELEKTRONIKEINHEITEN
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Stromversorgung von auf Hochspannungspotential liegenden Sensorikein- richtungen und/oder Elektronikeinheiten, wobei die notwendige elektrische Leistung direkt aus einer Hochspannungsleitung entnommen wird. Daneben bezieht sich die Erfindung auch auf die zugehörige Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, mit auf Hochspannungspotential liegenden Sensoreinrichtungen und/oder Elektronikeinheiten und den zugehörigen Hochspan- nungs-Leitungen.
Oftmals ist es notwendig, Überwachungs- und Steuereinrichtungen, die ihrerseits direkt mit Hochspannungspotential (HV) verbunden sind, mit Energie zu versorgen. Beispiele dafür sind: - Messung des Stromes auf Hochspannungs (HV) -Potential - Temperatur-Überwachung auf Hochspannungs-Freileitungen: Zur optimalen Ausnutzung der Übertragungskapazität wird häufig eine Überwachung der Leitertemperatur benötigt. - Überwachung von Leistungshalbleitern in HGÜ-Anlagen. Zustandsanalyse von Hochspannungsschaltern. In allen Fällen liegt die Überwachung- und Datenübertragungselektronik ständig auf HV-Potential und muss dementsprechend erdfrei mit der notwendigen Energie versorgt werden.
Bisher werden aufgrund der hohen Isolationsanforderungen vorwiegend herkömmliche induktive Wandler sowie optische Energieübertragungseinrichtungen zur Versorgung der Elektronik eingesetzt.
Während induktive HV-Wandler für diesen Zweck zu teuer sind, benötigen auf optischer Energieübertragung basierende Ener- gieversorgungsgeräte eine zusätzliche, dauernd zur Verfügung stehende eigene Energieversorgung auf Erdpotential. Ein Selbstanlauf der Überwachungs- und Steuereinrichtungen auf HV-Potential ist aus diesem Grund nicht möglich.
Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren vorzuschlagen, bei dem in einfacher Weise die elektrische Leistung direkt der Hochspannungsleitung entnommen wird. Dazu soll eine zugehörige Vorrichtung geschaffen werden.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß beim Verfahren der eingangs genannten Art durch die Maßnahmen des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Anwendungen dieses Verfahrens sind Gegenstand der Ansprüche 8 und 9. Eine zugehörige Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist durch die Merkmale des Patentanspruches 11 gekennzeichnet. Weiterbildungen des Verfahrens und der zugehörigen Vorrichtung sind Gegenstand der Unteransprüche .
Bei der Erfindung wird die zur Versorgung der auf Hochspannungspotential liegenden Elektronik notwendige elektrische Leistung direkt der Hochspannungsleitung entnommen. Dies erfolgt dadurch, dass aus dem Stromversorgungsteil der Elektronik ein Draht als Koronaelektrode gezielt in den feldbehafte- ten Bereich um die Hochspannungsleitung geführt wird dergestalt, dass der Draht als Ansatzpunkt für eine Koronaentladung dient.
Koronaentladungen treten bei Feldstärken ab etwa 10 kV/cm auf. Die Koronaelektrode wird bevorzugt als Halbkugel ausgeführt, so dass an der Oberfläche der Koronaelektrode eine etwa gleichmäßige elektrische Feldstärke herrscht. Über den Radius der Halbkugel kann im Wesentlichen gesteuert werden, bei welcher Spannung die Koronaentladung einsetzt und abbricht. Auf diese Weise kann die erfindungsgemäße Lösung für verschiedene Hochspannungsebenen eingesetzt werden. In einer vorteilhaften Anordnung kann auf der Kugel - oder einem ver- gleichbaren Körper wie z.B. einem Zylinder mit verrundeten Kanten - eine feldverstärkende Struktur wie beispielsweise ein Kegel oder Zylinderabschnitt angebracht sein, der die Koronaeinsatzfeldstärke in definierter und kontrollierter Form absenkt und steuert. Andere Strukturen mit vergleichbarer Funktion sind ebenso möglich.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung von Ausführungsbei- spielen anhand der Zeichnung in Verbindung mit den Patentansprüchen. Es zeigen
Figur 1 eine erste Ausführungsform mit einem Einweg-Gleichrichter und Figur 2 eine zweite Ausführungsform mit einem Zweiweg- Gleichrichter .
Die beiden Figuren werden weitestgehend gemeinsam beschrieben.
In den beiden Figuren bedeuten 1 eine Leitung auf Hochspannungspotential, wobei schematisch eine Transformatoreinheit 5 zur Generierung der Hochspannung dargestellt ist. Auf dem Hochspannungspotential, d.h. mit der Leitung 1 verbunden, be- findet sich ein Element, das zu seinem Betrieb eine elektrische Leistung benötigt. Ein solches Element kann beispielsweise eine Sensoreinrichtung, die mit elektronischen Schaltmitteln betrieben wird, oder aber auch eine beliebige Elektronikeinheit sein. Eine solche Einheit ist pauschal mit 10 bezeichnet. Sie besteht im Einzelnen aus einem Spannungsregler 11, Kondensatoren 12, 13 und Dioden 14 bzw. 15, wobei die Verschaltung im Einzelnen variieren kann. Am Ausgang wird die VersorgungsSpannung Usuppiy geliefert, die auf eine mit Spannung zu versorgende Einheit 101 gegeben wird.
Mit 20 ist eine in den Figuren nur angedeutete Koronaelektrode bezeichnet, der in Figur 1 ein Strombegrenzungswiderstand 21 und ein Varistor 22, in Figur 2 ebenfalls ein Strombegrenzungswiderstand 21 und eine Zweiweggleichrichterbrücke 22 aus Dioden und Varistor 23 und 24 zugeordnet ist. Weiterhin ist ein fiktiver Widerstand 25 der Hochspannungsleitung zum Erd- potential vorhanden.
Die Koronaelektrode 20 kann als Halbkugel ausgeführt sein, so dass an der Oberfläche der Halbkugel eine etwa gleichmäßige Feldverteilung herrscht. Auch andere Formen, wie beispiels- weise ein Kegel oder ein Zylinderabschnitt, sind möglich.
Durch die kapazitive Ankopplung der Hochspannungsleitung 1 an das Erdpotential kann ein Koronastrom fließen.
Der über den Draht fließende Koronastrom von einigen μA, ty- pischerweise 50 μA, kann - nach Gleichrichtung und Siebung - direkt zur Versorgung der Elektronik dienen, da moderne Sensoren sowie elektronische Bauelemente und Mikroprozessoren bereits mit wenigen Mikrowatt Leistung auskommen.
Die Energieeinspeisung wird anhand Fig. 1 und Fig. 2 verdeutlicht, wobei deren Stromversorgung alternativ durch einen Einweg-Gleichrichter oder einen Zweiweg-Gleichrichter erfolgt.
Fig. 1 zeigt das Prinzip der vorliegenden Erfindung. Über die Koronaelektrode 20 wird gezielt ein Koronastrom über die Kapazität zwischen dem HV-Leiter und Erdpotential erzeugt. Dieser Strom erzeugt nach Gleichrichtung an einem Glättungskon- densator einen Spannungsabfall, der nach Stabilisierung zur Energieversorgung einer Elektronik auf HV-Potential genutzt werden kann. Der Varistor 22 oder ein vergleichbares Überspannungsschutzelement, wie z.B. eine Zenerdiode 15 parallel zum Gleichrichter, begrenzt mögliche Überspannungsspitzen auf für die nachfolgende Elektronik ungefährliche Werte.
Die Ausführungsform gemäß Figur 2 verwendet bereits im Gleichrichter Zenerdioden zur Begrenzung der etwaig auftre- tender Überspannungsspitzen. Eine Brückenschaltung von vier Zenerdioden 24 bildet in Kombination mit dem Varistor 22 einen Zweiweggleichrichter.
Weiterhin ist in Figur 2 ein Kondensator 102 als Koppeleinheit zur Nutzung der Koronaelektrode 20 als Sende-/Empfangs- antenne für die Elektronikeinheit 101 vorhanden.
Beiden Ausführungsbeispielen ist gemeinsam, dass der Korona- ström im Wesentlichen nach einer Gleichrichtung über den
Verbraucher geführt wird, der durch die erfindungsgemäß erzeugte VersorgungsSpannung USUppiy gespeist wird. Daneben dient ein Varistor oder ein ähnliches Bauelement (Zenerdiode) der Spannungsbegrenzung. Ein Strombegrenzungswiderstand in Serie mit der Koronaelektrode dient dazu, eine stromstarke lawinen- förmige Entladung über die Koronaelektrode zu vermeiden.
Von besonderem Vorteil bei dem beschriebenen Prinzip ist, dass keine zusätzliche Versorgung der Elektronik notwendig ist und der benötigte Strom von wenigen Mikroampere direkt der Hochspannungsleitung entnommen werden kann. Die bei einem Kurzschlussfall notwendige Überbrückung eines kurzfristigen Spannungsausfalls kann nach dem Stand der Technik durch entsprechende verlustarme Speicherkapazitäten, z.B. Ultracaps o. dgl., gegebenenfalls in Verbindung mit einem Akkumulator (z.B. Li-Ionen-Akku geringer Kapazität) erfolgen.
Das vorstehend beschriebene Prinzip lässt sich beispielsweise bei Hochspannungs-Freileitungen einsetzen, bei denen die E- nergieübertragung auf einzelnen Leitungssträngen moduliert wird, um Übertragungsausfälle zu vermeiden. Dafür werden besondere Modulationseinrichtungen verwendet, die elektronische und mechanische Schalter enthalten können. Insbesondere als mechanische Schalter kommen dabei Vakuumschalter, vorzugswei- se Vakuumschütze, in Frage. Solche Schalteinrichtungen haben zwar integrierte, die Schaltenergie liefernde Antriebseinrichtungen. Zur Überwachung dieser Einrichtungen können die beschriebenen, von der Hochspannung gespeisten Anordnungen eingesetzt werden.
Die Übertragung der Daten zu einer im Allgemeinen auf Erdpotential liegenden Datenerfassungsstelle kann mittels einer drahtlosen Funkübertragung erfolgen. In diesem Fall besteht eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung in der Kombination von Funkantenne und Koronaelektrode in einem Element.
Die Signalübertragung kann auch durch geeignete Elektronik nacϊ> dem Stand der Technik bidirektional erfolgen, d.h. von der auf Erdpotential gelegenen Basisstationen können auch Daten zur hochspannungsseitigen Elektronik gesendet werden, um beispielsweise zeitlich gezielt Messdaten abzufragen oder die Messelektronik für entsprechende Messaufgaben zu konfigurieren.
Alternativ kann die Datenübertragung direkt über die HS-Lei- tung oder das Erdseil mittels einer Powerline-Kommunikations- einheit (PLC = Power Line Communication) erfolgen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Stromversorgung von auf Hochspannungspotential liegenden Sensorikeinrichtungen und/oder Elektronikein- heiten, dadurch gekennzeichnet, dass die notwendige elektrische Leistung direkt aus einer Hochspannungsleitung über Koronaentladungen entnommen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, mit folgenden Maßnahmen: - im Bereich jeder zu versorgenden Sensorikeinrichtung und/ oder Elektronikeinheit werden aus der Hochspannungsleitung über felderhöhende Maßnahmen Koronaentladungen einer Koronastruktur gespeist, der aus den so erzeugten Koronaentladungen zwischen der Hochspannungsleitung und der Koronastruktur fließende Koronastrom wird über einen Gleichrichter oder ein Gleich- spannungs-Siebelement geleitet, aus dem Koronastrom wird nach Gleichrichtung und Siebung ein Gleichstrom entsprechender Spannung und damit die zur Versorgung der Elektronikeinheiten benötigte elektrische Leistung von wenigstens einigen Mikrowatt abgenommen.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass über einen strombegrenzenden Widerstand in Serie mit der Ko- ronastruktur oder andere geeignete Maßnahmen ein geeigneter Feldstärkegradient bzw. die zugehörige Spannung zum Einsetzen der Koronaentladungen an der Koronastruktur vorgegeben wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Koronaeinsatzspannung in definierter und kontrollierter
Form gesteuert wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung durch individuelle Anpas- sung des Vorwiderstands an den jeweiligen Einsatzort erfolgt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung durch eine Kombination der Anpassung von Vorwiderstand und Geometrie der Koronastruktur an den jeweiligen Einsatzort erfolgt.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Koronastruktur gleichzeitig als Antenne zur Abstrahlung und zum Empfang elektromagnetischer Wellen dient und dass mit Hilfe dieser elektromagnetischen Wellen eine Kommunikation der Sensorikeinrichtung oder Elektronikeinheit mit einer auf Erdpotential gelegenen Empfangsstation vorgenommen wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekenn- zeichnet in der Überwachung von Schalteinrichtungen für die
Energiemodulation bei Hochspannungsfreileitungen (FACTS) .
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet in der Überwachung von Antrieben für Schalteinrichtungen bei Hochspannungsfreileitungen (LIM/FACTS) .
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtungen Vakuumschalter enthalten.
11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 10 mit einer auf Hochspannungspotential befindlichen Einrichtung und den zugehörigen Hochspannungs-Leitungen, dadurch gekennzeichnet, dass der Hochspannungsleitung (1) als Ansatzpunkt für eine Koronaent- ladung eine Korona-Elektrode (20) zugeordnet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Koronaelektrode (1) als Hohlkörper, insbesondere als Halbkugel oder als Zylinder mit verrundeten Kanten, ausge- führt ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius der Halbkugel bzw. der Rundungen des Hohlzy- linders zur Bestimmung des Einsatzes und/oder Abbrechens der Koronaentladung vorgebbar ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass an den Koronaelektroden (1) feldverstärkende Strukturen vorhanden sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die feldverstärkenden Strukturen ein Kegel oder ein Zylinderabschnitt sind.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (21 bis 24) zur Gleichrichtung und/oder Siebung des Koronastroms vorhanden sind.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass alternativ ein Einweg- oder ein Zweiweg-Gleichrichter (21 bis 24) gebildet wird.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (22, 24) zur Strom- und Spannungsbegrenzung, insbesondere ein Varistor oder eine Z-Diode, vorhanden sind.
PCT/EP2004/010487 2003-09-19 2004-09-17 Stromversorgung für auf hochspannungspotential liegende elektronikeinheiten WO2005031373A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10343493.3 2003-09-19
DE10343493A DE10343493A1 (de) 2003-09-19 2003-09-19 Verfahren und Vorrichtung zur Stromversorgung von auf Hochspannungspotential liegenden Sensorikeinrichtungen und/oder Elektronikeinheiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005031373A1 true WO2005031373A1 (de) 2005-04-07

Family

ID=34384215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/010487 WO2005031373A1 (de) 2003-09-19 2004-09-17 Stromversorgung für auf hochspannungspotential liegende elektronikeinheiten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10343493A1 (de)
WO (1) WO2005031373A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017036623A1 (de) * 2015-08-28 2017-03-09 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zum auskoppeln einer elektrischen leistung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1253361B (de) * 1965-05-17 1967-11-02 Imre Kolossa Dipl Ing Einpoliger Spannungssucher fuer Hochspannungs-Freiluftanlagen
GB1423793A (en) * 1973-02-05 1976-02-04 Hitachi Ltd Colour electrophotographic method
JPH09308097A (ja) * 1996-05-08 1997-11-28 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 高電圧印加部用電源装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1253361B (de) * 1965-05-17 1967-11-02 Imre Kolossa Dipl Ing Einpoliger Spannungssucher fuer Hochspannungs-Freiluftanlagen
GB1423793A (en) * 1973-02-05 1976-02-04 Hitachi Ltd Colour electrophotographic method
JPH09308097A (ja) * 1996-05-08 1997-11-28 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 高電圧印加部用電源装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1998, no. 03 27 February 1998 (1998-02-27) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017036623A1 (de) * 2015-08-28 2017-03-09 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zum auskoppeln einer elektrischen leistung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10343493A1 (de) 2005-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2409884B2 (de) Stromversorgungsteil für einen elektronischen Rundsteuerempfänger
DE102017009355A1 (de) Verfahren zum Betreiben von elektrischen Bordnetzen
DE102017009352A1 (de) Energiekoppler zum elektrischen Koppeln von elektrischen Bordnetzen und Verfahren zum elektrischen Koppeln von elektrischen Bordnetzen
DE102008044429B4 (de) Energieumwandlungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE10304234A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Isolationswiderstandes in einem elektrischen Energie-System
WO2014064211A1 (de) Bussystem mit wechselspannungsversorgung
WO2006108787A1 (de) Primärteil für eine kontaktlose stromversorgung mit betriebszustandsüberwachung des sekundärteils
EP2471169A1 (de) Halbbrücken-konverter für ein batteriesystem und batteriesystem
DE102007050821A1 (de) Galvanische Trennung zwischen Zell-Ladungsausgleich und Steuerung eines Hybridantriebs
DE102017216468A1 (de) Aufladen eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs
WO2005031373A1 (de) Stromversorgung für auf hochspannungspotential liegende elektronikeinheiten
DE102017213357B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erdungswiderstanderkennung in einem Ladekabel
DE102016222271B4 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung einer Ladedose eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs und Ladestecker
DE10216330B4 (de) Messeinrichtung für die Prozesstechnik mit Zentralstromversorgung
EP3380855A1 (de) Verfahren zur ermittlung einer leistungsfähigkeitsinformation einer batterie eines kraftfahrzeugseitigen, an einen gleichspannungswandler angebundenen bordnetzes und kraftfahrzeug
WO2017148602A1 (de) Spannungswandler und elektrisches antriebssystem mit einem spannungswandler
DE102021100158A1 (de) Mauspad mit mehreren in der Konfiguration dynamisch einstellbaren Spulen
EP0258214B1 (de) Einrichtung zur kontrolle von elektrischen verbrauchern in kraftfahrzeugen
DE102011053361A1 (de) Vorrichtung zur Auswahl eines Stromabnehmers eines Schienenfahrzeugs sowie Verfahren zum kontaktlosen Erkennen eines Spannungssystems
EP2818877A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Gleichspannung in einem galvanisch isolierten System
DE102012217447B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Ladevorrichtung und dafür angepasste Ladevorrichtung
DE10321842B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Sensors oder Aktors
EP0892485B1 (de) Stromversorgungseinrichtung
WO2016078916A1 (de) MESSVORRICHTUNG ZUR MESSUNG EINER ELEKTRISCHEN GRÖßE
AT391572B (de) Uebertragerloses, getaktetes netzgeraet zur erzeugung einer geregelten gleichspannung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase