WO2005010339A1 - Modularer kraftstofffilter - Google Patents

Modularer kraftstofffilter Download PDF

Info

Publication number
WO2005010339A1
WO2005010339A1 PCT/DE2004/001565 DE2004001565W WO2005010339A1 WO 2005010339 A1 WO2005010339 A1 WO 2005010339A1 DE 2004001565 W DE2004001565 W DE 2004001565W WO 2005010339 A1 WO2005010339 A1 WO 2005010339A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
module
filter
fuel
connection
distributor
Prior art date
Application number
PCT/DE2004/001565
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gil Teresa Serrano
Manuel Sancho De Castro
Benitez Cesar Garcia
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2005010339A1 publication Critical patent/WO2005010339A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/30Filter housing constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D36/00Filter circuits or combinations of filters with other separating devices
    • B01D36/003Filters in combination with devices for the removal of liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/30Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/34Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements by the filter structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/42Installation or removal of filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/30Filter housing constructions
    • B01D2201/301Details of removable closures, lids, caps, filter heads
    • B01D2201/305Snap, latch or clip connecting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/40Special measures for connecting different parts of the filter
    • B01D2201/4023Means for connecting filter housings to supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/40Special measures for connecting different parts of the filter
    • B01D2201/4084Snap or Seeger ring connecting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/24Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by water separating means

Definitions

  • the invention relates to a fuel filter with at least one, in particular replaceable, filter element and connections for the fuel inlet and the fuel outlet.
  • Such a fuel filter is known from DE 198 11 689 AI.
  • the housing of the fuel filter is made of all-plastic and has a cup-shaped lower part and a lid-like upper part, which is fastened detachably to the cup-shaped lower part by means of a quick-release fastener.
  • the cup-like lower housing part receives a star filter insert.
  • Below the filter insert there is a base section with a sump for water, which is separated when the fuel is filtered.
  • the sump can be drained through a water drain by opening a drain plug.
  • a fuel inlet is arranged on the outside of the base area, which feeds into an inflow channel for a heating device welded on below the base section.
  • An outflow channel is also provided in the base section, through which the fuel reaches the dirty side of the star filter insert from the heating device.
  • the star filter insert is flowed through radially from outside to inside. Its clean side is connected to a drain pipe, through which the cleaned fuel can be discharged via a first channel towards the engine.
  • a second channel is provided in the drain port, which can be closed via an overflow valve and via which fuel can be returned to a fuel tank.
  • the object of the present invention is to provide a fuel filter which is easier to maintain and easier to assemble.
  • a fuel filter of the type mentioned at the outset by means of a modular structure with at least one filter module containing the filter element and a distributor module which is detachably connected to the filter module via at least one module connection for fuel to be filtered and filtered fuel.
  • a distributor module is understood to mean any one-part or multi-part module which connects the filter module to a fuel system and thus the function of a
  • Fuel inlet and a fuel outlet Fuel inlet and a fuel outlet.
  • An essential core idea of the invention is to separate the functions of filtering fuel and the connection to the fuel system, and separate them for this purpose
  • the module connection connecting the filter module and the distribution module can be a standardized connection, for example a plug-in coupling, so that different filter modules can be connected to different distribution modules as long as the modules combined with one another both correspond to the same module connection standard.
  • a filter module independent of the local conditions of a fuel system.
  • a modular fuel filter makes installation and maintenance much easier, since the distributor module can first be installed in the fuel system and connected to the necessary lines without the filter module hindering assembly, and only then must the filter module be attached to the distributor module , Since requirements related to the fuel system can essentially be disregarded in the structural design of the module connection, the module connection can easily be designed in such a way that the simplest possible
  • connection of the filter module to the distributor module is possible. Accordingly, it is also possible to design the module connection in such a way that the filter module can be removed from the distributor module in a simple manner and, for example, replaced with a new filter module for maintenance purposes.
  • fastening elements are provided on the opposite sides of the filter module and distributor module, which engage behind one another in the working position.
  • Such fastening elements can be, for example, a tongue and groove system, in which the tongues and grooves are aligned in such a way that by pushing the filter module onto the distributor module, the module connection on the filter module side is pushed or pushed onto the module connection on the distributor module side, so that they work together in the working position.
  • a clip closure for connection of the filter module can be provided with the distributor module.
  • a clip closure can consist, for example, of a system of detent springs on one module and cooperating eyelets on the other module.
  • the module connection is designed as a plug-in coupling.
  • the filter module only needs to be attached to the distributor module by a linear movement.
  • a module connection with an inner channel and an essentially concentrically arranged outer channel in which one channel with the fuel inlet and the dirty side of the filter element and the other channel with the clean side of the module, has been found to be constructively and extremely simple to assemble Is connected to the filter element and the fuel outlet, since aligning the filter module to the distributor module is particularly simple when mounting the fuel filter.
  • Another possibility of forming concentric channels is that the outer channel projects beyond the inner channel on both sides of the module connection, the wall of the outer channel on one connection side overlapping the wall of the outer channel on the other connection side in such a way that the parts of the inner channel of both connection sides are in engagement with each other. It is also possible that the inner and the outer channel terminate on both sides of the module connection on the same level.
  • the channels can, for example, also be arranged next to one another in the module connection, or a module connection is used for each channel.
  • the inner side is on one side of the module connection
  • the channel protrudes from the outer channel and this side interacts with a correspondingly shaped counterpart on the other side of the module connection. This simplifies alignment of the filter module with respect to the distributor module during assembly.
  • a filter insert with a flat filter element is provided, the clean side of the filter element being encapsulated by a wall of the filter insert and connected to the fuel outlet via the module connection.
  • the use of a flat filter element has the considerable advantage that the fuel filter as a whole has a flat design and can therefore in many cases be better integrated into an engine compartment than a conventional fuel filter with a star filter insert.
  • the encapsulation of the clean side of the flat filter element also has the advantage that no special precautions for sealing the clean side from the dirty side of the filter element have to be provided in the housing of the filter module.
  • Removing and inserting the filter insert into the housing of the filter module is particularly easy if a line piece connected to the clean side of the filter element is arranged on the filter insert, which at the same time forms the inner channel of the module connection, so that the filter insert can be easily inserted into the housing without having to connect the clean side to a channel for filtered fuel.
  • the distributor module is flat, so that the fuel filter as a whole can be made compact.
  • an inlet module that can be inserted into the distributor module, which contains a connection for the fuel inlet and, if necessary, a heating element for heating the fuel entering the distributor module via the fuel inlet and, if required, a temperature sensor for controlling or regulating the heating element , It is also advantageous if an outlet module that can be inserted into the distributor module is provided with a connection for the fuel outlet and, if necessary, a connection for an outlet controlled via a pressure relief valve for returning the fuel, for example into a tank.
  • the fuel filter can be used to decide which additional devices the distribution module should be equipped with. Additional positions such as a pressure limiter can also be integrated into the modules. It is also possible to provide individual modules for each function.
  • At least one, in particular interchangeable, fastening element is preferably arranged on the distributor module with which the
  • the fuel filter can be adapted to different constructional conditions at its place of use.
  • FIG. 1 shows a filter module in a perspective view
  • FIG. 2 shows the filter module housing from FIG. 1 without a cover
  • FIG. 3 shows a filter insert in a perspective view
  • FIG. 4 shows the filter insert from FIG. 3 in a horizontal section from below
  • FIG. 5 shows the distributor module in a perspective view
  • 6 shows a distributor module housing in a perspective view
  • FIG. 7 shows the distributor module housing from FIG. 6 in cross section
  • FIG. 8 shows the distributor module housing from FIG. 6 in a side view
  • FIG. 9 shows an inlet module in a perspective view
  • FIG. 10 shows the inlet module from FIG. 9 in a perspective view
  • FIG Inlet module from FIG. 9 in cross section and FIG. 12 an outlet module in cross section
  • the filter module 1 shows a filter module 1, the housing of which is formed by a cup-like lower part 2 and a cover 3 closing the lower part 2.
  • the filter module 1 is flat, its front wall 4 and its rear wall 5 - as can be seen in particular in the illustration of the cup-like lower part 2 in FIG. 2 - run essentially parallel to one another and are wide in relation to the end faces 6, 7 of the filter module 1.
  • connection piece 8 which forms the wall of an outer fuel which is open at the bottom and via which the fuel inlet of the fuel filter is connected to the inside of the filter module housing.
  • connection pieces 8, a vent valve 9 is arranged on the cover 3.
  • a simple vent screw can be provided as the vent valve 9.
  • two V-shaped L-profiles 11, 12 are arranged below the connector 8.
  • the free legs of the L-profiles 11, 12 are each directed outwards.
  • an upwardly projecting detent spring 13, 14 for connecting the filter module 1 to a distributor module is arranged on both sides of the connector 8. Furthermore, a centrally and vertically extending rib 15 is arranged on the inside of the rear wall 5, which begins below the upper edge of the rear wall 5 and ends in the bottom of the housing.
  • the interior of the housing is divided into two areas, each for a filter element, a sump being arranged in the bottom of each area, in which water, which is separated on the dirty side of the filter elements, collects. Both sumps can be drained via a water drain 16 arranged at the bottom of the housing.
  • the rib 15 serves to increase the pressure resistance of the filter housing. If the requirements for pressure resistance are low, this rib can be omitted, so that the filter element can be made in one piece.
  • FIGS. 3 and 4 show a flat filter insert 21 which is inserted into the housing.
  • the filter insert 21 has two flat filter elements 22, 23 arranged side by side.
  • the clean side 24 of these flat filter elements 22, 23 is encapsulated.
  • a side wall 25 is provided which covers the side surfaces of the filter elements 22, 23 assigned to the clean side 24 and overlaps at their side edges.
  • the upper and lower sides of the filter elements 22, 23 are covered by a common upper cap 26 and a lower cap 27, 28, both lower caps 27, 28 covering both the filter elements 22, 23 and their clean side 24.
  • connection 29 is formed with a downwardly projecting pipe piece 31, the pipe piece 31 being connected to the clean side 24 of the filter elements 22, 23.
  • the pipe piece 31 forms the inner channel of the module connection on the filter module side and becomes in when the filter insert 21 is inserted the lower part 2 of the filter module housing 1 is pushed through the connection piece 8 - as can be seen in FIG. 1 - so that the pipe piece 31 projects downwards as a connection for the inner channel from the connection piece 8 forming the outer channel.
  • FIG. 5 shows a distributor module with a housing 41, an inlet module 42 inserted therein laterally and an outlet module 43 inserted on the opposite side.
  • the distributor housing 41 also shown in FIG. 6 has two V-shaped L-profiles 45, 46 on the front side surface 44 in the perspective view, the free legs of which face each other and which have the profiles 11, 12 of the lower housing part 2 of the filter module 1 work together.
  • Above the L-profiles 45, 46 are provided on the top of the housing 41 upwardly projecting webs 47, 48 with latching windows, which interact with the latching springs 13, 14 arranged on the filter module 1 and the filter module together with the V-shaped profiles 11, 12, 45, 46 firmly connect to the distributor module.
  • the counterpart 49 to the filter module-side connector 8 of the module connection is arranged in such a way that it interacts with the connector 8 in the assembled position.
  • the distributor housing 41 is open on its two end faces.
  • the interior of the distributor housing 41 is divided into two chambers 52, 53 by a vertically extending intermediate wall 51, of which the first chamber 52 with the inner channel 54 of the module connection and the second chamber 53 communicates with the outer channel 55 of the module connection.
  • two horizontal webs 56, 57 are provided within the housing, which are at least partially slotted and act as support rails for the module inserts 43, 44.
  • the housing has a fastening bracket 58 on the rear for fastening the housing, for example in an engine compartment.
  • FIGS. 9 and 10 show perspective views of the inlet module 42.
  • the inlet module 42 has a connection 61 for the fuel inlet, an electrical connection 62 for a heating unit and a connection for a temperature sensor 63.
  • the connections are arranged one above the other on a plate 64, which is shaped such that it covers the front opening in the distributor housing 41 in the installed state.
  • On the inner side of the plate 64 in the installed state there is a temperature sensor 65 connected to the connection for the temperature sensor 63, which projects into the chamber 53 in the installed state, and a heating unit 66 connected to the connection 62 and also projects into the chamber 53 in the installed state arranged.
  • the heating elements 69 of the heating unit 66 are arranged between two disks 67, 68 which run transversely to the plate 64.
  • the upper and lower edges of these disks 67, 68 have a shoulder approximately in the middle between the side facing the plate 64 and the side facing away from the plate 64, so that the regions of the disks 67, 68 facing the plate 64 are opposite those of the Survive plate 64 facing away from areas.
  • FIG. 12 shows a cross section of a fuel outlet module with a connection 71 for the fuel outlet and a further connection 72 for a fuel return, for example back to the tank, which is closed via an overflow valve 73. Both connections are arranged on a plate 74, which is shaped in such a way that it completely closes the opening of the distributor housing assigned to the chamber 52 in the installed state.
  • the filter insert 21 is simply inserted into the lower housing part 2 of the filter module 1 and the lower housing part is then closed with the cover 3, the filter insert 21 being removed from the filter module 1 after the cover 3 has been opened again and, for example, against a new one Filter insert can be replaced.
  • the elements of the filter insert itself are glued to one another, so that the filter elements 22, 23 are firmly connected to the upper and lower caps 26, 27, 28 and the side wall 25 and encapsulation of the clean side 24 is ensured.
  • the plates 64, 74 of the modules 42, 43 to be inserted into the chambers 52, 53 of the distributor housing 41 are welded to the distributor housing 41, since, as a rule, they no longer need to be replaced after installation in the distributor housing 41.
  • suitable seals it is also possible to detachably connect the modules 42, 43 to the distributor housing 41 using a suitable closure.
  • the filter module 1 with its V-shaped L-profiles 11, 12 is simply inserted into the correspondingly arranged L-profiles 45, 46 until the catch springs 13, 14 snap into the catch webs 47, 48, so that the filter module 1 is fixed is connected to the distribution module.
  • the detent springs 13, 14 are simply pressed out of the ridges 47, 48 and the filter module 1 is pulled off the distributor module.
  • the distributor module remains installed when the filter is changed.
  • All housing parts of the fuel filter are preferably made of plastic, but other materials can also be used for the production. It is clear to the person skilled in the art that there are a large number of variants of this specific embodiment.
  • the lid can be attached to the lower one
  • housing part of the filter module must be welded. In this case, the complete filter module is exchanged and, if necessary, disposed of to replace the filter elements.
  • other fastening means for fastening the fuel filter to its place of action can also be provided or can be omitted entirely if, for example, a receptacle for the fuel filter is provided in the engine compartment, into which the fuel filter can be inserted or inserted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kraftstofffilter mit einem Filtergehäuse und mindestens einem darin angeordneten, insbesondere austauschbaren Filterelement und Anschlüssen für die Kraftstoffeinlass und den Kraftstoffauslass. Um die Montierbarkeit und Wartbarkeit eines solchen Kraftstofffilters zu vereinfachen, wird ein modularer Aufbau mit mindestens einem das Filterelement beinhaltenden Filtermodul und einem Verteilermodul, das mit dem Filtermodul lösbar über mindestens einen Modulanschluss für zu filternden Kraftstoff und gefilterten Kraftstoff verbunden ist, vorgeschlagen.

Description

Modularer Kraftstofffilter
Die Erfindung betrifft einen Kraftstofffilter mit mindestens einem, insbesondere austauschbaren Filterelement und Anschlüssen für den Kraftstoffeinlass und den Kraftstoffauslass .
Ein solcher Kraftstofffilter ist aus der DE 198 11 689 AI bekannt. Das Gehäuse des Kraftstofffilters ist aus Vollkunststoff ausgeführt und weist ein becherförmiges Unterteil und ein deckel- artiges Oberteil auf, das mittels Schnellverschluss losbar auf dem becherförmigen Unterteil befestigt ist. Das becherartige untere Gehauseteil nimmt einen Sternfiltereinsatz auf. Unterhalb des Filtereinsatzes ist ein Sockelabschnitt mit einem Sumpf für Wasser vorgesehen, das bei der Filtrierung des Kraftstoffs abgeschieden wird. Der Sumpf kann über einen Wasserablass entleert werden, indem eine Ablassschraube geöffnet wird. Außen am Sockeibereich ist ein KraftstoffZulauf angeordnet, der in einen Zustromkanal für eine unterhalb des Sockelabschnitts angeschweißte Heizeinrichtung mundet. Auch ist im Sockelabschnitt ein Abstromkanal vorgesehen, durch den der Kraftstoff von der Heizeinrichtung auf die Schmutzseite des Sternfiltereinsatzes gelangt. Der Sternfiltereinsatz wird radial von außen nach innen durchströmt. Seine Reinseite steht in Verbindung mit einem Ablaufstutzen, über den der gereinigte Kraftstoff über einen ersten Kanal in Richtung zum Motor abgeführt werden kann. Darüber hinaus ist im Ablaufstutzen ein zweiter Kanal vorgesehen, der über ein Überströmventil verschließbar und über den eine Kraf stoffruckfuhrung in einen Kraftstofftank möglich ist. Nachteilig bei solchen Kraftstofffiltern ist, dass ihre Wartung aufwandig ist, da entweder eine Vielzahl ihrer Anschlüsse vom KraftstoffSystem getrennt oder sie gar vollständig ausgebaut werden müssen, bevor der Sternfiltereinsatz, auf den es bei der Wartung regelmäßig ankommt, ausgewechselt v/erden kann.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt demgegenüber darin, einen Kraftstoff ilter zu schaffen, der einfacher wartbar und einfacher zu montieren ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Kraftstofffilter der eingangs genannten Art gelost durch einen modularen Aufbau mit mindestens einem das Filterelement beinhaltenden Filtermodul und einem Verteilermodul, das mit dem Filtermodul losbar über mindestens einen Modulanschluss für zu filternden Kraftstoff und gefilterten Kraftstoff verbunden ist.
Unter Verteilermodul wird hier und im folgenden jedes einteilige oder mehrteilige Modul verstanden, das das Filtermodul mit einem Kraftstoffsystem verbindet und somit die Funktion eines
Kraftstoffeinlasses und eines Kraftstoffauslasses ausübt.
Ein wesentlicher Kerngedanke der Erfindung besteht darin, die Funktionen des Filterns von Kraftstoff und des Anschlusses an das Kraftstoffsystem zu trennen und hierfür voneinander getrennte
Gehauseteile vorzusehen. Hierdurch ergibt sich eine Vielzahl von Vorteilen.
So kann der das Filtermodul und das Verteilermodul verbindende Modulanschluss ein standardisierter Anschluss, beispielsweise eine Steckkupplung sein, so dass verschiedene Filtermodule mit verschiedenen Verteilermodulen verbunden werden können, solange die miteinander kombinierten Module beide dem gleichen Modulanschlussstandard entsprechen. Somit wird die Verwendung eines Filtermoduls unabhängig von den ortlichen Gegebenheiten eines KraftstoffSystems . Darüber hinaus ermöglicht ein modular aufgebauter Kraftstofffilter eine wesentlich vereinfachte Montage und Wartung, da zunächst das Verteilermodul im Kraf stoffsystem eingebaut und an die notwendigen Leitungen angeschlossen werden kann, ohne dass das Filtermodul die Montage behindert, und erst danach das Filtermodul an das Verteilermodul angebracht werden muss. Da bei der konstruktiven Gestaltung des Modulanschlusses durch das Kraftstoffsystem bedingte Anforderungen im wesentlichen unberücksichtigt gelassen werden können, kann der Modulanschluss ohne weiteres so gestaltet sein, dass ein möglichst einfaches
Anschließen des Filtermoduls an das Verteilermodul möglich ist. Dementsprechend ist es auch möglich, den Modulanschluss so zu gestalten, dass das Filtermodul vom Verteilermodul auf einfache Weise abgenommen und beispielsweise zu Wartungszwecken gegen ein neues Filtermodul ausgetauscht werden kann.
Es sind eine Vielzahl von mechanischen Verbindungen von Filtermodul und Verteilermodul möglich. Je nach den raumlichen Gegebenheiten innerhalb eines Motorraums können zusammenwirkende Befestigungselemente derart angeordnet sein, dass das Filtermodul auf das Verteilermodul in Bewegungsrichtung zum Verteilermodul hin oder parallel entlang des Verteilermoduls geschoben oder gesteckt wird. Um eine möglichst einfache Verbindung zwischen Filtermodul und Verteilermodul zu gewahrleisten, sind bei einer bevorzugten Ausfuhrungsform Befestigungselemente an den einander gegenüberliegenden Seiten von Filtermodul und Verteilermodul vorgesehen, die in Arbeitsposition einander hintergreifen. Solche Befestigungselemente können beispielsweise ein Feder-Nutsystem sein, bei dem die Federn und Nuten so ausgerichtet sind, dass durch ein Aufschieben des Filtermoduls auf das Verteilermodul der filtermodulseitige Modulanschluss auf den verteilermodulseitigen Modulanschluss auf- bzw. eingeschoben wird, so dass diese in Arbeitsposition zusammenwirken.
In Ergänzung oder alternativ hierzu kann in einer weiteren erfindungsge aßen Ausgestaltung ein Clipverschluss zum Verbinden des Filtermoduls mit dem Verteilermodul vorgesehen sein. Ein solcher Klippverschluss kann beispielsweise aus einem System aus Rastfedern an einem Modul und damit zusammenwirkenden Ösen am anderen Modul bestehen. Insbesondere in Verbindung mit schienenartigen oder feder-nut-artigen Befestigungselementen ergibt sich eine einfache Möglichkeit einer festen und leicht wieder losbaren Verbindung.
Des weiteren ist es von Vorteil, wenn der Modulanschluss als Steckkupplung ausgebildet ist. Insbesondere in Zusammenwirkung mit einem Klippverschluss und/oder schienenartigen
Befestigungselementen braucht das Filtermodul lediglich durch eine lineare Bewegung an das Verteilermodul angesteckt werden.
Konstruktiv und in der Montage als äußerst einfach hat sich ein Modulansch uss mit einem inneren Kanal und einem hierzu im wesentlichen konzentrisch angeordneten äußeren Kanal herausgestellt, bei dem der eine Kanal mit dem Kraftstof einlass und der Schmutzseite des Filterelements und der andere Kanal mit der Reinseite des Filterelements und dem Kraftstoffauslass in Verbindung steht, da ein Ausrichten des Filtermoduls zum Verteilermodul bei der Montage des Kraftstofffilters besonders einfach ist. Eine andere Möglichkeit der Ausbildung konzentrischer Kanäle besteht darin, dass zu beiden Seiten des Modulanschlusses der äußere Kanal den inneren Kanal überragt, wobei die Wandung des äußeren Kanals einer Anschlussseite die Wandung des äußeren Kanals der anderen Anschlussseite in zusammengesetzter Position soweit übergreift, dass die Teile des inneren Kanals beider Anschlussseiten miteinander in Eingriff stehen. Ebenso ist es möglich, dass zu beiden Seiten des Modulanschlusses der innere und der äußere Kanal jeweils auf gleicher Ebene abschließen. In ganz anderer Ausgestaltung können die Kanäle beispielsweise aber auch nebeneinander im Modulanschluss angeordnet sein, oder aber es wird je Kanal ein Modulanschluss verwendet.
Bei der konzentrischen Anordnung der Kanäle ist es insbesondere von Vorteil, wenn auf einer Seite des Modulanschlusses der innere Kanal gegenüber dem äußeren Kanal hervorragt und diese Seite mit einem entsprechend ausgeformten Gegenstuck auf der anderen Seite des Modulanschlusses zusammenwirkt. Hierdurch wird ein Ausrichten des Filtermoduls gegenüber dem Verteilermodul bei der Montage vereinfacht .
In einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungs form ist ein Filtereinsatz mit einem flachen Filterelement vorgesehen, wobei die Reinseite des Filterelements durch eine Wandung des Filtereinsatzes gekapselt und über den Modulanschluss mit dem Kraftsto fauslass verbunden ist. Durch die Verwendung eines flachen Filterelements ergibt sich zum einen der erhebliche Vorteil, dass der Kraftstofffilter als Ganzes flach ausgebildet und somit gegenüber einem herkömmlichen Kraftstofffilter mit einem Sternfiltereinsatz in vielen Fallen besser in einen Motorraum integriert werden kann. Durch die Kapselung der Reinseite des flachen Filterelements ergibt sich darüber hinaus der Vorteil, dass im Gehäuse des Filtermoduls keine besonderen Vorkehrungen zur Abdichtung der Reinseite gegenüber der Schmutzseite des Filterelements vorgesehen sein müssen. Schließlich ist eine solche Anordnung auch aus umweittechnischen Gesichtspunkten von besonderem Vorteil, da nicht der gesamte Kraf stofffilter in vorgegebenen Wartungsintervallen ausgetauscht werden muss, sondern der Filtereinsatz auf einfache Weise ausgetauscht werden kann und die übrigen Teile des Filtermoduls, insbesondere das Filtergehause, weiter verwendet werden können.
Das Entnehmen und Einsetzen des Filtereinsatzes in das Gehäuse des Filtermoduls ist insbesondere dann einfach, wenn am Filtereinsatz ein mit der Reinseite des Filterelements verbundenes Leitungsstuck angeordnet ist, die gleichzeitig den inneren Kanal des Modulanschlusses bildet, so dass der Filtereinsatz einfach in das Gehäuse eingesetzt werden kann, ohne dass die Reinseite zusatzlich an einen Kanal für gefilterten Kraftstoff angeschlossen werden muss. Darüber hinaus ist es von Vorteil, wenn das Verteilermodul flach ausgebildet ist, so dass der Kraftstofffilter in seiner Gesamtheit kompakt gestaltet werden kann.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist ein in das Verteilermodul einsetzbares Einlassmodul vorgesehen, das einen Anschluss für den Kraftstoffeinlass und bei Bedarf ein Heizelement zum Erwarmen des über den Kraftstoffeinlass m das Verteilermodul eintretenden Kraftstoffs und bei Bedarf einen Temperatursensor zum Steuern oder Regeln des Heizelements enthalt. Ebenso von Vorteil ist es, wenn ein in das Verteilermodul einsetzbares Auslassmodul mit einem Anschluss für den Kraftstoffauslass und bei Bedarf einem Anschluss für einen über ein Überdruckventil gesteuerten Auslass zur Rückführung des Kraftstoffs beispielsweise in einen Tank vorgesehen ist. Durch eine derartig konsequente modulartige Auslegung des
Kraftstofffilters kann bei gleichbleibendem Grundbaumuster je nach Bedarf entschieden werden, mit welchen Zusatzeinrichtungen das Verteilermodul ausgestattet werden soll. Auch können weitere Positionen in die Module wie beispielsweise ein Druckbegrenzer integriert werden. Ebenso ist es möglich, für jede Funktion einzelne Module vorzusehen.
Bevorzugt ist mindestens ein insbesondere austauschbares Befestigungselement am Verteilermodul angeordnet, mit dem das
Verteilermodul und damit der gesamte Kraftstofffilter am Einsatzort befestigt werden kann. Gerade wenn das Befestigungselement austauschbar ist, kann der Kraftstofffilter an unterschiedliche konstruktive Gegebenheiten an seinem Einsatzort angepasst werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren, in denen die Bestandteile einer bevorzugten Aus fuhrungs form des erfindungsgemaßen Kraftstofffilters dargestellt: sind, naher erläutert. Es zeigen Figur 1 ein Filtermodul in perspektivischer Ansicht, Figur 2 das Filtermodulgehause aus Figur 1 ohne Deckel, Figur 3 einen Filtereinsatz in perspektivischer Ansicht, Figur 4 den Filtereinsatz aus Figur 3 im Horizontalschnitt von unten, Figur 5 das Verteilermodul in perspektivischer Darstellung. Figur 6 ein Verteilermodulgehause in perspektivischer Ansicht, Figur 7 das Verteilermodulgehause aus Figur 6 im Querschnitt, Figur 8 das Verteilermodulgehause aus Figur 6 in Seitenansicht, Figur 9 ein Einlassmodul in perspektivischer Ansicht, Figur 10 das Einlassmodul aus Figur 9 in perspektivischer Darstellung, Figur 11 das Einlassmodul aus Figur 9 im Querschnitt und Figur 12 ein Auslassmodul im Querschnitt,
In Figur 1 ist ein Filtermodul 1 dargestellt, dessen Gehäuse durch ein becherartiges Unterteil 2 und einen das Unterteil 2 verschließenden Deckel 3 gebildet ist. Das Filtermodul 1 ist flach ausgebildet, wobei seine Vorderwand 4 und seine Ruckwand 5 - wie insbesondere in der Darstellung des becherartigen Unterteils 2 in Figur 2 zu erkennen ist - im wesentlichen parallel zueinander verlaufen und gegenüber den Stirnseiten 6, 7 des Filtermoduls 1 breit sind.
Im oberen Bereich der Vorderwand 4 und am Deckel 3 ist ein Anschlussstuck 8 angeformt, das die Wandung eines äußeren, nach unten offenen Kraftstoff anals bildet, über den der Kraftstoffeinlass des Kraftstofffilters mit dem inneren des Filtermodulgehauses verbunden wird. An der Oberseite des
Anschlussstucks 8 ist am Deckel 3 ein Entluftungsventil 9 angeordnet. Als Entluftungsventil 9 kann eine einfache Entluftungsschraube vorgesehen sein.
An der Vorderseite 4 sind unterhalb des Anschlussstucks 8 zwei V- formig zueinander angeordnete L-Profile 11, 12 angeordnet. Die freien Schenkel der L- Profile 11,12 sind jeweils nach außen gerichtet .
Unterhalb der Oberkante der Vorderwand 4 und oberhalb der L- Profile 11, 12 ist zu beiden Seiten des Anschlussstucks 8 jeweils eine nach oben ragende Rastfeder 13, 14 zur Verbindung des Filtermoduls 1 mit einem Verteilermodul angeordnet. Des weiteren ist an der Innenseite der Ruckwand 5 ein mittig und vertikal verlaufender Rippe 15 angeordnet, der unterhalb der Oberkante der Ruckwand 5 beginnt und im Boden des Gehäuses endet. Hierdurch wird der Innenraum des Gehäuses in zwei Bereiche für jeweils ein Filterelement unterteilt, wobei am Boden jedes Bereichs ein Sumpf angeordnet ist, in dem sich Wasser, das an der Schmutzseite der Filterelemente abgeschieden wird, sammelt. Beide Sumpfe können über einen am Boden des Gehäuses angeordneten Wasserablass 16 entwassert werden. Die Rippe 15 dient der Erhöhung der Druckfestigkeit des Filtergehauses . Sind die Anforderungen an die Druckfestigkeit gering, kann diese Rippe entfallen, so dass das Filterelement einteilig ausgeführt werden kann.
In den Figuren 3 und 4 ist ein flacher Filtereinsatz 21 dargestellt, der in das Gehäuse eingesetzt wird. Der Filtereinsatz 21 weist zwei nebeneinander angeordnete, flache Filterelemente 22,23 auf. Die Reinseite 24 dieser flachen Filterelemente 22, 23 ist gekapselt. Zur Kapselung ist eine Seitenwandung 25 vorgesehen, die die der Reinseite 24 zugeordneten Seitenflachen der Filterelemente 22, 23 jeweils überdeckt und an ihren Seitenkanten übergreift. Die Ober- und Unterseiten der Filterelemente 22, 23 sind durch eine gemeinsame obere Kappe 26 und jeweils eine untere Kappe 27, 28 abgedeckt, wobei beide unteren Kappen 27, 28 sowohl die Filterelemente 22, 23 als auch deren Reinseite 24 abdecken.
Am oberen Teil der Seitenwandung 25 ist ein Anschluss 29 mit einem nach unten ragenden Rohrstuck 31 angeformt, wobei das Rohrstuck 31 mit der Reinseite 24 der Filterelemente 22, 23 verbunden ist. Das Rohrstuck 31 bildet den filtermodulseitigen inneren Kanal des Modulanschlusses und wird beim Einsetzen des Filtereinsatzes 21 in das Unterteil 2 des Filtermodulgehauses 1 durch das Anschlussstuck 8 - wie in Figur 1 zu sehen ist - hindurch gesteckt, so dass das Rohrstuck 31 als Anschluss für den inneren Kanal nach unten aus dem den äußeren Kanal bildenden Anschlussstuck 8 herausragt.
In Figur 5 ist ein Verteilermodul mit einem Gehäuse 41, einem darin seitlich eingesteckten Einlassmodul 42 und einem auf der gegenüberliegenden Seite eingesteckten Auslassmodul 43 dargestellt .
Das auch in Figur 6 dargestellte Verteilergehause 41 weist an der in der perspektivischen Ansicht vorderen Seitenflache 44 zwei V- formig angeordnete L-Profile 45, 46 auf, deren freie Schenkel einander zugewandt sind und die mit den Profilen 11, 12 des Gehauseunterteils 2 des Filtermoduls 1 zusammen wirken. Oberhalb der L-Profile 45, 46 sind an der Oberseite des Gehäuses 41 nach oben ragende Stege 47, 48 mit Rastfenstern vorgesehen, die mit den am Filtermodul 1 angeordneten Rastfedern 13, 14 zusammenwirken und das Filtermodul zusammen mit den V-formigen Profilen 11, 12, 45, 46 mit dem Verteilermodul fest verbinden.
Im oberen Bereich des Verteilergehauses 41 ist das Gegenstuck 49 zum filtermodulseitigen Anschlussstuck 8 des Modulanschlusses so angeordnet, dass es mit dem Anschlussstuck 8 in zusammengebauter Position zusammenwirkt.
Das Verteilergehause 41 ist an seinen beiden Stirnseiten offen.
Wie insbesondere im in Figur 7 dargestellten Querschnitt zu sehen ist, ist das innere des Verteilergehauses 41 durch eine vertikal verlaufende Zwischenwand 51 in zwei Kammern 52, 53 unterteilt, von denen die erste Kammer 52 mit dem inneren Kanal 54 des Modulanschlusses und die zweite Kammer 53 mit dem äußeren Kanal 55 des Modulanschlusses in Verbindung steht. Darüber hinaus sind innerhalb des Gehäuses zwei horizontale Stege 56, 57 vorgesehen, die zumindest teilweise geschlitzt sind und als Tragerschienen für die Moduleinsatze 43, 44 wirken. Wie insbesondere in der stirnseitigen Ansicht des Verteilergehauses in Figur 8 zu sehen ist, weist das Gehäuse rückseitig einen Befestigungsbugel 58 zum Befestigen des Gehäuses beispielsweise in einem Motorraum auf.
In den Figuren 9 und 10 sind perspektivische Ansichten des Einlassmoduls 42 gezeigt. Das Einlassmodul 42 weist einen Anschluss 61 für den Kraftstoffeinlass , einen elektrischen Anschluss 62 für eine Heizeinheit sowie einen Anschluss für einen Temperatursensor 63 auf. Die Anschlüsse sind übereinander an einer Platte 64 angeordnet, die so geformt ist, dass sie im eingebauten Zustand die stirnseitige Öffnung im Verteilergehause 41 abdeckt. An der im eingebauten Zustand inneren Seite der Platte 64 sind ein mit dem Anschluss für den Temperatursensor 63 verbundener, im eingebauten Zustand in die Kammer 53 hineinragender Temperaturfühler 65 sowie eine mit dem Anschluss 62 verbundene, im eingebauten Zustand ebenso in die Kammer 53 hineinragende Heizeinheit 66 angeordnet.
Die Heizelemente 69 der Heizeinheit 66 sind zwischen zwei Scheiben 67, 68 angeordnet, die quer zur Platte 64 verlaufen. Die Ober- und Unterkante dieser Scheiben 67, 68 weisen in etwa in der Mitte zwischen der der Platte 64 zugewandten Seite und der der Platte 64 abgewandten Seite einen Absatz auf, so dass die der Platte 64 zugewandten Bereiche der Scheiben 67, 68 gegenüber den der Platte 64 abgewandten Bereiche überstehen. Diese überstehenden Bereich greifen beim Einbau des Einlassmoduls in die Kammer 53 in Schlitze der horizontalen Stege 56, 57 des Verteilergehauses ein.
Figur 12 zeigt einen Querschnitt eines Kraftstoffauslassmoduls mit einem Anschluss 71 für den Kraftstoffauslass und einem weiteren Anschluss 72 für eine Kraftstoffruckfuhrung beispielsweise zurück zum Tank, der über ein Überströmventil 73 verschlossen ist. Beide Anschlüsse sind an einer Platte 74 angeordnet, die so ausgeformt ist, dass sie die der Kammer 52 zugeordnete Öffnung des Verteilergehauses im eingebauten Zustand vollständig verschließt. Zum Zusammenbau des Filtermoduls 1 wird der Filtereinsatz 21 lediglich in das untere Gehauseteil 2 des Filtermoduls 1 eingesteckt und das untere Gehauseteil dann mit dem Deckel 3 verschlossen, wobei der Filtereinsatz 21 aus dem Filtermodul 1 nach erneutem Offnen des Deckels 3 entnommen und beispielsweise gegen einen neuen Filtereinsatz ausgetauscht werden kann.
Die Elemente des Filtereinsatzes selbst sind mit einander verklebt, so dass die Filterelemente 22, 23 mit der oberen und den unteren Kappen 26, 27, 28 sowie der Seitenwandung 25 fest verbunden sind und eine Kapselung der Reinseite 24 gewahrleistet ist .
Ebenso werden die Platten 64, 74 der in die Kammern 52, 53 des Verteilergehauses 41 einzusetzenden Module 42, 43 mit dem Verteilergehause 41 eingeschweißt, da sie nach dem Einbau in das Verteilergehause 41 in aller Regel nicht mehr ausgetauscht werden müssen. Es ist aber auch möglich, bei Einsatz geeigneter Dichtungen die Module 42, 43 über einen geeigneten Verschluss losbar mit dem Verteilergehause 41 zu verbinden.
Das Filtermodul 1 wird mit seinen V-formig angeordneten L-Profilen 11, 12 einfach in die entsprechend angeordneten L-Profile 45, 46 soweit eingesteckt, bis die Rastfedern 13, 14 in die Raststege 47, 48 einrasten, so dass das Filtermodul 1 fest mit dem Verteilermodul verbunden ist. Zum Losen des Filtermoduls 1 vom Verteilermodul werden die Rastfedern 13, 14 einfach aus den Rasstegen 47, 48 herausgedruckt und das Filtermodul 1 vom Verteilermodul abgezogen. Das Verteilermodul bleibt bei einem Filterwechsel eingebaut .
Alle Gehauseteile des Kraftstofffilters werden bevorzugt aus Kunststoff ausgeführt, es können aber auch andere Materialien zur Herstellung verwendet werden. Dem Fachmann ist klar, dass es eine Vielzahl von Varianten zu dieser konkreten Ausfuhrungsform gibt. So können statt den beschriebenen, V-formig zueinander angeordneten L-Profilen 11, 12 auch andere Fuhrungspro ile am Filtermodul angeordnet sein. In einer anderen Aus fuhrungs form kann der Deckel mit dem unteren
Gehauseteil des Filtermoduls verschweißt sein. In diesem Fall wird zum Austausch der Filterelemente das vollständige Filtermodul ausgewechselt und gegebenenfalls entsorgt. Auch im weiteren können statt eines Befestigungsbugeis 58 auch andere Befestigungsmittel zur Befestigung des Kraftstofffilters an seiner Wirkstatte vorgesehen sein oder auch ganz entfallen, wenn im Motorraum beispielsweise eine Aufnahme für den Kraftstofffilter vorgesehen ist, in die der Kraftstofffilter eingeschoben oder eingesteckt werden kan .
Bezugszeichenliste 1 Filtermodulgehause 2 Gehauseunterteil 3 Deckel 4 Vorderseite des Gehauseteils 5 Ruckseite des Gehauseteils 6 Stirnseite 7 Stirnseite 8 Anschlussstuck 9 Entluftungsventil
11 L-Profil 12 L-Profil 13 Rastfeder 14 Rastfeder 15 Rippe 16 Wasserablass
21 Filtereinsatz 22 Filterelement 23 Filterelement 24 Reinseite 25 Sei enwandung 26 obere Kappe 27 untere Kappe 28 untere Kappe 29 Anschluss
31 Rohrstuck
41 Verteilergehause 42 Einlassmodul 43 Auslassmodul 44 vordere Seitenflache 45 L-Profil 46 L-Profil 47 Raststeg Raststeg Anschlussgegenstuck Zwischenwand Kammer Kammer innerer Kanal äußerer Kanal horizontaler Steg horizontaler Steg Befestigungsbugel
Anschluss für Kraftstoffemlass Anschluss für Heizeinheit Anschluss für Temperaturfühler Platte Temperaturfühler Heizeinheit Scheibe Scheibe Heizelemente
Anschluss für den Kraftstoffauslass Anschluss für die Kraftstoffruckfuhrung Überströmventil Platte

Claims

Patentansoruche
1. Kraftstofffilter mit einem Filtergehause und mindestens einem darin angeordneten, insbesondere austauschbaren Filterelement und Anschlüssen für die Kraftstoffeinlass und den Kraftstoffauslass , gekennzeichnet durch einen modularen Aufbau mit mindestens einem das Filterelement beinhaltenden Filtermodul und einem Verteilermodul, das mit dem Filtermodul losbar über mindestens einen Modulanschluss für zu filternden Kraftstoff und gefilterten Kraftstoff verbunden ist.
2. Kraftstofffilter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einander hintergreifende Befestigungselemente an den einander gegenüberliegenden Seiten von Filtermodul und Verteilermodul, die in Arbeitsposition ineinander greifen.
3. Kraftstofffilter nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Clipverschluss zum Verbinden des Filtermoduls mit dem Verteilermodul.
4. Kraftstofffilter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Modulanschluss als Steckkupplung ausgebildet ist.
5. Kraftstofffilter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Modulanschluss mindestens einen inneren Kanal und einen hierzu im wesentlichen konzentrisch angeordneten äußeren Kanal aufweist, wobei der eine Kanal mit der Kraftstoffeinlass und der Schmutzseite des Filterelements und der andere mit der Reinseite des Filterelements und dem Kraftstoffauslass in Verbindung steht .
6. Kraftstof filter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Seite des Modulanschlusses der innere Kanal gegenüber dem äußeren Kanal hervorragt und diese Seite mit einem entsprechend ausgeformten Gegenstuck auf der anderen Seite des Modulanschlusses zusammenwirkt.
7. Kraftstofffilter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen Filtereinsatz mit einem flachen Filterelement, wobei die Reinseite des Filterelements durch eine Wandung des Filtereinsatzes gekapselt und über den Modulanschluss mit dem Kraftstoffauslass verbunden ist.
Kraftstofffilter nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine am Filtereinsatz angeordnete und mit der Reinseite des Filterelements verbundene Leitung, die den inneren Kanal des filtermodulseitigen Modulanschlusses bildet.
Kraftstoff ilter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilermodul flach ausgebildet ist .
10. Kraftstofffilter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch ein in das Verteilermodul einsetzbares Einlassmodul, das einen Anschluss für den Kraftstoffeinlass und/oder ein Heizelement zum Erwarmen des über den Kraftstoffeinlass in das Verteilermodul eintretenden Kraftstoffs und/oder einen Temperatursensor zum Steuern oder Regeln des Heizelements enthalt.
11. Kraftstofffilter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch ein in das Verteilermodul einsetzbares Auslassmodul mit einem Kraftstoffauslassanschluss und/oder einem Anschluss für einen über ein Überdruckventil gesteuerten Ruckfuhrungsauslass .
2. Kraftstofffilter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch mindestens em mit dem Verteilermodul verbundenes, insbesondere austauschbares Befestigungs- element
PCT/DE2004/001565 2003-07-22 2004-07-22 Modularer kraftstofffilter WO2005010339A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10333168A DE10333168A1 (de) 2003-07-22 2003-07-22 Modularer Kraftstofffilter
DE10333168.9 2003-07-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005010339A1 true WO2005010339A1 (de) 2005-02-03

Family

ID=34088709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2004/001565 WO2005010339A1 (de) 2003-07-22 2004-07-22 Modularer kraftstofffilter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10333168A1 (de)
WO (1) WO2005010339A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3141293A1 (de) * 2015-09-08 2017-03-15 Sogefi Engine Systems USA, Inc. Dieselkraftstofffilteranordnung
US10233882B2 (en) 2015-09-08 2019-03-19 Sogefi Engine Systems Usa, Inc. Serviceable diesel fuel filter assembly
CN111871056A (zh) * 2020-07-30 2020-11-03 四川格林流体控制设备有限公司 模块化过滤器

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1944499A1 (de) * 2007-01-15 2008-07-16 Delphi Technologies, Inc. Sicherheitsfilter
DE202008010221U1 (de) * 2008-07-31 2009-12-10 Mann+Hummel Gmbh Filtereinrichtung mit einem Filtergehäuse zur Aufnahme eines Filterelements
DE102010031341A1 (de) * 2010-07-14 2012-01-19 Hengst Gmbh & Co. Kg Kraftstofffilter mit Filtergehäuse mit lösbarer Bodenwanne
DE102014016561A1 (de) 2014-11-11 2016-05-12 Mann + Hummel Gmbh Flüssigkeitsfilter, Funktionsmodul, Anschlussteil, Filterelement und Filtermodul eines Flüssigkeitsfilters

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4491120A (en) * 1983-06-24 1985-01-01 Stanadyne, Inc. Fuel conditioner
EP0360973A2 (de) * 1988-09-30 1990-04-04 Stanadyne Automotive Corp. Kraftstoffilter mit Membranpumpe
EP0362114A2 (de) * 1988-09-30 1990-04-04 Stanadyne Automotive Corp. Kraftstoffilter und Wasserabscheider, montiert auf beiden Seiten eines Gehäuses
EP0631044A1 (de) * 1993-06-25 1994-12-28 Robert Bosch Gmbh Flüssigkeitsfilter für Dieselkraftstoff
WO2003099414A1 (en) * 2002-05-29 2003-12-04 Ufi Filters S.P.A. Rectangular disposable filter cartridge

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4491120A (en) * 1983-06-24 1985-01-01 Stanadyne, Inc. Fuel conditioner
EP0360973A2 (de) * 1988-09-30 1990-04-04 Stanadyne Automotive Corp. Kraftstoffilter mit Membranpumpe
EP0362114A2 (de) * 1988-09-30 1990-04-04 Stanadyne Automotive Corp. Kraftstoffilter und Wasserabscheider, montiert auf beiden Seiten eines Gehäuses
EP0631044A1 (de) * 1993-06-25 1994-12-28 Robert Bosch Gmbh Flüssigkeitsfilter für Dieselkraftstoff
WO2003099414A1 (en) * 2002-05-29 2003-12-04 Ufi Filters S.P.A. Rectangular disposable filter cartridge

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3141293A1 (de) * 2015-09-08 2017-03-15 Sogefi Engine Systems USA, Inc. Dieselkraftstofffilteranordnung
US10233882B2 (en) 2015-09-08 2019-03-19 Sogefi Engine Systems Usa, Inc. Serviceable diesel fuel filter assembly
US10253738B2 (en) 2015-09-08 2019-04-09 Sogefi Engine Systems Usa, Inc. Diesel fuel filter assembly
CN111871056A (zh) * 2020-07-30 2020-11-03 四川格林流体控制设备有限公司 模块化过滤器
CN111871056B (zh) * 2020-07-30 2022-07-12 四川格林流体控制设备有限公司 模块化过滤器

Also Published As

Publication number Publication date
DE10333168A1 (de) 2005-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2313620B1 (de) Partikel-abscheidevorrichtung für eine aerosol-strömung
DE112010002173B4 (de) Filteranordnung
DE102006047316A1 (de) Filterlüfter
DE112007001879T5 (de) Schnellablaßfilter
EP2864016B1 (de) Flüssigkeitsfilter mit einem filterumgehungsventil und einem zentralen ablasskanal und filtereinsatz für einen flüssigkeitsfilter
EP3615172A1 (de) Filtervorrichtung
EP1648584B1 (de) Kraftstofffilter
DE102016002246A1 (de) Filterelement, insbesondere zur Gasfiltration
DE102008049006A1 (de) Flüssigkeitsfilter
DE19734146A1 (de) Luftzuführeinrichtung
WO2005010339A1 (de) Modularer kraftstofffilter
DE102009020683B4 (de) Filtercapsule
EP0900585B1 (de) Filtereinrichtung
EP2071173A2 (de) Luftfilter
WO2019057505A1 (de) Filtervorrichtung
DE112008002514B4 (de) Luftfilter für einen Verbrennungsmotor
EP0888803B1 (de) Filtergehäuse
DE10163913A1 (de) Einrichtung zur Filtrierung von Kraftstoff
DE102011101799B4 (de) Filteraufnahme für ein Filterelement und Filtereinrichtung
DE19620978A1 (de) Entwässerungsrinne
DE102008049007B4 (de) Flüssigkeitsfilter
EP3546045B1 (de) Belüftungseinrichtung zum filtern von luft und zum abscheiden von wasseraerosolen aus luft
DE10322555A1 (de) Kraftstofffiltersystem
DE19935503A1 (de) Filterpatrone
WO2022038142A1 (de) Filterelement und filtersystem

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase