WO2005017470A1 - Wägezelle mit transportsicherung - Google Patents

Wägezelle mit transportsicherung Download PDF

Info

Publication number
WO2005017470A1
WO2005017470A1 PCT/EP2004/005862 EP2004005862W WO2005017470A1 WO 2005017470 A1 WO2005017470 A1 WO 2005017470A1 EP 2004005862 W EP2004005862 W EP 2004005862W WO 2005017470 A1 WO2005017470 A1 WO 2005017470A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
load
load cell
flat
measuring system
force measuring
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/005862
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Müller
Ulrich Bajohr
Original Assignee
Sartorius Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sartorius Ag filed Critical Sartorius Ag
Publication of WO2005017470A1 publication Critical patent/WO2005017470A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/005Means for preventing overload

Definitions

  • the invention relates to a load cell with a transport lock, consisting of a force measuring system which has a region fixed to the housing and a load-bearing region, which are connected to one another by an upper link and a lower link in the form of a parallel guide, the region fixed to the housing having a flat fastening surface, and a base plate which has a flat counter surface for fastening the force measuring system.
  • Load cells of this type are generally known and are described, for example, in DE 101 61 517 AI.
  • the force measuring systems of these load cells often work according to the principle of electromagnetic force compensation, a measuring principle that works almost without a path, that is, yields very little under load.
  • elastic force transmission elements between the weighing pan and the load cell, which give way in the event of an overload to such an extent that the weighing pan is supported on the housing and overload forces are transmitted directly to the housing.
  • the resilient force transmission elements can also be preloaded so that they behave rigidly within the measuring range and only yield resiliently when overloaded.
  • the object of the invention is therefore to provide a load cell of the type mentioned, which is protected at least during transport against excessive forces and torques, and whose force measuring system is practically not braced by the transport lock.
  • the base plate has at least one further flat surface which is flush with the flat counter surface for fastening the force measuring system, and that at least one projecting locking plate with a flat surface is fastened to this at least one further flat surface such that the load-bearing area of the Force measuring system also has a flat surface that is flush with the flat fastening surface on the housing-fixed area of the force measuring system, and that a flat securing plate on the protruding part (s) of the surface (s) of the locking plate (s) and on the flat surface is secured for transport is releasably attached to the load suspension area.
  • the base plate In the usual installation position of a load cell with a horizontal base plate underneath and a force measuring system attached to it from above, the base plate therefore has at least two horizontally aligned surfaces on the upper side; The force measuring system is attached to one of these surfaces, and the locking plate (s) are attached to the other surface (s). As a result, the lower surface (s) of the locking plate (s) are flush with the specified surfaces on the base plate.
  • the force measuring system shows the level horizontal Fastening surface on its underside, the aligned surface on the load-bearing area is therefore also on the underside of the load-bearing area. When the force measuring system is installed, this surface is aligned with the lower surface (s) of the locking plate (s).
  • Aligned surfaces are thus available, to which the flat securing plate can be attached from below for transportation security without the risk that this leads to tension or even damage to the force measuring system.
  • the securing plate then connects the load receiver to the base plate and thus ensures that all external forces and moments are derived from the load receiver directly into the base plate.
  • flat surfaces when the term “flat surfaces” is used in the foregoing and below, this does not only mean continuous surfaces, but also surfaces that are composed of several aligned partial surfaces.
  • the force measuring system is fastened to the base plate by four screws,
  • the force measuring system has four "feet" on the underside, the undersides of which together form the flat fastening surface.
  • This embodiment of the subdivided surface is often chosen from a manufacturing point of view in order to have to process only relatively small surfaces with the necessary low tolerance and high surface quality during the finishing.
  • the base plate advantageously has three further aligned surfaces for fastening three locking plates. This supports the Securing plate on three spaced surfaces and can very well transfer torque to the base plate.
  • the securing plate is held captively in the load cell and is kept in the released state at a distance from the load receiver by springs which are supported on the base plate or on the locking plate (s).
  • the locking plate is always available for the transportation lock and cannot be lost or exchanged.
  • the captive securing plate is dimensioned and held in the load cell in such a way that it forms an overload stop in the released state. In this way, it secures the force measuring system not only during transport but also during operation.
  • FIG. 1 shows a vertical longitudinal section through the load cell
  • FIG. 2 shows a vertical cross section through the load cell along the line III-TL in FIG. 1
  • FIG. 3 the base plate of the load cell in supervision
  • FIG. 4 the base plate of the load cell with the locking plates fitted
  • Figure 5 shows the base plate of the load cell with mounted locking plates and with the locking plate
  • Figure 6 shows the locking plate alone.
  • a base plate 1 and a force measuring system 2 can be seen.
  • the force measuring system has a region 3 fixed to the housing, which is fastened with its lower, flat fastening surface 4 to a flat counter surface 5 of the base plate 1 by means of fastening screws 6. Furthermore, the force measuring system has a load receiving area 7, which is connected to the area 3 fixed to the housing via an upper link 8 and a lower link 9 in the form of a parallel guide.
  • a load introduction part 10 is fastened to the load receiving area 7 by means of screws 11.
  • the load introduction part 10 in turn carries the one to be measured Load, or on it are other force-transmitting elements such.
  • the figure also shows diaphragms 12 on the load introduction part, which ensure protection against the ingress of liquid or dust.
  • a transmission lever 13 can also be seen, at the end of which a coil 14 is attached. This coil dips into the air gap of a permanent magnet system 15 and generates the load-proportional counterforce.
  • a housing 16 is indicated, which is fastened to the base plate 1 and, together with a base plate 17, surrounds the force measuring system.
  • the base plate 1 in addition to the flat counter surface 5 for fastening the force measuring system, the base plate 1 has three further flat surfaces 18, 19 and 20, which can best be seen in FIG. 3.
  • Figure 3 shows the base plate of the load cell in supervision and is smaller than in Figures 1 and 2.
  • the surfaces 18, 19 and 20 are flush with one another and also flush with the counter surface 5 for fastening the force measuring system.
  • the surfaces 5, 18, 19 and 20 are advantageously produced in a single operation - for example by milling over. As a result, the manufacturing tolerances for the flatness and for the same height of these surfaces are very small.
  • the surfaces 18 and 19 are located next to the load bearing area of the force measuring system 2, which is indicated by dash-dotted lines in FIG. 3; the surface 20 is located under the force measuring system, but at this point of the force measuring system there is an opening 21 in the lower link 9 (see FIG. 1), so that above the surfaces 18, 19 and 20 there is space for the installation of locking plates 22, 23 and 24 is.
  • Locking plates 22, 23 and 24, which can be seen in FIGS. 1, 2 and 4, are fastened to the surfaces 18, 19 and 20.
  • FIG. 4 is a top view of the base plate with the locking plates installed.
  • the locking plates 22, 23 and 24 have a flat underside 26, 27 and 28, the top can be designed as desired.
  • the locking plates are about half of their area on the surfaces 18, 19 and 20 of the base plate and are fastened there, for example — as shown in FIGS. 1 and 2 — using fastening screws 25; however, attachment by means of rivets is also possible.
  • the remaining part of the locking plates protrudes and protrudes into a recess 31 in the base plate. - Since the surfaces 18, 19 and 20 on the base plate are flush with the counter surface 5 on the base plate, the undersides 26, 27 and 28 of the locking plates are also flush with the counter surface 5 for fastening the force measuring system to the base plate.
  • the force measuring system 2 also has flush, flat surfaces on its underside, namely the fastening surface 4 on the housing-fixed region 3 and a flat surface 29 on the load-bearing region 7. These surfaces 4 and 29 are advantageously also produced in one operation - eg. B. by milling. If the force measuring system is now fastened with the fastening surface 4 to the counter surface 5 on the base plate, all of the surfaces described are aligned with one another. In particular, the surface 29 on the underside of the load-bearing area of the force measuring system and the projecting areas on the underside 26, 27 and 28 of the locking plates are aligned with one another and thus form a common plane for fastening a flat securing plate 30.
  • the securing plate 30 is in an advantageous embodiment in FIG 6 shown in supervision alone; in the installed state it can be seen in FIGS. 1, 2 and 5.
  • the securing plate 30 is T-shaped and has four bores 33, 33 '.
  • the three holes 33 are used to attach the securing plate to the projecting parts of the locking plates 22, 23 and 24, the hole 33 'is used to attach the securing plate to the surface 29 of the load-bearing area 7 of the force measuring system. 1 and 2, screws are provided as fastening means 32, which are optimal for this releasable connection, but other fastening means are also conceivable.
  • the securing plate 30 only has to be flat on the upper side so that, together with the aligned surfaces on the load-receiving area of the force measuring system and on the locking plates, there is practically no tension in the force measuring system when it is being fastened.
  • the fastening means 32 are accessible from the outside.
  • the corresponding openings in the base plate 1 and in the base plate 17 are closed when they are not in use by means of conventional caps 34.
  • the securing plate 30 is held captively in the load cell in the advantageous embodiment shown in the figures: after loosening the fastening means 32, the securing plate is held in the recess 31 in the base plate and is pressed down by springs 35 (in addition to its own weight) and thereby on Distance to the load-bearing area 7 of the force measuring system kept. This prevents the force plate from influencing the force measuring system.
  • the thickness of the securing plate is chosen to be slightly smaller than the depth of the recess 31 in the base plate, the released securing plate can simultaneously form an overload stop for the load-receiving area.
  • the locking plate can e.g. B. triangular or rectangular instead of the described T-shape.
  • two somewhat larger locking plates can also be arranged next to the load receiving area (at positions 22 and 23 in FIG. 4). Or the locking plates are combined into a single locking plate, which can have a U-shape, for example.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Force In General (AREA)

Abstract

Für eine Wägezelle mit Transportsicherung, bestehend aus einem Kraftmesssystem(2), welches einen gehäusefesten Bereich(3) und einen Lastaufnahmebereich(7) aufweist, die durch einen oberen Lenker(8) und einen unteren Lenker(9) in Form einer Parallelführung miteinander verbunden sind, wobei der gehäusefeste Bereich eine ebene Befestigungsfläche (4) aufweist, und einer Grundplatte (1), welche eine ebene Gegenfläche (5) zum Befestigen des Kraftmesssystems aufweist, wird vorgeschlagen, dass die Grundplatte (1) mindestens eine weitere ebene Fläche (20) aufweist, die mit der ebenen Gegenfläche (5) zum Befestigen des Kraftmesssystems (2) fluchtet, dass an dieser mindestens einen weiteren ebenen Fläche (20) mindestens eine vorkragende Arretierungsplatte (24) mit einer ebenen Fläche (28) befestigt ist, dass der Lastaufnahmebereich (7) des Kraftmesssystems (2) ebenfalls eine ebene Fläche (29) aufweist, die mit der ebenen Befestigungsfläche (4) am gehäusefesten Bereich (3) des Kraftmesssystems fluchtet, und dass zur Transportsicherung eine ebene Sicherungsplatte (30) an den/die vorkragenden Teil(e) der Fläche(n) (28) der Arretierungsplatte(n) (24) und an die ebene Fläche (29) am Lastaufnahmebereich (7) lösbar zu befestigen ist. Damit wird eine praktisch verspannungsfreie Transportsicherung für das Kraftmesssystem der Wägezelle erreicht.

Description

Wägezelle mit Transportsicherung
Beschreibung:
Die Erfindung bezieht sich auf eine Wägezelle mit Transportsicherung, bestehend aus einem Kraftmesssystem, welches einen gehäusefesten Bereich und einen Lastaufnahmebereich aufweist, die durch einen oberen Lenker und einen unteren Lenker in Form einer Parallelführung miteinander verbunden sind, wobei der gehäusefeste Bereich eine ebene Befestigungsfläche aufweist, und einer Grundplatte, welche eine ebene Gegenfläche zum Befestigen des Kraftmesssystems aufweist.
Wägezellen dieser Art sind allgemein bekannt und beispielsweise in der DE 101 61 517 AI beschrieben.
Die Kraftmesssysteme dieser Wägezellen arbeiten häufig nach dem Prinzip der elektromagnetischen Kraftkompensation, einem Messprinzip, das fast weglos arbeitet, also unter Last nur sehr wenig nachgibt. Es sind jedoch auch andere, fast weglose Messprinzipien bekannt und im Einsatz wie z. B. schwingende Saiten oder Dehnungsmessstreifen. Für solche, fast weglose Kraftmesssysteme ist es schwierig, die Wägezelle vor zu hohen Belastungen während des Betriebes und während des Transportes durch übliche Überlastanschläge bzw. Transportanschläge zu schützen. Bei eingebauten Wägezellen ist es daher üblich, zwischen Waagschale und Wägezelle federnde Kraftübertragungselemente einzusetzen, die bei Überlast soweit nachgeben, dass sich die Waagschale auf dem Gehäuse abstützt und Überlastkräfte direkt auf das Gehäuse übertragen werden. Die federnden Kraftübertragungselemente können auch vorgespannt sein, sodass sie sich innerhalb des Messbereiches starr verhalten und erst bei Überlast federnd nachgeben.
Diese Art der Überlastsicherung ist jedoch in manchen Applikationen von Wägezellen nicht möglich, da federnde Zwischeneiemente dort stören oder feste Gehäuseteile als Anschlag fehlen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Wägezelle der eingangs genannten Art anzugeben, die zumindest beim Transport gegen zu große Kräfte und Drehmomente geschützt ist, und deren Kraftmesssystem durch die Transportsicherung praktisch nicht verspannt wird.
Erfϊndungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass die Grundplatte mindestens eine weitere ebene Fläche aufweist, die mit der ebenen Gegenfläche zum Befestigen des Kraftmesssystems fluchtet, dass an dieser mindestens einen weiteren ebenen Fläche mindestens eine vorkragende Arretierungsplatte mit einer ebenen Fläche befestigt ist, dass der Lastaufnahmebereich des Kraftmesssystems ebenfalls eine ebene Fläche aufweist, die mit der ebenen Befestigungsfläche am gehäusefesten Bereich des Kraftmesssystems fluchtet, und dass zur Transportsicherung eine ebene Sicherungsplatte an den/die vorkragenden Teil(e) der Fläche(n) der Arretierungsplatte(n) und an die ebene Fläche am Lastaufnahmebereich lösbar zu befestigen ist.
In der üblichen Einbaulage einer Wägezelle mit unten liegender waagerechter Grundplatte und darauf von oben befestigtem Kraftmesssystem weist also die Grundplatte auf der Oberseite mindestens zwei waagerechte fluchtende Flächen auf; an einer dieser Flächen ist das Kraftmesssystem befestigt, an der/den anderen Fläche(n) ist/sind die Arretierungsplatte(n) befestigt. Die untere(n) FΙäche(n) der Arretierungsplatte(n) fluchtet dadurch mit den angegebenen Flächen an der Grundplatte. Das Kraftmesssystem weist die ebene waagerechte Befestigungsfläche an seiner Unterseite auf, die dazu fluchtende Fläche am Lastaufnahmebereich befindet sich daher ebenfalls auf der Unterseite des Lastaufnahmebereichs. Diese Fläche fluchtet dann im eingebauten Zustand des Kraftmesssystems mit der/den unteren Fläche(n) der Arretierungsplatte(n). Dadurch stehen fluchtende Flächen zur Verfügung, an die zur Transportsicherung die ebene Sicherungsplatte von unten her befestigt werden kann ohne dass die Gefahr besteht, dass dies zu einer Verspannung oder sogar Beschädigung des Kraftmesssystems führt. Die Sicherungsplatte verbindet dann den Lastaufnehmer mit der Grundplatte und sorgt so dafür, dass alle äußeren Kräfte und Momente vom Lastaufnehmer direkt in die Grundplatte abgeleitet werden.
Durch die angegebene Geometrie mit den fluchtenden Flächen an der Oberseite der Grundplatte und der Unterseite des Kraftmesssystems lassen sich diese fluchtenden Flächen sehr präzise herstellen - z. B. in einer vorteilhaften Ausgestaltung durch gemeinsames Überfräsen - , sodass im Zusammenspiel mit den ebenen Flächen an der/den Arretierungsplatte(n) und an der Sicherungsplatte eine fast toleranzfreie Ausrichtung der zu fixierenden Flächen erreicht wird. Durch diese auf die Minimierung von Toleranzketten ausgerichtete Gestaltung unterscheidet sich die angegebene Transportsicherung von üblichen Transportsicherungen mit geringen Anforderungen, bei denen Flächen, deren Parallelität und Hδhengleichheit Toleranzen aus mehreren Fertigungs- und Montageschritten aufweisen, gegeneinander fixiert werden.
Wenn im Vorstehenden und im Folgenden von „ebenen Flächen" die Rede ist, so sind damit nicht nur durchgehende Flächen gemeint, sondern auch Flächen, die aus mehreren fluchtenden Teilflächen zusammengesetzt sind. Wird beispielsweise das Kraftmesssystem durch vier Schrauben an der Grundplatte befestigt, so kann z. B. das Kraftmesssystem an der Unterseite vier „Füße" aufweisen, deren Unterseiten zusammen die ebene Befestigungsfläche bilden. Diese Ausführungsform der unterteilten Fläche wird häufig aus Fertigungsgesichtspunkten gewählt, um bei der Endbearbeitung nur relativ kleine Flächen mit der notwendigen geringen Toleranz und hohen Oberflächengüte bearbeiten zu müssen.
Vorteilhafterweise weist die Grundplatte drei weitere fluchtende Flächen zum Befestigen von drei Arretierungsplatten auf. Dadurch stützt sich die Sicherungsplatte auf drei beabstandeten Flächen ab und kann sehr gut Drehmomente auf die Grundplatte ableiten.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Sicherungsplatte unverlierbar in der Wägezelle gehalten und wird im gelösten Zustand durch Federn, die sich an der Grundplatte oder an der/den Arretierungsplatte(n) abstützen, auf Distanz zum Lastaufnehmer gehalten. Dadurch steht die Sicherungsplatte jederzeit für die Transportsicherung zur Verfügung und kann nicht verloren gehen oder vertauscht werden.
In einer vorteilhaften Weiterbildung ist die unverlierbare Sicherungsplatte so dimensioniert und in der Wägezelle gehalten, dass sie im gelösten Zustand einen Überlastanschlag bildet. Dadurch sichert sie das Kraftmesssystem nicht nur beim Transport sondern auch während des Betriebes.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der schematischen Figuren beschrieben. Dabei zeigt:
Figur 1 einen vertikalen Längsschnitt durch die Wägezelle, Figur 2 einen vertikalen Querschnitt durch die Wägezelle längs der Linie Ϊl-TL in Figur 1,
Figur 3 die Grundplatte der Wägezelle in Aufsicht,
Figur 4 die Grundplatte der Wägezelle mit montierten Arretierungsplatten,
Figur 5 die Grundplatte der Wägezelle mit montierten Arretierungsplatten und mit der Sicherungsplatte und
Figur 6 die Sicherungsplatte alleine.
Im vertikalen Längsschnitt durch die Wägezelle in Figur 1 erkennt man eine Grundplatte 1 und ein Kraftmesssystem 2. Das Kraftmesssystem weist einen gehäusefesten Bereich 3 auf, der mit seiner unteren, ebenen Befestigungsfläche 4 an einer ebenen Gegenfläche 5 der Grundplatte 1 mittels Befestigungsschrauben 6 befestigt ist. Weiter weist das Kraftmesssystem einen Lastaufnahmebereich 7 auf, der über einen oberen Lenker 8 und einen unteren Lenker 9 in Form einer Parallelführung mit dem gehäusefesten Bereich 3 verbunden ist. Am Lastaufnahmebereich 7 ist ein Lasteinleitungsteil 10 mittels Schrauben 11 befestigt. Das Lasteinleitungsteil 10 wiederum trägt die zu messende Last, bzw. an ihm sind weitere kraftübertragende Elemente wie z. B. eine Rollenbahn befestigt (nicht dargestellt). Am Lasteinleitungsteil sind in der Figur außerdem Membranen 12 angedeutet, die einen Schutz vor eindringender Flüssigkeit bzw. eindringendem Staub sicherstellen.
Vom Kraftmesssystem 2 sind weiterhin ein Übersetzungshebel 13 erkennbar, an dessen Ende eine Spule 14 befestigt ist. Diese Spule taucht in den Luftspalt eines Permanentmagnetsystems 15 ein und erzeugt die lastproportionale Gegenkraft.
Weiter ist ein Gehäuse 16 angedeutet, das an der Grundplatte 1 befestigt ist und zusammen mit einem Bodenblech 17 das Kraftmesssystem umgibt.
Die bisher beschriebenen Teile der Wägezelle sind allgemein bekannt, sodass auf eine detaillierte Erläuterung verzichtet werden kann.
Bei der erfindungsgemäßen Wägezelle weist die Grundplatte 1 zusätzlich zur ebenen Gegenfläche 5 zum Befestigen des Kraftmesssystems drei weitere ebene Flächen 18, 19 und 20 auf, die am besten in Figur 3 erkennbar sind. Figur 3 zeigt die Grundplatte der Wägezelle in Aufsicht und ist gegenüber Figur 1 und 2 verkleinert. Die Flächen 18, 19 und 20 fluchten untereinander und fluchten auch mit der Gegenfläche 5 zum Befestigen des Kraftmesssystem. Die Flächen 5, 18, 19 und 20 sind vorteilhafterweise in einem einzigen Arbeitsgang - beispielsweise durch Überfräsen - hergestellt. Dadurch sind die Fertigungstoleranzen für die Ebenheit und für die gleiche Höhe dieser Flächen sehr gering. - Die Flächen 18 und 19 befinden sich neben dem Lastaufnahmebereich des Kraftmesssystems 2, das in Figur 3 strichpunktiert angedeutet ist; die Fläche 20 befindet sich unter dem Kraftmesssystem, jedoch ist an dieser Stelle des Kraftmesssystems eine Öffnung 21 im unteren Lenker 9 (siehe Figur 1), sodass oberhalb der Flächen 18, 19 und 20 Platz für den Einbau von Arretierungsplatten 22, 23 und 24 vorhanden ist.
An den Flächen 18, 19 und 20 werden Arretierungsplatten 22, 23 und 24 befestigt, die in den Figuren 1, 2 und 4 erkennbar sind. Die Figur 4 ist dabei eine Aufsicht auf die Grundplatte mit montierten Arretierungsplatten. Die Arretierungsplatten 22, 23 und 24 weisen eine ebene Unterseite 26, 27 und 28 auf, die Oberseite kann beliebig ausgestaltet sein. Die Arretierungsplatten liegen etwa mit der Hälfte ihrer Fläche auf den Flächen 18, 19 und 20 der Grundplatte auf und sind dort beispielsweise - wie in Figur 1 und 2 gezeichnet — mittels Befestigungsschrauben 25 befestigt; es ist jedoch auch eine Befestigung mittels Nieten möglich. Der restliche Teil der Arretierungsplatten kragt vor und ragt in eine Ausnehmung 31 in der Grundplatte hinein. - Da die Flächen 18, 19 und 20 an der Grundplatte mit der Gegenfläche 5 an der Grundplatte fluchten, fluchten also auch die Unterseiten 26, 27 und 28 der Arretierungsplatten mit der Gegenfläche 5 zum Befestigen des Kraftmesssystems an der Grundplatte.
Das Kraftmesssystem 2 weist auf seiner Unterseite ebenfalls fluchtende ebene Flächen auf und zwar die Befestigungsfläche 4 am gehäusefesten Bereich 3 und eine ebene Fläche 29 am Lastaufnahmebereich 7. Diese Flächen 4 und 29 werden vorteilhafterweise ebenfalls in einem Arbeitsgang - z. B. durch Überfräsen — hergestellt. Wird das Kraftmesssystem nun mit der Befestigungsfläche 4 an der Gegenfläche 5 an der Grundplatte befestigt, so fluchten alle beschriebenen Flächen untereinander. Insbesondere fluchten die Fläche 29 an der Unterseite des Lastaufnahmebereiches des Kraftmesssystems und die vorkragenden Bereiche an der Unterseite 26, 27 und 28 der Arretierungsplatten miteinander und bilden damit eine gemeinsame Ebene zum Befestigen einer ebenen Sicherungsplatte 30. Die Sicherungsplatte 30 ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung in Figur 6 in Aufsicht alleine gezeigt; im eingebauten Zustand ist sie in den Figuren 1, 2 und 5 erkennbar. Die Sicherungsplatte 30 ist T-förmig ausgebildet und weist vier Bohrungen 33, 33' auf. Die drei Bohrungen 33 dienen dabei zum Befestigen der Sicherungsplatte an den vorkragenden Teilen der Arretierungsplatten 22, 23 und 24, die Bohrung 33' dient dem Befestigen der Sicherungsplatte an der Fläche 29 des Lastaufnahmebereiches 7 des Kraftmesssystems. Als Befestigungsmittel 32 sind dabei in Figur 1 und 2 Schrauben vorgesehen, die für diese lösbare Verbindung optimal sind, es sind jedoch auch andere Befestigungsmittel denkbar. Die Sicherungsplatte 30 muss nur auf der Oberseite eben sein, um zusammen mit den fluchtenden Flächen am Lastaufnahmebereich des Kraftmesssystems und an den Arretierungsplatten beim Befestigen praktisch keine Verspannung in das Kraftmesssystem einzubringen.
Durch die im Vorstehenden beschriebene Geometrie müssen also nur zueinander fluchtende Flächen an der Grundplatte und am Kraftmesssystem sowie Arretierungsplatten und eine Sicherungsplatte mit jeweils einer ebenen Fläche präzise gefertigt werden, um die praktisch verspannungsfreie Transportsicherung des Kraftmesssystems zu ermöglichen. Für diese Fertigungsschritte gibt es relativ einfache Verfahren, die eine hohe Präzision ergeben, sodass sich der Aufwand für die Transportsicherung trotz der hohen Anforderungen in Grenzen hält.
Die Befestigungsmittel 32 sind von außen zugänglich. Die entsprechenden Öffnungen in der Grundplatte 1 und im Bodenblech 17 sind bei Nichtbenutzung durch übliche Verschlusskappen 34 verschlossen.
Die Sicherungsplatte 30 ist in der in den Figuren dargestellten vorteilhaften Ausführungsform unverlierbar in der Wägezelle gehalten: Nach Lösen der Befestigungsmittel 32 ist die Sicherungsplatte in der Ausnehmung 31 in der Grundplatte gehalten und wird durch Federn 35 nach unten gedrückt (zusätzlich zum Eigengewicht) und dadurch auf Distanz zum Lastaufnahmebereich 7 des Kraftmesssystems gehalten. Dadurch ist eine Beeinflussung des Kraftmesssystems durch die Sicherungsplatte ausgeschlossen.
Wird die Dicke der Sicherungsplatte geringfügig kleiner gewählt als die Tiefe der Ausnehmung 31 in der Grundplatte, so kann die gelöste Sicherungsplatte gleichzeitig einen Überlastanschlag für den Lastaufnahmebereich bilden.
Die im Vorstehenden beschriebene und in den Figuren dargestellte vorteilhafte Ausführungsform ist selbstverständlich nur eine unter vielen Möglichen. Die Sicherungsplatte kann z. B. dreieckig oder rechteckig ausgebildet sein statt der beschriebenen T-Form. Statt der drei Arretierungsplatten können auch zwei etwas großflächigere Arretierungsplatten neben dem Lastaufnahmebereich angeordnet sein (an den Positionen 22 und 23 in Figur 4). Oder die Arretierungsplatten werden zu einer einzigen Arretierungsplatte zusammengefasst, die beispielsweise eine U-Form aufweisen kann. Bezugszeichenliste
1 Grundplatte 2 Kraftmesssystem 3 Gehäusefester Bereich des Kraftmesssystems 4 Ebene Befestigungsfläche von 3 5 Ebene Gegenfläche an der Grundplatte zum Befestigen des Kraftmesssystems 6 Befestigungsschrauben 7 Lastaufnahmebereich des Kraftmesssystems 8 Oberer Lenker 9 Unterer Lenker 10 Lasteinleitungsteil 11 Schrauben 12 Membran 13 Übersetzungshebel 14 Spule 15 Permanentmagnetsystem 16 Gehäuse 17 Bodenblech 18 Ebene Fläche an der Grundplatte 19 Ebene Fläche an der Grundplatte 20 Ebene Fläche an der Grundplatte 21 Öffnung im unteren Lenker 9 22 Arretierungsplatte 23 Arretierungsplatte 24 Arretierungsplatte 25 Befestigungsschraube 26 Unterseite der Arretierungsplatte 22 27 Unterseite der Arretierungsplatte 23 28 Unterseite der Arretierungsplatte 24 29 Ebene Fläche am Lastaufnahmebereich des Kraftmesssystems 30 Sicherungsplatte 31 Ausnehmung in der Grundplatte 32 Befestigungsmittel, z. B. Schrauben , 33' Bohrungen in der Sicherungsplatte Verschlusskappen Federn

Claims

Ansprüche:
1. Wägezelle mit Transportsicherung, bestehend aus - einem Kraftmesssystem (2), welches einen gehäusefesten Bereich (3) und einen Lastaufnahmebereich (7) aufweist, die durch einen oberen Lenker (8) und einen unteren Lenker (9) in Form einer Parallelführung miteinander verbunden sind, wobei der gehäusefeste Bereich (3) eine ebene Befestigungsfläche (4) aufweist, - und einer Grundplatte (1), welche eine ebene Gegenfläche (5) zum Befestigen des Kraftmesssystems (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, - dass die Grundplatte (1) mindestens eine weitere ebene Fläche (18, 19, 20) aufweist, die mit der ebenen Gegenfläche (5) zum Befestigen des Kraftmesssystems (2) fluchtet, - dass an dieser mindestens einen weiteren ebenen Fläche (18, 19, 20) mindestens eine vorkragende Arretierungsplatte (22, 23, 24) mit einer ebenen Fläche (26, 27, 28) befestigt ist, - dass der Lastaufnahmebereich (7) des Kraftmesssystems (2) eine ebene Fläche (29) aufweist, die mit der ebenen Befestigungsfläche (4) am gehäusefesten Bereich (3) des Kraftmesssystems (2) fluchtet, - und dass zur Transportsicherung eine ebene Sicherungsplatte (30) an den/die vorkragenden Teil(e) der Fläche(n) (26, 27, 28) der Arretierungsplatte(n) (22, 23, 24) und an die ebene Fläche (29) am Lastaufnahmebereich (7) lösbar zu befestigen ist.
2. Wägezelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die fluchtenden Flächen (5, 18, 19, 20) an der Grundplatte (1) und die fluchtenden Flächen (4, 29) am Kraftmesssystem (2) jeweils in einem Arbeitsgang hergestellt sind.
3. Wägezelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die fluchtenden Flächen (5, 18, 19, 20; 4, 29) jeweils durch gemeinsames Überfräsen hergestellt sind.
4. Wägezelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (1) drei weitere ebene Flächen (18, 19,20) aufweist und dass an diesen drei weiteren Flächen (18, 19, 20) je eine Arretierungsplatte (22, 23, 24) befestigt ist.
5. Wägezelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsplatte (30) T-förmig ausgebildet ist.
6. Wägezelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (32), mit der die Sicherungsplatte (30) an die vorkragende Fläche(n) (26, 27, 28) der Arretierungsplatte(n) (22, 23, 24) und an die ebene Fläche (29) am Lastaufnahmebereich (7) lösbar zu befestigen ist, von außerhalb der Wägezelle lösbar sind.
7. Wägezelle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen in der Grundplatte (1), durch die die Befestigungsmittel (32) von außerhalb der Wägezelle lösbar sind, durch Verschlusskappen (34) verschließbar sind.
8. Wägezelle nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (32) Schrauben sind.
9. Wägezelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsplatte (30) unverlierbar in der Wägezelle gehalten ist und im gelösten Zustand durch Federn (35) die sich an der Grundplatte (1) oder an der/den Arretierungsplatte(n) (22, 3, 24) abstützen, auf Distanz zum Lastaufnahmebereich (7) gehalten ist.
10. Wägezelle nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsplatte (30) im gelösten Zustand in so geringer Distanz zum Lastaufnahmebereich (7) gehalten wird, dass sie einen Überlastanschlag für den Lastaufnahmebereich (7) bildet.
PCT/EP2004/005862 2003-07-17 2004-05-29 Wägezelle mit transportsicherung WO2005017470A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003132400 DE10332400B3 (de) 2003-07-17 2003-07-17 Wägezelle mit Transportsicherung
DE10332400.3 2003-07-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005017470A1 true WO2005017470A1 (de) 2005-02-24

Family

ID=32864526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/005862 WO2005017470A1 (de) 2003-07-17 2004-05-29 Wägezelle mit transportsicherung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10332400B3 (de)
WO (1) WO2005017470A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4942390B2 (ja) 2006-05-02 2012-05-30 株式会社エー・アンド・デイ 電子天秤の荷重計測機構
CN102706427B (zh) * 2012-01-09 2014-01-22 台衡精密测控(昆山)股份有限公司 一种具有多种保护结构的电子秤
DE102019113836A1 (de) * 2019-05-23 2020-11-26 Minebea Intec Aachen GmbH & Co. KG Transportsicherung für eine Wägezelle
DE102019134295A1 (de) * 2019-12-13 2021-06-17 Minebea Intec Bovenden GmbH & Co. KG Transportsicherung für eine Wägezelle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0396870A1 (de) * 1989-05-09 1990-11-14 Mettler-Toledo AG Waage mit Ueberlastschutz
WO2003042643A1 (de) * 2001-11-15 2003-05-22 Mettler-Toledo Gmbh Waagschalenträger mit überlastschutz
DE10161517A1 (de) * 2001-12-14 2003-07-03 Sartorius Gmbh Überlastsicherung für eine oberschalige Waage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0396870A1 (de) * 1989-05-09 1990-11-14 Mettler-Toledo AG Waage mit Ueberlastschutz
WO2003042643A1 (de) * 2001-11-15 2003-05-22 Mettler-Toledo Gmbh Waagschalenträger mit überlastschutz
DE10161517A1 (de) * 2001-12-14 2003-07-03 Sartorius Gmbh Überlastsicherung für eine oberschalige Waage

Also Published As

Publication number Publication date
DE10332400B3 (de) 2004-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1794052B1 (de) Sitzbefestigungsvorrichtung
DE2702750C3 (de) Gleitschuh für die Spanneinrichtung einer Gnfcenverbmivorrichtung
EP1754030B1 (de) Überlastsicherung für ein kraftmesselement
DE102016106048A1 (de) Wägeaufnehmer
EP1705734B1 (de) Vorrichtung zur Notstromversorgung
DE3734390A1 (de) Verbund fuer fertigschalungen
WO2010079031A2 (de) Vorrichtung zum befestigen eines objekts an einer schiene
EP1564534B1 (de) Wägezellenmodul
EP2356416A1 (de) Kraftmessplatte
DE7901444U1 (de) Oberschalige waage
EP1774267B1 (de) Wägesystem nach dem prinzip der elektromagnetischen kraftkompensation
DE2121357B2 (de) Lastmessvorrichtung
DE60030830T2 (de) Wiegeeinrichtung
WO2005017470A1 (de) Wägezelle mit transportsicherung
WO1995008102A1 (de) Kraftmessvorrichtung
DE19649387C2 (de) Stahlbauverbindungssystem
DE19514685C2 (de) Anordnung von mehreren Pfahlschuhen
DE3404377C2 (de) Höhenverstellbare Notabstützung eines Wagenkastens
DE102005033527B4 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Kräften und/oder Momenten
EP0827896B1 (de) Hilfsrahmen für ein Nutzfahrzeug
WO2000055584A1 (de) Standfuss für eine messzelle
DE2840402C2 (de) Ebenes oder räumliches Fachwerk aus Knoten, Stäben und Platten
DE10161517A1 (de) Überlastsicherung für eine oberschalige Waage
DE10308803A1 (de) Waage
WO2009156024A1 (de) Wägesystem mit übersetzungshebel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase