WO2005026616A1 - Verfahren und vorrichtung für die thermische abgasreinigung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung für die thermische abgasreinigung Download PDF

Info

Publication number
WO2005026616A1
WO2005026616A1 PCT/DE2004/001990 DE2004001990W WO2005026616A1 WO 2005026616 A1 WO2005026616 A1 WO 2005026616A1 DE 2004001990 W DE2004001990 W DE 2004001990W WO 2005026616 A1 WO2005026616 A1 WO 2005026616A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
nozzles
exhaust gas
combustion chamber
combustion
combustion air
Prior art date
Application number
PCT/DE2004/001990
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf Hartung
Original Assignee
Centrotherm Elektrische Anlagen Gmbh + Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centrotherm Elektrische Anlagen Gmbh + Co. Kg filed Critical Centrotherm Elektrische Anlagen Gmbh + Co. Kg
Publication of WO2005026616A1 publication Critical patent/WO2005026616A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/20Non-premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air on arrival at the combustion zone
    • F23D14/22Non-premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air on arrival at the combustion zone with separate air and gas feed ducts, e.g. with ducts running parallel or crossing each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C6/00Combustion apparatus characterised by the combination of two or more combustion chambers or combustion zones, e.g. for staged combustion
    • F23C6/04Combustion apparatus characterised by the combination of two or more combustion chambers or combustion zones, e.g. for staged combustion in series connection
    • F23C6/045Combustion apparatus characterised by the combination of two or more combustion chambers or combustion zones, e.g. for staged combustion in series connection with staged combustion in a single enclosure
    • F23C6/047Combustion apparatus characterised by the combination of two or more combustion chambers or combustion zones, e.g. for staged combustion in series connection with staged combustion in a single enclosure with fuel supply in stages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/06Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases
    • F23G7/061Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases with supplementary heating
    • F23G7/065Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases with supplementary heating using gaseous or liquid fuel

Definitions

  • the invention relates to a method for thermal exhaust gas purification, the exhaust gases being fed to a burner located in a closed combustion chamber and operated with fuel gas and an oxygen-containing reaction partner (combustion air) and the toxic substances of the exhaust gases being burned by the mixture of fuel gas and combustion air which burns at high temperature or thermally decomposed.
  • Thermal exhaust gas cleaning systems of this type are used to dispose of hazardous exhaust gases, in particular in the semiconductor industry.
  • the toxic exhaust gases from the process plant are fed into a burner operated with fuel gas and combustion air and thermally decomposed in its flame at high temperature.
  • the oxygen required for the combustion is fed separately to the burner as combustion air, provided that in exceptional cases the exhaust gases themselves are not so oxygenated that the combustion can take place with an excess of oxygen.
  • burners are operated as downstream or upstream burners.
  • Fuel gas and exhaust gas are better mixed and turbulence prevents the exhaust gas from being driven off if a pre-mixed fuel gas / exhaust gas mixture is fed to the burner
  • the invention is therefore based on the object of presenting a method and a burner for the combustion of exhaust gases, in which stable, almost complete and controllable combustion is ensured by a uniform external mixing of the exhaust gas.
  • the object is achieved on the process side in that fuel gas and combustion air are spatially separated from the combustion chamber and fed directly in such a way and mixed by swirling the gas streams that two opposing flame fronts are created and that the exhaust gases are fed between the flame fronts.
  • the basic mixing principle of the method according to the invention is external mixing.
  • the supply of fuel gas and combustion air takes place in each case through a plurality of nozzles arranged next to one another.
  • one of the two reactants is led into the combustion chamber by means of a second row of nozzles arranged at a distance from the first.
  • an area pre-burning area
  • the flue gas to be burned is fed in between the flame fronts which thus arise and lie opposite one another.
  • the exhaust gas is entrained and thus completely supplied to the combustion.
  • fuel gas and combustion air having at least one flame front are directed in such a way that the flow directions of fuel gas and combustion air form an angle W with 0 ° ⁇ W ⁇ 90 ° and that there is a gas flow along this flame front so that the flame front follows the gas flow, the turbulence effect and the entrainment of the exhaust gas flow reinforced.
  • the gas streams of both reactants directed at an acute angle to one another a large proportion of one is entrained by the other and mixed intensively in the process.
  • the unmixed portion of the reactant which is fed to the pre-combustion chamber only through one row of nozzles, enters the second gas stream of the other reactant and is completely mixed there. Internal turbulence occurs in the gas flows moving along the fronts, which continue to have a favorable influence on the mixing. The result is an ignitable mixture that burns very stably.
  • the flame fronts form two concentric flame rings which are formed at a distance from one another.
  • an inner and an outer gas stream of a reaction partner is set in rotation by appropriately directed nozzles and the second reaction partner is fed axially, in particular in the vicinity of the inner gas stream.
  • the axially supplied gas is entrained by the rotating gas stream and also thoroughly mixed.
  • the directions of rotation of the two flame rings can be directed in opposite or equal directions in various configurations of the invention.
  • the mixing within each gas stream is not influenced, however, with the same rotation, the exhaust gas fed between the flame rings is entrained and swirled much more than is to be expected with the opposite rotation.
  • the exhaust gas remains in the high-temperature range for longer and can therefore react more effectively.
  • the rotating flame fronts are comparably low, which is has a favorable effect on the overall height of the overall system.
  • Another possibility for influencing the mixing behavior of the reactants in one embodiment of the invention is to make the speeds of the gas flows adjustable by means of upstream pressure regulators. On the one hand, this enables the turbulence in the pre-combustion chamber to be influenced and, on the other hand, the lateral or circular movement of the flame fronts can be regulated via their speed.
  • the controllability of the outflow speeds enables the burner according to the invention to be operated in upstream and also in downstream operation. Because both by a higher outflow speed and by a faster lateral or rotational movement, the efforts of the flame in downstream operation can still be counteracted.
  • the object on which the invention is based is achieved in that the feeds for fuel gas and combustion air open directly into the combustion chamber as nozzles and that for fuel gas and for combustion air, several nozzles are arranged in a row and the two rows of nozzles are arranged close to one another , A second row of nozzles opposite the first row of nozzles is also arranged for at least one of the two reactants, and the exhaust gas supply opens into the combustion chamber between these opposite rows.
  • the nozzles for fuel gas and combustion air leading directly into the combustion chamber as well as the exhaust gas supply By means of the nozzles for fuel gas and combustion air leading directly into the combustion chamber as well as the exhaust gas supply, the external mixing principle of the burner is realized and thus the flame does not burn back into the gas supply.
  • the arrangement of the at least three rows of nozzles, one of which is arranged at a distance from the other two and opposite them, and the gas supply of one reactant into the two opposite rows of nozzles and the second reactant into the remaining one, close to the first lying row of nozzles enables the formation of two opposing flame fronts, between which the exhaust gas is supplied and can thus be completely enclosed by the flames.
  • the fuel gas and combustion air supply via nozzles also enables the reactants to be fed in in a directed and controllable manner.
  • the directions of at least the nozzles for the first reactant, which are arranged in two opposite rows, within each row all differ equally from the direction which forms the normal of the area in which the nozzles are arranged .
  • the angle between the nozzle direction and the surface normal takes a value between 0 and 90 degrees, is the same as the nozzle direction itself for all nozzles in a row and can vary from row to row.
  • This particular alignment of the nozzles leads to a running flame front, which is a special process feature of the invention and causes intensive mixing of the reactants and a longer residence time of the exhaust gas to be burned in the high-temperature region of the combustion chamber.
  • the nozzles for the second reaction partner which have no direction deviating from the surface normal, are arranged in a surface which forms an at least approximately right angle with the surface into which the nozzles of the first reactant, and the nozzles of the second reactant have an angular outlet opening, at least one corner forming an acute angle and this corner pointing approximately in the outflow direction of the first reactant.
  • Rows of nozzles arranged close to each other cause that the directed gas flow of the first partner is disturbed by the second gas flow and both flows are swirled by strong turbulence.
  • the angular and aligned nozzles produce an additional advantageous mixing effect in that a gradient of the flow velocity within each individual gas stream emerging from an angular nozzle is generated and this velocity gradient leads to turbulence in the vertical spread of the emerging gas stream.
  • the nozzles are arranged in concentric circles, which leads to an intensification of the positive effects which have already been found with linear flame fronts.
  • the separate supply of at least one reaction partner to each row of nozzles enables in further possible embodiments of the invention a differentiated and process-optimizing control of the combustion process as well as a separate regulation of the supply, since the flow velocities and consequently the mixing of the reaction partners themselves and the
  • Reaction partners are to be influenced with the exhaust gas.
  • the cooling of the outer wall of the combustion chamber can in particular be carried out by an annular gap nozzle provided in the outer wall of the combustion chamber, which uniformly wets the outer wall and thus leads to a reduction in the temperature load and to an extension of the life of the combustion chamber ,
  • the device contributes significantly to the fact that the assemblies which heat up during operation of the combustion chamber are mechanically or non-positively connected to one another. Mechanical stresses resulting from different Expansion coefficients could arise when they are created.
  • the construction and cooling are designed so that the necessary welded connections are only in the cold area of the device.
  • FIG. 1 shows the representation of a vertical section of the burner with a partial region of the combustion chamber adjoining it
  • FIG. 2 shows the representation of a horizontal section of the burner, cut along the line A - A of FIG. 1.
  • the burner shown in Fig. 1 is the main component of the device for thermal exhaust gas purification according to the invention. It has an essentially cylindrical shape and has two separate combustion air inlets, a central 1 and an outer 2, a plurality of radial exhaust gas inlets 3 and a central, radial fuel gas inlet 4.
  • the central combustion air supply 1 in the form of an inner tube with a mushroom-shaped upper end 5 is located within the fuel gas distributor 6.
  • the combustion air as the first reaction partner is fed axially into the central combustion air supply 1 and is guided through the combustion air duct 8 to radial bores 9 at the foot of the upper end 5 , where the combustion air enters corresponding internal combustion air nozzles 10, which are located in the head of the fuel gas distributor 6 and all have a direction that laterally deviates from the radial orientation in the same way.
  • the combustion air is introduced into the combustion chamber 7 by means of the directed internal combustion air nozzles 10 and is set in an ascending circular movement.
  • the fuel gas distributor 6 is from an external one
  • annular gap 12 Surround combustion air distributor 11. There is an annular gap 12 between the two due to a difference between The outer diameter of the fuel gas distributor 6 and the inner diameter of the outer combustion air distributor 11. This annular gap 12 is sealed at the bottom by a corresponding reduction in the inner diameter of the outer combustion air distributor 11.
  • the upper end of the annular gap 12 is a ring gear-like thickening of the fuel gas distributor 6, the spaces between the teeth forming passages 13 with a triangular cross section, the triangular nozzles 14.
  • the triangular nozzles 14 are designed such that, viewed in the direction of the gas flow, there is an acute-angled, narrow and a wide range and the narrow range, where the flow velocity is higher than in the wide range, points in the same direction as the internal combustion air nozzles 10.
  • the fuel gas (second reaction partner) which is fed radially into a first annular channel 15 located at the lower end of the annular gap 12 and is guided in the annular gap 12 to the triangular nozzles 14, exits into the combustion chamber 7, where it is due to the different Flow velocities in the triangular nozzles 14 are swirled, which meets the rotating combustion air from the inner combustion air nozzles 10 and thereby also receives a rotation pulse.
  • the pre-combustion area In an area in the immediate vicinity of the two rows of nozzles, the pre-combustion area, the outflow directions of the two reaction partners, which are at right angles to one another, result in intensive mixing of the two reaction partners and thus in a rotating, ignitable mixture of fuel gas and combustion air, which feeds the inner ring of flames and also this makes it rotate.
  • the end of the cylindrical outer combustion air distributor 11 towards the combustion chamber 7 is formed by a ring 17 which closes with the outer wall of the outer combustion air distributor 11 and in the outer lateral surface of which a circumferential annular groove 18 is embedded.
  • outer combustion air nozzles 16 which, like the inner ones, are designed as radial oblique nozzles, lead into the combustion chamber 7.
  • the annular groove 18 is connected to a second annular duct 20 by a further cylinder-shell-shaped assembly, the main combustion chamber wall 19 closed.
  • the main combustion chamber wall 19 surrounds the upper section of the outer combustion air distributor 11 and projects beyond it, so that part of the combustion chamber 7 is formed.
  • the remaining part of the combustion chamber 7, which is not shown completely in FIG. 1, is formed by the combustion chamber wall 21, which likewise encloses the upper region of the main combustion chamber wall 19 in a manner similar to a cylinder jacket.
  • the external combustion air supply 2 radially supplies combustion air to the annular groove 18, from where the combustion air is fed into the combustion chamber 7 via the external combustion air nozzles 16. There it mixes with the part of the fuel gas that was not detected by the central combustion air supply 1 due to the turbulence and forms the ignitable mixture of fuel gas and combustion air for the outer ring of flames. As a result of the directed outer combustion air nozzles 16, this mixture also rotates and thus also the outer flame ring.
  • a second fuel gas supply for the outer flame ring can be provided in the outer combustion air distributor 11 at the foot of the ring 17 by the formation of a further annular gap, from which further triangular nozzles lead into the combustion chamber.
  • the exhaust gas entering the combustion chamber 7 through the outlet openings 22 is completely of the two rotating ones
  • cooling of the main combustion chamber wall 19 and the combustion chamber wall 21 is provided. This is realized via an annular gap nozzle 25, which is located in the outer lateral surface in the section in which the main combustion chamber wall 19 and the combustion chamber wall 21 overlap, and which is supplied with cooling water via a water supply (not shown).
  • the combustion chamber wall 21 is wetted over a large area by means of the annular gap nozzle 25, the outflowing water is collected in the cooling water channel 26 and thus also the main combustion chamber wall 19 is cooled directly via the water in the cooling water channel 26 and indirectly through the large area contact with the outer and colder combustion chamber wall 21.
  • connections between the other assemblies, which heat up during operation of the thermal exhaust gas cleaning system, the central combustion air supply 1, the combustion gas distributor 6 and the external combustion air distributor 11, are non-positively designed by being pressed into one another.
  • Fig. 2 it can be seen that the combustion chamber 7 described combustion air is supplied via eight inner 10 and eight outer 16 combustion air nozzles and the rows of nozzles are directed so that the flame rings move counterclockwise in the same direction.
  • the exhaust gas that enters the combustion chamber 7 between the flame rings from eight outlet openings 22 is set into a particularly flat swirling movement by these co-rotating flame rings and thus remains longer in the high-temperature zone of the burner.
  • Centric combustion air supply External combustion air supply, exhaust gas supply, combustion gas supply, upper end of the combustion gas distributor, combustion chamber, combustion air duct, radial bores, internal combustion air nozzles, nozzles for the first reaction partner, external combustion air distributor, annular gap, passage, triangular nozzles, nozzles for the second reaction partner, first ring duct, outer combustion air nozzles, nozzles for the first reaction partner, ring wall, annular groove, and the main combustion chamber Main combustion chamber Annular gap cooling water channel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Abstract

Verfahren für die thermische Abgasreinigung, wobei Brenngas und Brennluft der Brennkammer (7) räumlich getrennt und direkt derart zugeführt und durch Verwirbelung der Gasströme gemischt werden, dass zwei, sich gegenüberliegende Flammenfronten entstehen, und dass die Abgase zwischen den Flammenfronten zugeführt werden sowie anordnungsgemäß dadurch, dass die Zuführungen für Brenngas (4) und Brennluft (1, 2) als Düsen (10, 14, 16) direkt in die Brennkammer (7) münden, dass für Brenngas und für Brennluft jeweils mehrere Düsen (10, 16) in einer Reihe und dabei die beiden Düsenreihen nah beieinander angeordnet sind, dass für zumindest einen der beiden Reaktionspartner eine zweite, gegenüber der ersten liegende Düsenreihen angeordnet ist und dass die Abgaszuführung zwischen diesen gegenüberliegenden Reihen in die Brennkammer (7) mündet.

Description

Verfahren und Vorrichtung für die thermische Abgasreinigung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren für die thermische Abgasreinigung, wobei die Abgase einem in einer geschlossenen Brennkammer befindlichen und mit Brenngas sowie einem Sauerstoffhaltigen Reaktionspartner (Brennluft) betriebenen Brenner zugeführt und die toxischen Substanzen der Abgase durch das mit hoher Temperatur brennende Gemisch von Brenngas und Brennluft verbrannt oder thermisch zersetzt werden.
Derartige thermische Abgasreinigungsanlagen dienen der Entsorgung gefährlicher Abgase, insbesondere der Halbleiterindustrie. Die giftigen Abgase aus der Prozessanlage werden in einen mit Brenngas und Brennluft betriebenen Brenner eingespeist und in dessen Flamme bei hoher Temperatur thermisch zersetzt. Der für die Verbrennung notwendige Sauerstoff wird als Brennluft dem Brenner gesondert zugeführt, sofern in Ausnahmefällen die Abgase selbst nicht so sauerstoffhaltig sind, dass die Verbrennung unter Sauerstoffüberschuss erfolgen kann. Technologisch bedingt werden Brenner als Downstreamburner oder als Upstreamburner betrieben.
In einer anschließenden Waschstrecke werden feste und lösliche gasförmige Bestandteile, die bei der Verbrennung der Abgase entstehen, durch eingesprühtes Wasser oder eine andere geeignete Waschlösung (Sorptionsmittel) gebunden.
Eine wesentliche Voraussetzung für die möglichst vollständige Verbrennung der toxischen Substanzen ist zum einen das gleichmäßige Vermischen des Abgases mit dem Brenngas und zum anderen eine stabile Flamme.
Für die Mischung der Gase sind für den Verbrennungsvorgang verschiedene Verfahren, innenmischende und außenmischende, bekannt. Bei außenmischend arbeitenden Brennern wird häufig das Abgas seitlich, insbesondere über die Mantelfläche eines kegelförmigen Korbes dem Brenner zugeführt. Bei einem derartigen Brennkorb mündet die Zuführung des Brenngases in der Kegelspitze und die dort entzündete Flamme füllt den Brennkorb nahezu aus. Durch zahlreiche Austrittsöffnungen in der Mantelfläche des Brennkorbes wird das Abgas in den Korb gedrückt und dort mit verbrannt. Jedoch wird hier durch den seitlichen Zutritt des Abgases zur Flamme ein nicht unerheblicher Teil des Abgases von Turbulenzen des Hauptgasstromes erfasst und fortgetrieben, so dass dieser Teil des Abgases dem Verbrennungsprozess entzogen ist. Diese unzureichende Abgasverbrennung stellt ein generelles Problem bei außenmischenden Brennern dar.
Auch durch die in der DE 196 08 796 beschriebene Mischung eines Teils des Brenngases mit dem Abgas in einer dem Brennkorb vorgelagerten Vorkammer wird dieses Problem nicht behoben, da dieser Brenner die wesentlichen Geometrien und Druckverhältnisse beibehält und darüber hinaus mit einer viel kleineren, den Brennkorb nicht ausfüllenden Flamme brennt.
Ein besseres Mischungsverhalten der zugeführten Gase könnte auch durch höhere Ausströmgeschwindigkeiten beim Zutritt in den Brennraum erreicht werden. Jedoch brennt die Flamme instabil und diskontinuierlich infolge ständigen Nachzündens, wenn die Ausströmgeschwindigkeit größer wird als die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Flamme selbst. Dagegen ist wiederum ein Mindestmaß der Ausströmgeschwindigkeit erforderlich, um ein Rückbrennen der Flamme in die GasZuführungen zu verhindern, was unweigerlich die Zerstörung der Anlage zur Folge hätte.
Brenngas und Abgas werden besser vermischt und das Abtreiben von Abgas durch Turbulenzen wird verhindert, wenn dem Brenner ein bereits vorgemischtes Brenngas-Abgas-Gemisch zugeführt wird
(innenmischend) . Da jedoch nach der drucklosen Mischung der
Gase keine Regelung der Ausströmgeschwindigkeit in den
Brennraum möglich ist, besteht bei innenmischenden Brennern stets die Gefahr des Zurückschiagens der Flamme in die Zuführungsleitungen und der Zerstörung der Anlage. Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und einen Brenner zur Verbrennung von Abgasen darzustellen, bei dem durch eine gleichmäßige Außenmischung des Abgases eine stabile, nahezu vollständige und regelbare Verbrennung gewährleistet ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß verfahrensseitig dadurch gelöst, dass Brenngas und Brennluft der Brennkammer räumlich getrennt und direkt derart zugeführt und durch Verwirbelung der Gasströme gemischt werden, dass zwei, sich gegenüberliegende Flammenfronten entstehen, und dass die Abgase zwischen den Flammenfronten zugeführt werden.
Das grundlegende Mischprinzip des erfindungsgemäßen Verfahrens ist außenmischend. Die Zuführung von Brenngas und von Brennluft erfolgt jeweils durch mehrere nebeneinander angeordnete Düsen. Hierbei wird jedoch einer der beiden Reaktionspartner mittels einer zweiten, mit einem Abstand zur ersten angeordneten Düsenreihe in den Brennraum geführt. Infolge der räumlichen Trennung der Zuführungen der Reaktionspartner in jeweils einer Reihe pro Reaktionspartner sowie einer weiteren Reihe eines der beiden Reaktionspartner mit deutlichem Abstand zu den ersten beiden Reihen entsteht unmittelbar nach den Austrittsöffnungen ein Bereich (Vorbrennbereich) , in welchem sich beide Reaktionspartner in zwei voneinander getrennten Volumina mischen, bis in jedem der Volumina das erforderliche stöchiometrische Verhältnis zur Entzündung des Gemisches erreicht ist.
Zwischen den derart entstehenden, sich gegenüber liegenden Flammenfronten wird das zu verbrennende Abgas zugeführt . Infolge der Strömung der aus den Düsen austretenden Reaktionspartner im Vorbrennbereich und der vollständig umgebenden Flammen wird das Abgas mitgerissen und so vollständig der Verbrennung zugeführt.
Durch gerichtet geführte Gasströme der Reaktionspartner entsprechend einer besonderen Ausführungsform der Erfindung, wobei Brenngas und Brennluft zumindest einer Flammenfront derart gerichtet zugeführt werden, dass die Strömungsrichtungen von Brenngas und Brennluft einen Winkel W mit 0°< W < 90° bilden und dass eine Gasströmung entlang dieser Flammenfront vorhanden ist, so dass die Flammenfront der Gasströmung folgt, wird der Verwirbelungseffekt und das Mitreißen des Abgasstromes noch verstärkt. So wird infolge der spitzwinklig zueinander gerichteten Gasströme beider Reaktionspartner ein großer Anteil des einen durch den anderen mitgerissen und dabei intensiv durchmischt. Der nicht vermischte Anteil des Reaktionspartners, der nur durch eine Düsenreihe dem Vorbrennraum zugeführt wird, gelangt in den zweiten Gasstrom des anderen Reaktionspartners und wird dort vollständig vermischt. In den sich entlang der Fronten bewegenden Gasströmen entstehen innere Turbulenzen, welche die Durchmischung weiterhin günstig beeinflussen. Die Folge ist jeweils ein zündfähiges Gemisch, das sehr stabil brennt .
In einer besonders vorteilhaften Ausführung der Erfindung bilden die Flammenfronten zwei in einem Abstand zueinander ausgebildete konzentrische Flammenkränze. Hierfür wird ein innerer und ein äußerer Gasstrom eines Reaktionspartners durch entsprechend gerichtete Düsen in Rotation versetzt und der zweite Reaktionspartner insbesondere in der Nähe des inneren Gasstromes axial zugeführt. Infolge dessen wird das axial zugeführte Gas von dem rotierenden Gasstrom mitgerissen und ebenfalls intensiv durchmischt.
Entsprechend technologischer oder technischer Erfordernisse können dabei in verschiedenen Ausgestaltungen der Erfindung die Rotationsrichtungen der beiden Flammenkränze gegenläufig oder gleichläufig gerichtet sein. Die Vermischung innerhalb jedes Gasstromes wird dabei nicht beeinflusst, jedoch wird bei gleichläufiger Rotation das zwischen den Flammenkränzen zugeführte Abgas deutlich stärker mitgerissen und verwirbelt, als es bei gegenläufiger Rotation zu erwarten ist. Infolge der durch die Rotation entstehenden Drallbahnen verweilt das Abgas länger im Hochtemperaturbereich und kann somit wirkungsvoller reagieren. Darüber hinaus ist zu beobachten, dass die rotierenden Flammenfronten vergleichbar niedrig sind, was sich günstig auf die Bauhöhe des Gesamtsystems auswirkt.
Eine weitere Möglichkeit, das Mischungsverhalten der Reaktionspartner zu beeinflussen, besteht in einer Ausführungsform der Erfindung darin, die Geschwindigkeiten der GasStrömungen durch vorgeschaltete Druckregler einstellbar zu gestalten. Das ermöglicht zum einen die Beeinflussung der Turbulenzen im Vorbrennraum und zum anderen wird damit die seitliche oder kreisförmige Bewegung der Flammenfronten über deren Geschwindigkeit regelbar.
Bei entsprechend ausgeführter äußerer Gaszuführung ermöglicht die Regelbarkeit der Ausströmgeschwindigkeiten den Betrieb des erfindungsgemäßen Brenners im Upstream- und auch im Downstreambetrieb. Denn sowohl durch eine höhere Ausströmgeschwindigkeit als auch durch eine schnellere seitliche oder Rotationsbewegung kann dem Bestreben der Flamme im Downstreambetrieb noch oben zu schlagen entgegen gewirkt werden.
Anordnungsseitig wird die Aufgabe, die der Erfindung zugrunde liegt, dadurch gelöst, dass die Zuführungen für Brenngas und Brennluft als Düsen direkt in die Brennkammer münden und dass für Brenngas und für Brennluft jeweils mehrere Düsen in einer Reihe und dabei die beiden Düsenreihen nah beieinander angeordnet sind. Für zumindest einen der beiden Reaktionspartner ist außerdem eine zweite, der ersten Düsenreihe gegenüber liegende Düsenreihe angeordnet und die AbgasZuführung mündet zwischen diesen gegenüberliegenden Reihen in die Brennkammer.
Mittels der direkt in die Brennkammer führenden Düsen für Brenngas und Brennluft sowie der AbgasZuführung wird das außenmischende Arbeitsprinzip des Brenners realisiert und so das Rückbrennen der Flamme in die Gaszuführung verhindert. Die Anordnung der zumindest drei Düsenreihen, von denen eine mit einem Abstand zu den beiden anderen und diesen gegenüberliegend angeordnet ist sowie die Gaszufuhr eines Reaktionspartners in die beiden gegenüberliegenden Düsenreihen und des zweiten Reaktionspartners in die verbleibende, nah bei der ersten liegenden Düsenreihe ermöglicht die Ausbildung von zwei sich gegenüberliegenden Flammenfronten, zwischen denen das Abgas zugeführt und so vollständig von den Flammen eingeschlossen werden kann.
Die Brenngas- und Brennluftzuführung über Düsen ermöglicht außerdem eine gerichtete und regelbare Einspeisung der Reaktionspartner. So weichen in einer besonderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Richtungen zumindest der Düsen für den ersten Reaktionspartner, welche in zwei gegenüberliegenden Reihen angeordnet sind, innerhalb jeder Reihe alle gleichermaßen von der Richtung ab, welche die Normale der Fläche bildet, in der die Düsen angeordnet sind. Der Winkel zwischen Düsenrichtung und Flächennormale nimmt dabei einen Wert zwischen 0 und 90 Grad ein, ist ebenso wie die Düsenrichtung selbst für alle Düsen einer Reihe gleich und kann von Reihe zu Reihe unterschiedlich sein. Diese besondere Ausrichtung der Düsen führt zu einer laufenden Flammenfront, was ein besonderes Verfahrensmerkmal der Erfindung darstellt und eine intensive Vermischung der Reaktionspartner sowie eine höhere Verweilzeit des zu verbrennenden Abgases im Hochtemperaturbereich der Brennkammer bewirkt .
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass die Düsen für den zweiten Reaktionspartner, welche keine von der Flächennormalen abweichende Richtung aufweisen, in einer Fläche angeordnet sind, die einen zumindest annähernd rechten Winkel mit der Fläche bildet, in welche die Düsen des ersten Reaktionspartners münden, und die Düsen des zweiten Reaktionspartners eine eckige Austrittsöffnung aufweisen, wobei zumindest eine Ecke einen spitzen Winkel bildet und diese Ecke annähernd in die AusStrömungsrichtung des ersten Reaktionspartners weist.
Die nahezu rechtwinklig zueinander stehenden AusStrömungsrichtungen der beiden Reaktionspartner, deren
Düsenreihen nah beieinander angeordnet sind, führen dazu, dass der gerichtete Gasstrom des ersten Partners durch den zweiten Gasstrom gestört und somit beide Ströme durch starke Turbulenzen verwirbelt werden.
Die eckigen und in der beschriebenen Weise ausgerichteten Düsen bewirken durch ihre geometrische Form einen zusätzlichen vorteilhaften Mischeffekt, indem ein Gradient der Strömungsgeschwindigkeit innerhalb jedes einzelnen aus einer eckigen Düse austretenden Gasstromes erzeugt wird und dieser Geschwindigkeitsgradient zu Turbulenzen in der vertikalen Ausbreitung des austretenden Gasstromes führt.
In einer anderen erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die Düsen in konzentrischen Kreisen angeordnet, was zu einer Verstärkung der positiven Wirkungen führt, die bereits bei linearen Flammenfronten festgestellt werden konnten.
Die getrennte Zufuhr zumindest eines Reaktionspartners zu jeder Düsenreihe ermöglicht in weiteren möglichen Ausführungen der Erfindung ebenso eine differenzierte und prozessoptimierende Steuerung des Verbrennungsprozesses wie eine getrennte Regelung der Zufuhr, da damit die Strömungsgeschwindigkeiten und infolge dessen die Vermischung der Reaktionspartner selbst sowie der
Reaktionspartner mit dem Abgas zu beeinflussen sind.
Die Kühlung der Außenwandung der Brennkammer, wie es in einer anderen Ausführungsform der Erfindung vorgesehen ist, kann insbesondere durch eine in der Außenwandung der Brennkammer vorhandene Ringspaltdüse erfolgen, welche die Außenwandung gleichmäßig benetzt und so zur Verringerung der Temperaturbelastung sowie zur Verlängerung der Lebensdauer der Brennkammer führt .
Zur Vermeidung des Auftretens mechanischer Spannungen an Verbindungsstellen einzelner Baugruppen der erfindungsgemäßen
Vorrichtung trägt neben der gleichmäßigen und effektiven Kühlung wesentlich bei, dass die Baugruppen, welche sich im Betrieb der Brennkammer erwärmen, mechanisch oder kraftschlüssig miteinander verbunden sind. So können mechanische Spannungen, welche infolge unterschiedlicher Ausdehnungskoeffizienten entstehen könnten, bei ihrer Entstehung abgeleitet werden. Die Konstruktion und die Kühlung sind insgesamt so ausgelegt, dass sich notwendige Schweißverbindungen nur im kalten Bereich der Vorrichtung befinden.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden. Die zugehörige Zeichnung zeigt in
Fig. 1 die Darstellung eines Vertikalschnitts des Brenners mit einem Teilbereich der daran anschließenden Brennkammer und Fig. 2 die Darstellung eines Horizontalschnitts des Brenners, an der Linie A - A der Fig. 1 geschnitten.
Der in Fig. 1 dargestellte Brenner ist der hauptsächliche Bestandteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur thermischen Abgasreinigung. Er hat eine im Wesentlichen zylindrische Form und weist zwei getrennte BrennluftZuführungen, eine zentrische 1 und eine äußere 2, mehrere radiale AbgasZuführungen 3 und eine zentrale, radiale Brenngaszufuhr 4 auf.
Die zentrische Brennluftzufuhr 1 in Form eines Innenrohres mit einem pilzförmigen oberen Abschluss 5 befindet sich innerhalb des Brenngasverteilers 6. Die Brennluft als erster Reaktionspartner wird in die zentrische Brennluftzufuhr 1 axial eingespeist und durch den Brennluftkanal 8 zu radialen Bohrungen 9 am Fuß des oberen Abschlusses 5 geführt, wo die Brennluft in korrespondierende innere Brennluftdüsen 10 eintritt, welche sich im Kopf des Brenngasverteilers 6 befinden und alle eine gleichermaßen von der radialen Ausrichtung seitlich abweichende Richtung haben. Mittels der gerichteten inneren Brennluftdüsen 10 wird die Brennluft in die Brennkammer 7 eingeleitet und in eine aufsteigende kreisförmige Bewegung versetzt.
Der Brenngasverteiler 6 ist von einem äußeren
Brennluftverteiler 11 umgeben. Zwischen beiden befindet sich ein Ringspalt 12 infolge einer Differenz zwischen Außendurchmesser des Brenngasverteilers 6 und Innendurchmesser des äußeren Brennluftverteilers 11. Dieser Ringspalt 12 ist nach unten durch eine entsprechende Verringerung des Innendurchmessers des äußeren Brennluftverteilers 11 dicht geschlossen. Den oberen Abschluss des Ringspaltes 12 bildet eine zahnkranzähnliche Verdickung des Brenngasverteilers 6, wobei die Räume zwischen den Zähnen Durchgänge 13 mit dreieckigem Querschnitt, die Dreieckdüsen 14, bilden. Die Dreiecksdüsen 14 sind so ausgebildet, dass es in Richtung des Gasstroms betrachtet einen spitzwinkligen, engen und einen weiten Bereich gibt und der enge Bereich, wo die Strömungsgeschwindigkeit höher ist als im weiten Bereich, in dieselbe Richtung weist, wie die inneren Brennluftdüsen 10.
Durch die Dreiecksdüsen 14 tritt das Brenngas (zweiter Reaktionspartner) , welches radial in einen am unteren Ende des Ringspaltes 12 befindlichen ersten Ringkanal 15 eingespeist wird und im Ringspalt 12 zu den Dreiecksdüsen 14 geführt wird, in die Brennkammer 7 aus, wo es aufgrund der unterschiedlichen Strömungsgeschwindigkeiten in den Dreieckdüsen 14 verwirbelt wird, auf die rotierende Brennluft aus den inneren Brennluftdüsen 10 trifft und dadurch ebenfalls einen Rotationsimpuls erhält. In einem Bereich in unmittelbarer Nähe der beiden Düsenreihen, dem Vorbrennbereich, kommt es durch die rechtwinklig zueinander stehende Ausströmrichtungen beider Reaktionspartner zu einer intensiven Vermischung der beiden Reaktionspartner und so zu einem rotierendem zündfähigen Brenngas-Brennluft-Gemisch, welches den inneren Flammenkranz speist und diesen ebenfalls zum Rotieren bringt.
Den Abschluss des zylinderförmigen äußeren Brennluftverteilers 11 bildet zur Brennkammer 7 hin ein mit der äußeren Wandung des äußeren Brennluftverteilers 11 abschließender Ring 17, in dessen äußere Mantelfläche eine umlaufende Ringnut 18 eingelassen ist. Von dieser Ringnut 18 ausgehend führen äußere Brennluftdüsen 16, welche wie auch die inneren als radiale Schrägdüsen ausgeführt sind, in die Brennkammer 7. Die Ringnut 18 wird durch eine weitere zylindermantelförmige Baugruppe, der Hauptbrennkammerwand 19, zu einem zweiten Ringkanal 20 geschlossen. Die Hauptbrennkammerwand 19 ummantelt den oberen Abschnitt des äußeren Brennluftverteilers 11 und ragt noch darüber hinaus, so dass ein Teil der Brennkammer 7 gebildet wird. Der übrige Teil der Brennkammer 7, der in Fig. 1 nicht vollständig dargestellt ist, wird durch die Brennkammerwand 21 gebildet, die ebenfalls zylindermantelähnlich den oberen Bereich der Hauptbrennkammerwand 19 umschließt.
Durch die äußere Brennluftzufuhr 2 wird radial Brennluft der Ringnut 18 zugeführt, von wo aus die Brennluft über die äußeren Brennluftdüsen 16 in die Brennkammer 7 eingespeist wird. Dort vermischt sie sich mit dem Teil des Brenngases, der aufgrund der Eigenturbulenzen von der zentrischen Brennluftzufuhr 1 nicht erfasst wurde und bildet das zündfähige Brenngas- Brennluft-Gemisch für den äußeren Flammenkranz. Infolge der gerichteten äußeren Brennluftdüsen 16 rotieren auch dieses Gemisch und somit auch der äußere Flammenkranz.
Alternativ kann im äußeren Brennluftverteiler 11 am Fuß des Ringes 17 durch die Ausbildung eines weiteren Ringspaltes, von welchem aus weitere Dreieckdüsen in die Brennkammer führen eine zweite BrenngasZuführungen für den äußeren Flammenkranz vorgesehen werden.
Aufgrund des kreisförmigen Querschnitts des beschriebenen Brenners entstehen zwei konzentrische Flammenkränze, zwischen denen, auf einer weiteren konzentrischen Kreisbahn liegend, die Austrittsöffnungen 22 der radial geführten AbgasZuführungen 3 münden. Abweichend von der im vorliegenden Ausführungsbeispiel dargestellten dezentralen AbgasZuführung 3 ist auch die Verbindung der einzelnen Abgaskanäle durch einen weiteren Ringkanal mit zentraler Zuführung möglich. Ebenso ist auch eine andere als die dargestellte Anzahl von Austrittsöffnungen denkbar .
Das durch die Austrittsöffnungen 22 in die Brennkammer 7 eintretende Abgas ist vollständig von den beiden rotierenden
Flammenkränzen umschlossen, wird von diesen mitgerissen und in eine Drallbewegung versetzt, wodurch es längere Zeit in der Hauptbrennkammer 24 verweilt und vollständig verbrennt.
In dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ist eine Kühlung der Hauptbrennkammer- 19 und der Brennkammerwand 21 vorgesehen. Diese wird über eine Ringspaltdüse 25 realisiert, die sich in der äußeren Mantelfläche in dem Abschnitt befindet, in welchem sich Hauptbrennkammer- 19 und Brennkammerwand 21 überlappen, und die über eine nicht dargestellte Wasserzufuhr mit Kühlwasser versorgt wird. Mittels der Ringspaltdüse 25 wird die Brennkammerwand 21 großflächig benetzt, das abfließende Wasser wird in dem Kühlwasserkanal 26 gesammelt und somit auch die Hauptbrennkammerwand 19 direkt über das Wasser im Kühlwasserkanal 26 und indirekt durch den großflächigen Kontakt mit der äußeren und kälteren Brennkammerwand 21 gekühlt.
Infolge der Kühlung von Hauptbrennkammer- 19 und Brennkammerwand 21 und ihres Abstandes zum Hochtemperaturbereich der Brennkammer 7 bleiben im dargestellten Ausführungsbeispiel die Verbindungen zwischen dem äußeren Brennluftverteiler 11 und der Hauptbrennkammerwand 19 sowie zwischen der Hauptbrennkammer- 19 und der Brennkammerwand 21 relativ kühl, so dass diese drei Baugruppen miteinander verschweißt wurden.
Die Verbindungen zwischen den übrigen Baugruppen, die sich im Betrieb der thermischen Abgasreinigung erhitzen, der zentrischen Brennluftzufuhr 1, dem Brenngasverteiler 6 und dem äußeren Brennluftverteiler 11, sind dagegen kraftschlüssig ausgeführt, indem sie ineinander gepresst sind.
In Fig. 2 ist ersichtlich, dass der beschriebenen Brennkammer 7 über acht innere 10 und acht äußere 16 Brennluftdüsen Brennluft zugeführt wird und die Düsenreihen so gerichtet sind, dass sich die Flammenkränze gleichläufig entgegen dem Uhrzeigersinn bewegen. Das Abgas, das zwischen den Flammenkränzen aus acht Austrittsöffnungen 22 in die Brennkammer 7 eintritt wird durch diese gleichläufigen Flammenkränze in besonders flache verlaufende Drallbewegung versetzt und verbleibt so länger in der Hochtemperaturzone des Brenners. Bezugszeichenliste
zentrische Brennluftzufuhr äußere Brennluftzufuhr Abgaszufuhr Brenngaszufuhr oberer Abschluss Brenngasverteiler Brennkammer Brennluftkanal radiale Bohrungen innere Brennluftdüsen, Düsen für den ersten Reaktionspartner äußerer Brennluftverteiler Ringspalt Durchgang Dreiecksdüsen, Düsen für den zweiten Reaktionspartner erster Ringkanal äußere Brennluftdüsen, Düsen für den ersten Reaktionspartner Ring Ringnut Hauptbrennkammerwand zweiter Ringkanal Brennkammerwand Austrittsöffnung Abgaskanal Hauptbrennkammer Ringspaltdüse Kühlwasserkanal

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren für die thermische Abgasreinigung, wobei die Abgase einem in einer geschlossenen Brennkammer befindlichen und mit Brenngas sowie einem sauerstoffhaltigen Reaktionspartner (Brennluft) betriebenen Brenner zugeführt und die toxischen Substanzen der Abgase durch das mit hoher Temperatur brennende Gemisch von Brenngas und Brennluft verbrannt oder thermisch zersetzt werden, dadurch gekennzeichnet, dass Brenngas und Brennluft der Brennkammer (7) räumlich getrennt und direkt derart zugeführt und durch Verwirbelung der Gasströme gemischt werden, dass zwei, sich gegenüberliegende Flammenfronten entstehen, und dass die Abgase zwischen den Flammenfronten zugeführt werden.
2. Verfahren für die thermische Abgasreinigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Brenngas und Brennluft zumindest einer Flammenfront derart gerichtet zugeführt werden, dass die Strömungsrichtungen von Brenngas und Brennluft einen Winkel W mit 0°< W < 90° bilden und dass eine Gasströmung entlang dieser Flammenfront vorhanden ist, so dass die Flammenfront der Gasströmung folgt.
3. Verfahren für die thermische Abgasreinigung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flammenfronten zwei in einem Abstand zueinander ausgebildete konzentrische Flammenkränze bilden.
4. Verfahren für die thermische Abgasreinigung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasströmungen der Brenngas-Brennluftgemische an beiden Flammenfronten vorhanden sind und die Strömungsrichtungen der Flammenfronten gegenläufig gerichtet sind.
5. Verfahren für die thermische Abgasreinigung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, dass die Gasströmungen der Brenngas-Brennluftgemische an beiden Flammenfronten vorhanden sind und die Strömungsrichtungen der Flammenfronten gleichläufig gerichtet sind.
6. Verfahren für die thermische Abgasreinigung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeiten der GasStrömungen einstellbar sind.
7. Verfahren für die thermische Abgasreinigung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkammer im Downstream- oder im Upstreambetrieb arbeitet .
8. Vorrichtung für die thermische Abgasreinigung, bestehend aus einer geschlossenen Brennkammer, den Zuführungen für ein Brenngas, für dessen sauerstoffhaltigen Reaktionspartner sowie für das zu reinigende Abgas und einer Abführung der Verbrennungsprodukte, dadurch gekennzeichnet , - dass die Zuführungen für Brenngas (4) und Brennluft (1, 2) als Düsen (10, 14, 16) direkt in die Brennkammer (7) münden, - dass für Brenngas und für Brennluft jeweils mehrere Düsen (10, 16) in einer Reihe und dabei die beiden Düsenreihen nah beieinander angeordnet sind, - dass für zumindest einen der beiden Reaktionspartner eine zweite, gegenüber der ersten liegende Düsenreihen angeordnet ist und - dass die AbgasZuführung zwischen diesen gegenüberliegenden Reihen in die Brennkammer (7) mündet.
9. Vorrichtung für thermische Abgasreinigung nach Anspruch 8 , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Düsen für den ersten Reaktionspartner (10, 16) , welche in zwei gegenüberliegenden Reihen angeordnet sind, innerhalb jeder Reihe alle gleichermaßen so gerichtet sind, dass die Ausströmungsrichtung einen definierten Winkel zwischen 0 und 90 Grad zur Normalen der Flächen bildet, in der die Düsen (10, 16) angeordnet sind.
10. Vorrichtung für thermische Abgasreinigung nach Anspruch 9 , dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen für den zweiten Reaktionspartner (14) , welche keine von der Flächennormalen abweichende Richtung aufweisen, in einer Fläche angeordnet sind, die einen zumindest annähernd rechten Winkel mit der Fläche bildet, in welche die Düsen des ersten Reaktionspartners (10, 16) münden, und die Düsen des zweiten Reaktionspartners (14) eine eckige Austrittsöffnung aufweisen, wobei zumindest eine Ecke einen spitzen Winkel bildet und diese Ecke annähernd in die Ausströmungsrichtung des ersten Reaktionspartners weist.
11. Vorrichtung für thermische Abgasreinigung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen (10, 14, 16) in konzentrischen Kreisen angeordnet sind.
12. Vorrichtung für thermische Abgasreinigung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhr zumindest eines Reaktionspartners für jede Düsenreihe getrennt erfolgt und getrennt steuerbar ist.
13. Vorrichtung für thermische Abgasreinigung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptbrennkammer- (19) und die Brennkammerwand (21) kühlbar sind.
14. Vorrichtung für thermische Abgasreinigung nach einem der Ansprüche 8 bis 13 , dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung aus mehreren Baugruppen zusammengesetzt ist und die Baugruppen, welche sich im Betrieb der Brennkammer (7) erwärmen, mechanisch oder kraftschlüssig miteinander verbunden sind.
PCT/DE2004/001990 2003-09-12 2004-09-06 Verfahren und vorrichtung für die thermische abgasreinigung WO2005026616A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003142498 DE10342498B4 (de) 2003-09-12 2003-09-12 Verfahren und Vorrichtung für die thermische Abgasreinigung
DE10342498.9 2003-09-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005026616A1 true WO2005026616A1 (de) 2005-03-24

Family

ID=34305750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2004/001990 WO2005026616A1 (de) 2003-09-12 2004-09-06 Verfahren und vorrichtung für die thermische abgasreinigung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE10342498B4 (de)
TW (1) TW200521383A (de)
WO (1) WO2005026616A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103727546A (zh) * 2012-10-15 2014-04-16 Csk公司 用于洗涤器的燃烧器
EP3141585A1 (de) * 2015-09-10 2017-03-15 MAN Truck & Bus AG Russgenerator mit mindestens 3 zuleitungen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005040576B4 (de) * 2005-08-26 2007-08-16 Centrotherm Clean Solutions Gmbh & Co. Kg Luftbrenner zur Verbrennung von Abgasen aus Prozessen zur Behandlung von Halbleitern
DE102005059184B3 (de) * 2005-12-02 2007-09-06 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Vorrichtung und Verfahren zur Dämpfung thermoakustischer Resonanzen in Brennkammern
DE102011121455B4 (de) 2011-12-16 2018-03-15 Fokko Crone Vorrichtung zur thermischen Nachverbrennung von Abgasen oder Ablüften

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4797087A (en) * 1985-07-15 1989-01-10 American Combustion, Inc. Method and apparatus for generating highly luminous flame
US4867676A (en) * 1988-04-22 1989-09-19 Franz Howorka Thermal decomposition furnace
FR2685450A1 (fr) * 1991-12-20 1993-06-25 Gaz De France Procede de traitement thermique de gaz quelconques et installation comportant application de ce procede.
DE4419193A1 (de) * 1994-06-01 1995-12-07 Samant Gurudas Dr Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung, insbesondere Nachverbrennung von Gasen sowie zur vollständigen Zersetzung von Schadstoffen und zur Erzeugung von Abgas mit reduziertem NO¶x¶-Gehalt
EP0819887A2 (de) * 1996-06-19 1998-01-21 Osaka Sanso Kogyo Limited Abgasverbrennung
EP1143197A1 (de) * 1998-12-01 2001-10-10 Ebara Corporation Abgasbehandlungsvorrichtung
EP1227275A1 (de) * 1999-11-02 2002-07-31 Ebara Corporation Brennvorrichtung zur behandlung von abgas
EP1291069A1 (de) * 2001-08-30 2003-03-12 DAS-DÜNNSCHICHT ANLAGEN SYSTEME GmbH DRESDEN Verfahren und Einrichtung zur Reinigung insbesondere von fluorhaltigen Abgasen in einem Brenner mit räumlicher Trennung der Einspeisung von Gasen
US20030054314A1 (en) * 1997-11-21 2003-03-20 Yoshiro Takemura Combustor for waste gas treatment

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4008100A1 (de) * 1990-03-14 1991-09-19 Henkel Kgaa Verfahren zur entsorgung von thermisch behandelbaren rueckstaenden unter einsatz einer brennkammer einer dampferzeugungsanlage
DE19608796C2 (de) * 1996-03-07 2003-02-06 Keu Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Reinigung eines sauerstoffhaltigen Abgases

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4797087A (en) * 1985-07-15 1989-01-10 American Combustion, Inc. Method and apparatus for generating highly luminous flame
US4867676A (en) * 1988-04-22 1989-09-19 Franz Howorka Thermal decomposition furnace
FR2685450A1 (fr) * 1991-12-20 1993-06-25 Gaz De France Procede de traitement thermique de gaz quelconques et installation comportant application de ce procede.
DE4419193A1 (de) * 1994-06-01 1995-12-07 Samant Gurudas Dr Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung, insbesondere Nachverbrennung von Gasen sowie zur vollständigen Zersetzung von Schadstoffen und zur Erzeugung von Abgas mit reduziertem NO¶x¶-Gehalt
EP0819887A2 (de) * 1996-06-19 1998-01-21 Osaka Sanso Kogyo Limited Abgasverbrennung
US20030054314A1 (en) * 1997-11-21 2003-03-20 Yoshiro Takemura Combustor for waste gas treatment
EP1143197A1 (de) * 1998-12-01 2001-10-10 Ebara Corporation Abgasbehandlungsvorrichtung
EP1227275A1 (de) * 1999-11-02 2002-07-31 Ebara Corporation Brennvorrichtung zur behandlung von abgas
EP1291069A1 (de) * 2001-08-30 2003-03-12 DAS-DÜNNSCHICHT ANLAGEN SYSTEME GmbH DRESDEN Verfahren und Einrichtung zur Reinigung insbesondere von fluorhaltigen Abgasen in einem Brenner mit räumlicher Trennung der Einspeisung von Gasen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103727546A (zh) * 2012-10-15 2014-04-16 Csk公司 用于洗涤器的燃烧器
CN103727546B (zh) * 2012-10-15 2016-05-18 Csk公司 用于洗涤器的燃烧器
EP3141585A1 (de) * 2015-09-10 2017-03-15 MAN Truck & Bus AG Russgenerator mit mindestens 3 zuleitungen
US10583416B2 (en) 2015-09-10 2020-03-10 Man Truck & Bus Ag Aerosol generator, in particular soot generator

Also Published As

Publication number Publication date
DE10342498B4 (de) 2006-07-13
TWI369467B (de) 2012-08-01
DE10342498A1 (de) 2005-05-04
TW200521383A (en) 2005-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3306483C2 (de)
DE3027587C2 (de)
DE4446945B4 (de) Gasbetriebener Vormischbrenner
DE69633535T2 (de) Brennkammer und Verfahren zum Betrieb einer mit gasförmigen oder flüssigem Brennstoff betriebenen Gasturbine
EP0571782B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkammer einer Gasturbine
DE69730702T3 (de) Vorrichtung und verfahren zur verbrennung von brennstoff
DE3835415A1 (de) Brennstoffinjektor fuer eine brennkammer eines gasturbinentriebwerks
DE3520781A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbrennen fluessiger und/oder fester brennstoffe in pulverisierter form
DE4326802A1 (de) Brennstofflanze für flüssige und/oder gasförmige Brennstoffe sowie Verfahren zu deren Betrieb
EP0139085A1 (de) Verfahren und Brenner zum Verbrennen von flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen unter verminderter Bildung von NOx
EP0902233A1 (de) Kombinierte Druckzerstäuberdüse
EP2986911B1 (de) Zentralbrenner für mehrbrennstoff-mehrlanzen-brenner-system
EP0542044A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Ringbrennkammer
EP0598189A1 (de) Zerstäuber für einen Ölbrenner
WO2010105956A1 (de) Brenneranordnung für fluidische brennstoffe und verfahren zum herstellen der brenneranordnung
DE3933050C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brenners für Drehrohröfen und Brenner hierfür
EP0189390B1 (de) Zerstäubungsdüse für flüssigen Brennstoff
EP2691701B2 (de) Verfahren zur optimierung des ausbrands von abgasen einer verbrennungsanlage
EP0483554B1 (de) Verfahren zur Minimierung der NOx-Emissionen aus einer Verbrennung
DE69921950T2 (de) Einspritzdüse für Brenner und entsprechendes Einspritzsystem
DE60224518T2 (de) Vormischende turbinenverbrennungskammer
DE10342498B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für die thermische Abgasreinigung
WO2009019140A2 (de) Brenner
EP3803210A1 (de) Brennstoffdüsensystem
DE102017116529B4 (de) Brenner

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN ZA ZM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG MD RU TJ TM AT BE BG CH CY DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase