WO2005005855A1 - Wellfeder - Google Patents

Wellfeder Download PDF

Info

Publication number
WO2005005855A1
WO2005005855A1 PCT/DE2004/001438 DE2004001438W WO2005005855A1 WO 2005005855 A1 WO2005005855 A1 WO 2005005855A1 DE 2004001438 W DE2004001438 W DE 2004001438W WO 2005005855 A1 WO2005005855 A1 WO 2005005855A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wave
spring
spring according
shafts
corrugated
Prior art date
Application number
PCT/DE2004/001438
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lothar Brückner
Peter Buchhagen
Original Assignee
Christian Bauer Gmbh + Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2003130557 external-priority patent/DE10330557A1/de
Application filed by Christian Bauer Gmbh + Co. filed Critical Christian Bauer Gmbh + Co.
Priority to DE112004000037T priority Critical patent/DE112004000037B4/de
Publication of WO2005005855A1 publication Critical patent/WO2005005855A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/32Belleville-type springs
    • F16F1/328Belleville-type springs with undulations, e.g. wavy springs

Definitions

  • the invention relates to a wave spring according to the preamble of patent claim 1.
  • corrugated springs formed from a sheet metal ring show a characteristic curve that compresses linearly between a start and end area.
  • a deviating initial area is usually extremely small and is solely due to the geometric deviations of the corrugated spring from a desired ideal shape.
  • the invention is concerned with the problem of creating a corrugated spring in the form of a closed ring for applications in which there is a spring characteristic curve in an initial region of a spring deflection region in which the spring characteristic curve is runs considerably flatter than in a region of the spring travel following the relevant initial region.
  • the invention is based on the general idea of choosing a wave pattern in which, in the initial area of the spring deflection area, more and more wave crests and wave troughs come into engagement at the end abutments of the wave spring in the contact area, i.e. act as a force introducer.
  • Waveforms generated from an amplitude modulation in which a main wave has a large tere wave with a smaller amplitude and shorter wavelength is superimposed ("total corrugation").
  • total corrugation Waveforms generated from an amplitude modulation in which a main wave has a large tere wave with a smaller amplitude and shorter wavelength is superimposed.
  • FIG. 1 shows a characteristic diagram of a corrugated spring with a starting area according to the invention in comparison to the characteristic curve of a conventional corrugated spring having no starting area
  • 5 to 8 further waveforms according to the invention, which are generated specifically in the sense of an amplitude modulation.
  • the characteristic curve is one. usual, known corrugated spring marked with A.
  • the spring force is plotted as F in [N] on the ordinate of the diagram and the overall height as 1 in [mm] on the abscissa.
  • the characteristic curve of a wave spring according to the invention is denoted by B.
  • B The characteristic curves in the diagram - deviating from reality - are drawn slightly shifted against each other.
  • the area of the characteristic curve B which, according to the invention, represents a changed start-up area is designated C on the abscissa.
  • D The short initial area in the case of the usual corrugated spring, in which there is no characteristic curve corresponding to the main area of the characteristic curve mainly because of manufacturing inaccuracies, is marked with D.
  • a possible wave form of a wave spring according to the invention is that waves 1 and 2 are arranged alternately one behind the other, of which the wave peaks and valleys in wave 1 have a greater amplitude than that in wave 2.
  • a force is first introduced exclusively via the shafts 1 and only after a certain deflection path predetermined by the selection of the amplitude ratio and then also via the shafts 2.
  • the curvatures of the different shafts are the same, as a result of which the same bending stresses are present during compression.
  • a main shaft H is assigned a type of secondary shaft N in the mountain and valley area.
  • the force is introduced exclusively via the contact areas of the main shafts, while after an initial deflection path specified by the design of the shafts has been exceeded, the secondary shafts N also have a force-introducing effect.
  • a waveform with waves that are as uniform as possible and with a curvature that is as small as possible is advantageous for a long life of the wave springs according to the invention.
  • the ratio of the wavelengths between base and superposition waves (HW) or (UW) is in the drawing at the top left indicated with 1 7 (Fig. 5), 1 x 5 (Fig. 6), 1 x 3 (Fig. 7) and 1 x 7 (Fig. 8).
  • the superimposition corrugation consists only of partial parts of an undulation (UW).
  • the partial waves (UW) are such that they are '' zero crossings "is limited to the area of and until the end of the inputs from suspension to full advantage come. This moment is the characteristic then in the steep area above ,

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)

Abstract

Eine Wellfeder mit einer Vielzahl einzelner, jeweils ein Wellental und einen Wellenberg bildenden Wellen soll in einem grössenmässig vorbestimmbaren Anlaufbereich des Einfederweges eine gegenüber grösseren Einfederwegen gezielt geringere Federsteifigkeit aufweisen. Zu diesem Zweck ist vorgesehen, dass der Wellenverlauf zur Erzielung einer in einem grössenmässig vorgebbaren Anfangsbereich (C) des Einfederweges mit einer mit zunehmendem Einfederweg ansteigenden Federkennlinie ausgelegt ist, wozu in diesem Anfangsbereich (C) mit zunehmendem Einfederungsweg zunehmend mehr Wellenbereiche krafteinleitend wirken.

Description

Wellfeder
Die Erfindung betrifft eine Wellfeder nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Beispielsweise aus einem Blechring geformte Wellfedern zeigen beim Einfedern eine Kennlinie, die zwischen einem Anfangs- und Endbereich linear verläuft. Ein abweichender Anfangsbereich ist üblicherweise äußerst gering und wird ausschließlich bedingt von geometrischen Abweichungen der Wellfeder von einer gewünschten Idealform. Am Ende der Kennlinie geht diese bei Erreichen der Planlage der Wellfeder in eine Senkrechte über.
Aus JP-112 70 605 A ist eine Art Spiralfeder mit stufenförmig verlaufenden Wellenbergen und Wellentälern bekannt.
Die Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, eine in der Form eines geschlossenen Ringes vorliegende Wellfeder für Anwendungsfälle zu schaffen, in denen in einem Anfangsbereich eines Einfederbereiches einer Feder eine Federkennliniencharakteristik vorliegt, bei der die Federkennlinie er- heblich flacher verläuft als in einem auf den betreffenden Anfangsbereich nachfolgenden Bereich des Federweges.
Gelöst wird dieses Problem in erster Linie bereits durch eine Ausgestaltung einer gattungsgemäßen Wellfeder nach dem kennzeichnenden Merkmal des Patentanspruchs 1.
Vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, einen Wellenverlauf zu wählen, bei dem im Anfangsbereich des Einfederbereiches stetig oder stufenweise zunehmend mehr Wellenberge und Wellentäler an den stirnseitigen Widerlagern der Wellfeder in dem Anlagebereich zum Eingriff gelangen, d.h. krafteinleitend wirken.
Dieser Effekt ist durch unterschiedlich gestaltbare Wellenverläufe und Anordnungen erreichbar. Entscheidend ist in allen Fällen ausschließlich, dass in dem Bereich, in dem der übliche lineare Kennlinienverlauf verändert werden soll, unterschiedliche Bereiche der Wellfeder an den Widerlagern, zwischen denen diese Feder eingespannt ist, zur direkten Anlage gelangen. Dadurch kann ein Federverhalten erreicht werden, bei dem die Federsteifigkeit mit zunehmendem Einfederweg zunimmt .
Besonders vorteilhaft sind aus einer Amplituden-Modulation erzeugte Wellenformen, bei denen einer Hauptwelle eine wei- tere Welle mit kleinerer Amplitude und kürzerer Wellenlänge überlagert wird („Gesamt-Wellung") . Hierdurch erhält die Kennlinie einer Wellfeder in erfindungsgemäßer Weise eine flache Anfangskennlinie, das heißt anfangs ist nur ein Teil der Wellen in Kontakt mit den Krafteinleitungen. Durch diese Maßnahme ist es möglich, innerhalb der Gesamt-Kennlinie bei den Federwegen und Kraftniveaus den flachen und steilen Anteil unterschiedlich zu gestalten.
Die in den ünteransprüchen als besonders vorteilhaft herausgestellten Ausführungen einer erfindungsgemäßen Wellfeder werden nachfolgend als gezeichnete Ausführungsbeispiele erläutert .
In einer Zeichnung zeigen
Fig. 1 ein Kennliniendiagramm einer Wellfeder mit einem erfindungsgemäßen Anlaufbereich im Vergleich zu der Kennlinie einer üblichen, keine Anlaufbereich besitzenden Wellfeder,
Fig. 2 bis 4 unterschiedliche, erfindungsgemäße Wellenverläufe einer erfindungsgemäßen Wellfeder,
Fig. 5 bis 8 weitere erfindungsgemäße Wellenverläufe, die speziell im Sinne einer Amplituden- Modulation erzeugt sind. In dem Feder-Kennliniendiagramm der Fig. 1 ist der Kennlinienverlauf einer . üblichen, bekannten Wellfeder mit A gekennzeichnet . Auf der Ordinate des Diagram es ist die Federkraft als F in [N] und auf der Abszisse die Bauhöhe als 1 in [mm] aufgetragen.
Der Kennlinienverlauf einer erfindungsgemäßen Wellfeder ist mit B bezeichnet. Zum besseren Verständnis sind die Kennlinien in dem Diagramm - abweichend von der Realität - leicht gegeneinander verschoben gezeichnet. Derjenige Bereich der Kennlinie B, der erfindungsgemäß einen veränderten Anlaufbe- reich darstellt, ist auf der Abszisse mit C bezeichnet. Der bei der üblichen Wellfeder vorhandene kurze Anfangsbereich, in dem hauptsächlich wegen Fertigungsungenauigkeiten noch kein dem Hauptbereich der Kennlinie entsprechender Kennlinienverlauf vorliegt, ist mit D markiert.
Ein möglicher Wellenverlauf einer erfindungsgemäßen Wellfeder besteht nach Fig. 2 darin, dass Wellen 1 und 2 wechselnd hintereinander angeordnet sind, von denen bei der Welle 1 die Wellenberge und Täler eine größere Amplitude als diejenige bei der Welle 2 aufweisen. Damit erfolgt bei einem Einfedern zunächst eine Krafteinleitung ausschließlich über die Wellen 1 und erst nach einem bestimmten, durch die Auswahl des Amplitudenverhältnisses vorbestimmten Einfederweg dann auch über die Wellen 2.
Bei einer speziellen Ausführung eines Federverlaufes nach Fig. 2 entsprechend Fig. 3 besitzen beide Wellen 1, 2 je- weils ein gleiches Verhältnis von Wurzel der Amplitude zu Verhältnis der Wellenlänge [x (Aχ/A2 ) = λx2]. In der Zeichnung ist in Fig. 3 die Amplitude jeweils mit AI und A2 eingetragen und die Wellenlänge mit λi = 1 und λ2 ■*■= 2 Λ bezeichnet . Bei einer derart ausgeführten Wellfeder sind die Krümmungen der unterschiedlichen Wellen gleich, wodurch beim Einfedern gleiche Biegespannungen vorliegen.
Bei der Ausführung nach Fig. 4 ist einer Hauptwelle H jeweils im Berg- und Talbereich eine Art Nebenwelle N zugeordnet. Zu Beginn des Einfederweges erfolgt die Krafteinleitung ausschließlich über die Kontaktbereiche der Hauptwellen, während nach Überschreiten eines durch die Auslegung der Wellen vorgegebenen Anfangs-Einfederungsweges zusätzlich auch die Nebenwellen N krafteinleitend wirken.
Vorteilhaft für eine hohe Lebensdauer der erfindungsgemäßen Wellfedern ist eine Wellenform mit möglichst gleichmäßigen Wellen mit einer möglichst kleinen Krümmung.
Die Wellenformen nach den Beispielen in den Fig. 5 bis 8r bei denen die Wellenformen (GW) im Sinne einer Amplituden- Modulation erzeugt sind, zeigen, dass es günstig ist, die Wellenlänge der Überlagerungswelle (UW) in einem ungraden Bruchteil zur Wellenlänge der Basiswelle (HW) festzulegen, da hierdurch symmetrische Bedingungen erhalten werden. Denn alle Halbwellen haben gleiches Aussehen. Das Verhältnis der Wellenlängen zwischen Basis- und Überlagerungswellen (HW) beziehungsweise (UW) ist in der Zeichnung jeweils links oben mit 1 7 (Fig. 5), 1 x 5 (Fig. 6), 1 x 3 (Fig. 7) und 1 x 7 (Fig. 8) angegeben.
Eine besondere Variante besteht nach Fig. 8 darin, dass die Uberlagerungswellung (GW) nur aus partiellen Teilen einer Wellung (UW) besteht. In diesem Beispiel liegen die partiellen Wellen (UW) derart, dass sie auf den Bereich der „Nulldurchgänge'" beschränkt sind und damit erst zum Ende der Ein- federung voll zur Geltung kommen. Ab diesem Moment geht die Kennlinie sodann in den steilen Bereich über.

Claims

Ansprüche
1. Wellfeder in der Form eines geschlossenen Ringes mit einer Vielzahl einzelner, jeweils ein Wellental und einen Wellenberg bildenden Wellen, dadurch gekennzeichnet, dass der Wellenverlauf aus Wellenbergen und Wellentälern zur Erzielung einer in einem größenmäßig vorgebbaren Anfangsbereich (C) des Einfederweges mit einer mit zunehmendem Einfederweg ansteigenden Federkennlinie ausgelegt ist, wozu in diesem Anfangsbereich (C) mit zunehmendem Einfederweg zunehmend mehr Wellenbereiche krafteinleitend wirken.
2. Wellfeder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anfangsbereich beschränkt ist auf 10 bis 80 % des maximalen Einfederweges.
3. Wellfeder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gehennseic .net, dass die Wellen in Gruppen mit jeweils innerhalb einer Grup¬ pe gleich geformten, jedoch von Gruppe zu Gruppe ungleich geformten und innerhalb einer Gruppe jeweils über den Umfang regelmäßig verteilten Wellen (1, 2) ausgebildet sind.
4. Wellfeder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ungleichen Wellen (1, 2) unterschiedliche Wellenlängen aufweisen.
5. Wellfeder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedlich geformten Wellen (1Λ, 2 ) jeweils ein gleiches Verhältnis von Wurzel aus dem Verhältnis der
Amplituden (A) zum Verhältnis der Wellenlänge (λ) aufweisen.
6. Wellfeder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch geken zeichnet, dass Hauptwellen (H) vorgesehen sind, deren Hauptwellenberge und -täler jeweils mindestens ein Tal einer Nebenwelle (N) aufweisen, wobei die Nebenwellen (N) gegenüber den Hauptwellen (H) niedrigere Amplituden besitzen.
7. Wellfeder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennz ichnet, dass der Wellenverlauf im Sinne einer Amplituden-Modulation erzeugt ist, indem einer Hauptwelle (HW) eine weitere Welle mit einer kleineren Amplitude und kürzeren Wellenlänge als Überlagerungswelle (UW) überlagert ist.
8. Wellfeder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Überlagerungswelle (UW) nur aus partiellen Teilen einer Wellung besteht.
9. Wellfeder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die partielle Wellung auf den Bereich der „Nulldurch- gängew begrenzt ist.
PCT/DE2004/001438 2003-07-06 2004-07-06 Wellfeder WO2005005855A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112004000037T DE112004000037B4 (de) 2003-07-06 2004-07-06 Wellfeder

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003130557 DE10330557A1 (de) 2003-07-06 2003-07-06 Wellfeder
DE10330557.2 2003-07-06
DE102004013199.6 2004-03-17
DE102004013199 2004-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005005855A1 true WO2005005855A1 (de) 2005-01-20

Family

ID=34066302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2004/001438 WO2005005855A1 (de) 2003-07-06 2004-07-06 Wellfeder

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112004000037B4 (de)
WO (1) WO2005005855A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1816370A2 (de) * 2006-01-26 2007-08-08 Muhr und Bender KG Gefügter Federring
DE102006029411A1 (de) * 2006-06-27 2008-01-03 Christian Bauer Gmbh & Co. Kg Wellfeder

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010043703A1 (de) 2010-11-10 2012-05-10 Arwed Theuer Teller- oder Wellfeder

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3390713A (en) * 1965-12-16 1968-07-02 Illinois Tool Works Undulated lockwasher with locking abutments at the valley side of each peak
JPH0932874A (ja) * 1995-07-18 1997-02-04 Nhk Spring Co Ltd 波形ばね装置
JPH09177852A (ja) * 1995-12-25 1997-07-11 Mitsubishi Steel Mfg Co Ltd 非線形特性を有するコイルドウェーブスプリング
JPH11262212A (ja) * 1998-03-13 1999-09-24 Hitachi Ltd 回転電機
DE10324344A1 (de) * 2002-05-29 2003-12-18 Visteon Global Tech Inc Druckfeder aus Verbundwerkstoff

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB566572A (en) * 1943-02-20 1945-01-04 Sk Wellman Co Improvements in or relating to friction devices and method of making same
FR2574014B1 (fr) * 1984-12-05 1987-02-20 Valeo Dispositif amortisseur de torsion, notamment pour disque de friction d'embrayage de vehicule automobile
JPH11270605A (ja) * 1998-03-21 1999-10-05 Musashi Seimitsu Ind Co Ltd コイルばね
DE10321800A1 (de) * 2003-05-14 2004-12-09 Muhr Und Bender Kg Wellfelder mit stufenweise progressiver Federkennlinie

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3390713A (en) * 1965-12-16 1968-07-02 Illinois Tool Works Undulated lockwasher with locking abutments at the valley side of each peak
JPH0932874A (ja) * 1995-07-18 1997-02-04 Nhk Spring Co Ltd 波形ばね装置
JPH09177852A (ja) * 1995-12-25 1997-07-11 Mitsubishi Steel Mfg Co Ltd 非線形特性を有するコイルドウェーブスプリング
JPH11262212A (ja) * 1998-03-13 1999-09-24 Hitachi Ltd 回転電機
DE10324344A1 (de) * 2002-05-29 2003-12-18 Visteon Global Tech Inc Druckfeder aus Verbundwerkstoff

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1997, no. 06 30 June 1997 (1997-06-30) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1997, no. 11 28 November 1997 (1997-11-28) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1999, no. 14 22 December 1999 (1999-12-22) *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1816370A2 (de) * 2006-01-26 2007-08-08 Muhr und Bender KG Gefügter Federring
EP1816370A3 (de) * 2006-01-26 2008-01-23 Muhr und Bender KG Gefügter Federring
DE102006029411A1 (de) * 2006-06-27 2008-01-03 Christian Bauer Gmbh & Co. Kg Wellfeder
WO2008000685A1 (de) * 2006-06-27 2008-01-03 Christian Bauer Gmbh + Co. Kg Wellfeder

Also Published As

Publication number Publication date
DE112004000037B4 (de) 2009-11-26
DE112004000037D2 (de) 2005-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10324344B4 (de) Druckfeder aus Verbundwerkstoff
EP0784507B1 (de) Mikrostrukturen in gekreuzter anordnung
EP1597498B1 (de) Zylinderkopfdichtung
EP2041458B1 (de) Flachdichtung
DE19636367A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen eines Metallbleches mit einer Wellung und einer quer dazu liegenden Mikrostruktur
EP0839088A1 (de) Faltwabe
WO2012104348A1 (de) Wellfeder
DE60033792T2 (de) Riemen für stufenlos regelbares getriebe
EP1816370A2 (de) Gefügter Federring
EP0542805A1 (de) Wabenkörper mit querschnittsbereichen unterschiedlicher kanalgrössen, insbesondere katalysator-trägerkörper.
EP0017065B1 (de) Im Eingriff befindliches Zahnradpaar aus hochbelastbaren Zahnrädern
WO2020152062A1 (de) Wellfeder
EP3036822A2 (de) Statorkern für einen elektronisch kommutierten gleichstrommotor und verfahren zur herstellung eines stators
WO2013072055A1 (de) Strukturbauteile für fahrzeugsitze sowie verfahren zu deren herstellung
DE3409829A1 (de) Kupplungsscheibe fuer eine kraftfahrzeug-reibungskupplung
DE3519245A1 (de) Reibscheibe mit verbessertem progressivem eingriff, insbesondere fuer kraftfahrzeugkupplungen
WO2005005855A1 (de) Wellfeder
DE69002684T2 (de) Katalysatorträger und Zusammenbau.
EP1586788B1 (de) Wellfeder mit definierter progressiver Federkennlinie
EP2876344B1 (de) Schellenanordnung zur Befestigung eines Schlauches auf einem Rohr oder Stutzen
DE69207826T2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE10330557A1 (de) Wellfeder
EP1012455A2 (de) Katalytischer konverter für einen kleinmotor
WO2010006671A1 (de) Transformator
EP3627008A1 (de) Zylinderkopfdichtung mit definiert asymmetrisch interagierendem sickenpaar

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REF Corresponds to

Ref document number: 112004000037

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050525

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8607

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8607